1897 / 237 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 08 Oct 1897 18:00:01 GMT) scan diff

Altenburg verstorbenen Webermelsters und Schnitt- waarenhändlers Johann Adolf Röder zum Betrage von 150 „, an denjenigen 600 1, welche für den selben in den Grundbuͤchern von Maßnitz Band 1 Blatt 34, . II Blatt 62 und Zangen⸗ berg Band III Blatt 113 in der Abtheilung III unter Nr. 2 nebst 4 Zinsen aus der Urkunde vom 3. 5. Oktober 1851 bezw. Zession vom 24. November und 1. Dezember 1853 abgetreten sind.

II. Die nachstebend aufgeführten Hypotheken dokumente werden für kraftlos erklärt:

1) das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buche von Kretzschau Band 1 Blatt 136 Abtheilung 111 Rr. 2 eingetragenen 375 09 ½ Darlehn mit 44 oo Zinsen für den Riemermeister Gottlieb Saupe in Zeitz aus der Schuldurkunde vom 9. Dezember 1857, eingetragen auf Verfügung vom 21. Dezember 1857, bestehend aus der Ausfertigung der gerichtlichen Schuld. und Pfandverschreibung vom 9. Dezember . nebst Hypothekenbuchgzauszuge vom 21. Deiember

57,

2) das Hypothekendolument über die im Grund⸗ buche von Meineweh Band 1 Blatt 16 Abtheilung III r. 3 eingetragenen 1200 0 rückständige Kaufgelder nebst 4660 Zinfen jäbrlich für Hanne Rosine, ver⸗ witiwete Patzschke, geborene Kuhne, in Meineweh aus dem Vertrage vom 14. April 1810, bestehend aus der Ausfertigung des gerichtlichen Kaufvertrages vom 14. April 1840 nebst Hypothekenschein vom 22. April 1840. .

III. Die Kosten jeden Aufgebots sind von den Antraastellern unter gleichmäßiger Vertheilung für die Kosten der öffentlichen Bekanntmachungen zu tragen.

Zeitz, den 4 Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

42140)

Das Königliche Amtsgericht zu Neustadt O. S. hat am 4. Ottober 1897 für Recht erkannt:

J. Die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts. nachfolger bezüglich der auf dem Grundstück Nr. 42 Buchel dorf Abth. III Nr. La. für die Wittwe Fatharina Irmer, geb. Wenzel, in Buchelsdorf in ö von 30 Thaler, Nr. 1b. und d. für die Anna Plitzko, geb. Irmer, in Buchels dorf. und die Anna Maria Irmer, verehelichte Heinze, in Klein Pramsen in Höhe von je 15 Thaler eingetragenen Erbegelder werden mit ihren Ansprüchen aus— geschlossen.

II. Dem Häusler Carl Langer, Zimmermann August Merfert und Weber Johann Steiner zu Kunzendorf als Eigenthümer der Grundstücke Nr. 146. 216 und 253 Kunzendorf, wird die Hinterlegung des Kapitals des auf dem gedachten Grundstücke Abth. III Nr. 8 bezw. 4 bezw. 1 für die verwittwete Anna Hartwig zu Neustadt O.-S. am 28. Januar 1871 umgeschriebenen, auf Grund der Urkunde vom 11. Fe⸗ bruar 1868 eingetragenen Darlehnsforderung von 50 Thlr. gestattet.

III. Nachstehende Hypothekenurkunden:

A über die auf dem Grundstück Nr. 27 Rosenberg Abth. III Nr. 32 für den Partikulier Friedrich Pieisch in Neustadt S. S. auf Grund des Urtheils dom 30. Juli 1867 eingetragenen 78 Thlr. 4 Sgr. Judikatforderung und Kosten;

p. über die auf dem Grundstück Nr. 33 Ditt- mannsdorf Abth. III. Nr. 8 für den Bauerautzügler

aspar Hose zu Schnellewalde auf Grund der Schuld—⸗ urkunde vom 23. Juli 1886 eingetragenen Darlehns— forderung von 3600 „,

werden für kraftlos erklärt und zwar bezüglich der Urkunde ad b. zum Zweck der Neubildung.

IV. Die Kosten haben die Antragsteller zu tragen.

Neustadt O.⸗S., den 4. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 4. Oktober 1897. Maywald, als Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das General-Aufgebot von Sypothekeninsttumenten und Hypothekenposten für das Jahr 1897, hat auf Antrag

1) des Gärtners Goltlob Pliefke in Groß ⸗Man— gers dorf, ö.

27) des Gärtners Julius Heiber zu Kieferkretscham,

3) des Bauergutsbesitzers Carl Adler zu Kirchberg,

4) des Vorschuß⸗ und Kreditvereins des Neisse⸗ Groöttkauer Landkreises E. G. m. u. H. zu Reinsch— dorf,

5) des Bauers Franz Kuwan zu Schaderwitz,

6) der Bauerwsttwe Anna Maria Seiffert zu Groß⸗Mangersdorf,

7) der landwirthschaftlichen Betriebsgesellschaft Schedlau, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, zu Schedlau, vertreten durch den Rittmeister von Koscielski zu Brieg,

8) des Kohlenhändlers Gottlob Pache zu Falken— berg O.⸗S.,

g) des Gärtners Franz Kober zu Schadermwitz,

16) des Häuslers Gottfried Redehau zu Raschwitz,

115 des Gasthausbesitzetns, Wilhelm Bober zu Sonnenberg,

12) des Gärtners Traugott Scholz zu Groß— Mangersdorf,

sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Hertel zu Falkenberg O. S., das Königliche Amtsgericht zu Falkenberg O.⸗ S. durch den Amtsrichter Sterns⸗ dorff für Recht erkannt:

J. Die Inhaber der folgenden angeblich getilgten Hypothekenposten:

J der auf Blatt 22 Groß⸗Mangersdorf Abthei—⸗ lung III Nr. 2 eingetragenen 33 Thaler 10 Sgr. Muttererbtheil für die Geschwister Anna Rosina und Johanna Christine Geppert,

2) der auf Blatt 47 Heidersdorf Abtheilung III Nr. 3 für den Handelsmann Jakob Cohn zu Falken berg O. S. haftenden 7 Thaler 5 Sgr. 6 Pf. nebst 5 oo Zinsen seit 18. September 1835 und Kosten,

3) der auf Blatt 177 Kirchberg Abtheilung III Nr. 2 für den Bauer Gottlieb Kamolz eingetragenen 300 Thaler, mit 5 o verzinslichen rückständigen Kaufgelder,

4) der auf Blatt 94 Sonnenberg Abtheilung III Nr. 1 für Jakob Büttner in Sonnenberg einge— tragenen 14 Thaler 28 Sgr. Kaufgelder,

3) der auf Blatt 138 Kirchberg Abtheilung III Nr. 1 und 2 für die verwittwete Banquier Louise Prausnitzer, geborene Caro, zu Liegnitz ein getragenen, zu 5 o verzinslichen, rückständigen Kaufgelder von 60 Thalern und 30 Thalern,

6) der auf Blatt 16 Schaderwitz in Abtheilung III Nr. 26 für Albert Langer in Schaderwitz haftenden 100 M Uusstattungsgelder,

7) der auf Blatt 21 Groß⸗Mangersdorf in Ab—

41957

tbeiluna II Nr. 7580 für die Geschwister Johann ! aus

Gottlieb und Johann Carl Koth eingetragenen 254 Thaler 6 Sgr. Erbegelder,

s) des auf Blatt 9 Heidersdorf Abtheilung III Nr. 165 für den minorennen Carl Arndt haftenden Darlehns von 16 Thalern.

s) des auf Blatt 21 Falkenberg O. S. Mauer⸗ gärichen, Abtheilung III Nr. 1 für den Handelsmann Ferdinand Fieweger eingetragenen zu Hoso verzinslichen Kaufgeldes von 50 Thalern, ;

165 a. der auf Grund des Erkenntnisses des Bagatell⸗Kommissars des Kreisgerichts zu Falkenberg S. S. vom 4 April 1872 und der Requisition des Prozeß Richters vom 31. Januar 1872 für den Kommissionaͤr Carl Gottlieb Ruscheweih zu Gottes— berg auf Blatt? Schaderwitz Abtheilung III Nr. 13 baftenden rechtskräftigen Forderung des Viehhändlers Carl Grieger von 5. Thalern,

b. der auf Grund des vollstreckbaren Mandats des Kreisgerichts Falkenberg O. S. vom 30. April 187 und des Ersuchens des Prozeß ⸗Richters vom 29. Ok⸗ tober 1877 für den Rechtsanwalt Schwabe zu Ratibor auf Blatt 2 Schaderwitz Abtheilung II Nr. 22 haftenden rechtskräftigen Forderung von 22,55 M nebst 5 og Zinsen von 20,55 ½ seit dem 7. September 1877 sowie 3, 10 S Gebühren und Kosten,

11) der auf Blatt 38 Raschwitz Abtheilung III Nr. für den Lotterie. Kollekteur Thomas zu Grottkau aus dem rechtskräftigen Erkenntnisse vom 10. Oktober 1840 eingetragenen 3 Thaler 16 Sgr. 3 Pf. Judikat⸗ forderung und 2 Thaler 13 Sgr. Mandatariats⸗ gebühren,

12) der auf Blatt 38 Raschwitz Abtheilung III Nr. H für die Häusler Christoph und Elisabeth Arndt'schen Eheleute zu Löwen auf Grund des Er— stattungsmandats vom 26. Februar 1866 und Requisition des Prozeß Richters vom 27. April 1866 eingetragenen rechte kräftigen Forderung von 11 Thalern 14 Sgr. 6 Pf.,

sowie deren Erben, Zessionare und sonstigen Rechts- nachfolger werden mit ihren etwaigen Ansprüchen auf die genannten Posten zum Zwecke der Löschung der⸗ selben im Grundbuche ausgeschlossen.

II. Folgende Instrumente:

1) der Hypothekenbrief über das auf Blatt 14 Sonnenberg in Abtheilung IIIL Nr. 11 für den Tischlermeister Emanuel Böhm, früher in Sonnen berg, jetzt in Henner'dorf, Kreis Grottkau, wohn— haft, eingetragene, mit ho / o verzinsliche Kaufgeld von 750 M, r / . =

2) der Hypothekenbrief über die auf Blatt 23 Groß Mangersdorf in Abtheilung III Nr. 6 für die Geschwister Johanna Caroline, Anna Rosina und Johanne Luife Arndt eingetragenen Ausstattungs— gelder von noch 120 Tbalern,

3) der Hypothekenbrief über die auf Blatt 21 Groß⸗Mangersdorf in Abtheilung II Vr, 76. für die Geschwister Johann Gottlieb und Johann Carl Koth eingetragenen, an den Rechtsanwalt Niemann in Brieg abgetretenen rückständigen Erbegelder von noch 254 Thalern 6 Sgr.,

4) der Hypothekenbrief über das auf Blatt 9 Heidersdorf in Abtheilung III Nr. 1658 für den minorennen Carl Arndt eingetragene Darlehn von 16 Thalern,

5) der Hypothekenbrief über die auf Blatt 38 Raschwitz in Abtheilung III Nr. 9 für die Häusler Christoph und Elisabeta Arndt'schen Eheleute zu Löwen eingetragene Post von 11 Thalern 14 Sgr. 6 Pf. rechtskräftige Forderung,

6) der Hypothefenbrief über die auf Blatt 38 Raschwitz in Abtheilung III Nr. 2 für den Lotterie, Kollekteur Thomas zu Grottkau eingetragene Post von 3 Thalern 16 Sgr. 3 Pf. Judikatforderung und 2 Thaler 13 Sgr. Mandatariatsgebühren,

werden zum Zwecke der Löschung der Posten im Grundbuche für kraftlos erklärt.

III. Folgenden Personen werden ihre Rechte vor⸗ behalten

a. dem Kaufmann Nathan Cohn, früher zu Falken⸗ berg O.S., jetzt zu Hamburg, auf die oben zu 12 bezeichnete Post,

B. der verwittweten Stadrath Bertha Friedenthal, geb. Prausnitzer, in Berlin, Thiergartenstr. 172. der verehelichten Dr. Haber, Rosalie, geb. Praut⸗ nitzer, zu Baden. Baden, Schillerstr. 15, dem Kammer⸗ gerichts Rath Dr. Ernst Kronecker zu Berlin W., Kurfürstendamm Nr. 1202. Il, dem praktischen Arzt Dr. med. Kronecker zu Berlin, dem Gerichts -Assessor Walter Kronecker in Berlin, Winterfeldstr. 35 J, der Wittwe Anna Prausnitzer, geb. Dieckmann, zu Berlin W., Burggrafenstr. 13, der verehelichten Premier, Lieutenant Hans Klebs, Charlotte, geb. Praugnitzer, in Posen, der verehelichten Premier⸗ Lieutenant Eugen Klebs, Louise, geb. Prausnttzer, in Glogau, dem Gymnasiast Richard Prausnitzer in Berlin, Burggrafenstr. 13, auf die oben zu 15 be—⸗ zeichneten Posten,

c. der verehelichten Major und Landwehrbezirks⸗ Kommandeur Greverus, Elsbeth gen. Elsa, geb. Niemann, in Bernburg in Anhalt auf die vorstehend zu 17 genannte Post.

IV. Die Kosten fallen den Antragstellern zur Last.

41958 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 25. September 1897 ist erkannt worden:

JI. Es werden ausgeschlossen die eingetragenen Eigenthümer und deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf folgende Hypothekenposten bezw. Hypothekenantheilsposten:

I) den auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Nr. 12 Schmelzdorf in Abtheilung III unter . aus

5 Juni dem Kaufvertrage resp. Erbrezesse vom i. De sember

1844 noch:

a. unter Nr. 41 für den Verkäufer Franz Rieger in Höhe von 10 Thalern,

b. unter Nr. 42 für dessen Tochter erster Ehe Johanna Rieger in Höhe von 18 Thalern haftenden Kaufgelderrest von 28 Thalern,

2) die auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Nr. 4 Neusorge in Abtheilung III unter Nr. 1 ein- getragene, von dort auf das Grundbuchblatt des Grundstücks Nr. 140 Neusorge und das mittlerweile geschloffene Grundbuchblait des dem Grundstück Nr. 3 Neusorge zugeschriebenen Grundstücks Nr. 139 Neusorge und von hier auf das Grundbuchblatt des Grundstücks Nr. 3 Neusorge übertragene, auf Nr. 140 und Nr. 3 Neusorge in Abtheilung III unter Nr. 5! eingetragene Post: 14 Reichsthaler, als ein Kapital zu 45 5 , so der gegenwärtige Besitzer Andreas Franke erga Hypothecam unterm 3. Mai 1789

dem fürstbischöflichen Hofrichter ⸗Amts. Pupillar- depossto und zwar der Hedwig Franke Neusorger Kuratelmasse erborget,

I) folgende auf dem Grundbuchblatt des Grund- stũcks Nr. 91 Hennersdorf (Kreis Grottkau) auf Grund des jwifchen den Friedrich Schönert ' schen Erben und dem Anton Jüttner abgeschlossenen Kauf⸗ kontrakts 4. d. 4. Oktober 1813 und de confirm. 4. Januar 1814 eingetragene Posten:

a. (Abtheilung Ii Litt. 5 freie Wohnung für den Josef Schönert während des ledigen Standes,

p. Abtbeilung III Nr. 8s) noch neun Thaler (Rest von 12 Thalern 19 Sgr. 6 Pf.) Kaufgelderantheil der Geschwister Anna Maria und Josef Schönert,

c. (Abtheilung III Nr. 9) noch 9 Thaler (Rest von 20 Thalern 4 Sgr.) Werth der denselben Ge⸗ schwistern zugesicherten Ausstattung,

4 den 12.30 6 betragenden Antheil des Andreas Nitsche (in Riemertsheide) an der auf dem Grund⸗ buchblatt des Grundstücks Nr. 16 Volkmannsdorf in Abtheilung II unter Nr. 3 noch in Höhe von 627 Thalern 2 Sgr. für die im Kaufvertrage des Andreas Linke de confirm. den 31. Januar 1795 genannten Gläubiger eingetragenen Post,

5) folgende e. dem Grundbuchblatt des Grund⸗ stücks Rr. 69 Volkmannsdorf in Abtheilung l ein- getragene Posten:

a. Nr. 5) 3 Thaler rückständige Kaufgelder des Johann Josef Rieger (Sohnes des Mathias Rieger), eingetragen vermöge Kaufkontrakts de confirm. J. November 1782.

b. (Rr. 8 2 Thaler, Belang einer Ausstattung für denselben Johann Josef Rieger, eingetragen ver⸗ möge desselben Kaufkontrakts,

. (Rr. Is 179 Thaler 15 Sgr. rückständige Kauf⸗ gelder, eingetragen für den Verkäufer Lorenz Hiller auf Grund des Kaufkontrakts de confirm. 12. Mai 1810 und in Höhe von 37 Thalern 15 Sgr. ab⸗ getreten und umgeschrieben auf Grund des gleichen Kontrakts an die Töchter Hedwige, Anna Maria und Katharina des Lorenz Hiller,

d. 67 Thaler 3 Sgr. 6 Pf. taxierter Werth der Naturalausstattung der vorgenannten drei Geschwister Hiller, eingetragen auf Grund desselben Kaufkontrakts,

6) die auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Nr. 6 Nieder⸗Hermsdorf in Abtheilung I bezw. UI auf Grund des Erbrejesses vom 11. Februar 1836 eingetragenen Posten:

4. (II Tätt. i.) die Verpflichtung des Besitzers Josef Linke, den bei der dereinstigen Veräußerung des Grundftücks den Kaufpreis von 452 Thalern 15 Sgr. Übersteigenden Betrag mit seinen vier minorennen Kindern erster Ehe, Anna Maria, Joseph, Franz und Paul, zu theilen, jedoch nur hinsichtlich der AÄnrechtè der Anna Maria Linke und des Josef Linke an dieser Poft,

b. (II Nr. s 100 Thaler Muttergut derselben Anna Maria Linke (später angeblich verehelichten Kattner) und desselben Josef Linke (später angeblich Fleischer in Riemertsheide), wovon jedem 50 Thaler gebühren,

c. (II Nr. 9) 30 Thaler Ausstattung derselben Anna Maria Linke und 20 Thaler Ausstattung des⸗ selben Josef Linke.

II. Folgende kraftlos erklärt:

1) die Hypothekenurkunde über die auf dem Grund- buchblatte des Grundstücks Nr. 20 Glumpinglau (Glumpenau) in Abtheilung III unter Nr. 3 für die unverehelichte Barbara Franke zu Riemerts heide ein⸗ getragenen 675 6 Darlehn,

2) die Hyvothekenurkunde über die auf dem Grund buchblatte des Grundstücks Nr. Hz Nieder Hermsdorf in Abtheilung II unter Nr. 16 für die Ortegrmen⸗ fasse des Dorfes Hermsborf bei Bielitz besage Schuld- und Verpfändungsinstruments vom 24. November 1845 et de exped. 12. Dezember 1843 eingetragenen 100 Thaler Darlehn,

3) die Zweighypothekenurkunde über den Antheil der verehelichten Bäuerin Anna Maria Linke, geb. Schön, in Volkmannsdorf an der auf dem Grund⸗ buchblatte des Grundstücks Nr. 29 Volkmannsdorf in Abteilung III unter Nr. 9 für sie, die Wittwe Anna Maria Schön und die minderjährige Mar⸗ garethe Schön eingetragenen 200 Thaler Kaufgelder welcher Antheil beträgt 37 Thaler 19 Sgr. 6 Pf. und welche Kaufgelder im übrigen gelöscht sind),

4) die Hvpothekenurkunde über die auf dem Grund⸗ buchblatte des Grundstücks Nr. 23 Mannedorf für ö Franz und Josef Erbrich eingetragenen

osten:

a. (Abtheilung II IAt. E) Wohnungs⸗, Kost⸗ und Pflegerecht,

b. (Abtheilung III Nr. 6) 200 Thaler rückständige Kauf⸗ und Erbegelder,

c. (Abtheilung III Nr. 7) 20 Thaler Ausstattung,

o) die Hypothekenurkunde über die auf dem Grund⸗ buchblatte der Grundstücke Nr. 13 Buchwald und Nr. 15 und Nr. 64 Struwitz in Abtheilung III unter Nr. 5 bezw. Nr. 10 bezw. Nr. 1 für die verwittw. Therefe Lorenz, geb. Neuber, zu Rieglitz eingetragenen 00 Thaler Darlehn,

6) die Hypothekenurkunde über die auf dem Grund⸗ buchblarte des Grundstücks Nr. 54h. Baucke in Abtheilung III unter Nr. 6 für den Maurermeister Johann Sanner in Köppernig eingetragenen 300 4 Darlehn,

7) die Hypotbekenurkunde über die auf dem Grund buchblatte des Grundstücks Nr. 12 Seiffersdorf (bei Ottmachau) in Abtheilung II unter Nr. 13 ursprüng⸗ sich für den Obermeister August Webs in Neisse eingetragenen, auf den Staffierersohn Alfred Bittner aus Neisse umgeschriebenen 200 Thaler Darlehn,

s) die Hypothekenurkunde über die guf dem Grund buchblatte des Grundstücks Nr. 84 Bielau in Ab- theilung III unter Nr. 13, und zwar auf dem ehe— mals dem Blasius Klein gehörigen Grundstücksantheile, nebst 1 Thaler 13 Sgr. Kosten und 1Thaler 8 Sgr. Eintragungskosten für die unverehelichte Einlieger— tochter Louise Hansel in Bielau auf Requisition des Prozeßrichters vom JT. Juni 1869 eingetragenen 72 Thaler rechtskräftige Forderung.

Neisse, 28. September 1897.

Königliches Amtsgericht.

Hypothekenurkunden werden für

41974 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind:

A. die unbekannten Berechtigten: (.

I der auf dem Hause Nr. 216 Marklissa Ab⸗ theilung III Nr. 1 für Johann Gottlob Krausche zu Marklissa eingetragenen 62 Thaler Kaufgelder,

2) der auf dem Hause Nr. 139 Marklissa in Abtbeilung III Nr. I für den Züchnermeister Christian Gottlieb Galle zu Marklissa eingetragenen 20 Thaler Kaufgelder,

mit ihren Ansprüchen auf diese Hypothekenposten ausgeschlossen,

BE. die Hypothekenurkunden über:

1) die auf der Gärtnerstelle Nr. 2 Beerberg Abth. III Nr. 7 für den Königl. Kammerherrn Dr. jur. Adolph Baron von il fig zu Beerberg eingetragenen 37 Thaler 15 Sgr. Grundzinsen,

) die auf der Häuslerstelle Nr. 181 Nieder⸗Linda Abth. III Nr. J für die evangelische Kirche von Linda eingetragenen 49 Thaler,

3) die auf der Häuslerstelle Nr. 50 Nieder ⸗Oert- mannsdorf Abth. III Nr. 3 für den Ritterguts. besitzer Heinrich Leberecht Wünsche zu Nieder- ert mannsdorf eingetragenen 30 Thaler Darlehn,

4) die auf dem Grundstücke Nr. 65 Rengersdorf Abth. III Nr. 1 für den Bauergutsbesitzer Karl Queißer ebenda eingetragenen 500 Thaler Darlehn,

5) die auf den Grundstücken Nr. 80 er⸗ Gerlachẽheim und Nr. 1097 Landung Mittel⸗Gerlachs. heim Abth. III Nr. 3 bezw. 1 fur den Tuchmacher Karl Wilhelm John ju Lauban eingetragenen 100 Thaler Darlehn,

6) die auf der Häuslerstelle Nr. 185 Ober⸗ Gerlachöheim Abth. IL Nr. 1 für die Wittwe Johanne Elisabeth Kuhnt, geb Thiemann zu Ober⸗ Gerlachsheim eingetragenen 150 Thaler Darlehn,

7) die auf der Gärtnerstelle Nr. 23 Grenzdorf Abth. III Nr. 2 und Nr. 3 für die Handelsfrau Henriette Moser, geb. Stange, zu Wigandsthal ein⸗ getragenen 100 Thaler bezw. 49 Thaler Darlehn,

für kraftlos erklärt worden und zwar die Urkunden zu B 1—=6 zum Zwecke der Löschung der Hypotheken und die Urkunden zu B7 zum Zwecke der Neubildung derselben.

Marklissa, den 1. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

41970

Durch Urtheil vom 28. September 1897 hat das e,. Amtsgericht, Abtheilung 2, in Allenstein erkannt:

Johann Lischewski und dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf den bei der ,, . des Grundstücks Friedrichstädt Rr. 11 für die in Abtheilung III Nr. 3 eingetragene Forderung aus dem baar zu zablenden Kaufpreis zur Hebung gekommenen, bei der Königlichen Regierung, Hinterlegungsftelle, zu Königsberg ü. Pr. hinterlegten Betrag von 25 MS 15 A ausgeschlossen. Die Kosten des ,, 2 außer Ansatz.

ein.

41978 Bekanntmachung.

In der Aufgebotssache Hülsmann hat das König liche Amtsgericht zu Münster in der Sitzung vom 28. September 1897 für Recht erkannt:

Der eingetragene Gläubiger oder dessen Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die im Grundbuche von Havixbeck Band 10 Blatt 33 eingetragene Post; „Abth. III Nr. I. Zweihundert und fünfzig Thaler Berliner Kurant nit 4 resp. 5 Prozent Zinsen aus der Obligation des Hülsmann vom 19. Dezember 1857 für den Oekonomen Franz Schleithoff in der Bauerschaft Herkentrup. Eingetragen zufolge Verfügung vom F. April 1359 auf die Parzelle Nr. 1 des Titel blatts ausgeschlossen. F. 16 —- 97.

Münster, den 1. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

41967 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts Trebbin vom 28. September 1897 sind die unbekannten Berechtigten der im Grundbuch von Neuendorf Band V Blatt Nr. 137 Abtheilung II Nr. 3 für den Bauer Spahn eingetragenen 15 Silber⸗ groschen Grundzins mit ihren Ansprüchen auf den Grundzins ausgeschlossen.

Trebbin, den 29. September 1897.

Königliches Amtsgericht.

41965 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtbeil vom 22. September 1897 sind die unbekannten Berechtigten nachbenannter, im Grundhuche von Ossowo Bl. 182 in Abth. IL ein—⸗ getragener Posten und zwar unter:

11: das Erbe der Potentia von Kowalewska, ver⸗ wittweten von Czapiewska aus dem Jahre 1777,

12: 20 Thlr. 10 Sgr. 3 Pfg. väterliches Erbtheil des Albrecht von Kowalewski aus dem Jahre 1816,

14: 44 Thlr. 13 Sgr. 6 Pf. nebst Zinsen, Judi⸗ kats forderung der Catharina Kamerowska, geb. von Kowalewska, und der Erben ihres Ehemannes Martin Kamerowski, nämlich der Antonie Laska und des Nicolaus, Albrecht und Valentin Kamerowski aus dem Urtheil vom 14. Juni 1837,

18: je 58 Thlr. 13 Sgr. nebst Zinsen. Vatererbe des Stanislaus von Ossowmski und Anton von Osfsowski und :

53 Thlr. 8 Sgr. Brautschatz der Sophia von Ko⸗ walewska,

für welche ursprünglich das Grundstück Ossowo Bl. 50 verhaftet war und welche jetzt auch noch auf Iffowo Bl. Io bis 170, Bi. 181, 182, 205, 207, 221, 225, 226, 228, 229, 232—- 236 und auf den Grundstücken des Martin Zalikowski und Jacob Ezapiewski eingetragen steben, mit ihren Ansprüchen darauf ausgeschlossen worden.

Konitz, den 25. September 1897.

Königliches Amtsgericht. 4.

42188 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Magdalena Christina Svensson, geb. Voß, auf dem Hofe Hagen, Klägerin, Prozeßbevoll- mächtigter Rechtsanwalt Schirren in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Anders Swensson, zuletzt auf dem Hofe Köhn bei Lütjenburg, jetzt un bekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur muͤndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf Dienstag, den 4. Januar 1898, Vor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 6. Oktober 1897.

Hintze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

n 232.

J. ee g en,. Aufgebote, Zustellungen u. dergh

z ünfall. und Invaliditãts zx. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag.

Deffentlicher Anzeiger.

den 8. Oktober

1897.

6. Kommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ˖ Gesellsch. 7. Erwerbs. und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Niederlassun 9. Bank⸗Auswe 3

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2c. von Rechtsanwälten.

I Aufgebot, Zustellungen und dergl.

a2l94 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Der Hilfearbeiter Leopold Voigtritter, Repsold. straße 21 a, LI, ju Hamburg, vertreten durch ächtzanwalte Dres. Nolte. Schroeder und Schön, flagt gegen seine Ehefrau Maria Caroline Johanna Boöigtritter, geb, Babse, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, der Beklagten aufzuerlegen, binnen einer gerichtsseitig Mn beffimmenden Frist zum Kläger zurückzukebren, ventuell die zwischen den Parteien bestehen de Cb wegen böslicher Verlaffung des Klägers abfeiten der Beklagten vom Bande iu scheiden, auch der Beklagten die Kosten des Rechts- streits aufzuerlegen,. und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die H. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rath⸗ baus) auf den 30. Dezember 1897, Vormittags oz Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Wuszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 4 Oktober 1897.

Wahlstedt, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 2195 Landgericht Hamburg.

Oeffentliche Zustellung.

Wilhelmine Seliger, geb. Herscher, Neuer Kamp 13, zu Hamburz, vertreten durch Rechtsanwalte Dres. Dyrenbeimer & E. Behrens, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann den Seemann Carl Paul Seliger, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem An= trage, dem Beklagten aufzuerlegen, die Klägerin binnen gerichtsseitig zu bestimmender Frist in einer angemeffenen Wohnung bei sich aufzunehmen, vwidrigenfalls die Ehe der Parteien vom Bande ju scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zwil⸗ kammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 30. Dezember 1897, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 4. Oktober 1897.

Wahlstedt, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

42196 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau Ida Sttilie Selma Wiypermüller, geb. Kunze, zu Breslau, vertreten durch Rechte anwalte Dres. Kießelbach & Siemers, gegen Emil Otto Adolf Wiypermüller, un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ladet Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Land⸗ gerichts zu Hamburg (Raibhaus) auf den 20. De zember 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Hamburg, den 5. Oktober 1897.

Wahlstedt, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(42189 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Augustè Roeder, geb. Stelle, zu Altenplatow = Prozeßbepollmächtigter: Rechtsanwalt Werner zu Magdeburg klagt gegen ibren Ehe⸗ mann, den Arbeiter August Roeder, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu er- klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 29. Januar 1898, Vor⸗ mittags H Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 5. Oktober 1897.

RKönnecke, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(42190 Oeffentliche Zuftellung.

Die Frau Marianna Szezepaniat, geborene Lukowska, zu Posen, vertreten durch Rechtsanwalt Lehr zu Posen, klagt gegen den Arbeiter Anton Szezepaniak, früher in Obornik, jetzt unbekannten Aufenthaltz, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Che der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allem schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 39. De— zember 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Posen, den 7. Oktober 1897.

Naumann, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 142191] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Theodor Brobnica zu Posen, ver treten durch den Rechtsanwalt Hamburger zu Posen, klagt gegen seine Ehefrau Praxeda Drobniea, früher zu Posen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung, mit dem An trage, die zwischen Parteien bestehende Ehe zu trennen und die Beklagte für!

den schuldigen Theil zu erklären. und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 30. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Posen, den 7. Oktober 1897.

d Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts.

421931 Deffentliche Zustellung und Ladung.

Elise, geborene Bender, Ehefrau von Heinrich Klomann, in Kaiserslautern wohnhaft, Klägerin im Armenrechte, durch Rechtsanwalt Schmidt in Kaiserslautern als Prozeßbevollmächtigten vertreten, hat gegen ihren genannten Ehemann Heinrich Klomann, Tagner, früher in Kaiserslautern wohnhaft, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagten, zur Zivilkammer des K. Landgerichts Kaiserslautern Klage auf Ehescheidung erhoben mit dem Antrage: Die GEbescheidung zwischen ihr und dem Beklagten auszusprechen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen.“ Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites in die öffentliche Sitzung der Zivilkammer des Kal. Landgerichts Kaiserslautern vom 31. Dezember 1897, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, sich einen bei dem Prozeß gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung an den ohne be— kannten Wohn- und Ausenthaltsort abwesenden Be⸗ klagten Heinrich Klomann wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kaiserslautern, den 5. Oktober 1897.

Der Gerichtsschreiber bei dem K. Landgerichte:

choen ung, K. Sekretär.

41996 Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Anna Kraft, Ebefrau von Adam Oster, Dienst⸗ knecht, früher in Oberarnbach wohnbaft, jetzt obne bekannten Wohn!‘ und Aufenthaltsort abwesend, Klägerin, durch Rechtsanwalt Schuler in Zweibrücken vertreten, hat gegen ihren vorgenannten Ehemann, Beklagten, zur Zivilkammer des Kal. Landgerichts Zweibrücken wegen Ehescheidung Klage erhoben mit dem Antrage: ‚Die Scheidung der von den Parteien am 4. Juli 1896 vor dem Standesbeamten zu Obernheim geschlossenen Ehe auszusprechen und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen.“ Klägerin ladet daher den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung der Zivilkammer des K. Landgerichts Zwei—⸗ brücken vom fechzehnten Dezember 1897, BVor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung sich einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den obne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesenden Beklagten wird dieser Auszug aus der Klage öffent. lich bekannt gemacht.

Zweibrücken, 4. Oktober 1897.

Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts: Krafft, K. Sekretär.

42200 Oeffentliche Zustellung. ;

Nr. 11 876. In Sachen des minderjährigen Josef Anton Schneider, unehelichen Sobnes der Josefa Schneider in Hechingen, Klägers, vertreten durch den Vormund Anton Schneider daselbst, dieser vertreten durch Rechtsanwalt Warnkönig in Radolfiell, gegen den Franz Taver Strodel, früher in Singen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Alimentation, ist zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung Termin auf Dienstag, den 23. November 1897, Vormittags 31 Uhr, vor dem Großberzoglichen Amtsgerichte bierselbst bestimmt. Dies wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten bekannt gemacht.

Nadolfzell, den 4. Oktober 1897.

Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Badischen Amtsgerichts: Eisenträger. 42142 Königl. Amtsgericht München L. Abtheilung A. für Zivilsachen.

In Sachen Löw, Maria, Kreis Ober Gäometere— wistwe in München, Klagetheil, vertreten durch Rechtsanwalt Maurmeier in München gegen Neppel, Benedilt, greßsähriger ebemaliger Studierender der Thierärztlichen Hochschule und nunmehriger Renn⸗ fahrer, früber in München, nun unbekannten Aufent⸗ haltes, Beklagten, wegen Forderung, wird Benedikt Neprel nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Klageszustellung zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites in die öffentliche Sitzung des Königl. Amtsgerichtes München 1. Abtbeilung A. für Zivil sachen. vom Mittwoas., den 29. Tezember 1897, Vormittags 9 Uhr. Zimmer Nr. 4, Justizpalast, geladen. Der klägerische Vertreter wird beantragen, zu erkennen: . .

J. Beklagter Theil sei schuldig, an Klägerin 247 M Hauptsache nebst 5 o/ Verzugszinsen hieraus pon dem Tage der Klagszustellung an, sowie 33 8 Mahnhriefekosten zu bezahlen.

II. Derselbe hat sämmtliche Kosten des Rechts— streites einschließlich derer des Arrestverfahrens zu tragen beziehung'weise zu erstatten.

III. Das Ürtheil werde für vorläufig voll streckbar erklãrt.

München, den 5. Oktober 18957. . Der Gerichts schreiber: (L. S.) Keidel, K. Sekretär.

41909 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Otto Dietrich, alleiniger Inhaber der Firma Wilhelm Dietrich zu Leipzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Groepler ju Vessau, klagt gegen den Kaufmann Ernst Benecke, frũber zu Dessau, jetzt unbekannt abwesend, wegen des Rest⸗ kaufpreises für Waaren, welche der Kläger dem Be— klagten in der Zeit vom 14. April 1897 bis 26. Mai 1897 käuflich geliefert hat, mit dem Antrage:

a. den Beklagten ju verurtheilen, dem Kläger 200 46 nebst 56 Zinsen seit dem 14. Juli 1897 zu zahlen,

b. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amts— gericht zu Dessau auf Dienstag, den 23. No⸗ vember 1897, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Deffau, den 5. Oktober 1897.

; Henning, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

41913) Oeffentliche Zustellung mit Ladung.

Jakob Franzreb, K. Notar in Walxfischbach, hat durch Rechtsanwalt Dannheisser in Pirmasens Klage eingereicht beim Kgl. Amtsgerichte Waldfischbach gegen 1 Valentin Kolb, Büärstenbinder in Clausen, 3) Maria Kolb, gewerblose Ehefrau von Michael Schäfer, Fabrikschuster, beide allda, und letzteren selbst der ehelichen Gütergemeinschaft wegen, 3) Katharina Kolb, ledig, volljährig, früher in Clausen, jetzt in Amerika, vertreten durch ihren Vater genannten Valentin Kolb als Generalhevoll⸗ mächtigten, 4) Margaretha Kolb, gewerblose Ehefrau von Martin Rudolf, Musiker und Fabrikschuster in Pirmasens, und letzteren selbst der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft wegen, und 5) Stephan Kolb, ohne bekanntez Gewerbe, früher in Clausen, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort in Amerika abwesend, Beklagte, wegen Forderung. Der Klags— antrag lautet: Die Beklagten solidarisch zu ver⸗ urtheisen, an Kläger den Betrag von 114 4M 47 4 für Notariatskosten nebst 50 Zinsen vom 31. Januar 1893 ab zu bezahlen, denselben solidarisch sämmtliche Prozeßkosten zur Last zu legen und das ergehende Ürtbeil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhanz⸗ lung des Rechtsstreites vor das K. Amtagericht Waldfischbach in den Situngssaal auf Freitag, den 17. Dezember 1897, Vormittags S Uhr. Behufs der bewilligten öffentlichen Zustellung an den J Stephan Kolb wird dieses bekannt gegeben.

Waldfischbach, den 5. Oktober 1897. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:

Klippel, K. Sekretär.

41908 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Carl Pensky aus Schillwen, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Michalowski aus Heydekrug, klagt gegen den Kaufmann Meyer Robinsky, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage:

I) den Beklagten zu verurtheilen:

a. anzuerkennen, daß die in dem Grundbuche des Grundstücks Schillwen Nr. 5 Abtheilung III Nr. 18 für den Beklagten eingetragene Darlehnsforderung von 300 * nebst den 5 o/ Zinsen bezablt ist,

b. darin zu willigen, daß diese Post in dem Grundbuche gelöscht werde;

2) das Urtheil sür vorläufig vollstreckbar ju erklãren.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Heydekrug, Zimmer Nr. 1, auf den 20. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auezug der Klage bekannt gemacht.

Heydekrug, den 28. Seytem ber 1897.

Meyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 3.

41912 Oeffentliche Zuftellung.

Die Firma LX. Lichtenstein & Co. in Frankfurt a. M., Zeil 69, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kallmann das, klagt gegen die Frau Bruxilla Bertha Jeager, früber in Frankfurt a. M., jetzt unbekannt, wo? aus Miethe für ein Pianino für die Zeit vom 29. April d. Is. bis 28. September 1897 nach dem Satze von 8 für den Monat einschließlich 3 für den Rücktransport des Pianinos mit dem Antrage auf vollstreckbare Veruttheilung zur Zahlung von 43 M nebst 6 o/o Zinsen seit dem 29. September 1897 nebst Kosten einschlieslich der. jenigen des Arrestverfabrens G. 5/97, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 17 zu Frankfurt a. M. auf den 17. Dezember 1897, Vormittags O Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 29. September 1897. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. I7.

41911 Oeffentliche Zustellung.

Der Maler und Austreichermeister G. Wipper⸗ mann ju M.. Gladbach., Prozeßbevollmächtigter: Rechte anwalt Klöter zu M. Gladbach, klagt gegen den Mathias Degraa, zuletzt in M. Gladbach

Krefelderstraße 2338, als Inhaber der früber daselbst bestandenen Stadtbrie beforderungsanstalt Hansa',

zur Zest flüchtig. obne, bekannten Aufenthaltsort, wegen im März und April d. Is. demselben gemachter

Lieferungen und Arbeiten, mit dem Antrage auf Fosten fällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 6976 M lin Buchstaben: Neun und sechzig Mark siebenzig Pfennig) nebft 5 / Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung unter vorläufiger Voll⸗ streckbarkeit des erlassenden Urtheils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu M.-Gladbach auf den 25. November 1897. Vormittags 95 Üühr, Zimmer Nr. 19. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. M.“ Gladbach, den 14. September 1897. Michels, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

42197] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Der Agent C. Brandt, Hamburg, Gerbofstraße 32 vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. R. L. Oppen⸗ heimer, Dr. P. Oppenheimer und Emil Behrens, klagt im Wechselprozeß gegen den Privatier T. H. Scarisbrick, früber in Hamburg. Schlüterstraße 38, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem von dem Be⸗ klagten acceptierten Wechsel vom 10 Juli 1897, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 2000 3 nebst 6 o“ Zinsen seit dem 8. September 1897 und 12 Protestkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer V für Handelssachen des Landgerichts zu Hamburg, Admiralitätstraße 55. auf den 20. No⸗ vember 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage und der Ladungsschrift bekannt gemacht.

Hamburg, den 7. Oktober 1897.

A. W. Wegener, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Kammer V für Handelssachen.

42201] Oeffentliche Zuftellung.

Der Spediteur Paul Schur zu Berlin, an der Stadtbahn, Bogen 82, vertreten durch den Rechts—⸗ anwalt Dr. B. Bonk bier, klagt gegen den Kauf⸗ mann Alfred Bohnhoff, zuletzt in Berlin, Stein⸗ straße 10, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Vertrage vom 8. Juni 1895 wegen Eigenthums ansprüche an bei dem Beklagten im Jahre 1895 gepfaͤndeten und versteigerten Gegenständen mit dem Antrage auf Einwilligung zur Auszahlung des in Sachen Baltz und Stanke wider Bohnboff 7 C. 1610/94 von dem Gerichtsvollzieher Lamm hier⸗ selbst am 9. September 1895 bei der Königlichen vereinigten Konsistorial⸗Militär« und Baukasse hier⸗ selbst hinterlegten Auktionserlöses von 170 MS 90 3 nebst den aufgelaufenen Zinsen an Kläger, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J zu Berlin, Abtheilung 7, Jüdenstr. 59, II Treppen, Zimmer 115, auf den 15. Januar 1898, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

ge macht. Jaenichen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 7.

alis)

Die zum Armenrecht zugelassene Ehefrau des Schlossergesellen Robert Krause, Emilie, geb. Hirseland, zu Elberfeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Koenig JL. in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 13. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer, hierselbst.

Elberfeld, den 4 Oktober 1897.

; Rubusch,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 41915

Die zum Armenrecht zugelassene Ehefrau des Händlers Josef Goertz, Gertrud, geb. Schmitz, in Wald. Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Schmitz in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter- trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 13. Dezember 1897, Vormit⸗ tags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer, hierselbst.

Elberfeld, den 4. Oktober 1897.

. Rubusch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

141944 Oeffentliche Ladung.

In der Konsolidationssache von Echwicke rs hausen (Kreis Limburg) haben wir zur Vorlegung der Konsolidationsurkunden und Erklärung über dieselben einen Termin auf Mittwoch, den 22. Dezember 1897, Morgens 10 Uhr, vor unserem Kommisfsar, Regierungs⸗Rath Lommatzsch zu Wiesbaden (( Philippsbergstraße Nr. 15), anberaumt.

Zu demselben werden:

a. Josepyh Kowald, Sohn des verstorbenen Mathias Kowald, von Schwickershausen,

b. Johann Kundermann, Sohn des verstorbenen Johann Kundermann, ebendaher,

c. Moses Landau, Sohn des verstorbenen Löw Landau J., von Camberg,

deren Aufenthaltsort unbekannt ist, unter der Ver⸗ warnung hierdurch vorgeladen, daß im Falle des Nichterscheinens angenommen werden wird, sie er kennten die Ausführung der Konsolidation, insbesondere das Lagerbuch, die Güterzettel und das Restverzeichniß