1897 / 239 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Oct 1897 18:00:01 GMT) scan diff

sodann am Freitag in Maurice Donnay's Schauspiel La Douloureuse“, welches in der gesammten Besetzung des Vaudeville The ners in Paris * cene n. . . Als 3 or- ellung zu volkstbümlichen Preisen gelangt am nächsten Sonnta Nathan der Weise iu Jure g ? é ; Der Königliche Opern chor veranstaltet, wie alljäbrlich, auch in dieser Saison am Bußtage, Mittwoch, den 17. November, Abends 76 Uhr, ein Konzert im Königlichen Overnhause. Zur Aufführung gelangt Liszt's Legende von der heiligen Elisabeth unter Leitung des . Kapellmeisters Herrn F. Weir gartner. ei dem am Mittwoch, den 13. Oktober, Mittags 12 Uhr, in der Marien Kirche stattfindenden Orgelvortrag werden 1 Elise Klein (Sopran), Fräulein Marie Walter (Alt), Herr exander Cucth (Tenor), Herr Organist Reinold Curth (Orgel und das Streichquartett der Gebrüder Borisch mitwirken. Der Eintritt ist frei.

Außs Wien meldet W. T. B.“, daß am Sonnabend der General- Intendanz die Entschließung Seiner Majestät des Kaisers 1 Joseph zugegangen ist, daß Allerhöchstderselhbe das Ent— as(sungsgesuch des Direktors der Hofoper Jahn ange— nommen und Mahler zum Nachfolger desselben ernannt hat. Dem 3 Jahn wurde das Komthurkreuz des Franz Joseph Ordens verliehen.

Jagd. Am Dienstag, den 12. d. M., findet die nächste König⸗ liche Parforce⸗Jagd statt. Stelldichein: Mittags 121, Uhr an den Jägerschießständen bei Potsdam.

Mannigfaltiges.

Die unter dem Protektorat Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Friedrich Leopold veranstaltete Allgemeine Ausstellung für Nahrungsmittel, Vol ksernährung und Armee und Marineverpflegung ist am Sonnabend Mittag im Meßpalast feierlich eröffnet worden. Eine glänzende Versamm⸗ lung füllte den großen Saal im ersten Stock des Vordergebäudes. Die hohe Protektorin ließ sich durch die Ehrenvorsitzende, die Prinzessin Elisabeth zu Hobenlohe, vertreten, welche in Begleitung des Reichskanzlers Fürsten zu Hohenlohe erschien. Unter den Ehrengästen befanden sich ferner der Minister der geistlichen, Unterrichts und Medizinal Angelegenheiten D. Dr. Bosse, der Kriegs⸗ Minister, General Lieutenant von Goßler, der Ministerial⸗Direktor Br. von Bartsch, der Gebeime Ober Medizinal⸗Rath Dr. Pistor, der bayerische General Major Fuchs von Bimbach, der Chef der Verxpflegungs⸗Ab— theilung des Kriegs-Ministeriums, Wirkliche Geheime Kriegsrath Weidemann, der General⸗Stabtarzt Dr. von Coler mit dem Ober⸗Stabs⸗ arzt Dr. Schjerning, der kommandierende Admiral von Knorr, der Präses der General⸗Ordenskommission Prinz zu Salm ⸗Horstmar und zahlreiche Offiziere der Armee, der Marine und des Sanitätskorps. Auch der Polizei Präsident von Windheim mit dem Ober⸗ und Geheimen Re⸗ gierungs Rath Friedheim mit dem Chef der Marktpolizei, Polizei- Direktor Maurer, der Bürgermeister Kirschner, der Stadt⸗ verordneten Vorsteher Dr. Langerhans hatten sich ein⸗ gefunden. Die Kapelle des 1. Garde. Dragoner Regiments eröffnete die Feier mit der Brandenburgischen Fanfare und der Jubel Ouvertüre. Dann nahm der Erste Vorsitzende des Ausstellungs⸗Comités, Gebeimer Sanitäts⸗Rath Dr. Koch, das Wort, um allen denen zu danken, welche die Ausstellung gefördert haben, vor allem der hohen Protektorin. Er schloß seine Rede mit einem begeistert aufgenommenen Hoch auf Seine Majestät den Kaiser, den Schutz⸗ und Schirmherrn, der unermüdlich fuͤr Heer und Flotte sorge, um den Frieden zu sichern und Handel und Gewerbe zum Gedeihen zu bringen. Nachdem das Hoch verklungen war, nahm der Zweite Vorsitzende, Fabrikbesitzer Moritz Rosenow, das Wort, um die Prinzessin lisabeth zu Hohenlohe ehrerbietigst willkommen zu heißen und ihr den Dank der Aussteller auszusprechen. Unter den Klängen des Marsches aus dem Propheten“ wurde sodann der Rundgang durch die Ausstellung angetreten, die zwar noch nicht in allen Theilen ganz vollendet, aber doch soweit fertig⸗ gestellt ist, daß störende Lücken nicht mehr bemerkbar sind. Der Schwer⸗ punkt der interessanten Schau liegt in den Veranstaltungen der Be—⸗ hörden und Vereine.

des Dig konissenbauses Bethanien“ hierselbst in fest⸗ li Weise begangen. Das Haus prangte im reichsten Schmuck. Vor dem großen Kreuz in der Vorhalle lag ein präch⸗ tiger Kranz, den Ihre Königliche Hoheit die Großherzogin von Baden zur Feier übersandt batte. Auch das Denkmal von Robert Wilms auf dem Mariannenplatz, sowie die Gräber derer, die ihre Kräfte dem use gewidmet haben, waren bekränzt. Schon am Sonnabend Abend atte die Feier mit einem Gottesdienst begonnen, welchem der Minister der geistlichen ꝛc. Angelegenhelten D. Dr. Bosse, der e, n sident D. Schmidt, Graf von Zieten⸗Schwerin als Vertreter des Johanniter Ordens und viele Geistliche beigewohnt hatten. Gleich- zeitig hatte der Minister die aus Anlaß der Jubelfeier verliehenen Aller⸗ höchsten Auszeichnungen überbracht. Die Hauptfeier begann gestern um 10 Uhr in der Anstaltskirche, Im Auftrage Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin, Allerhöchftwelche dem unter Ihrem Pro— tektorate stehenden Hause eine namhafte Geldsumme überwiesen hat, erschien die Gräfin Eulenburg. Das Ministerium der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten vertrat der Staats. Minister Dr. Bosse mit dem Ge⸗ heimen Regierungs⸗Rath Schwartzkopff; der Evangelische Oberkirchen⸗ rath, dem das Haus untersteht, hatte seinen Vize⸗Präsidenten, den Wirklichen Ober ⸗Konsistorial. Rath, Propst D. Freiherrn von der Goltz entsandt; auch die Stadt hatte zwei Vertreter abgeordnet. Ferner waren anwesend der Minister des Königlichen Hauses von Wedel, der General Lieutenant z. D. von dem Knesebeck. Graf von Zieten⸗ Schwerin, der Polizei⸗Präsident von Windheim, Missions-⸗Direktor Gensichen, Ober. Konsistorial · Rath Nosl, Superintendent Petz holtz⸗Poisdam, sowie Virtreter anderer Diakonissenbäuser und der Berliner Kirchengemeinden. Die Festpredigt hielt der Erste Anstaltsgeistliche, Pastor Schulze über den 115. Psalm. Er verknüpfte damit einen kurzen Rückblick auf die Geschichte des Hauses, das mit neun Schwestern eröffnet worden ist und jetzt deren über 300 zählt, die im Mutterhaus und auf 46 Außen stationen wirken. Das Schlußgebet sprach Foasistorial⸗Rath Leonhardt. Nach dem Gottesdienst folgten Ansprachen. Zu⸗ nächst nahm der Minister Dr. Bosse das Wort und führte aus, daß sowohl die kirchliche wie die Unterrichtsabtbeilung und nicht minder auch die Kunstabtheilung des Ministeriums lebhaften Antheil nehmen an der Jubelfeier eines Hauses, von dem reicher Segen ausgegangen ist. Er erinnerte daran, daß Bethanien“ stets eine gewisse Selbständigkeit besessen, die ihm auch bewahrt geblieben, als man 1848 daran dachte, das Haus zu einer staatlichen Anstalt um— zugestalten. Der Redner gedachte ferner der treuen Freundschaft, die zwischen der Behörde und dem Hause bestanden, da das selbe stets eine treue fles stãtte für Religion, Wissenschaft und Kunst gewesen, und rief der Anstalt für die kommende Zeit den Segensspruch zu: Das ist die Zuflucht Gottes von Anfang und unter den Armen ewiglich“. Den Glückwünschen des Evangelischen Oberkirchenraths gab Propst Freiherr von der Goltz beredten Ausdruck. Als Werkmeister des Johanniter Ordens überbrachte Graf von Zieten⸗Schwerin 5000 S4. Superintendent 6 sprach im Namen der Potedamer Gemeinden, Missions⸗Direktor Gensichen für die Mifsion. Außerdem wurden zahlreiche Jubelgaben dar— gebracht. Die Diakonissenhäuser von Lazarus! und Elisabeth“ und das Oberlinhaus schenkten zur Autschmückung des Svpeisesaales ein lebensgroßes Siandbild des guten Hirten, ehemalige Pfleglinge des Hauses eine Piet, andere Anstalten und Freunde des Hauses Bilder u. dgl. Auch zahlreiche Geldspenden gingen ein. Dem Gottesdienst folgte ein Festmahl. Abermaliger Gottesdienst beschloß am Abend die Jubelfeier.

Der BezirksLverein Berlin und Umgegend des Deut schen Vereins gegen den Mißbrauch geistiger Getränke hat den Beschluß est, für Berlin und Umgegend eine Heilstätte für Trunksüchtige zu errichten. Nachdem durch die Erfahrungen in Deutschland, der Schweiz, England und Amerika der Nachweis ge—⸗ liefert worden ist, daß durch die Behandlung in gut organisierten Heil stätten eine große Zahl Trunksüchtiger dauernd gerettet werden kann, glaubt der . im Sinne eines großen Theils der Bewohnerschaft der Residenz mit diesem Plane vorgehen zu sollen. Er vertraut darauf, daß diese ihn durch finanzielle Mittel unterstützt und die Aus⸗ führung dadurch möglich wird. Der Verein beabsichtigt, ein größeres Grundstück in der Nähe von Berlin und an ruhigem Orte zu er— werben, um Gartenkultur und Feldbau als die die Genesung am besten fördernden Heilmittel anzuwenden, die Akstinenz Aller in der Heilftätte einzuführen und dieselbe unter ärztliche Leitung und seel⸗ sorgerische Mitwirkung zu stellen. Der Verein hofft trotz der Schwierigkeit der Aufgabe auf eine wohlwollende Unter⸗

Gestern wurde die Feier des fünfzigjährigen Bestehent

stũüßung der Bebörden und auf die finanzielle der welche mit Schmerz die traurigen Folgen der Ern fe ien. seben müssen. Zusicherungen finamieller Hilfe und Beitrãge nimmt der Schatzmeister des Vereins, Herr Kurs makler Weisbach, Berlin W., w 4 entgegen, Jede nähere Auskunft über den Plan wird von den Vorstandsmitaliedern Dr. won Strauß und Torney, Qber Verwaltungsgericht? Rath (W., Bayreuther. straße 29), Dr. Bartels, Sin, (. Am Karlsbad 1215) , astor (., Genthinerstraße 38). Professor Dr. Laehr, Ge eimem Sanitäts⸗Rath (Zehlendorf), Dr. Sander, Geheimem Medizinal. Rath 2 und Dr. Waldschmidt (Westend, Nußbaum ⸗Allee 38 gern ertheilt.

Von dem bekannten Berliner Verkehrs ⸗Lexikon“ (Verla von Max Schildberger; Preis 40 9) ist soeben die Winter aden erschienen. Das Büchlein zählt zu den nützlichsten Hilfebüchern für Haus und Komtor, weil es kurze und juverlässige Auskunft über Berlin und seine Ver kebrsmittel giebt. Bie Eisenbahnfahrpläne find für den Nah- und Fernverkehr übersichtlich geordnet und reichen nicht nur für Touren in der Mark aus, sondern umfassen das ganze Deutsche Reich. Die Fahrzeiten der Pferdebabnen, Straßenbahnen und Omnibusse weisen wesentliche Aenderungen auf und sind mit ihrer Fahrtrichtung bei allen Straßen und Plätzen erwähnt.

Liebenthal, 10. Oktober. In Gegenwart Ihrer Maje stäten des Kaisers und der Kaiserin fand beute hierselbst die feierliche Einweihung der neuerbauten Kirche statt. Eine zahlreiche Festgemeinde hatte sich in dem schmucken Gotteshaus versammelt und eine dichtgedrängte Menge in der Umgebung der Kirche Aufstellung genommen. Das Königliche Konsistortum der Provinz Brandenburg wurde durch den Präsidenten D. Schmidt vertreten, von der König' lichen Regierung war der Regierungs- Präsident Graf Hue de Grais mit dem Geheimen Regierungs- Rath von Tiedemann er— schienen, die Kreisbehörde vertrat der Landrath von Waldow. Unter dem Kom mando des Forstmeisters Dreßler waren 11 Kriegervereine mit , angetreten. Dem Kaiserlichen Wagen fuhr der Oberförster von Minkwitz voran. Im Gefolge der Allerhöchsten Herrschaften befan— den sich der Haus. Marschall Freiherr von Lyncker, der Kammerherr Graf von Keller und die Gräfin von Keller. Die Feier selbst nahm einen würdigen Verlauf. Die Weihe vollzog der General. Superintendent D. Faber unter Anknüpfung an 5. Mos. 33, 27. Die Liturgie leitete der Superintendent Tiemann Berlin. Die erste Predigt im neuen Gotteshaus hielt der von der Muttergemeinde Groß Schönebeck übernommene Pastor Steger über 2. Mos. 20, 24 Gebet und Segen sprach darauf der General Super—⸗ intendent. Die Altargeräthe der neuen Kirche, aus gediegenem Silber, sind ein Geschenk Ihrer Majestät der Kaiserin, die Orgel ist vom Tonsistorium der Gemeinde überwiesen. Die Kirche, die in märkischen Backsteinformen im Rundbogenstil ausgeführt ist, ist nach einem im Ministerium der öffentlichen Arbeiten hergestellten Entwurf unter Leitung des Kreis Bauinspektors Jaffs errichtet worden.

Ham burg, 9. Okteher. Heute Nachmittag fand in Gegenwart zablreicher geladenen Gäste der Stapellauf des Dampfers Präloriar, eines Schwesterschiffes der Pennsylvania., welcher auf der. Werft von Blohm und Voß für die Hamburg⸗Amerika— Linie erbaut ist, statt. Die Taufrede hielt Fräulein Irmgard Robhlslon, eine Verwandte des Direktors Ballin. Das Schiff mißt, dem W. T. B. zufolge, 5838 Fuß in der Länge, 62 Fuß in der Breite und 42 Fuß in der Tiefe; es enthält Decks und weist eine Wasserverdrängung von 23 500 t auf. Das Schiff kann 9590 t Schwergut tragen und enthält Raum für 3500 Zwischendeckspassagiere, 204 Passagiere in erster und 124 in der zweiten Klasse.

St. Petersburg, 11. Oktober. Einer Blättermeldung zufolge ist beim Besteigen des Ararat durch Mitglieder des letzten geo— logischen Kongresses eines derselben, der Lehrer der Arzneikunde . aus Wladikawkas, durch Erfrieren ums Leben ge— ommen.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Mr 239.

Erste Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-NAnz Berlin, Montag, den 11. Oktober

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Marktort

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

niedrigfler

bẽchster niedrigster

böchster

Doppel zentner

Durchschnitts˖ preis

fũr

1Doppel⸗ zentner

16

D 6 2 2 2 2 8 2 2 286

k Brandenburg a. H.. Schwiebus. Stettin. Pyritz. Stargard Dramburg. Kolberg . Bromberg Namslau Trebnitz. Ohlau. Habelschwerd Neusalz a. O.. Sagan. Bunzlau. Goldberg Hoyerswerda Leobschütz Neisse .. Sal jwedel. Halberstadt. Eilenburg Erfurt ö Goslar. Duderstadt. Lüneburg Fulda.. Boppard. Klede .. München. Straubing. Regensburg . Großenhain. Meißen.. 1 . 1 Reutlingen. Rottweil.. Heidenheim. e, . ;

K Offenburg. K Diedenhofen Breslau.

Neuß.

w Insterburg. Luckenwalde. Potsdam. Brandenburg a. H. .

16,00 17,50 17,60 16, 00 16,60 19, 15 19,50

18,75 18,00 17,00 16,67 17,50 17,50 1 * 17, 00

17,40 16. 46 16. 50 1525 26 56 36.75 22 46/ Ig 95 21,35 17,55 16, 60 1796 17060 15, 20 21336 21,12 21, 36 71,66 22.25

27.06 I3 . HO 235 60 20, 80 18. 56 18,36 19556

13,60 12,50 12,90

13,00

16,95

16,00 17,40 1660 17,55

15,34

16,80 1750 17,48 16,90 16,50

18,18 16,00

19500 18, 00

1667

15383

1825 26 76 36 56 2265 35 95 36 656

21,45 21,971 20,59 21,07 22,86 21,00

18337 12, 96 17,56 17,575 1756

12565

eiger. 1897.

Auherdem wurden am Markttage (Spalte I) nach üũberschlãglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Am vorigen

⸗-sõẽsD s e“

deo dei P

e

83

o R R άꝝTste -e

R R ίsAe

13,50

Fürstenwalde, Spree . 13,00 ö 375 12,50

de

J ää // 7 ä

33

2 F * 8 2 ,, [ e , , 2

2

ö

w

ne, ,,,

Wetterbericht vom 11. Oktober,

S Uhr Morgens.

10R.

ratur elstus

Wind. Wetter.

r

Stationen.

Bar. auf o Gr. u. d. Meeressp red. in Millim

Lem in o 5 C

*

O O0 OOO O

Belmullet 69 NW 3 bedect Aberdeen 54 WW 6 balb bed. Ghristiansund I45 still wolkig Ropenhagen. 754 4 Dunft Stockholm. 755 heiter

4 8 w 2 balb bed. t. Peterssg. 758 SW 1 Nebel NMoskan... 64 SG 1 wolkig

Gortł. Queens n, 66 Cherbourg. 1.65 758 753 mburg .. 756 winemũůnde 759 Neufahrwasser .61 Memel... 760

3 bedeckt 3 wolkig 5 halb ded. 4 bedeckt 5 Regen o bedeckt 2 bedeckt 2 halb bed.

. ö ee

GGG

8 9

2 bedeckt

5 Regen

4 bedeckt

2 bedeckt

3 wolkig

5 bedeckt

3 bedeckt

2 wollenlos 765 3 beiter 36 769 I bededt

Ni w stil wollenlos 11

Nebersicht der Witterung.

Ein ziemlich tiefes barometrisches Minimum, nord⸗ ostwärts fortschreitend, liegt an der mittleren nor⸗ wegischen Küste, über der Nordsee starke westliche Winde verursachend. Am höchsten ist der Luftt ruck über Südfrankreich. Bei durchschnittlich mäßigen sfüdlichen bis westlichen Winden ist dag Wetter in Deutschland wärmer und vorwiegend trübe; meistens ist Regen gefallen; die orgentempe⸗ ratur liegt im nordwestlichen Deutschland meist etwas über dem Mittelwerthe. Nur auf den Hebriden ist das Barometer wieder stark gestiegen, sodaß

H 766 ünster... 760 Karlsruhe. I7]7566 764

767

764

761

767

8 Gt 6

GG GGG

6

ger

Theater.

Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern— baus. Mit aufgehobenem Abonnement. Der Ring des Nibelungen. Bühnenfestspiel von Richard Wagner. 2. Abend: Die Walküre in 3 Akten. Dirigent: Kapellmeister Weingartner. (Wotan: Perr van Rooy, Brünnhilde: Frau Lili Lehmann, , w. Kammersängerin, als Gäste.) Anfang

*

Schauspielhaus. 222. Vorstellung. Die D nalisten. Lustspiel in 4 Aufzügen von Gustav Freytag. Regie: Herr Keßler. Anfang 7 Ubr.

Mittwoch: Opernhaus. Der Ring des Nibe⸗ lungen. 3. Abend; Siegfried in 3 Akten. Von Richard Wagner. (Siegfried: Herr Ernst Kraus, Der Wanderer: i van Rooy, Brünnhilde: Frau Lili Lebmann, Königliche Kammersängerin, Erda: * Ernestine Schumann ⸗Heink, Herzoglich sächsische ammersängerin, vom Stadt ⸗Theater in Hamburg, Alberich: rr Friedrichs, als Gäste). Anfang 64 Uhr. Erhöhte Preise.

Schauspielhaus. 223. Veorstellung. Halali. Lust⸗ spiel in 4 Aufzügen von Richard Skowronnek. Die Dienftboten. Senrebild in 1 Aufzug von Roderich Benedix. Anfang 71 Uhr.

Dentsches Thrater. Dierttag: Agnes Jordan. Anfang 75 Uhr.

Mittwoch: Die versunkene Glocke.

Donnerstag: Agnes Jordan.

Berliner Theater. Dienstag: Reuaissanee. Anfang 74 Uhr.

Mittwoch: Zum 50. Male: Kaiser Heinrich.

Donnerstag: Renaissance.

Goethe · Theater. (Direktion Intendant A. Prasch.) Bhf. Zoologischer Garten. Kantstr. 12. 6 Die Tyrannen des Glücks. Anfang

t. Mittwoch: Ein Sommernachtstraum. Donnerstag: Das vierte Gebot.

Schiller Theater. Wallner / Theater) Dienstag: Die Geschwister. Clavigo.

Lessing Theater. Dienstag: Viertes Gastspiel von Madame Rejane. Madame Sans⸗Géne. Anfang 79 Uhr. ;

Mittwoch: Fünftes Gastspiel von Madame jane. Frou Frou. .

Donnerstag: Sechstes Gastspiel ven Madame Rejane. Le Demi-Monde.

Neues Theater. Schiffbauerdamm 4 a. / 6. Direktlon: Sigm. Laatenburg. Dienstag: Ascher⸗ mittwoch. Schwank in 3 Akten von Hans Fischer und Josef Jarno. Regie: Josef Jarno. Vorher: Lieb' im Spiel. Schwank in 1 Akt von Norbert Falk. Regie: Hermann Werner. Anfang 7 Uhr.

Mittwoch, Donnerstag: Aschermittwoch. Vorher: Lieb' im Spiel.

Voranzeige: Beginn des Gastspiels Ermete Zacconi: Montag, den 25. Oktober

Residenz Theater. Direktion: Theodor Brandt. Dienstag: Die Einberufung. (Le Sursis.) Schwank in 3 Akten von Sylvane und Gascogne. Anfang 7 Uhr. ;

Mittwoch und folgende Tage: Die Einberufung.

Theater Unter den Linden. Dienstag: Offenbach ⸗Cvelus. III. Abend. 7. Aufführung. BPariser Leben. Komische Operette in 4 Akten (5 Bildern) nach dem Französischen des Meilhac und Halshy von Carl Treumann. Mustk von Jacques Offenbach. In Scene gesetzt vom Direktor Julius Fritzsche. Dirigent: Herr Kapellmeister Korolanyl. Anfang 74 Uhr.

Mittwoch: Pariser Leben.

Thalia ˖ Theater. (Vormalg. Adolyh Ernst · Tbeater.) Letzte Woche. Dienstag: Das Krokodil. Vaudeville Qverette in 3 Akten von Oscar Walther. Musif von Adoloh Ferron. Dirigent: Kapellmeister August Karnet. In Scene gesetzt vom Ober- Regisseur Fr. Moest. Anfang 71 Uhr.

Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

Central · Theater. Alte Jakobstt. 30. Direktion: Rich. Schultz. Dienstag: Emil Thomas, als Gaft. Berliner Fahrten. Surleske Ausstattungsvosse mit Gesang und Tanz in 6 Bildern von 85

Konzerte.

Sing -Akademie. Dienstag, Anfang 8 Uhr:

Konzert von Wally Schauseil (Gesang) und Friedrich Grützmacher (Violoncello).

Sagal Bechstein. Dienstag, Anfang 78 Uhr: Klavier Abend von Margarethe Eussert.

Luisenhof. Dresdenerstraße Nr. 34 und 36. Karl , , . Dienstag, den 12. Ok⸗ tober, Abends 7 Uhr: Ouperturen „Jelva“ von Reissiger, Phsdren von Massenet, Glralda“ von Adam. Walzer „Frühlingskinder von Waldteufel. Potpourri Melodien Kongreß von Conradi. Romanze“ für Violine von Bruch (Herr Werner). Das Lied, das meine Mutter sang' für Cornet⸗à. Piston von Ohlsen (Herr Werner).

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Marla Stauder mit Hrn. Staats anwalt und Prem. - Lieut. d. R. Dr. jur. Anton Romen (Berlin). Frl. Wanda Stielow mit Hrn. , . und Hauptmann d. L. Georg Placke (Berlin Aken a E). Frl. Klara Krayn mit Hrn. Landgerichts Rath Max Radlauer (Pude⸗ witz =-Gnesen). Frl. Erna Boetticher mit Hrn. Dr. phil. Willv Scheel , .

Verehelicht: Hr. Konsu cen . von Hartmann mit Frl. Jenny von Tschudi (Basel)h. 393 Prem. ⸗Lieut. Richard d'Alton⸗Rauch mit Frl. Wally von Rohr (Frankfurt a. O).

Geboren: Eine Tochter: Hrn. Prem. ⸗Lieut. von Jagow (Rathenow).

Gestorben: Hr. Rittergutsbesitzer und Rittmeister a. D. Theodor Blanck (Pritzig!. Fr. Major Agnes Schrötter, geb. Elsner (Brieg). * Pastor emsSr. Anton Riebel (Görlitz).

Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Dr. Fischer in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗

Frankfurt a. O Cc l us Stettin. Stargard Naugardd Gen serderg i. P. Schivelbein. Dramburg Neustettin Belgarde. Kolberg. Köslin Schlawe. , Lauenburg i. P. . Bütow = Bromberg. Nams lau Trebnitz. Ohlau j ,,, ; Neusalz a. Sagan. Bunzlau. Goldberg ö eobschũtz Neisse Salzwedel. Halberstadt . Eilenburg Erfurt Kiel. Goslar. Duderstadt Lüneburg. Minden. Fulda. Boppard Kleve München Straubing . Regensburg. Großenhain l K lauen i. V. . Bautzen.. n, = Ravensburg

2D To 897*

So⸗

13,50 153,00 12, 5 14,00 13355

14,00 13,75 13,00 13,50

13,45 12,80 12,50 13,68 15, 00

13,44

1271 14.600 13 66 1370 1576 1235 15.59 15, 16 14606 14,00

14 08 14,55

14325 15333

14576

k R R ( R RœT–Gbr SSR & SR .

K

d

wieder Abkühlung bei veränderlicher Witterung dem⸗ Anfang 8 Uhr. 3 und Wilhelm Mannstãdt. Musst von Anstalt Berlin 8sW., Wilhelmstraße Nr. 32.

nãchst erwartet werden dürfte. Mittwoch: Ein Tropfen Gift. Anfang 8 Uhr. Julius Einsdsbofer. Anfang 71 Uhr. Acht Beilagen

Deut sche Seewarte. ; ; M * sch ew ar Donnerstag: Zum erften Male: Das Stärkere. 1 und die folgenden Tage: Berliner leinschließlich Börsen' Beilage). (1730)

Metz... Diedenhofen Breslau. Neuß.

w t h . 0

, , r

9 2 28 2 9 9 9 9 9 9 9 9 9 8 9 9 7 9 22 2 9 9 9 9 9 9 9 9 2 9 9 9 9 9 9 2 9 9 9 2 80

23

2

. e, er,, ,.