61 desselben Gef ntrag der Königli nachfolgenden Verzeichniß aufgefũ
. Bekanntmachung.
Nachdem die nach 3 58 beiw. 107 des Gesetzes vom 14 Mär 1879 für den Erla von Depositen erforderliche Zeit von 20 bezw. 30 Deponenten oder deren Rechlsnachsolgern in Anspruch genommen worden sind, nach vorgeschrlebenen Erfordernisse zum Grlaß r . dahter als Hinter legunge stelle alle die
rten Depositen zu baben vermeinen, — ** Termin den 12. Dezember 1897, Morgens 9 Uhr, bei Erdgeschoß, Zimmer Nr. 10, geltend zu machen, bei Meidung des Rechtsnachtheiles der ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse.
Cassel, den 21. September 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XII.
Rr 1s eg Aufgebot ahren verstrichen ist, obne daß dleselben von den Amtsgerichts
ert, dieselben späteftens im dem unterzeichneten Gericht, hohes
Bezeichnung der Masse.
Namen des Hinterlegers.
Betrag des
Deyo·
situms nebst
Zinsen.
*
Ausschließung mit 12) Hünfeld.
—
Amtsgerichts
Datum
der Hinter⸗ legung.
Verzeichniß der Depositen.
Bezeichnung der Masse.
Namen des Hinterlegers.
13) Jesberg. 5. 10. 1866
5. 11. 1866
2) Burghaun.
3) Cassel J.
I) Sischhausen. 19. 6. 1866
18.1. 1866
13. 1. 1866
12. 6. 1866
28. 9. 18665
a. 16. 3. 1886
b. 25. 6. 1866
5) Fronhausen. 6. 10. 1866
3. 1866
23. 8. 1866
) Großenlüder. 8. 1. 1866 39. 10. 1866
21.9. 1835
für Johannes Dizel in Nieder
Grundentschãdigung zum Ausbau des Weges von Waldtaypel nach Rechte · bach für Wilhelm Martin
Schneider und Braut,
Catharine Köhler, zu Friemen. Bebra · Frankfurter Bahn, Abtretung
von Grundeigenthum für:
Bauer Anton Koch Hünbau. Müller Job. Andreas Koch das. Hüttner Kornelius Michel das,
Vostverwalter Friedrich Renke
Burgbaun.
Bauer Joh. Adam Stuchardt das. f. für Müller Georg Wilhelm Windeknecht in Vockemühl bei
Burgbaun.
g. Adam Gustav und Jobannes Zimmermann, Joh. Adam's
Kinder, zu Burghaun.
Vauvel, Heinrich, in Bracht,
Stellvertretungegelder, pfänger unbekannt.
Pfläging, Wilbelm, Kinder, zu Simmersbausen, Vermögen.
2. Rofenthal, Israel, in Nieder- meiser gegen Wil belm Rodekurth, in Knickkagen, Empfänger un⸗
bekannt.
Konkurs Isidor Katz, Empfänger un⸗
Ke Gemeinde Jestädt für:
1) Tagelõhner Carl Siebert und Frau Anna Marie, geb. Schlemner,
daselbst.
2) Anna Elisabeth Barbara und
EClisabeth Scharf, daselbft.
Jagdablõsungekapital, Empfänger
unbekannt.
Wege Grundentschãdigung walgern für Johannes
Wittwe, Anna, geb. Wack,
Oberwalgern.
Prozeßkaution Handel / a Hauck für den Kaufmann Heinrich Handel
zu Frankfurt a. M
Staatsanwalt zu Fulda gegen Kramin,
Entschädigungsbetrag.
Scheibel hut zu Hainzell, Pfandschuld,
Empfänger unbekannt.
Eisenbabngcundentschãdigung Bebra⸗ Fulda. Sanau⸗Eisenbahn für Adam
König V. zu Großauheim.
Koch ca Kröber, Empfänger un
bekannt.
Ebrmann e /a Zipf, Empfänger un.
bekannt.
Nachlaß Friederike Stũckrath, Hanau,
Emryiänger unbekannt.
Lad sche Erben, Empfãnger unbekannt.
Eisenbabngrundentschãdigung Bebra⸗
anauer Bahn für:
Peter Böttner und Frau Era arbara, geb. Wiegand, zu Friedlos, fůr g Halm II. nnd
Anna V Unter haun.
Wegebauentschãdigungs gelder der Ge
warkung Niederbeis heim.
r. beis heim,
Wegebauentschãdigungsgelder der G ⸗·
markung Mörshausen für:
1) Sckbard Jungmann iu Mors.
ö
orediz III. Sofeditz
*
6
der) daselbst. 2
1 Err TT enrikus' Sohn,
Marie
Heinrich 7. Kinder) daselbst. Dior vstas DHofedißz I7. Ghristian's
Schn, Ebefrau Anna
garethe, geb. Thöne, daselbft. Bilbe lm Hofedig, Andreas 7. Sohn,
daselbft.
Frierrich Bilbelm Blum und Jo⸗ bana Conrad Korte daselbft.
Wegebauentschãdigungẽ gelder fũr
Konrad Srrwig Hof, Gbristian' s Sckn, ju Gberschütz oder dessen
minderjâbrige Kinder:
. Bottine Wilhelmine
Kurfürstliche Renterei in
n=. Preuß Eisenbahn⸗ fiskus.
Unbekannt.
Akturiat des frũberen Justij⸗
Unbekannt.
Büürgermeister Gebhard
Gemeinde Rechnungs führer
ofeditz, Andreas
Böůrgermeister Hof
Caroline Friederit᷑e org Conrad Hof.
Reichensachsen, namens des Kurf. Hess. Staateg.
Königl. Preuß. Eisenbahn —
Fiskus.
amts II zu Cassel. Unbekannt.
Gemeinde Jestädt.
namens der Stadt Gsch⸗ wege.
149 Melsungen. 11.1. 1866
2.11. 1866
15) Nentersbausen 22. 3. 186
9. 10. 1866
Jobannes Becker zu Oberwalgern namens der Gemeinde daselbst.
Ober Gerichtsanwalt Freys zu Fulda.
Kurf. Renterei zu Fulda
namens des Staates.
Amand Brell zu Hainzell.
Direktion der Bebra ⸗
Fulda · Hanauer Eisen bahn. Unbekannt.
Hauptkasse der Bebra.
Hanauer Eisenbahn.
Baubehörde zu Homberg.
Bůr
GEberschũtz.
16) deñ Oldendorf I4. . IS
17) Rinteln 156. 4. 1866
18) Rotenburg 21. 6. 1866,
16. 6. 1866
21) Sontra
10401865 W
227) Spangenberg
4. 6. 1866 Vermögens ache der Kinder erster Ehe
I7.7. 1866 Wegebau⸗Entschãdigungsgelder, Em⸗
25) Witzenbausen 2.1. 1866
Bebhra⸗ Hanauer Eisenbahn, gegen Siebert, Anselm, zu Hünfeld, Emvfängerin: Wittwe des Eisen⸗ händlers Anselm Siebert, Lucie, geb. Heim, zu Hünfeld.
Jagdablõsungskapital für die Herren v. Heßberg.
Grundentschãdigung ¶ Zimmers rode,
für:
1) Ehefrau des Heinrich Körber, geb. Koerber, zu Zimmersrode.
2) Johannes Dönch und Frau, geb. Ebert, daselbst.
3) George Hund's Erben, daselbst.
Wenderoth, Christian, Leineweber⸗ wittwe, in Malsfeld, gegen Schnaut, Justus, Schäfer, Ghe⸗ frau daselbst, für:
die Erben des Salomon Levi Gold-
schmidt von Malsfeld.
Wegegrundentschãdigungsgelder Kirch c
hof (Kehrenbach), für:
1) Conrad Schall et us. Anna Catharine, geb. Happel, zu Kehrenbach,
2) Heinrich Fischer et ux. Christ., geb. Göhel, das.
Schmidt, Joh. Wittwe, und Gen., gegen Schmidt, Heinrich Wittwe und Gen, wegen Löschung eines Pfandrechts für:
Heinrich Schmidt 's Relikten und deren Kinder, zu Weißenhasel. Wegeentschãdigungsgelder, Gemar⸗ kung Obersuhl und Großensee, für: 1) Martin Eimer, Jobs. Sohn,
zu Obersuhl,
2) Christian Rosenstock, Nikol.
Sohn, und dessen Ehefrau
Anna Martba, geb. Gliem, das.,
3) Chefrau des Valentin Schlosser, Simon's Sohn, Anna Martha,
geb. Eimer, das.,
4 Bürgermeister Caspar Bach⸗ mann, Christian's Sohn, und Ehefrau Anna Barbara, geb.
Buch, in Obersuhl,
5) George Martin und Caspar
Ludwig Bachmann, Johg. Sõhne
das. Röhle, Karl Ludwig, Oldendorf,
Abwesenheitekuratel, für den unbe⸗ kannt abwesenden Carl Ludwig Röhle,
Grundentschãdigungebetrãge fr: Friedrich Stuckmeier, zu Großen ⸗
wieden, u. Gen
Wegebau grunden t fchãdigu ng Gilfers⸗ bausen⸗Imshausen, für Johann
Conrad Dübener und Frau, ju Gilfers hausen.
Wegebauentschädigung für: 1) Joh. Michael Kloepfel Ehe
ftau, zu Erdpenhausen,
2) Engelhard Degenhardt und
Frau das.,
19 Salmünster. 15. 3. 1866 Kaufgeld für Gregor Harnischfeger von Salmünfter (in Amerika ab wesend), Empfänger: Erben des Gregor Harnischfeger, nach deren
Eisenbabn · Hauptkasse.
Legitimation.
20) Schlüchtern 28. 9. 1866 Gifenbahn SGrundentschãdigung Bebra. Fuldaer Cisenbahn für
Unbekannt. 1) die Ehefrau des Heinrich Haim.
George Pauli zu Daasenberg.
Enteignung zur Eisenbahn, Gemar
kung Schlüchtern, für
beck zu Schlüchtern,
2) die Ehefrau des Johannes
Freund daselbst.
1. 64866 Wegebauentschädigung Rockensũßz für 1) Joh. Werkmeister, Konrads
Sobn und Frau, geb. Reith, zu Rocken sũß. . Paulus Möller das.,
) Heinrich Moeller u. Frau das., Johannes Reinhardt u. Frau
das.,
Jacob Hollstein, Heinrichs;
Sohn, das. . ⸗ 6) Georg Bechstein das. V 1 das.,
2) Heinrich Hollstein, Johs. Sohn,
und Ehefrau, das.,
3) dieselben und Jacob Bierschenk
daselbst, ) Jacob Hohmeister das.
3 24. 2. 1866 Antrag des Schäfers Konrad. Os Dawald, Conrad, Martin's Sohn, in Altmorschen.
wald, von Altmorschen, auf Deyo⸗ sition von Kaufgeld, Empfänger: Loren; Müller und Frau, Elisa⸗ beth, geborene Riemenschneider, zu Altmorschen.
des Kaufmanns Linge von Pfiffe, Empfänger. Doroth. u. Magdal. Linge von Pfiffe.
pfaͤnger: Johannes Ackermann und Frau Anna Martha, geb. Linnenroth, in Metzebach.
Konkurs sache, Empfänger unbe⸗ lannt.
Heinrich Rüpvel gegen George Hen⸗
ning zu Kleinalmerode, Gmpfãnger unbekannt.
Hauptkasse der Bebra⸗
Hanauer Eisenbahn.
Revenuen⸗ Rentmeister Thiel, iu
ö orken.
Bürgermeister Grede, namens der Gemeinde Zimmers rode.
Ehefrau des Jobs. Fuldan von Melsungen tharine GClisa etk, geb. (Bachmann.
Renterei zu Melsungen.
Erben des Jobann Schmidt zu Weißenhasel.
Gemeinde Obersuhl.
Wissel, Kurator, zu Olden⸗ dorf.
Kurfürstliche Ober. Bau⸗ direktion, zu Cassel.
Gemeinde ⸗ Rechnung führer Mehr, zu Gilfershausen, namens der Gemeinde.
Gemeinde Rechnungsfũhrer G. Gleim zu Erdyen⸗ bausen, namens der Ge ⸗
Harnischfeger, Christian rel, zu Salmünster.
Gemeinde Rockensůß.
. ; . ; ; egebauentschädigung Deierode. für Gemeinde Heierode. Jacob Bierschenk, Johs. Sohn,
Linge, Hartmann, von Vffffe.
KRKrause, Konrad, Bürger⸗ meifter von Metzebach, für die Gemeinde das.
2 Wachterebach 17.7. 1856 Beniel, Zatrob, Pon Sälierkac, Vegschiedenz Käufer von Immobilien.
Rüppel, Heinrich, Tage⸗ loͤhner zu Kleinalmerode.
1,64
13,13
3,94
17,43 19, S u.
0,75
ziim] KAusgezetz; r r Fräulein Friederite Salomon in Jeßnitz bat das Aufgebot des angeblich abdanden gekommenen arderungsgdokuments, laut welchem ihr aus der culd⸗ und andverschreibung vom 16. Juli 1859 md der Zesston vom 4. April 1888 gegen den Gigentbümer der im Srundbuche ven Jeßnitz Band IV Blatt 719 geführten Grundstũcke unter Derpfändung derfelben eine Torderung von 1200 ace zuste bt, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird u fgefordert, spãtesteng in dem auf den 17. Februar 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter= aichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, ridrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Jeßnitz, den 6. August 1887. Herzogliches Amtsgericht. En Weber. usgefertigt: ö. Jeßnitz, 6. August 15893. ⸗ ü. S) Mnterschrift), Scekretãr, ; Ferichtsschreiber Herzoglichen Amtegerichts.
(42570 Aufgebot. ;
Im Grundbuch von Auricholdendorf Tom. 38 Ba. 2 Rr. 216 Pag. 1749 stebt jolgendes Grund- fück eingetragen: Ein zu den 17 Aeckern auf der Auricholtendorfer Gafte, groß 35 Tonnen Rocken Finfaat geböriger Bauacker, die Twilde genannt, uf dem Hildetamp belegen, lonst in 3 Aedern liegend, plus minus 3 Scheffel Rocken Einsaat er 1 Morgen 580 Ruthen Calenbergisch groß, sckwettend: in's Often an Jann Läken Janssen, int Süden an einen Privatweg, in's Westen an Albert Gampen Ebmen, in's Norden an einen Privatweg. Dies Grundftück ist angeblich identisch mit der FDarzelle 117 Kartenklatts s. Durch Dekret vom Mär 1845 ist der Besitztitel berichtigt für Gerd ääken Janssen. Das Grundstäck steht bisber auf deffen Namen, soll aber von diesem zu seinen Leb⸗ keiten seinem Sohne Rieke Ellen Gerdes zu Eigen. kum übertragen sein. Auf Antrag der Erben des am 11. Juni 1883 verstorbenen Rieke Ellen Gerdes werden alle, welche an dem oben bezeichneten Grund⸗ gäcke Eigentbumzrechte zu baben glauben, aufge⸗ ordert, ikre An prüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermine am Donnerstag, den 2. De⸗ zember 1897, 12 Uhr Mittags, dem unter- echneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie mit arfelben werden ausgeschlosen und mit der Be⸗ rähligung des Besitztitels im Grundbuche wird ver fabren werden.
Aurich, 28. September 1897.
Königliches Amtsgericht. III.
(12618 Bekauntmachung.
In Sachen betreffend Anlegung des Grundbuches der Gemeinde Obergeburt werden die unbekannten SGrben des 1897 zu Holt verftorbenen Uhrmachers Johann Frobn, welche Anspruch auf die angeblich den Erben seiner Frau Anna Josefa, geb. Thivessen, gehörigen, im Katafster der Semeinde Obergeburt unter Artikel 1652 eingetragenen Grundstücke:
Flur J. Rr. 2639 / 957, Kirschbaum, Hausgarten, groß 7 a 93 gam, . .
Flur J. Nr. 26540 / 927, Kirschbaum, Hofraum, groß 2 a M am, ‚
Gebäudesteuer⸗Rolle Nr. 870, Haus Nr. 1068 zu Holt erheben, bei Vermeidung des Verlustes ihrer Rechte auf den 21. Dezember 1897, Vor⸗ mittags OJ Uhr, vor das Königliche Amtsgericht, Zimmer Nr. 23, geladen. ö
M.Gladbach, den 24. September 1897.
Königliches Amtsgericht. VII.
42575 ;
Die Besitzer George Petereit, Carl Matzdorf, Wilbelm Sleiner und Heinrich Frick, letzterer von Heinrichswalde, die übrigen von Petratschen Ragnit), Faben bebufs Anlegung eines Grundbuchblattes das Aufgebot der im Gemeindebezirk Petratschen (Ragnit) belegenen Weit eflaͤchen 217 / 85 und 223 / 89 beantragt. 6s werden daber alle unbekannten Eigenthume— prätendenten aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf die Flächen spätestens im Aufgebotstermine den 17. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte, Zimmer Nr. 4, anzumelden, widrigenfalls sie mit diesen Ansprüchen und Rechten ausgeschlossen werden werden.
Ragnit, den 30. September 1897.
Fonigliches Amtsgericht. Abtheilung 3.
(41933 Aufgebot.
Auf Antrag
II der Ehefrau des Marine ⸗Ober⸗Bauraths Beck, Gesine Johanne Hentiette, geb. Antoni, zu Kiel,
7) des Wilhelm Ferdinand Antoni zu Berlin,
I) ter Ehefrau des Baumeisters Hohenstein. Helene Johanne Wilhelmine, geb. Antoni, zu Berlin,
3 kes Fräuleins Christiane Charlotte Augufte Antoni zu Berlin,
5 der Ghefrau Hoppe, Gesine Johanne Wil⸗ belmine, geb. Ditzen, u Nortb-⸗Omaha,
28 Hieronymus Ibeling Ditzen zu North—
maba,
7) des Apothekers Hermann Antoni zu Weener,
8) der Ehefrau des Apothekers Hermann Antoni, Auguste, geb. de Lauguillette, zu Weener, 8 des Fräuleins Minna Louise Gerhardine Antoni in Weener,
16 des Fräuleins Gerhardine Wilhelmine Gesine Antoni zu Weener, .
UI) des Rentiers Hermann Arnold Driemeyer in Wiesbaden
werden die bekannten und unbekannten Eigenthums⸗ prätendenten des im Grundbuch von Weener Band XI BI. 3Ia. auf den Namen der Kinder des Cornelius Pannenborg zu Werner: nämlich Johanna Pannen berg, Ehefrau des Dr. med. van Hinte, Geertje
annenborg, Tietje Pannenborg, des Abr. de Pottere
befrau, und Warnerus Pannenborg, eingetragenen Grundftücks, des Ackers auf der Weener Gaste, zwischen der Gemeindehütung und dem alten Post⸗ wege nach Bunde, Kartenblatt 22 Parzelle 9 der Flurkarte von Weener, zur Größe von 14a 61 a 36 4m und 12110. Thlr. Iteinertrag, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück vãtestens in dem auf Freitag, den 4. Februar 1898, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine an- zumelden, widrigenfalls ihr Augschluß erfolgen und die Gintragung des Besitztitels für die Antragsteller erfolgen wird und jwar ad 1 - 4 zu Isass, ad 5, 6
und 8 zu 14633, ad 7 ju 1823, ad 9 und 10 zu Bass und ad 11 zu 14 sass. Weener, den 5. Oktober 1887 Königliches Amtsgericht. I.
42568 Aufgebot. ; * 24. Juni Mittels Rezesses Nr. 23 006 vom 83 Jun
. t d. Irs., bestätigt am 28. Juli d. J., ist zwischen Derjoglicher Kammer, Direktion der Forsten, in Braunschweig, und dem Klempnermeister Friedrich Züchner in Seesen die . der dem Gehöfte No. ass. 226 früher 193 zuftehenden Berechtigung um Bezuge einer Brennholz⸗Naturalrente aus den Herzoglichen Forsten gegen eine Kavitalentschädigung von 554 * nebst Zinsen zu 490 p. a., vom 2. Ja. nuar 1897 an gerechnet, vereinbart worden. Auf Antrag Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten, in Braunschweig werden alle diejenigen, welche An—= sprüche an die abgelösete Berechtigung resp. das zur Ausjablung kommende Ablösungskarltal zu baben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche Rechte svätestens in dem zur Auszablurg des vorgedachten Ablösungskapitals auf den 15. Dezember 1897, Morgens 10 Uhr, vor unterjieichnetem Gerichte anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit solchen Anspruchen der Antragstellerin gegenüber ausgeschlossen werden sollen. Seesen, am 16. September 1897. Herzogliches Amtegericht. W. Haars.
(42569 Aufgebot. ; ö. 24. Juni Mittels Recesses Nr. 23 004 vom 3 Junss
d. J., beslätigt am 28. Juli d. J., ist zwischen Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten, in Braunschweig und dem Klempnermeister Friedrich Jüchner in Seesen die Ablösung der dem Gehöfte Vo. ass. 245 fiũher 208 zu Seesen zuftehenden Berech tigung jum Bezuge einer Brennholznaturalrente aus den Herzoglichen Joꝛrsten gegen eine Kapitalentschä⸗ digung von 600 M nebft Zinsen ju 400, dem 2. Januar 1857 an gerechnet, vereinbart worden. Auf Antrag Serzoglicher Kammer, Direktion der Forsten, in Braunschweig werden alle diejenigen, welche Ansprüche an die abgelösete Berechtigung resp. das zur Auszahlung kommende Ablösungskapital zu hahen permeinen, hierdurch aufgefordert, solche Rechte späteftens in dem jur Auszablung des vorgedachten Äblöfungskapitals auf den Ls. Dezember 1897, Morgens 105 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte angesetzten Termine anzumelden, widrigenfalls sie min solchen Anfprüchen der Antragstellerin gegenüber ausgeschlossen werden sollen. Seesen, am 16. September 1897, Herzogliches Amtsgericht. W. Haars.
42567) Aufgebot.
Es haben beantragt: . ö.
I der Landbriefträger Ernst Fischer zu Barnstãdt bei Querfurt den am 21. Oktoher 1834 zu Gebesee geborenen Schuhmacher Friedrich Wilhelm Fischer aus Berlin, der engeblich seit länger als 10 Jahren verschollen ist,. .
2) der Zimmermann Robert Hoffmeister zu Berlin, Veteranenstr. 27, seine am 10. April 1859 zu Wirsitz, Kr. Wirsitz, geborene, angeblich seit dem 5. Sttober 1886 verschollene Ehefrau Ottilie Luise Hoffmeifter, geb. Stephan, ;
3) der Recht anwalt Baron ju Berlin, Alexander straße 14. . ;
a. den am 27. September 1854 zu Berlin ge⸗ borenen Hermann Friedrich Göller,
b. den am 16. Arril 18566 zu Berlin geborenen Ludwig Karl Göller,
welche beide angeblich seit dem Jahre 1862 ver⸗ schollen sind, 3
4 der Frau Bertha Hentschel, geb. Vogt, zu Protzan. Kr. Frankenstein 1. Schl., den am 21. Or- ober 1843 zu Silberberg geborenen, an eblich seit dem 1. April 1880 verschollenen Reisenden Karl Paul August Henutschel aus Berlin
är todt zu erkläten. Die Verschollenen und die don ihnen etwa zurückgelassenen Erben und Erbnebmer werden aufgefordert, sich vor oder in den am 19. September 1898, Vormittags III Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Reue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B.;, part, Zimmer 27, anstehenden Termin versönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls die Verschollenen für todt erklärt werden.
Berlin, den 4. Oktober 1897. ;
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.
(42571 Aufgebot. ; Auf Antrag des Abwesenbeits⸗ Vormundes Hof⸗ kammersekretãr O. Wachter wird der seit vielen Jabren unbekannt wo abweende Karl Anton Alemmer, geboren zu Sigmaringen am 31. August 1855, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots. termin den 15. Juli 1898, Vormittags 10 uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird. . Sigmaringen, den 30. September 1897. Königliches Amtsgericht.
42217 le* r er or zum Zwecke der Todeserklärung.
Der am JJ. September 1837 in Süddorf auf Amrum geborene Seemann Arian Knudt Martens, Sohn der Eheleute Knudt Martens, und Kresche, b. Nickelsen, welcher glaubhaften Nachrichten zu. olge im Jabre 1872 mit dem in New Vork bebeimatheten und von dort nach dem Mittelmeer abgegangenen, am 13. Dezember 1872 von der ganzen Besatzung verlaffen aufgefundenen und in Gibraltar eingedrachten Schiffe Merry Celesfty. in Ser ge gangen und seitdem verschollen ift, wird auf Antrag seiner Kinder hierdurch aufgefordert, sich binnen Jabr und Tag, spätestens aber in dem auf den 17. De⸗ zember 1898, Vormittage 10 uhr, an biesiger Berichts stelle anberaumten Aufgebotgtermin ju melden, widrigenfallg derfelbe für todt erklärt und sein Ver mögen den bekannten Erben ausgeliefert werden wird.
vr, den 2. Oktober 1397. Königliches Amtsgericht.
(42573 Aufgebot.
Nachdem der Bauer Johann Spieler von Wunken⸗ dorf als Kurator der am 29. Januar 1841 zu Neu⸗ dorf geborenen Bauerntochter Kunigunda Spieler, zuletzt Dienstmagd in Wunkendorf, welche anfangs
der Jer Jahre nach Nord · Amerika ausgewandert ist und seit dieser Zeit keine Lebenskunde von sich gegeben bat, den Antrag auf Todeserklärung der Kunigunda Sp eler gestellt hat, wird Aufgebot erlassen und Aufgebotstermin beim Kgl. Amtsgerichte Weismain auf Montag, den 22. August E898, Vor- mittags 9 Ühr, anberaumt. Es ergeht daher die Aufforderung: ;
IJ. an die Verschollene, väteftens im Aufgebot. termine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich an⸗ zumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt wird,
27 an die Erbbetbeiligten, ibre Interessen im Aufgebots verfahren zu wahren,
37 an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
Weismain, den 6. Oktober 1897.
Kgl. Amtsgericht. (sem) Lo ber.
Vorstehendes Aufgebot wird biemit gemäß §§ 825 u. 187 3.P. O. öffentlich bekannt gemacht.
Weismain, den 8. Oktober 1897.
Der K. Gerichtsschreiber: (L. S. Lang.
[42686 Verkändet am 4. Oktober 1897. Horst, Gerichtsschreiber. Im Namen des stönigs!
In Sachen betreffend die Todeserklärung des am 3. März 1865 geborenen Karl Wilbelm Dieterich aus Ebergötzen bat das Königliche Amtsgericht, Abtheil. 3, zu Göttingen für Recht erkannt:
Ausschlußurtbeil.
Der am 9. März 1865 geborene Karl Wilhelm Dieterich aus Ebergötzen wird für todt erklãrt. Das Vermögen desselben soll den nächsten bekannten Erben überwiesen werden, auch ist der etwaigen Ebefrau des ꝛc. Dieterich die Wiederverheirathung estattet. Die Kosten des Verfahrens fallen dem
ntragfteller, dem Ackermann Fritz Dieterich in Holjerode, zur Lasft.
42679 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 23. September er. sind der am 24. Dezember 1834 ju Kotthauserheide bei Vörde geborene August Behling und dessen ewa zurückgelassenen Erben und Erbnebmer für todt erklärt.
Haspe, den 2. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht.
42671] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtbeil vom 30. September 1897 sind die Geschwifter Nebermann aus Friedrichsdorf,
IN) Augufte Ernftine,
27 Otto,
3) Reinhard,
4 Adolf, welche seit 38 Jahren verschollen find, für todt erklãrt.
Labischin, den 30. September 1897.
Königliches Amtegericht.
426689 Bekanntmachung. 1) Der Brenner Karl Neisch aus Zachasberg, 23 Anna Nowicka, geb. Wlesmwk, und Hedwig Wleszyk aus Wyschin, 3) die Brüder Ewert aus Neuwerder: a. August, geb. 26. Juli 1849, b. Constantion Roman, geb. 16. Februar 1852, C. Alexander, geb. 11. September 1864, 4 Beate Luise Fenner aus Strozewo⸗Hauland, geb. 13. Januar 1857, sind für todt erklärt. golmar i. B., den 28. September 1897. Königliches Amtsgericht.
42576 Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger des am 5. Januar 1896 in Ragnit ver⸗ storbenen Geschäftsagenten Fritz Stories, ist beendet.
Ragnit, den 2. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.
42574 Bekanntmachung. Das Verfahren, betr. Aufgebot der Peupelmann⸗ schen Nachlaßgläubiger, ist beendet. Cottbus, den 7. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.
12572 Bekanntmachung.
Das Berfahren, betreffend Aufgebot der Nachlaß— gläubiger des Albert Krug ju Dankerode, ist be⸗ endigt.
Wippra, den 6. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht.
(42204
Das Königl. Amtsgericht München 1 Abth. A. f. 3.S. bat unterm 20. d6. Mis. folgendes Ausschluß⸗ urtheil erlassen: — .
JL. 1) die dem kath. St. Jobannis⸗ Zweigverein in Augsburg gehörige 40 01ge Bayer. Eisenbahn⸗ Anlehens Obligation Serie 3 Kat. Nr. 268 zu 400 4
Yder der Ober. Sekretãrstochter Walburga Röckel da ⸗ bier als Alleinerbin ihres am 15. Oktober 1896 verlebten Vaters Ludwig Anton Röckel, gehörige Versicherungs schein der Baver. Hypotheken. u. Wechselbank dahier, Nr. 7839 Fol. 33 G. B. IV. unterzeichnet zu München, den 25. Oktober 1365, von dem Dirigenten Ed. Bratfler und dem Administrator Sendtner, wonach diese Bank das Leben des vorgenannten Ober · Sekretärs Röckꝑel auf Tebensz auer für die Summe von 20001. versichert bat; .
Dan dem Weinwirth Franz Zimmermann in Aschaffenburg gehörigen Aktien J. Cmission der vor- maligen K. privilegierten Aktiengesellschaft der Bayr. Ostbabnen Nr. 45624, 53955, 53956, d3gõ7, 16080 Il Sz 83 / z / 85/86, 116999, 1170090, 128497, 131157 ös /d / / / z / 63/64/65, 1875828384 240924, 25091 ii, 261237, 277607071 725s73, 2890652 / o / & / 565, 277069 zu je 200 Fl.; ö
9 der der Privatiere Viktoria Sailer in Weißen⸗ horn gehörige 4b ige Pfandbrief der Bayer. Ver⸗ eingsbank dabier Litt. B. Serie 7 Nr. 18044 zu 100 4;
5) die der Klaviertechnikersfrau Anna Roth und der Vergoldersfrau Elise Loderbank dahier gehörigen 4060 igen Bayer. Eisenbabn · Anlehens · Obligationen Serie 28 16 Kat. Nr. 140773 zu 1000 A, Serie 864 Kat. Nr. 107991 zu 400 4;
s der dem Privatier Josef Adlwart in Wacker ⸗ berg gehörige 40/9 6. Pfandbrief der Bayer. Hypo⸗ rere und' Wechselbank dahier Litt. HE. Nr. 171898 zu 200 4;
die den Spãnglermeisterskindern Johann, Wilbelmine, Otto und Carl Rabuser dahier gebäͤ⸗ rigen 4 0½igen Pfandbriefe
a. der Baver. Hypotheken. und Wechselbank dahier Serie 19 Litt. H. Nr. 193665 ju 200 ,
b. der Bayer. Vereinsbank dabier Serie 3 Litt. D. Nr. 12043 u. 12044 in je 200 A;
s) die der Bauergtochter Creecen Kienle in Buck gehörigen 40, igen Pfandbriefe der Baver. Vereing⸗ bank dahier Litt. D. Serie? Nr. 5720, Litt. D. Serie 98 Nr. 51396 ju je 200 4;
89) die dem Banquier L. Marcus dahier gebörigen Aktien J. Emission der vormaligen K. privilegierten Aktiengesellschaft der Baver. Ostbahnen Nr. 28854, 56556 und 73123 zu je 200 FI. 31
10 der der Bauerstochter Therese Kreitner in Hofolding gehörige 40601ge Pfandbrief der Bayer. Vereinsbank dahier Litt. B. Serie VII Nr. 29750 zu 1000 4;
II) der der Schriftftellerswittwe Carry Brachvogel in Berlin gebärige Devesitenschein Nr. 3917 der Bayer. Hypotheken. und Wechselbank dabier, unter⸗ zeichnet u München, den 11. März 1887, von Di⸗ rektor Otto und Prokurist Hoppé, wonach die Re⸗ dakteursgattin Carry Brach vogel, geb. Hellmann, in Manchen Werthpapiere im Nominalbetrage von
36710 4 bei genannter Bank hinterlegt bat;
12 die der Schuhmacher meisterswittwe Walburga Kneidl dahier gebörigen 40 018en Pfandbriefe der Baver. Handelsbank dahier Litt. Q. Nr. 11774 zu 500 S, Litt. R. Nr. 593 zu 200 6, Litt. R. Nr. 7210 zu 200 AÆ, Litt. R. Nr. 17719 ju 200 , Litt. R. Nr. 25081 zu 200 4;
13) die dem Bauern Andreas Scherer in Tegernser gebörige 5 o ige Bodenkredit⸗Obligation der Bayer. Vereine ban dahier Serie 2 Litt. B. Nr. 3636 zu 1000 4;
14 der der Ladnerin Matbilde Steindl in
Hebertsfelden gehörige 40ioige Pfandbrief der Baver. Hvpotbeken, und Wechselbank dahier Serie 21 itt. J. Nr. 115165 zu 100 Æ; 15) die dem Knechte Georg Annabrunner in Kolbing gehörigen 49 igen Pfandbriefe der Süd- deutschen Bodenkreditbank dahier Serie 27 Litt. K. Nr. 562741, Serie 28 Litt. RK. Nr. 603361 zu je 200 4;
16) die den Gütlerseheleuten Johann und Maria Ebenberger in Palmberg gebörige 40/‚9ige Boden kredit ⸗Sbligation der Bayer. Vereinsbank dahier Litt. D. Serie 9 Nr. 26206 zu 200 ;
17) die der Konditorsfrau Margarethe Callian in Lauf gehörigen folgenden Werthpapiere:
a. die 45 0 igen Baver. Eisenbabn ˖Anlebens⸗ Obligationen von 1856: Litt. B. Kat -Nr. 5876 zu 500 Fl., Litt. C. Kat. Nr. 314, 3303 und 9866 zu je 150 Fl., der Kasse Bamberg, Litt. A. Kat.“ Nr. 7694 zu 1000 Fl., Litt. C. Kat. Nr. 39009 zu 100 Fl. der Kasse Nürnberg,
b. die 45,0 igen Pfandbriefe der Baver. Hyvotheken⸗ und Wechselbank dahier Litt. A. Nr. 2075, 2077, 2078 und 13947 zu je 1000 Fl, Litt. B. 30726 zu 500 Fl., Litt. C. Nr. 7933, 14389, 41035, 54700, 5h 9498 zu je 100 Fl.,
werden für kraftlos erklärt.
II. Die Antragsteller haben die Kosten des Ver⸗ fahrens zu tragen, und zwar die Gebühren nach Maßgabe der Betheiligung, die Auslagen nach Kopf⸗ theilen (je .,)
München, den 30. September 1597.
Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Störrlein.
41361 Ausschlußurtheil.
Das Sparkassenbuch Nr. 8335 der Sparkasse der Stadt Lüchow, lautend auf den Namen der un— verebelichten Kossatertochter Marie Schulze aus Lübbow Nr. 3 auf die Summe von 1193 6 62 3 an Kapital und Zinsen bis 1. Januar 1897, wird für kraftlos erklärt.
Lüchow, den 2. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht. 1. 42662
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts= gerichts in Schlieben vom 18. September 1897 ist das Svpothekendokument vom 9.1I. Januar 1862 über die im Grundbuche von Schöna Band L Blatt Rr. 12 in Abtheilung III unter Nr. 4 für die Ehe— frau Hanne Cbhristiane Höhne, geb. Mittag in Schöna eingetragene Illatenforderung von 400 Thalern für kraftlos erklärt worden.
Schlieben, am 22. September 1897.
Königliches Amtsgericht.
(42661
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts in Schlieben vom 2. Oktober 1897 sind die Hypothekendokumente vom 1. September 1870 über die im Grundbuche von Stechau Band 1 Blatt Nr. 21 in Abtheilung III Nr. 7 für August Wülknitz in Werenzhain eingetragene Hypothek von 300 Thalern und der Hypothekenbrief vom 27 Februar 1886 über die für die Ehefrau Ernestine Kühne, geb. Richter, aus Kirchhain im Grundbuche von Frankenhain Band J Blatt Nr. 6 Abtheilung II Nr. 4 ein- getragenen mütterlichen Erbgelder von 660 „ für kraftlos erklärt worden.
Schlieben, am 6. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht.
42674 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königl. Amtsgerichts zu Burgsteinfurt vom 28. September 1897 sind die Hvvothekenurkunden über die im Grundbuch von Emsdetten Band 10 Blatt 20 Abth. III Nr. 2 für den Kaufmann Wilh. Gaußelmann zu Emsdetten eingetragene Darlehngsorderung von 200 Thlr, sowie über die daselbst Band 14 Blatt 12 Abth. III Rr. 2 für den Kolon Wilh. Hinkemann gt. Nies mann zu Emsdetten n,, Kaufpreisforderung von 49 Thlr. für kraftlos erklärt worden.
Burgsteinfurt. 30. September 1897.
Königliches Amtsgericht.
42369 Im Namen des õnigs! Verkündet am 25. September 1897. Lange, Gerichtsschreiber. . Auf den Antrag der Fräulein Ludwika Regina Marianna und Sophie Charlotte Majewski zu Skarlin und des Klempnermeisters Ludwig Fischoeder k Reumark als Vormund des minderjährigen Aloysius lexander Majewski, vertreten durch den Rechts