283 Lagerhor..
o. St.- Pr. do. Lichter Terr. do. Luckenw. Wll do. Masch. Bau do. Neuend. Ep. do. Packetfahrt do. Pappenfabr.
do. Rüdrsd. Hutf. do. Sped. V.⸗A. do. Wilm. Terr. Berthold Messing Berzelius Brgw. Bielefeld. Masch. Birkenwerder. Bismarckhũtte Bliesenb. Bergw. Se Bochum. Gußst. do. i. fr. Verk. Bonif. Ver. Bwg. Braunschw Kohl. do. St. ⸗Pr. do. Jutespinner. Bredower Zucker Breest u Ko Well Bresl. Oelfabrit do. Spritfabrit Bresl W. F. Linke do. Vorz. Brüxer Kohlenw. Butz ke Ko. Met. Garlsh. Vor. Carol. Brk. Offl Gartonnage Ind.
Cassel. Federstahl do. Trebertrod. 38 Charlottb. Wass. 104 Ghem Fb. Buckau ð
do. Gries heim 16
do. Milch.. do. Orbg. St. Pr. do Weiler
do. Ind. Mannh. do. W. Albert & r. *
emnitz. Baug. Cern e, Concordia Brab. Concord. Spinn. Gonsolid. Schalt. do. i. fr. Verk. Cont. El. Nürnb. Cottbus Masch. Gourl Bergweck Gröllwtz. Pay. kv. Dannenbaum . do. i. fr. Verk. Danz. Oelm. Att. do. do. St. Pr. Dessauer Gas Deutsche Asphalt
do. neue l
Dtsch⸗Oest. Bgw Dt. Kred. u. Baub. do. Gasglühlicht do. Jutespinner. do. Metallpatr. F. do. Spiegelglas do. Steing. SHubbe do. Steinzeug. . do. Thonröõhren do. Wasserwerke
Donnersm. H. kp.
Dortm. Un. Az00 do. St. ⸗ Pr. Lit. A do. Vor. Akt. 9 do. i. fc. Verk.
Dresd. Bau ⸗ Ges.
Duff. Drht. Ind. Dũfseld. Cammg. Dũsseldorf. Wag. Duxer Kohlen kv. Dynamite Trust gain.
asch. Fb. Egestorff Salßzfb. Gintracht Bgwk.
3 Chamotte
Elberf. Farbe zw. l
Elb. Leinen⸗Ind.
Elektr. Kummer
Glekt. Unt. Zůrich Em. / u. Stanzw. Egl. Wllf. Et. P. Gppendorf. Ind. Erdmansd. Syn. Eschweiler Brgw. do. Eisenwerk. alkenft. Gard. ein⸗Jute Akt..
löther Masch. . ockend. Papierf. ranff. Ehauffee — raustãdt. Zucker 5 reund Di k. 16
riedr. Wilh. Vz. rister & Roßm. l. do. do. neue Gaggenau Eisen. do. konv. do. Vorzug. Geisweid. Eisen Gelsenkirch Bgw. do. i. fr. Vert
Gelsenk Gußstahl Gg. Mar. Hütte do. eine do. Stamm · Pr. do. kleine Germ. Vor Akt. Gerreshm. Glsẽh. Ges.f. elektr. Unt. Giesel Prtl · Im. Gladbach . Spinn. Gladb. Woll Ind. — S* 8 auzig. Zuder.
8 enbhnh. do. Maschinenf. k. Greppiner Werke ö
Görl.
Grlitzner Maf
&& GSS] ] an Sr N = 0
K S O do
8 Do 8 SCSI SS- III
wor-
* O OO —
SAO —ᷣ¶ 20
— 19
rot-
er .
. *
— — — & ON , . = = s m . m r ö d = . . V . 6 2 — V . . . , . 777
6 9 * 9 , n, , ,,. —ᷣ
S . , , n r ö ö R R 2 R R R
—
—ᷣ— —
— * TCL
2 —
8 S
1 = 208 — u — 32222
—
2 —
D, = 8 80
D, o O o o
— Oo — C- MO) 22 m
.
m = . w w m ö
Gr. Berl. Omnib. Gr. Licht. . u. 3g. 0
101,00 ol So ch
117,256 235, 25 bz G 70, 00bzG 298, 00 114256 Sb. 80 bz 146, 306 So0, 9obz 146,506 122 00 z 341,003 6 46, 25 bz 227,50 bz G 265. 25 b; G S2. 75 bz G 185, 003 G
5. 106; G 137 56 b; B 145 6b; v 168 756 os o bz d 256d 5 lo 35 6 147 50 bz 233 56053 6 loõ 5b;
1065,75 G 43,75 125,506 363, 60 bz 210,25 G 4b oo kʒ G 275,00 bz
16560. 5 G
122, 756 118,B 006 135,00 b G 105,106 143,75 b; B 279, 25 b; G 187,B 5G 274 00 bz
149. 0b; G 176 O6 b; G 162, 00 bz G 2D o00bz G 127,103 G
105, 106 108, 25 G
152,50 bi G 145,006 132, 00bz G
765, 06 149,006 365, 00bz G 132,003 G 134,A50 bz G 146, 09006 131,75 bz G 112 0063 G 165 56 bj G
1
g3 7 bz G
gl, 106 àg3, 50 bz
227, 00bz 85, 50G 96, 25 G 216,25 bz G 166,506 177,40 bz
Tha b, 30 . 25a, So bz
92, 25 bz G 143,00 bz B 149,00 z G 345,306 75, 00 bB 199, 906 II6,75 bz G 130,506
82 10636 Ish 25 p; G 195,50 113 O bz G 135.304 141.5 75b G
1I4 bo 5. 65 b
insb; 6 71 oobz G
1
. 151, 00bzG 181,00
1
151,006 178,006 110,006
200, 006 102 25 6
60.006 46, 00 bz G
S4 * 5a, do bz
ar ooet b
7I38a274 40 bz
27.7 bal27 bʒ
222, 00 et. bB
Sl, 10181 bz 133, 00 bz G 124,006 G 124 00 bz G
Ig poet bo 35 ber bh 166 65 b &
I obi 6 245,00 b G
171,503 B 72 00 bz G
e Maschinfb.
mbg Elek. W.
n. Bau St Pr do. Immobil. do. Masch. Pr.
burg Mühlen 5 . Gum.
rkort Brückb. k. do. St. ⸗Pr. do. Brgw.konv. do. do. St. ⸗Pr. Harp. Brgb.⸗· Ges. do. i. fr.
n rz. do. St. A. A. kv. do. do. B. kv.
Hein, Lehm. Wllb.
do. do. abg. lios, El. Ges. mosr Prtl 3. ö rand Wagg. e .
do. i. fr. Verk. . Masch.
r , . oöchst. Farbwerk. oörderhüũtte alte ds. alte konv. do. do. St. ⸗ Pr. do. St. Pr. Litt. A oesch, Eis. u. St. off mann Stãrke ofm. Wagenbau owaldt Werke üttenh. Spinn. owrazl. Steins abg.
do. wen,, 16
Jeserich, Asphalt
Kahla Porzellan 26
Kaiser⸗Allee ... Kaliwk. Aschersl.
Tapler Maschin.
Kattowitz. Brgw. Keyling 1. Thom. Köhlmnn. Stärke Köln. Bergwerk. Köln⸗Mù⸗nam.
do. do. konv. König Wilh. kv.
do. do. St. Pr. 10 17
König. Marienh. Kgsb. Msch Vorz.
do. Walzmühle Königsborn Bgw. Tönigszelt Przh. Körbis dorf. Zuck Kurfürstend. Gef
do. Terr. ⸗Ges. Lauchhammer ..
do. konv. 1
Laurahütte .. do. i. fr. Verk. Leipz. Gummiw. Leopoldsgrube .. Leopoldshall. .. do. do. St. ⸗ Pr. deyk. Joseft. Pap. Ludw. Löwe & Ko. Lothr. Eisenw. .
do. St. Pr. Louise Tiefbau kv. do. do. St. Pr. k Mrk.⸗W tf. Bw. Magd. Allg. Gas do. Baubank do. Bergwerk Marie, kons. Bw. Marienh. Kotzn. Maschin. Breuer Msch. u. Arm. Str Maffener Bergb. Mech. Web. Lind. Mech. Wb. Sor. Mech. Wb. Zittau Me ernich Bw. Mend . u Schw Pr Mir u. Genest Tl. Nähmasch. Koch
Nauh . sãurefr. Pr. 1
Neu Berl. Omnib Neufdt. Metallw. Neurod. Kunst. A. Neuß, Wagenfbr. Niederl. Kohlenw Nienb. Vorz. A. Nolte, N. Gas⸗G. Ndd. Eisw. Bolle do. Gummi.. do. Jute⸗Spin. Nrd Lagerh. Brl. do. Wllk. Brm. Nordstern Brgw.
Dber chlChamot do. Eisenb. Bed.
do. G. J. Car. H.
do. Koks werke do. Portl⸗Zm. Oldenbg. Eisenh. Opp. Portl. Zem. DOsnabr. Kupfer ass. Ges. kon. aucksch Masch. eniger Maschin. etersb. elkt. Bel. hön. Bw. Lit. A do. A. abg.
do. B. Bezugssch.
tschm.,
. * Steinkhlb. do. St. Pr. omm . Masch. F. ongs, Spinner. osen. Exrit · Bt. spanfabrik. Rauchw. Walter Ravensh. Epinn. Rednh. St P.alte
X 25
*
G SX, e Sg, 8
B —
S O QO 8 D e
C C — ————— ——— * 22 2
X S8 8 S 2
—
3
Verk.
1
= 20 — 8d u 200
— .
Maschfbr.
— t. ö
1 =* — 8
2B R 0—— 1 1X0
2 211
* * & 0 2 err
do A O wr
* Ker, rr, es, , — — — — 1 — 3 — — 22
ne ,, ,
— 2
SL D · . 2.
.
— — — =*
2 2
0 e e .
DS OO
t-
e e & OS & AO X
= A!
O C C ö
& σο S Gs & αλ 0 1—*1
——— W — do O O
22
S D · dB J . = d J 0
—
D O G R- , ö S e S,, e — Sar! l 12S
—
ö 2
D CS O0
2 111180901
7
*
I & & R- -=- — — S- C=
. = — — 20 0 0 G KL - 2 — - —
— 7850882 8 L 8881 82
2 2 —
2 Rr =
19,0906 241. 60b3 G 57,006 445. 00 132,25 G 154506 45, 006 127,50 bz G 181,75 bz
187, 50 bz 17,506 49 50 bz 93, 00 bz G 90, 00bz G
159, 75 b; G 186, 60 bz G 133,006 145, 0063 B 172,25 bz G 193 753
600 192, 50193. 504, 20 bz
172, 006 129 256 147, 00bz G 46h, 50 B
8, 75 G
47, 256 125,80 bz G 175,00 bz G 171506 194,75 bz 135. 75 b; G S9, 25 G 64 75 bz G 77,50 b G 192,50 bz 166,50 b G 13, lo G 103758 147, 090 bz B S7, 506 161, 60 bz G 119,50 b G 5h 00 B 240, 00 bz 52, 90bz 7,00 bz G 240,50 bz G 294 50 bz G S7, 50 bz G 73,50 G 120, 00bz3 G 153,50 bz G 219,50 bz G 113, 60 bz G
165,40 bz
302 165,504 165, 10 bz
148. 506 104 0063 G
eoo / zoo 8 l, 7h b; G
120.506
200 fl. 73,50 b G 1000/60 449,00 b G
29, 106 66, 106
zoo / Moo 7, 00 bz G
106, Op; G 34 op G 98, 256 126,506 bö 00 bz B
105,00 bz G 84,50 bz G 136, 006 96, 259 G 126,25 b G 171,75 bz G 169,006 148, 006 1621 bz 97,50 G 176,50 bz G 168,506 256,00 bz G 117,006
115, 10bz G 508, 006 117,006 72,50 bz G 108 50 bz G 76,50 bz B 130, 00 bz G
S4. 506 162, 006 210,003 G
04,50 bz G
122,50 bz G
164,25 bz G lol 00bi G 61,75 bz G 160,506 114,00 bz S6, 756 111,66 bz G 122, 106 158 25 b; 6G 132 0063 G 182, bz G
1
e e ig go bi 6 300
243 00 b G
91, 256 104,90 bz 125,506
Nedenh. Titt. A.
181,504. 75 bz
120, et. bB
141,00 et. bG
os 33 bi G 5 6 , n g 6
12,50et. b B
Rhein. Nfs. Bw. do. Anthrazit do. Bergbau. do. Metallw. do. Sthlwrk.
Rh. Westf. Ind.
Rh. Wsti. Kalkw.
Riebeck Montnw.
Rositz. Brnk. W.
do. Zuckerfabr.
Sãchs Huß Döhl
do. Kmg. V⸗A
do. Masch Kapp.
do. Nãhfãden kv. do. Thür. Brk. do. do. St. ⸗Pr. do. Wbst.⸗Fabr.
Sagan Spinner.
Saline Salzung.
Sangerh. Masch.
Schaffer & Walk.
ster Srnben
Schering Chm. F.
83
mischow Cm. 8r n b. Zink do. do. St. Pr.
. . . o. Gasgesellsch.
do. Portl.· mt.
do. Kohlenwerke do. Lein. Kramsta
83 Frid. Terr
Schriftgieß. Huck
8a h. lektr.
S
—
ulz⸗Knaudt. Seck, Mühl. V. A Sentker Wkz. Vz. Siemens, Glash. Sitzendorf. Porz. Spinn und Sohn SpinnRenn uKo Stadtberg. Hütte 5 Stett. Bred. Zem. Stett. Ch. Didier do. Elektriz ⸗Wek. do. Vulkan B.. do. do. St. Pr. Stoewer, Nãhm. Stolberger Zink d8. St. ⸗Pr. StrlsSpilk St. Sturm Fal ziegel Sĩũdd.; Imm 0b / Terr. G. Nordost do. Sũdwest Thale Eis. St. P. do. Vorz.⸗Akt. . Thüringer Salin. do. Nadl. u. Stahl Tillmann Wellbl. Titel , . Trachenbg. Zu er Tuchf. Aachen kv. Ung. Asphalt. Union, Bauges. do. Chem. Fabr. N. d. Lind. Bauv. do. Vorz. A. A. . a ö Varziner Papier V. Brl ⸗Fr. Gum. V. Berl Mörtelw Der , ng. er. Hn . Ver. Met. Haller Verein. Pinselfb. do. Smyrna Tpy Viktoria Fahrrad Vꝛkt.⸗Speich. G. Vogtland Masch. Voigt u. Winde Volpi u. Schlüt. Vorw. Biel. Sp. Vulk., Duisb. kv. Warstein. Grub. Waffrw. Gelsenk. Westeregeln Alk. do. Vorz. Akt.. Westf Drht⸗Ind. do. Stahlwerke do. Anion St. P. Wiede Maschinen Wilhelmj Weinb do. Vorz.⸗Akt. . Wilhelmshũtte. Wissener Bergw. do. Vorz. A. Witt. Gußsthlw. Wrede, Mälz. C. Wurmrevier. .. Zellstoff verein .. Jellst. Fb. Wldh.
—
— —
*
— — D eM OO ꝘQO·cλ·
82 190
1 MO O
—— — — —— — 0 S Dr & & & & Q σ & O S , iM φ·¶ ᷣoOMU-
—
8 — & = SG & SS
Breslau Rheder. Chines. Küstenf. Hamb. Am. Pack. . 3 31.
a, iff.
m n. Norddtsch. Lloyd do. ult. Okt. Schl. Dampf. Co. Stett. Dmpf. Co. Veloce, Ital Dyf do. i. fr. Verk.
00
— — . . . . B . ö D 3 . ö . m. . . m . . .
— — Q — —
2 2 286d SS — 2. — — Q. Q , o S— -= 2‘
— 2 —
— 3 * 33 . w
— S o O 0 O 9 = = 0 . . C — — — — S- — — 2 — 2. & Re- - — - —— - — 2 — - - c ᷣ- T = C 2 O · 2 - — — — 2.
— 00 O 2
S QO O w . do 0 c . .
— Ado do M — — —
O2 — — 1
. — — — — S SI SS a
8 2
— — M COO NO n , , . . . . V R R 2 2 6 8 6 w ö ö 2 m R 2 ö ö ö m r m ö
1
2
e . S2
er w w — d O de *
et- * 1 * . . .
ä . D 80 0 222 — — — 22628
— M * 23 S * 8
J ö — — — — — —
1 2 22 r ü m
33 *
143 50 bz G 183,40 bz
193, 25 b G 176,75 bz G 121,00 bz G 1945008
19100636 178,50 bz G
S2 50 bz G 76 b 1099,50 bz G 127,506 131A ĩ5bi G 200006 104506 95, 65 bz 308, 006 S4, 50G 266,60 bz G 226, 006 109, 25 B 126 00 bz B 207 75 b G 20775563 G 116,00 G
204 00G 42.60 bz G 145,406 112006 148,50 bz G 252, 2563 G 219. 50 bz S0 o bʒ
219 00 13650 bz G 137 253 G NIS, 0 B 1185066 178, 00bz B 151 0063 G 344 00 bz G 155,25 bz 171,50 bz G 170 090bz G 199 2563 G b7. 7h bʒ G 140, 106 129,25 6 147063 B
126, 10bz G 74 506 145,50 bz B 186, 90 bz 47, 106
96, 006
74, lG E238 75G 142,756 121,90 bz G
52 00G
1344756 128,25 G 235 00 bz G 183, bo bz G 168,40 bz 167 00bz G 1195756 208, 00 bz G 52,90 bz
S9 006 123,25 G S6, 50B 116,006 165,50 bz G 128 00b G 288 506 196,00 G 10,306 141,50 bz G 197,40 bz G 183,25 bz G
42 00bz 63,50 bz G 46,50 bz 146,75 b G 1657,25 bz G 104,50 bz G 126,50 bz G
666
139,903 G 109. 90bz
1094108, 9041103
104,60 bz G 65,50 bz G 102, 00 bz G
of, Ma, bi 1000 83 0 1666 54 66G ooo Le. d b bz kl. j. 79 5G . 25a s, obi
do. Vor. Akt. 6 74 4] 1.1 500 ge. 1 - —
Versicherungs ⸗ Aktien. Kurs und Dividende — „ pr. Stü d.
Divendende pro 1395 18986
M. Feuerv. M / ob. 1000 Mt.
Aach. Rückders. G. 260 0 . 00 ., Allianz 25 0so von 1000 ... Berl. Feuerv.⸗ G. WM / ov. 1000. Berl. Hagel A. G. 200 v. 10002. Berl. Lebens.. G. 2M /b. 1000 Mα Colonia, Feuerv. M / ov. 1000 ct. Concordia, Leby. Wo / ov. 1000 Dt. Feuerv. Berl. 206 / ov. 1000 Mas Dt n, , ,, . u. Mit G. 250 / g. 3000 Æ
D. R
330 380 85 52 30 35 1065 170
186 188 300 360 54 54 108 114 1090 159 37 * 45
0
I.
193, 50ct. b
192, 190et.bG6
er , , .
rsp. 10 / w. 1000 M,.
Düsseld. Traney. 10 / 95. 1000 Elberf. Feuervers. 200 / co. 1000). ortuna, Allg. V. 2M /b. 10004 Rt ermania, Lebnsv. 20/0. 00M
Gladb. Feueroers. M /ꝙv 1900 M..
RTöln elvers. G. M / ob. 00 σ Köln. ckpers. G. 200 / 9p. 500 Mνυλ. Leipzig Feuervers. SM / ov. 1000 Mνs
Mag deb. Hagelx. Z3 o / op. d 00 Mer
Magde ö v. 1000 Men Magdeb
Nordd. Vers. 26 C0 von 4500
Nordstern, Leby. 203 av. 1000.
Nordstern, Unfallv. 300 / ov. 30060 6
Oldenb. Vers.⸗ G. 20” / 9 v. 00 M,.
3 Lebensvers. 2M /o. 500 Ms r
eu5. Nat. Vers. 256 / v. 400 Me
obldentia, 1050/9 von 1000 f.
h. Westf. Alop 1 M0 /e. I00Mπσs Rh. Westf. Rück. 10M /a. AM Sãchs. Rückv. Ges. ho ov. 500 M Schles. Feuerv. S. WM / cb. MMM Thuringia, V. G. 2M / ox. 1000 Me Transat lant. Gũt. 2M ov. I50ά&, Union, Allg. Vers. 20 / op. 300016 Union, Hagelvers. M/ ov. 00 Mun Viktoria, Berlin 2M / ov. 1000 M Westdtsch. V. B. Ado p. 106033.
bens. 20/9. S 00 Me. 21 Magdebg. Růchvers. Ges. 100M. 50 Mannh. Bers.⸗Ges. 2500 1000 Æ 37, 30 Niederrh. Gũt. A. Ox / ov. 00, 35
Wilhelma, Magdeb. Allg. 100 Mer
311
S &
.
8
1
Berichtigung. (Amtliche Kurse) Am 8.: Fockendorfer Pap.
Rumän. 89er Rente 91, l0bz.
142,75bz G6. — Vorgestern: Kattowitzer Bergwerk
161, 90bz.
Nichtamtliche Kurse.
Ban k⸗VAktien.
Dividende pro 1896 18986 85. 83⸗T. St. zu *ñ
Rleler Banl. .. 85 9 4 1.1 600 J —, —
Industrie⸗ Aktien. Diwidende pro 1805 1806 85. 8.⸗T. Std zu3s]
— 2
Annener Ghst. v. Azscan. . Chem. kv. Baug. f. Mittlw. Berl. Aquarium do. Zementbau l Braun schwPfrdb Brotfabrik ... GChemn. Frb. Kör. D. V. Petr St. P. Eilen enn agonschm. St. . kv. lückauf Bw VA Gummi Schwan. einrichshall .. ; Rhein. Bw. arlsr. Str. B. Kgsb. Pfdb. V. A. Langens. Tuchf kv. Dranienb. Chem. Stobwa fer Vz. Sudenbg. Masch. Tapetenf. Nordh. St ⸗ P.
19 — 33
—
— o d& d d o o wo
,
dr
—
— &ẽ S 0ᷣ 9 de
o n ne / t-
* 1
83 * 2 . 3 2 8 . . . m m ö F 2 ö 2 m 4 ö R ö 6 w p R ö . w R 7 R m
1 * 6 P * *
SI I IO 0σ.t
SSL — O - —— D - ——— — —
30, 00bz G 151,00
177, 006 172, 006 204,00; G 49. 506
25, 006 S0, 25 bz G 74 506 141,506
Ando 8 006 214, 5obz G 56 266 1I6 35 bz 144.00 bz B 26 75 bz 160i, 75 bʒ
114006 293, 006
Fonds ⸗ und Aktien ⸗Börse.
Berlin, 11. Oktober. Die heutige
Börse er⸗
öffnete bei zumeist etwas niedrigeren Kursen auf spekulativem Gebiet in ziemlich günstiger Stimmung. Sie fremden Tendenzmel dungen lauteten wenig günstig
und boten besondere geschäftliche Anre Hier entwickelte sich das Geschäft
ung nicht dar. m allgemeinen
etwas lebhafter und bei festerer Haltung konnten die Kurse im Laufe des Verkehrs zumeist etwas an⸗
ziehen. Der Börsenschluß blieb fest.
Der Fapitalsmarkt wies mäßig feste Haltung für heimische solide Anlagen auf bel ruhigem Handel; Reichs- Anleihen und Konsols wenig verändert.
Fremde Fonds ziemlich behauptet und ruhig;
Turkenloose abgeschwächt.
Der Priwatdiskont wurde mit 4909/0 notiert. Auf internationalem Gebiet waren Desterreichische
Kreditaktien und Oesterreichische schwächerem Beginn befestigt;
Bahnen nach
italienische
Bahnen sester; Gotthardbahn schwächer, andere
schweizerische Bahnen fest.
Von inländischen Eifenbahnaktien waren Lübeck⸗ Büchen und beide östliche Bahnen fester.
Bankaktien in den Kassawerthen ziemlich fest; die spekulatiwen Devisen im Laufe des Verkehrs etwas
anziehend und lebhafter.
Industriepapiere zumeist fest, zum theil lebhafter; Montanwerthe nach schwachem Beginn fester.
200
3 60. Eg 4. tũ
Deutscher Reichs⸗Anzeiger
und
Ber Bemgspreis beträgt vierteljährlich 4 A 50 8.
Insertienapreis far den Raum einer Aruchzeilt 30 3.
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
Alle Rost⸗Anstalten nehmen Bestellnng au;
Juserat? gimmt an; die Königliche Expeditisn
für Gerlin außer den Rost-Anstalten auch die Erpedition
P S8W., Wilhelmftraße Nr. 32.
Sinzelnt UAummern kosten 265 8.
dez Peutschen Reichs- Anzeigers
wma Königlich REreußischen Staatz Anzeiger
Berlin §8T., Wilhelmftraße Nr. 32.
2
Berlin, Dienstag, den 12. Oktober, Abends.
k 21 2 6 . — 8 — w * . x * J .
1892.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
aus Anlaß der stattgehabten Feier des fünfzigjährigen
Bestehens des Diakonissenhauses Bethanien in Berlin den nach⸗ benannten Personen Orden ꝛc. zu verleihen, und zwar:
den Rothen Adler-Orden erster Klasse mit Eichen— laub und Schwertern am Ringe:
dem Vorsitzenden des Kuratoriums der Anstalt, General der Infanterie z. D. von Lattre;
den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse:
dem dirigierenden Arzt der äußeren Station der Anstalt,
Geheimen Medizinal⸗Rath, Professor Dr. Rose; den Rothen Adler-Orden vierter Klasse:
dem dirigierenden Arzt der inneren Station der Anstalt, Sanitäts⸗Rath Dr. von Steinau⸗Steinrück,
dem Ersten Geistlichen der Anstalt, Pastor Schulze,
dem Zweiten Geistlichen der Anstalt, Prediger Anders und
dem juristischen Mitgliede des Kuratoriums der Anstalt, Jechtsanwalt und Notar Heimbach;
den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse: dem Sekretär der Anstalt Roth; sowie
das Allgemeine Ehrenzeichen: dem Kassenboten der Anstalt Riedel.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Konsul des Reichs Biermann zu Bombay den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, sowie dem bisherigen Attachs bei der Königlich dänischen Ge⸗ sandtschaft an Allerhöchstihrem Hofe, Lieutenant im Garde⸗ Hufaren-Regiment Grafen von Ahlefeldt-Laurvigen, dem Dize⸗Konful Stavenhagen zu Ealais und dem Hoffourier Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen von Wales Friedrich afner in London den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse zu verleihen.
Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen fremdherrlichen Dekorationen zu ertheilen, und zwar: des Kaiserlich russischen St. Annen-Ordens erster Klasse: dem Wirklichen Geheimen Ober⸗-Regierungs-Rath und vortragenden Rath in der Reichskanzlei Freiherrn von Wil⸗ mows ki; des Großoffizierkreuzes des Königlich italienischen St. Mauritius- und Lazarus-Ordens: dem Geheimen Ober⸗Regierungs-Rath und vortragenden Rath in der Reichskanzlei Guenther; sowie des Ritterkreuzes des Königlich italienischen St. Maurititus- und Lazarus-Ordens: dem Hofrath in der Reichskanzlei Pinkow.
Deutsches Reich.
Den nachbenannten Krankenkassen;
I) Kranken⸗ und Sterbekasse der Rechtsanwalts⸗Bureau⸗ gehilfen in Düsseldorf (E. H'),
2) Kranken- und Sterbe⸗Unterstützungskasse (6. H) in Dillenburg, ;
3) Kranken- und Sterbekasse zu Nauort (E. H.).
4 Krankenkasse für ehemalige Arbeiter der Zuckerfabrik Machabäerstraße, Rheinischer Aktienverein für Zucker⸗ fabrikation zu Köln (E. H.), .
56) Kranken⸗ und Sterbekasse für Schlosser und Genossen verwandter Berufe zu Wiesbaden (E. H.), ;
6) Kranken- und Sterbekasse zu Michelbach, Hausen. Rückershausen, Kettenbach, Daisbach, Panrod und
⸗ Strinztrinitatis (6. H. ist die Bescheinigung ertheilt worden, daß sie, vorbehaltlich der Höhe des Krankengeldes, den Anforderungen des § J5 des Krankenversicherungsgesetzes genügen.
Berlin, den 9. Oktober 1897.
Der Minister für Handel und Gewerbe. Im Auftrage: Sieffert.
Das zweite Heft des XII. Bandes der im Reichsamt des Innern herausgegebenen „Entscheidungen des Ober⸗ Seeamts und der Seeämter des Deu tschen Reichs“ ist im Verlage von L. Friederichsen u. Co. in Hamburg er— schienen und zum Preise von 2,75 6 zu beziehen.
In der Zweiten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats-Anzeigers“ werden Uebersichten über die Rüben-Verarbeitung und den Inlandsverkehr mit Zucker sowie äber die Ein- und Ausfuhr von Zucker im September 1897 und eine Zusammenstellung der Betriebsergebnisse der Zuckerfabriken des deutschen Zollgebiets im Septem ber 187 und in der Zeit vom 1. Augu st bis 30. September 1897 veröffentlicht.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
auf Grund des 5 28 des Landesverwaltungsgesetzes vom
30. Juli 1883 (G.⸗S. S. 195) den Regierungs⸗ Assessor Dr.
Behrend in Gumbinnen zum zweiten Mitgliede des Bezirks— ausschusses zu Gumbinnen auf Lebenszeit zu ernennen.
Auf den Bericht vom 17. September d. J. will Ich ge⸗
nehmigen, daß der Zinsfuß der Anleihen im Betrage von
12506060 und 800 MS, zu deren Aufnahme die Stadt Bielefeld im Regierungsbezirk Minden durch die Privilegien vom 14. Februar 1881 (GesetzSamml. S. 272) und 8. Sep⸗ tember 1884 (Gesetz Samml. S. 344) ermächtigt worden ist, von 4 auf Zi. Prozent herabgesetzt werde, mit der Maßgabe, daß die in den Privilegien festgesetzten Tilgungsfristen inne⸗ ehalten werden, sowie daß die noch nicht getilgten Anleihe⸗ r en. den Inhabern rechtzeitig für den Fall zu kündigen sind, daß sie dem Magistrat Fa. Bielefeld richt bis zu einem von ihm festzusetzenden Termine zur Abstempelung auf Zi / Prozent eingereicht werden. Rominten, den 25. September 1897.
Wilhelm k. Zugleich für den Minister des Innern:
von Miquel.
An die Minister der Finanzen und des Innern.
Ministe rium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.
Der Dr. phil. Erich Pernice ist, zum Direktorial⸗ Assistenten bei den Königlichen Museen in Berlin ernannt worden.
Ministerium für Land wirthschaft, Dom änen und Forsten.
Der Thierarzt Wilhelm Jensen zu Itzehoe ist zum Königlichen Kreis-Thierarzt ernannt und demselben die Kreis Thierarztstelle für den Kreis Steinburg übertragen worden.
Ministerium für Handel und Gewerbe.
Nachdem die Ersatzwahlen für die am 1. Oktober d. J. nach dem Dienstalter ausgeschiedenen Beisitzer der Schieds⸗ gerichte der Sektionen J bis VI der Knappschafts⸗ Berufsgenossenschaft und deren Stellvertreter sämmtlich stattgefunden haben, wird die neue Zusammensetzung bieser Schiedegerichle auf Grund des 3 48 des Unfall 1 vom 6. Juli 1884 hierdurch bekannt ge⸗— macht.
Schiedsgericht der Sektion JI zu Bonn. ö. orsitzender: Königlicher Geheimer Bergrath Haßlacher u Bonn; K Königlicher Ober⸗Bergrath Loerbroks daselbst. Beisitzer und deren Stellvertreter: a. Von der Sektion gewählt:
Beisitzer: Königlicher Bergrath Wenderoth zu St. Jo⸗ hann a. 8d. Saar; .
1. Stellvertreter: Bergwerks⸗Direktor Roth zu Wetzlar,
2. Stellvertreter: Bergverwalter Kempf zu Großseifen bei Marienberg, Oberwesterwald;
Beisitzer: Gewerke Friedrich Böcking zu Eisern, Kreis Siegen;
J. Stellvertreter: Bergwerks⸗Direktor Fr. Honigmann zu Burtscheid bei Aachen,
2. Stellvertreter: Ober⸗Ingenieur A. Heckmanns zu Aachen.
b. Von den Arbeiter vertretern gewählt:
Beisitzer Hauer Friedrich Groß zu Offenbach, Amt Herborn (Nassau); ĩ
1. Stellvertreter: Schachtpumpenarbeiter August Gier⸗ lich zu Strempt bei Mechernich,
Stellvertreter: Oberhauer Karl Böhmer zu Ems;
Beifizer: Sauer Johann Dorscheid zu Osenbach, Kreis St. Wendel;
L. Stellvertreter: Hauer Nikolaus Treib zu Alten— wald, Kreis Saarbrücken,
2. Stellvertreter: Zimmerhauer Wilhelm Link zu Hamm a. d. Sieg. Schiedsgericht der Sektion II zu Bochum.
Vorfitzen der: Königlicher Ober-Bergrath Reuß zu Dortmund;
1. Stellvertreter: Königlicher Geheimer Bergrath Larenz daselbst,
2. Stellvertreter: Königlicher Ober-Bergrath Ley⸗ bold daselbst.
Beisitzer und deren Stellvertreter: a. Von der Sektion gewählt:
Beisitzer: Bergwerks-Direktor Franz Ruppel zu Eickel, Kreis Gelsenkirchen;
1. Stellvertreter: Berg⸗Assessor a. D. Rudolf Wind⸗ möller zu Hordel, Landkreis Bochum,
2. Stellvertreter: Bergwerks ⸗-Direktor, Bergrath H. Lindner zu Dortmund;
Beisitzer: Bergwerks-Direktor Otto Adriani zu Werne bei Langendreer;
1. Stellvertreter: Berg⸗A Assessor a. D. August Duis⸗ berg zu Rüttenscheid bei Essen,
2. Stellvertreter: Bergwerks-Direktor Karl Vietor zu Wattenscheid.
b. Von den Arbeitervertretern gewählt:
Beisitzer-: Knappschaftsältester Peter Bruchhagen zu Vogelheim bei Berge⸗Borbeck;
J. Stellvertreter: Knappschaftsältester Johann Sch lü⸗ sener zu Ueberruhr,
2. Stellvertreter: Knappschaftsältester Heinrich Woer⸗ mann zu Dortmund;
. Knappschaftsältester Heinrich Rittenbruch zu Gelsenkirchen;
1. Stellvertreter: Knappschaftsältester August Berger J. zu Bochum, .
2. Stellvertreter: Knappschaftsältester Heinrich Kalt⸗ hoff II. zu Frohnhausen bei Essen.
Schiedsgericht der Sektion I zu Klausthal a. Harz.
Vorsitzen der: Königlicher Geheimer Bergrath Engels zu Klausthal;
Stellvertreter: Königlicher Ober⸗Bergrath Banniza daselbst. ;
Beisitzer und deren Stellvertreter: a. Von der Sektion gewählt:
Beisitzer: Königlicher Bergrath Meinicke zu Klausthal;
1. Stellvertreter: Königlicher Bergrath Szumski zu Lautenthal,
2. Stellvertreter: Königlicher Berg⸗Inspektor Eh ring zu Klausthal;
Beisitzer: Königlicher Bergrath von Morsey-Picard zu Cassel; .
1. Stellvertreter: Königlicher Hütten-Inspektor Ey zu Altenau,
2. Stellvertreter: Königlicher Bergwerks ⸗Direktor Walt her zu Zellerfeld.
b. Von den Arbeitervertretern gewählt:
Beisitzer: Ausrichter Karl . zu Klausthal;
1. Stellvertreter: Kunstknecht August Paulmann zu Goslar,
2. Stellvertreter: Vorarbeiter Hermann Breyel zu Klausthal;
Beisitzer: Bergmann Friedrich Blume jun. zu Barsing⸗ hausen;
J. Stellvertreter: Bergmann und Knappschaftsältester Friedrich Wacker zu Vienenburg,
2. Stellvertreter Bergmann Christian Akemann zu Obernkirchen bei Bückeburg.
Schiedsgericht der Sektion V zu Halle a. d. Saale.
Vorsitzender: Königlicher Ober-Bergrath Mehner zu Halle a. S.;
Stellvertreter: Königlicher Berghauptmann a. D., Wirklicher Geheimer Ober⸗-Bergrath Freiherr von der Heyden⸗ Rynsch daselbst.
Beisitzer und deren Stellvertreter: a. Von der Sektion gewählt:
Beisitzer: Bergwerks⸗-Direktor Ziervogel zu Halle a. S.;
1. Stellvertreter: Bergwerks⸗Direktor Junghann zu Neindorf bei Oschersleben,
2. Stellvertreter: Berg⸗Inspektor Sie mens zu Leopolds⸗ hall bei Staßfurt;
Beisitzer: Hüttenmeister Dr. Steinbeck zu Eisleben;
JL. Stellvertreter: Bergrath Neubauer zu Leopoldshall bei Staßfurt,
2. Stellvertreter: Hüttenmeister Scheerer zu Kupfer⸗ hammerhütte bei Hettstedt.
b. Von den Arbeitervertretern gewählt:
Beisitzer: Knappschaftsältester Reinhold Fahnert zu Eisleben
J. Stellvertreter: Knappschaftsältester Karl Rische zu Eisleben,
23. Stellvertreter: Kläuber Friedrich Wagner zu Hettstedt;