1897 / 241 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Oct 1897 18:00:01 GMT) scan diff

noch mehr zu verftärken eder auch sämmtliche noch im Umlauf befind. find nach den 5 5, 6 und 13 des Lotterieplans, unter Vor—= ausschusse überwiesen. Darauf nahm das Haus die A merita igers/ i iserli i ich i ich mi amn ö . e zeigers- (Heiblatt zum Jahrbuch des Kaiserli deutschen Sehr auffallend erscheint es namentlich im Vergleich mit

liche . * 4 a,, guns der bezüglichen Loose aus der 3. Klasse, bis zum wahlen vor. ueschur Die Konvention der brasilianischen, republikanischen i n , Instituts) ein ausführlicher Bericht über die dem Schatze von Bogcoreale, wie lückenhaft der Hildesheimer falls dem Tilgungsstocke zu. 18 d. M. 6 Uhr, bei Verlust des Anrechts Im . Unterhause legte gestern der Minister⸗ Regierungapartei hat, dem W. T. B. zufolge, die Randidatur Arbeiten veröffentlicht, die im Antiquarium der Königlichen 231 erhalten ist. Dort sind alle Garnituren, die bei den Da eee fie die getändiaten Aueibesßchhe warden Linzutzsen. 23 Präsident Baron Banffy die Berichte der Quoten⸗ nr en Winters Cam pos Salles zum Präfibenien Muscen während der letzten. Jahre an den Briginalen des Trinkzefaßen regelmäßig aus wei sich entsprechenden Stücken unter Bezeichnung ihrer. Buchstaben. Nummern und Herräge, foi Die Ziehung der 4. Klasse dieser Lotterie wird am Deputationen vor und brachte eine Vorlage, betreffend daz der Republik angenommen. Silberschatzes vorgenommen sind. Man ist damit beschäftigt, bestehen, vollständig hier ist aus einer gatzen Anzahl von des Zei unttz, n welchem die Fückablung erfolgen fall, Sffentlich 2. d. M, Morgens 8 Uhr, üm ZJiehungssaale des Lotterie. Ausgleichs provisorium, sowie einen Geseßentwurf, be= 2 die zum theil sehr stark beschädigten Gefäße, die bisher Garnituren nur je ein Exemplar noch vorhanden: von vier 32 gemacht. . Gebäudes ihren Anfang nehmen. treffend die Verlängerung des finanziellen Ueber— sten. in ihrem defetten Zustande, wie fie gefunden wurden, belasfen reichverzierten Bechern, von der Schale mit dem Herakleskinde, iese Befanntmachung erfolgt einmal und zwar späteftens drei Berlin, den 13. einkommenz zwischen Ungarn und Kraatien, ein. Der Nach einem Telegramm des „Reuter'schen Bureaus“ waren, soweit es möglich ist und mit aller Schonung des von dem Dreifu fehlen die Gegenstücke. Der Grund . 54 e . in 23 g entschen Reichs · und Königliche General⸗Lotterie⸗ Direktion. Minister⸗Präsident beantwortete sodann die Interpellation aus Mandalay drang in der Nacht zum Dienstag ein Erhaltenen geschehen kann, wiederherzustellen. Im Zusammen⸗ dafür läßt sich nur darin finden, daß der Schatz im . e. 8. rig er. * me. . , . Strauß. Ulrich. des Abg. Kossuth über die griech isch⸗türkischen Friedeng⸗ Haufe von B Birmanen in das Fort von Mandalay ein und hang mit dieser Instandsetzung ist eine Neuaufftellung in einem Alterthum über lange Zeit hin von Hand zu Hand gegangen schen Aris. . g fie e ö . verhandlun gen und die orientaglische Frage. Baron griff das Haus an, in welchem der kommandierende Offizier eigens für den Silberschatz hergerichteten, gut beleuchteten ist. Während der Benutzung durch Generationen hindurch An zeiger g ; ö Banffy führte aus: er habe damals, als die Interpellation wohnt. Der letztere schlug mit anderen Offizieren und einigen Zimmer des Antiguariums und eine größere, dem wissenschaft . wurde Einzelnes schadhaft und kam ein und das andere Stück Geht eins dieser Blätter ein, so wird an dessen Statt von Di J- Verãnd ; gestellt worden sei, es nicht für angezeigt erachtet, dieselbe sofort Sepoys die Birmanen zurück. Letztere verloren 4 Todte und chen und künstlerischen Werthe des Schatzes entsprechende abhanden. Man hat Reparaturen vorgenommen und was ven

ie Personal-Veränderungen in der Armee zu beantworten; als er dann in die Lage gekommen sei, die ge= Verwundete; auf seiten der Engländer wurden ein Lieutenant Publikation, an der es bisher immer noch gefehlt einfacherem Geräth allmählich verloren ging, ergänzt. So

dem Magistrat mit Genehmigung des Königlichen Regierungs⸗Praͤsi⸗ befi , . ; be !. e ; indete denten zu Münfter in anderes Hhtt bestimmt. . efinden sich in der Ersten Beilage. wünschten Aufklärungen geben zu können, sei das Haus vertagt und drei Privatpersonen verwundet. hat, in Äussicht genommen und vorbereitet. Hierdurch sind die jetzigen Henkel der großen Athenaschale, die in ihrer Bis ju dem a. an welchem das Kapital zu entrichten ist, gewesen, sodaß die Beantwortung erst jetzt erfolgen könne. uAifrita. wird denn so ist wenigstens zu hoffen von neuem Form ganz stillos find und durch ihre ordinäre Ausführung

wird es in halbjährlichen Terminen, am 2. Januar und 1. Inlt, Er müsse auf jene Thatsachen verweisen, die allgemein bekannt auch das allgemeinere Jateresse auf den Schatz hingelenkt von der mit unvergleichlicher Feinheit und Eleganz gearbeiteten 29 an gerechnet, mit drei und einem halben Prozent jährlich ; ; seien und aus denen man folgern könne, daß die Großmächte In Paris eingetroffenen Meldungen aus Prätoria zu⸗ werden, nachdem er in den 29 Jahren, die irn Auf⸗ Schale nne n abstechen, nachträglich angesetzt, nachdem Vie Auszablung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bleße Aichtamtliches. stets bestrebt gewesen seien, den Frieden wieder herzustellen. folge fanden anläßlich des 72 Geburtstages des Präsi- findung verflossen find, einigermaßen in Vergessenheit g- die ursprünglichen Henkel schadhaft geworden waren. So ist Rücgabe der faͤc gewördenen Fingscheine, beim. dieses Anleibe. ; Nur der Eintracht des europäischen Konzerts sei es zu ver⸗ den ten Krüger zahlreiche Sympathie-Kund gebun gen rathen war. in der einen aus drei Exemplaren bestehenden Garnitur von scheins bei der Kämmnerelkasse zu Mänster, und zwar auch in der nach Deutsches Reich. danken, daß die Friedens präliminarien hätten einmüthig fest— für denselben statt. Die unternommenen Arbeiten haben zugleich eine über⸗ Tellern einmal ein Stück abhanden gekommen und dann durch dem Eintritt des Fälligkeitstermins folgenden Zeit. Preußen. Berlin, 13. Oktober gestellt werden können. Was die kretische Frage betreffe, so raschende Bereicherung des Bestandes, für einzelne Theile ein neues ersetzt worden, das den beiden noch vorhandenen

. . seien die Großmächte bemüht, jenen Grundprinzipien, wesentliche Vervollstaͤndigungen und über den , nachgebildet, aber in den Einzelheiten des Musters doch nicht

Mit dem zur Empfangnabme des Kapitals eingereichten Anleihe . 33. =. ; die Gro t . scheine find auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeits Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für Zoll- die bereits fesigestellt seien und die mit der Aufrechterhaltung lichen Zustand mancher Gefäße wichtigen Aufschluß ganz übereinstimmend und auch im Gewicht etwas abweichend

lerming zurüchuliefern. Fir die feblenden Zins scheine wird, der Vetrag und Steuerwesen, für Handel und Verkehr und für Rechnungs- der Oberhoheit des Sultans der Insel eine gewisse Autonomi Arbeiter bemegung. ebracht unächst war! es darauf abgesehen, die Henkel ausgefallen ist. Diese Teller find gegossen und cise⸗ e n n. ,, e,. wesen, die vereinigten Ausschüsse für Zoll- und Steuer wesen sichern wollten, sobald als möglich ger, . der ce n . In Manchester trat am Montag, wie. W. T. B.. meldet, . ö die . . n. ar ö. 3 aus Bin e fanltn . Dekoration ma e,, fan 9 u erbalb bier Jahren 6 e 1. ö und für Handel und Verkehr, die vereinigten Ausschüsse für Schließlich konstatierte der Minister-Präsident, daß sich die das Vereinigte Eomitè, welches fünf Arbeitgeber- Vereinigungen gewesen waren und sich während des langen Lagerns in der ist einfach gehalten. Die Nachbildung bot also jahres, in welchem sie saͤllig geworden, nicht erhobenen Zinfen der. oll⸗ und Steuerwesen und für Rechnungswesen, die vereinigten Großmächte nicht mehr mit der Ernennung Numa Droz' zum der Baum wollenb ran e vertritt, zusammen und beschloß, möglichst Erde losgelsst hatten, wieder anzusetzen, sowie die zahlreich keine besondere Schwierigkeit. Anders verhielt es jähren zu Gunften der Stadt. Ausschüsse für Zoll- und Steuerwesen und für Justizwesen, Gouverneur von Kreta beschäftigten. Die Antwort wurde hald die Arbeiter mur Theilnabme an einer Besprechung aufzu, vorhandenen Einzelbruchstücke in ihren alten Zusammen sich dagegen mit dem kunstvoll und reich verzierten Prunk⸗ Das Aufgebot und die Kraftloserklärung verlorener oder vernich⸗ sowie der Ausschuß für Zoll- und Steuerwesen und der Aus- vom Hause zur Kenntniß genommen. fordern, in der, wie es heißt, die Zustimmung zu einer fünfprozentigen hang einzufügen und die noch bleibenden Lücken und geschirr, wie jenen Bechern, deren Gegenstücke fehlen. Sie teter ger , ,. Ktsolgt hach der Worschnift'der sz s und eigene schuß für Rechnungswesen hielten heute Sitzungen. Lohn herabseßzung verlangt werden oll. ö Löcher mit modernen Silberplatten auszufüllen, um so sind' im eigentlichsten Sinne Handarbeit. Das Relief an den . für 85) ö 4 Frankreich. 161 . . n, n, ,, 9 . den Gefäßen wieder ein ansehnlicheres Aussehen zu Wandungen ist getrieben; dis Arbeit, bis auf einen erstaun⸗ . . e, De e den n . . rr g. Die Budgetkommissign hat gestern nach Anhörung Sardinen. Niederlagen erklärten, sie würden ibren Betrieb schließen, geben und außerdem ö weiteren Zerftõrung , ,. der y, ,, . . Sammlung S. 251). Der Kaiserliche Gesandte in Lissabon, Wirkliche Geheime des Kriegs-Ministers eine Vermehrung des Truppen⸗ wenn der Ausstand sich verlängere. Einhalt zu thun. ei iesen Zusammensetzungen usführung ihren Hauptreiz un esonderen Werth. Wo a er. können weder aufgeboten, noch für kraftlos erllärt Rath von Derenthall ist von dem inn Allerhöchst be⸗ kontingents um 12 500 Mann genehmigt. sind aus losen Scherben und Fragmenten einige ganz neue hätte man in späterer Zeit und zumal in Germanien einen werden. Boch soll demjenigen, welcher den Verlust von Zinsscheinen illiaten Urlaub 6. ö ck . R Stücke wiedergewonnen. Der Schatz besteht bekanntlich aus Arbeiter finden sollen, der, für den Verlust solcher Stücke

vor Ablauf der rierjabrigen Verjährungsfrist bei dem Magistrat 9. igten Urlaub auf inen Posten zurückge ehrt und hat die Spanien. reich verziertem Tafelgeräth, und aus einfacher gehaltenem hätte Ersatz schaffen können? ö . 2 6. . . . er n rg. . eschäfte der Gesandtschaft wieder übernommen. Die nig in- Regentin het gern, nie e w. Etatiftik und Volkswirthschaft. Kuchen- und Gebrauchsgeschirr. Das letztere ist 3 eine ; ö ib ben . die er, , m. .

orzeigung des Anleihescheins oder sonst in glaubbafter Weise dar. Der Kaiserliche Gesandte in Tanger, Wirkliche Geheime ;. j ö pan iq ; r , . a: 3 ** ehr große und starke, geriefelte Schüssel von länglicher Form ständigungen und dazu ie Spuren von Abnutzung, die si

hut, Fach Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der angemeldeten Rath . . zu . berg ist 2. . ihm e,, ö meldet, den amerikanischen Gesandten Woodford Die ö 3 ö y worden, 63 den Brandspuren auf der 3 verschleden stark an allen Gefäßen finden, lassen mit Sicher⸗ viangen lange dem Feuer ausgesetzt gewesen ist heit darauf schließen, daß der Schatz über geraume Zeit hin

und bis dahin nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen Quittung aus⸗ Allerhöchs 7 ; . . s ? q erhöchst bewilligten Urlaub auf seinen Posten zurückgekehrt 9. Nr P . önigrei e g des läche na ö gemablt werden. g * z geteh Der Marschall Primo de Rivera wird den Oberbefhh 6 e n e, . 4 y . 6 . möͤglicherweise als Bratenschüssel gedient in Gebrauch gewesen ist. Es läßt sich nicht sagen, wann er

Zu diefem Anleibescheine werden zweimal für zehnjäbrige Zeit- und hat die Geschäfte der Gesandtschaft wieder übernommen. auf den Philippi ĩ . 1 ; 5 36 . 2 9 ; e,, - , . , ,, 5 , ö , . , dez Monats August für 1009 Kg Weisen 17 ig) *, hat, Zu dem FPrunkgeschirr find einige besonders nach Germanien gekommen ist. Aber schwerlich ist das in Reftjahre, Reihen kellsahriler Zinsscheine, und zwar his zur vorletzten dänische Gefanbte von Vind ist dom Ur b Dan der letzten Zeit find auf ö Philippi 6, Muff hi n oggen 137 2s] e, Gerste 137 (129) 6, Hafer 136 (137) , ] zierliche und feine Stücke hinzugekommen: zwei unter sich früherer Zeit als in der zweiten Hälfte des ersten Jahrhunderts gielhe ein chließlich mit dazu Zeböplger Erneugrungs. Anwetsung, aus. zurückgekehrt und hat die Geschäst z r Veel, e, ,. , cid J * Philippinen ufftãndische e er e feier, Tpeischohgen 53s (ss , Linsen so 'leichartige henkellose Vecher mit ein fach glatter Wandung, am ngch Chr geschehen, und vermuthlich ist er lange in germa—⸗ gegeben. Sie Ausgabe der ersten Zinsscheinreihe geschiebt zugleich mit hr gekehrt und hat die Geschäfte der Gesandtschaft wieder . panier getõ . en. oe GEßkartoffela 174 Gi) ds, Richtftrob, 103 (6,3 e, Hen Pündungsrand mil einem schmalen vergoldeten Kranze eng nischem er verblieben, bis er unter die Erde kam. Er kann zer Aushänrigung des Anseibescheins, zie. Ausgabe der weiteren übernommen. di In . nächsten Ministerrath soll die Antwort auf . a A, Rindfleisch im Großhandel lotzl (1639) *; irg . in einander gesteckter Blatter verziert, sodann ein kleiner, als Geschenk in deutsche Hände gelangt sein, wie Tacitus ö ö . 3 ö ö . Fern , nnn ad ein fr is äußerst graziös gestalteter Dreifuß, der einst als Untersaß berichtet, daß Silbergefäße in Germanien sich fanden, ü e beig ö g. ? k 3 ö ö ir ' . . 66, Scht ine * 6, Re leilch 1 65 ö ! w . e v D wei. ö z 836 . .*

Beim Verluste der Anweisung erfolgt die Aushändigung der 3 Laut telegraphischer Meldung an das Ober⸗Kommando selbe dahin gehen, daß es unmöglich sei ,,, 1. L 27) d, Hammelfleijch 1ö28 (127), 6, geräucherter inländischer für ein zierlichss Prunkgeräth gedient hat. Die Beine die von Rom als Geschenke an Gesandte und Fürsten Iinsscheinreihe an den Inhaher des Änleihescheins, sofern dessen Ver der Marine st S PM. S Prinzeß Wilhelm, K punkt für die Beendigung des Feldzuges a Cub Speck 152 II. 46 S, Cäbutter 228 (221) 4, inländisches Schweine; find als egyptisierende Vogelhermen mit Thierfüßen und gegeben waren. Tacitus sagt, daß die Germanen solche Kost⸗ zeigung rechtzeitig geschehen ist. dant K lan 833 Thi . . l ih. m ms n; setzen, doch werde . 3 8d ö 3g b 1 uta. festzu scmalz 54 (fl e. Weizenm- bl O 32 sz) n, Roggenmehl G26 bärtigen Köpfen gebildet und tragen eine dünne Platte, auf barkeit nicht höher bewertheten, als irdene Geschirr. Wie

Hum Sieg Ber hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet f apitän zur See Thiele (Adolhf), gestern in Shanghai ,, . oe, . 9 66 igt sein dankt G6 255 Æ; für ein Schock Eier 3, 40 (3, 21) 4 deren Rand elne erst jetzt wieder entdeckte Inschrift in punktierten sehr diese Rachricht in ihrer Allgemeinheit übertrieben ist, lehrt die Stadt mit ihrem Vermögen und mit ihrer Steuerkraft. ee, . Aufsta . d *r ge n, en, der kritischen Lage der . ; . Buchstaben eingeftochen ist. Die Inschrift lautet: M Scato nis der Schatz felbst, sein Erhaltungszustand und die Art seiner

Deffen zu Ürkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer ö. . 1 16 1 . inführung einer administrativen und Arbeiter Wohlfahrt seinrich tungen, Tao pondo * duo' semis semi nciam, sie giebt aloe ] Bergung in der Erde. Er wan auf das sorgfäͤltigste verpackt, nnter cem er bein ö e , . tchen Autangmig, welch, dar ben nn, , n. Die Firma Siemens n. Dalgte in Berlins Ehgrs'ttenbutg gußer dem Namen an, daß zwei Dreifüße, deren ejner jetzt alle kleineren Stücke, die Teller Becher, Näpfe waren in die drei

Münster i. W., den. . Cronberg, 12. Oktober. Ihre Majestäten der Kaiser derwir icht werden solle. In der Antwort wird ferner darauf bat dus Anlaß ibres Ho jährigen Juhilgums der Pensignskasse für die fehlt, als Paar zu dem Schatze gehörten und daß beide zu⸗ großen Gefäße hineingelegt, daneben lehnte die große Braten⸗

Stadt Siegel und die Kaiserin von Rußland, Ihre Königlichen Hoheiten hingewiesen werdzn, daß die, in den. Vereinigten Staaten 5 ,, . sammen ein Gewicht von Ass römischen Pfund (— etwa schüßfel und das Gestell eines Klapptisches oder Untersatzes.

Der Magistrat der Stadt Münster i. W. ; ; f organisier Frei E iti ü i b z0s . ste ; , e ö , ,, J kJ kön Gramm) hatten 6 In dieser Hrbnung zusammengestellt, wurde der, Scha gesehlichen Vertreters und cines Plagsstratsmitgliedeg unter Bei Ihre Durchlaucht die P mae rn Rrib 3 J x fi ö i. ͤ gtunst und Wissenschaft. Solche Juschristen finden sich vielfach auf antiken durch Soldaten der Hildesheimer Garnison beim An- fügung der Am tstitel) deute Minn * . , . ö . nh alt trafen Belgien. Silbergefäßen und sind auch gn anderen Stücken des Hildes⸗ legen. eines Schießstandes gefunden, Ein wunderbarer Eingetragen in die Cefsen kontrols . gh ag , . 6. ein und wur . am Bahnhofe Die Deputirtenkammer hat gestern, nach einer Pause Der Hildesheimer Silberschatz. heimer Schatzes vorhanden. So haben zwei kleine Gefäßfüße Glücksfall hat ihn gerettet: die Aushebungsarbeiten an ö Ihrer Majestät der Kaiserin Friedrich, Seiner von zwei Monaten, ihre Sitzungen wieder aufgenommen. Ende vorigen Monats ist auf dem Galgenberge bei den Namen eines L. Manlius Boccus, auf der sogenannten dem Schießstande waren schon fast beendigt, als man daran

N. N. Königlichen Hoheit dem Prinzen Heinrich und Seiner ; ) 2 ; Mars riff ei ̃ ie hi Wand noch et bzuböschen; da fiel bei h 5 . ilber· Eierschale steht der Name eines Marsus, auf dem Griff eines ging, die hintere Wand noch? was abzuböschen; da fiel beim Hildesheim, wo am JI7. Oktober 1358 der berühmte Silber . 3 eines M. Aurelius CE. .. ), und jedesmal ist Lockern der Erde der erste Silberhenkel den Soldaten vor die

be und, wenn das Gefäß zu einer aus Füße. Der Schatz lag unmittelbar hinter der Wan fläche, die

oftafel D n n, . ö ! . ; ebm ; ; as den Vertretern der Türkei bei den M Um testner Mufeum in Hannover und im Beisein eines die Gewichtsanga d ; ̃ ner a . ) ; ö flache ) 3 g. seums eine . vor⸗ mehreren Exemplaren bestehenden Garnitur gehörte, die Stück⸗ als Kugelfang dienen sollte. Hätte man den Schießstand

ö . . . zu 22 Gedecken statt. Kurz nach 3 Uhr kehrten die Aller— , ö J e Drovini Westfalen. Regierungsbezirk Mün sster. höchf öchs j 2 r kretische Frage übermittelte Rundschreiben de Vertreters des Berliner Mu l Stüc 5 nen sollte. an l Zinsschein Nr. . . . höchsten und Höchsten Herrschaften nach Darmstadt zurück. legt, dem Wrag . 3 . genommen, die den Zweck . über die sogenannte Pappen. zahl hinzugefügt. Ueber die Bedeutung der Namen läßt die zufällig nur einen Fuß breit 3 When herausgerückt, . . 5. . ĩ Bayern. Plan einer Löfung vor: Entwaffnung der Ehristen und heimer Schanze östlich oberhalb der Fundstelle des Schatzes Ueberlieferung des Alterthums selbst schwanken: es war nicht so wäre 1 in 369 3 . ,. zu dem d, nn. , t . er i. ö Der Finanzausschuß der Kammer der Abgeord⸗ Mohamedaner durch türkische Truppen, deren Anzahl zu ver— Aufklärung zu gewinnen. Diese Anlage, die aus einem Hügel ungewöhnlich, daß die Verfertiger ihre Namen auf. die von liegen geb lie ö 6 . urch e. zeschosse, die ihn getroffen K e 1 neten begann gestern dis Gen eralbera thu ng des Mülitär⸗= mehren sei, unter Mitwirkung der internationglen Truppen und zwei durch Gräben getrennten, um den Hügel herumlaufenden ihnen gearbeiteten Stucke setzten, und ebenso war eine k hätten, für alle Ewigkeit vernichtet. Stats für 1897/98. Auf eine Anfrage des Berichterstatters sämmtlich unter dem Kommando eines europäischen Generals Wällen besteht, ist früher mit dem Schatze in Verbindung mit dem Namen des Besitzers üblich. Auf jeden Fal eweiñ Der Pörsrllz Cckeiner Mena Rath. Prpsessor e Rr dort Der Inhaber dieses Zinsscheins empfängt gegen dessen Rückgabe Abg. Wagner erwiderte, dem „W. T. B.“ zufolge, imn türkischen Diensten; ferner Ernennung eines geeigneten gebracht worden. Oberst von Cohausen hatte sie, als er kurze die Verschiedenartigteit der Namen , . . Ge⸗ , Bir kor tes hrftdlogischen nstit us n vom J. Januar sbejm. J. Juli) 18 ab die Zinsen des vorhenannten der Kriegs- Minister Freiherr von Asch, er könne Gouverneurs durch den Sultan und schließlich Bildung einn Zeit nach der Entdeckung des Schatzes im Auftrage des König⸗ fäßen, daß der Schatz nicht . einheitliches Ensemble . enn den Lr lau? er namentlich Lurch feine Uäntersüuchungen über die Anleibescheines für das Halbjahr vom . ten Rmnnren, über ben? Entwurf einer Militär-Strafproözeßordnung Gendarmerie Truppe lich preußischen Ministeriums eine genauere Untersuchung am it; ‚n,. sie aber, wie es das Wahrscheinlichfte ist, die Befizer nher edanglein ! wen Hfusteln. und ütgc die k enserange. t Mart; . Pf. aus der Kam mereikasse keinen Aufschluß geben, da derselbe den Bundesrath In einer gestern abgehaltenen Konferenz der Bot— Galgenberge vornahm, für den Rest eines altgermanischen Heilig, an, so beweisen fie, daß er in. seinem jetzigen Bestande garnicht vorgänge in den Brüsen bekannt geworden ist, ist nach einer Meldung Münster, d t der Stadt . noch nicht verlassen habe. Auf mehrseitige Anregungen schafter und Geschäftsträger wurde die sofortige Abreise thums erklärt und daran die Vermuthung geknüpft, daß dieses von vornherein in Einer Hand gewesen, sondern 96 . bed. L. Ben in der vergangenen Jacht gestorben. . Stadt Siegel) wiederholte der Kriegs-Minister seine Erklärung, daß er sich der Militär⸗-Attachés, die im Verein mit den griechischen und Heiligthum den Silberschatz einst besessen habe. Von archäologischer schiedenem Besitz w ö. . lehn ich ͤ Der Magistrat. ; , zu Aeußerungen über die Frage der Militär- Strafprozeß⸗ türkischen Delegirten die neue thessalische Grenze abstecken Seite war damals die verführerische Sypgthese aufgestellt und ist der prachtvolle Silberschatz . 24 re 1 Land⸗ und Forstwirthschaft fanter C ilten Umre schrist, reform nicht für befugt halte. Indeß gab er dem Vot⸗ sollen, beschlossen. Die Potschafter haben bei der Pforte auch mit vielem Geschick zu begründen verfucht, worden, daß der im erm durch den ,,. 16 z . J Herbstbestellung and Maisernte in Rumänien. Dieser Zinsschein wird ungültig, wenn dessen Geldbetrag nicht sitzenden des Ausschusses, Abg. Dr. DOrterer, auf dessen Frage Schritte betreffs der Rückkehr der geflüchteten Thessalier unter⸗ Schatz, vielleicht das Silberzeug des Quintilius Varus, nach nach Chr. verschütteten ö haus in 1 oscoreale hn . Aus J!ssy liegt folgende Nachricht vor: innerhalb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres der Fälligkeit die Versicherung, daß er mit den übrigen Ministern in ein nommen. dem Siege im Teutoburger Walde als Beute den Germanen wurde, nicht ein geschlossenes Ganzes, sondern aus ver iedenen Durch die anhaltend trockene und warme Witterung des ver—⸗ erhoben wird. ö ; weiteres Einvernehmen treten werde und daß die Regierung Die Militär⸗-Attach és werden am nächsten Montag in die Hände gefallen und später bei der Vertheilung der Quellen zusammengebracht, wie auch heute das ee g, . in angenen Monats wurde die Herbstbestellung sehr behindert und an dielen Änmerkung: Die Namengunterschriften des Magistrats.; auch heute auf dem Standpunkt stehe, welcher durch den Land⸗ nach Thessalien abreisen und sich mit den türkischen und Beutestücke den Cheruskern zugesprochen sei. Arminius, so unseren Familien häufig aus älteren und modernen Stücken, Orten zan unmẽõglich genf . ö . Dirigenten oder seines Vertreters und des Magistratsmitgliedes können tagsabschied vom Jahre 1893 zum Ausdruck gebracht worden griechischen Delegirten in Platamona versammeln. Die folgerte von Cohausen weiter, habe diese rächst den aus ererbten und zuerworbenen, aus alt= und neugekauften Die Maisernte hat bei gün ,. etter , Der . mit Lettern oder Faksimilestempeln gedruckt werden, doch muß jeder sei. Die G s 5soñ Grenzabsteckung wird im östli Theile j Legi d f e Priestern bes Stammes⸗ besteht. Wenn auch die größere Masse dieses Schatzeg von nach ist sie im allgemeinen über mittel und von guter Beschaffenheit. Zinsschein mit der eigenhändigen Namenzunterschrift eines Kontrol 6 e ,,,, Der r ten. au! gil gen ö , unn ö. . . Ham! seien Boscorecle wahrscheinlich aus der Zeit des lebten Hefitzet, Infelge bes warmen Weiters des vergangenen Monatt ist der New. zerden. sen⸗ der run —⸗ ir Zeit beurlaubt ist, wir eiligthun rgeben; in. gen J x nah lich . 1 . , . Sach sen⸗Eoburg - Gotha. . Rußland in der Abgrenzungskommission nicht vertreten sein. die Hefe, vis einst die Tafel des römischen Feld- In Etwa aus der Reronischen Zeit sammt. so find manche mais krocken Provinz Westfalen. Regierungsbezirk Münster. Seine Königliche Hoheit der Herzog empfing gestern in Der Erste Dragoman der deutschen Botschaft in Kon⸗ herrn geschmückt hätten, aufgehängt und hier bewahrt, bis Stücke darunter, die sich durch ihren Stil und ihre Abnutzung Die Deutsche Gersten. und Hopfen-Auzstellung des An wei s un Coburg den preußischen Gesandten Rafch dau in Audienz stantinopel Testa ist, wie W. T. B.“ meldet, gestern nach sie in Karl's des Großen Zeit, als die heidnischen Heilig⸗ als ältere Waare auswenhen. Reiches Silberzeug war damals Pereins ‚Verfuchs., und Lebranstalt für Brauerei in Berlin., welche zum Anleihescheine der Stadt ilnfter, III. Ausgabe, und nahm dessen Abberufungsschreiben entgegen. Athen abgereist, um an den Sitzungen der Kontrolkommission thümer der Zerstörung anheim fielen, in der Erde vergraben und schon seit den letzten Zeiten der Republik in den wohl⸗ nater Mitwirkung der Deni chen Lan b irkhschast. Gee sschgit und des Buchstabe ... Nr. ... über... Mark. theilzunehmen. waren. In den Prell'schen Fresken in der Halle des Nath- , , ,. , ö K Deutschen Jö, . . 2 n ,,,, das J ̃ i Schi Sammeln von Silbergeschirr als Liebhaberei. es Silber entgegen. Wäbrend sie in den drei voraufgebenden Jabren er Der Inbaber dieser Anweisung empfängt gegen deren Rügabe Der durch das Irade vom 29. v. M. zum Bisthums⸗ hauses von Hildes eim lebt diese Version von den Sch kalen höher geschãtzt . das moderne und kam bei dem raschen Saalränmen der Äktienbrguerei Friedrichsbain stattfand, wird sie in u dem Fbigen Anleihescheine die .. 1 gilde doe gin . ; r, 9 . k a g a, eech * ' ker Westtzes gerade in jener Zeit reich diefen makes Kum men wel g mne, ener auteg, n fit fe Gad, kr die zehn Jahre vom bis bei der DOesterreich⸗Ungarn. dorthin abgereist. ‚. und wie so oft, so auch hier das Be enntniß des Nichtwissens, . plot 4 36 J 9 2 rungsgenerbe des genannten Brauerei. Vereins abgehalten. An dem Aus Kanea erfährt die Agence Havas“, daß der Archi⸗ des Nichtwissen-⸗Könnens vorgezogen. Der Schatz selbst büßt ich auf den Markt. unge ge fn aocröff ung vsrauff gehenden Tage, dem 14. Dtrober, findet

Rechnungsrevisor, Hohelt dem Prinzen Friedrich Karl von 6 en Türkei. schatz gefunden wurde, unter Leitung des Direktors Schuchhardt Kass

(Eigenbändige Unterschrift) empfangen. Im Schlosse Friedrichshof fand sodann

ammereilaffe zu Münster, sofern nicht rechtzeiti 6 ichis ĩ ; e . 6 22 M *. ö . it r a ,,, R Im , n,, Abgeordnetenhause brachte die mandrit Parthenios Kelaides, ein Führer des Aufstandes dadurch nichts von seinem außerordentlichen Werthe ein, daß In dem Hildesheimer Schatz ist die Verschiedenartigkeit a3 * Pielerichten durch, an Kollegium don dreißig der Wiffen⸗ ez oben irh. ; w gestern eine orlage ein, nach welcher die Gültigkeit von 1866, an Bord eines italienischen Fahrzeugs aus dem er den Schmuck berühmter Namen aus der deutschen Ver⸗ der einzelnen Stücke noch größer, als in dem von Boscoreale. schaft, dem Pandel, der Landwirthschaft und dem Brauerei. und Münster, den.. ten ö es Gesetzes, betreffend die Beitragsleistungen zu dem Piräus dort eingetroffen sei. gangenhest verliert und seine Geschichte in geheimnißvolles Das meiste stammt aus der Jeit des Augustus. Daneben Mäl ereigewerbe angehörigen Sachwerständigen statt, Die Gröff nun

(Stadt Siegel Aufwand für die rer,, ,. Angelegen⸗ Dunkel gehüllt bleibt aber sind ältere und jüngere Stücke in dem Schatze: Nach den der Ausstelluns erfolgt am 13. Oktober in feierlicher Weise und i

Der Magistrat. Der Kontrolbeamte. heiten, ferner des mit Ungarn bestehenden Zoll- und Griechenland. Der Vermuthung von dem altgermanischen Heiligthum neu borgenemmenen , ist eins der hervor⸗ mit der Ginwzihungh des heuen Instituts für Gährungsgewerbe ver—⸗

(Unterschriften) Unterschrift ) ö Handelsbündnisses, sowie endlich des Privilegiums Der „A 8 wi ; ; . ; tgerntgnmsgen güödu en be, ragenbster? Gefäße, die große Schale mit dem Bilde hunden. Die Auzstellung ist auf drei Tage berechnet; am letzten Tage, , ,, ,, , n g n , ,, , , dee e h ene, , ,, 2 n, . n , . ae. . können zember 1898 verlängert werden soll. Die Regierung legte ferner unter dem Vorwande, die gie n nn, sähen nur deutet nicht auf ein Heiligthum, sondern auf eine Befestigung. Kunst eng verwandtes Werk. Auch andere Stücke, . e k . e fte Rohmaterialien Anweisung mit der K w 2 w n. i , , . Finanz Ministers angekündigten Gesetze freie Fahrt für die Handels fahrzeuge vor, am Auslaufen ge⸗ Die Grabung hat, wie eine in der Hildesheimer Allgemeinen wie z. B. der neu zusammengesetzte Dreifuß, können . Nationalgetränkes zu verschaffen. Die Ausstellung ist in allen ihren

etreffend die Einführung einer Trgnspoxrtsteuer und hindert hätten. Jeitung! vom 21. September veröffentlichte Notiz mittheilt, sehr wohl der voraugusteischen Zeit angehören. Anderer⸗ Abt heilungen ftarker beschickt als die ben nr, Außer den zu Preis.

beamten versehen werden. ; . e, n, nen,, ; . Die Anweisung ift zum Unterschied d Blatt. iner Abgabe vom Zu erverschleiß, sowie ein weiteres ücke Thier⸗ its zeigen einige Gefäße in ihrer Dekoration und Fewerb stebenden Gersten. Brauweizen und Depfen gelangt noch eine breite unter , , 3 f 2 . . chi . ö Ver⸗ . . Bur berichtet aus 2 k gh ö. in . . . . 1. ö einfachen, vor⸗ große ,,,, J. , : S . 2 * Velen ĩ ; üppi ; onstigen De r Keltern in nachltebender Art abindendken: eg ae,, ; . ö . e, e. durchlochte Schieferplatten, die zur Bekleidung oder nehmen Charalter der Augusteischen Kunst, als von 29. 5 ,, 2. * , e uch el en und

au fflcht? unterwirft. Im! weiteren Verlauf der Sitzung So fig, daß, der Delegirtz Frankreich bei der Verwaltung . ̃ dstarke Wirkung ausgehenden . ibr : ; ter Zinsschein. . ter Zinsschein. 16 en,, über den Gesetzentwurf, r . . k me,, Berger e 9. . 2661 . . 683 7 . 1 3. ,,, . noch spaͤtere ö 6 . w . ee w reffend die Unterstüßungen aus Staalsmitteln an⸗ der bulgärischen Fegierung uber dies n anne, eine Dati in mitteialterli i D CGe' nag in Wart. eit, in bas zweite Jahrhundert nach Chr. weist nicht nothwendig ; allgemein interessierende Reu⸗ Anweisung. läßlich der Elementarereig nisse, fortgesetz;. Der Ver⸗ ru melischen Tribut verhandelt habe. Wie verlaute, sei atierung in mittelalterliche Zeit, 6 g , , Beschickung auf und wird mannigfache, allgemein interessierende treter der Regierung, Sektions- Chef Dr Ro za, hob hervor, daß ein Einvernehmen erzielt worden; die bulgarische Re ierung ir r big n, 1 I, , , . . 3 2 . . be Tender fene Ticbei beiten zur Anschauung bringen. Fin anz⸗Min ist er iu m k 2 , g habe die Zahlung eines zehnmonatigen Rückstandes zugestanden. einer Anlage benutzt war, bleibt völlig unbekannt. Und somit dieses Stückes. Ganz . sich wiederum ö und erdingungen im Auslande. . . s ; n. un en; bei dieser Puls⸗ ehlt sed sti was dazu Technik stehen wei große, humpenartige Gefäße, von denen Königliche Gen eral-Lotterie⸗-Direktion. aktion sei indessen die Mitwirkung der Länder erforderlich. Die Schweden und Norwegen. : y. den . 23. , ben r e de . 3 eine 6 lez un nnn erhalten, das andere jetzt ganz 30 Ottobe;. Mantsttgt , Lieferung von Röhren ,, ch Aktion zur Linderung des Nothstandes, die von der Regierung Der Erbgroßherzog und die Erbgroßherzogin von . der Schanze am Abhang des Galgenberges vergraben wiederhergestellt ist. Sie sind allem Anschein nach Werke nebst⸗ Zubebsr für die Pirektion der Wasserlzitung . K,, unverzüglich unternommen sei, stehe in keinem Zusammen« Bad en sind gestern Nachmittag von. Stockhelm nach Deutsch⸗ worden ist. provinzieller Fabri und werden daher erst in den Schatz hin⸗ 251er ' Böztseß zu Brüäfselt Lieferung von Del und

Die Erneuerungsloose sowie die . zur hange mit politischen Fragen. Nachdem noch mehrere Redner land abgereist. Gleichzeitig, verließ der bisherige deutsche Gleichzeitig mit der Ausgrabung ist in dem soeben aqus—⸗ eingerathen sein, als dieser bereits nicht mehr in den Händen Gsferzen für den Bedarf der Kriegs . Marine während des Jahres 1898.

4 lIafse 1977. A5 nigfich preußischer Klassen⸗Lotterie ! gesprochen hatten, wurde die Noͤthstandgvorlage dem Budget Gesandte Graf von Bray⸗Steinburg Stockholm. gegebenen dritken Heft des n when „Archäologischen An⸗ ] eines in Italien ansässigen Besitzers war. b Loose.

/// // / 1 r ö . . .