/ „/„ä/
p. V. 26 660 / ov. M00 125,00 bz Ilg. Trsxv. 105 / e. 1000 M 127, 00bz G aney. 10 / v. 1000 Mαtn. 180 143 003 G 180 181,00 bz 60 191,60 63G 45 174,00 bz Gladb. Feuervers. 2M / ov. 1000: 30 21, So bi & LCöln. Hagelvers, G. 200 ab. M:, 0 94 00et. b Köln. Rücker. G. 20 / op. 00 50 191.256 Leipzig Feuervers. Soo / ov. 1000 720 177,25 bz Magdeb. Feuerv. WM / 9p. 10000 300 — Magdeb. Hagel. 33 o / op. 00 Mer 75 82. 506 Mag deb. Lebens. M0 0. 00M 21 76,25 b; G Magdebg. Rückers. Ges. 100Mνν 50 108,75 B Mannh. VBers. Ges. A0 b 1000 Æ 37,30 127, 306 Niederrh. Gũt.A. 100 /p. H00QMιαν. 35 131,506 Nordd. Vers. 25 9 von 4500 AÆ 135 200, 00 bz Nordstern, Lebv. 2M /o. 10004 120
1
101,006 Gr. Lichtf. T. G. l0l 00G *. Gußst. ; alle Maschinfb. 117,25 G mbg. Elek. W. 235,00 bz nn. Bau St Pr 70, 00 bz G do. Immohil. 294,25 bz G do. Masch. Pr. 115 50 bz , , 1000 86,756 rb. W. Gum. 1200 147, 50et.bG rkort Brückb. k. 450 797,006 do. St. ⸗Pr. 1000 146, 106 do. Brgw. konv. 500 121,75 B do. do. St.⸗Pr. 1000 342, 50 bz 6 Harp. Brgb. Gef. 600 45,75 bz do. i. fr. Verk. 600 225, 00 bz G rtm. Maschfbr. 1000 255, 00bz G rtung Gußst. 1200 81,00 bz arz. W. St P. tv. 7 300 1183, 30bz G do. St. A. A. v. hä, 7a, 753, àS3b ] do. do. B. kv. 300 IIb, 10bG Hein, Lehm. Wllb. — — do. do. abg. 145. 00b3 G elios, El. GeJ. 17000 mosrPrtl 3. 56,25 6 ,, . 290,00 G rand Ven 100 606 ibern Bgw. Ges. 142,506 do. i. fr. Verk. 233 75 HB Hildebrand Nhl. Il0b, 8o bz i . Masch. . ochd. Vorz A. kv. öchst. Farbwerk. orderhütte alte ds. alte konv. do. do. St. ⸗Pr. do. St. Pr. Litt. A oesch, Eis. u. Et. off mann Stärke ofm. Wagenbau owaldt · Werke üttenh. Spinn. owrazl. Steins 260, 00bz G do. abg. 122,756 Int. aug St h 118,10 z Jeserich, Asphalt 134 006 Kahla Porzellan 20 2 106,090 bzG Kaiser Allee.. 14425 b;6 Kaliwk. Aschersl. 277,25 b G Kapler Maschin. 187,506 Kattowitz. Brgw. 273 00 bz G Keyling n. Thom. 3, 75272. 755 b; Köhlmnn. Stärke II47, 8b; G Köln. Bergwerk. Köln ⸗Müsen. B. do. do. konv. König Wilh. kv. do. do. St. ⸗ Pr. 75a 25, 25a 124 50 bz König. Marienh. 600 io, 10b; G Kgsb. Msch Vorz. do. Waljmuhle Königsborn gw. — Vönigszelt Przll. 15 1h Körbls dorf. Zuck. 9 Kurfürstend. Gess — — — ds. Terr⸗ Ges. 7h O0bz G Lauchhammer .. 150406 do. konv. 366,50 b; G Laurahütte .. 133, 0063 G do. i. fr. Verk. 134,506 deixz. Gummiw. 146,006 deopoldsgrube .. 131,25 bz G Leopoldshall. .. 112,256 do. do. St. Pr. 152, 30bz G Leyk. Joseft. Pap. k — — Ludw. Lõwe & Ko. do. St. Pr. Lit. A 90 1 Lothr. Eisenw. . do. Vor; ⸗Aktt. C. 5 — . do. St. ⸗Pr. do. i. fr. Verk. ( Louise Tiefbau kv. Dregd. Bau ⸗ Gel. 3 1 do. do. St.- Pr. Dũss. Chamotte. 4 1.1 ; Mek. Masch. Ibr. Duß. Drht. Ind. 9 — ö 85, 90 6 Mrk.⸗Westf. Bw. 1
D 00 r
— — 115,606 Rhein. Nss. Bw. 527 506 do. Anthrazit 156. 30 bz G do. Bergbau. —— do. Metallw. 119.006 do. Sthlwrk. 243 00 b; 6 Rh.⸗Westf. Ind. 57, 006 Rh. Wstf. Kalkw. 445.00 Riebeck Montnw. 131,25 G Rofitz. Brnk. W. 154,25 G do. Zuckerfabr. 45, 006 Sãchs. Guß Döhl 129, 00 b G do. Kmg. V⸗ A 180003 do. Masch. Kapp. So, Qu 79, 0a 8Sobz; do. Nähfäden kv. 600 188, 0063 do. Thür. Brk. 1000 117. 253 do. do. St.⸗Pr. 300 50 003 G do. Wbst. Fabr. 300 93 00bzG 566 Spinner. 300 91,50 bz Saline Salʒzung. 1000 — — Sangerh. Masch. 1000 157, 900bz ; Schäffer & Walk. 1000 185,75 bzB Schalker Gruben 500 133 40b36 Schering Chm. F. 1000 145,00 bz do. Vorz.⸗Akt. 1000 172,70 bz sr e gn. 600 192 00b. G Schles. Bgb. Zink gl, Soà 12a191,60bz do. do. Pr. 1000 173,50 bB do. Cellulose . 1000 128 006 do. Gasgesellsch. 1200 143, 99bz do. Portl.Imtf. l 1000 457,75 G do. Kohlenwerke 600 3,606 do. Lein. Kramfta 300 1I006 Schön. Frid. Terr 1000 47,256 Schriftgieß. Huck 1000 124,50bz6 Schuckert, Elektr. 1000 176,090 bz 6 Schulz⸗Knaudt looo 173,96 Sec, Mühl. V. A 300 1195,00 Sentker Wkz. Vz. 1 135, 09bzG Siemens, Glash. doo 30,10 B Sitzendorf. Porz. 3 50G Spinn und Sohn 8.506 Spinn Renn u Ko 193, 00 Stadtberg. Hütte 169,30b 1G Staßf. Chem. Fb. z31I1lI0O0bzG Stett. Bred Zem. 102906 Stett. Ch. Didier 47 006 do. Elektriz · Wrk. 37506 do. Vulkan B.. 161,50 bzG ] do. do. . 119,75 bi Stoewer, Nähm. 64,59 G Stolberger Zink 239, 00 bz do. St. Pr. 22h bz StrlsSpilk St ⸗ 3. a6, 75 bz Sturm Falzziegel 240, 00 b3G Südd Imm 4066 293 50G Terr. G. Nordost 7 6 0b G do. Süũdwest 73, 735 G Thale Eis. St. P. 119,196 do. Vorz. Akt. . 155,50 3 G kö 219,506 do. Nadl. u. Stahl 1125 b3G Tillmann Wellbl 1 10 006 Titel, Kunsttöpf. . Trachenbg. Zucker al, O06 Tuchf. Aachen kv. 18130 b36G6 Ung. Asphalt . 1 16375 b G. Union, Bauges. ö Ius. bal ab do. Chem. Fabr. 150, 75 bz G 1 do. Vorz. A. A. doo / oo ,, do. 7 ö 20 50 Varziner Papierf 74,006 k 17. 1 erl Mörtelw 25 bid Vr. Köln Rottw. Fön B Ver. Hnfschl. Fbr. o/ i0σον 7, 0 bʒ Ver. Met. Haller 300 104.1900bi Verein. Pinselfb. bo0 13359bzG do. Smyrna⸗Typ 600 98,236 Viktoria Fahrrad 300 26,506 Vikt. Speich. G. k Vogtland Masch. , Voigt u. Winde 300 109475 bzG Volpi u. Schlüt. soo 83 0O0bz C;. Vorw. Biel. Sp. 1000 I 33,3569bzG Vulk., Dutsb. k. 1000 6 5bz G Warstein. Srub. 1000 125,906 Waffrw. Gelsenk. 100 171.756 Wefteregeln Alt. 1000 169, 906 do. Vorz. Akt. . 1000 148,25 bz35 Westf Drht⸗Ind. 2000 1599 bz do. Stahlwerke 1000 98569bz G do. Anion St. P. 109090 176,758 Wiede Maschinen 1000 168,25 B Wilhelmj Weinb 1000 2590,59 bz do. Vorz. Akt. . n 117,006 ö 2 ener Bergw.
Bd fi beg, weng , bo0 söos, MMG Witt. Gußsthlw. boo / 1c lI7J.-QobzG Wrede, Mälz. C. 1200 73506 Wurmrevier. .. k . , (D, 8 * ( . 300 jI30 506 Sent Si. Kidd 3 M B84 hbz Breslau Rheder. l000 161,75 bij; CGhines. Küstenf. 300 D05,75bzG Hamb. Am. Pac. 141,106 do. ult. Okt.
X or oz a. Hyfschiff. 122 00636 a h, 63, 90 b3 G Norddtsch. Lloyd 152 5063 G do. ult. Okt.
Brl. Lagerhof .. d St.
o. Pr. do. dichterf Terr. do. Luckenw. Wll do. Masch. Bau do. Neuend. Ep. do. Packetfahrt do. Pappen fabr.
do. üdrsd.« utf.
do. Sped. V. ⸗A. do. Wilm. Terr. Berthold Messing Berzelius Brgw. Hern, Der. Birkenwerder .. Bismarckhüůtte. Bliesenb. Bergw. ö Bochum. Gußst. do. i. fr. Verk. Bonif. Ver. Bwg. Braunschw. Kohl. do. St. Pr. do. Jutespinner. Bredower Zucker Breest u. Ko. Well Bresl. a dr do. Spritfabritk Bresl. W. F. Linke
do. Vorz.
Brüxer Kohlenw. Butz ke Ko. Met. Garlsh. Vorz... Carol. Brk. Offl. Gartonnage Ind. Gassel. Federstahl do. Trebertrock. Charlottb. Wass. Ghem Fb. Buckau
do. Gries heim do. Milch .. do. Orhg. Et Pr. do. Weiler do. Ind. Mannh. do. W. Albert vo, ,, emnitz. Baug. emn Werkzeug
Concordia Brgb. Concord. Spinn. Consolid. Schalk. kö Cont. El. Nürnb. Cottbus Masch. Gourl Bergwerk Gröllwtz. Pap. kv. Dannenbaum . do. i. fr. Verk. Danz. Oelm. Att. do. do. St. Pr. Dessauer Gas
Deutsche Asphalt !
do. neue
Dtsch⸗Oest. Bgw Ot. Kred. u. Baub. do. Gasglühlicht do. Jutespinner. do. Metallpatr. JF. do. Spiegelglas do. Steing. Hubbe do. Steinzeug. 6 do. Thonröhren do. Wasserwerke Donners m. H. kv. Dortm. Un. 00 0
6 — M
n r 4 w — — — — 7
Deutscher Reichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
. . 20 — — . 3 . J 86.60 enb. Vers. G. 23 B. ABer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 1M 50 3 ö . 6 Ansertionspreis für den Raum einer Aruckzeil
1st. . ; ⸗ zeile 30 5. 39d 69 bi G ? , ö Alle Post-Anstalten nehmen Hestellung au; ) 1 Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
SA NN. r.,
G I SZS m S w — T — ——— —— 2 — 2 . I 2 *
—
—
ire r r r 8 3 *
S C O 0 = D
— — — — — — — * — — S 3363 ,
— S — 2 — 20 . .
— O
SSS Sog 8X ö —
.
d A — 2 — — — — — D — 2 2
11111 &
tot
D 85 8 82 V LLL
* de Co O L.
S3, 006 reuß. Nat.⸗Vers. 25 / op. 400 Mer für Gerlin außer den Rost-Anstalten auch die Expedition 9 ( des Aeutschen Reichs Anzeigers
. e n ee, . Sw., Wilhelmstraße Nr. 32. « 27 und Königlich Rreußischen Staats- Anzeigers . ; ; 4 [ Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
109, 253 B Rh. Westf. Rückv. 100/00. 400.
25, 10bz G3 Sächs. Rückv. Ges. Hoe v. S0: 56 — 208. 25 bB Schles. Feuerv. G. 2M / ab. 00. ur 65 208 25 bz GB Thuringia, V. G. 20 /o. I000nα 140 1I6, 50 bz Transatlant. Gũt. WM / ov. 1500 50 — — Union, Allg. Vers. 20 / v. 30001 60 ,, 2B 9hʒ iktoria. K erlin M ov. in, 13 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Königreich Preußen. 83.
146 0906 Westdtsch. Vi. B. 290M 9v. 19000 ö den Amtsgerichts Räthen a. D. Wiener und Riedel Bei Fahrten zwischen en Häfen zu Norddeich und
ö Vilhelma, Mandeb. Allg. 100 u Berlin, den Pfarrern Reinhardt zu Emmerich im Kreise Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Norderney wird das Hafengeld stets nur für einen dieser beiden 267 2563 ees, Stammer zu Mustin im Kreise Herzogthum Lauen⸗ den Regierungs- und Schulrath Dr. Heinrich Preische Häfen erhoben.
26 50 bz G Berichtigung. (Amtliche Kurse) Vorgestern: burg, Wex zu Börninghausen im Kreise Lübbecke, Kühne zu gus Breslau zum Geheimen Regierungs⸗Rath und vortragenden . 5 4. . — Russ. kon. Eis. Anl. J. II. —— Do. Ser 163756. Raben im Kreise Zauch Belzig und Rudloff zu Froß⸗Leppin Rath im Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗ Für Fahrzeuge, die den Hafen zu Norderney regelmäßig 194756 Bellenk. Gußst. 13310b3G. Gestern: Kopenh. im Kreise Westprignitz, dem Forstmeister a. D. Schmidt zu Angelegenheiten zu ernennen, sowie oder häufig besuchen, kann das Daf gc anstatt auf jeder 219. Met. B ö S7, 60bG. Phönix Brgw. Litt. A. Obereimer im Kresse Arn oberg. dem Gymnafidl Direktor a. D., dem Mitgliede der Königlichen General⸗Kommission, Fahrt für bestimmte Zeitrãume im vöraus in einer Pauschsumme . . Profeffor Dr. Knabe zu Torgau, dem Kalkulator a. D. Regierungs Ralh Perrin in Breslau den Charakter als Ge- entrichtet werden, deren Festsetzung nach näherer Bestimmung ö Rechnungs- Rath Heyer 'zu Königsberg i. Pr., bisher bei der heimer Regierungs Rath, ; ö des Ministers der öffentlichen Arbeiten durch den Regierungs= 17 005 Nichtamtli K Reichsbank-Haupistelle daselbst, dem Eisenbahn-Stations⸗ den Spezial Kommissaren a. D., Oekonomie⸗Kommissions⸗ Präsidenten oder in dessen Auftrage durch den Königlichen 1753, 560 B ich am iche urse. vorsteher erster Klasse a. D. Krobatschek zu Breslau, bisher Räthen Niemann in Göttingen und Meyer in Münster i. W. Wasser⸗Bauinspektor erfolgt. 151 9063 k , . zu Kreuz, und dem Ober⸗Postkassen⸗ Buchhalter Völker zu und dem Gutsbesitzer, Oekonomie⸗Rath Winkelmann in C. Krahngeld. ir n G gin. 3 ö 3 8 . j . is o Magdeburg den Rothen Adler-Orden vierter Klasse, Köbbing den Charakter als Landes-Qekonomie Rath und , 85. . r . 961 . , , Sri J ö Für jede angefangene Stunde der Benutzung eines Hand— ö 82 P . * . 3 10 00g a, ö . 2 ö Kronen⸗Orden dritter Klasse, wirthschaftskammer⸗ Sekretär Gerland in Cassel den Charakter n, n,, gilt die Zeit von dem Empfang . Innener Ghst . , , 5 o sor; d dem remier⸗ Lieutenant Jebens vom Westfälischen als Oekonomie⸗Rath zu verleihen. bis zur Abgabe des Schluffels Die Mannschaft zur Bedienung lid d g Agean. Chem. kv. 157 36G Dragoner Negiment Nr I. lommandiert als Adiutant. zur y der Krähne wird von der Hafenverwaltung nicht gestellt. 125 255 Baug. f. Nittlw. . 31. Kayallerie⸗Brigade, dem Strafanstalts Inspektor Apstein 9. 8 126, 00b3 G Berl. Aquarium — — zu Koblenz und, dem Eisenbahn⸗Stationsvorsteher zweiter Auf Ihren Bericht vom 24 September d. J. will Ich dem — efrei ungen. . . , 6 g mig. K * ö. . . . . e ö . . Köslin, . , et we, 56. . raunschw fr 2, u Isenbüttel im Kreise Gifhorn, den Königlichen Kronen⸗ en Bau un ie Unterhaltung einer aussee von Falken⸗ ind befrei . n y. e,, n. rden vierter Klasse, . . ö hagen nach Bahnhof und Dorf Reinfeld, Kreis Rummelsburg, 1 vom Hafengelde: . . . 0 Se g e. 5 6638 dem Schulreligr und. Organisten Sens fuß zu Groß- beschlofsen hat, das Enteignungsrzcht fürdie zu dieser Chaussee a. Fah en g, die sogenannte Lustfahrten in See oder ) 366 Hie ber Ge rn, 360 56568 Rosinsko im Kreise Johannisburg und dem emeritierten Haupt⸗ erforderlichen Grundstücke verleihen. Auch sollen die dem ö ergnügungssonderfahrten machen, sowie die für a5, 5ob; G FJaconschm. Si. h 5 56 schrer Altwicker zu Willich im Landkreise Krefeld den Adler Chausseegeldtarif vom 2). Febrügr 1810 angehängten Be⸗ kleinere Lustsegelfahrten in See bestimmten kleineren 57 756; . rau. H. 139 35 bʒ G der 2 . 2 8 . ö stimmungen wegen der Stat ee olige whergehhh auf die . . . sie lediglich zu diesem Zwecke . den Kanzlei? Sekretär a. D. Ja cob zu Charlottenburg, bachte Straße zur Anwendung kommen. Die eingereichte gebraucht werden. 216, 50G bisher bei der Reichs bank ⸗Hauptstelle zu Frankfurt a. M., dem i, erfolgt anbei zurück. H. Fahrzeuge von 36 über 5 ebm Nettoraumgehalt, 6 Kassendiener a. D. Som mer zu Gleiwig, bisher bei der Rominten, den 1. Oktober 1897. einschließlich offener Boote, . 18, 106 Reichsbankstelle daselbst, dem dr n , K a. 2 Wilhelm k z. iwer fe gn * erf ? ua g he g, . aafe zu Magdeburg und dem Eisenbahn⸗Bahnwärter a. D. ‚ . 2 . . Sand, Erde, Schlick, Dünger, Torf, Brennholz, Gemüse, 211, 10bi G fire ö refer, n Frankfurt ö O, bisher zu Wärter⸗ Für den Minister der öffentlichen Arbeiten: Sbst, Milch oder Fische führen. Beiladungen anderer CS öoG haus 303 bei Reitwein im Kreise Lebus, das Allgemeine i Güter von mehr als 10 Kg brutto heben jedoch die 115 356 Ehrenzeichen in Gold, An den Minister der öffentlichen Arbeiten. ß auf; ö . dem Eisenbahn⸗Telegraphisten a. D. Jablonski zu Fahrzeuge, die Eigenthum des Königs, des Staats 140, 00 b B Küstrin⸗Vorstadt, dem Eisenbahn⸗Packmeister 9 . oder des Reichs sind, oder die ausschließlich Güter für . ls zu Mocker W⸗Pr, ö Thorn, 6 . Auf Ihren Bericht vom 10. September d. J. will Ich k des Königs, des Staats oder des Reichs ih b oh Bahnmwerter a D. Thelgu zu Wärterhaus ei Unislam dem Kreise Hader steb en im Regierungsbezirk Schleswig, ,, a Cann, , ,, do. er By c g im Kreise Kulm, dem Eisenbahn-Bremser g. D Vormel ket welcher den Bau und Betrieb felgender Kleinbahnen. 1) vom x. Jaht feng die nur . ĩ rr, ht 85 ee gr s; getzer Meschtn r 3 u Stargard i. Poamm, den Kriminal- Schutzmännern Ernst Bahnhof Hadersleben nach Christiansfeld mit Abzweigung einlaufen, wenn sie mit der eingebrachten Ladung et. . 292, ichel, Karl Taufendfreund, Traugott Heinrich längs des Hadersleb fens 2) vom Haderslebener Hafen wieder auslaufen; 68 k d hen⸗ ,, d, , ,, 2 33h 2) vom Krahngelde: . k ö een, ih w ,,,, , ö. . Güter, welche Eigenthum des Königs, des Staats 52. . ö — ⸗ ; ; eschloss ) ĩ srecht zur Entziehung und zur , oönigs, den n . Fonds · und Aktien ⸗Börse. . Bor gis, Karl Dargei, Hermann Piltz unß Kari k 1 . . rm, oder des Reichs sind, oder ausschließlich für dehnung Ge, ,,, , m, ,, , d, , e e T wer,, h, dee, ,, 6, ocß;. nter tigeren Kursen auf spetulativem Gebic Zi ä eber daselbst, dem Bureaudiener. 4. D. Brügge Jö 6 Oktober 1897 ö ö 5 7. . lös obzg fremden Tendenzmeldungen lgutgten wenig günstig u Hannover, bisher bei, der Eisenbahn-Direktion daselbst, Rominten, den 4. Oktober . Dieser Tarif tritt am 1. April 1898 in Kraft. Mit dem⸗ 13s 56s; und boten besendere geschäftliche Anregung nicht, dar. ⸗ n, Hofinspektor Christian Sack zu Menkin im Kreise Wilhelm R. selben Zeitpunkt verliert der Tarif für die Benutzung. der 256 16 bid. Hier entwickelte sich daz Geschäst im allgemeinen Prenzlau, bem Gutsschäͤfer Benjamin Geil ke zu Wydawy Für den Minister der öffentlichen Arbeiten: Fandträhne vom 16. Junigl o (Amteblatt der Königlichen . f i i eister Johann Rau zu Brefeld. egierung zu Aurich von 1892, S. 148) seine Gültigkeit. 198 256 G ruhig, gewann aber in einigen Papieren zeitweise m KRreife el ben Klastermeister Joh R ö f Regi g zu Aurich 1897. S 148) Gültigkeit
107,50 ö Belang. it Verl des Ver⸗ *, . n. ; z ⸗ ; ; 3. e fe e Tr ee. e nen en n. U Powidz im Kreise Witkowo, dem Feldhüter und Waldwörter An den Minister der öffentlichen Arbeiten. Berlin, den 7. Oktober 189.
19455663 theil noch etwas nach und nach einer leichten Be⸗ Johann Nehl zu Biersdorf im Kreise Bitburg und dem Der Finanz⸗ Der Minister Der Minister 181,90 bz festigung schloß die Börse wieder schwach, ö Nachtwächter Christian Karnatz zu Sieversdorf im Kreise J Minister. der öffentlichen für Handel und 71, 75G Ber Ftapitalsmarkt zeigte mäßig feste Haltung für Lebus das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie ; In Awbeiten , . beimische solide Anlagen bei ruhigem Handel; dem Eisenbahn⸗-Stations-Assistenten Wilhelm Unter⸗ Tarif Vertretung: Im Auftrage: Im Auftrage: 38. 25 bz Reichs. Anleihen und Konsols wenig verändert. berg zu Iferlohn und dem Schneidermeister Johannes für den staatlichen Hafen zu Norderney. , ,. . ö 83 0b; & Fe Fonds behauptet und ruhig; Mexikaner feft. Groößeschälau zu Cuxhaven die Rettungs⸗Medaille am . Geitungs bereich
ö A. Ge . ö
112
Sinzelne AKummern kosten 25 5.
.. * D
Se A M- -=
. D
— 8 —
S 22
C C — 2 2
—
S 00
7 4 .
de
x 0 0 — 2 — — 2 — — — — r *——83— —
——
.
— —
S C0
D 2
C — — —— —— —— 2 — * ————*
.
x S — — L. Q. C — C — GSC · Q — = — - — . 21
ö
—— 2 2
& LBS 1JISS̊D]
V , . 7 6 — — 080
—— 8
j — oe — Xr.
.
O O CM
1 ο—8
— O C — C — O0
. — — — — — — — — — — 1 2
— 2
3. j
D =
— —
en Me O
p = =
*
do OM M, - — — oc
ö —
O Mc — O Q t O0 — 1
—
0 9 S— — — — — * O = 2
—
, Xe r, G s = —— — do d & d O O N,
,
— — — — 2 26 ö
——
w D , 33 T , , 08 8 381 — — 1 2
R , **
47, 256 lũckauf Bw VA 95, 006 k 74, 106 inrichshall .. 236, 50obz G ss. Rhein. Bw. 143,00 bz arlsr. Str. B. 21, 50bz G6 1 Kgsb. Pfdb. V. A. — — Langens. Tuchfkv. Oranienb. Chem. Rathen. Opt. 3 Stobwaffer Vz.
Sudenbg. Masch. Tapetenf. Nordh. Tarnowitz St P. Weißbier ( Ger.)
DO O COO Ꝙ Ꝙσ—
l
2
= 2 — 2 0 „ — — 2 — — — — 2 22 — * — — 0 1
5 222 S & O. 1 — —— — — —— —— — — —*— —————— ——— — — — —— — —— *7—— —— —————
* .
1 121
— 2 —
o O0 O ON O O
—
H C O t — O O d
8 . V 6 8 6 2 —
— — S CS —
X22 —
— — — — — — — — Q — — — — — — — W — — Q — * — 2 1 4 2
* 2 X SI IIS l =
— 8 Dr , . r r / / . p p w ö ö ö 2 4 6 ö 8 m ö ö 6
— 2
SS - C N · — - - - — . O - = —
do 82
1211
d
x — C — — — — C C
kö 3 — *
Důsseld. Kammg. . 96, Magd. Allg. Gas Důusseldorf. Wag. 12 — 4 17 100 E15, do. Baubant Duxer Koblen . lo 10 4 1.1 10090 167. do. Bergwerk 25 2 Dynamite Truft Iz 13 1 15 10 7730b36 Marie, kon Bw. ? do. ult. Okt. I78, 75379, 6077,75 a7 8, 25a77, 70 bʒ Marienh. - Kotzn. 3 Gdert Masch. Jh. 15 2 1 1.4 G0 Pi75bz G Maschin. Breuer — Ggestorff Salih. 3 8H 1.1 1500 143, 1096 Msch. u. Arm. Str 0 Gmtracht Bgwi. 74 81 1.1 1000 149,90 b; Maßener Bergb. 2 Elberf. n, . 18 I. 1 100 / cοο νOο bz G Mech. Web. Lin. 1 3 4 0
3
2! wt C=
0 t wr
Elb. Leinen Ind. 7400 Mech. Wb. Sor. 12 Glektr. Kummer 198,50 bB Mech. Wb. Zittau 14 Fr. II7, 590 bz G6 Mechernich. Bw. 130 00G Mend. u Schw Pr — — Mix u. Genest Tl. w Nähmasch. Koch 84,256 Nauh sãurefr. Pr. 192,00 bz 6 Neu Berl. Omnib ö Neufdt. Metallw. 195, 00 bz Neurod. Kunst. A. 12, 10bG Neuß, Wagenfbr. 133, 25 6 Niederl. Kohlenw 141,00bz6 Nienb. Vorz. A. 114006 Nolte, N. Gas ⸗G. 35, 25 b⸗ Ndd. Eisw. Bolle 312710063 G do. Gummi.. 110,756 do. Jute⸗Spin. — Nrd. Lagerh. rl. R100 bz G do. Wllk. Brm. 12 ß, Nordstern Brgw. — — Dberschl Chamot 35, 10 b 6 do. Eisenb. Bed. 150.00 bz B do. G. J. Car. H. 2 179,70 b do. Kokswerke 6
Ide, ra I7Ju i730 do. Port! -Zm. 133 50 b; G6 Oldenbg. Eisenh. 0 ö iz5, 75 bj G; Spy. Portl Zem. 7 123,75 b 6 Qenabr. Kupfer J aff. Ges. konv. cksch Masch. d eniger Maschin. 8 etersb. elkt. Bel. 5 6 167 6b; Phön. Bw. rat. A5 153,75 b do. A-abg. 10 178, M5 b. B do. B. Beiugęsch. — 110, 90bj GB em, kuk 0 Bluto Stemnkhlb. 86
12 905. do. St.. Pr. 31 245,25 b3 G . 0
160 4
Glett. Unt. Zurich — 4 Gm. n. Stanzw. 74 714 Ggl. Wllf. Et. 4. 3 — 4 Gyyendorf. Ind. — — — Erdmansd. Syn. 4 4 Gschweilerdrgw 9 14 do. Eisenwerk. — 2 allenft. Gard. 1414 ein Jute Akt.. 7 3.
ther Masch.. 8
.
ö . ö
1 7 9 7 3 4 7 736 * . . 1 3 9 ,. . . . . . 4 3 1
— —— — do O O
— & SS XI GI GI SI
46,50 bi G er Prwatdiskont wurde mit 400 notiert. .
6 ö * n,, d . r r n. Bande zu verleihen. ñ ; 57, 00 bz reditaktien zu etwas abgeschwächter Notiz mäßig ö J . Tarife deckt sich mit dem im Tari j04 5053 G lebhaft um; Franzosen fest, Lombarden schwãächer; . Der Geltungs ereich diese . ö ; 127, 90 bz . Bahnen ziemlich behauptet, schweizerische 14 ee f 6 der Kaiser und König haben . ,,,, , er m gen 5 9 für den 1 . . Norddeich. 2 e ergnädigst geruht: ! ; A. Geltungsbereich. 245, 00bz B Von inländischen Eisenbahnaltien waren Dortmund i dm Geheimen Admiralitätz⸗Rath, Professor Geltungsbereich der Hafenordnung für den Norderneyer Hafen⸗ ng h
,, ͤ kö ; . 6 . Dr. Neumayer, Direktor der Deutschen Seewarte, die Er⸗ bezirk. B. Hafengeld. Der Geltungsbereich dieses Tarifs deckt sich mit dem im
138, 75 faktsen in den Kaffawert iemlich fest, die laubniß zur Anlegung des ihm verliehenen Kommandeurkreuzes 1 der Polizeiverordnung vom 265. Juli 45902 (Amtsblatt der oe 2 yr r rr mf! , enn f erster Klasse des Königlich norwegischen Ordens des heiligen g. ; 532 ö . ond ch Regierung zu Aurich S. 175) ie n, Geltungs⸗ 106 ob G. Industriepapiere zumest schwächer; Montanwerthe Olaf zu eritheilen. Für das jedesmalige Einlaufen in den Hafenbezirk zu bereich der Hafenordnung für den Norddeicher Bafenbezirk.
os, Sou, 7a, 90, 50 bend. Norderney sind zu entrichten: ; 1 i hl. J. 1) von den ständig zur Personenbeförderung benutzten b. Hafengeld.
300 566, 00bz G oder im Einzelfalle mit Fahrgästen einlaufenden Fahrzeugen, . 5 2. . . 1000 101,75 b3 B Deutsches Reich. wenn für sie die Höchstzahl der i fe, Passagiere polizeilich Für das jedes malige : inlaufen in den Hafenbezirk zu 3 ⸗ 10140 bj Sine Here g, für hafer festgesetzt ist, für jeden n, sagier: Norddeich sind zu entrichten ; .
r n 6 Schl. Dampf. Co. 1000 B61, 75h 5 der , miret Searle i, . Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des a. in' der Zeit vom 1. Mai bis Ende Oktoher von 1) von den ständig zur , ,,,, benutzten ö ,. . . ni J ᷓ 14 20 M Reichs den Schiffsmakler James A., Conyerg zum Konsul a oö M, oder im Einzelfalle mit Fahrgästen einlaufenden Fahr fußen S6 S5 G r if . hr, 3 h die Bermuda-Inseln, unter gleichzeitiger Verlegung des von anderen Fahrzeugen . Gos, wenn für sie die gh tz ahh 3. zulässigen Passagiere po izeili lL06bzo6 vdo. Vors. Akt. S 76 L 1.1 500 Le. - — mtssitzei des dortigen Konsulais von St. Georges nach b. in der Zeit vom 1. November bis Ende festgesetzt ift, für jeden zulässigen Passagier;
123, 006 . amilton, zu ernennen geruht. il von Dampfschiffen . k ĩ a. in' ber Zeit vom 1. Mai bis Ende Oktober von
ᷣ 9 * geruh April pfschiff 92
118 5306 Berficherungs. Aktien, don anderen Fahrzeugen. 900014 Dampsschiffen J O it, 131409068 , 2 von Fahrzeugen der unter 1 bezeichneten Art, wenn von anberen Fahrzeugen n : Co3 y 181 00bi G Dipenden de zro I 335 1336 Betanntm achung für fis die Höchstzäͤhl der zulässigen Passagiere nicht Polizeilich b. in der Zeit vom 15 November bis Ende
. Aach. Me Feuern. Me cb. 1600 a0 sg ᷣ t sst, fuͤr jedes Kubikmeter ihres Nettoraumgehalts April von Dampfschiffen 5 , Am 15. d. M. wird im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗ festzeset sst. j . ; 9
d ST T , -/ d S- - =- e D- = - Q Q Q 20 Q , - 2 2
28
661 S m . . . . . ö w ö ö ö ö ö ö n
— D . R . . ö V ö 2 6 ö 8 2 8 ü 2 — 8 ö R
auftãdt. Zucker 5 und Masch. H. 16 riedr. Wilh. V. 7 rifterũ Rem. k. 0 Do. . ne 3
t t-
— W — — *
m b m ü ö 2 7 * —
2
ö 1
— 862 2
. 2
*
—
L N 2 — 26
— 5 — — & —
do. Ane 5 Germ Ver ⸗ Att. — Gerres bm. Gleb. 6 Ges.f. elektr. Unt. ] Giesel rt Zn. H] Gladbach Sxinn. 18 16 Gladb. Woll Ind. 109 4 Glarb. Æ S. Bg. 0 0 Glautig. Zucker. 3 Görl Gijenbhnb. 14 1 do. Maschinerĩ. k. I5 Gre riner Bere 4 Grevenbr. MNasch. 19 Grt́ÿz ner Masch. Gr. Ser Omnib. 6
Gr. dicht. B. u. 3g. 0
D C C CCC — — —
, , m , w,. 822228 t V V V — 6
XI oo o σσ-on
* 3 2 8 m 6 . . w m ö 3
e MQ
— Jach. Rücwbers. G. 250 / gp. M00 ue 85 52 ⸗ 6 z ĩ ᷓ . * — ö. in der Zeit vom 1. Mai bis Ende Oktober O08 M, von anderen Fahrzeugen 96e, ? Bg n 1 65 , e io rng 1455 4 Direklion Danzig an der Strecke Graudens-— Jahlonomge der 6 n ber Fit vom 1. November bis Ende Äpril Höß N von Fahrzeußen, der, nter bezeichneten Art, wenn 03 Oh brd Berl. Hagel l. G. 200 o v. i000. 69 0 Rarr men 1 kg 2,40 4A; 1,20 66. — Aale Haltepunkt Boguschau für den Personenverkehr erõffnet 3) von Fahrzeugen, die den Güterverkehr vermitteln, für E sie die Höchstzahl der zulässigen Passagiere nicht polizeilich g 9a ö , ,. 3 3 W gg e g go . 9 * rg e g. werde n den 13. Oktober 1897 1 , , . Oktober O93 rg, . nnn, hit. ,,,, 16 53 olonia, Feuerv. . ̃ — ⸗ 31 . ö. —⸗ ;. : om 1. . . ; h ; : . 9, . , , nn, ge en e ö i 1469 46. 6.80 . 6 Der Präsident des Reichs⸗Eisenbahnamts. kö ö mom Hgremnber bie nde April Föl , B. in der Feit vom 1. November bis Ende April 995 4. . . 6 I Mo Æ . so αο, - strebse 6 6 Schulz. In zweifeldaften Fällen kommt die für das Fahrzeug 33x ven Fahrzeugen, die den Güterverkehr vermitteln, sar 1x. ie e i aretze — günstigste der vorstehenden Berechnungsarten zur Anwendung. jedes Kubikmeter ihres Nettoraumgehalts
= — G G =
200 50 Pongs, Spinner. 61
102,506 BPosen.Epyrit⸗ Bt. —
170,506; Preßspanfabrik 5
E78 75 Rauchw. Walter 8 60,00 bz Ravensb. Spinn.
Kö , n GHiednh. Stg. alte —
— 2
103,006 Dt. Feuer. Berl. 206 / gv. 10000Mι 108 114 124 006 Ot. Lloyd Berlin 200. 10004 190 1h90 13,006 D. Nück⸗ n. Mit G. 250 / w. 30004 3730 45
— — ——— —— —*7—— 3
T
do do
= * — — — — — — — — = — — * — — — — W —
ir d rr, nn,
h
1 —