1897 / 242 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 14 Oct 1897 18:00:01 GMT) scan diff

//

8

Qualitãt *

mittel gut Verkaufte

n:

Menge

Ser ser Preis für 1 Doppelzentner

höchster

niedrigster höõöchster niedrigster Doppelzentner

2 ö

Durchschnitts⸗ Verkaufs⸗ preis

werth für 1Doppel⸗

zentner

Am vorigen Markttage

Durch schnitts preis

Anßerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschlãglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis un belannt)

*

Hafer.

12,40 12,40 12, So

An gestellten männl. weibl. 30.20

Arbeitern männl. weibl. 29 59 31,42 26, 84 18,7 12,37 17,28 11545 9, 23

auf dig Alter st la se pon Wbis 3M Jahren 323

drr 33. 35 363

* 50 * 64 574 3. 738 755 5 160 3,53 2,11 3,62 3,88 t (6,50) (1,7) (20, 89) (28,27) (34,57)

Selb staͤndigen männl. weibl. 16,03 15,82

(6,37 (69) (O58) GdaU2 dag 100 100 100 100 100 100

Die Greise von 70 und mehr Jahren. Von den Personen im Alter von 79 und mehr Jahren sind im Ganzen berufslos 79. 1400, steben im Dienstbotenverhältniß O. 62 0, und sind sonst erwerbsthätig

Ergrundung wichtiger sozialer und wirthschaftlicher Thatsachen zu ver werthen und so die praktische Verwendbarkeit des gewaltigen Zahlen materials zu vermitteln.

Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Dberschlesien. . An der Ruhr sind am 13. d. M. gestellt is os7, nicht rechtzeitig gestellt 1637 Wagen. In Oberschlesien sind am 13. d. M. gestellt 4448, nicht recht⸗ zeitig gestellt 1244 Wagen.

Vom oberschlesischen Steinkohlenmarkt berichtet

pr. Oktober ⸗Norember 20 Ber, Per November · Dezember 20 Br., pr. Dejember Januar 203, pr. Januar Februar Kaffee ruhig. Uimsag 15600 Sack. Petroleum Unverändert. Standard white loko 4.85 Br. Kaffee. (Rachmittagsbericht) Good average Santos pr. Oktober 344. vr. Dezember 35, rer Mär 355, vr. Mai 36. Juckerm art t. (Schlußbericht ) Rüben. Robzucker 1. Prodult Basis Fs o Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg ver Oktober s 70, pr. November 8,70. pr. Dezember 8. 80, pr. Januar 8, 90, pr. März 9, O5, pr. Mai 8, 20. Ruhig.

Wien, 13. Oftober. (W. T. B) Schluß⸗Kurse. Desterr. 4 3 o6ο Papierrente 102, 0, Desterr. Silberrente 102,10, Destert. Goldrente 123,50, Oesterr Kronenrente 101,90, Ungar. Goldrente I2I,‚75, do Kron. A. 99, 69, Oesterr. 60 r. Loose 143375, Länderbank 223 75, Oesterr. Kredit 349. 75, Unionbank 291 75, Ungar. Kreditb.

6 !. au

. . uckenwalde . Neuruppin. Frankfurt a. O. Stettin. Greifenhagen Stargard Naugard. .. Schivelbein. Dramburg. Neustettin Belgard. .. ,, Lauenburg i. P. zosen ; ;

Ig 24 o. Von den Berufslosen ö nur der kleinere Tkeil (436 148) bel den im Haushalt des Erhalters lebenden Angehörigen ohne 86. beruf gezählt worden, der . (663 881) bei den sonstigen Berufs: ofen. Von den mebr als siebrigzährigen Angehörigen ohne Beruf sind s s78 männliche, 368 20 wesbliche, von den sonstigen Beruf⸗ lofen dieses Alters 269 554 männlichen und 294 327 weiblichen Ge⸗ schlechts. Die 425 735 Erw erbsth 6 n (einschl. 8815 Dienst böten) von 70 Jabren und darüber rertbeilen sich auf die beiden Ge⸗ c lechter und die Hauptberuftzabtheilungen, wie folgt: Es kommen von den

Erwerbsthãtigen von über 70 Jahre je 100 derselben auf männl. weibl. zusammen männl. weibl. zusammen 3 Landwirihschaft 2c. 183 533 68 152 251 6895 60,42 55.39 59,2 13,00 14500 ndustrie ꝛc. ... 77 669 20 613 898 282 25,57 16,90 23,08 14,50 . 3c. 23 163 13 367 36 530 7 62 10396 8, 58 12, 10

12,30 = ö Lohnarbeit wechs. 13, 00 13,00 ö 9 Art ꝛc S199 12837 1,58 56.72 302 13, 00 13,20 Armee u. Marine 159 O05 0.08 12, 10

12,70 Sonst. öffentl. e ; ? 13, 10 13,35 Dienst u. freie schwefelsaurem Am moniak ist nach der starken Verladung in den brader TLätt. . . . doo 6169 Br ter 12, 80

13,00 Berufe.. . 14373 3061 17 433 473 2561 4,09 Monaten August und September und nach Beendigung der Herbsft. Wiener Tramway 427,00, Alpine Montan 128.10. . 13.40 Häusliche Dienst · düngung wieder, größere Stille eingetreten, unter deren Einfluß sich pr I3. Sktober. (W. T. B) Produktenmarkt Weizen 13,50 13,50 boten 254 8561 881 o98 2 208 6 ö. 36 er f e nn. ö . Lage des Theer“, Pech= 6 tj ö 12,23 . . . 8 14,50 14,50 ö un enzolgeschäfts ist unverandert. ; dr 4 r. oggen pr. er . 83172 . 1999 1390 . ö, . . ö . Stettin, 135. Okteber. (. T. B.) Spiritus lols 43,50 be; vr; Frübisahr 8ö0. Gd. döb. Br. Hafer ve, Derbst 6. Gd, 12.30 1280 12,43 sonderem Interesse, die Zahlen von 1895 mit denen von 1882 zu Hrezlau, 13. Sktober. W. T. B Schluß-Kurse. Schlef. P10 Br., pr, Früblahr 63 Sd 636 Bt. Mais pr. Oktober 18,00 16,19 vergleichen. Dabel zeigen sich unter anderem folgende Veränderungen. 31 oo L. ⸗Pfdbr. Litt. A. 100,00, Breslauer Diskontodank 117,90, 6,45 Gd., 4,50 Br., pr. Mai ⸗Juni 5,15 Gd. 5,17 Br. Koblrays , 13.33 13,33 13,83 Gs wurden gejählt von je 100 Personen im Alter von 70 Jahren und Breslauer Wechslerbant 107,00, Schlesischer Bankverein 13625, London, 13. Oktober. (W. T. B) Schluß ; Kurse. Engl. 1400 14500 14 40 10. dar kbst · alls Bresfauer Sprüfabrik 145 00, Donnersmarck 153,25, Kattowißzer 2 Kons. 115, Preuß. 40/9 Kons. Ital. og Rente 24, 12, 80 13, 00 12,97 ; 1895 1882 651,75, Oberschlef. Gif. 196, o, Caro Hegenscheidt Akt. 1220. 3ger Russ. 2. S. 1064 Konvert. Türk. 228. 40ͤ½ Spanier 6l t, 3 co . . 13,33 29,24 28.57 Dberschles. Kobe 15455. Oberschl. P- 3. 152283. Orp. Zement Cgvpter, io, 40j0 unif. do. 19si. 4 Trib. Anl. 109, 60 kons. 14,40 14õ50 14,29 652 058 152, 0, Giesel Zem. 153 50, . Ind, Kramsta 145,09, Sch s. Zement Mex. 35, steue 83er Mex. IJ. Ottomanbank 14. De Beers nene 13,25 13,50 ; 36 55 469 205 65. Schlef. Zinkh - A. 2606 75, Laurahürte 165,565, KokzSbligat. 283, Rio Tinto neue 25, 33 Rupees 639, 6b, fund. Arg, A. 86g, 13,50 13,80 13,50 39 55 3671 102,20. Fo /e Arg. Goldanl. Sgä. 410 auß. Arg. 0, 36/0 Reichs ⸗Aul. 954, 12, 98 13,60 !. Spiritus pr. 100 1 1000, exkl. 50 4 13,76 15, S0 13567 100 100

Produktenmarkt. Brasil. 89er Anl. 62. iar gh 23, Silber 263, ho /g Chinesen 99z. oss 13 00 13, 00 ; Während also bei den Erwerbsthätigen und Dienstboten der 13,71

13,50 13,75 13,50 14,50

13,00 13.00 12,00 12.89 12.40 12,80 13, 82

1580

11,90 12.50 12, 90 12, 10 12,85 1250 13,40 13,40 14, 00 14.00 12,50 14,10 12,67 13, 00 12,60

13559 1iõ 36 1375 14 26

13,50 14,50 15,00 14,00

13,10 13.10 13,00 13,20 12.090 12,40 12,80 13,20 12.40

13,20 13,60 14,00

13, 82 14,00

zöd 0. Wiener Bankverein 252,00, Wiener Nordbahn 2623 0, Bußchtiehrader 564.55, Elbetbalbahn 260 90, Ferd. Nordb. 3400, Oesterr. Staatsbahn 334 00, Lemb. Czern. 285,90, Lombarden 82,75,

die. Schl. Itg. : Die Lbbaftigkeit der Nachfrage, die das September⸗ geschäft beberrschte, erfuhr in dem ersten Drittel des Oktober eber noch eine Verstärkung. Eine beträchtliche Anzahl von Aufträgen. welche wegen Wagen, und zum theil auch wegen Arbeiterman gels im Nordwestbabn 248 0, Pardubitze: 211,09. Alp. Montan 127350, Vormonak unerledigt geblieben waren, mußte in den Oktober inüber Amsterdam 99, 15, Deutsche Plätze 58, 83, Londoner Wechsel 119,765, genommen werden. Den Gruben war es 1 des Wagenmangels 3 Wechfel 47,523, Napoleons 8,523, Marknoten 58,85, Russ. nicht möglich, diese günst ige Konjunktur. vo . Die Banknoten 127k, Brürer 283,00, Tramway 426 90.

Nachfrage erftreckte sich ziemlich gleichmäßig auf alle Sorten; der Getteidem arkt. Weizen pr. Herbst 11.94 Gd, 11,96 Br. etwas geringere Begehr in den gröberen Sorten, namentlich Stückkoble, vr. Frübjabr 11,829 Gd. 11,583 Br. Roggen Pr— Herbst 8,93 Gd., beruht auf dem Rückgange der Wasserverladungen, für welche die Frachten S.94 Br, do pr. Frühjahr S, 50 Gd., 81! Br. Mais vr. September in den letzten Tagen etwas anzogen. Zum Bestandstürien kam es nirgendz. Sttober 4956 Gd.i, 498 Br., vr. Mai⸗-Juni 5,40 Gd, 5,42 Br. Einen wefentlichen Antheil an dem Zuten Seschäftsgange batte das Aus. Hafer pr. Herbst 640 Gb., 6.42 Br., pr. Frübjahr 665 Gd. 6,7 Br. land, und inzbefondere war Rußland infolge der Ausstands bewegung auf 17 Oftober, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Fest. den polnischen Gruben ein flarker Abnehmer. Kok ist weiter Ungarische Kredit - Aktien 355,09, Desterr. Kredit- Aktien 351,25, lebbaft begebrt. Die Bezüge der Hochofenwerke halten sich auf der Franzosen 33450, Lombarden S3. 00, Elbethalbahn 269,75, Dester⸗ feitherigen Höbe; in kleineren Sortimenten ist ein gutes Saison⸗ reichische Papierrente 102.05, 40/00 Ungarische Goldrente 121,75, geschäft. Bie Königin Luisegrube hat den Preis für Kotskohlen für Hesterreichische Kronen Anleibe —— , Ungarische Kronen. Anl. 99 60, kas ersie Semester 1898 auf 3 M für die Tonne festzesetzt. In Marknoten 8, 82, Bankverein 20350, Landerbank 224 00, Buschtie⸗

. Rawitsch. . Militsch .. , . , Schönau a. Katzb. . Salzwedel. lberstadt. ilenburg Marne Goslar. Duderstadt. Lüneburg aderborn imburg a. L.. Dinkelsbühl Schweinfurt Biberach =. Neberlingen. Kenzingen Schwerin i. M. Saargemũnd Krotoschin Breslau. Neuß.

Erwerbẽthärigge , . * 1

ngehörige obne Hauptberuf Son stige Berufs losfe.

rr // / / / / n .

14,60 13,60 14,00 1409 14,50 13.20 13.50 13.60

823

nach Egvpten. 6 .

Getreidemarkt. (Schlußbericht) Sämmtliche Getreidearten ruhig, Preise unverändert. Schwimmendes Getreide geschäftslas zu Eröffnungspreisen. Terminpreise für amerikanischen Weizen Nr. J Northern 6 Dezbr. 7 sh. 64 d. bei., März 7 sh. 7 d. Käufer, Juni 7 sb. 6 d. Käufer. . .

Wollaukti on. Tendenz fest, Preise unverändert.

96 9 Favazucker 11 ruhig. Rüben-Robzucker loco Sui ie ruhig. Ehile⸗- Kupfer 483. vr. 3 Monat 4811/16.

Verbrauchtzabgaben pr. Oltober 61,s0 Br., do. 70 Verbrauchs Aus der Bank flossen 10 000 Pfd. Sterl und 100 000 Pfd. Sterl. 13,0 14550 Ruthell an der Gesammtzahl der Uebersiebzigjährigen ein klein weni

abgaben pr. Oktober 42 00 kez.

] Magdeburg, 15. Oktober. (W. T. B)] Zuckerbericht. 13,00 13,20 zugenommen hat, ist der Antheil der Angehsrigen ohne Hauptberuf Kornzucker exkl. S8 ο Rendement . Nachprodukte erkl. 12,80 13, 00 ganz erheblich zurüdgegangen und der Ant eil der sonstigen Berufs 75 o Rendement 680 7,45. Ruhiger. Brodraffinade 1 23.50. . 1260 losen (Rentner. Penftonére) ganz erheblich gestiegen, was wie Brodraffinade 11 2525. Gem. Raffinade mit Faß 23, 00 23,50. aut drücklich bemerkt wird = zum lheil auf eine anderweitige statistische Gem. Vtelis L mit Faß 22,35 22,57. Ruhig. Robzucker J. Pro⸗ Behandlung der Altentheiler, Pensionäre, Rentner ꝛc. jurücküuführen dukt Tiansito f. a. B. Hamburg pr. Oktober 8,723 Gd, 8 75 Br, ist, zum theil in der Ahiersverstcherung seinen Grund findet. Zieht pr. Nobember 8, 0 Sd. 8,723 Br., pr. Dezember 8,77 Gd., 8, 80 Br., man die Erwerbsthätigen (ohne die Dienstboten) in Landwirthschaft, Industrie und Handel allein in Betracht und fragt nach dem Antheil,

br. Fanuar, März 8,85 Gd., 960 Br., pr. April Mai 9, 123 Gd. , Slisin ; .

, z 9,177 Br. Träge. London, 14. Sktober. (W. T B.) . Wie die Times“ hört, den an ihrer Zahl die 70 Jahre und darüber alten Personen 18965 und 1882 ausgemacht haben, so erhält man für die 22 Berufsgruppen

Frankfurt a. M, 13. Oktober. . T. B.) Schluß-Kurse. ist von der Mehrheit der leitenden City. Männer ein Schreiben ent⸗

Ab. Lend? Wechs. 20 38, Pariser do. 80 71, Wiener do. 169, 85, worfen worden, in welchem nachdrücklich Ein spruch erhoben wird

der amtlichen Statiftik folgende Zahlen. Von 199 Erwerbstbästgen JM Reichs l. 97, Ko, Unif. Egypter 107, 0, Italiener, 92, bo, 3 oo port. egen jede Bewegung der Regierung in der Richtung auf den

jeder der bezeichneten Berufgzgrupden standen im Alter von 70 und Anleibe 2,40, 5 o/o amort. Rum. 1601550, 4 russische Kons. Kin eder dmn n hin. Da die Regierung in einigen Tagen den

mehr Jahren 163.35, o/o Russ. 18984 —— 4 060 Spanier 61 80, Darm amerikanifchen Kommissären Bescheid geben müsse, sei keine Zeit zu . 1895 1882 ö 1895 1882 städter' 153,50, Beutsche Genossenschafts Bank 118.20, Diskonto⸗ verlieren, ö

J. Landwirthschaft. 363 2,41 XII. Holz u. Schnitz ˖ Kommandit 18600, Dresdner Bank 184 60, Mitteld. Kredit. 11280, Nach einer Meldung desselben Blattes gus Prät . eta vom

II. Forstwirthschaft ftoffe Nationcib. f. D. 144.50, Desterr. Kreditakt. 2963, Oest - Ung. Bank ] gestrigen Tage erklãrte hrlfstt en Krüger im Volks gad. der Raad

gr ge. Tii 8e XIII. r fen nn 6. , ö . , , 263,50, Schuckert h e, ob es nicht . sei, Eine W aieihẽ im Betrage von Bergbau, n⸗ enußmittel . O, 251,80, Bochum. Gu 8, 96, ortm. Union —, —, Harpener mehreren Millionen zum Bau von

wesen ꝛc. . . .. G27 0,30 XIV. Bekleidung und 4 fz 23 pf i,,

Industrie in r,, 134

459 Steinen XV. Baugewerbe. . 1,16

ö

JD / /// / / / // / /

12380

e

Bemerkungen.

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mart abgerundet mitgetheilt. Der Dutchschnit:spreig wird aug den unabgerundeten Zahlen berechnet, Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist; ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender

Gericht fehlt.

männlich weiblich 2152 120 1057 1142 1729 427 Tischlerei 2078 29 Schlosserei 2062 13 Schuhmacherei 1 962 64 Bãckerei 803 116

männlich weiblich Zieglerei 1453 122 Spinnerei 459 689 Naͤherei 1223 Schmiederei 982 7 Fleischerei 947 41 Tabackffabri⸗ kation 333

Statiftik und Volkswirthschaft. i nen zur Anschauung gebracht. Es waren von allen ersonen:

Die Beslkerung des Deutschen Reichs nach Beruf und

Lebentalter. . ; Erwerbẽthäti. Nichterwerbsthaͤti In dem bereits im „Reichs- und Staats Anzeiger kurz be⸗ ̃ rwer het tat ige . chterwerbsthatige sprochenen Ergänzungsheft zum 2. Vierteljahrsheft zur Statistik des ö Beuffchen Relchz⸗, Jahrgang 15987, ist auch eine Arbeit über Angehörige

Maurerei Weberei Schneiderei

Bergrz. 150 id, Höbernia 18535006. Taurahütte 163, so, Wefteregelin Er sej der Ansicht, man könne die. anlei d ĩ 197, 5o, Höchster Farbwerke 455 96, Privatdiskont 41. . Wie die ‚Times“ aus K. atr o k Effet ken Sozietät. (Schluß) Desterreichische Kredit. Aktien die Eisenbahnverwaltnng vier englischen Firmen bekannt ge—

sonstige

ohne

die Bevölkerung nach Beruf. Alter. Familienstand und Religions bekenntniß auf Grund der Berufezäblung vom 14. Juni 1895 ver- sffentlicht, in welcher ein reiches Material zur Beleuchtung wichtiger fozlaler Verbältniffe in unserem Erwerbsleben, so über die Kinder⸗ und Gräserarbeit, über die Frauenarbeit u. s. w. dargeboten wird. Cs mag in Nachstebendem über das Verbältniß von Alter und Beruf Giniges mitgetheilt werden, woher natũrlich ine auch nur annäbernd erschöpfende Anführung der in der amtlichen Veröffentlichung enthaltenen statistischen Thatsachen un⸗ möglich ist, vielmebr nachdrũcklich auf das unmittelbare Studium derfelben bingewiesen werden muß.

bevölkerung in die Berufs oder Er⸗

die Berufslosen oder Nichterwerbs⸗ tbätigen andererfeits eintutbeilen. Am 14. Juni 1895 sind im Deutschen Reiche gejäblt worden:

20770 875

1) GErwerbetbätige im engeren Sinne.. dajn: bãusliche Dienstboten 1339316 Erwerbsthätige überhaupt.... 2110191 2) Angehörige ohne Hauxptheruf 27 517285 dazu: sonfstige Berufslose 2142 805 Nichte rwerbstbätige überbaupt 298 660 093 GSesammtbevölkerung 51 770 284

Es ist zu diesen Zablen von vornherein Folgendes ju bemerken: Die nebenberuflicke Tätigkeit kommt dabei überhaupt nicht in Be— fracdt, Ürter der Grwerbethätigen im engeren Sinne sind alle Per⸗ fee, derftarden, welche einer der in den fünf grohen Berufsabtheilungen antliker Statiftik (. Landwirthschaft c. B. Industrie ꝛc.;

en rr Ver kedr; D. Häusliche Dien ste, auch Lohnarbeit wechselnder aer cr Dienst und freie Berufsarten) enthaltenen Berufs- n Sartberuf Erwerbstbätige“ zugezäblt sind. Ihnen sind Fier ftbeten, d. bh. die Dienen den für häusliche Dienste, der Herrichaft lebend lim Unterschiede von den in der D. gezählten, nicht im Hause der Herrschaft lebenden

X 18

er r

1 v 2Ie r-

berrf, wieder einschl

Als serstig Berrfelcie endlich gelten

artbeilag F (cEũre Bere und Berufgangabe) als sogenannte Selbhst⸗

Far ige gerchrete Persoren, ausschließlich ibrer bãuslichen Dienst⸗˖

l Ind Vageksrigen. Ven diesen Bernfslosen, im Ganzen

2142 865, wachen merr als die Hälfte, nämlich 1 235 484, die von

ig ? 59 ven Renten (lauch von den auf Grund der gejablten) und von Pensionen Lebenden aus. it ron diesen sebr derschieren. Er bestebt

Beer ae selten, den Insassen d

Sennen, dener Irten⸗ und Strafanftalten. Es liegt auf der Hand, err derickiekenartige Tage der Berufslosen bei der Be⸗

zrrtedre der BVerbältaifse der erschiedenen Altersklassen nach dem

Derr rt aer Acht gelaffen werden darf, wenn man nicht ju

al cher Voerkeellaagen gelangen will.

2 ö * 2 1 * e

ed idt, sei nunmehr in folgender Uebersicht die zer ellerung nach Alter und Beru sethati ken oder mutet eon erer Berüdsichtigung der Dienstboten und

im engeren Dienstboten Si Berufẽlose Jahren . Hauptberuf f

. I

absolut O/o abselut o absolut 6 /o ab selet os

zess / 22. 7812 0,05 14499141 96 Al 194316 1,32 1äsrss , 2663s 13 I185oiis ss dss sci 3M, unter 14 181453 1,08 IDs 5 55 9359 97, 18 259718 1,54 14— 16 1131723 53,54 153288 7, 25 773283 36,58 55522 2,63 1618 1397161 66,38 199916 9,50 458286 21,78 49295 2,34 15— 0 1451263 69, 66 206746 9,92 383673 1842 41644 2,00 14 7 JIYs5i zT 6s, is 559950 58,89 1612242 ö, 63 146161 2,32 20 30 hh 13121 64 60 519427 6,09 2387454 27935 1347 1 30 40 3955383 58,75 105197 1,56 2564522 35,10 106833 1,59 40-50 3089099 58,71 51554 0,98 1947863 37,92 173152 3,29 50-60 2371428 57, 85, 38077 0,93 1385465 3 303988 7.42

- 12

60-70 1263414 45.31 22795 0,39 801032 31,26 475028 18,54 über 70 416920 29.24 38815 052 436148 3059 563881 3954

J R zusammen Dr s,, ( ie sagz 16 200 a ss s 16 1420s 4,14

Grwerpethãtige Nichterwerbsthãͤtige 27 517 285 - 42.71 0o 29 660 Og3 57,29 0/0 der Gesammtbevölkerung.

Bei einer näheren Betrachtung der Alterkeklassen seien hier folgende Gru phen unterschieden: Kinder unter 14 Jahren, jugendliche Personen von 14 bis 20 Jahren, Personen von 20 bis 70 Jahren, Greise von 70 Jahren und darüber.

Die Kinder unter 14 Jabren. Von sämmtlichen am 14. Juni 1595 gezählten Kindern erfreuten sich 97 180 /0 des Aufent⸗ halts und ter Erfie hung im Hauthalt ihrer Erhalter; 2,620 ent- behrten der Obhut der eigenen Familie. Von Liesen letzteren war wieder der größere Theil, 154 9 aller, nicht genöthigt, für seinen Lebensunterhalt felbst zu forgen; nur bei 1,2800 der Kinder ist dies nach den bei der Zählung eingegangenen Antworten angenommen worden. Zunächst kommen unter den als erwerbstätig mit Haupt- beruf gezählten Kindern 32 687 Kinder unter 12 Jahren, also noch durchweg schulpflichtige, in Betracht: 25 347 männliche und 7349 weibliche. Davon entfielen allein auf die Landwirthschaft 24164 männ liche und 6440 weibliche, zusammen 30 604, während in der Industrie nur 1593 (1009 m., 584 w.) gezählt worden sind. Der Natur der Sache nach ist es der Statistik unmöglich, die tbatsächlichen Verhältnisse in allen Einzelfällen klar zu stellen. Es wird immerhin als zweifelhaft anzusehen sein, in wie weit man es bier mit einer befonderen, ihrem Wesen nach von der großen Masse der statiftisch nicht erfaßten oder doch nicht als bauptberufliche Grwerbetbätigkeit behandelten Kinterarbeit, namentlich in den Betrieben ihrer GErbalter, zu unterscheidenden Form der Erweibsthätigkeit zu thun bat. Weiter gebende Schlüsse aus den Zahlen zu nehen, ist deshalb nicht angebracht. Von den als hauptberuflich erwerbsthätig geiäblten Kindern von 12 bis 14 Jahren, im Ganzen 148 766, und zwar 194 090 männlichen und 44646 weiblichen, sowie 25 689 Dienst˖ baten (735 m. und 24954 w.) ist ein greßer, leider ziffernmãßig nicht befannter Theil nicht mebr schulvflichtig. Auch von diesen Rindern finden die meisten ihre Verwendung in der Landwirthschaft: abgesehen von den Dienstboten, 69 957 männliche und 34 564 welbliche, während im Gewerbe 25 609 männliche und 7065 weibliche untergebracht waren. Von den gewerblichen Berufsarten sind es fol. ende, in denen nach den r, m der e,, n. hauptsãchlich inter unter 14 Jahren (also einschl. der unter 12 Jahren) alt berufsmäßig erwerbethätig angenommen worden sind:

1 Viele von diesen sind als Handwerkslehrliage bezeichnet.

In Handel und Verkehr sind im Ganzen 5296 Kinder nnter

14 Jahren (3506 m., 1790 w.) gezählt worden,

arbeit wechselnder Art 1812 (325 m., 1487 w.)

Dienst und den freien Berufsarten 953 (867 m.,

in der Lohn⸗ und im öffentlichen 86 w.). Auch die

Zahlen über die Erwerbsthätigkeit aller Kinder unter 14 Jahren geben keinesfalls ein auch nur annähernd erschöpfendes Bild der er⸗ werbenden Kinderarbeit in Deutschland überhaupt, aber ebenso wenig berechtigen 6 an sich und ohne weiteres zu Schlüssen auf daz Be⸗

stehen von unter ihnen werden.

iß.⸗ oder Rothftänden auf diesem Gebiet, wenn auch Einzelfälle von Mißbrauch und Noth zu finden sein

Die jugendlichen Personen von 14 bis 20 Jahren. Diese Altersperiode umfaßt die von der Arbeiterschutzgesetzgebung am meisten behandelten Altersklassen, und es erhalten sch9n dadurch die in

Bezug auf diese gewonnenen Zahlen eine besondere Bedeutung. so erfahren die Zahlen der An⸗

die Berufslosen anbelangt,

Was

ehörigen ohne Hauptberuf in dieser Periode die größten Ver⸗ eich en: die unverheiratheten Angebörlgen scheiden aus, weil sie

berufstbätig werden, die Ehefrauen ohne

Hauptberuf leiften noch feinen Ersatz. Von 9718069 in der Altersklasse unter 14

Jahren

sinkt der Antheil der Angehörigen auf 1842 0,0 in der Altersklasse von 18 bis 6 Jahren herab und erreicht damit den tiefsten Stand unter allen Altersklassen. Ueber die Erwerbsthätigen von 14 bis

20 Jahren giebt folgende Uebersicht Auskunft.

Gs find gejählt worden Erwerbsthätige im engeren Sinne in

den Altersklassen von in

Landwirthschaft ꝛc. Industrie 21.

14—16 Jahren männl. weibl. 319 509 232733 . 369191 97 364 . und Verkehr. 54781 23 785 ohnarbeit w. A. ꝛc.. 5984 14011 Armee und Marine.. 224 .

16—18 Jahren männl. weibl. 324 823 268 757 78 898 155748

78 939 45 381

6972

14 355 201 17288 3931

Oeffentl. Dienst, freier Beruf 12768 Neberhaupt ... 762 4592 3689271 Dazu Dienstboten. 2116 151 173

ö 18 20 Jahre

männl.

Landwirthschaft ꝛc. 307 039

. A495 644

ndel und Verkehr. 87 368

ohnarbeit w. A. ꝛc. . 7866

Armee und Marine.. . 28 396 Deffentl. Dienst, freier Beruf

260 055 173 473 54 148 14352

3246

weibl.

dos JsdJ A488 172 2371 197 545 14—20 Jahre

männl. weibl.

951 366 761 545

1343731 426 585

221 0085 123 314

20 822 42718

23 691 51732 13 555

21 676 NUeberhaupt

. Dazu Dienstboten. 2521 204225

Die Personen von 20 bis 70 Jahren.

3 T7;

D T Tse 7 007 5652 943

Was die Berufs⸗

losen betrifft, fo nehmen die Angehörigen ohne Beruf vom fũnfzgsten Jabre an ab, die sonstigen Berufelosen in starker Progression zu. Der Üebergang in die Klasse der Rentner, Pensionäre, Altentheiler voll⸗ ziebt fich. Von den Erwerbsthätigen haben die Dienstboten am

Anfang der Altersperiode ihren Höbepunkt

erreicht, nach dem

dreißigften Jahre sinken sie plötzlich von ig 427 auf 19 197 herab

und dann in langsamerem Maßstab immer weiter. thätigen im engeren Sinne erreichen im Alter von 20 bis 30 Jahren ihre ] Die Veränderungen in

tzahl, um dann fortlaufend abzunehmen.

Döch

Die Erwerbg⸗

der Berufsstelkung sind in dieser Altersperiode besonderg be⸗

merkenswerth. In dustrie und folgenden Zahlen.

Für die drei Berufsabtheilungen Landwirthschaft, andel zusammengenommen ergeben sie sich g entfallen von je 100 in diesen Berufs zweigen thãtigen

O, 63 XVI. Pol ygraphische Gewerbe... 0,43 O, 81 XVII. Küũnstler ꝛc.. ., 1,40 XVIII. Fabrikanten, Fabrikarb. ꝛc. ohne näh. Bez. O, 53 O, ß? O, 859 XIX. Handelsgewerbe 2,02 Forstw. Reben XX. Versicherungs⸗ produkte ꝛc... O97 1. 25 gewerbe .... 1,50 IX. Textilindustrie 218 225 XXI. Verkel rogewerbe O, 8, X. Papier 0,7? O74 XXII. Beherbergung u. XI. Leder 1.08 1,19 Erquickung .. 1,31 Dabei ergiebt sich in Ganzen ein Bachsen des prozentualen An⸗ ibeilt von 1,51 auf, 2.04, im einzelnen aber die bemerkenswerthe That- ache, daß die Greisenarbeit in allen Berufs grupnen zurückgegangen ist, außer in der Land. und Forftwirthschaft, in der Bekleidung und Reinigung (l,7I3: 1,74 oo, in den vpolvgraphischen Gewerben (0, 3: 0 dz o C), in den künstlerischen Berrfen (I, O8 1,40 9G) und in der Sammelgruppe der Fabrikanten. Fabrikarbeiter c. ohne nähere Bezeichnung (0, 47: 0,53 osg). Noch feilen einige Angaben über die Kinder. und Greisenarbeit

V. Metallverarbei⸗ tung Maschinen, Werk⸗ ,, 1,02 1,08 Chemische In⸗ dustrie

in einzel nen Bun desstaaten nach den Ergebnifsen von 1895 Im ganzen Reich waren 26 770 875 Grwerhb athätige aus- chließlich der Dienstboten nachgewiesen. Von diesen . im Alter von 12 bis

fabrik 218,70, Leipziger Elektrizitätswerke 129.25.

6 acht.

von unter 12 Jahren 32 687 0,16 0,½ und im Alter 14 Jabren 148 766 O1 cio, ferner im Alter von 79 Wahren und daruber 416 20 2,01 dοo. Ven diesem Reichsdurchschnn t kommen in den einzelnen Staaten erhebliche Abweichungen vor. U. 4. haben sich folgende Verhältnißzahlen ergeben. Es standen von 100 Erwerbs-

thätigen im Alter von . unter 12 12— 14 70 und mehr Jahren Provinz Ostpreußen .... 1,92 203 WPWMestpreußen Stadt Berlin Provinz Brandenburg..

annover

K Hessen⸗Nassau .. Rheinland geben ollen önigreich Preußen... Bayern rechts des Rheins. Dohrn, ö des Rheins..

nigrei ayern . y Württemberg

essen

Do ee r D 28 8823 be . o Mο D

2 ö

. DS

3,27 in Bayern die frühere

Fülle von Anregungen, wel ] ihre ziffernmäßige Barkegung der Berufszählungsergebnisse giebt, zur

2974, Franzosen 283, Lombarden 733, Gotthardbahn 149,70, Deutsche

Bank AW. 80, Diskonto⸗Komm. 197,10, Dresdner Bank 154 60, Berl. Handelsges. 165. 00, Bochumer Gußst. 184,30, Gelsenkirchen 180,20,

Harpen 181.26, Hibernia 182,65, Schweizer Zentralb. 141,70, do. 3

ordostbahn 113,596, do. Unien 80,00, Schweizer Simplonb. 89,156,

SJItaliener 92,60, Rationalbank 1440.

(W. T. B. Rüböl loko 62.00.

Köln, 13. Oktober. (W. T. B.) 3 G0 Sächs. Rente 85, 45,

Dres den, 13. Oktober.

34 9½o do. Staatsanl. 100,40, Dresd. Stadtanl. v 95 100475, Allg.

den tsche Kredit —. Dresd. Kreditanstalt 143 90, Dresdner Bank 164 00, Deesdner Bankverein —, Leipziger Bank , Sächs. Bank 12850, Deutsche Strajenb. 182, 00, Dresd. Straßenbahn 226 50, Scchs - Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 275, 900, Dresdner Bau gesel ich. T6. 00.

Leipzig, 13. Oktober. W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. 3 0 o Sächsische Kente 95,50, 35 069 do. Anleihe 100,40, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl-Fabrik 110,006, Mansfelder Kuxe 1910, Leipziger Kredit anstalt · Aktien 212, 5, Kredit! und Sparbank zu Leipzig 118,25, Leipziger Bailaktien 190,00, Leipziger Hypothekenbank 150,30, Sächsische Bankaktien 128,590, Sächsische Boden- Kreditanstalt 127,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Attien 168,00. Leipziger Kammgarn—= spinnerei⸗ Aktien 173, 0, Kammgaraspinnerei Stöhr u. Co. 1865,00, Altenburger Aktzenbrauerei 242,00, Zuckerraffinerie Halle ⸗Attien 112, 0, Große Leipziger Straßenbahn 234, 90, Leipziger Elektrische Straßenbahn 158, 50, Thüringische Gasgesellschafts Attien 209 09, Deutsche Spitzen.

Kamaämzug⸗ Termin bandel. La Plata. Grundmuster B. vr. Oktober 3, 35 n, pr. Norember 3,23 Æ, pr. Dezember 3, 22 , 1. Januar 3,223 6, pr. Februar 3,20 „1, pr. März 3,175 A, pr.

pril 3,17 S6, pr. Mai 15 , wr. Juni 3,15 16, pr. Juli z, 15 S6, pr. Auzust 3,15 AÆ, Sr. September M Umsatz 20 600. Tendenz: Schwach

Bremer, 13. Oktober. W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffin lertes Pet ro len m. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum. Börse.) Loko b, 05 Br. Schmalz. Ruhig. Wilcox 254 4, Armour shield 25 2 Cudahy 26 83, Choice Grocery 265 3, White label 265 J. Speck. Behauptet. Shert clear middl loko 32. Reis lebhaft, jedoch nicht höher. Kaffee unverändert. Baum wolle. Schwach. Upland middl. loko 36 . Taback. 286 Packen Türkei, 89 Packen Ambalema, 5306 Packen Paraguay.

Kurse des Effekten · Makler Vereins. Ho / Norddeutsche Wollkämmmerei und FKammgarnspinnerei⸗ Aktien 1646 Br., o /o Nordd. Lloyd Aktien 102 Br., Brewer Wollkämmerei 275 Br.

Hamburg, 13. Oktober. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. Kommerjb. 135.35, Bras. Bt. f. D. 1649060, Lübeck⸗Büchen 167,900, L. C. Guane⸗ W. 72, 00, Privatdiskont 44, Hamb. Packet 1099,10, Nordd. Lloyd I0l, 25, Trust Dynam. 170, 25, 3 oso H. Staatsanl. 94 40, 31 o do. Staatsr. 105, 2.5, Vereinsb. 1694 00, ,. Wechsler bant 133,25. Geld in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 8.00 Br.,, T,50 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monate 20,22 Br., 20,19 Gd., 20,21 bez, London kurz 20,353 Br., 20,31 Gd., 20,3445 bez., London Sicht 20,37 Hr. 20.33 Gd, 20,36 bez. Amsterdam 3 Monate 167 30 Br, 167, 00 Gd., 167,30 bez., Oest. u. Ungar. Blpri. 3 Monate 16795 Br., 1675,55 Gd., 167,80 bez., Paris Sicht 80,85 Br., 80, 65 Gd., So, So bez, St. Petersburg 3 Monate 215,50 Br., 213, 00 Gd, zi sz ker, Few hort Sit 251 Br., 4166 Gd., „151 bes, do. 665 Tage Sicht 4178 Br., 4145 Gd. 4,166 bei.

Getreidemarkt. Weizen loko ruhig, holsteinischer loko 173— 1833. Roggen ruhig, mecklenburger loko 133-144, rufsischer loko rubig, 10500. Mais 939. Hafer fest. Gerste

still. Rüböl unverändert, loko 60 Br. Spiritus (unverzollt) ruhig,

daß, wenn sie nicht die Aufträge auf. Lieferung. don Maschinenbestandtheilen, die wegen des Maschinenbauer-Aus= standes nicht erled n worden sind, sofort ausfübren, die Aufträge zu⸗ rückgezogen und die Maschinenbestandtheile auf dem Kontinent gekauft werden würden. ĩ

Liverpool, 13. Oktober. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 12000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Willig. Ameritaner a/ za niedriger, Egyptian brown fair 45/16 do. good fair 45. Middl. ameritan. Lieferungen: Ruhig. Oktober November 38/34 Verkäuferpreis, November ⸗Vezember Jae, do,, Dezember⸗ Januar 3* /e 37/6 Käuferpreis, Januar. Februar zzz /s —3* / 6 Ver⸗ fäuferpreis, Februgr⸗März 5321 do., März April zus 3* /s Kãuferpreis, pril Mai 328/86 —– 3* e, Verkäuferpreis, Mai⸗Juni 3* 9, bis 3530/64 do., Juni⸗Juli Zz0 /e 33½ do., Juli -August 331 bis

ö do.

Glasgow, 13. Oktober. (W. T. B.) Roheisen. h numbers warrants 41 sh. 9 d. Stetig. (Schluß) Mixed . warrants 44 sb. 9 2 Warrants Midrlesborough 111 43 sh. 3 d.

Paris. 138. Oktober. (W. T. B.) Die Börse litt zwar unter der Ungewißbeit der Gestaltung der internatig nalen Geld- verhältnisse und unter der Unsicherheit wegen des englischen Diskont satzes, wies aber trotzdem im weiteren Verlaufe eine bessere Nach—= frage für Rente und erhebliche Kurtzsteigerungen auf. Italiener an» ziebend. Rio Tinto lebhaft gefragt. Spanier träge; auf den übrigen nul e fe. . . unverändert.

ESchluß⸗Kurse.) 30 /o Französische Rente 103,07, Hog Italieni Rente 93,65, 30/0 Portugiesische Rente 22,00, a m D Obl. 479.00, 4060 Russen 1889 102,60, 40,0 Russen 1854 66, 10 Ilöso Riuff. A. 166,0. ha/s Russen Fa, 109. d, pan. äußere Änl. 2, Oesterreichische Staatsbahn 721,00. Banque de France 3760 V. de Paris Bib 69, B. Sttom ane Sb CG, Ergd. Lhonn. 77 C, Debeers 72400. Lagl. Estat. 191,00, Rio. Tinto A. neue 28. Robison. . 205. 5g, Suezkanal. A. 3170, Privateiskont = ch Ast. k. 206,56, Wchs. a dtsch. Pl. 122* 14, Wchs. a. Italien 5s, Wchs. London k. 25,176, Choqu. a. London 25,19, do. Madrid k. 379, 00 do. Wien k. 208, 25, Huanchaca 45.56. 5

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen fest, pr. Oktober 29. 25 yr. November 29, 00, pr. November Februar 28, 8oy, pr. Januar. April 33 6. Roggen ruhig, pr. Oltober 17,75, pr. Januar⸗-April 18,00. Mebl fest, pr. Oktober 61,80, pr. November 61,60, pr. November⸗ Februac 61,15, pr. Januar April 6075. Rüböl ruhig, pr. Ok— tober 304 pr. November 594, pr. Nobember-⸗Dezember 66, pr. Ja- nuar⸗April 608. Spiritus fest, pr. Oktober 39, pr. November 39 pr. November Dezember 384, pr. Januar. April 39. ; Rohzucker, (Schluß) Behauptet. 88 oo loko 263. Weißer Zucker fest, Nr. 3, pro 1060 Eg, pr. Oktober 283, pr. November 253, pr. 6 , , * , . 283.

ailand, 13. ober. (B. T. B.) Italien. Ho . 38 20, Mittelmeerbahn 529.00, Méridionaux 7140, Si ß ! Paris 105,40, Wechsel auf Berlin 130,35. Banca d'Italia 867. Bern, 13. Oktober. (W. T. B.) Der Ständerath stimmte bezüglich der meisten Differenzpunkte im Eisenbabn⸗Rückkaufs⸗ gesetz dem Nationalrath zu, namentlich in Betreff der Wahl der General Direktoren und der Kreisdirektoren durch den Bundesrath auf den unverbindlichen Vorschlag des Verwaltungsrathes. Dagegen hielt der Ständerath an tem vom Nationalrath beseitigten Reservefonds fest. Das Gesetz geht an den Nationalrath zurück. Python Freiburg (ultramontan) hat eine Forderung gestellt, wonach der Bundesrath unverzüglich mit den Haupthahnen Unterhandlungen über die zu Gunsten des Bundes bis zum Ablauf der Konzessionen stattfindende Amortisgtion des Obligationen und Altienkapitals anbahnen soll. Die Verzinsung würde nur für den Fall der Verwerfung des Rückkaufsgesetzes