1897 / 242 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 14 Oct 1897 18:00:01 GMT) scan diff

in Kraft treten.

behandelt werden. Da durch

brochen wird, wird

Franes dienen soll. Amsterdam, 13. g er Russen (6. Em.) 1090,

Oltober. (W. T. B)

Getreidemarkt. November 217,00, pr.

Mai 128,00. pr. Mai 30.

Japa„Kaf fee good ordinary 45. Bangazinn 37.

Äntwerpen, 13. Oktober. (W. T. B.)

(Schlußbericht.) Oktober 154 Br. ; Schmal pr. Oktober 534, Margarine ruhig.

Brüssel, 14. Oktober.

Gesammteinnahmen 112747 Fr.,

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall, und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, ,, Verdingungen ꝛe. 5.

Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.

Die Forderung wird vom Ständerath am die Konversion des eidgenössischen zr oo Anlehens von 1887 die bereits begonnene Amortisation unter⸗ der Bundesrath einen der Amortisations. Quote entsprechenden Betrag von einer Million Franes jährlich in einem Amortifatione fonds anlegen, der in erster Linie zur vollständigen Rt zahlung des 1902 kündbar werdenden Anlehens von 5 Millionen

40/9 Russen v. 18854 633, 3 Go holl. Anl. 9, o/o Trang. Obl. i891 er 100, 60 9 konv. Trans vaal 200,

Marknolen 59, 25, Russ. Zoll kupons 1918, Wechsel auf London Weizen auf Termine etwas niedriger, pr.

März 213, 00, pr. Mai 212,99. Roggen loko flau, do. auf Termine flau, pr. Oktober 124. 00, pr. März 128.00, pr. Rüböl loco 30, do. pr. Norember⸗Dejember 29, do.

Raf nierles Type weiß loko 154 bez. u. Br., pr. . November⸗Dezember 156 Br.

W. T. B.) Die Einnahmen der Prinz Heinrich⸗Bahn betrugen in der ersten Oktober ⸗Dekade:

auß dem Bahnbetriebe 100 195 Fr. aus den Minen 12 642 Fr., Mehreinnahmen gegen die vor—

Oeffentlicher Anzeiger.

reitag ew Jork, 13.

war lustlos bei festen Kursen.

540 000 Stück.

Schluß ⸗Kurse.

den Schlu Anziehen der Preise.

Petroleum. Milwaukee & St.

Ruhig. 52, Nerfolk and Western

e,. Ginnahmen in gleicher Dekade des vorigen Jahres 11 669 Fr. ktober. (W. T. B.) Die Bör se eröffnete ruhig; im weiteren Verlauf zogen die Kurse an und der Schluß do.

Weiten eröffnete stetig, zog dann im Preise an auf besere Kabelberichte. Später führten Käufe der Haussiers und der Baissiers Reaktion herbei, welche jedoch durch ein abermaliges Steigen auf reichliche Käufe der Exporteure verdrängt wurde. Mais befestigte e nach der Eröffnung entsprechend der Festigkeit des Weizens, chwãchte ö. jedoch später infolge von Realisierungen ab. Gegen vorgenommene Exportkäufe verursachten ein abermaliges

(Schluß. Kurse) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 24, do. für andere Sicherheiten do. 3, Wechsel auf London (60 Tage) 4.82, Cable Transfers 4,844, Wechsel auf auf Berlin (60 Tage) 41, Atchison 14, Canadian Pacifie Aktien 81. Zentral Pacifie Aktien 158, Chicago Paul Aktien 935. Denver & Rio Grande Preferred 163, Illinois Jentral Aktien 102, Lake Shore Sbares 1719, Louis- pilie T Nashville Aktien 573, New. Jork Lake Erie Shares 16, New. Jork Zentralbabn 1078, Northern Vacifie Proferred 8 Emiss.) Preferred (Interims. Anleihe Philadelphia and Reading First Preferred 594, Unien 313, 40,9 Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 127, mercial Bars 56z. Tendenz für Geld: Leicht.

Der Umsatz in Aktien betrug zember 321.

Rio Nr. 7 7,

Eröffnung

aris (60 Tage) 5213, do.

opeka & Santa Aktien

cheine) 447, London 71 acifie Aktien

ilber Com-

6 7 8

Waarenbericht. 61 do. für Lieferung pr. Januar 6,30, do. Lo. pr. Februar 6 z. in New. Orleang 6, Petroleum Stand. white, in New. Jork 5,55, do. do. in Philadelpbia 550, do. Refined (in Cases) 6,15 do. Pipe line Certificat. pr. November 70, Schmalz Western steam 469. do. Rohe & Brothers 5,00, Mais per Oktober —, ö per Mai 366, Rother Winterweizen loko 983 Weizen per Ottober og, do. per November do. per Dezember g4z, do. per Mai 933. Getreidefracht nach Liverpool 4, Kaffee fair do. Rio Nr. 7 per per Januar 6,45, Mehl, Spring Wheat clears 435, Zucker 35/16 Zinn 13.75. Kupfer 11.25. Nachbörse; Weizen J c. hoher.

Chicago, 13. Okt 2 etwas ö. . es e tj

ealisierungen am Platze, erholte ed päter auf Exportkãufe. Mais gab nach der Eröffnung im Preise etwas nach, zog jedoch später entsprechend der Festie keit des Weizens wieder an.

Weizen pr. Oktober 90, do. pr. Dezbr. 913. Mais pr. Oktober 26. Schmalz pr. Oktober 4225, do. pr. Dezbr. 425. Speck short clear 5,123. Pork pr. Oktober 7.65.

Rio de Janeiro, 13. Oktober.

Baumwolle Preis in New. Jork

do. ver De⸗

Nobember 5, So, do. do.

Weizen schwächte

ünstiges Wetter 5

und infolge von i

ober. infolge allgemeiner Liquidation

(W. T. B.) Wechsel auf

Buenos Aires, 13. Oktober. (W. T. B) Goldagio 186 9.

Kom mandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs, und Wirthschafts= Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

enossenschaften.

) Untersuchungs⸗Sachen.

(43501 e, ,,, .

Der gegen den Kaufmann Berthold Vogel wegen wiederholter schwerer Urkundenfälschung und wieder holten Betruges in den Akten J. IV. D. 108. 88. unter dem 15. November 1888 erlassene Steckbrief ist erledigt.

Berlin, den 7. Oktober 1897.

Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I.

[ 43b02] Kgl. Staatsauwaltschaft Hall. Aufhebung einer Vermögensbeschlagnahme.

Die ven der Strafkammer des Kgl. Landgerichts Hall am 10. Dezember 1892 über das Vermögen des abwesenden militärpflichtigen Ludwig Nuoff, eb. 14. Auguft 1871, von Holzbausen, Gde. Eschach, gen Gaildorf, wegen Verletzung der Wehrpflicht bis zum Betrag von 670 M verhängte Vermögens, beschlagnahme ist durch Beschluß desselben Gerichts vom 2. Oktober 1897 aufgehoben worden.

Den 9. Oktober 1897.

Hilfs Staatsanwalt Abegg.

J / .

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

(43632 Zwangsversteigerung. ;

Im Wege der Zwangsvollstrechung soll das im Grundbuch von den Umgebungen Band 164 Nr. 71435 auf den Ramen des Kaufmanns Julius Auerbach hierselbst eingetragene, zu Berlin in der Fransecki⸗ strahe 33 belegene Grundstũck am LI. Dezember 1857, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter eichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13, Erdgeschoß, . O., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 1 a 984 4m mit zib0 4 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 11. Dezember 1897, Nachmittags 123 Uhr, ebenda vertündet werden. Die Ätten 36 K. z,97 liegen in der Gerichts schreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.

Berlin, den 8. Oktober 1897. .

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 8ö6.

43339

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangẽversteigerung des dem Arbeitsmann Johann Beese hies. gehörigen Wohnhauses Nr. 44 an der Pfarrstraße zu Schwaan mit Zubehör Termine

1) jum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den JI 2. Januar E898, Vormittags 11 Uhr.

27) zum Ueberbot am Mittwoch, den 9. Fe⸗ brüar Is98, Vormittags 11 Uir, im Zimmer Rr. 2 des hiesigen Amisgerichtsgebäudes statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 20. Dezember 1697 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequefter bestellten Kassenschreiber Vick hieselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundftücks mit Zubehör ge statten wird.

Schwaan, den 12. Oktober 1877.

Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht.

lazzss] In Sachen der Wittwe des Gelbgießers Karl

Mahrholz,. Mathilde, geb. Kaiser, hier, Klägerin, egen . 5 die Wittwe des weil. Kothsassen Heinrich Winterberg, Christine, geb. Wilkes, .

2) die Gbefrau des Priwatmanns Johann Heinrich gen. Wilhelm Frick. Chriftine, geb. Winterberg, beide zu Veltenhof, Beklagte, wegen ypotthetforde⸗ rung, wird der auf den 50. Dezember i897, Nach⸗ mittags 31 Uhr, anstehende Versteigerungs termin zum Verkaufe des Planes Rr. 4955 zer Karte von Oelper „hinter den Ellein?ꝰ zu 27 a 50 am wieder ausf⸗ eboben. z Braunschweig, den 9. Oktober 1897.

Herzogliches 1 n n . gez) Raabe. Veröffentlicht: Aà. Freund, Gerichtsschreiber.

143368 ; . 3 Königl. Amtsgericht München 1, Abth. A. f. 3. S.“, bat mit Beschluß vom J. dd'. Mis. in Sachen des Bauern Geor Fuchs von Scheften, ver treten durch Rechtsanwalt sannenstiel in Straubing, wegen Kraftloserklärung eines Werthpapieret, anf Antrag vom 5. Ottober 1897 beiüglich des dem Bauern Georg Fuchs von Schesten gehörigen Ih o/oigen Pfandbriefes der Sĩũddeutschen Boden ·

kreditbank in München Serie 46 Litt. H. Nr. 373 955 zu 1000 S Zahlungssperre verfügt. München, 8. Oltober 1897. Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Störrlein.

43369

Das Königl. Amtsgericht München 1 Abth. A. f. 3. S. hat mit Beschluß vom Heutigen in ee, . des pensionierten Wachtmeisters Christoph Wendling in Amberg und Genossen (veröffentlicht in Nr. 98, 149 und 203 des Reichs⸗Anzeigers) wegen Kraftlos⸗ erklärung von Papieren unter Aufhebung des auf den 25. 1. Mis., Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termins neuen Termin anberaumt auf Samstag, den 30. Oktober 1897, Vormittags 107 Uhr.

München, 11. Oktober 18987.

Der Kgl. Sekretär: (L. 8.) Störrlein.

43379 Aufgebot. .

Der Rentner Gustap Küpper sen. zu Elberfeld hat das Aufgebot des Kuxscheines Nr. 1, welcher ausweise des hiesigen Gewerkenbuchs des in den Gemeinden Esborn und Silschede belegenen Stein. kohlenbergwerks vereinigte Trappe pagina 113 am 5. Oktober 18388 für den Antragsteller uber einen Kux des gedachten, in tausend Kuxe eingetheilten

Bergwerks von dem unterzeichneten Gerichte aus⸗

gefertigt worden ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. April 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots-⸗ termine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Haspe, den 9. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.

43373 Aufgebot. e Auf Antrag der Direttion des Westpreußischen Landeestüts zu Marienwerder sollen die unbekannten Gläubiger der Gestütekasse für das Etatsjahr vom JI. April 1896 bis dahin 1897 aufgeboten werden. Alle diejenigen, welche Ansprüche an diese Kasse aus der genannten Zeit zu haben glauben, werden auf- efordert, solche der Gestüte kasse und zwar spätestens n dem auf den 7. Januar 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 7 anberaumten Aufgebotetermine anzumelden, widrigenfalls sie ihrer Rechte gegen die Kasse verlustig gehen und mit ibren Ansprüchen an diejenigen Personen, mit welchen sie die fraglichen Vertrage geschlossen haben, werden verwiesen werden. Marienwerder, den 8. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.

i, Sammelaufgebot. 1) Bie Eheleute Kapitän Gerhard Kenneweg und Adeline, geb. Grube, in Elsfleth, vertreten durch die Rechtsanwalte Bres. Vielhaben & Mannhardt in Hamburg,

2) der Maurergeselle Carl Günthers berg aus Ottensen,

3) der Händler Wilhelm Thull aus Altona,

haben das Aufgebot folgender Sparkassenbücher des Altonaischen Unterstützungsinstituts zu Altona be⸗ antragt:

zu 1) Litt. KK. Nr. 4394 auf den Namen von Gerhard Kennemeg oder Frau Adeline, geb. Grube, in Elefleth, lautend über 2094,13 4; Nr. So?ʒ auf den Namen von Diedrich Adolph Gerhard Kenneweg in Elsfleth, lautend über 724,50 4,

zu 3) Litt. A Nr. 754 auf den Namen Carl Andreas Gindersberg richtiger Günthersberg in Altona, lautend über 00, 19 4;

zu 3 Litt. G Nr. 8821 auf den Namen Wilhelm Thull in Altona, lautend über 6177.04 6

Die Inhaber der vorstehend genannten Sparkassen⸗ bücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Mai 1898, Vormittags 1A Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termin ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Sparkassenbücher für kraftlos er⸗ klärt werden.

Altona, den 20. September 1897, Königliches Amtsgericht. Abth. HILa.

43377 Aufgebot. . .

Auf den Antrag des Bergmanns Heinrich Höing zu Wickede wird der unbekannte Inhaber des an—2 geblich verloren gegangenen Spartassen Quutungs⸗: buches Nr. 26 155 der Sparkasse der Stadt Unna, lautend auf eine Einlage von noch 400 M, aus gefertigt auf den Namen des Bergmanns Heinrich HDöing zu Wickede, aufgefordert, spätestens im Auf. gebotstermine vom 5. Mai E898, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte Zimmer 15 seine Rechte anzumelden und das fragliche Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Unna, den 4 Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

43378 Aufgebot.

Das Quittungsbuch der Städtischen Sparkasse zu Dortmund Serie II Nr. 9876 über 376 * 41 , ausgefertigt für den Dortmunder Dreher Verein, ist angeblich vernichtet und soll auf Antrag des ge⸗ nannten Vereins zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Mai 1898, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 39, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Buches er⸗ folgen wird.

Dortmund, den 5. Oktober 1897

Königliches Amtsgericht.

(43380 Aufgebot. Das Sparkaffenbuch Nr. 8077 der Kreissparkasse in Inowrazlaw, ausgestellt auf den Namen Katha⸗ rina Schraeger⸗Stanomin“ und über 115,69 lautend, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag der Eigenthümerin desselben, der verwittweten Wirthin Katharina Schroeder (irrthümlich Schraeger), früher in Stanomin, jetzt in Wierichoslawice, zum

wecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden.

er etwaige Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 2. Mai 1898, Vormittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Soolbadstraße Nr. 16, Zimmer 4, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Juowrazlaw, den 7. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

(42730

Auf den Antrag des Notariatsgehilfen Heinrich Schmitz zu Adenau, als lch des Nachlasses des zu Reifferscheid verstorbenen Lehrers Hermann Josef Wirz, wird der Inhaber des angeblich verloren ge— gangenen Sparkassenbuches der hiesigen Kreis⸗Spar⸗ kasse Nr. 26 über 206,80 M, ausgestellt für den Hermann Josef Wirz, Lehrer in Rodder, auf- gefordert, spätestens im Aufgebots termine, am 17. Mai E898, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzu⸗ legen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Adenau, den 6. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. J.

272591

Auf Antrag der großjährigen Johanna Henze zu Warburg wird der Inhaber des angeblich verloren egangenen Sparkassenbuchs der Kreis⸗Sparkasse zu

arburg Nr. 24367 über (766,64) siebenbundert sechs und sechszig Mark 64 Pfge.,, ausgestellt für die Johanna Henze zu Warburg, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 6. April 1898, Vor⸗ mittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 165, seine Rechte anzumelden und das Spar⸗ kassenbuch vorzulegen, kraftlos erklärt werden wird.

Warburg, den 10. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

. Aufgebot.

Es haben die nachfolgenden Antragsteller:

IN der Hufner Fritz Christian Adolph Feldhusen in Kasseburg das Aufgebot und die Löschung der auf dem Folium seiner zu Kasseburg belegenen, im Schwarzenbeker Schuld und Pfandprotokoll Band 1X Blatt 2 Seite 283 verzeichneten Vollhufenstelle ein⸗ getragenen r und zwar:

a unter Nr 1 an die Vormundschaft für Cath. Maria Magd. Meyer zu Kasseburg aus der Obli⸗ gation vom 30. November 1841 - 700 A grob. Ct.,

b. unter Nr. 3 an den z Hufner Claus Hinr. Stamer in Kasseburg aus der Obligatien vom I0. November 1845 1000 4 N. J 3 v.,

sowie die Kraftloserklärung der betreffenden Obli⸗ gationen,

Y) der Weber W. Stahmer aus Rothenbek als Vormund für den minderjährigen Franz Friedrich Rudolph Göthje daselbst das Aufgebot und die Löschung der auf dem Folium der seinem Mündel gehörigen, zu Rothenbek belegenen und im Schwarzen. beker Schuld. und Pfandprotokoll Band VIII Blatt 7 Seite 77 verzeichneten Anbauerstelle unter Rr. Za. far die Ehefrau Maria Clisabeth Lehmkuhl, geb. Goethe, zu Schönningstedt eingetragene Ab- findung von 175 R lub. Ert.

3) der Hufner Johann Franz Julius Schmidt zu Wentorf, vertreten durch Rechtsanwalt Brünneke in

Reinbek, das Aufgebot und die Löschung der auf

seinen ju Wentorf belegenen, im warzenbeker Schuld. und Pfandprstokoll Band VI Blatt 4 Seite 41 verzeichneten Grundgütern eingetragenen Protokollaten und zwar:

a. unter Nr. 1 100 Thaler Cour. für die

Landesherrschaft,

widrigenfalls dasselbe für,

b. unter Nr.? 260 Thaler Landesmünze, event. 160 Thaler Landesmünze für Anna Maria Schmidt zu Wentorf,

4) der Rentier Aug. Höppner in Bergedorf das Aufgebot und die Kraftloserklärung der Obligation vom 2. 27. April 1894, auf Grund welcher für seine Ehefrau, geb. Schmidt, in Wentorf, jetzt Bergedorf, auf dem zu Wentorf belegenen, im Schwarzenbeker Schuld. und Pfandprotokoll Band VI Blatt 7 Seite 79 eingetragenen Grundbesitz des Willv Klühn in Wentorf 5600 M eingetragen stehen,

beantragt,

zu 4, weil die Obligation abbanden gekommen ist,

u 1, 2 und 3, weil die Pöste sämmtlich aus—⸗ bezahlt sind, jedoch die Löschungsbewilligung der Be⸗ rechtigten bejw. ihrer e , n, ah e die be⸗ treffenden Urkunden nicht beschafft werden können, werl die Berechtigten bejw. deren Rechtsnachfolger ihrer Person und ihrem Aufenthalt nach unbekannt sind. „Es werden daher alle und jede, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche und Rechte irgend welcher Art an die voraufgeführten Schuldpöste zu haben glauben, und die Inhaber der fraglichen Urkunden aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den I. Februar 1898, Vormittags 104 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotgtermin ihre vermeintlichen Rechte und An⸗ sprüche anzumelden, gehörig zu bescheinigen und eventuell die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Löschung der Pöste im Schuld und Pfandprotokoll und die Kraftloserklärung der betreffenden Urkunden erfolgen wird.

Schwarzenbek, den 6. Oktober 1897.

9 Amtsgericht a ve.

(43375 ö Aufgebot.

Der Landwirth Heinrich Stanze sen. in Gustedt, früber in Lichtenberg, hat glaubhaft gemacht, daß er mit dem ihm früher gehörigen Kothhofe No. ass. 102 zu Lichtenberg den auf der in den Grundakten be⸗ findlichen Situationszeichnung mit den Buchstaben f, g, h, i, k beschriebenen, Iich unmittelbar an den dem Antragsteller gehörigen Separationsplan NR. 56 der Karte „In der Sulte“ anschließenden Garten zu 17 a 54 4m zu Eigenthum erworben habe, und gemäß § 253 der Grundbuchordnung, da dieses Grundstuͤck im Grundbuche von Lichtenberg nicht eingeiragen ist, das vorgeschriebene Aufgebotsver⸗ fahren beantragt. Es werden daher alle diejenigen, die Rechte an der vorbezeichneten Fläche zu haben vermeinen, behuf deren Geltendmachung auf den 20. Dezember d. J., Morgens 10 Uhr vor das unterzeichnete Gericht unter dem Rechtsnach⸗ theile damit vorgeladen, daß nach Ablauf dieses Termins der ꝛc. Stanze als Eigenthümer jenes Grundstücks im Grundbuch von Lichtenberg eingetragen werden wird, und daß, wer die ihm obliegende An⸗ meldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, der im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück ganz oder theilweise er⸗ worben hat, nicht mehr geltend machen kann.

Salder, den 7. Oktober 1897.

Herzogliches Amtsgericht. Wegener.

(43376 Aufgebot.

Eingetragene Eigenthũmer des Grundstũcks Karczewo Band 1 Blatt 28, welches aus einem Wohnhaus, Hofraum, Garten, Stallgebäude mit Schuppen und aus einer Scheune besteht, eine Größe von O O8, 20 ha umfaßt und welches in dem Auszuge aus der Ge⸗ bäudesteuerrolle des Königlichen Katasteramts zu Gräß vom 15. September 1897 als aas den Flachen 275/103 des Kartenblatt's 1 der Gemarkung Karchewo bestehend bezeichnet wird, sind die Gregor und Glisabeth, geb. Golas, Papierm'sichen Ebeleute. Da die letzteren bereits länger als 1 Jahr verftorben sind, so hat der Häusler Isidor Rutkowski in Karczewo, vertreten durch den Rechtsanwalt Mitschke hier, welcher nach der beigebrachten Bescheinigung der Ortsbehörde Karczewo das vorbezeichnete Grund. stück bereits vor dem J. Oktober 1872 besessen bat und noch besigt, beantragt, dieses Grundstück jweds Besitztitelberichtigung aufjubieten. Der angebliche Rechlsnachsolger der Pap erz schen Gheleute, nämlich deren Sohn Anton Papierz in Jaskolki, sawie alle dies nigen, welche sonst Ansprüche auf das Gigenthum vorbezeichneten Grundstücks erheben, werden auf-

efordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grund- säck spätestens in den von dem unterzeichneten Amte. gerichte, altes Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 6. auf den 1. Dezember 1897, Miitags 12 Uhr, anberaumten Aufgebots termine anzumelden, widrigen falls sie mit ihren Rechten und Ansprüchen aus- geschlofsen werden und die Eintragung des Befitz⸗ sitels für den Antragsteller erfolgen wird.

gosten, den 5. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

Mn 242.

Antersuchungs⸗Sachen.

Aufgebote, er en u. dergl.

AUnfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛe. von Werthpapieren.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Donnerstag den 14. Oktober

Deffentlicher Anzeiger.

1897.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs- und Wirthschafts Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

Bank ⸗Ausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. 43096

Aufgebot. Es werden

I der Schifferknecht Claus Friedrich Stuhr aus Hechthausen, geboren daselbst am 21. Janugr 1872, Helcher im Jahre 1891 auf dem in Estebrügge beimatbsberechtigt gewesenen Schiffe „Adonis“, Kapitän Ketting (ölting), eine Fahrt nach Skandi⸗ napvien unternommen hat, und von dem wie von dem Schiffe begründete Nachricht nicht eingetroffen sst, auch nichts dafür spricht, daß er seit seiner setzten Einschiffung das Schiff verlassen hat, auf Antrag seines Bruders, Schmiedemeisters Hinrich Stuhr von Hechthausen,

2) der Arbeitsmann Johann Christian Lührs aus Nindorf, geboren daselbst am 13. Juni 1838, welcher als 17jähriger Mensch nach Amerika aus⸗ gewandert ist und vor länger als 20 Jahren von New⸗Orleans jum 66. Male geschrieben hat, auf Antrag seiner Schwester, der Wittwe Ahrens, Mar⸗

aretba, geb. Lührs, aus Nindorf aufgefordert, sich eine stens in dem auf den 6. Dezember 1898, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichts. stelle anberaumten Termine schriftlich oder mündlich zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden und ihr Nachlaß den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden soll. Zugleich werden alle 3 welche über das Fortleben der Ver⸗ schollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung sowie für den Fall der demnächstigen Todeserklärung emnaige Erb⸗ oder Nachfolgeberechtigte zur An— meldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung, daß bei der leberweisung des Vermögens der Verschollenen auf sie keine * c, genommen werden soll, auf⸗ gefordert.

Osten, den 5. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. II.

43370 Aufgebot.

Auf Antrag des Stadtmagistrats hieselbst ist Termin zur Auszablung der Entschädigungen für nachfolgende, zur Verbreiterung der Goslarschen⸗ straße im Wege der Expropriation erworbene Theil⸗ flächen von folgenden Grundstücken, als;

IJ von dem Grundstücke Nr. 58 Blatt L der Feld⸗ mark Altpetrithor an der Goslarschenstraße die auf dem Lageplane L mit den Buchstaben x I, y 1, 21, I umschriebene Fläche zu 46 qm,

2) von dem Nr. 46 Blatt L der Feldmark Alt⸗ petrithor an der Goslarschenstraße belegenen Grund⸗ ftücke zu 6 a 47 4m nebst Wohnbause No. ass. 3629 die auf dem Lageplane L mit e Il, fIl, g II, hl, e I umschriebene Fläche zu 44 4m,

3) von den Grundstücken:

4. Nr. 20 Blatt 1 der Feldmark Hohethor die Fläche y, 2, a , bL des Lageplanes 1 zu 15 4m,

b. Nr. 53 Blatt JI der Felomark Altpetrithor die Fläche s1, t I, u , vI, s 1 des Lageplanes 1 zu 25 am,

4) von den Grundstücken:

a. Nr. 11 Bl. I der Feldmark Hohethor No ass. 3521 die Flächen PIII, q III, t Il, u III, p 1III des Lageplanes II zu 41 qm, und

b. Nr. 8 Blatt 1 der Feldmark Hohethr No. ass. 30151 die Flächen t III, u III, v III, w III, t III des Lageplanes II zu 35 4m,

auf den 30. November 1897, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgericht hieselbst, Auguststraße 6, Zimmer 42, anberaumt, zu welchem die Realberechtigten unter dem Rechtsnachtheile da⸗ mit geladen werden, daß sie im Falle ihres Nicht⸗ erscheinens mit ihren Ansprüchen an die Entschädi⸗ gungskapitale ausgeschlossen werden,. Braunschweig, den 9. Oktober 1897.

Herzogliches Amtsgericht. VII. Haars.

43374 Der am 13. März 1831 zu Loxstedt geborene Schiffszimmermann Johann Hinrich Meyer, zuletzt wohnhaft gewesen zu Loxstedt, ist seit etwa 40 Jahren verschollen. Auf Antrag seiner Schwester, der Ghe⸗ frau des Kaufmanns Claus Heinrich Meyer, Gertrud, geb. Meyer, zu Nesse, wird der genannte Johann Dinrich Meyer aufgefordert, sich bei dem unter- zeichneten Gerichte spätestens in dem auf Mittwoch, 21. Dezember 18983, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben ozer Nachfolgern überwiesen wird. Zugleich werden alle, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung und für den Fall der demnächstigen Todeserklärung alle etwaigen Erb- und Nachfolgeberechtigten zur An meldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß im Nichtanmeldungsfalle bei der ieberweisung des Vermögens des auf sie keine Rücksicht genommen werden soll. Geestemünde, 4. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht. 3.

E297 6 Aufgebot.

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers Rechtsanwalts

rmann Biel zu Anklam werden die Nachlaßgläubiger und Vermãächtnißnehmer

I) der am 27. März 1897 zu Anklam verstorbenen verwittweten Frau Postdirektor Bandtke, Dorothee, geborenen von Falkenstein,

2 des am 7. April 1897 ebendaselbst verstorbenen

ebermeisterg Ernst Fahl,

3) der am 1909. Juni 1897 ebendaselbst ver⸗

hr enen Pastorwittwe Strohe, Eya, geborenen *r,

4) des am 21. Februar 1897 ebendaselbst ver⸗ storbenen Händlers Fritz Appelhaus

sämmlich zu Anklam wohnhaft gewesen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 21. Dezember d. J., Vormittags 19 Urzr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß dieser Personen bei dem unterzeichneten Gericht (Terminssimmer Nr. I) an⸗ zumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizial erben ihre Ansprüche nur noch soweit geltend machen können, als der betreffende Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Anklam, den 1. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

43371 Aufgebot.

Am 14. dieses Monats berstarb der bier ansässige prakt. Arzt Otto Schawaller. Auf Antrag seiner gesetzlichen Erben, nämlich:

15 seiner Ehefrau Minna, geb. von Fehren,

2 des Bürgermeisters Otto Schawaller,

3) deffen Ehefrau Elise, geb. Borthwick,

sämmtlich hier wohnhaft, welche den Nachlaß mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten baben, fordern wir alle Nachlaßgläubiger auf, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß spätestens im Auf⸗ gebotstermin am 1. Februar 1898, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden. Diejenigen Nachlaßgläubiger, welche , ver⸗ säumen, können ihre Ansprüche gegen die Benefizial⸗ erben nur insoweit geltend machen, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der rechtzeitig angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Hohenftein, Ostpr., 30. September 1897.

Königliches Amtsgericht. Abth. 2.

43335 Bekanntmachung. Der am 29. Dejember 1843 zu Oesterwiehe bei Kaunitz (Kreis Wiedenbrück) geborene Dachdecker Heinrich Hörster ist durch Autschlußurtheil vom 8. Oktober 1897 für todt erkärt.

Hamm, den 8. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

a3361)

Nachstehendes am 6. d. M. verkündete Ausschluß⸗ urtheil wird hierdurch veröffentlicht:

Das dem Tuchscherer Otto Eberlein hier gehörige, auf Chr. Michael Eberlein's Erben ausgestellte Sparkassebuch der städtischen Sparkasse hier Nr. 3039 über 1487 S 75 8 Bestand vom 3. August 1895 nebst 30/0 Zinsen wird hiermit als kraftlos erklärt.

Pößneck, den 6. Oktober 1897.

Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung J. Schaller.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 5. Oktober 1897. Rougem ont, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Ehefrau des Kesselschmieds Peter Fischer, Sophie Agnes, geb. Buermeister, zu Osnabrück, erkennt das Königliche Amtsgericht, II, zu Osnabrück durch den Gerichts Assessor Reinecke

* 4 .

für Recht:

Das Quittungsbuch der Sparkasse des Landkreises Osnabrück zu Osnabrück Serie 7 Nr. 777, am J. Januar 1897 eine Einlage mit Zinsen von 2446,99 „S enthaltend, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten trägt die Antragstellerin.

43336

43333

Durch Ausschlußurtheil unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist das Sparkassenbuch der Städtischen Sparkasse zu Dortmund Serie II Nr. 45 815 über 211,43 , ausgefertigt für August Zeruhn, für kraftlos erklärt.

Dortmund, den 6. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

(43334 Bekanntmachung.

Die Hypothekenurkunde, welche gebildet ist über folgende im Grundbuche von Allagen Band X Blatt 49 Abth. III Nr. 1 und 5. aus der Urkunde vom 2. September 1841 eingetragene Post: Für die Elisabeth Bergob eine Abfindung von 176 Thlr. nebsft 5 o/o Zinsen oder Alimentation, ein Bett zu 30 Thlr. und eine Kuh zu 20 Thlr. Werth“ ist durch heute verkündetes Urtheil für kraftlos erklärt worden.

Warstein, den 30. September 1897.

Königliches Amtsgericht.

433665 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtbeil vom 2. Oktsber 1897 sind die Matthias Freiherrlich von Wilezek'schen Erben und deren unbekannte Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf das auf dem Blatte des Rittergutes Stollarzowitz in Abtheilung II unter Nr. 2 einge—⸗ tragene Galmeigraberecht ausgeschlossen worden.

Tarnowitz, den 2. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

43362 Bekanntmachung.

Das Königliche Amtsgericht zu Loslau hat durch , nn, , vom 5. Oktober 1897 für Recht er⸗ annt:

Die unbekannten Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen auf die auf Bl. Nr. 50 Gr. Thurze in Abthl. III Nr. 1 für die Müller Thomas Tytko sche Pupillarmasse eingetragene, zu 6 9e verzinsliche Dar⸗ lehnsforderung von 25 Thlr. 75 A, in Worten: Fünfundsiebzig Mark, ausgeschlossen.

Loslau, den 6. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

43239 Bekauntmachung.

Durch am 4. Oktober 1897 verkündete Ausschluß⸗ urtheile sind nachstehende Hyvothekenurkunden;

1) das Hyporheken⸗Instrument vom 17. Juli 1843 über die auf der Häuslerstelle Band 1 Blatt Nr. 20 Heiland⸗Kauffung, Abtheilung II Nr. 3 eingetragenen 400 Reichsthaler,

2) das Hypotheken ⸗Instrument vom 1. November 1848 über die auf dem Angerhause Band 1 Blatt Nr. 26 Nieder⸗Falkenhain, Abtheilung NI Nr. 1 eingetragenen 16 Thaler,

3) das Hypotheken. Instrument vom 1. März 1862 über die auf der Stelle Band II Blatt Nr. 50 Alt- Schönau, Abtheilung III Nr. 7 eingetragenen 300 Thaler,

4) der Hypothekenbrief vom 2. Juli 1875 über die auf der Häuslerstelle Band 111 Blatt Nr. 175 Tiefhartmann dorf, Abtheilung I Nr. 16 eingetra⸗ genen 100 Thaler,

5) das Hypotheken ⸗Instrument vom 7. November 1821 über die auf dem Freibause Band 1 Blatt Nr. 41 Neukirch, Abtheilung II Nr. 3 eingetragenen 90 Reichsthaler

bebufs Löschung der genannten Posten für kraftlos erklärt worden.

Schönau, den 9. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

1432532 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil . 8. J 189; ist *. 25. Juni ö der Hypothekenbrief vom s. September IS6 ũber die in Abtheilung III Nr. 7 des Grundbuchs von Rudow Band 1B1ßatt Nr. 5 für den Antragsteller Stahl eingetragene Dahrlehnsforderung von 1800 0 auf Kosten der Antragsteller für kraftlos erklärt. Berlin, den 8. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 16.

43228 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 8. d. M. sind die Hyvothekenbriefe, welche über folgende auf dem im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts 1 von den Umgebungen Bd. 79 Bl. Nr. 4016 verzeichneten, in der Zionskirchstraße belegenen, den Antragstellern gehörigen Grundstücke eingetragene Posten gebildet sind:

a. über 1600 Thlr. 4800 S (Theilhvpothek), eingetragen in Abtb. III Nr. 8 für den Eigen— thümer Friedrich Gennrich,

b. über 9000 A, eingetragen in Abth. III Nr. 10 für den Militäreffektenfabrikanten (Rentier) Johann Borck,

c. über 12000 6, eingetragen in Abth. I Nr. 13 für den Glasermeister Theodor Zwanziger,

d. über 4500 ε, eingetragen in Abth. III Nr. 16 für die Frau Auguste Wilke, geb. Lutze, später ver⸗ ehelichte Wartenberg,

e. über 4500 AMS, eingetragen in Abth. HII Nr. 17 für die Frau Auguste Wilke, geb. Lutze, später ver⸗ ehelichte Wartenberg,

für kraftlos erklärt.

Berlin, den 8. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht J.

Abtheilung 82.

143237

Durch Urtheil vom 2. d. M. sind die Hypotheken urkunden über die im Grundbuch von Waden Band 22 Blatt 2 Abth. III Nr. IJ für die Frie⸗ derike Stupperich zu Neger eingetragenen 43 Thlr. Kaufgelderrest aus der Kaufgelderbelegungsverhand⸗ lung vom 24. Januar 1848 bejw. Obligation vom 26. Nopember 1362 sowie über die im Grundbuch von Hünsborn Band 15 Blatt 10 Abth. III Nr. 3 und 6 und Band 14 Blatt 8 Abth. III Nr. 2 und 3 eingetragenen 41 Thlr. 12 Gr. Judikat nebst 4 Thlr. 21 Gr. Kosten aus dem Urtheile vom 14 April 1874 und 45 Thlr. 20 Gr. 4 Pf. Judikat nebst 2 Thlr. 22 Gr. 6 Pf. Kosten aus dem Mandat vom 16. März 1874 für kraftlos erklärt.

Olpe, den 5. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

143234 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußzurtheil vom 8. Oltober 1897 ist der Hypothekenbrief vom 11,13. Februar 1888 über die in Abtheilung III Nr. 19 des Grundbuchs von Pankow Band 6 Blatt Nr. 286 für den Antrag⸗ steller Ingenieur Karl Möhring zu Pankow ein getragene Darlehnsforderung von 59000 4 auf Kosten des Äntragstellers für kraftlos erklärt.

Berlin, den 8. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 16.

43231 Bekanntmachung. ö

Durch Ausschlußurtheil vom 8. Ottober 1897 ist der Hypothekenbrief über die in Abtheilung III Nr. J des Grundbuchs von Lichtenberg Band 46 Blatt Nr. 1455 für die Antragsteller noch ein⸗ getragene Darlehns-Rest. Hypothek von 13 000 A auf Kosten der Antragsteller für kraftlos erklärt.

Berlin, den 8. Oktober 1897.

Königliche Amtsgericht II. Abtheilung 16.

43233 Bekanntmachung. ; Durch Ausschlußurtheil vom 8. Oktober 1897 ist der Hypothekenbrief vom 27. Oktober 1875 über die in ÄÜbtheilung III Nr. 1 des Grundbuchs von Reinickendorf Band 25 Blatt Nr. 793 für den Großherzoglich weimarischen Oekonomie ⸗Kom nissarius Max Gau eingetragene Kaufgeldforderung von 690 M auf Kosten des Ankragestellers fär kraftlos erklärt. Berlin, den 8. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 16.

43227] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 8. d. M. ist der Hypothekenbrief, welcher über die auf dem im Grundbuch des Amtsgerichts 1 in Berlin von den Umgebungen Bd. 65 Bl. Nr. 3327 verzeichneten, zu Berlin, Christinenstr. 2 belegenen, dem Rektor Wilhelm Endert zu Berlin gehörigen Grundstücke in Abtbeilung III Nr. 5 für den Kauf- mann Carl Friedrich Wilhelm Lucas eingetragenen 3500 Thlr. = 10 500 M gebildet ist, für kraftlos erklãtt.

Berlin, den 8 Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

43236 Im Namen des önigs!

Auf den Antrag des Eigenibümers Wilhelm Wolf zu Oegnitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Schreiber zu Sonnenburg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sonnenburg in der Sitzung vom ö 1897 durch den Amtsrichter Koch für

echt:

1) Die Hypothekenurkunde über 100 Thlr., ein⸗ etragen im Grundbuche von Oegnitz Band II Blatt Nr. 143 Abth. III Nr. 1 für den Bauer Johann Gottlob Unglaube zu Oegnitz eingetragen bei Oegnitz Nr. 44 aus der Urkunde vom 11. März 1859 und antheilig mit 100 Thlr. von diesem auf Grund der Verhandlung vom 15. Dezember 1876 hierher übertragen —, bestehend aus der Ausferti⸗ gung der Obligation vom 11. März 1859, dem In⸗ grossations⸗ und bezw. Zessionsvermerke vom 17. De⸗ zember 1863, dem Zessionsvermerke vom 28. Sep⸗ tember 1866, der Ausfertigung der Zession vom 7. September 1866 und dem Zessionsvermerke vom 2. Mai 1872, dem Auszuge aus dem Hypothekenbuche von Oegnitz Band II Pag. 313.324 Rr. 27 vom 17. Dezember 1873, dem Aus zuge aus dem Hypotheken buche von Oegnitz Vol. II Pag. 313 Nr. 27/44 vom 10. September 1866, und dem Auszuge von Oegnitz Vol. J Fol. 307 Nr. 44 früher Vol. II Pag. 213 Nr. 27, fowie dem Eintragungsvermerk vom 19. De⸗ zember 1876 wird zwecks Löschung der Post im Grundbuche für kraftlos erklärt.

2) Die etwaigen Berechtigten der im Grundbuche von Oegnitz Band III Blatt Nr. 143 Abth. III Nr. 3 für den Muühlenbesitzer Adolph Born zu Neu mühle bei Reppen aus der Urkunde vom 20. Sep⸗ tember 1877 dokumentlos eingetragenen Kaution von 450 S werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.

3) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

Von Rechts Wegen.

(43240 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 18. Seytember 1897 ist

a. das angeblich verloren gegangene Hypotheken dokument, welches gefertigt ist über die im Grund⸗ buch von Arnswalde Band XI A. Blatt Nr. 102 in Abtheilung I Nr. 10 eingetragenen 43 874 S6 25 8 und welches lautet zweimal in Höhe von je 14 624 4 81 3 auf die Namen des Rentiers Ludwig Hugo Gloth und dessen Ehefrau Wilhelmine, früher ver⸗ wittweten Liedke, geb. von Slakowska, zu Dresden und in Höhe der restlichen 14 624 M 1 3 auf den Namen des vorgenannten Rentiers Gloth wird zwecks Erlangung einer neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt, und sind

b. die Rechtsnachfolger des eingetragenen Gläu⸗ bigers bezüglich der Post, lautend über 25 Thaler und eingetragen im Grundbuch von Arnswalde Band XI A. Blatt Nr. 83 für das General⸗ Pupillen ⸗Depositorium des Patrimonialgerichts Kloxin, welche laut Obligation vom 20. April 1844 zu vier Prozent jährlich verzinslich, nach vierwöchent⸗ licher Kündigung zahlbar und laut Verfügung vom 5. Februar 1846 eingetragen ist. mit ihren An⸗ sprüchen auf diese Post ausgeschlossen worden.

Arnswalde, den 21. September 1897.

Königliches Amtsgericht.

(463242 Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot der Hypo— thekenurkunde über die in dem Grundbuche der dem Gutsbesitzer Wilhelm Böer zu Jäschwitz gehörigen Grundstücke Nr. 7, 8 und 11 Jäschwitz eingetragenen 400 Thlr., hat das Königliche Amtsgericht zu Zobten durch den Amtsgerichts Rath Salmon im Tufgebotstermin am 5. Oktober 1897 für Recht erkannt:

1) Die Hvpothekenurkunde über 409 Thaler Muttererbe, eingetragen für die 4 Geschwister Eduard, Pauline, Anna und Friedrich Simon zu Jaͤschwitz in Abtheilung III Nr. 5 resp. 10 resp. 2 der Grundstücke Nr. 7, 8 und 11 Jäschwitz, gebildet aus der Schuldurkunde d. d. Jordansmühl, 12. März 1867. und dem Hypothekenbuchs Auszuge d. d. 30. März 1867, wird behufs Löschung der Post für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt.

Von Rechts Wegen.

43303 Oeffentliche Zuftellung.

Die Gertrude Franziska, geb. Schumacher, Ehe⸗ frau von Jakob Hitzel, Kaufmann in Bingen, dieser 3. Zt.. unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, Klägerin, vertreten durch Rechts anwalt Dr. Struve in Mainz, klagt gegen deren genannten Ehemann Jakob Hitzel, 3. . unbekannten Wohn und Aufenthalts orts, Beklagten, wegen grober Mißhand⸗ lung, böslichen Verlassens und schwerer Beleidigung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: Es gefalle dem

Gerichte, die zwischen den Parteien bestandene Ehe vom Bande zu trennen und den Beklagten zu