1897 / 242 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 14 Oct 1897 18:00:01 GMT) scan diff

den Proꝛeßkosten zu verurtheilen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- vor die Dritte Zivilkammer des Groß⸗

oglichen Landgerichts zu Mainz auf den

24. Januar 1898, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugela ssenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

* S). Wolf, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

143082 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeitsmanns Heinrich Bosse, Marie, geb. Bosse, früher zu Sunstedt, jetzt in Mainbolz. Klägerin,. vertreten durch die Rechtsanwalte, Seh. Justiz Rath Otto Häusler, Carl Wolff und Br. jur. Otto Häusler hier, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann, früher zu Sunstedt, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böswillicer Verlassung mit dem Antrage, die vor dem Standesamte zu Sunftedt am 22. November 1886 geschlossene Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklãren und demselben die Kosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsfstreits vor die II. Zivilkammer des Her⸗ zoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den zk. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr, mlt der Kufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den 5. Oktober 1897.

H. Rübland,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

143349 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Martha Arnecke, geb. Wehmer, zu Ggeln Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lichenheim hier klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann August Aruecke, früher zu Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ sichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 1. Dezember 1897, Vor⸗ mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Magdeburg, den 8. Oktober 1897.

Könnecke, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(43346 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Margaretha Pauline Trüschler, geb. Odefey, in Rendeburg, Prozeßbevollmächtigter Rechts anwalt Haack in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Johann Peter Augustin Trüschler, früher in Rendsburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande nach und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Kiel auf den 17. Januar 1898, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Kiel, den 9. Oktober 1897. Friedrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

as zan utiiche Zu

Oeffentliche Zufstellung.

Die verebelichte Schuhmacher Bertha Löffler, geb. Schuneck. zu Kotthus, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Schulz ebenda, klagt gegen den Schuhmacher Wilhelm Löffler, früber zu Kottbus, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, böslicher Verlassung und Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage, daß zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Dritte Zivilkammer Tes Königlichen Landgerichts zu Keitkus auf den 31. Januar 1898, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kottbus, den 9. Oktober 1897.

Zoepke, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

43081

Oeffentliche Zustellung mit Vorladung.

Zur II. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Frankenthal hat Jakob Mangold, Fabrikarbeiter, m Frankenthal wohnhaft, Kläger, vertreten durch Rechte anwalt Mann, gegen seine Ehefrau Anna Maria, geborene Heußer, zur Zeit obne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort abwesend, Beklagte, Ehe⸗ scheidungeklage erhoben, mit dem Antrage: die Ehe⸗ scheidung zwischen den Parteien auszusprechen, der Beklagten die Kosten des Rechtestreits zur Last zu legen, auch die öffentliche Zustellung an die Beklagte zu bewilligen. Kläger ladet hierdurch die Beklagte in die zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits bestimmte öffentliche Sitzung des Eingangs erwãhnten Gerichts vom 23. Dezember 1897, Nach⸗ mittags 3 Uhr, vor mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu ihrem Vertreter zu bestellen. Zum Zwecke der be⸗ willigten öffentlichen Zustellung mit Vorladung an die obengenannte abwesende Beklagte wird Vor⸗ stebendes bekannt gegeben.

Frankenthal, den 11. Oktober 1897.

tgl. Landgerichtsschreiberei. Eymer, Kgl. Sekretär.

(43078 Oeffentliche Zustellung.

Die berebelichte Arbeiter Driestmann, Helene, geb. Röhl, zu Wittenberge, vertreten durch den Rechts, anwalt, Juftiz⸗Rath Laemmel, zu Neu Ruppin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Ferdinand Drieftmaunn, zuletzt in Wittenberge wohnbaft, jetzt unbekannten Aufentbalts, wegen Ghescheidung auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage; das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten kostenpflichtig für den allein schuldigen Theil ju erklären, und ladet den

Beklaglen zur mündlichen Verhandlung des Rechts. 1 vor die IJ. Zivilkammer des Königlichen andgerichts zu Neu⸗Ruppin auf den 24. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen An- walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen n wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neu⸗Ruppin, den 9. Oktober 1897.

Graenz. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(43079 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der verehelichten Johanna Paproth, geb. Böbmer, zu Grieben, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Sintenis zu Neu. Ruppin, gegen ihren Ehe mann, Dachdecker Karl Paproth, zuletzt in Neu⸗ Ruppin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung R 54. 965. ladet die Klägerin von neuem den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Neu ⸗Ruppin auf den 24. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr, wo der Klageantrag auf Chetrennung wiederholt werden soll, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Tadung bekannt gemacht.

Neu Ruppin, den 9. Oktober 1897.

; Grg enz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

43302 Bekanntmachung.

In Sachen der ju München wohnhaften vorma— ligen Krämerin Franzi ka Kemm, vertreten durch Rechtsanwalt Ackermann hier, Klagetheil, gegen deren Ehemann, den Ausgeber Franz Paul Kemm, früher in München wobnbaft, nun unbekannten Aufenthalts, Beflagten, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur. Ver— handlung über diese Klage unter Entbehrlichkeits— erklärung des Sühneversuches die öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts München 1 vom Dienstag, den 18. Januar 1898, Vor mittags 9 Ühr, bestimmt, wozu Beklagter durch den flägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kgl. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

1) Die Ehe der Streitstheile wird aus alleinigem Verschulden des Beklagten Franz Paul Kemm dem Bande nach geschieden.

2 Beklagter hat die sämmtlichen Streits kosten zu tragen bezw. zu erstatten.

München, am 11. Oktoher 1897. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München I.

Der Kgl. Ober. Sekretär: R id.

43348 Bekanntmachung.

In der kei der J. Zivilkammer des Kgl. Land- gerichts München J anhängigen Streitsache der Fa⸗ krikarbeiterin Katharina Frisch in Augsburg, ver— treten durch Rechtsanwalt Pirngruber bier, Klägerin, . deren Ehemann, den Schlosser Georg Frisch, rüber in München wobnhaft, nun unbekannten Auf⸗ enthalts, bisher nicht vertreten, Beklagten, wegen Ebescheidung, wurde in öffentlicher Sitzung vom 9g. Juli d. FJ. gemäß § 578 R. 3. P. O. zweiter Verhandlungstermin anberaumt auf 26. Oktober dieses Jahres. Hierzu konnte Beklagter, da in⸗ zwischen fein Aufenthalt unbekannt geworden, durch den klägerischen Vertreter nicht geladen werden; auf neuerlichen Antrag des letzteren wurde unter Auf⸗ bebung des Termins vom 26. Oktober 1897 ander⸗ weitiger Verhandlungstermin anberaumt auf Frei⸗ tag, den L0. Dezember 1897, Früh 9 Uhr, und die öffentliche Zustellurg der Ladung zu diesem Termine bewilligt. Zu diesem Termine wird Be— klagter unter wiederholter Aufforderung zur Be— stellung eines beim Prozeßgerichte zugelasfsenen An= walts durch den klägerischen Vertreter geladen. Der Klagsantrag lautet:

1) die Ebe der Streitstheile wird aus Verschulden des Chemannes Georg Frisch wegen Sävitien, bös⸗ lichen Verlassens und Ehebruches dem Bande nach getrennt;

2) der Beklagte hat sämmtliche Kosten des Rechts- streits zu tragen.

München, am 11. Oktober 1897. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München J.

Der Kgl. Ober⸗ Sekretär: Rid.

43091 Oeffentliche Zustellung.

Die Ackererin Clementine Bataille, geschiedene ghe. frau von Constanz Bataille zu Cannach-Urbeis, klagt gegen den Ackerer ꝛc. Constanz Batgille, früher in Cannach⸗-Urbeis, z. 3. unbekannten Wohn⸗ und Auf⸗ entbaltsortes, wegen Unterhaltungskosten für die Klägerin und ihre zwei minderjährigen Kinder Maria Clementine und Aurelie, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 4 als Unterhaltungekosten für die Zeit vom 1. Januar bis ultimo Detember 1897, sowie auf Vollstreckbar⸗ erklãrung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Schnierlach auf den 18. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. S.) Simon, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

43088] Oeffentliche Zustellung.

1) Bie verehelichte Hausdiener Martha Richter, geb. Walde, in Berlin, Adalbertstr. 10,

2) die minderjährig! Bertha Anna Katharina Walde, vertreten durch den Silberpolier Oskar Mable in Berlin, Prinzenstr. 8, zu 2 als deren Vormund,

klagen gegen den Artisten Paul Tannhaeuser, zuletzt in Berlin, Nostizstraße 09. wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Alimente, mit dem Antrage:

I) den Beklagten für den Vater des von der Klägerin zu 1 am 5. Oktober 1895 geborenen Kindes Bertha Anna Katharina, der Klägerin zu 2, zu erklären,

2) ihn zu verurtheilen,

a. an die Klägerin zu 1 an Niederkunfts⸗, Tauf⸗ und seche wöchigen Verpflegungskosten 60 ,

b. für das vorgedachte Kind von dessen Geburt im erften Jahre 18 6, vom 1. bis zum zurückgelegten 2. Lebens sahre 16 15 6, vom 2. bis 6. Lebent jahre 15 M und vom 6. bis zum zurückgelegten 14. Lebens⸗

jabre 12 * an monatlichen Verpflegungs⸗ und Er⸗ ziehungskosften, und zwar die rũckstaͤndigen sofort, die laufenden in vierteljährlichen Theilzahlungen im Voraus zu entrichten,

3) das Urtheil binsichtlich des Antrages zu 2 für man vollstreckbar zu erklären,

und laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J zu Berlin, Abtheilung 68, An der Stadtbahn 26/77, I Treppen, Zimmer 10, auf den 17. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 5. Oktober 1897.

(CL. S). Beyer, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 68.

43087 Oeffentliche Zufstellung.

Der Materialwaarenhändler Auguft Witte in Berlin, Schiffbauerdamm 14, vertreten durch den Rechtsanwalt Eugene d'Hargues in Berlin, König straße 3711, klagt gegen seine Ehefrau Auguste Sophie Witte, geb. Potratz, verw. gewesene Mielke, zuletzt in Berlin, Emanuefkirchstraße 36, wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalis, wegen 900 4, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurtheilen:

a. anzuerkennen, daß ibr an das Sparkassenbuch Nr. 217 909 der Sparkasse der Stadt Berlin und an die auf demselben eingezahlten Gelder mit 900 nebst aufgelaufenen Zinsen keine Ansprüche oder Rechte zusteben,

b. das Sparkassenbuch Nr. 217 909 der Sparkasse der Start Berlin über 900 4 Kapital an den Kläger herauszugeben,

und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver bandlung, des Rechtsstreits vor die 17. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüden straße 58 J. Zimmer 65, auf den 29. Dezember 1897, Vormittags A0 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge— lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.

Berlin, den 9. Oktober 1897.

Ga se, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 17.

43090 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Bergbäuser & Berghoff zu Soest, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Gerwinn in Camen, klagt gegen den Tischler Paul Weber, früher zu Methler, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der dem Beklagien in den Jahren 1896 und 1857 käuflich gelieferten Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 174 M 21 * nebst 60 / 9 Zinsen seit dem 1. Juli 1897, und ladet den Betlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Camen auf den 10. Dezember 1897, Vor⸗ mittags EI Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Camen, den 4. Oktober 1897.

Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amitsgerichts.

43092 Oeffentliche Zuftellung.

Der Klempnermeister R. Schulz in Thorn, Pro— zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schlee in Thorn, klagt gegen die Erben des zu Thorn verstorbenen Lehrers Schoemey

1) dessen Wittwe Pauline Schoemey in Thorn,

2) dessen minderjährige Kinder: Martha, Arthur, Bruno, Geschwister Schoemev, vertreten durch ihre Mutter als Vormünderin, die Beklagte zu l,

3) dessen großjährigen Sohn Walter Schoemen, unbekannten Aufenthalts,

4) die verwittwete Frau Eisenbahn⸗Betriebs⸗ Sekretär Schoemey in Thorn,

unter der Bebauptung, daß der Kläger auf An⸗ suchen des Erblassers der Beklagten, Lehrers Schoemey bier, im Jahre 1894 in seinem Hause die Kanalisations., und Wasserleitungsanlagen zu ver—⸗ abredeten und auch angemessenen Preisen von zu⸗ fammen 1109, 85 M ausgeführt und die erforderlichen Materialien geliefert habe, daß die beklagte Wittwe die in Rede stehende Forderung für sich und als Vormünderin der beklagten Miterben wiederholt, namentlich im Laufe dieses Jahres, ausdrücklich an— erkannt habe, 3. Beklagte im Besitze des qu. Hauses feien und deshalb auch aus dem Gesichtsvunkte der nützlichen Verwendung, beziehungsweise Bereicherung haften, und daß endlich Kläger mit gegenwãrtiger Klage nur den Theilbetrag von 300 0 beanspruche, mit dem Antrage: die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 360 nebst 6o /o Zinsen seit dem 1. Januar 1895 nach Kräften des Nach⸗ lasses nach dem Lehrer Schoemey zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklãren. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Thorn auf den 5. Januar 1898. Vormittags 9 Uhr, Zimmer 5 JI. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Walter Schoemey wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. 7. C. 1121/87.

Thorn, den 6. Oktober 1897.

Keudell, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

43332 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Johannes Fischer in Unna, als Vormund der minorennen Kröner, Namens Anng Touife und Carl Kröner zu Unna, vertreten durch den Rechtsanwalt Evlardi zu Unna, klagt gegen den er., Kröner, früher zu Unng, jetzt unbekannten

ufentbalts, wegen der dem Beklagten im Jahre 1897 verkauften Waaren, mit dem Antrage;: den Beklagten kestenfällig zur Zahlung von 121,45 4 nebft oso Zinsen seit dem 14 Mai 1897 und zur Erstattung der Kosten des voraufgegangenen Arrest verfahrens zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Unna auf den 1. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 18. Zum Zwecke der öffent⸗ sichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be—⸗ kannt gemacht.

Hilburg, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(43331 Amtsgericht Samburg.

ellung.

aufter 2

bekannt gemacht. Hamburg, den 11. Oktober 1897. Böse, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg, Zivil Abtheilung XI.

43330 Oeffentliche Zustellung.

Der Hausterer Josef Henki zu St. Louis, ver⸗ treten durch den Geschäfts mann Robach in Pfal;burg, klagt gegen die Elisabeth Adam, Wittwe von Florenz Bentz, ohne Gewerke, früher zu Dagsburg, jetzt obne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aug käuflich gelieferten Kleiderwaaren, mit dem Antrage anf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von „S 258,60 nebst Höso Zinsen seit Zustellung der Klage, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Pfalzburg auf Mittwoch, den 24. November 1897, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der be—⸗ kannt gemacht.

Thormeyer,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

43350 Deffentliche Zustellung.

Die Firma Meinnolf S Tehmann zu Johannes. burg (Südafrikanische Republik), vertreten durch Rechtsanwalt Dr. . Bruck hier, klagt gegen den Kaufmann Otto Siegmund Hirsch, früher in Johannesburg, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, aus Unterschlagung mit dem Antrage: den Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, an Klägerin 15 239,45 M nebst Foo Zinsen aus 51, 25 Æ seit 28 April 1897 und aus 10 250 M seit 19. März 1897 zu zahlen, auch das Urtheil gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 11. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasfenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., 8. Oktober 1897.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

43341

Die Ehefrau des Tagelöhners Heinrich Hebben, Elifabeth, geb. Schmitz, zu Düsseldorf, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Geheimer Justti= Rarh Courth zu Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 24. No⸗ vember 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Zwilkammer, hierselbst.

Düfsseldorf, den 9. Oktober 1897.

Och s, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

a3342

Die Ehefrau des Metzgers August Kuhlen, Katharina, geb. Althoff, zu Düsseldorf, ir. bevollmächtigte: Rechtsanwalt Heyne in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung, Termin jur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 24. November 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Zivil⸗ kammer, hierselbst.

Düffeldorf, den 9. Oktober 1897.

Och? , Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

43345

Die Ehefrau des Schlossers Friedrich Broß, Wilhelmine, geb. Brögelmann, in Barmen, Prozeß⸗ Pbevollmächtigker: Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Vossen in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter, trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den E4. Dezember 1897, Vor—⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Röniglichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.

Eiberfeld, den 11. Oktober 1897.

. Flas dick, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(43344

Die Ehefrau des Instrumentenmachers Gustab von Kothen, Marig, geb. Voß, in Barmen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Dümpel in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter frennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den II. Dezember 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte— II. Zipilkammer, hierselbst.

Elberfeld, den 11. Oktober 1897.

z Flasdick, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(43343

Die Ehefrau des Sattlers Robert Köthen, Amalie, geb. Spiecker, zu Heiligenhaus, Proze bevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Blöm in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung, Termin jur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den? 11. Tezember 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivil kammer, hierselbst.

Elberfeld, den 11. Oktober 1897.

Flas dick, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht.

43340 en,, ,. . Rachstehende im Regierungsbezirk Cassel des König. reichs Preußen und in den Fürftentbümern Wa deck und Pyrmont anhängige Augeinandersetzungssachen werden unter Bezugnahme auf §5 12 des

esetzes zur Gemeinheitstheilungsordnung

freu gg en 1821, §§5 25 bis 27 der Verordnung

m 30. Juni 1854 3 1990 des Ablõsungsgesetzes pom 2. März 18530. rtikel 15 des Ergänzungs⸗ efetzes zur Gemeinheitstheilungsordnung von dem- ben Tage, 5 29 der Verordnung vom 13. Mai 1867, 5 39 des Ge ekes vom 23. Juli 1876, 8 1 Absatz 3 und S 28 des 6 vom 18. Februar 1880, ferner auf bas Waldecksche Gesetz vom 25. Januar 1869 und die Waldecksche landes herrliche Verordnung vom 6. April 1551, schließlich auf die 186, 187 und 189 der Reichs Zivilprozeßordnung hierdurch öffentlich bekannt gemacht. Es wird allen unbekannten Tbeilnehmern, Hvpothekengläubigern oder Realprätendenten, welche In Intereffe bel denselben zu haben vermeinen, zberlaffen, innerhalb 6 Wochen, vom Tage der er⸗ folgten n, dieser Bekanntmachung an, bei dem Kommissar oder bei der unterzeichneten Behörde, aber bei der letzteren in deren Geschäfts⸗ sokal zu Cassel, Fünffensterstraße 1, in dem auf Freitag, den 10. Dezember d. J., Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Ober ⸗Regierungs⸗Rath Pinder anberaumten Termine sich zu melden.

Fommiffar: Regierungs⸗Rath Hochbaum in Cassel. Hutebefreiung und wirthschaftliche Zusammenlegung der Gemarkung Wattenbach, Kreises Cassel. ;

Kommissar: Oekonomie ⸗Kommissions⸗ Gehilfe Wagener in Fulda. Hutebefreiung und wirthschaft⸗ siche Zusammenlegung der Gemarkung Pilgerzell, Kreises Fulda. . . .

Kommiffar: Regierungs⸗Rath Köhler in Herkfeld. Hutebefreiung und wirthschaftliche Zusam menlegung der Gemarkung Unterhaun, Kreises Hersfeld.

Rommiffar: Regierungs- Assessor Eissengarthen in Homberg. Theilung der den. Gemeindenutzungs. herechtigten zu Hergetsfeld, Freises Hon berg in der Gemarkung Hergetefeld gehörigen Waldparzelle Kartenblatt 5 Nr. 63.

srãtestens

Kommissar: Regierungs⸗Rath Winter in Marburg.! Theilung der den Nutzun gsberechtigten von Roßdorf gemeinschaftlich gebörigen, im Grundbuch dieser Drtschaft Band XII Artikel 493 eingetragenen Feldarundstũcke der Gemarkung Roßdorf, Kreises Rirchhain.

, , . Gerichts Assessor Tuercke in Rinteln:

1) Hutebefreinng und wirihschaftliche Zusammen⸗ legung der Gemarkung Rannenberg, Kreises Rinteln.

2) Theilung der Wechselwiesen Blatt A. Nr. 13, die Wundsdorfer Rehen 9,6627 ha, Blatt B. Nr. Iz, im Rehen 1,7147 ha der Gemarkung Folenfeld, im Gemeindebezirk Haste des Kreises

Rinteln. Gerichts Assessor

Kommissar: Schmalkalden.

I Ablösung des den rindvieh. und schafbute, berechtigten Eingesessenen von Wahles, Kreises Schmalkalden, auf der Gemeindewaldparzelle Blatt o Nr. 46 zustehenden Huterechts.

3) Ablösung des Huterechts der Gemeinde Stein⸗ bach Hallenberg auf den Wiesen Im Gründchen Rartenblatt 0. Nr. 9 bis mit 29 der Katasterkarte der Gemarkung Steinbach Hallenberg, Kreises Schmalkalden.

Kommiffar: Regierungs Assessor Scherer in Wolf⸗ bagen. Ablösung der für den Kirchen⸗, Pfarrei⸗ und Kaplancifonds zu Volkmarsen auf Grundstücken des Gemeindebezirk5ß Volkmarsen, Kreises Wolf⸗ hagen, haftenden Geldabgaben.

Kommissar: Regierungs⸗Rath Butze in Arolsen. Wirthschaftliche Zusammenlegung der Feldlage Herrenfeld⸗ und jwar der, Grundstücke Flur ] Fir. 154/597, 630 bis 653, 708 und 709 der Ge⸗ markung Pyrmont, Kreises Pr mont.

Cafsel, den 7. Oftober 1897.

Rönigliche , Kette.

Spannagel in

3) Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung.

42801]

Ziegelei⸗Berufsgenossenschaft.

Sektion VII.

Gemãß

31 des Statuts und § 21 des Unfallversicherungs-Gesetzes vom 6. Juli 1884 bringt

der unterzeichnete Vorstand hiermit Folgendes zur öffentlichen Kenntniß: ; . Als Vertrauensmänner und deren Stellvertreter der diesscitigen Sektion fungieren in der Zeit vom L. Oktober 1897 bis dahin E901 jolgende Herren;

Umfang des Bezirks

Vertrauensmann

Stellvertreter.

Kreis Gardelegen und Braun schweigische Enklave Kalvörde

Kreis Salzwedel

Kreise Stendal und Osterburg

Kreis Wolmirstedt

Stadtkreis Magdeburg,. Biederitz, Krakau, Pechau und Randau

Kreis Jerichow L exkl. 6 a.

Kreis Wanzleben

Kreis Oschersleben

Kreise Halberstadt und Wernigerode F.

Aschersleben östlicher Theil des Kreises Aschersleben und Mans— felder Gebirgskreis

Quedlinburg westlicher Theil des Kreises Äschersleben und Kreis Ballenstedt .

Kreis Kalbe a. S. und An baltische Enklave Gr. u. Kl.-Mühlingen

Kreise Bernburg und Cöthen E.

Kreis Dessau R.

Kreis Zerbft .

Kreise Wittenberg und Schweinitz

Kreise Delitzsch, Torgau und Lieben⸗

k

Kreis Bitterfeld

Saalkreis

Mansfelder Seekreis

Rreis Sangerhausen mit Schwarz⸗ burg ⸗Sondershausen und Franken⸗ hausen . .

Kreise Naumburg und Querfurt mit Enklave Altstedt

Kreis Merseburg

Kreise Weißenfels und Zeitz

Kreis Eckartsberga

Kreise Erfurt, Langensalja

Kreise Heiligenstadt, Mühl bausen

Stadt. und Landkreis Nordhausen

Eisenach und Gotha

Freise Meiningen, Schleusingen und Schmalkalden

Coburg, Hildburghausen und Sonne⸗

O OOO O M- D N —*

0

berg

Altendurg, Meuselwitz u, Schmölln

Reuß j. C., unterlänkischer Bezirk, Landrathsamt Gera, öftlich der Elster

Kabla, Eisenberg, Roda und Neu- stadt a. O.

Reuß q. E., oberl. Bezirk mit Land⸗ rathsamt Schleiz, Kreis Ziegen tück u. Schwarzburg'sche Enklave

Reuß j. L, unterl. Bezirk, Land⸗ raihsamt Gera, westlich der Elster

Weimar, Apolda und Camburg

Shrdruf, Walters hausen und preußi⸗ sche Enklave

Saalfeld, Rudolstadt, Arnstadt, Gehren und Königssee

Magdeburg, den 1. Oktober

1897.

C. Köhler Walbeck C.

C. Lerche · Bonese H.

A. Uchtenhagen. Stendal O.

Kreis Neuhaldensleben S. Stiemerling⸗Neubaldensleben Bic stert · Kol hit

W. Heinrich⸗Magdeburg

Ballerstedt · Vehlitz Hage · Egeln Wolters. Oschersleben Funke⸗Halberstadt

Tie; · Aschersleben

Ehlers ⸗Hoym

Schwenke⸗Kalbe a. S.

Hahndorf · Baalberge Schmidt Dessau

. Oppermann Roßlau Direktor Marquardt Dobien S. J. Rupp. Eilenburg

C. H. Kühle ˖ Bitterfeld

C Gottschalk. Halle

C. Adelberg. Oberröblingen Fr. Esther⸗Sangerhausen

Fr. Nagel · Querfurt

R. Doehle ⸗Döhlen

DO. Erfurth. Teuchern

F. Burkbardt⸗ Bibra

H. Martini⸗Sömmerda S. WeiseMüblhausen Chr. Wrede ⸗Nordhausen V. Friedrichs Gotba R. F. Göbel ⸗Fasanerie G.

Göttin g⸗Hildburghausen B. Seidel Plotten dorf Frz. Schlutter⸗Zwötzen Borgfeldt ˖ Eisenberg Feistel · Zeulenroda

O. Sommermeyer · Leumnitz

Albrecht · Apolda Fuchs Gräfenroda

G. Meißner Stadtilm

Tax · Wegenstedt.

Schul jm Wüllmersen. Jãnicke⸗ Stendal.

E. Raumann⸗Neuhaldensleben. W. Mertens. Magdeburg.

A. Loewe Magdeburg.

M. Brettschneider ⸗Burg. Y. Böttcher Egeln,

B. Gers mann · Oschersleben. H. Camin. Kl. Quenstedt. H. Fricke⸗Aschersleben.

Chr. Becker ⸗Quedlinburg.

P. Eckstein⸗Kalbe a. S.

G. Schaaf⸗Oberpeißen. G. Körner Jeßnitz. W. Götschke / Zerbst. P. Jahn. Schweinitz. A. Bettega · Torgau.

M. Röpert ˖ Stumsdorf. M. Lüttich ⸗Halle. Enke⸗Oberröͤblingen. G. Barth⸗Greußen.

C. Braun ⸗Zöbigker. Mariuß · Dürrenberg. Thieme ⸗Weißenfels.

ö Münch · Cckarts berga. achariaß · Langensalʒza. J. Montag . Dingelstedt. J. Herbrecht⸗Rordhausen. riedrichs · Gotha. agler · Walldorf.

Nebel Coburg. Herold Altenburg.

C. H. Gerbard⸗ Gera. C. Müller Koda.

J. F. Ott Kurtschan.

Gerhardt Debschwitz.

Ehrbardt ⸗Apolda. A. Gottschalk⸗Laucha.

A. Rochler⸗Jüdewein.

Der Sektions · Vorstand. Paul Friedrichs, stellv. Vorsitzender.

azis0o]

SZãchsisch

Gemãß * mr m, wird bekannt gemacht:

e Tertil⸗Berufsgenosenschaft.

21 des Unfall. Versich Ges. v. 6. Juli 1884 u. 5 24 des Statuts der Sächsischen

Als Erfatzmänner von Vorstandsmitgliedern gewäblt sind vom 1. Oktober 1897 an:

1) Herr Friedr. Wilh.

Wagner⸗Zittau, i.

Fa. Wagner & Co, an Stelle des Wiederwahl

ablehnenden Herrn Kommnerzien⸗Rath C. G. Hãͤbler · Großschönau;

2) Herr Franz hemnitz.

eisberg⸗Chemnitz an Stelle des ausgefchledenen Herrn Bernh. Edm. Giehler⸗

Im übrigen iht die bisherige Zusammensetzung des Vorstandes ungeändert.

7) Als Vertrauens männer sin

11. Bezirk Herr C.

d vom J. Oktober 1897 an eingetreten im ugk Leipzig, Direktor der Strickgarnspinnerei, A- G., Leipzig;

4. Bezirk 35 Wilhelm Klippel⸗Neugersdorf, i. Fa. J. G. Klippel;

13. Bezirk

err G. Kopf⸗Mittweida, Direktor der Baumwollweberei Mittweida;

18. Bezick 25. Bezirk 34. Bezirk 38. Bezirk 40. Bezirk an Stelle der bisherigen, eine Wiederwahl ablebnenden

der bisherigen im Auguft bez.

Herren: im 13. im 17. im 18. im 26. im 32. im 38. im 39. im 40.

Leipzig, den 10. Oktober 1897.

Geh. Kommerz -Rath L. Offermann, Vorsitzender.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

43033 Pferde Verkauf.

Am 29. Oktober d. Is., Morgens von S8 Uhr ab, werden auf dem Platz vor der Train, Kaferne in Spandau ungefähr 85 Pferde öffentlich meistbietend gegen sofortige Bezablung verkauft. sönigliches Braudbg. Train Bataillon Nr. 3⸗

5) Verloosung 2c. von Werth⸗ papieren.

laz491l7 gFürstlich Isenburg und Büdingen - Kirstein'sches 314 0/0 Anlehen vom Jahre 1887.

Bei der heute vor Notar Krumbiegel und Zeugen zu Elberfeld stattgebabten ersten Ausloosung der Partial Obligationen rubr. Anleihe sind fol gende Nummern gezogen worten, was wir hiermit zur Kenntniß der Inbaber bringen.

Rückzahlungstermin 2. Januar 18298.

Litt. A. 155 203 220 431 873 807 1192.

Litt. E. 1530 1961 2057 2073 2077 2602 3045 3075 3220 3463.

Litt. C. 3399 3914 4003 4245 4290 4989 5213 5273 5380 5417.

Litt. D. 5794 5801 6734 6751 6796 6800 6846 6905 7025.

Rückzahlungstermin 1. Juli 1898.

Litit. A4. 194 287 481 976 1111 1313 1443.

Litt. E. 1622 1674 1798 2050 2623 3026 3168 3446 3457.

Litt. C. 3771 3775 3787 3957 5435 5499.

Litt. D. 5519 5588 5643 5808 6565 6614 6804 7019 7091 7247 7273

Birstein, den 1. Oktober 1897.

Fürstlich Isenburg - Birstein'sche Adminisftration.

2657 12330 6798

5254

6439 5

7776 7

6) Kommandit⸗Gesellschaften

a3511

Eschweiler Eisenwalzwerk, Aetien⸗Gesellschaft.

Ordentliche Generalversammlung. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗ durch zu der am Samstag, den 30. Oktober d. J., Nachmittags 4 Uhr, im Geschäftslokale Eschweiler-⸗Aue st, ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Berechtigt an diefer Generalversaimmlung theil⸗ zunehmen (6 11) ist jeder verfügungẽ berechtigte Atiionär, welcher spätestens 5 Tage vor der General- versammlung, den Tag dieser selbst nicht mitgerechnet, 1) bei der Kasse der Gesellschaft in Esch⸗ weiler⸗ Aue, J 2) bei der Eschweiler Bank in Eschweiler, 3) bei der Aachener Dis conto⸗Gesellschaft in Aachen, ; 4) bei dem Bankhaus C. G. Trinkaus in Düfseldorf. ) bei dem 21. Schaaffhausen'schen Bank

lazs o

ordentlichen Generalversammlung au nerstag,

auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Für den Aufsichtsrath:

Ua35637

stattfindenden

verein in Köln oder Berlin, 6) bei der Actien⸗Gesellschaft für Montan⸗ industrie in Berlin ; die Aktien oder Hinterlegungsscheine der Reichs- bank über Aktien binterlegt hat. 3 Eschweiler⸗Aue, den 12. Oktober 1897. Der Vorstand. Der Auffichtsrath. Tagesordnung: 1) Erledigung der im § 13 der Satzungen er⸗ wähnten Geschafte. 2) Statut Aenderungen: ; a. des 5 7, Abänderung der Zahl der Auf⸗ sichtsrathsmitglieder, b. des 5 13 durch Zusaß des Wortes höchstens' in Absatz 1, Satz 3.

3) Aufsichtsrathswahl.

William Doehner. Chemnitz, i. Za. A. Doehner;

Eugen Heymann. Gãckelsberg b. Flöha, i. ga G. F. Heymann; rr August Seifert. Mylau i. Vgtl. 1. Fa. Gebr. Seifert; err Bruno Vogel⸗Werdau, i. Fa. Guftav err Guido Heß⸗Crimmitschau, i. Fa. F. W. Böttiger,

Vogel;

Herren Vertrauens männer und im 8. und 32. Bezirk

Herr Oskar Müller Kamenz bez. Herr Hermann Wildenhayn. Plauen i. B. in Fa. Ernst Gruhl, an Stelle September 1897 verftorbenen Vertrauensmänner. ) Als Vertrauensmann s⸗Stell vertreter sind vom 1. Oktober 1897 an eingetreten folgende

Bezirk Ferd. Büschel⸗Crumbach b. Hainichen: Bezirk A. Paul Lohse Limbach;

Bezirk Eduard Weigel⸗Chemnitz;

Bezirk Albrecht Bonitz⸗Annaberg;

Bezirk Richard Zöbisch⸗Plauen t. V.;

Bezirk Ferdinand Wild⸗Werdau;

Bezirk Otto Pfau . Leitelshain;

Bejirk Max Hofmann⸗Crimmitschau.

Der Vorstand der Sächfsischen Textil ˖ Berufsgenossenschaft.

Dr. jur. Löbner, Verwaltungs ⸗Direktor.

ᷣᷣᷣᷣ

43499) Tivoli Brauerei, Zweibrücken in Liquidation.

Die Tivoli⸗Aktien werden von heute ab im Bureau der Parkbrauerei Zweibrücken um⸗ getauscht.

Zweibrücken, den 5. Oktober 1897.

Der Vorstand. Philipp Jacoby.

43328

Corpshausgesellschaft Bavaria. Die diesjährige Generalversammlung findet Samstag, den 30. Oktober d. J., Abends 6 Uhr, im Geschäftszimmer des Gr. Notars Bender, Steinstraße 23, dabier statt, wozu unsere Herren Aktionäre ergebenst eingeladen werden. Tagesordnung: Vorlage der Rechnung und Eatlastung des Vorstandes. Wabl eines neuen Vorstandsmitgliedes. Karlsruhe, den 12. Oktober 1897. Maverhöffer.

43538 A ktiengesellschaft Kronenbräu vormals M. Wahl.

Die Herren Aktionäre werden hiermit zur ordent⸗ lichen Generalversammlung auf Dienstag, den 8. November, Vormittags 10 Uhr, in das Café Kernstock (J. Stock) dahler geladen.

Tagesordnung: Vorlage der Jahresbilanz und Beschlußsassung über die Verwendung des Reingewinnes. Verschiedene planmäßige Verloosungen unserer Partial⸗Obligationen.

Eintrittskarten werden in unserem Bureau am 5, 6. und S. November gegen Ausweis des Aktienbesitzes ausgehändigt.

Augsburg, 12. Oktober 1897.

Aktiengesellschaft Kronenbräu vormals M. Wahl.

A. F. But sch, Vorstand.

Ludwigsluster Gasgesellschast. Die Attionéäre werden hiermit zur diesjährigen Don⸗ den 28. Oktober a. C., Abends 7 Uhr, im Hötel de Weimar hieselbst eingeladen. Tagesordnung: 1) Bericht des Aufsichtsraths über den Stand des Unternehmens. 2) Rechnungsablage und Festftellung der Dividende. z Neuwahl eines statutenmäßig ausscheidenden Mitgliedes des Aufsichtsraths. . Wall von jwei Rechnungsrevisoren für das Betriebsjabr 1897/98. Ludwigslust, den 13. Oktober 1897. Der Vorstand. Carl Kahl. F. Herr.

S X. KBili sper.

Danziger Actien Bierbrauerei.

Die Aktionäre der Danziger Actien Bierbrauerei werden hiermit zu der am Mittwoch, den 3. No⸗ vember Is927, Nachmittags 5 ühr, im Saale des Herrn Ehrhardt Franke, Langemarkt Nr. 15 bier, stattfindenden ordentlichen Generalversamm⸗

lung eingeladen.

Tagesordnung: : 1) Entgegennahme des Berichts der Direktion und des Aufsichtsraths über das abgelaufene Geschäftssahr und Genehmigung der Bilanz. 27 Beschluß über Entlastung der Direktion und des Aufsichtsraths für das abgelaufene Ge⸗ schäftsjahr 1896.97. 3) Wabl von Aufsichtsrathsmitgliedern und Re⸗ visoren. Diejenigen Aktionãre, welche sich an der Versamm⸗ lung betheiligen wollen, haben ihre Aktien ohne

Talon und Kupons und außerdem, wenn sie nicht

persönlich erscheinen, die Vollmachten oder sonstigen Tegitimationsurkunden ibrer Vertreter späãtestens zwei Tage vor dem Versammlungstage bei der Direktion: „Heiligengeistgasse Nr. 126“ zu depo⸗ Jmeren oder die Bescheinigung anderweiter genügender Depositton daselbst einzureichen und dagegen ihre Tegltimationskarten in Empfang zu nehmen.

Gegen diese Legitimationekarten werden an den folgenden Werktagen, zwischen 9– 12 Uhr Vor⸗ mittags, die Aktien wieder V2 werden.

Danzig, den 13. Oktober 1891.

Der Aufsichtsrath der Danziger Actien Bierbrauerei.

42348 . Wir beehren uns, die Herren Aktionäre

unserer Statuten für

Sonnabend,

unserer Gesellschaft auf Grund der S5 20, bis 22

den 30. Oktober er,, Nachmittags 4 Uhr,

zu der diesjährigen ordentlichen Generalversammlung ins Geschäftshaus des Herrn G. v. Pachaly s

Die im 8

Enkel in Breslau, Roßmarkt Nr. 10, hiermit ergebenst einzuladen.

Tagesordnung: 22 des Statuts vorgesehenen Gegenstände. gönigshuld O. -S. den 23. September 1897.

Königshulder Stahl. und

Schaumkell.

=

Eisenwaaren⸗Fabrik.