1897 / 243 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 15 Oct 1897 18:00:01 GMT) scan diff

Ansprüche anzumelden, widrigenfalls auf weiteren Antrag

zu J a- g. die Verschollenen werden für todt er⸗ klart und deren Verlassenschaften an die Erben der⸗ selben bez. deren Rechtsnachfolger werden verabfolgt,

zu Il, MI die unbekannten Berechtigten und Erben für ausgeschloffen erachtet und ihrer Ansprüche für verlustig werden erklärt werden.

Königliches Amtsgericht Sir ig Abth. Il, am 25. September 1897. Flohr.

436891 Aufgebot. . Auf Antrag der Arbeiterfrau Gottliebe Gerwanski, geb. Laschinsti, aus Garnsee, werden deren Brüder: 1) der Arbeiter August Ludwig Las inski, ge⸗ boren am N. Mai 1840 zu Garnsee Abbau, . im Jahre 1867 von Gr. Ottlau nach Australien auswanderte und seit dem Jahre 1874 verschollen ist, 2) der Arbeiter Gustav Laschinski, dn. am 14. März 1857 zu Garnsee, welcher im Jahre 1886 von Harnsee nach Amerika auswanderte und seitdem verschollen ist, n . Sohne der Kuischer Mathias und Louise, geb. Hermann, Laschingki'schen Eheleute, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine Freitag, den 28. Oktober 1898, Vormittags I ühr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Marienwerder, den 29. September 1897. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

Nr. 16404. I) Cerel (Cyrill Winterhalter, geboren am H. November 1869 zu London St. Leonhards Road, Brombey, 2) Alice Margaret Winterhalter, geboren daselbst am 5. September 1862, 3) Albert Winterhalter, ge⸗ boren dafelbst am 11. März 1865, alle von Langen bach, wohnhaft in England, Ort unbekannt, wurden schon vor 8. Juni 1892 vermißt und wurde des⸗ halb von Gr. General⸗Staagtskasse die Verschollen⸗ heitserklärung beantragt. Es ergeht an, die Vex⸗ mißten die Aufforderung, binnen Jahresfrist Nach richt von sich an das diesseitige Amtsgericht gelangen zu lafsen. Alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod der Vermißten zu ertheilen ver— mögen, werden aufgefordert, hievon binnen Jahres frist hierher Anzeige zu erstatten.

Villingen, den 11. Oktober 1897.

Gr. Amtsgericht. (gez.) Dr. Bernguer. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber Huber.

(43691 Aufgebot.

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers Eigenthümers Heinrich Seide in Kaponke werden die unbekannten Rechtsnachfolger der durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 16. Dezember 1895 für todt erklärten Arbeiter Franz und Julianne Kloj'schen Eheleute aus Kaponke aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine am 26. September 1898, Vormittags 9 Ühr, ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 320 6 betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem landesherrlichen Fiskus zugesprochen werden wird.

Grätz, den 8. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

43690 Aufgebot.

Auf den Antrag des Eigenkäthners August Szillies in Augstagirren werden die Nachlaßgläubiger des am 8. März 1897 zu Augstagirren verstorbenen Käthbners Earl Szillies und des am 6. April 1555 u Augstagirren verstorbenen Zimmergesellen Wilhelm Szillies aufgefordert, spätestens im ufgebotstermine den 8. Januar 11898, Vor⸗ mittags 107 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß derselben bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 3) anzumelden, widrigenfalls sse gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasser aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Labiau, den 6. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

43696

43693 Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Fräuleins Hedwig Elbe zu Treptow a. R. werden die Nachlaßgläubiger der am 2X. Juli 1897 zu Trextow a. R. verstorbenen Rentiere Elbe, Lonise, geb. Moers, aufgefordert, spãtestens im Aufgebot termin, am 16. Dezember er.. Bormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch soweit

eitend machen können, als der Nachlaß mit Aug— far, aller seit dem Tode der Wittwe Elbe auf⸗ gekommenen Nutzungen durch Befriedigung der an— gemeldeten Ansprüche nicht erschöpft sind.

Treptow a. R., den 19. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

143367 ;

Das Königl. Amtsgericht München 1, Abth. A. f. J5- S., hat unterm 2. d. M. folgendes Ausschluß⸗ urtkeil erlassen:

J. I) die dem Privatier Leonhardt Knoll in Lands⸗ hut gehörige 4 * aige Bodenkredit Obligation der Bayer. Vereinsbank dahier, Litt. D. Serie TV Nr. 1750 zu 200 ,

3) die der Privetiere Anna Maria Ingerl in Wolfsbach bei Landshut gehörigen Pfandbriefe

g. der Bayer. Vereinsbank dahier, und jwar der 34 0½0ige Serie IV Litt. B. Nr. 15 O78 zu 1000 4A und der Joscige Serie III Litt. E. Nr. 2315 zu 100 4, .

b. der 400 ige der Bayer. Hypotheken und Wechsel⸗ bank dahier Litt. H. Nr. 146 1099 zu 200 , .

3) die dem Kaufmann Michael Weishäupl in Tittling gehörige 4 Yoige Bayer. Eisenbahn⸗An⸗ lbhens? Obligation Serie 1466 Kat. Nr. 36 355 zu 269 4, . ö

4) folgende dem Bankbeamten Franz Klein und der Banfbeamtengtochter Maria Kein dahier, welche Heide früher den Familiennamen Klocker führten, ge⸗ hörigen Paxiere: ;

A* der Versicherungsschein der Bayer. Hypotheken⸗ urd Wechfelbank dahier Nr. 8223 Fol. 72 G. -B. IV, unterzeichnet zu München den 6. April 1368 von dem Dirigenten Ed. Brattler und dem Administrator Sendtner, wonach diese Bank das Leben des Bank⸗

beamten Franz Xaver Klocker von hier auf Lebens- dauer für die Summe von 1009 Fl. versichert hat,

b. der Depotschein, ausgestellt zu München, den 11. Oktober 1895, von der Firma Gutleben u. Weidert dahier und gezeichnet von Zantner und Matterstock, wonach die genannte Firma als Fauftpfand von Franz Klocker hier Werthpapiere im Gesammtnominal⸗ e von 4950 4M erhalten hat,

5) die dem Kaufmann August Demmert in Stuttgart ehöͤrige o/ oige Bodenkredit Obligation der Baver. Heel ban dahier Serie II Iitt. B. Nr. 3304 zu 1

O00 A6,

6) der der Regierungs· Direktors wittwe Marie von

ischer dahler gehörige Depositenschein Nr. 1012 der

ayer. Hypotheken und Wechselbank dahier, unter-; zeichnet zu München, den 30. Mär 1883, von dem Birektor L. Frauenholz und dem Prokuristen Ph. erte wonach die Regierungs⸗Direktorsgattin

arie von Fischer bier einen Betrag von 13 886 M bei genannter Bank hinterlegt hat.

7) der dem Gutsbesitzer Karl Riedl in Zangberg gehörige 40/0 ige Pfandbrief der Bayer, Handels bank dahier. Litt. B. Nr. 11 629 zu 1000 M,

s) die der Salzbeamtene tochter Ernestine . in Kehlheim gehörige 4 079 ige Bayerische Grund⸗ k Kat. Nr. 110787 / 188 546 zu 100 Fl.,

s) der den Erben der am 19. Mai 1896 ver⸗ storbenen Arztenswittwe Maria Mosthaff von hier, nämlich der Hauptmannsgattin Anng Spraul in Höchst a. M., der Fabrikantensgattin Maria Sauer⸗ beck in Mannheim, der Privatiersgattin Julie Sautier in Karltruhe, dem Fabrikdireklor Friedrich Willich in Godenberg a. Rh, dem Kunstmalerssohn 5 Willich dahier und der Kunstmalerstochter otte Willich dahier, gehörige Depositenschein Nr. 4181 der Bayrr. Sypotbeken-⸗ und Wechselbank dahier, unterzeichnet zu München, den 28. Mai 1887, von dem Direktor Otto und dem Prokuristen Hopps, wonach die Arztenswittwe Marie Mosthaff von hier bei genannter Bank den Betrag von 13 840 hinterlegt hat,

16) die nachbezeichneten, dem Baumeister Georg Meier in Rürnberg gehörigen Werthpapiere: a. die 40,0 igen Bayer. Eisenbahn⸗Anlehent⸗ Obligationen Serie 19585 Kat. Nr. 97 9836 und Ser. 1489 Kat. Nr. 74 409 zu je 1000 , p. die 40,9 igen Obligationen der Bayer. Hypo⸗ theken⸗ und Wechselbank dahier Litt. D. Nr. 1206 /7/ 8 zu je 200 M, ö C. der 400 ige Pfandbrief der Bayer. Hypotheken⸗ und Wechselbank dahier Litt. J. Serie XIII Nr. 43 305 zu 100 4, werden für kraftlos erklärt. II. Die Antrazsteller haben die Kosten zu tragen, und zwar die Gebühren nach Maßgabe der Betwei⸗ ligung, die Auslagen nach Kopftheilen (ie 1 / 10. München, den 7. Oktober 1897.

Der K. Sekretär. (L. S.) Störrlein.

43366 Der Hypothekenbrief über die im Grundbuche des dem Eigenthümer Martin Pawlak in Bachareie ge— hörigen Grundstücks Bachareie Nr. 81 in Abth. II Rr. 10 für den Wirth Lukas Cichowlas zu Bachareie eingetragene Sicherheit von 1890 „, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 24. August 1896 und der Schuldurkunde vom 9. März 1891, ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden. Inowrazlam, den 4. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

43364 Bekauntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 4. Oktober 1897 ist die Hypothekenurkunde über die im Grund; buch von Königsberg Brandstätte Bd. III Bl. 113 (York. Straße Nr. S0, früher 1I. Wallgasse Rr. 20 Abth. III Nr. 3 für die Weberfrau Thristiane Roethig, geb. Grunewald, in Ober⸗ seifersdorf bei Zittau in Sachsen unter Vorbehalt eines lebenslänglichen Zinsgenusses für den Friedrich Wilhelm Grunewald eingetragenen 500 Thlr. rück⸗ ständige Kaufgelder für kraftlos erklärt. Königsberg Pr., den 4. Oftober 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 17.

(43363 . Aufgebot.

In der Puschamsies / schen Aufgebots sache ist erkannt: Die Hypothekenurkunde über 200 Thaler Ab⸗ findung der Justine Friedrich, jetzt verwittwete Pfeiffer, eingetragen aus dem Vertrage vom

3. Ie 1851 . 8, in Abtheilung HI Nr. 1 des den

Wil kelm und Heinriette, geb. Rammoser Puschamsies⸗ schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Wannagupchen Bl. 3 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller Pu⸗ schamsies zur Last. Gumbinnen, den 5. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.

43337 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerichts zu Bocholt vom 22. September 1897 ist das Hypothekeninstrument vom 4. Juli 1853 über die Abtheilung I Nr. 2 des Grundbuchs von Anholt Band 33 Blatt 262 für den Ackersmann Bernard Delsing zu Vehlingen eingetragene und auf den Antragsteller Johann Biedrich Caninenberg zu Feldmark Isselburg umschriebene Darlehnsforderung von N70 Thalern für kraftlos erklärt.

Bocholt, den 27. September 1897.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 2. Oktober 1897. Teopold, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Besitzers Johann Poloméki zu Nikolaiken, vertreten durch den Rechtsanwalt NMichalek zu Neumark, erkennt das Königliche Amts⸗ Zericht zu Neumark, Westpr., durch den Amts⸗ richter Fischer für Recht:

Der Über nachstehende,

2984]

im Grundbuche von Niko—⸗

in vim recognitionis ausgefertigte Hypotheken · schein: Rest 39 Thlr. 2 Sgt. 6 Pf. das den Ge⸗ schwistern Catharina, Adalbert und Anng Kaczorowẽeki resp. nach ihrem Vater, dem- Bauer Simon Kaczo⸗ rowski, zufolge notariellen und gerichtlichen Erbreʒzesses vom 17. Januar 1812, 18. April und bestätigt den

10 Sgr. zustehende

welches die Besitzerin Wittwe Marianna Kaczo⸗ rowskl, geb. Kottewicz, nochmals wieder verwittwete Przendzinska und jetzt verehelichte Simon Kozvtowska in partem pretii unter Verpfändung dieses Grund⸗ ö. s und mit der Verpflichtung als Selbst⸗ und

llein · Schuldnerin übernommen hat, diese Erbtheile den Gläubigern bei erreichter Großjährigkeit auszu⸗ zahlen, bis dahin aber die Gläubiger für den Zinsen⸗ genuß zu erziehen und, im Falle ste früher aus ihrem Brote kommen sollten, von da ab 6 oο0 Zinsen zu zahlen; eingetragen auf Grund des vorgedachten Erbrejesses ex decreto vom 24. Juni 1831, be- stehend aus dem Hypothekenschein mit der In⸗ grossationsnote und einer beigehefteten Ausfertigung des gerichtlichen Erbrejesses vom 17. Januar 1812, 18. Äprik mit dem Genehmigungsbeschlusse vom 2. Juni i822, wird für kraftlos erklärt. Die un⸗ bekannten Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen auf die aufgebotene oben bezeichnete Post aus, geschloffen. Die Kosten des Aufgebots verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last. F. 14/97.

43679

Die Hypothekenurkunden den 20. Mai 1825 und 14. Februar 1853 und 3. Februar 1834 über die im Grundbuche von Halle Band 53 Blatt 1913 in Abih. Iff unter Nr. 4 und 10 für den Rendanten Karl August Runde in Halle eingetragenen 1100 rep. 1250 Thaler sind für kraftlos erklärt. VIII. F. 17197.

Falle a. S., den 4. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. VIII.

de dato Halle a. S., 3. Februar 18654 resp.

437641 Ladung.

Nr. 7772. Die Christian Heinrich Saam Ehe⸗ frau Frieda, geb. Ungerer, in Adelsheim, vertreten durch Rechtanwalt Neumann in Mosbach, klagt gegen ihren genannten Ehemann von Adelsheim, 3. Zt. an unbekannten Orten abwesend, mit dem An⸗ trage, die zwischen den Streittheilen am 16 Juli 1896 geschlossene Ehe aus Verschulden des Beklagten für , zu erklären, und ladet den Beklagten mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgericht zugelassenen. Rechtsanwalt zu bestellen, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Gr. Landgericht Zivilkammer 1 Mosbach auf Dienstag, den 21. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr. Vorstehender Auszug der Klage wird zum Zwecke öffentlicher Zustellung bekannt gemacht.

Mosbach, den 13. Oktober 1897. Der ö . Landgerichts: rank.

43706 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau des Schneiders Julius Faber, geb. Müller, in Geestemünde, Klägerin, gegen heren Chemann, den Schneider Julius Faber, zetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehe⸗ scheidung, hat Klägerin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Möhring zu Oldenburg, vorgestellt: Das Ur⸗ theil des Großherioglichen Landgerichts vom 12. März d. F. sei rechtskräftig geworden; auch sei die in diesem Urtheile vom Gerichte festgesetzte Frist zur Rückkehr verstrichen, ohne daß der Beklagte dem Rückkehrbefehle Folge geleistet habe. Sie beantrage nunmehr: Großherzogliches Landgericht wolle die unter den Parteien geschlossene Che für geschieden und den Beklagten für den schuldigen Theil erklären. Sie lade den Beklagten zu dem von dem Vorsitzenden der Zivilkammer Il des Großherzoglichen Land⸗ gerichts hierselbst auf Freitag, den 17. Dezember 1897, Vormittags 16 Uhr, angesetzten Termine, mit der Aufforderung, einen beim Groß, herzoglichen Landgerichte hierselbst zugelassenen Anwalt zu bestellen. Da der Aufenthalt des Beklagten nach vie vor unbekannt ist, so wird ihm diese Ladung hiemittels öffentlich zugestellt.

Oldenburg, 1897, Oktober 11.

Gerichtsschreiberei k Landgerichts.

ũh le.

43708 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Schulze, Emilie, geb. Förster, zu Luckenwalde, im Armenrecht, vertreten burch den Rechtsanwalt J. Josephsohn zu Potsdam, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Arbeiter Friedrich August Schulze, zuletzt in Luckenwalde wohnhaft gewesen, wegen böslicher- Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung: die zwischen ihnen bestehende Ehe zu trennen und' den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den letzteren zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den 18. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Pntsdam, den 7. Oktober 1897.

Reim ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer J. Bekanntmachung.

43714 Oeffentliche Zusftellung.

Die unverehelichte Augufte Reik zu Dzinzelitz für sich und als Vormund ihres unehelichen Kindes Heinrich Friedrich Franz Reik, vertreten durch den Rechtsanwalt Neitzke hier, klagt gegen den necht , . Wobser zu Vorwerk Wernisbrunn bei

ofsin, wegen Erfüllung der Vaterpflichten, mit dem Antrage: i

I) den Beklagten für den Vater des Kindes Hein⸗ rich Friedrich Franz Reik zu erklären,

2) ihn zu verurtheilen, an die Auguste Reik an Entbindungs⸗, Tauf· und Sechswochenkosten 30 6 und für das gedachte Kind von dessen Geburt bis zu seinem vollendeten 14. Lebensjahre an monatlichen Alimenten 7,50 το zu zahlen, und zwar die rück⸗ ständigen sofort, und die laufenden in vierteljaährlichen Raten im voraus, ö

3) ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen,

4) das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar

laifen Blatt 17 Abth. II Nr. I eingetragene Post lung des Rechtestreits vor das Kgl. Amtsgericht zu

2. Juni Isö22 und jwar einem jeden mit 13 Thlr. Vater und Brudererbtheil,

zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

Stolp auf den 13. Dezember 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Rasch ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1

43687 Oeffentliche nne nn,

Der Kaufmann Karl Jobel zu Berlin, Köpenicker straße 121, Prozeßbevollmächligter: Rechtsanwalt Karl Wilhelm Hamburger, Berlin 8., Oranienstr. S2, klagt gegen den Grafen Stanislaus Nayhauß, früher zu Berlin, Linkstr. 37, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts 47 C0. 1278/97 unter der Behauptung, daß derselbe am 21. und 27. Februar er. Kleidung stücke auf vorherige Bestellung und ein Darlehn 8 Gesammtwerthe von 260 M von dem Kläger er— halten habe, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu ver⸗ urtheilen, an Kläger 260 M nebst o/o Zinsen seit dem J5. Juni er. zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Jüdenstraße 59, III Tr., Zimmer 165, auf. den F. Dezember E897, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 12. Oktober 1897.

Lange, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Aktheilung 47.

43713 Seffentliche Zustellung und Ladung.

Namens des Bauern Josef Sailer von Schwanen⸗ reith hat Rechtsanwalt Niedermayer in Hengersberg gegen den Holzwaarenhändler Josef Wirrmann von HFrößfeld, zuletzt in Niederalteich zur Zeit unbekannten Aufenthalts, jum K. Amtsgericht Hengersberg wegen . Klage gestellt mit dem Antrage: Kgl.

mfsgericht Hengersberg wolle den Beklagten für schuldig erkennen, an Kläger 86 Kaufpreis für gelieferte Holzwaaren nebst H og Verzugs zinsen hieraus vom Tage der Klagszustellung ab zu be⸗ zahlen und sämmtliche Kosten dez Rechtsstreits zu kragen bezw. zu erstatten. Das Urtheil wolle für vorläufig vollstreckbar erklärt werden. Klägerischer Anwalt ladet den abwesenden Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amts⸗ gericht Hengersberg zu dem von diesem auf Samstag, ben 4 Dezember 1897, Vormittags 8 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaal bestimmten Termin vor. Zum Zwecke der mit Beschluß des Kgl. Amts⸗ gericht Hengereberg hom 9. Oktober 1897 bewilligten öffentlichen Zustellung an den abwesenden Beklagten Josef Wirrmann wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Hengersberg, den 12. Oktober 1897.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Hüttinger, Kgl. Sekretär.

(43711 Bekanntmachung.

In Sachen der zu München wohnhaften Direk— trice E. Lehmacher, vertreten durch Rechtsanwalt Pr. Kugelmann hier, Klagetheil, gegen Frau M. Bagram, geborene Mitchell, früher wohnhaft in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der' Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts München JL vom Dienstag, den I8. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagte durch den klägerischen Ver⸗ treter mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kgl. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

1 Der verklagte Theil ist schuldig, an Klagetheil den Betrag zu 600 S6 Hauptsache nebst 5 o/ Zinsen ,, seit dem Tage der Klagezustellung zu be— zahlen;

Y der verklagte Theil ist schuldig, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten;

3) das Urtheil wird eventuell gegen Sicherheits— leistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.

München, am 15. Oktober 1897. Gerichtsschreiberei des Kgl. a München JI.

Der Kgl. Ober⸗Sekretär: Rid.

43712 Oeffentliche Zustellung,.

Die unverehel ichte Maria Winkler zu Drensteinfurt, vertreten durch Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Dr. Göring zu Münster, klagt gegen den Wilhelm Winkler, unbekannten Aufenthalts zu Amerika, wegen Auf— lassung von Grundstäcken, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen:

1) zu bewilligen, daß Klägerin als Eigenthümerin des im Grundbuche von Walstedde Band 6 Blatt 30 auf des Beklagten Namen eingetragenen 3 Antheils der Grundstücke Flur 3 Nr. 338/90, 339/90, 340 / go, 341/90, 377/90 Steuergemeinde Walstedde einge⸗ tragen werde,

3) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen,

Z das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor— läufig vollstreckhar zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1I. Zivil⸗ fammer des Königlichen Landgerichts zu Münster auf den 21. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der . einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Timm er, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

43716 Oeffentliche Zuftellung.

Der Kaufmann Justus Pötter zu Bremerhafen, vertreten durch den Rechtsanwalt Winterberg hier, klagt gegen 1) ꝛc.

3 den Matrosen Wilhelm Mathias Salber, 35 den Matrosen Franz Anton Salber, beide un— bekannten Aufenthats,

4) bis 8) ꝛc.

wegen einer Zinsenforderung X 3c aus der Zeit vom J. März 1895 bis dahin 1897 mit 210 4 von der hypothekarisch eingetragenen Darlehnsforderung ad 2165 S, mit dem Antrage, die Beklagten kosten⸗ pflichtig durch vorläufig laren ner, Urtheil zu ver⸗ urtheilen, dem Kläger 210 zu zahlen oder sich die

wangtvollstreckung der Grundstücke Flur 5. 1 zummer 1466, 187 und Flur 31 Rummer zo / 15 der Steuergemeinde Ober hausen wegen der enannten Summe gefallen zu lassen, und ladet die eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht ju Oberhausen auf den 18. Dezember 1857, Vormittags 8 Uhr. * Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht,

Oberhausen, den 2. ,, 1897.

Flohr, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

M 243.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

Unfall- und Invaliditäts- ze. ersicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. BVerloofung ꝛc. von Werthpapieren.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 15. Oktober

Oeffentlicher Anzeiger.

1897.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs und Wirthschafts⸗ seusch 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

enossenschaften. e f,

7) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

43715 Oeffentliche Zustellung.

Rr. 6080. Der Kaufmann Richard Herrmann zu Schluchsee, vertreten durch Rathschreiber Manock in Schluchsee, klagt gegen den Josef Zanon, zuletzt in Uha, jetzt flüchtig, aus Lieferung von Lebensmitteln pom Sommer 1857, mit dein Äntrage 1) auf Ver⸗ urtheifung des Beklagten zur Zahlung von 138 A 40 3 und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits, Y das Urtheil für vor läufig vollstreckbar zu erklären, and ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu St. Blasien auf Donnerstag, den 2. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr. 63 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

St. Blafien, 6. Oktober 1897.

Rödle, Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Amtsgerichts.

43765 Oeffentliche Zustellung. Der Handelsmann Christoph Hesse, Vitus Sohn, zu Deuna, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Tittel zu Worbis, klagt , den Handelsmann Fhristoph Hesse III., in unbekannter Abwesenheit, früher zu Deuna, unter der Behauptung, daß für ken Beklagten im Flurgrundbuche von Deuna Band 8 Blatt 127 und Band 21 Blatt 17 eine vpothek von 38,90 eingetragen steht, deren öFschung der Kläger herbeizuführen bat, mit dem Untrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, in die Löschung dieser , . 6, bereits gezahlt sst, zu willigen. Der Klaͤger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Worbis auf. den 16. Januar 1898, Vormittags 10 Uhr. Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Luszug der Klage bekannt gemacht. Worbis, den 8. Oktober 1897. Rokohl, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Anitsgerichts. J.

43704 .

Die y, des Uhrmachers Heinrich Tepest, Maria Catharina Wilhelmine, geb. Elbertz, zu Kre⸗ feld, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justij⸗= Rath Wirtz in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann uf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung ist bestimmt auf den 7. Dezember 1897, Vormittags 8 Uhr, vor dem Königlichen Land— gerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.

Düffeldorf, den 11. Oktober 1897,

Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. 43703 Bekanntmachung.

Die Anna Jung, Ehefrau des Gastwirths und Speze reihändlers Johann Peter Herkel zu Königs⸗ mach ern, vertreten durch Rechtsanwalt Berberich zu Metz klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Fätertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der Zweiten Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts hierselbst zom Donnerstag, den 6. Januar 1898, Vor- mittags 9 Uhr, bestimmt.

Mertz, den 13. Oktober 1897.

Ber Gerichtsschreiber: Lichtenthaeler.

437631 Kaiserliches Landgericht Straßburg.

Die Ebefrau des Tagners Josef Meyer, Anna Marie, geb. Burckard, Wittwe Parchwitz, Näherin sn Straßburg, Domplatz 4, vertreten durch Rechts. anwalt Pr. Mühleisen, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage: die Gütertrennung zwischen den . auszusprechen und dem Be—⸗ klagten die Kosten zur Last zu legen. Zur mündlichen Verbandlurg des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer des Kaiserlichen Land. gerichts zu Strassburg i. Els. vom 30. November 1897, Morgens üo Uhr, bestimmt.

Der Landgerichts. Sekretär: (L. S.) Krümm el.

463705 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land— gerichtg, J. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 1B. Juni 1397 ist jwischen den Eheleuten Kaufmann Josef iedler, Elise, geb. Burbach, ju Düsseldorf die ütertrennung ausgesprochen. Düsseldorf, den 11. Oktober 1897. Och s, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

. 3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛ. Versicherung.

Keine. 1

Verkaufe, Verpachtungen, rn Verdingungen ꝛr.

Oeffentliche Verdingung der Lieferung von rund 125 066 Stäch kiefernen und eichenen. Bahn ! und Weichenschweslsen, eingetheilt in 53 Loose.

Termin 8. November 1897, Vormittags 10 uhr, in anserem Dienftgebäude, Zimmer 97.

Die vorgeschriebenen Verdingungghefte können bei dem Vorstande des Zentralbureaus eingesehen, auch von demselben gegen kostenfreie Einsendung von 60 3 in Baar portofrei bez gen werden.

Zuschlagsfrist bis zum 26. November 1897.

5) Verloosung 2c. von Werth⸗ papieren.

32379 ; , ,

Die Preußische Hypotheken- Aktien Bank hier, NW. 7. Charlottenstr. 42, hat im Auftrage der Firma Franz König in Landsberg a. W. auf Um⸗ schreibung der dem Rentier Ferdinand Tornow in Zantoch gehörigen Schuldverschreibungen der konsolidierten A prozentigen Staats ⸗Anleihe und zwar:

a. vom 12. Februar 1883 Litt. E. Nr. 701 393 über 300 SL und

b. vom 12. August 1884 Litt. D. Nr. 649 845 über 500 60

angetragen, weil an jeder der beiden Schuldver⸗ schreibungen aus der oberen Hälfte ein größeres Stück der rechten Ecke mit der Dokumenten⸗Nummer fehlt und sich außerdem auf der Rückseite des Konsols von 1884 neben der beschädigten Stelle folgende, an⸗ scheinend von einem Außerkurssetzungẽ vermerke her⸗ rührende Worte ꝛe. befinden:

urs gesetzt

Juni 1885

tsgericht (nicht mehr lesbare Schriftzeichen).

In Gemäßheit des 8 3 des Gesetzes vom 4. Mai 1843 (Ges. S. S. 177) wird Jeder, der an diesen Papieren ein Anrecht zu haben vermeint, aufgefordert, dasselbe binnen sechs Monaten und spätestens am 26. Februar 1898 uns schriftlich anzuzeigen, widrigenfalls die Papiere kassiert und der Antrag—⸗ stellerin neue kursfähige werden ausgehändigt werden.

Berlin, den 14. August 1897.

Hauptverwaltung der Staats schulden. Merleker. (16540 Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 16. Oktober 1874 ausgegebenen Kreis⸗Anleihe⸗ scheinen des Kreises Niederbarnim mit Datum Berlin, den 1. Oktober 1875 sind zur Tilgung am Schlusse des laufenden Jahres aus—⸗ geloost die Anleihescheine:

Buchstabe A. Nr. 53 64 78 83 94 107 170 über je 200 4,

Buchstabe R. Nr. 49 64 125 137 147 über je 600 ,

Buchfstabe CO. Nr. 21 32 über je E500 ,

Buchftabe D. Nr.

von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 25. Juni 15879 ausgegebenen Kreis⸗Anleihe⸗ scheinen mit Datum Berlin, den 1. Oktober 1879 die Anleihescheine:

Buchstabe A. Nr. 14 über 2000 M,

Buchstabe E. Nr. 8 145 165 über je 10090 ,

Buchftabe CO. Rr. 249 261 271 376 405 425 über je 500 „,

Buchstabe D. Nr. 427 504 über je 200 M;

von den auf Grund des Allerböchsten Privilegiums vom 20. April 1881 ausgegebenen Kreis⸗Anleihe— scheinen mit Datum Berlin, den 1. Juli 1881 die Anleihescheine:

Buchftabe A. Nr. 1 A1 ürer je ZB2000 ,

Buchftabe E. Nr. 3566 382 391 408 436 450 über je 1000 MS

Buchstabe G. Nr. 609 622 643 657 677 703 über je 5 OO

Buchstabe D. Nr. 952 861 985 995 1029 1045 1062 1687 1094 über je 200 .

Die Inhaber werden aufgefordert, diese Anleihe, scheine Unter Rückgabe derselben und der noch nicht fälllg gewordenen Zinsscheine und der Anweisungen zu den Kreis. Anleihescheinen am 2. Januar 1898 bei der Niederbarnimer Kreis Kommunal Kasse in Berlin SM., Kochstraße 24, einzulösen.

: ö diesen Tag hinaus erfolgt keine weitere Ver⸗ zinsung.

Die Einlösung kann auch schon an den Geschäfts⸗ tagen vom 15. bis 28. Dezember d. J. erfolgen.

Rückständig sind: Einlösungstermin 2. Januar 1894. Anleiheschein von 1875 Buchstabe A. Nr. 5 über

300 06 Einlösungstermin 2. Januar 1896. D. Nr. 481

Anleiheschein von 1879 Buchstabe über 200 6, Anleibeschein von 1881 Buchstabe B. Nr. 151 über 1000 06 Einlösungstermin 2. Januar 1897. k von 1875 Buchstabe A. Nr. 42 über M Anleiheschein von 1881 Buchstabe D. Nr. 800 und 821 über je 200 6 Berlin, den 24. Mai 1897. Namens der Chausseebau⸗Kommission

des Kreises Niederbarnim: Der Landrath: von Waldow.

39657 Ausloosung von Dortmunder Stadt / Anleihescheinen. Es sind ausgeloost und werden zur Rückzahlung am 321. Dezember d. J. gekündigt:

I) von der Anleihe des 23 1884:

Buchstabe A. ju 3000 e Nr. 22 AN 78 142 170 215 248 268 358 und 450, Buchftabe B. zu A009 6. Nr. 92 168 206 208 212 A2 3365 395 413 431 485 571 605 635 735 756 799 827 898 und 964, Buchftabe C. zu 5H O00 06 Nr. 46 68 113 167 207 7272 2539 314 331 434 455 458 651 695 705 723 754 767 811 und 872,

2) von der Anleihe des Jahres 1891

I. Ausgabe März 1893: Buchstabe A. zu 8990 4M Nr. 132,

,,, den 15. Oktober 1897. Fönigliche Eisenbahn⸗ Direktion.

Buchftabe . ju 1000 4 Nr. 29 90 132 148

187 213 260 328 342 441 444 507 549 591 595 603 641 und 805,

Buchstabe C. zu 500 S Nr. 5 39 115 137 148 177 211 227 306 307 342 346 357 364 379 415 423 438 440 481 519 564 570 576 776 802 873 927 932 und 936,

II. Ausgabe AÜugust 1895:

Buchstabe A. zu 3000 M Nr. 221 230 316 374 und 386,

Buchstabe B. zu 1900 4 Nr. 1009 1993 1125 1160 1223 1228 1251 1263 1390 1529 1653 1695 1853 1889 1916 1961 1993 2060 2062 und 2090,

Buchstabe C. zu 500 M Nr. 1066 1069 1171 1175 1176 1191 1365 1399 1558 1571 1579 1693 1630 1891 1899 2014 2065 2155 2221 2262 2272 2318 und 2336,

III. Ausgabe 1896/97:

Buchstabe A. zu Z000 M Nr. 584 634 650 und 732,

Buchstabe B. zu 1000 06 Nr. 2214 23291 240 2404 2418 2444 2468 2630 2642 2659 2672 2675 2678 3054 z069 3075 3086 3113 3149 3231 und 3237,

Buchftabe C. zu 500 6 Nr. 2594 2695 2692 2693 2695 2708 211 2807 2872 3045 3201 3228 3512 3560 3588 3606 3614 und 3726.

Vom 28. Dezember d. J. ab können die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Stadt ⸗Anleihe⸗ scheine und der am 2. Januar 1898 noch nicht ver— fallenen Zinsscheine nebst Talons von der hiesigen Stadthauptkasse und, soweit sie die Anleihe vom Jahre 1891 L. Ausgabe betreffen, auch von der Bank für Handel und Induftrie zu Berlin, Darmstadt und Frankfurt a. M., sowie von dem Bankhause Wiskott Æ Co, hierselbst, soweit sie die II. Ausgabe dieser Anleihe betreffen, von der Deutschen Bank zu Berlin, A. Schaaffhausen⸗ scher Bankverein zu Berlin und Köln, Essener Creditanstalt zu Effen und Dortmund und, so— weit sie die III. Ausgabe dieser Anleihe betreffen, von der Deutschen Bank zu Berlin, Bank für Handel und Induftrie zu Berlin. Darm stadt und Frankfurt a. M., A. Schaaffhausen scher Bankverein zu Berlin und Köln, Essener Creditaustalt zu Essen und Dortmund und von dem Bankhause Ephraim Meyer & Sohn zu Hannover erhoben werden.

Der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird vom Kapital gekürzt.

Von den im Jahre 1895 und 1896 ausgeloosten Dortmunder Stadk⸗Anleihescheinen sind zur Einlösung noch nicht vorgelegt:

1884er Anleihe Buchstabe B. Nr. S17 über 1900

1 OC. Nr. 5I7 über 500 4A

1891er Anleihe Buchstabe C. Nr. 105 über 500 4

Dortmund, den 23. September 1897.

Der Magistrat. Schmieding.

unn Bekanntmachung.

Bei der Ausloosung der nach dem Tilgungs— plane auf den 31. Dezember 1897 zur Rückzahlung beftimmten Anleihescheine des Anlehens der n,, ,, Ems über 440 000 A, vom 1. Ok- tober 18382, sind folgende Nummern gezogen worden:

Litt. A. Nr. 2 36 45 und 174 à IO00 - Æ 4000 A0

Litt. E. Nr. 166 192 316 und 318 à 500 2000 S

Litt. G. Nr. 3 103 1066 139 172 187 261 und 299 à 200 M 1600

Die Inhaber dieser Anleihescheine werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß deren Verzinfung nur bis zum Einlösungstermin 31. De⸗ zember 1897 stattfindet und das diese Kapital · beträge im Verfalltermine bei der Stadtkasse Ems oder bei der Deutschen Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius A Cie. zu Berlin und deren Kommandite zu Frankfurt a. M. gegen Ablieferung der Anleihescheine und der dazu ge⸗ hörigen Zinsscheine erhoben werden können.

Ems, den 14. Juni 1897.

Der Magistrat.

Spangenberg.

36866

Von „Mindener Stadt⸗Obli ationen / Allerhöchstes Pripilegtum vom 3. ugust 1895 sind heute ausgeloost:

n. Serie I, IE und III.

Litt. A. zu 1000 M die Nrn. 1 45 75 113 123 224 234 2583 312 453 460 550 621 720 S804 S324 853 898 954 1087 1095 1136 1197 1223 1413.

Litt. E. zu 5O0O S die Nrn. 57 58 81 119 120 154 155 i89 472 498 499 577 638 670 687.

Litt. C., zu 300 4 die Nrn. 49 247 256 290 324 4065.

b. Serie ILV.

Litt. A. zu 1000 M die Nrn. 1462 1497 1663.

kLitt. B. zu SO M die Nr. 850.

Litt. C. zu 300 * die Nrn. 451 452. .

Rückzahlung vom 1. April 1898 ab bei

1) der Deutschen Gen ossenschafts bank von

Soergel, Parrifius X Eo. in Berlin,

) der Oldenburgischen Spar · und Leihbauk

in Oldenburg, ü 3) dem Mindener Bankverein in Minden, ch dem Bankhause Hermann Lampe in Minden. Minden, den 10. September 1897. Der Magisftrat. v. Wedel städt.

5 350,9 Anleihe der Stadt Hanau vom 31. Dezember 18236. Ziehung am 30. September 1897. Auszahlung am 31. Dezember 1897. Litt. A. Nr. 144 169 à 500 FI. Litt. EB. Nr. 342 396 804 822 885 963 989 10631 1051 1107 à 100 FI. Rückständig: Litt. B. Nr. 674 und 838 à 100 F1. Hanau, den 4 Oktober 1897. Der Stadtrath. Heraeus.

43740) Anleihen der Stadt Hanau. Ziehung am 30. September 1897. Auszahlung am 31. März 1898.

. Anleihe vom 30. September 1880 (Privilegium vom 30. Juni 1880 L. Reihe) zu 40 (XVII. Ziehung).

Litt. A. Nr. 1093 132 148 à 1000 Litt. E. Nr. 23 77 92 98 126 221 269 290 à 500 p

LHLitt. CG. Nr. 79 123 176 254 256 297 302 333 470 473 581 769 à 200 4

Rückftändig: Litt. C. Nr. 760 à 200 40 II. Anleihe vom 1. April 1888 (Privilegium vom 30. Juni 1880 II. Reihe) zu o/o

(VIII. Ziehung).

Litt. A. Nr. 5 77 134 à O00 6

Litt. E. Nr. 97 128 260 296 à 500 Sc.

Litt. O. Nr. 79 116 285 310 349 376 400 779 à 200 M

Rückständig: Litt. C. Nr. 54 à 200 4 III. Auleihe vom 1. Oktober 1889 II. Serie

zu 350, (VIII. Ziehung).

Litt. A. Nr. 120 à 2000 M

Litt. EL. Nr. 157 176 182 288 à IOO A

Litt. C. Nr. 291 313 329 343 à 500

Litt. D. Nr. 256 265 308 395 407 417 427 485 à 20O0O t

Rückständig: Litt. D. Nr. 372 und 426 à 200 M IV. Dieselbe Anleihe I. Serie (VI. Ziehung).

Litt. A. Nr. 94 à 2000

Litt. E. Nr. 76 98 à 1000 4

Litt. C. Nr. 113 150 à 500 60

Litt. D. Nr. 40 133 1855 175 211 à 200

Hanau, den 4. Oktober 1897.

Der Stadtrath. Heraeus.

32380 Bekanntmachung.

Bei der nach den Bestimmungen der S8 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. Marz 1850 und nach unserer Bekanntinachung vom 17. v. Mts. heute stattgefundenen öffentlichen Verloosung von den auf Grund des Gesetzes vom 7. Juli 1891 aus⸗ gegebenen r d Rentenbriefen der Provinzen Oft. und Westpreußen sind nachfolgende Nummern gezogen worden:

Litt. F. zu 3000 M Nr. 238 449 631 788 1099 1200 1690 1910.

Litt. G. zu 1500 S Nr. 119.

Litt. J. zu 75 M Nr. 157 589 876.

Die Inhaber werden aufgefordert, gegen Quittung und Einlieferung der ausgeloosten 3 in kurs⸗ fähigem i . nebst den dazu gehörigen Zins⸗ scheinen Reihe I Nr. 13— 16 und Anweisungen den Nennwerih bei unserer Kasse hierselbst, Trag⸗ heimer Pulverstraße Nr. 5, bezw. bei der Renten⸗ bank⸗KFasse für die Provinz Brandenburg in Berlin vom 2. Januar 1898 ab an den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr Vormittags in Empfang zu nehmen.

Den Inhabern von ausgeloosten und gekündigten Rentenbriefen steht es auch frei, dieselben mit der Post an die genannten Rentenbank⸗Kassen portofrei einzusenden und den Antrag zu stellen, daß die Ueber⸗ mittelung des Geldbetrages auf gleichem Wege und, soweit solcher die Summe von 400 M nicht über⸗ steigt, durch Postanweisung, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers, erfolge.

Einem solchen Äntrag ist eine Quittung nach folgendem Muster:

.. 4116 buchstäblich für d. . . verloosten 39 0/0 Rentenbrief. . der Provinzen Ost, und Westpreußen Litt. . . aus der Königlichen RentenbankKasse zu empfangen zu haben, bescheinigt ( (Ort, Datum, Name.) beizufügen.

Vom 2. Januar 1898 ab hört die Verzinsung der ausgelooften Rentenbriefe auf, und es wird der Werth der etwa nicht mit eingelieferten Zinsscheine bei der Auszahlung vom Kapital in Abzug gebracht.

Die Verjährung der ausgeloosten e tritt nach den Bestimmungen des § 44 des Renten⸗ bankgesetzes binnen 10 . ein.

Königsberg, den 14. August 1897.

Fönigliche Direktion der Rentenbank

für die Provinzen Ost⸗ und Westpreußen.

ö ä.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

(42360

Die Aktiengesellschaft ist aufgelöst. Die Gläu⸗ biger werden aufgefordert, sich bei uns zu melden. Dresden, den 15. Oktober 1897.

Dresdner Chemische Bleicherei und Appretur i. L.

H. Dathe. Paul Lukasch.