1897 / 244 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Oct 1897 18:00:01 GMT) scan diff

ö.

. *

ö [. .

e, , , , ,, e,.

ien, , , , , , , . ,. e ,. , ,

r e , e, .

Ff. Werner“ in Dessau ist beute zufolge Anzeige vom 4. Oktober 1897 gelöscht worden. Deffau, 13. Oktober 189. Herjoglich Anhaltisches Amtsgericht. Der Handelsrichter: 65

Dessau. 43970 Hanudelsrichterliche Bekanntmachung.

In das Handelsregister des Amtsgerichtsbezimks Dessau ist heute eingetragen worden:

Auf Fol. 1178 die Firma „Buchhandlung des evangelischen Vereinshauses in Dessau, Verlag und Sortiment. Inhaber: A. Saarth Buchhändler und als alleiniger Inhaber der Buch⸗ händler August Haarth in Dessau.

Deffau, den 13. Oktober 1897.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Der Handelsrichter: .

Detmold. . 43967] Die unter Nr. 48 unseres Gesellschaftsregisters eingetragene Firma: ; Detmolder Dampfziegelei Adams Æ Beckadolph ist beute gelöscht. Detmold, den 4. Oktober 1897. Fürftliches Amtsgericht. II. Sieg.

Detmold. 43968

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 51 heute eingetragen:

Firma der Gesellschaft: Detmolder Dampf Ziegelei Beckadolph E Niemeier.

Sitz der Gesellschaft: Jergen⸗Orbke.

Rechtsverbältniffe der Gesellschaft: Die Gesell⸗ schaft ist eine offene Handelsgesellschaft und hat am J. Dktober 1897 begonnen. Gesellschafter sind der Ziegeleibesitzer Heinrich Bedadolph zu Detmold und der Hofbesltzer Friedrich Niemeier zu Orbke; ieder derselben ist zur felbständigen Vertretung der Gesell⸗ schaft befugt.

Detmold, 4. Ottober 1897.

Fürstliches Amtsgericht. II. Sieg.

Dũsseldorg. 43971

Unter Rr. 3799 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firm Werner Erberich mit dem Sitze in Düffelidorf und als deren Inhaber der Kaufmann Werner Erberich hier.

Düfseldorf, den 9. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

Dũsseldorꝶ. ö 43974 Unter Nr. 1992 des Gesellschaftsregisters wurde beute eingetragen die offene Handelsgesellschaft in Firma: Flora⸗ Parfümerie Soeugen . Co. mit dem Sitze in Düffeldorf. Gesellschafter sind: 1) Kaufmann Josef Hoengen in Aachen, 2) Mar⸗ gareiha Müller in Düsseldorf. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1897 begonnen. Düffeldorf, den 12. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.

Dũsseldor g. (43975 Die unter Nr. 24734 des Flrmenregisters ein⸗ e n Firma F. Wilh. Poestges bier ist er— oschen. Düsfseldorf, den 12. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.

NDũüsseldortg. (43976

Die unter Nr. 3206 des Firmenregisters ein⸗

gesragene Firma Eduard Roeder hier ist erloschen. Düffeldorf, den 12. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.

Dũsseldor g. 43972 Düie unter Nr. 3519 des Firmenregisters ein— getragene Firma J. Plaat hier ist erloschen. Düffeldorf, den 12. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.

Dũsseldor g. 43978 Unrer Nr. 3800 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Franz Caspari mit dem Sitze in Düffelderf und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Caspari hier. Düsseldorf, den 12. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.

Dũsseldox g. (43973 Unter Nr. 3801 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die ibren Sitz von Remscheid nach Düffeldorf verlegt babende Firma Robert Böker R Söhne, deren Inhaber der Kaufmann Gottlieb Böker hier ist. Düffeldorf, den 12. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.

Dũůsseldorꝶg. 43977 Unter Nr. 3802 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma L. Thiemicke mit dem Sitze in Tüffeldorf und als deren Inhaber der Kauf— mann Leopold Thiemicke hier. Düffeldorf, den 12. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.

Elbing. Bekanntmachung. (43980

In unser Firmenregister ist am 11. Oktober 1897 bei Nr. Js35 (Firma E. Wernichs, Buchdruckerei, Verlag der Elbinger Zeitung und Elbinger Anzeigen) eingetragen, daß das Handel geschãft durch Vertrag auf den Kommerzien- Rath Alfred Mußcate in Danzig, den Fabrikbesitzer Will Muscate in Dirschau und den Fabrikbesitzer Auguft Ventzki in Grauden; übergegangen ist, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortfeßen. .

Demnächst ist an demselben Tage in unser Gesell— schaftsregifter unter Nr. 199 die Firma E. Wernichs Buchdruckerei, Verlag ver Elbinger Zeitung und Elbinger Anzeigen“ als die einer offenen Handelegefellschaft eingetragen mimt dem Bemerken, daß die Gesellschaft am 1. Oktober 1897 begonnen bat und daß Gesellschafter derselben sind: Kom merzien Rath Alfred Mugcate in Danzig, Fabrik bestßzer Willy Muscate in Dirschau und Fabrikbesitzer Auguft Ventzki in Graudenz.

Elbing, den 11. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

Fulda. Bekanntmachung. 143931]

Die im hiesigen Handelsregifter unter Nr. 244 eingetragene Firma P. Faesberger Æ Ci in

56 ist laut Anzeige vom 7. Oltober 1897 er⸗ oschen. Fulda, am 8. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Mackeldev.

Gehren. Sekanntmachung. 43984 In unser Handelsregister ist heute die Firma R. Korn, Brauerei in Jesuborn, und als Inhaber der Gastwirth und Brauereibesitzer Richard Korn in Jesuborn eingetragen worden. Gehren, den 13. Oktober 1897. . Fuͤrstliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

Bielitz.

Gelsenkirchen. Haudelsregister (43983) des Königl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.

Vie dem Buchhändler Karl Haarfeld zu Gelsen⸗ kirchen für die Firma B. Westerhove zu Gelsen— kirchen ertheilte, unter Nr. 41 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist am 11. Oktober 189

geloͤscht.

Gelsenkirchen. Handelsregister [43982 des Königl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.

Der Kaufmann B. Westerhove zu Gelsenkirchen hat fur seine daselbst bestehende, unter der Nr. 284 des Firmenregisters mit der Firma B. Westerhove eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann Wilrelm Maske zu Gelsenkirchen als Prokuristen bestellt, was am 11. Oktober 1887 unter Nr. 64 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Gera, Reuss. J. L. Bekanntmachung. 43985

Auf dem den Brauverein zu Gera, Aectien ˖ gefellschaft betreffenden Folium 169 des Handels. regifters für Gera (Stadtbezirk) ist heute zufolge Beschlusses vom 9. dieses Monats folgender Eintrag bewirkt worden:

Die Generalversammlung vom 16. September 1897 hat beschlossen, daß Grundkapital um 257 000 M, also auf 410 900 ½ zu erhöhen, und zwar in der Weise, daß für 410 0900 M neue auf den Namen lautende Aktien über je 1000 zum Nominelbetrage gegen Einlieferung einer alten Aktie über je 300 M und Vergütung weiterer je 700 M ausgegeben werden. Die Vergütung dieser weiteren je 700 4 soll durch Vertheilung des Spezial reservefonds und zurückbebaltener Gewinnantheile unter die Aktionäre nach Verhältniß ihres Aktien. besitzes und durch Gutschreibung dieser Beträge auf die zu leistenden Einzahlungen stattfinden. Der Beschluß verliert seine Wirksamkeit, wenn nicht sämmtliche neu auszugebende Aktien bis zum 31. De— zember 1898 gezeichnet werden.

Gera, am 15. Oktober 1897.

Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. Dr. Voel kel, Afs.

Glnũckstadt. 44061

In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage eingetragen worden, daß die unter Nr. I6 eingetragene Firma J. H. Trede Nachfolger erloschen ist.

Glückstadt, den 9. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

Halle, Westr. Handelsregister 43986 des Königlichen Amtsgerichts zu Halle i. W.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 221 die Firma Peter Köppen und alg deren Inbaber der Kaufmann Peter Köppen zu Neumühl (Hamborn) zu Künsebeck bei Halle i. Westf. (Zweigniederlassung. Die Hauptniederlafsung befindet sich zu Neumühl Hamborn, Amtsgerichtsbezirk Ruhrort) am 9. Ok- tober 1897 eingetragen.

Halle, Westr. Handelsregister 43987 des Königlichen Amtsgerichts zu Halle i. W.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 222 die Firma H. Schneiker und als deren Jahaber der Kalkbrennereibesttzer Hermann Schneiker zu Eggeberg Nr. 6 am 12. Oktober 1897 eingetragen.

Hamburg. 44000 Eintragungen in das Handelsregister. 1897. Oktober 9.

Haus Hess Æ Co. Kommanditgesellschaft. Diese Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma zu Magdeburg, deren persönlich haftender Gesell; schafter Hans Hess, zu Magdeburg, war, ist aufgehoben und die Firma demnach hierselbft

erloschen.

S. Boolsen. Nach dem am 26. September 1897 erfolgten Ableben von Fritz Heinrich Carl Hugo Boofsen ist das Geschäft bon Christian Heinrich Nicolaus Paul Boolsen und Christian Julius Friedrich Cäsar Köhler übernommen worden und wird von denselben, als alleinigen Inhabern, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Frey * Schäfer. Johannes Joserh Schäfer ist aus dem unter deser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Armand Frey, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

G. A. Roch. Heinrich August Roch ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem

bisberigesn Inbaber Gustav Adolph Roch unter

unveränderter Firma fort.

Joseph Engelmann. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Heinrich Scherer, zu Altona, und Hugo Engelmann, bierselbst, waren, ist aufgelöst. Das Geschäst wird von einer Kom manditgesellschaft, deren persönlich haftender Gefellschafter der genannte H. Engelmann ist, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

L. de Vries. Diese Firma, deren Inhaber Leon de Vries war, ist aufgehoben.

Ernst Kleinpaul. Diese Firma, deren Inhaber Ernst Immanuel Kleinpaul war, ist aufgehoben.

Sandwerck Petzoldt. Diese Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma zu Berlin, deren In⸗ haber Louis Gustas Petzoldt war, ist aufgehoben und die Firma demnach bhierselbst erloschen.

Chr. Brandt C Co. Diese Firma, deren In⸗ baber der am 2V. September 1896 verstorbene Christopher Brandt war, ist erloschen.

SH. Düssler Kock. Diese Firma, deren In⸗ haber Hans Friedrich Eduard Düssler war, ist aufgehoben.

E. Schmidt C Co. Inhaber; Elsbeth Margarethe Bertha Schmidt und Hans Adolph Hansen.

Oktober 11.

Angls⸗Deutsche Dachbedeckungs⸗ Fabrik von Beruh. Berendsohn. Diese Firma, deren In⸗ baber der am 19. November 1889 verstorbene Bernhard Salomon Berendsohn war, ist erloschen.

F. W. Assmann * Söhne, Zweianiederlassung der gleichnamigen Firma i Lüdenscheid. In= baber: Fritz richtiger Caspar Friedrich Wil- helm Assmann, und Gugen richtiger Friedrich Julius Eugen Assmann, beide zu Lũdenscheid.

Georg Blange. Diese Firma hat an Carl Emil Johann Trettau und Carl Emil Amandus de Tanoix gemeinschaftliche Prokura ertheilt.

A. Mannewitz. Inhaber Alfred Erich Mannewitz.

Maria Arentz, geb. Leppich. Diese Firma, deren Inbaberin die am 4. Februar 1897 ver⸗ storbene Maria Sephie, geb. Leppich, des Gustav Maria Theodor Arentz Ehefrau war, ist erloschen.

Heinr. Krogmann, Inhaber: Johann Jochim Heinrich Wilhelm Kroamann.

Oktober 12.

Chriftiania Hesteskosomfabrik. Zweignieder⸗ lassung der gleichnamigen Firma zu Christiania. Die Gesellschaft bat Jörgen Smith Astruy zu Bergedorf und Otto Friedrich Andreas Vogelsandt zu Reinbek zu Prokarisfen bestellt mit der Be⸗ fugniß, die Firma der Gesellschaft gemeinschaftlich per procura zu zeichnen.

Otto Niemann. Diese Firma, deren Inbader Otto Conrad Albert Niemann war, ist aufgehoben.

W. G. Schmidt. Das bieber unter dieser Firma von Wilhelm Georg Schmidt geführte Geschäft wird von demselben unter der Firma Hamburger Weinhaus von W. G. Schmidt fortgesetzt.

W. Vogt A Co. Diese Firma, deren Inhaber Julius Carl Bernhard Schneemilch war, ist auf⸗ gehoben.

Otto Thylmaun. Diese Firma, deren Inhaber 3 Christian Otto Thylmann war, ist auf— gehoben.

M. Bauer Sohn. Diese Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma zu Rendsburg ist in eine Hauptniederlassung verwandelt worden. Das Geschäft wird von dem bisberigen Inhaber John Bauer unter unveränderter Firma n,

G. C. Lorenz Meyer. Nach dem am 23. Sey tember 1897 erfolgten Ableben von Friedrich Max Meyer wird das Geschäft von dem über⸗ lebenden Theilhaber Max Eduard Lorenz Meyer, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Sammonia Fahrrad. Fabrik von A. H. Ueltzen. Diese Firma hat die an Gustav Hermann Otto Büttner ertbeilte Prokura aufgehoben.

W. Udewald. Diese Firma, deren Inhaber der am 16. Juli 1888 verstorbene Wolf Udewald war. ist erloschen.

G. FJ. Schmidt. Diese Firma bat an Johann Gustav Anthon Emil Gabe Prokura ertheilt.

Die an Johannes Julius Wilbelm Bohlmann ertheilte Prokura ist durch dessen Tod erloschen.

Adolf Steiner. Diese Firma, deren Inhaber Adolf Steiner war, ist aufgehoben.

Das Landgericht Hamburg.

Nenne. Bekanntmachung. 43988

In das hiesige Firmenregister ist bei Rr. 15, früher 1258, vermerkt worden, daß der in Hennef wohnende Kaufmann Peter Franz Neu sein daselbft bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma „Christian Neu“ mit Einschluß der Firma an den Kaufmann Franz Martelleur übertragen bat, welcher das Geschäft unter unveränderter Firma zu Hennef fortführt.

Sodann ist in demselben Register unter Nr. 44 der Kaufmann Franz Martelleur zu Hennef als Inhaber der Firma „Christian Neu“ heute ein—⸗ getragen worden.

Hennef, den 12. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. JI.

Insterburg. Sandelsregifter. (43989 Heute ist in unserm Firmenregister unter Nr. 682 die Firma „Richard Techler“ und als deren In⸗ haber der Kaufmann Richard Techler in Insterburg eingetragen. Insterburg, den 12. Oktober 1897 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

irn. Bekauntmachung. 43890 In das biesige Firmenregister ist am heutige Tage unter Nr. 28 eingetragen die Firma Louis Schnei- der jr. mit dem Sitze in Kirn und als deren In⸗ haber der Kaufmann Louis Schneider jr. zu Kirn. Kirn, den 9. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.

Köln. 43942

In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 3795, wofelbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Rheinische Corsetfabrik mit beschräunker

Haftung!“ zu Köln vermerkt stebt, heute eingetragen:

Ausweise Protokolles des Notars Schniewind zu Wipperfürth vom 20. September 1897 ist die Ge⸗ sellschaft aufgelöst und in Liquidation getreten.

Zu Liquidatoren sind bestellt:

a. bis zum 31. Dezember 1897 die Herren Heinrich Knigge, Kaufmann zu Köln, hisheriger Geschãfts⸗ führer der Gesellschaft, und Hugo Gelsamm, ver— eideter Makler und Bücherrevisor zu Köln, mit der Maßgabe, daß die beiden genannten Herren die Firma der Gesellschaft in Liquidation kollektiv, also nur zusammen zu zeichnen befugt sein sollen;

b. vom 31. Dezember 1897 ab allein der genante Hugo Gelsamm, welcher alsdann die Gesellschafts⸗ firma in Liquidation allein zu zeichnen hat.

Föln, den 265. Scptember 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. ta öln. 43941

In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unjer Nr. 4218 eingetragen worden die Handels. gesellschaft unter der Firma; „Elektrochemische Industrie, Gesellschaft mit

beschräntter Haftung“, welche ihren Sig in Köln bat und zufolge Aktes des Notars Justij Rath Riffart zu Köln vom 22. Seytember 1897 gegründet worden ist.

Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Chemikalien aller Art, insbesondere die auf Elektrolyfe beruhende Fabrik tion in jeder Form, der Handel mit Fabrikaten und Rohyrodukten, die Erwerbung und Veräußerung einschlägiger Patente

und Licenzen, die Errichtung geeigneter Fabriken und Fabrikeinrichtungen, sowie der Vertrieb für eigene oder fremde Rechnung, die Betheiligung bei im In. oder Auslande bestehenden oder neu zu errichtenden ähnliche Zwecke erfolgenden Gesellschaften oder Unternehmungen jeder Art, kurz alle Geschäfte, welche dem Aufsichtsrath zur Erreichung und Förderung der Zwecke der Gesellschaft angemessen erscheinen.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 86 000 !.

Alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen müssen für den Fall, daß nur ein Geschäftsführer besteht, von diesem bzw. dem etwaigen Stell vertreter oder dem oder den Prokuristen abgegeben werden. Bestehen mehrere Geschäftsführer, so müssen alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen:

a. entweder von einem Geschäftsführer,

p. von zwei Geschäftsführern (ordentlichen oder

Stellvertretern),

C. von einem Geschäftsführer in Gemeinschaft

mit einem . abgegeben werden.

Die Beschlußfaffung darüber, daß ein Geschäfts. führer zur Vertretung und Zeichnung allein berechtigt ist, steht dem Aufsichtsrathe zu.

Zum Geschäftsführer ift bestellt:

Dr. Phil. Otto Strecker zu Köln.

Die offentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen duich die Kölnische Zeitung.

Köln, den 27. September 1897.

Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. 43944

In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 4165, wofelbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Graf * Mainone“

zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.

Köln, den 28. September 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26

Koln. i3ga3]

In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 4217, wofelbft die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Gesellschaft zum Vertriebe automatischer

Eylinderschließer Mainone Cie.“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Der in Köln wohnende Mechaniker Adolph Graf ist als nicht vertretungsberechtigter Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.

Köln, den 28. September 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

toͤin. . 43946

In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 6904 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann GustaY von Geldern, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, ais Inhaber der Firma:

„Gustav von Geldern“. Köln, den 29. September 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. ; 43945

In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4219 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Brinkmann Burmeister“,

welche ihren Sitz in Köln⸗Ehrenfeld und mit dem 13. September 1897 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind:

1) Max Brinkmann, Schlosser, und

2 Carl Burmeister, Bierbrauer und Faßbinder, beide zu Köln⸗Ehrenfeld wohnend.

Köln, den 29. September 1897,

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Kõöln. 43948

In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 6903 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Isidor Oppenheimer, welcher daselbst feine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:

„J. Oppenheimer Jun.“ Köln, den 29. September 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Kõln. 43947

In das biesiae Gesellschaftsregifter ist bei Nr. 35365, wofelbft die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Albert Rosenthal“ zu Köln vermerkt stebt, beute eingetragen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Guftav Adolph Rosenthal setzt das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fort.

Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. Sh05 der Kaufmann Gustar Adolph Rosenthal zu Köln als Inhaber der Firma:

„Albert Rosenthal“ beute eingetragen worden.

Köln, den 29. September 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Coin. 43050]

In daz hiesige Gesellschaftsregifster ift heute unter Ne 423790 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Cöln ˖ Ehrenfelder Maschinenbgu⸗Austalt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung,“ welche ihren Sitz in Köln Ehrenfeld hat und durch Akt vor Notar Justiz⸗Rath Theodor Feldhaus zu Mülheim a. d. Ruhr vom 18. September 1897 er⸗

richtet worden ist. Gegenstand des Unternehmens ist Herstellung und Reparatur von Maschinen und Dampfanlagen. Das Stammlapital der Gesellschaft beträgt 20 000 6 Als Geschäftsfübrer sind bestellt: 1) Wilhelm Haake ju Köln-Ehrenfeld, 2 Theodor Terjung daselbst,

mit der Maßgabe,. daß zur rechtsverbindlichen Ver⸗

tretung und Verpflichtung der Gesellschaft die Unter⸗ schrfft von beiden Geschäftaführern erforderlich ist. Köln, den 30. Sertember 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Dr. Fisch er in Berlin.

Verlag der Cppedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags Anstalt Berlin 8wW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Fünfte Beilage

n 244. Berlin, Sonnabend, den 16. Oktober

Der Inhalt dieser Beilage,

gahwlan · Bekanntmachungen der denutfchen Cisenbahnen enthalten em Titel

d, erscheint auch in einem besonderen latt un

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stualb⸗ Anzeigen

S897.

in welcher die Bekanntmachungen aus den dels, Genossens * Seen, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Sebrauchgmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. n. 21x)

Das Central Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post · Anstalten, für

auch durch die Königliche Expedition 2 Ind Wilhelmstraße 32, bezogen werden. In

i ichtet hat, als aberin ] eingetragen ist. Jeder der beiden Theil aber wird . K . Lippische Papierwaarenfabrik H. Friedrichs

Handels⸗Register. Köln 43951

Gg. Wecker Wwe.“. et Comp. gain, den * Btte ee ,,. Lage, 11. Oktober 180. 3 das hiesige Prokurenregister ist heute unter Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. irn ö n 8 . . Nr. 3321 eingetragen worden, daß der in, Köln nam az) Deutz woe , ,, Heinig Bar dn be yer n das iesige Gesellschaftsregister ist heute unter . dandelsniederlassung ö , . . 4223 ö worden die Handelsgesellschaft i ter der Firma: „Heinrich Bardenheuer. senior un rr serben, den in Köln ⸗Deutz wohnenden Heinrich Bardenheuer Gesen ** nere e, n aftungn

funior zum Prokuristen bestellt hat. ; . ; . . 1, ift in demfelben Register bei Nr. 31885 1 1 . 2 dem Kaufmann Siegfried Pottlitzer zu Berlin,

vermerkt worden. daß dig den Ranfmann Mere, Köln vom 29. Scptember 1897 errichtet worden ist. J) dem Kaufmann Adolf Schwabach zu Berlin

3 i i theilt . —ĩ ; F j j . Schöngens zu Kall. für die obige Firma er deths⸗ Gegenstand des unternehmen ist die Verarbeitung für die Firma osamenteufabrit W. Hecht

k loschen ist. 266 ffabfallen ie Landsberger pig 9 1 g Weptember 1807. von Spinnstoffen und Stoffabfällen jeder Art, letztere ,

ali j lein oder in Verbindung mit anderen Spinnstoffen, ; . ; Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. wle ö. 94 ö. anderen Swecken, der . ,. . 6. Handel in diesen Produkten, sowie alle Transaktionen, ands berg hn liche unte , Köln. 43949 . 9 ,, . Bezug haben, oder mit ihnen 9 . iesige Firmenregifter ist heute unter in Berührung steben; . J K 25 k 6 in ö. . ö 5 der Gesellschaft beträgt . ; ase eine t = . . ; 9 3 . ö. Inhaber Alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen 68 unser Handelgregister ist heute Foltzendes a n. . müssen von wei Geschäfteführern oder von einem 6 geehr . , a. Caspar Röper /. Geschäftsführer und einem etwaigen Stellvertreter 9 e er , , , , ' . Köln, den 30 September 1897. oder von einem Geschäftsführer oder Stell vertreter . ; 4 err fen fer f Han e ben gRönigliches Amtsgericht. Abtheilung 26. und einem Prokuristen e n, nr . 3. a ,. ö ö . Rear ; äbergegangen, welcher das selbe unter der Firma „C. 3952 . ; alp in Thüri Schwaffertz Nachfolger fortsetzt. Köln. ö (453952 2) Franz Sander zu Mülhausen in, hůringen. . In rr . i nn n, ö K ; fin ö ist die Kölnische Zeitung Yig erna, C Schmaffertz Nachfolger. mu woselbst die Handelsgesellschaft unter der ; effimmt. . ] 3 „Jacob Frank jr. * Cie. Köln, den 4. Oktober 1897. en,, 6 an . Kauf n ein ber ff kern ble rg m gehn Köngiches Zmtegetscht. Abtheileng 26 nenn e e berg. dihid., Hen 15. Sitober 187. er in n wohnende Kaufman . ,, als . Gesellschafter in EIn. . . Königliches Amtsgericht die Gesellschaft eingetreten, In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 28035, Lüdinghausen. dandelsregifter a3998) Köln, ben . Yttaber 1577 ; wofelbst die Handels · Gesellschaft unter der Firma: gon iglichen Amtsgerichts zu Lübinghausen Kängiches Amibterlcht. Abtheilung 2. Franz densmann / i. ö. des ,, , ft die am zu Köln vermerkt stehi, heute eingetragen; é Ulärrt, er. fs9r * unter Firma Kohlmeler und Köln. a3 953] Der, Kaufmann Cart Theodor Franz Hensmann Heidersdorf errichtete offene Handelsgesellschaft zu das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter] iu Köln it aus der Gesellschaft ausge schieden und Ascheberg am 12. Oktober 1897 eingetragen, und In e, ir gs ele 3 é wird letztere von den beiden übrigen Gesellschaftern Uschafter vermerkt: Nr. 4221 eingetragen worden die Handelsgesellschaft tere ; find als Gefellschaf unter der Firma: unter unveränderter Firma fortgeführt. 1) der Grubenbesitzer Peter Kohlmeier zu

. . j Köln, den 5. Oktober 1897. Ascheberg, wier, , en,, 3 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. 2) , n fe Anton Heidersdorf daselbst.

it dem 15. Juni 1596 begonnen, ihren Sitz Dle Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht ö und K in . eine Zweig Köln. 43960) jedem Gesellschafter zu.

t. In das hiesige Firmenregister ist heute unter ,, Nr. 6917 eingetragen worden der in Köln wohnende Mannheim. Handelsregistereinträge. 44003

1) Fritz Sietmeyer, Kaufmann zu Herne, Raufmann Carl Theodor Groppe, welcher daselbst Rr. T 537. Jum Handelsregister wurde ein⸗ z Fire, . Kaufmann, zu Emmerich eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber getragen: . wohnend. der Firma: 3u 37 36. Ges. Reg. Br. UI. Firma göln, den 2. Oktober 1897. „Groppe Co. *. „Rttiengefellschaft Liederkranz. in Mannheim; Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 3322 Kaufmann Simon Kauffmann in Mannheim ist K die Tintragung erfolgt, daß der Taufmann ꝛc. Groppe infolge Ablebens aus dem Vorstande ausgeschieden. a3954] den in Köln wohnenden Herrn Theodor Groppe zum An dessen Stelle wurde Hermann Waldeck, Kaufmann jn Männheim als Mitglied des Vorstandes ernannt; derselbe ist berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma in Gemeinschaft mit dem anderen BVorstandsmitgliede zu zeichnen. Mannheim, 13. Oktober 1897. Großb. Amtsgericht. III. Mittermaier.

Landsbers, Warthe. (43995 Bekanntmachung. In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 83 eingetragen, daß die - . II dem Kaufmann Siegfried Landsheim zu Lands⸗ berg a. W.,

Langenbers, RhlId. 143997

Köln. . j s i ift bei . t hat.

n das hiesige Gesellschaftsregifter ist bei Nr. 2728, Prokuristen bestell

. die Handelsgesellschaft unter der Firma: Köln, den 5. Oktober 1897. „Gustav Pilgram Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

u Köln vermerktt steht, heute eingetragen: ö. K //

; Bie Gesellschafter haben das Handelsgeschäft mit Känigs berg, Pr, Sander o r. i,

Ginschluß der Firma an den Kaufmann Rudglf Die Firma Th. Wermke ift . ö. ü es

Pfrunder zu Köln übertragen, welcher das Geschãft Firmenregisters am 7. Oktober ,, ö . en.

w ö 6910 zog g g, n , hr Ri linz 1. nülneim, Ruhr. Bekanntmachung. 44005

n nh n , , , n, r Bei der unter Nr. 253 des Prokurenregisters ein-

6 . Königsberg. Pr. Handelsregifter. 3991] getragenen Firma Walther Hammstein ist Fol⸗ Gustav Pilgram! Die Kaufleute Carl Weckert und Arthur Müller gendes eingetragen; heute eingetragen worden. zu Königsberg haben am hiesigen Qrte unter der Die dem Fritz Goldschmldt ertheilte Prokura ist Köln, den 2. Oktober 1897. ,, w. ö . 5 . J 5 sodas an. nur e m nn znigli icht. ; gesellschaft begründet. Die Gesellscha at am andmann und der Kommis Heinri oldschm ö J ö J. Oktober d. J. begonnen, gemeinschaftlich die Firma per progura. iu zeichnen öln. a3ghö)] Bies ist in unserm Gesellschaftsregister unter nm ch tig, find. Eingetragen zufolge Verfügung J an, Httober 1335 am 8. Qtioher 1897 w n. nieht ft ft end Senf, Könnggerg i; r, , 9. Dilober 1897. Mülheim a. d. Ruhr, 58. Oktober 1857. . . , , , e Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12. Königliches Amtsgericht.

mann Joseph Esser in sein daselbft bestehendes HDandelsgeschäst unter der Firma; Könissverg, Er. Sandelsregister. 13992) miunheim, Ruhr. d Das am hiefigen Orfe unter der Firma „Guftav Haudelsregifter des Königlichen Amtsgerichts

; . „Held Esser“ : n in Köln Chöen eld wohnen den Kaufmann Ludz ig Schmidt“ bestehende Handelsgeschäft des Kaufmanng zu Mülheim a. d. erg J. Bei der unter Nr. 33 des Gesellschaftsregisters

Bongert als Gesellschafter aufgenommen hat. Die ernst Gustar Schmidt

ö . i midt ist auf den Kaufmann Paul

, . n , , *. e ne dert unter illi zu Königsberg sbergegangen, weicher das else shigettggnen, Firmz Geschwister Daiger st am Nr. 45322 heute eingetragen worden die , ? unter unveränderter Firma auf eigene Rechnung 13. Oktober 1 07 eingetragen;

Hen le reef f aft n. . ge fortführt. Die Gefellschafterin Gertraud Haiger ist gestorben

ö Bougert ) Esfser⸗ Deshalb ist die gedachte Firma am ). Oktober und die Firma durch Erbgang auf den Anstreicher⸗

welche ihren Slg in Köln und mit dem 1. Oktober . , bei Rr. 200 gelöscht felt und Modewaarenhändler Philipp Haiger

un nter Nr. eingetr n. . . übergegangen. 16 . sind: Gleichteitig ist die Prokura deg Paul Tilliß für II. n ger Firmenregifter ist unter Nr. I66 die 1) Joleph Ksser, Kaufmann in Köln, jene Firma in unserm Prokurenregister bei Nr. 917 ,. Geschw. Haiger und als deren Inhaber der

h ; ö gelöscht. nftreichermeister und Modewaarenhändler Philipp * k Kaufmann, in Köln Ehren! gaznigsberg i. Pr., den 9. Attober 185 Halger zu Mülheim 4. d. Kuhr am 16. Sktober göln, den 3. Sktober 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12. 1897 eingetragen.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. 3 Das Handelsgeschäft unter der Firma Gebr. Die unter Nr. 261 unseres Firmenregisters ein- , , Josef amp ju Riernrode. t N doi d 3 . 34 mer . d . ei Rechten und Verbindlichkeiten, auch der Firma, auf jufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht oo. Y 6 dee, 29 . e,. 2 den Kaufmann Johann Schüßler hier übergegangen, worden. e nr ax Ho . a. . für seine Handels . welcher dasselbe unter der benannten Firma fortsetzt. Neurode, den 13. Oktober 1897. eder afsurg un 1. n m 66 Eingetragen bei Nr. 3998 und sub Nr. 4139 des Königliches Amtsgericht. 3 z ft. irmenregisters. e, , . . Johann Nissen zu Köln ertheilte Prokura er⸗ 5 e , kan 11. Oktober 1897. Nik olaiken. Sandelsregister. adool] 67 ist, Königliches Amtsgericht. In unserm Handelregister ist unter laufender lu, den 4. ktober 1897. Nummer 45 zufolge Verfügung vom 29. September Königliches Amtsgericht. Lage. [a3996] iss an demfelben Tage die Firma Albert Born . Die Papierfabrikanten H. Friedrichs hiers. und mit dem Sitze in Nudezanny und als deren In⸗ 3 ae, d ier it ö . Je, Herford 1 i, g. f,. . der , lbert Born in Rudezanny n das ge Firmenregister eute unter pische Papierwaarenfag ö edr eingetragen worden. Ne 69 lf eingetragen worden bie zu Köln ⸗LZinden,. St Comp. auf der Stätte i. 34 iu Shrentrup RNitolaiken, den 4 Oltober 1897. thal wohnende Händels frau Wittwe Georg Wecker, eine Papierwaarenfahrit errichtet welche Handels-˖ Königliches Amtsgericht. Friederike, geborene Mohr, welche daselbst eine! firma unter Nr. 25 in das hies. Gesellschaftzregister . .

KRrereld. 43994 Nenurode. Bekanntmachung. 43999

Abtheilung 26.

Das Central Handels - Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel zäglich Der

ichs igli i = is beträgt ü M 50 8 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten ZB20 4. ,, 1 ,, . 3 . . den Raum . 20 9.

Nordhausen. 44002] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1194 die Fßirma G. Wicht zu Nordhausen und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Wicht daselbst eingetragen. . Rordhausen, den 13. Oktober 1397.

Königliches Amtsgericht. Abth. 2.

Ohligs. ö (440061 Zu Nr. 79 hies. Ges. Reg. ist heute eingetragen worden die Aktiengesellschaft u. d. F. „sronprinz Actiengesellschaft für Fahrradtheile“ mit dem Sitze in Ohligs. Der Besellschafts vertrag ist vom FJ. Juli 18597. Zweck der Gesellschaft ist: 1) der Frwerb und Fortbetrieb der von den Firmen Rud. Kronenberg . Co. in Ohligs und Prinz & Co. Altenaer Nietenfabrik in Immigrath betriebenen Fabrikwerke und Geschäfte, *) die Herstellung und ber Verkauf von Stahl- und Eisenwaaren und Ma⸗ schinen jeder Art, sowie der Betrieb aller Zweige der Metallindustrie, 3) der Erwerb von Grundstücken zu den Zwecken der Gesellschaft. Die Gesellschaft ist berechtigt, überall Zweigniederlassungen und Agenturen zu errichten und sich an Unternehmungen, welche in den Rahmen ihres Zweckes fallen, in jeder Form zu betheiligen. Das Grundkapital beträgt 1400000 4 und wird eingetheilt in 1400 auf den Inhaber lau⸗ tende Aktien über je 1000 Gründer der Gesellschaft sind: 1) die Handelsgesellschaft u. d. F. Rud. Kronen⸗ berg K Cie. in Ohligs, . ; 2) die Handelsgesellschaft u. x F. Prinz Cie. Altenaer Nietenfabrik in Immigrath, 3) der Kaufmann Rudolf Kronenberg zu Ohligs, 4) der Kaufmann Karl Prinz zu Důsseldorf, 5) der Kaufmann Heinrich Oebel zu Köln, 6 Isidor Friedemann, Prokurist der Berg. Mãrk. Bank in Elberfeld, . 7) Hr. jur. Alfred Wolff, Prokurist der Berg. Mark. Bank in Elberfeld. . Die Handelsgesellschaft unter 1 bringt in die Akfiengefellschaft ein ihr gesammtes Gesellschafts vermögen nach dem Stande vom 31. Dezember 1896, nämlich 1) an Grundbesitz ca. 416 100 a à 440 M6 zu.. . 44 000, 2) an Gebäuden für.. 198 O00, 3) an Maschinen 133 543, 4) an Utensilien und Ge⸗ rãthen . 41 338,657 5) an Vorräthen und Ma— ö 53 hilbfern . 46 463,53 an halbfertigen un fertlgen Waaren 25 625, 85 7) an Kasse, Wechsel und Guthaben bei der Reichs bank . 8) an Außenständen . . 291 506, 17 9) an Patente 1.— zusammen .. . M0 792 641, 60 Die Firma ad 2 bezw. ihr alleiniger Inhaber Karl Prinz bringt in die Kktiengesellschaft ein das gesammte Geschäftsdermögen nach dem Stande vom 31. Dezember 1896, nämlich: 1) Grundbesitz ea. 4597 2 110 418 am à 240 qÆσς mit.. 110 000, 2) Gebäude 97 000, 3) Maschinen 4 Utensilien und 5) Vorräthe und Ma⸗ terialien ; 6) halbfertige und fertige

* Guthaben bei der Reichs⸗

dan ; 11 26471 8) Außenstãndee .. 987 766.13

zusammen.. 464 918, 86 Summa... Sp 1 257 560, 46

Von der Aktiengescl schaft werden übernommen 52 131 M0 hypothekarisch eingetragene lud 135 129 60 45 3 Geschäftsschulden der genannten Firmen. Die seit dem 1. Januar 1897 seitens der Inhaher der Firmen auf Privatrechnung entnommenen Betrãge werden zurückerstattet.

Die nach Berechnung der Einlage unter Abzug der Schulden an dem Grundkapital von 14090 000 noch fehlenden 330 060 M sind von den Gründern übernommen und baar eingezahlt.

Mitglieder des Aufsichtsraths sind:

1) Dr. Hans Jordan, Direktor der Berg. Mäck.

Bank in Elberfeld, Vorsitzender, 2) Adolf Wollstein, Direktor der Berg. Märk. Bank in Elberfeld, stellv. Vorsitzender,

3) Rechtsanwalt Flucht in Elberfeld,

4) Kaufmann Heinrich Oebel in Köln.

Der Vorstand besteht zur Zeit aus 2 Mitgliedern: 1) dem Kaufmann Rudolf Kronenberg in Ohligs, 2 dem Kaufmann Karl Prinz in Duͤsseldorf.

Der Vorstand der , . wird vom Aufsichtsrath ernannt und besteht vorläufig aus 2 Perfonen. Die Gesellschaft wird verpflichtet durch die Willengerklärungen zweier Vorstandgmitglieder oder eines Vorstandsmitgliedes und eines Prokuristen, die der Firma ihre Unterschrift zuzufügen haben. Auch wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, kann der Aufsichtsrath bestimmen, da ein⸗ zelne Vorstandsmitglieder zur Zeichnung ber Firma allein befugt sind. ‚.

Nur mit .-Majorltät des in der Generalver= sammlung vertretenen Grundkapitals kann beschlossen

37 007,41 19 819,30

werden: