3 ñ ̃ Duali D Außerdem wurden J j ; ? itte · A ri 8. ö. . ae . * r . 24 am Markttage ö z Verkaufte * (Sxalte I) Sezablter Preis für 1 Doppeljentner Menge fũr Durch. nach ũberschlãglicher — . ü Schãtzung verkauft ĩ 1D0pvel a. S
zedri * ⸗ . ĩ— el⸗ schnitts⸗ Schãtzung verkauft
niedrigfter ¶ höchster niedrigster ¶ höchster niedrigster höchfter Doppel jentner niedrigfter ¶ hõchster ¶ niedrigfter bõchster Doppe lientner zentner preis Doppelijientner
ĩ
1
(Preis unbekannt) ö ; S 3 Hö 460 ; 4 ö . (Preis unbekannt
. Noch: Hafer. e 13,05 1158 15, 68 16,51 Regen burg JJ rm 12, 90 13,44 15,59 16,13 8 n JJ 1750 13,00 1400 14590 Meißen J — 13,20 13,560 13,70 1 13909 izis izss inw 1 ieh is obo ih oo is o ccd — — — — 14,60 1, 10,00 12,4 1242 13, 80 G ie, ns n, k 12,00 1114 13,42 14,40
avens burg. w 13,090 14930 1450 14560 . ; ö : 6 13 30 1330 1440 J 13,40 13,60 1420 14,40
1 15,50 1575 16,00 14,00 1420 1420 14,60 1350 165,00 15,00 16,00 . — 1636 iß , s63 18563 —
se ö wd ö — 1 13,34 13.80 . ; . . i 2, J 2, 13,24 13,60 ö *. 8. K . 18 ö . o o 3 Bemerkung
Greifenhagen . w 13, 90 e n.
1 Kö ̃ 1350 j z ; ⸗ Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelientner und der Verkanfewerth auf dolle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. Rummelzburg i p... 2 . ? n ; 10. ö Gin liegender * (— in den Spalten für Preise bat die Bedeutung, daß der betreffende Preiz nicht vorgekommen ift; ein Punkt (.) in den 2 sechẽ 223 daß i , . J . . 25 3 g Bericht feblt. w ö. h ,
ö ö
ö m ö m. en x J * x. K erer, e, n, e,. .
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner nach iberschlaghiger . . = — J
5
* *
1438 15,60 18,40 18,60 13,30
Bautzen. idenheim avensburg Saulgau 1 Offenburg Braunschweig. , ; 14,80 K — Diedenhofen . . . , . 15,20 1 25 13,75 w . ; . ‚ 14,70
* R
—
—
—
—
—
—
2
ö
2
S - . . . . SS88SSSS
Go0uo 9 9 2
d ,
—
0 O0 O0 O &σ &σ . σ0. w c 38535355353
1 82
n, ⸗ 26090 100 14 00 J i . 12,80
sterburrg. J 12, So 111 J 11,71 k 4 = J * 13,00 61 Spree. .
6
. 2 — — — — — — — —
—
8 . 8
— 2 8 8 2 — 3
56
—
88 88
ö 00
1
7 z.
a , , , n , n , , m n.
* 82
k ; 15,30
DOhlau k belschwerdt Reusalz. Sagan. Bunzlau. Goldberg deobschũtz Neisse. Sal jwedel. Halberstadt . Eilenburg Erfurt . Goslar Duderstadt Lũneburg. Fulda. Boppard. Wesel . München. Straubing. Regensburg. Großenhain. k . kö lauen i. V. . Bautzen. Reutlingen. . Heidenheim . Ravensburg. Saulgau. Ulm Offenburg Altenburg —— Diedenbofen Neustettin Breslau.
2 . nfterburg. Elbing Luckenwalde. Potsdam
Brandenburg a. §5.
Fürstenwalde, Spree Frankfurt a. O.. Schwiebus Demmin. Stettin. Greifen hagen Stargard Naugardd Greifenberg i. P. Schivelbein. Dramburg Belgard. Kolberg
Köslin
Schlawe.
Rummel sburg i. v. —
8236 ö Lauenburg i. P. . Kolmar i. Po.. Bromberg. Nams lau Trebnitz. Oblau k Habelschwerd Neusalz. Sagan Bunzlau. Goldberg Hoverswerda deobschũt Neisse
Sal jwedel. Halberstadt. Eilenburg Erfurt
. Goslar Duderstadt dũneburg Minden i. Westf. . 1 Boppard. Kleve Wesel München.
12,40
13,33 10,50 12,80
1500 13836 10 60 12720 1355 13 586 116 36 1286 13,40 13,40 11,00 11696
11,00 11,360 1250 13.50 140 13,50
13,50 11.33 12.75 13,00 13,50 10,00
—
ö
14,10 14.50 13,00
14,25 16,00 16,40 14589 15,00 19,50 195,75 19,090 13,50 19,00 15, 00 14,50 17, 00
12,25
12,60 13,60 13,60
15,00 15,69 12, 10 12,40 13,75 14,50 15,00 14,25
15,00 12,67 14,500 13,70 13,50 15,00 13,35 14400
O0 0 S0 O0, O o o S0 0
0 OOO, O 0, vo go o so, Ro so Oe go go oo
15,60
— 8. S
ö
Q. —
1
8 .
Statistik und Volkswirthschaft.
Bewegung der Bevölkerung Preußens im Jabre 1896.
(Stat. Korr.) Im Königlichen Statiftischen Bureau sind auf Grund der bis zum J. April d. J. erfolgten Eintragungen ber im Jabre 1896 vorgekommene Geburten, Eheschließungen und Sterbefälle die Nachrichten über die Bewegung der Bevölkerung im Jahre 1896 jufammengeftellt worden. Nach den bisherigen Erfahrungen werden äterbin noch ungefähr 200 Lebendgeburten, einige Todtgeburten und wa 150 Sterbefälle aus dem genannten Jahre in den Standes regiftern beurkundet werden.
Die natürliche Bevölkerungs vermehrung durch den Ueberschuß der Geburten über die Sterbefälle hat abermals, wie seit mehreren Jahren, zugenommen; die Zabl der Geborenen ist gewachsen, die der Sterbefälle bat sich vermindert; die Zabl der Ebeschließungen hat er— Feiölich — um 11 093 gegen das Vorjahr, also weit stärker als die Volksjahl — jugenommen, sodaß eine weitere Erhöhung der Geburtẽ⸗ ffffer für die nächsten Jahre zu erwarten steht.
Die nachfolgende Uebersicht giebt für die letzten 4 Jahre die wichtigften Zablen der Berölkernngsbewegung mit Einschluß aller bis jum J. April 1897 für 1895, 1884 und 18933 bis zum 1. Mil 1896) n amtlicher Kenntniß gelangten nachträglichen Beurkundungen;
1896 1895 1894 1893 Geboren überbaut . . 1 226 107 1 206 215 1182996 1185 492 davon Knaben. . 630 50g 621 583 608 883 618 120 Märchen.. 6595 598 536 632 574100 5589 372 cbelich geboren. . 1 125 802 1114783 10385966 11603362 unehelich geboren. 7 305 93432 294932 92 130 lebendgeboren. . . 1 185 284 1167 8927 11433197 1156 443 todtgeboren.. 40 823 40 288 39 801 39049 eschließ ungen... . 264 822 253 Jes 250 960 248 3485 erbefälle (ohne Todt⸗ geborene)l 666 577 6859 629 679 877 146 624 dadon männliche Personen. 349 165 360 577 353 242 353 768 weibliche Personen. 317512 328 852 325 935 360 8566 Natürliche Bevölkerungs⸗ dermeb rung.. 516 607 418 298 463 320 409 519 davon männliche Personen. 258 2966 238 257 232 650 207 358 weibliche Personen . 260 311 240 041 230 570 202461
Unter den im Jabre 1896 Lebendgeborenen befanden sich 559 805 ebeliche Fraben, 537 585 cheliche Mädchen, 47 556 uneheliche Knaben und 5 235 uneheliche Märchen, ferner unter den Todtgeborenen 20 557 ebelicke Knaben, 15 735 ebeliche Mädchen, 2491 uneheliche Fnaben und 2020 uneheliche Mädcheꝝ.
Land⸗ und Forstwirthschaft. Ernteergebniß und Getreidebandel in Nord⸗Bulgarien.
Aus Rustschuk liegt folgende Nachricht vor: Die Ernte ist bis auf den Mais in ganz Nord⸗Bulgarien während des letzten Monats beendigt worden. Wie vorauszufehen, ist das dies jährige Ergebniß ein sehr wenig zufriedenstellendes, 40 oo des vorjäbrigen. Dieses un⸗ günftige Resultat bat denn auch bereits eine bedeutende Vertheuerung der Lebensmittel zur Folge gehabt. So sind die Preise für Mehl, Gemũse ꝛc. aufs Dovpvelte gestiegen.
Der quantitativ schlechte Ausfall der Weizenernte wird durch die geringe Qualität des Erträgnisses verschärst. Ueberall gilt die Qua⸗ frtãt als fehr schwach, das Hektoliter wiegt nur 65 — 71 Kg. Die Zufuhr war, wie zu erwarten stand, gering und der Gang des Beschäfts flau. Die Abladunzen gingen jumeist nach Ungarn zu 15 — 1685 Fr. Silber ver Meterzentner.
In den nachstebenden Donauhäfen lagern;
11 1 4. wd J . 11 6686 für die anderen Häfen feblen die Angaben.
Die obigen Bemerkungen finden auch auf die Roggenernte An⸗ wendung, die unter Mittel! und von geringer Quantität geschätzt wird (Gewicht 64-58 kg ver Hektoliter) Die Vorräthe in den Donaubäfen follen fich Jãuf nicht mehr als ca. 40 000 q belaufen. Gebardelt wurde der Artikel zu 11— 123 Fr. Silber per Meterzentner.
Die noch im Gange besindliche Maisernte verspricht eine recht günstige zu werden, freilich nicht in dem Maße, um den Minderertrag in den anderen Getreidesorten zu decken.
Die Zufuhren waren, obschon die Ernte noch lange nicht beendet,
bereiss bedeutende, ebenfo die Ausfuhr, welche ca. S5 000 9 erreicht
boat. Davon gingen 3500 g stromaufwärts, das übrige alles in der Thalfahrt mit Bestimmung Galatz. Für den Meterjentner wurden C= 33 Fr. erzielt.
An Gerfte lagern nur ca. 1000 4. Gehandelt wurde in dem Artikel mit 10 Fr. Silber ver Meterzentner.
Die Berichte ber die Weinlese lauten aus allen Bezirken
Nerd. Bulgariens schlecht. Nicht nur, daß das anhaltende Regenwetter im Frühling und Sommer die gedeihliche Ent⸗
wickesng und JZeitigung der Traube hinderte, die Pbollorera und anders Krankheiten breiten sich mit Stetigkeit
Serheerend aus und vergrößern jedes Jahr den Flächenraum der be⸗
scädigten Weinberge. Im Jahre 1895 sollen bereits 17 0,9 des
1
fein, und in diesem Jahr hat das Verhältniß nur zugenommen,.
Die diezjäbrige Weinlefe ist im Durchschnitt kaum mittelmäßig
und fellenweise fogar schwach oder von fast keinem Ertrag,
Der Regen in der letzten Hälfte des verflossenen Monats hat
sich der Beftellung des Wintergetteides förderlich erwiesen.
Maßregeln.
. Indien.
Zufolge amtlicher Bekanntmachung vom 11. v. M. ist die Prorln; Sindh für rein von Pest erklärt worden. Die seiner Zeit für Reisende von dort angeordneten gesundbeitsvolizeilichen Maß⸗ nahmen find aufgehoben. (Vergl. R-Anz.“ Nr. 89 vom 14. April
d. J.) Dänische Antillen.
Die Regierung der dänischen Antillen bat die seiner Zeit für Herkünfte von Pernambuco angeordnete Quarantäne wieder auf⸗· gehoben. (Vergl. R. Anz.“ Nr. 263 vom 10. Dezember 13896.)
Egypten.
Der internationale Gefundheitsrath in Alexandrien bat beschlossen, daß reine, aus einem vestverseuchten Hafen kommende Schiffe, die den Snekanal in Quarantäne durchfahren, in Port-⸗Said nach Ablauf der reglementsmãßigen zebntägigen Reisezeit zum freien Verkehr zu⸗ gelassen werden sollen, sofern die dort vorzunehmende ãrztliche Unter · suchung günftig ausfällt.
London, 16. Oktober. (W. T. B.) Nach einer Meldung des Reuter schen Buregus . aus Madras vom heutigen Tage sind da⸗ felbst drel neue Fälle von Pe st vorgekommen, von denen einer tödtlich verlief.
Handel und Gewerbe.
Die Wochenübersicht der Reichsbank vom 15. Oktober 1897 zeigt bei einem gesammten Kassenbestand von 504745 O00 (1896 S357 284 000, 1895 941 174 00) M der Vorwoche gegenüber eine Zunahme um 27 0750099 (1598 um 16 940 000, 1895 um 0 3560 000M A; der Metallbestand von 771 653 000 (1896 819 281 000, 18685 909 737 009) M allein bat um 23 465 000 (1896 um 15 0691 0506, 1855 um 8 47 000) M zugenommen. Der Beftand an WBechseln von 8M O72 000 (1896 741 307 000, 18935 678 83 O00) bat sih um N 491 000 (18388 um 20 680 000, 18953 um X 381 5000 * vermindert, und der Bestand an Lom bardforderungen von I 372 0090 (1898 103736 000, 1895 388 752 00 M ist um 31 409 000 (189ę8 um 44299 00, 1585 um 35 903 000 4 zurückgegangen; auf diesen beiden Anlage⸗ konten jusammen ist also ein Rückgang um 58 300 000 (1896 um 64 S839 O00, 1895 um 58 237 000) eingetreten. Auf vassiver Seite ersckeint der Betrag der umlaufenden Noten mit 1 168 414 000 (1896 1135 557 500, 1895 1175735 000) M um 73 695 000 (1896 um ö5 536 0o0, 1895 um 68 1988 000) 6 niedriger als vor acht Tagen, während die sonstigen täglich fälligen Verbindlichkeiten Girogut⸗; haben) mit 423 457 0090 (18986 440 03 000, 1895 425 551 000) 4 eine Zunahme um 42 907 000 (1898 um 17 053 000, 1895 um 17 445 000) A erkennen lassen.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks
an der Rubr und in Dberschlesien.
An ber Ruhr find am 16.8. M. gestellt 12 141, nicht rechtzeitig gestellt 2836 Wagen. ;
In Oberschlesien sind am 16. 8. M. gestellt 4061, nicht recht⸗ zeitig gestellt 1791 Wagen. 3 Zwangs ⸗-Versteige rungen.
Beim Königtichen Amtsgericht II. Berlin standen mit Zuschlagstermin am 16. Oktober die nachbejeichneten Grundstäücke zur Versteigerung: Grundstüdk za Marienfelde, De dorfer Weg 58, dem Maurermesster Fulius Schwarz, zu Berlin, Usedomstr. 22, wohn⸗ haft, gehörig; Fläche 7,52 a; Nutzungswerth 570 66; mit dem Gebot von 2300 M blieb Rentier Ludwig Latts zu Berlin, Flensburger⸗ straße 21, Meistbietender. — Grundstücke zu Groß Lichterfelde, an der August⸗ und Elisabethstraße belegen, dem Maurer, und Zimmer⸗ meistör Johannes Schmidt zu Groß⸗Lichterfelde, Mar⸗ garetbenffraße 8, gebörig; Fläche 11,50 a, bejw. 9, 30 a, 10,80 a, 12.57 a, 12,27 a und 12542 a; mit den Geboten von 250 16 bejw. 210 16, A0 M, 260 M, 240 Æ und 240 S blieb der Admiralitäts Raft a. D. und Kommerzien Rath Dr. Wilhelm Abe gg zu Berlin, Thiergartenstr. 17 a., Meistbietender. — Grundstück ju Steglitz, Herderstraße 3, der verehelichten Frau Elisabeth Preuß, geb. Hahn, zu Breslau, Matthiasstraßze 835 gehörig;
läche 636 3; Nutzungswerth 6000 ƽεé; mit dem Gebot von 25565 M blieb Kaufmann Franz Hor st zu Berlin, Fichtestraße 21, Meiftbietender. — Grundstuck zu Groß ˖ Lichterfelde, Neue Dorf⸗ straße belegen, dem Bauunternehmer Julius Vogler ebenda
fabrikate und Hülsen
gesammten Rebgelãndes in Bulgarien rerseucht und verwüstet gewesen
Derxtrin gelb und weiß
Weizenstarke (kleinst.) 36 - 38
und Schlesische 40 - 41
gehörig; Fläche 17, 11 a; Nutzungswerth 1611 4Æ; mit dem Gebot hon 35 305 6 blieb der Landschaftegärtner Emil Weisling ju Groß Lichterfelde, Neue Dorfstraße 2, Meistbietender.
Berlin, 16. Oktober. (Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗
früchte von Max Sabersky, Berlin W. 8)
la. Rertoffelstãrte 186-19 M, Ia. FKartoffelmehl 154 —19 4 Ila. Rartoffelmebl 165-177 A, Feuchte Kartoffel stärke, Frachtwaritãt Berlin 11,25 6, gelber Syrup 231 — 24 4, Kay. Syrup 21 — 241 4, Frrort . — 25 , Kartoffeliucker gelb 254 = 24 , Kartoffel zucker lap. 244 — 25 Æ, Rum. Kuleur 351 — 366 , Bier⸗Kuleur 35— 36 A,
Ia. 241 - 253 A, do. sekunda 224 - 233 , e, do. (großst) 398 - 40 . Hallesche , Reis stärte * (Strahlen 19-20 H
o. (Studen 148-49 , Maltstärke 2 — 33 *, Schabestärke 35 — 36 4, ikroria⸗Erbsen 17-20 M, Kocherbsen 15 — 19 , grüne
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Erbsen 16— 198 46, Futtererbsen 17 — 135 M, inl. weiße Bohnen
23 —25 *, Flachbobnen 24 = 26 , Ungar. Bohnen 22 — 23 4. Salis. rusfs. Bohnen 20— 22 , große Linsen neue 40-4 , mittel do. 34 -= 38 4, kleine do. 26 — 34 , weiße Hirse 16— 18 M, gelber Senf 28-36 , Hanfkörner 174 —18 , Winterrübsen 25 bis Dr M, Winterraps 355 — 2s AÆ, blauer Mohn 34— 42 , weißer do. = 523 6, Buchweizen 14—16 , Wicken 14 — 158 , Pferde⸗ bobnen 131 — 15 4A, Leinsaat 22 — 23 , Mais loko 1 — 106 4, Kümmel 34 — 40 S, prima inl. Leinkuchen 15— 16 6, do. ruf. do. 13 — 15 A, Rapskuchen 13—135 , va. Marseill. Erdnußkuchen 16—17 , pa. doppelt gesiebtes Baumwoll ⸗Saatmehl 58 — 6200 134 — 14 , helle getr. Biertreber 23 — 34 o gt -=- 108 1, getr. Ge⸗ treideschlempe 32 - 366 o 124 —13 , getr. Mais Weizenschlempe 35— 38 ½ 13— 14 , Maisschlempe 40 —– 440,½½0 1214 — 131 4, Malikeime st -t , Roggenkleie 85 — 9 . Weizenkleie 8 — 9 — 56 . Eg ab Bahn Berlin bei Partien von mindeftens 00 kg.
— Dem Aufsichtsrath der Kalker Brauerei Aktiengesell⸗ schaft vorm. Foß. Bardenheuer wurde am Sonnabend die Bilanz für 1895/87 vorgelegt, welche einen Reingewinn von Rö 249 6 (1586 164 124 06) ergiebt. Es wurde beschloßsen, der auf den 20. November einberufenen Generalversammlung eine Divi- dende von S oso vorzuschlagen; im Vorjahr wurde So / 9 Gewinn vertheilt. ;
— Die Einnahmen der Pfälzischen Eisenbahnen betrugen bei einer Betriebslänge von 412 Km (1896 719 km) im September d. J. 2451 057 4 224 841) 4 und vom 1. Januar bis Ende Sertember 19015 425 (4 966 834) 6
— Die Betriebseinnahmen der Gotthardbahn betrugen im Sept. 1597 für den Personenverkehr 568 000 (im Sept. 1896 vor⸗ lãufig 529 0 M0, endgültig 535 798,88) Fr., für den Güterverkehr 63 oo lim Sept. 1895 vorläufig 851 0090, endgültig 914 669, 10) Fr. verschiedene Einnahmen 60 000 (im Sept. 1895 vorläufig 60 Q, endguͤltig 62 57971) Fr., zusammen 1 599 009 (im Seyt. 1896 vorläufig 1 470 600, endgültig 1513 038 69) Fr. Die Betriebs- ausgaben betrugen im Sept. 1897 815 000 (im Seyt. 1896 vor⸗ läufig 750 000, endgültig 748 591) Fr. Demnach Ueberschuß im Sert. 1897 775 000 fim Seyt. 1885 vorlaufig 720 000, endgültig 764 447,69) Fr.
Stettin, 16. Oktober. (W. T. B. Spiritus loko 4270 - 2, So bez.
Breslau, 16. Oktober. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Schles. 3 0 S-Pfdbr. Litt. A. 100, 10, Breslauer Diskontobank 117,75, Breslauer Wechslerbank 10700, Schlesischer Bankverein 136,50, Breslauer Spritfabrik 14400, Donnersmarck 155,50, Kattowitzer 162, 00, Oberschles. Eis. 195,26, Caro Hegenscheidt Akt. 123,00, Oberschles. Kols 165, 10. Oberschl. P. 3. 15225, Opp. Zement 52,50, Giesel Zem. 153, 00, E.-Ind. Kramsta 147,00, Schles. Zement 2656, 50, Schlef. Zinkh. . 2607,25, Laurahütte 166,40, Bresl. Oelfabr. 109, 00, Koks ⸗Obligat. 102,25.
Produktenmarkt. Spiritus pr. 100 1 1099 90½ exkl. 50 Verbrauchsabgaben pr. Oktober 61,80 Br., do. 70 „Æ Verbrauchs⸗ abgaben pr. Sktober 4230 Br.
Magdeburg, 16. Oktober. (W. T. B.) Zuckerhericht. Kornzucker exkl. 88 ο Rendement 9, 39 — 9, 376. Nachprodukte exkl. 75 v6 Rendement 6,90 - 7,45. Ruhig. Brotraffinade JL 253,25. Brotraffinade II 25,0090. Gem. Raffinade mit aß 23 00. Gem. Melis J mit Faß 22,25. Ruhig. Robzucker J. Pro⸗ dukt Transito f. . B. Hamburg pr. Oktober 8, 60 Gd, 8,55 Br. pr. Nobember 8 ß 2 Gd., s 55 Br., pr. Dezember 8,23 Gd., 8, 75 Br., pr. Januar März 8, 925 Gd., 8,95 Br., pr. April⸗Mai 9,05 Gd., 2, 10 Br. Stetig.
Frankfurt a. M., 16. Oktober. W. T. B.] Schluß⸗Kurse. Lond? Wechs. 20 335, Pariser do. S0, 715, Wiener do. 169,97, J o/o Reichs A. 96, 76, Unif. Egvpter 108, 00, Italiener 92,30, 3 0 / port. Anleißke 22440, 5 do amort. Ram. 1601,69, 4 9½ xussische Kons. jo3s 45, 457 Ruß. 1884 — — 4 0, Spanier 61,80, Darm ⸗ städter 155,60, Deutsche Genossenschafts. Bank 119,00, Diskonto⸗ Kommandit 157,30, Dreedner Bank 155,50, Mitteld. Kredit. 11200, Rationalb. f. D. 145 30. Desterr. Kreditakt. 2983, Dest ⸗Ung. Bank SI) 00, Reichzdank 160 20, Allgem. Eleltrinitat 265, 00, Schuckert 251,50, 186,566, Dortm. Union — — Harpener B Laurahütte 166,50, Westeregeln
Bant᷑ 8
1 1
17
55 6
gesellsch. 228.00.
Leipzig, 16. Oktober. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. 3 0so Sãchsische Rente 96,50, 39 0½0 do. Anleihe 100 50, Zeitzer Paraffin und Solaröl Fabrik jo. 75, Mansfelder Kuxe 990.00, Leipziger Kredit- anstast Aktien 212,50, Kredit! und Sparbank zu Leipzig 118,090, Leipziger Bankaktien 189, 85, Leipziger Hypothekenbank 150,80, Sächsische Bankaktien 128,50, Sächsische Boden ⸗Kreditanstalt 127,00,