1897 / 245 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Oct 1897 18:00:01 GMT) scan diff

Leipziger Baumwollspinnerei · Aktien 2 spinnerei Aktien 170, 00, Kammgarnspinner

fabrik 218 00, Leipziger Eleftrizitãtswerke 129,25. Kammzug⸗ Terminhandel.

pr. Januar 3,174 M, pr. April 3,17 S, pr. Mai 3,15 K,

Tendenz: Schwach.

Bremen, 16. Oktober. (W. T. B.

) Raffiniertes Petroleum. (Offizielle nm,. Bremer

Börse.) Loko 5,00 Br. Schmalz. esser. Armour shield 256 . Cudahr 264 , White label 266 4. Speck. Reis ruhig. Kaffee rukig. middl. loko 355 3. Taback. Ambalema, 30 Fässer Kentucky. Kurse des Effe kten⸗Makler⸗Vereins.

Hamburg, 16. Oktober. (W. T. B)

3 oο do. Staatsr. 105.30, Vereinsb. 154300, bank 133575. Gold in Barren pr. Kilogr. 2788

London lang 3 Monate 20,21 Br.,

20,523 Gd., 20,354 bez. Amsterdam 3

213,35 bez., 60 Tage Sicht 41797 Br., 4141 Gd., 4, 163 bez. Getreidemarkt. Weijen loko fest, 173183. Roggen fest, mecklenburger russischer loko fest,

ruhig. Rüäböl ruhig, loko 60 Br.

2000 Sack. leblos.

Rachmittagsbericht.)

Umsa Petroleum 4,80 Br. Kaffee.

IS o/o Rendement neue Usance

s, 0, pr. November 8, 60, pr. Dezember 8,723, pr.

Schluß⸗Kurse. 102,25, 102,00, Ungar. Goldrente L21375, do. Kron. A. 99,70, DOesterr. 60 er Loose 144 00, Länderbank 226 00, Oesterr. Kredit 353,50, Unionbank 292,09. Ungar. Kreditb. Nordbahn Buschtiehrader 566 00, Elbetbalbahn 259,75. Ferd. Nordb. 3385, Sesterr. Staatsbahn 333A 75, Lemb. Czern. 287,50, Lombarden 383,00, Alp. Montan 129,30, Amsterdam 9, 10, Deutsche Pläße 58,81, Londoner Wechsel 119709, . Wechfel 7,523, Napoleons g.523, Marknoten 58,81, Russ. anknoten 1.27, Brüxer 282,00, Tramway 427,00.

Weizen pr. Herbst 12.03 Gd., 12,05 Br., pr. Frübjabr 11,30 Gd. 11.82 Br. Roggen * Herbst 9, 10 Gd. kais pr. September

Oktober 5.04 Gd., 5,06 Br., pr. Mai⸗Juni 5,45 Gry, 5.47 Br. erbfl 6.41 Gd., b,42 Br. pr. Frühjahr 6, 57 Gd., 6, 89 Br. Die Brutto⸗Einnahmen der Orienthbahnen betrugen in der

38. Woche vom 17. Sept. bis 23. Sept. 1897) 251 403 Fr., Minder⸗ einnahme gegen das Vorjahr 47 279 Fr. Seit Beginn des Betriebs- jahres (vom 1. Januar bis 23. Sept. 1897) betrugen die Brutto⸗ gegen

pr. März 8,95, pr. Mai 9073. Rubig.

Wien, 16. Oktober. W. T. B) 4s o Papierrente 102, 15, Desterr. Silberrente Goldrente 123, 30, Oesterr. Kronenrente

35700, Wiener Bankverein 252,900, Wiener

Nordwestbahn 245,90, Pardubitzer 210,25, Getreidemarkt. 8.12 Br., do. pr. Frühjahr 8, 95 Gd., 8 97 Br.

Hafer pr.

Einnahmen 9541214 Fr. Mehreinnahme

1563 62 Fr.

18. Oktober, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. Oest. Kredit⸗Aktien 353. 10 Franzosen 334,50, Lombarden 83,25, Elbethalbahn 259,20, Dester⸗ 400 Ungarische Goldrente 121,75, . Ungarische Kronen Anl. 99,70,

Still. Ung. Kredit ⸗Aktien 386,50, reichische Papierrente 10215, Oesterreichische Kronen ⸗Anleihe J Marknoten 58.51, Bankverein 25200, Länderbank

fiebrader Litt. B. Att. 566 00, Türk. Loose 61,80, Brürer —,

„Alpine Montan 128,80. (W. T. B.)

Wiener Tramway Pest, 16. Oktober.

11,92 Gd., 11,B94 Br. pr. Fräbjahr 845 Gd., S. 50 Br. 6,7 Br., pr. Fruübjahr 631 Gd, 445 Gd. 50

London,

Hafer 6,33 Br.

16. Ottober. (W. T. B.)

Untersuchungẽ⸗Sachen.

Aufgebote, . u. dergl.

Anfall und Invalidttäts⸗ 2c. Versicherung. Verkaufe, Vervachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthvapieren.

Leipziger Kammgarn⸗ Stöhr u. Co. 184,75, Altenburger Aktienbrauerei 42. 06, Zuckerraffinerie Halle Altien 112575, Große Leipziger Straßenbahn 335, 55, Leipziger Slertrische Straßenbahn I69, 90, Thhringische Sasgesellschafts. Aktien 209 60, Deutsche

La Plata. Grundmuster B. pr. Oktober 3 2346 , pr. November 3, 2. M, pr. Dezember 3, 223 4, Februar 317 4, pr, Maͤrz 3, 176 4, pr. pr. Juni 3,15 M, pr. Juli Ib 6. pr. August 3, 15 Æ, pr. September 4 Umsatz 10 000.

Börsen⸗Schlußbericht.

Choice Grocery 266 8, Short clear middl. loko geräumt. Baum wolle. Sch

201 Seronen Carmen, 63 Packen

5 o/ Norddeutsche Wollkãmmerei und Kammgarnspinnerei Aktien 1643 Br., o/ o Nordd. Lloyd ⸗Aktien 100 Gd. Bremer Wollkämmerei 275 Br.

Schluß ⸗Kurse. Kom merzb. 135.50, Bras. Bk. f. D. 164.00, Lübeck -Büchen 166,25, A. C. Guano⸗W. 73,00, Privatdiskont 44, Hamb. Packet 199,50, Nordd. Lloyd 151,50, Trust Dynam. 171,25, 3 oso S. Staatsanl. 4 40, amburger Wechsler⸗ 1. T5 Gd, Silber in Barren pr. Kilogr. 80.25 Br., 75,75 Gd. Wechselnotierungen: 20,18 Gd., 20 20 bez., kurz 20,35 Br., 20.31 Gd., 20 34 bej, London Sicht 20363 Br., Monate 167 65 Gd., 167.30 bez. Oest. u. Ungar. Blpl. 3 Monate 168 05 Br., 167,55 Gd., 168, 00 bez, Paris Sicht S0, 85 Br., 80, 65 Gd. , S0, 5609 bei, St. Petersburg 3 Monate 21350 Br., 213,00 Gd., New-⸗Jork Sickt 421 Br., 4,19 Gd., 420 bez., do.

holsteinischer loko loko 133 - 144, 105.09. Mais 92. Hafer ruhig. Spiritus (unverzollt) fest, pr. Oktober November 203 Br., ver November · Dezember 204 Br., pr. Dejember⸗ Januar 204, pr. Januar Februar 203. Standard white loko

Good average Oktober 34, pr. Dezember 344, per März 344, vr. Mai 354. Zuckermarkt. (Schlußbericht Rüben Rohzucker J. Produkt Basis frei an Bord Hamburg per Oktober

Produktenmarkt. Weizen loko behauptet, pr. Oktober 12.22 Gd.,, 12.325 Br., Roggen pr. Herbst 871 Gde., 8.73 Br., pr. Herbst 6, G6 Gd.,

Mais pr. Br., pr. Mai⸗Juni 5,18 Gd., 5,230 Br. Koblrays —. ü B. Schluß - Kurse. 240,0 Konf. 111usis, Preuß. 4/0 Kons. Ital, Solo Rente 892. 45 SF er Ruff. 2. S. 104. Konvert. Türk. 221. 400 Spanier 61H. 3H

Deffentlicher Anzeiger.

Sose Arg. Goldanl. Brasil. Sdger Anl. 62z,

96 9/0 Javazu S* / is stetig.

pitzen⸗

prägung berathen. weiterer Erörterungen Liverpool, 16.

Umsatz Weichend.

etroleum Wilcox 254 8,

wach. Upland Verkäuferpreis,

Jas / 9 do,, März ⸗April

3am /e = 38/86 d. Käuferpreis. Ham Paris. mb.

meinen besser, Heimathlandes.

Obl. 46/9 Russen 1889

London 638, Oesterreichische

167,30 Br.,

London k. 26,17,

28,70. Gerste

Februar 61,45, pr. Januar.

Kaffee ruhig.

Santos pr.

Januar 8, 821,

Desterr. Oesterr.

Gef. für elektr. Beleuchtung 638.

53336 Mailand, 16. Oktober.

Bern, 17. Oktober.

Amsterdam, 94 er Russen (6. Em.) 1006,

Getreidemarkt.

—, do. auf Termine

das Vorjahr pr. Mal 1283 65.

(W. T. B.]

25,25, Busch⸗ 1896 weniger 496 800

106,45 Fl. im September 1896. pr. Frühjahr Antwerpen, 16. Oktober.

Petroleum.

Oktober 15 bej. u. Br.,

Engl. New-⸗JYPor k, 16. Oktober.

Aktien betrug 135 900 Stück.

Egyyter n. 40/0 unif. do. 1074, 44 *oο Trib. Anl. 1074, 60 / 0 kons. * 94t, Neue 93er 924

6, Nis Tinto neus 4, zal Heueeg 3 6öng fünd. Arg. A. Ss S985. 440 äuß. Arg, 584, 30/0 Reichs ⸗Asl. Z56, latzdiskont 25, Silber 27* 13, o/ g Chinesen 98. er 103 träge,

Wie verlautet, hat der heutig⸗ Ministerrath die Frage der Wiederersffnung der in dischen Eine Entscheidung sei noch nicht getroffen worden; aber die Angelegenheit werde in kurzer jwischen dem Schatzkanzler und den ameri⸗ kanischen Silber ⸗Delegirten bilden. Oktober. 7000 B., davon für Spekulation und Export 500 B.

Amerlkaner /a, Bhownuggar und Oomra m / 1s niedriger. Niddl. amerikan. Lieferungen: Ruhig. November Dezember Januar Jas seg do., Januar. Februar 3* / e do., Februar März 3* / ew til 3*/ 3. Käuferpreis, April Mai 3*,eg do, Mal Juni 35 se. Verkäuferpreis, Juni⸗Juli 37*7/es do., Juli ⸗August

16. Oktober. (W. berichtet: Bei mäßig belebtem Geschäft waren die Kurse im allge⸗ namentlich Italiener

(Schluß ⸗Kurse.) z30/0 Französische Rente 103,10, 5o,g Italienische Rente 3,76, zo / y Portugiesische Rente 21. k so Iöoso Russ. A. 100,70. 30/0 Russen 36 4,709, 40/o span, äußere Anl. Staatsbahn 721,00, Bangue de France 3780, B. de Paris 855,00, B. Ottomane 60290, Créd. Lyonn. 771,00, Debeers IY27. 00, Lagl. Estat. 103, 00, Rio ⸗Tinto· A. neue 631 00, Robinson⸗ A. 201,50, Suezkanal. A. 3207. Privatdiskont —, Mchs. Amst. k. 206, 62, Wchs. a. dtsch. Pl. 1223. Wchs. a. Italien 43, Wchs. Chsqu. a. London 25,19, do. Wien k. 208, 25, Huanchaca 43,75.

Getreidemar kt. Schluß.) pr. November 29, 10, pr. November ⸗Februar 28,95. pr. Januar April Roggen ruhig, pr. Oktober 17,75, pr. Januar⸗April 18.00. Mehl fest, pr. Oktober 62,50, pr. November 62,35, pr. November⸗ April 61, 00. kober 58, pr. Nobember 584, pr. November ⸗Dezember 584, pr. Ja— nuar⸗April 59). Spiritus fest, pr. Oktober 39, vr. November 309, pr. November Dezember 39, pr. Januar April 394.

Roh zucker. (Schluß) Ruhig. S8 G loko 26 à 263. Weißer 251. Zucker matt aber behauptet, Nr. 3, pro 100 kg, pr. Oktober 272, pr. Nobember 273, pr. Oktober⸗Januar 28, pr. Januar-⸗April 28t.

St. Petersburg, 16. Oktober. London 3 55, do. Amsterdam —, do. Berlin 45,774, Chequ. a. Berlin 46.279, Wechsel a. Paris 37,171, 4 v Staatsrente von 1894 985k, 4 50 Gold⸗Anl. von 1894 6. Ser. 155, 34 9 Gold-⸗Anl. von 1894 149, o/ kons. Eisenb. Obl. von 1880 —, 4 0 Bodenkr. Pfandbr. 1564, St. Petersb. Diskontobank 645, do. intern. Bank J. Em. 551, Ruff. Bank für auswärt. Handel 403, Warsch. Kommerzbank 40,

(W. T. B.) g8 277, Mittelmeerbahn 525, 900, Méöridionauz 714,00, Wechsel auf Paris 105,37, Wechsel auf Berlin 130,375, Banca d Italia 803. (W. T. B.) In der heutigen kantonalen Volksabstimmung über den von der Regierung des Kantons mit einem Bankkonsortium, bestehend aus der Kantonalbank Bern, dem Crédit Lyonnais und der Banque de Paris et des Pays-Bas abgeschlossenen Vertrag, betreffend die Aufnahme einer 3prozentigen Anleihe von 50 Millionen zu Gunsten der Berner Hypothekar⸗ kaffe, wurde der Vertrag mit 37 002 gegen 8082 Stimmen genehmigt. 16. Oktober. 400 Russen v. 1894 63, 3 o holl. Anl. 998, 5 9, Transv.⸗Obl. 1891 er —, Marknoten 59,25, Rufs. 33 1912. eizen November 216,00, pr. März 212, 00, pr. Mai 211,00. behauptet,

Java⸗Kaffee good ordinary 45. Bancazinn 372. 18. Oktober. (W. T. B) lãndisch Sũdafrikanischen Eisenbahngesellschazt betrugen im September 1897 2703 809 Fl. und mit Einschluß der Einnahmen aus den Minen von 66 000 Fl. zusammen 2770 806 Fl., d. i. gegen J Fl.; vom 1. Januar bis 39. September 1897 insgesammt 28 042 490 144 22538 569) Fl. Die Einnahmen auf den Tag und Kilometer betrugen im September 1897 78,53 Fl. gegen

Weizen behauptet. Roggen ruhig. Hafer bebauptet. Gerste behauptet. (Schlußbericht.) . pr. Oktober 15 Br., pr. 15 Br. Ruhig. Schmalz per Oktober 55 t, Margarine ruhig. 8 Dor (W. T. B.) und verlief träge, der Schluß war unregelmäßig.

Ottomanbank 14, De Beers neue

Rüben ⸗Rohzucker loko verlaufs.

Münjen für die Silber⸗ Zeit der Gegenftand 13, Canadian Milwaukee &

(W. T. B.) Baumwolle.

Oktober November Z */ 9 518, 3* /e 32/6 do., Dezember

T. B.) Von der Börse wird do.

auf starkes Eingreifen des

zember 31 2.

8 Taback⸗ ussen 18984 66.10,

Waaren do. Madrid k. 379,00, Weizen fest, pr. Oktober 29, 25,

Rüböl matt, pr. Ol⸗

(W. T. B.) Wechsel auf

Italien. 50/0 Rente

bei Wed.

k— erhältlich.

Schluß ⸗Kurse. 6 o/ konv. Transvaal , ruhig, pr.

Roggen loko ärz 128,

auf Termine

pr. Oktober 124, pr.

Die Einnahmen der Nied er⸗ Palmas pa stadt 16 Aden angek.

(W. T. B.) Getreidemarkt.

Raffiniertes Type weiß loko November Dezember

Die Börse eröffnete Des Umsatz in

in New. Orleans 6, Petroleum Stand. white 5-50. do. do. in Philadelxbia 545, do. Resined (in Cases) 6.05, do. Pipe line Certificat. pr. November 68, Schmalz Weftern steam 460, do. Rohe & , Mais per Oktober 303, do. per De⸗ per ai Weizen per Oktober 958, do. per November 953, do. per Dezember gd, do. ver Mai 923, Getreidefracht nach Liverpool 43, Kaffee fai Rio Nr. 7 7, do. Rio Nr. 7 3 ĩ ; 33 Januar 6,35, Mehl, Spring. Wheat elears 425, Zucker 35 / is 13,80. Kupfer 1125. Nachbörse: Weizen J C. niedriger. Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten betrug 3 444 494 Doll gegen 3 5566 943 Doll. in der Vorwoche. Davon für Stoffe 1 389 213 Doll. gegen 1 100477 Doll. in der Vorwoche. Chicago, 16. Oktober. sich nach der Eröffnung etwas ab auf große sichtbare Vorräthe und auf bedeutende Ankünfte, erholte sich jedoch später infolge bedeutender Entnahmen sowie auf unbedeutendes Angebot und auf Käufe für Rechnung des Auslandes. Mais gab nach der Eröffnung im Preise nach auf Zunahme der Eingänge und weil der sehr nothwendige Regen jetzt eingetreten ist, erholte sich jedoch später entsprechend der Festig⸗ keit des Weizens. Weizen pr. Oktober 92, do. pr. Dezbr. 9223. Mais pr. Oktober Schmalz pr. Oktober 4,25, do. pr. Dezbr. 4273. Speck short clear 4873. Pork pr. Oktober 7,70. Buenos Aires, 16. Oktober. (W. T. B.) Goldagio 187,80.

n . 12 * 1 zöhmen): Lieferung von Arbeitsmaschinen für die Werkftãtte Pilsen. Näheres bei der Abtheilung 4 der K. K. k und beim „Reichs⸗Anzeiger“.

Weizen eröffnete fest und zog auf bedeutende Exporte und Wetter- berichte über Kälte, sowie auf umfangreiche 63 2 9. Preise an während des ganzen Börsenverlaufẽs. machte sich im Verlauf des Geschäfts geltend. Maig infolge von Deckungen, unterstützt durch bessere Kabelmeldungen und entsprechend der Festigkeit des Weizens allgemein fest während des ganzen Börsen—

Nur geringe Reaktion

Schluß. Kurse. Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 2, d für andere Sicherheiten do. 3, Wechsel auf 23 23 Cable Transfers 4 314, Wechses auf auf Berlin (60 2 2475, Atchison

aris (60 Tage) 5.213, do. ö . ischisen Topeka & Santa Fe Aktien acifie Aktien 817. Zentral Pacifie Aktien 164, Chicago t. Paul Aktien 93, Denver C Rio Grande Preferred

46, Illinois Zentral Aktien 101, Lake Shere Shares 170, Louig- ville & Nashville Aktien 55t,. New. Vork Lake Erie Shares 15, New Jork Zentralbahn 1064, Northern Pacifie Preferred (neue Emiss.) Nerfolk and Western Preferred (Interims ⸗Anleihescheine) 43, Philadelphia and Reading First Preferred 30, Unien Pacifie Aktien 206, 4049 Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 127, Silber Com- mercial Bars 583. Tendenz für Geld: Leicht.

Waarenbericht. do. für Lieferung pr. Januar 6, 16,

Baumwolle Preis in New Jork 65s,

do. do. vr. Februar 6.20, in New Jork

353, Rother Winterweijen loko 983,

per November 5, 75, do. do. per

Zinn

(W. T. B.) Weizen schwächte

Verdingungen im Auslande.

Oesterreich ˖ Un garn. Staatsbahn ⸗Direktion Pil sen

Spanien.

. 13. November, 19 Uhr. Administraticisn de la Fàbrica Nacional de la Moneda Y Timbrs in Madrid: Lieferung von 40 000 kg Kupfer. bei der ausschreibenden Bebörde. Angebotschema in spanischer Sprache beim Reichs⸗Anjeiger “.

25. Oktober. Eichen, Fichten, Kiefern., und Tannen⸗Bauholz für das Jahr 1898. Die Bedingungen liegen im Timmerhuis aus und sind für 25 Cents P. van Waesberge en Zoon, aan den Houttuin Nr. 73,

Bedingungen täglich von 10—3 Uhr zur Einsicht

Niederlande. Rotterdam im Timmerhuis: Lieferung von

Verkehrs⸗Anstalten.

Bremen, 16. Oktober. 96 T. B.) Norddeutscher Lloyd. PD. Mainz, n. Brgsilien Wilhelm II.“ v. New Jock kommend, 15. Oft. Nm. Punta Delgada angek. . ö . New · Vork fortgesetzt. 17. Oltober. Oft ⸗Asien kommend, 15. Okt. Abds. Gibraltar passiert. 6. Ott. Nm. Reise Friedrich der Große“, n. Australien best.,, 16. Okt. Vm. in Aachen?, v. La Plata kommend, 16. Okt. in Ant⸗ werpen angekommen. 18. Oktober. Mras. Reise v. Antwerpen n. Mrgs. Reise v. Port. Said n. Neapel fortges. Mittags v. NewYork n. Genua abgeg. P kommend, 17. Ott. Nm, Las Palmas passiert. n. Baltimore best., 16. Okt. Nm. Lizard passiert. Ham burg, 16. Ottober. inis. PD. Virginia“, von Hamburg kommend, ist heute in St. Tho mas eingetroffen.

est, 15. Okt. Dover passiert. Kaiser

Roland“, n. d. La Plata best, 15. Ott. Las 15. Okt. Abds. Reise v. Neapel n.

(W. T. B.) PD. „Prinz Heinrich“, v, Darm⸗ fortges.

v. Adelaide n. Albani

(W. T. B.) P. D. . Heimburg“ 17. Okt. zremen fortges. Gera“ 17. Ott. Ems“ 16. Okt. fal; * von La Plata „Oldenburg“,

(W. T. B. Samburg⸗Amerika⸗

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Erwerbs, und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Bank ⸗Ausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

echtsanwälten.

) Untersuchungs⸗Sachen.

44145 Steckbrie fs Erledigung.

Der gegen den Kaufmann Emil Sermann Batiesg és, geboren am 10. Janugr 1846 zu Elbing, vom Unter⸗ suchungs richter beim Königlichen Landgericht J zu Berlin wegen beträalichen Bankerutts in den Akten BH. R. L. 601 de 1882 jetzt J. I. A. 189. 82. rep. unter dem 29. Jur 1882 erlassene und diesseits unter dem 11. Oktober 1884 erneuerte Steckbrief wird hiermit zurückgenommen.

Berlin, den 11. Oktober 13887.

Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J.

44321] K. Staats auwaltschaft Rottweil. Bekanntmachung. Durch Beschluß der Strafkammer des K. Land⸗ erichts Rottweil vom 9. Oktober 1897 ist das im

N Reiche befindliche Vermögen der nach⸗ folgend näher bejeichneten, des Vergehens der Ver⸗ letzung der Wehwflicht angeschuldigten Militär pfichtigen auf Grund deß 8 140 des St.-G . . und der 55 326 und 480 der St. P.-O. mit Be⸗ schlas belegt worden.

Verfügungen, welche von den Angeschuldigten über ibr mit Beschlag belegtes Vermögen nach dieser Ver⸗ sffentlichung borgenommen werden, sind der Staats- kasse gegenüber nichtig.

15 Johannes Binder von Vöhringen, O.. A. Sul, geb. den 25. November 1877, zuletzt wohnhaft in Vẽhringen.

2 Matthãus Binder von Bickeleberg, O. A.

Sulz, geb. den 21. November 1877, juletzt wohnhaft in Bickelsberg,

3) Leonhard Birk von Rothenzimmern, O. .A. Sulz, geb. den 21. Juni 1877, zuletzt wohnhaft in Rothenzimmern,

4) Christiag Böhringer von Tuttlingen, geb. den 22. Juni 1875, zuletzt wohnhaft in Tuttlingen,

8) Johann Bosch von Jungingen, KR. Pr. Oberamts Hechingen, geb. den 23. April 1874, zuletzt wohnhaft in Ebingen, O. A. Balingen,

6) Franz Joseyb Brander von Tuttlingen, geb. den 18. Oktober 1575, zuletzt wohnhaft in Tuttlingen,

7) Julius Fahrischon von Tuttlingen, geb. den 14. Oktober 18753, zuletzt wohnbaft in Tuttlingen, 8 Wilbelm Michael Feldmaier von Bergfelden, O- A. Suli, geb. den 20. März 1877, zuletzt wohn . haft in Bergfelden,

9) Emil Großmann von Boll, O. A. Sul, geb. 3 September 1877, zuletzt wohnhaft in Obern⸗ orf,

10) Jakob Gottlieb Haffa von Rußberg, Gem. Rietbeim, O.. Tuttlingen, geb. den 10. Juni 1875, zuletzt wobnhaft in Tuttlingen,

11) Johannes Haigis von Thuningen, O. .A. Tuttlingen, geb. den 17. Juli 1875, zuletzt wohnhaft in Thuningen,

12) Wilhelm Haller von Tuttlingen, geb. den 20. November 1876, zuletzt wohnhaft in Tuttlingen, 213) Johann Jakob Hauser von Bergfelden, O. A. Sul, geb. den 2. Mat 1877, zuletzt wohnhaft in Bergfelden,

14 Zacharias Huber von Nendingen, O-. Tutt⸗ lingen, geb. den 21. August 1876, zuletzt wohnhaft in Nendingen,

15) Gottlob Kipp von Bergfelden, O. A. Sulz,

6 den 30. März 1877, zuletzt wohnhaft in Berg⸗ felden,

16) Johannes Kraft von Thanheim, K Pr. Ober, amts Hechingen, geb. den 25. Januar 1874, zuletzt wohnhaft in Dnstmettingen, O. A. Balingen,

17) Jakob Ktratt von Trossingen, O.. A. Tutt⸗ lingen, geb. den 5. Dejember 1876, zuletzt wohnhaft in Trossingen,

18) Ichann Jakob Kübler von Renfrizhausen, O. A. Sul;, geb. den 4. April 1877, zuletzt wohn⸗ haft in Renfrizhausen,

19) Reinhard Leute von Kolbingen, O- A, Tutt⸗ lingen, geb. den 20. April 1875, zuletzt wohnhaft in Kolbingen, 20) Christian Link von Trossingen, O.. A. Tutt⸗ lingen, geb, den 27. März 1876, zuletzt wohnhaft in Trossingen,

215 Elias Link von Schura, O.. A. Tuttlingen, geb. den 24. April 1875, zuletzt wohnhaft in Schura,

22) August Ferdinand Georg Luick von Gechingen, O.-A. Calw, geb den 5. September 1876, zuletzt wohnhaft in Friedrichsthal, Gem. Baiersbronn, OA. ,

23) Matthias Christian Mattes von Renquis⸗ haufen, O- A. Tuttlingen, geb. den 8. September 1876, zuletzt wobnhaft in Renquishausen,

24 Ernst Hermann Meßmer von Tuttlingen, geb. den 22. Februar 1875, zuletzt wohnbaft in Tuttlingen. 25) David Müller von Weilheim, O- A. Tutt⸗ lingen, geb. den 4. September 1875, juletzt wohn= hast in Weilheim,

26 Andreas Oefiager von Trossingen, O. A. Tuttlingen, geb. den 21. Dezember 1875, zuletzt wohnhaft in Aldingen, O.. Spaichingen,

27) Christian Hermann Rausch von Rosenfeld,

O -A. Sulz, geb. den 18. Mai 1877, zuletzt wohn⸗ haft in Rosenfeld,

28) Johann Jakob Schelling von Rosenfeld, O. A. Sul, geb. den 11. August 1877, zuletzt wohn haft in 5m lf Rh,

29) Andreas Schöllhammer von Trichtingen, OA. Sul, geb. den 185. Juni 1877, zuletzt wohn⸗ haft in Trichtingen,

30) Joseyh Anton Seeburger von Renquis⸗ hausen, D. A. Tuttlingen, geb. den 8. August 1875, zuletzt wohnhaft in Renguishausen,

31) Gotthilf Friedrich Seeh von Reuhausen, O. A. Tuttlingen, geb. den 18. Februar 1875, zuletzt wohnhaft in Neuhausen,

32) Franz Speck von Wurmlingen, O-. Tutt⸗ lingen, geb. den 23. April 1875, zuletzt wohnhaft in Wurmlingen,

33) Jakob Christian Steidinger von Aistaig, O. A. Sul, geb. den 26. Januar 1877, juletzt wohn haft in Aistaig,

o Christian Stocker von Thuningen, O.. Tuttlingen, geb. den 13. Oktober 1875, zuletzt wohn⸗ haft in Thuningen,

356) Johann Georg Storz von Tuttlingen, geb. den 17. Juli 1875, zuletzt wohnhaft in Tuttlingen,

36) Emil Weishaar von Gunningen, O.. Tuttlingen, geb. den 28. Mai 1876, zuletzt wohnhaft in Gunningen,

37) Johannes Ziegler von Isingen, O.. A. Sulz, 8 den 28. Nobember 1877, zuletzt wohnhaft in

ingen.

Den 14. Oktober 1897.

Erster Staatsanwalt Hartmann.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi

3 245.

AUnterfuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, ufer u. dergl.

3 Ünfall⸗ und Invaliditãts⸗ 26. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Berloofung ꝛc. von Werthpapieren.

Zweite Beilage

Berlin, Montag, den 18. Oktober

Deffentlicher Anzeiger.

3 2 8 Nied

D OOO

schen Staats⸗Anzeiger.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genossenschafte

erlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

Bank⸗Ausweise. Vers

chiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungs⸗Sachen.

441421 ; . . ; Der Landwirth Oswald Bittrof, zuletzt in Brandenburg a. S. wohnhaft gewesen, geboren am JI. September 1865 zu Dörrwalde, Kreis Kalau, wird beschuldigt, als Wehrmann der Landwehr ohne Grlaubniß ausgewandert zu sein. Uebertretung gegen öz60 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird uf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hier- elbst auf den 13. Dezember 1897, Vor⸗ mittags 10 Utz, vor das Königliche Schöffen- gericht Brandenburg a. H. zur Hauptverhandlung eladen. Bei unenschuldigtem Ausbleiben wird der⸗ selbe auf Grund der 1 § 472 der Strafprozeß⸗ ordnung von dem Königlichen Bezirks- Kommando ju Brandenburg a. H. ausgestellten Erklãrungen ver⸗ urtheilt werden. . Brandenburg a. H., den 4. Oktober 1897. Fache, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lag 43] . .

Die Strafkammer des K. Landgerichts Weiden bat am 13. Oktober 1897 beschlossen, es werde das im Deutschen Reich befindliche Vermögen des Franz Blöbdel, Dekonom von Böhmisch⸗Waldheim, mit Beschlag belegt.

Der K. J. Staatsanwalt: Sölch.

43221 ö

Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiser; lichen Landgerichts Zabern vom 9 Oktober 1397 ist die durch Beschluß derselben Kammer vom 24. Dezember 1896 angeordnete Beschlagnahme des Vermögens des Johann Boxler, geb. am 28. No- dember 1576 zu Singrist, wegen Entziebung der Wehrpflicht, nachdem derselbe im Wiederaufnahme verfahren freigesprochen worden ist, aufgehoben worden.

Der K. Erste Staatsanwalt. J. V.: (Unterschrift). 44144 R. W. Staats anwaltschaft Tübingen.

Die wegen Verletzung der Wehrpflicht gegen den Schreiner Matthäus Boblinger von Schwann am 7 November 1887 verbängte Vermögens⸗Beschlag⸗ nahme wurde durch Beschluß der K. Strafkammer hier vom 12. d. M. aufgehoben.

Den 14. Oktober 1897.

S. Staatsanwalt (Unterschrift).

ü 2 ä/ä/„/ / //

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

(44167 Zwangsverfsteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll daz im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Riederbarnim Band 112 Nr. 4321 auf den Namen des Zimmermeisters Carl Giese zu Pankow eingetragene, zu Berlin in der Jagowstraße Nr. 26 belegene Grund- stück am 14. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichftraße 13, Erdgeschoß, Flügel 9. Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 201 1 Reinertrag und einer Fläche von 3a 40 am zur Grundsteuer, dagegen zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerich stafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 17. Dezember 1897, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 79. 97 liegen in der Gerichts⸗ schreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus.

Berlin, den 11. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.

44168

In Sachen des Rentners Georg Tolle hier, Klaͤgers, gegen die Ehefrau des Kaufmanns Albert Fasterling, Sttilie, geb. Köppe, hier, Beklagte, wegen Sypothekkapitals, findet der zur Versteigerung des Anbauerwefens No. ass. 37 zu Lehndorf auf den 25. November 1897, Vormittags 10 Uhr, angesetzte Termin nicht an xder Gerichtsstelle, sondern 3 der Wedderkob'schen Gastwirthschaft zu Lehndorf att.

err, , den 14. Oktober 1897.

Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. (gez) Raabe. Veröffentlicht: A. Freund, Gerichtsschreiber.

43682

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtetafel und durch Ab⸗ druck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangs⸗ versteigerung der dem Töpfer Martin Schippymann bierf. gehörigen Grundstücke, als. Wohnhäuser Nr. 507 und 508 an der Rostockerstraße hiers., Acker⸗ stück Nr. J29 im Vordelmgorschlag und Acerftück Nr. 1137 im Buttermoorschlag hiers. mit Zubehör

ermine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu—⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den 2. Januar 1898, Vormittags 1 Uhr,

2) zum seberbot am Mittwoch, den 9. Februar 1898, Vormittags 11 uhr,

im Zimmer Nr. 2 des hiesigen Amtsgerichts gebãudes statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom VN. De⸗ zember 1897 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem jzum Sequester eff. Armenkassenberechner Vick hiers., welcher Kaufltebhabern nach vorgängiger

Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit

Zubebör gestatten wird.

Schwaan i. M., den 12. Oktober 1897. Großherzogliches Amtsgericht. (Unterschrift), A.-G. Aktuar.

44169

In Sachen, betreffend die Zwangs versteigerung des bisher dem Zimmergesellen und Milchhändler Carl Schumann zu Dassow gehörigen Grundstäcks Nr. 82 daselbst, ist zur Abnahme der Rechnung des Se— queflers, zur Erklärung über den Theilungsplan, fowie zur Vornahme der Vertheilung Termin be⸗ stimmt auf Mittwoch, den 27. Oktober d. J., Vormittags 105 Ühr, im Gerichtslokale zu Dassow. Der Theilungsplan und die Rechnung des Seqguesters sind auf der Gerichtsschreiberei in Dassow niedergelegt. .

Grevesmühlen i. M., den 15. Oktober 1897.

Großherzogliches Amtsgericht.

44178

Von Frau Anna Helene verw. Geheime Finanz- Sekretär von Brück, geb. Rabacher, hier, ist das Aufgebotsverfabren zur Kraftloserklärung der K. S. 33 do, vormals 40ͤ 0, Staatsschuldenkassenscheine der bereinigten Anleiben von den Jahren 1852/68 Serie fi Nr. 69 572 und 171 581 über je 100 Thaler hier anhängig gemacht worden.

Dresden, am 12. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Le. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekretär Schieblich.

32020 Aufgebot.

Die Kaiserliche Ober⸗Postoirektion zu Danzig hat das Aufgebot der 3 prozentigen Neuen Westpreußi—⸗ schen Pfandbriefe II. Serie

Iitt. B. Nr. 6 882 über 2000 e . w , . . beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf- gefordert, spätestens in dem auf den 14. Mai 18988, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Marienwerder, den 11. Auguft 1897. Königliches Amtsgericht. 43856 Aufgebot. ö.

Es ist das Aufgebot folgender Fundsachen von den Findern bezw. deren Vertretern, zu 2, 5 von der Armendirektion hier, beantragt worden:

I) eines am 16. Juni 1897 dem Magdalena Weser, hierselbst, Kurfürstenstraße 27 wohnhaft, zugelaufenen kleinen weiß und schwarz ge—⸗ fleckten Hundes ohne Maulkorb und Marke,

2 einer am 22. Februar 1897 in der Friedrich⸗ strahße zwischen der Carlstraße und der Weiden dammer Brücke von dem Willy Skoraszewski, hier⸗ selbst, Reinickendorferstr. 23 b. wohnhaft, gefundenen opalen, goldenen Broche mit 15 Diamanten und einer größeren Anzabl Splittern in Silberfassung,

3) einer dem Arbeiter Max Peschel hierselbst, Kleine Alexanderstraße 28 wohnhaft, am 29. Mai 1897, Vormittags zwischen 9 und 12 Uhr, in der Lothringerstraße zwischen dem Rosenthaler und Schön haufer Thor zugelaufenen jungen, etwa 11 Jahr alten, ca. 40 cem hohen und ca. 60 em langen Wolfsspitzhündin mit graubraunem Hals und Brust und schwarzbraun gefleckten Füßen, welche zur Zeit des Fundes ein einfaches Lederbalseband mit Ring trug,

4) eines am 9. Mai 1897 Vormittags dem Bruno Roigk hierselbst, Weberstraße 5b / 7 wohnhaft, im Friedrichshain zugelaufenen braunen Jagdhundes mit weißer Brust,

5) eines am 2. März 1897, Nachmittags zwischen 5 und 5 Uhr, in der Alexanderstraße zwischen dem Polizei⸗Präsidium und dem Hause Alexanderstr. SC. don dem Kaufmann Carl Reichbold hierselbft, Alexanderstr. Sa. wohnhaft, gefundenen, in schmutzige Lappen, von denen einer E. U. gezeichnet war, ein⸗ gewickelten Geldbetrages von 12230 M in Gold.

6) einer am 7. April 1897, Nachmittags zwischen 5 und 6 Uhr, von dem Hausdiener Eduard Weidler hierselbst, Weberstr. O wobnhaft, in der Lindenstraße vor dem Haupteingang zur Markthalle gefundenen goldenen Brille,

7) einer am 25. August 1897, Vormittags gegen 8 Uhr, von dem Diener Michael Riedel hierselbst, Kurfürstenstr. 5 wohnhaft, auf dem Potsdamerplatz, gegenüber von Café Josiy auf dem Bürgersteige gefundenen Sblipsnadel in Form eines Hufeiseng, befetzt mit vier Diamanten und vier blauen Edel⸗ steinen,

) eines am 11. April 1897, gegen 11 Uhr Vormittags, von der Frau Minna Pitschmann, geb. Mehlhorn, hierselbst, Friedrich Wilbelmstr. 14 wohnhaft, in der Friedrich Wilhelmstraße zwischen dem Lüßzowplatz und der von der Heydtstraße auf dem Bürgersteig gefundenen Perlen Ohrrings mit einem kleinen

Brillanten, .

s) einer im März 1897, wahrscheinlich am 25. Mär; 1897, Abends zwischen 10 und 11 Uhr, von dem Briefträger Cuno Schneller hierselbst, Belle⸗Alliancestr. SS wohnhaft, in der Hagelsberger⸗ straße, Ecke der Möckernstraße, gefundenen kleinen goldenen Zylinderubr in einer Celluloidkapsel mit anfcheinend unechter kurzer Kette mit einem am Ende befindlichen kleinen blaßblauen Stein,

10) zweier am 2. Juli 1897, Abends nach 6 Uhr, auf dem Moritzplatz, auf dem Bürgersteige zwischen den Geschäften vom Eckart und Loeser und Welff

Fräulein

pon dem Hausdiener Julius Rühring hierselbst,

Granseerstraße 8 wohnhaft, gefundenen Hundert. markscheine mit den Nummern O 666 085 c. und O 666 0860.

Die Verlierer oder Eigenthümer dieser Gegen⸗ stände werden bierdurch aufgefordert. spätestens in dem auf den 14. Jauuar 1898, Vormittags 103 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., vart., Saal 32, anberaumten Termine ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls ibnen nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung des Anspruches noch vor⸗ handenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht derselben aber ausgeschlossen werden wird.

Berlin, den 7. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

43699 Aufgebot.

Die Spar⸗ und Leihkasse in Wesselburen (jetzt Kirchfpiels⸗Spar. und Leihkasse hier) bat einen Schuldschein Nr. 202 vom 5. Jannar 1860 aus— gestellt, wonach sie sich verpflichtet hat, den un⸗ mündigen Kindern des weiland Arbeiters Johann Georg Claus Bennhöft zu Poppenwurth, vertreten durch den Vormund Hofbesitzer Dierk Peters in Hafer⸗ wisch, oder den Erben derselben oder an Ordre 483 Thlr. dän. Reichsm. 83 Schill. wegen geschehener Einlage auszuzahlen. Auf Antrag der jetzt voll⸗ jährigen Kinder wird der Inhaber des verloren ge— gangenen Schuldscheins aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 24. Mai 1898, Vor— mittags 9 Uhr, vor hiesigem Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte bei Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Wesselburen, den 11. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

43860 Aufgebot.

Der Häuslersohn Karl Heuer aus Börzow hat as Aufgebot des Hypothekenscheins über eine für ihn selbst Fol. 4 des Grund. und Hppothekenbuchs der Häuslerei Nr. 1 in Börzow eingetragene Forde— rung von 300 4 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Mai 1Is9s8, Vormittags 12 Uhr, por dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Grevesmühlen i. M., den 11. Oktober 1897.

Großherjogl. Amtsgericht. 44177 Aufgebot.

J. Im Grundbuche des dem Fabrikbesitzer Dr. Eduard Meusel zu Liegnitz gehörigen Grundstückes, Blatt 215 Steinweg Speergasse, steht in Ab⸗ theilung II unter Nr. 1 folgende Hypothekenvost eingetragen: 10 Thaler Muttererbtheil dem Sohne erster Ehe Karl Gottlob i. 6. (Kügler) aus dem Ehebriefe vom 1. November 1802 bei Abschreibung von Nr. 20 Steinweg ⸗Speergasse auch hier ein⸗ getragen am 28. Mal 1851. Der Grundstücks. eigenthümer will die Post bezahlen und im Grund— buche zur Löschung bringen. Es wird daher der un— bekannte Inhaber der Post aufgefordert, binnen einer seit dem heutigen Tage laufenden Frist von 3 Mo— naten sich bei dem unterjeichneten Gerichte zu melden, sein Verfügungsrecht nachzuweisen und dem Grundstückseigenthümer Quittung oder Löschungs— bewilligung zu ertheilen.

II. Folgende Hypothekenposten

a. 25 Thaler Kurant Darlehn, eingetragen auf dem dem Kretschambesitzer Ozwald Kramer zu Weißen⸗ leipe gehörigen Grundstücke Blatt 15 Weißenleipe in Abtheilung III unter Nr. 2 für die Generalmündel⸗ kaffe zu Weißenleipe zufolge Verfüägung vom 23. März 1827 und umgeschrieben am 3. Februar 1848 auf die Gärtner. Auszügler Müller'sche Mündelmasse,

b. 35 Thaler Darlehn, eingetragen auf dem Grundbuchblatte des Grundstückes Rr. 15 Weißen⸗ leipe in Abtheilung III unter Nr. 3 für die Grauer⸗ sche Kuratelmasse ju Weißenleipe zufolge Verfügung vom 25. März 1827,

c. 13 Thaler Kurant Darlehn, eingetragen auf dem Grundbuchblatte des Grundstückes Nr. 15 Weißenleipe in Abtheilung III unter Nr. 5j für die Waisenkasse zu Weißenleipe zufolge Verfügung vom 2. Februar 1835 und umgeschrieben auf die Gärtner⸗ auszügler Müller'sche Mündelmasse zufolge Ver— fügung vom 3. Februar 1846,

d. 7 Reichsthaler Kurant Darlehn, eingetragen auf dem Grundbuchblatte des Grundstückes Nr. 15 Weißenleipe in Abtheilung UI unter Nr. 6 für die Waisenkasse zu Weißenleipe zufolge Verfügung vom 7. Februar 1838 und un ge fir en auf die Gäͤrtner⸗ auszügler Müller'sche Mündelmasse zufolge Ber⸗ fügung vom 3. Februar 1846,

e. 100 Thaler Kurant Darlehn, e, , auf dem Grundbuchblatte des dem minderjährigen ichard, Frieda, Paul und Ida Geschwister Peschel, Kinder des verstorbenen Stellenbesitzers Auguft Hermann Peschel zu Kunitz gehörigen Grundstückes Blatt 181 Runitz, früher Nr. 43 Ober Kunitz, in Ab⸗ theilung III unter Nr. 7 für die verebelichte Brannt⸗ weinbrenner Berthie, Friederike, geborene Liebig, zu Liegnitz zufolge Verfügung vom 5. Februar 1823

f. 100 2 Kurant, eingetragen auf den Grundbuchblättern der dem Gärtner Heinrich Bern⸗ hard zu Kunitz gehörigen Grundstücke Nr. 308 Kunitz (früher dꝛr 3 Kunitz⸗Seegasse) und Nr. 48 Kunitz (früher Nr. 145 Nieder⸗Kunitz) in Ab⸗ theilung II unter Nr. 5 beziehungsweise 4 für den ZJiegelelarbeiter Gottlieb Krause zu Liegnitz (auf dem Neulãändel wohnhaft) zufolge Verfügung vom 29. Sep⸗ tember 1849, .

find angeblich getilgt und sollen im Grundbuche

v. Schlebrügge zu Striegau,

gelöscht werden.

Auf den Antrag der Grundstückseigenthümer zu a = 4. vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz Rath zu 6. und f. vertreten durch die Rechtsanwalte Kanther und Peters zu Liegnitz, werden die eingetragenen Gläubiger der obigen Hypothekeaposten oder deren Rechtsnachfolger aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf diese Posten srätestens im Aufgebotstermin den 28. Ja⸗ nuar 1898, Vormittags 10 Uhr, bei zem unter eichneten Gerichte, Zimmer Nr. 29, anzumelden, widrigenfalls sie mit ibren Ansprüchen auf diese Posten werden ausgeschlossen werden.

III. Die Hvpothefenurkunden über

a. 3000 0 Restkanfgeld, eingetragen aus dem Ver⸗ trage vom 11. Januar 1878 am 11. März 1873 für den Kaufmann Salomon Neisser in Abtheilung III unter Nr. 2 des dem Gastwirth Paul Warmer zu Liegnitz gehörigen Grundstückes Nr. 592 Varstadt Liegniz und am 2. November 1880 auf den Ramen des Gaftbofbesitzers Johann Adolf Thon zu Liegnitz umgeschrieben, gebildet aus dem Hppothekenbriefe vom 11. NRärz 18753 und dem Vertrage vom 11. Ja⸗ nuar 1878,

b. 0 Thaler Darlehn, eingetragen aus der Schuld⸗ urkunde vom 15. Juni 1819 an demselben Tage für den Schulen⸗ und Armenfonds zu Jake in Abtheilung II Ne. 5 des dem Stellenbesitzer Karl Robert Viertel zu Rosenthal geh Nr. 43 Jakobsdorf und von tragen auf das dem Stellenbesitzer Wilbelm zu Jakobsdorf gehörige Grundstück Ne. 137 J dorf nach Abtbeilung III Nr. 15, gebildet aus de Schuldurkunde und dem Hypothekenbriefe von 15. Juni 1819,

sind angeblich verloren gegangen und sollen zu a. zum Zwecke einer neuen Ausfertigung, zu b. zum Zwecke der Löschung der Post aufgeboten werden.

Auf den Antrag der verwittweten Gastwirth Bertha Thon, geborene Lange, auf welche die zu a. genannte Post im Erbgange übergegangen ist, ver= freten durch ihren Vormund, den Rentier Gottfried Pfitzner zu Liegnitz, dieser wiederum vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Peltasohn ebenda, und der Grundstückseigentbümer Karl Robert Viertel und Wilbelm Heinrich, beide vertreten durch die Rechtsanwalte Kanther und Peters zu Liegnitz, werden die Inbaber der beiden Hvpothekenurkunden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 28. Januar 1898, Vormittags 10 Uhr— bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 29, ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Liegnitz, den 9. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

44335 Aufgebot.

Auf Antrag des Kaufmanns Moritz Posner zu Kolzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Kleckow zu Grünberg, wird hiermit das im Grundbuche von Kolzig, Kreis Grünberg, Band TN Blatt Nr. 134 eingetragene Grundstück zum Zwecke der Besitztitel⸗

geboten. as Grundstück, dessen rin zur Zeit noch die am ig verstorbene Häusler⸗ u V ; geb. Schaefer, ist, wird aus dem Flächenabschnitt 1644 Blatt 189 der Gemarkung Kolzig gebildet und hat eine Größe von 9 a ?0 4m ohne Grundsteuerreinertrag. Alle Eigen⸗ thumspräatendenten werden hiermit aufgefordert, ihre Anspruͤche und Rechte auf das Grundstück spätestens in dem am 15 Dezember 1897, Vormittags 93 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe— raumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls ihr Ausschluß und die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller erfolgen wird.

Kontopp, den 12. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. Thümmel.

Wo 2

, , , Petras,

44300 Aufgebot.

Im Grundbuche von Schwefe Bd. VI Bl. 61 steßt der Kolon Georg Kipp zu Schwefe als Eigen⸗ thuͤmer von einem Morgen der Parzelle Flur IX Rr. 10 der Steuergemeinde Ostönnen, und im Grundbuche von Meininglen Bd. V Bl. 115 stehen der Brinksitzer Heinrich Riße und dessen Ehefrau Klara Katharina, geb. Topp, zu Schwefe als Eigen— thümer von zwei Morgen der Parzelle Flur IX Nr. 10 der Steuergemeinde Ostoͤnnen eingetragen. Der Ackerer Heinrich Gillbaus in der Jakobi⸗ Feldmark bei Soeft hat nun behufs seiner Ein⸗ tragung im Grundbuche das Aufgebot des im Grundbuche von Schwefe Bd. VI Bl. 61 ein- getragenen einen Morgegs und von den im Grund⸗ buche von Meiningsen Bd. V Bl. 115 eingetragenen zwei Morgen das Aufgebot eines Morgens, und die unverebelichte Lisette Schulzdrees zu Schwefe behufs ihrer Eintragung im Grundbuche das Aufgebot des anderen von den im Grundbuche von Meiningsen Bd. 7 Blatt 115 eingetragenen zwei Morgen be⸗ antragt. Es werden daher alle diejenigen, welche Eigenthumsansprüche an diesen Grundstücken geltend zu machen haben, aufgefordert, dieselben spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf den 17. De⸗ ember 1897, Vormittags II Uhr, an⸗ eraumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Eigenthumsansprüchen auf die Grund⸗ stücke ausgeschlossen werden.

Soest, den 15. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

44170

Auf Antrag der Wittwe des Töpfers Justus Peter Gundlach, Christiane, geb. Schenk, zu Großalmerode wird der am 4. August 1827 zu Großalmerode ge⸗ borene, a. dort wohnhaft gewesene Schuhmacher Johannes Schenk aufgefordert, sich spätestens im

ö 2 . —— = ö ? 8 ö 3 . s . 6

ö