1897 / 245 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Oct 1897 18:00:01 GMT) scan diff

n, e n, e, ee , n, mee,

Aufgebotstermin am 6. Januar 1898, Vor. mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und die Aushändigung seines Vermögens an die sich legiti⸗ mierenden Erben verfügt werden wird. Großalmerode, den 14 Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.

144176 Aufgebot. Bezüglich des im Jahre 1842 nach Amerika aus—⸗ gewanderten Dienstknechts Johann Licht, geboren am 30. Juni 1811 zu Bedheim, und des daselbst am 20. Jun 1813 geborenen und ebenfalls 1842 nach München verzogenen Bedienten Johann Nicol Licht, Söhne des Johann Peter Licht und dessen Ehefrau Sufanne Katharina Licht, geb. Kirchner, weiland in Bedheim, ist von deren Bruder, dem Postschaff ner a. D. Jobann Georg David Licht in Arnstadt, das Aufgebots verfahren behufs Todeserklärung beantragt. Diefelben partizipieren an einer Erbschaft von 589,38 Doll. und einem Depositum von 51,59 . Ansprüche an diese Vermögensbeträge der Abwesenden sind innerhalb eines halben Jahres anzumelden. Aufgebotstermin Dienstag, den 19. Ayril 1898, Vormittags 11 ÜUhr. Termin zur Ver⸗ kündung eines Ausschlußurtheils Dienstag, den 26. April 1898, Vormittags 11 Uhr. Hildburghausen, den 11. Ottober 1897. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung III. (gez. Köhler. Ausgefertigt: (L. S.) Dr. Maultz sch, Rfdr., als Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts.

44174 Aufgebot.

Vom unterzeichneten Gericht wird

J. zum Zwecke der Todeserklärung des verschollenen, am 25. Januar 1847 zu Dörnthal geborenen Hand⸗ arbeiters Karl Friedrich Kaden und der Aus— schließung etwa vorhandener unbekannter Erben vom Nachlasse des Verschollenen, der im Jahre 1871 nach Amerika ausgewandert und von dem seit dem Jahre 1875 keine Nachricht mehr vorhanden sein soll,

II. behufs Löschung der im Grund und Hypo⸗ thekenbuche für Klausnitz auf Folium 19 Rubrik III 5MVa. verb. mit 9 für Friedrich Fürchtegett Müller in Klausnitz eingetragenen unbezahlten Kaufgelder—⸗ forderung von noch 20 Thalern, deren jetzige Inhaber unbekannt sind,

auf Antrag

zu I: des Wirthschaftsbesitzets Karl Hermann Kaden in Dörnthal,

des Holzwaarenfabrikanten Karl Moritz Kaden in Niederneuschönberg,

des Handarbeiters Karl August Kaden in Neu—⸗ hausen,

des Wirthschaftsbesitzers Gustar Emil Seifert in etbau in väterlicher Gewalt seines unmündigen Sohnes Max Hugo,

zu II: des Wirthschaftsbesitzers Max Hugo Hetze aus Klausnitz, des Besitzers des Grundstuͤcks,

das Aufgebotsverfahren eröffnet und als Auf— gebotstermin

zu U der 8. Januar 1898, 11 Uhr Vor⸗ mittags,

zu J der 30. April 1898, 11 Uhr Vor⸗ mittags, bestimmt. Es werden

zu 1: der Verschollene und seine etwa vorhandenen unbekannten Erben,

zu N: alle, die auf die Hypothek Ansprüche zu haben glauben,

geladen, im Aufgebotstermin persönlich oder durch mit Vollmacht versehene Vertreter zu erscheinen, widrigenfalls auf weiteren Antrag

zu J: der Verschellene für todt, dessen unbekannte Erben ihrer Ansprüche an seinen Nachlaß für ver⸗ lustig erklärt und sein Vermögen den anderweit Be⸗ rechtigten ausgeantwortet,

zu U: die Hypothek für krafilos erklärt und zur Löschung gebracht

werden wird. Die Antragsteller haben im Auf⸗ gebotstermine persönlich oder durch schriftlich Be⸗ vollmächtigte zu erscheinen.

Sayda, den 13. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. Dr. Rubens, Afs.

44172 Aufgebot.

Die am 13. Juli 1842 geborene Margaretha Ostrowska, welche im Jabre 1844 in Dziecmierowo und später in Provent Bnin gewohnt hat, von da aber vor mehr als 30 Jahren nach Rußland aus ewandert und seitdem verschollen ist, wird auf

ntrag des Abwesenheitsvormundes, Lackierers Anton Graboweki aus Kurnik, aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermine am 28. Sey⸗ tember 1898, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 16) schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls ihre Todes⸗ erklärung erfolgen wird.

Schrimm, den 11. Oktober 1897.

Königliches Amtegericht.

(44173 Aufgebot.

Auf den Antrag des Rechtsanwalts Eugen Lustig zu Gleiwitz, als Vormunds des abwesenden Berg— arbeiters Fedor Anton Heinrich Roelle, wird letzterer, der am 15. Oktober 1848 als Sohn des Bürgermeifters Herrmann Roelle und seiner Ehefrau Amalie, geborenen Roelle, zu Kieferstädtel geboren ist, und nach der letzten über ihn eingegangenen Nachricht in den Jahren 1874 und 1875 in Zabrze als Bergarbeiter gelebt bat, aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. September 1898, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine sich persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird.

Zabrze, den 11. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

144171 Bekanntmachung.

Auf den Antrag der Nachlaßpfleger, nämlich: I) des Rechtsanwalts Deumling in Festenberg, ) des Bau⸗ unternehmers Gottlieb Püschel in Dber⸗ Frauen⸗ waldau, vertreten durch den Rechtsanwalt Deumling, werden die Erben zu 1: der am 30. Dezember 1895 zu Polnisch⸗Steine verstorbenen Einliegerwittwe Luise Jokisch, geb. Ludwig, zu 2: des am 31. Ok⸗ tober 1895 zu Ober ⸗Frauenwaldau verstorbenen Anechts Gottlieb Dugas aufgefordert, spãtestens im Aufgebotstermine am 24. September 1898, Vormittags 10 Uhr, sich zu melden, widrigen⸗ falls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimie⸗ renden Erben, in Grmangelung dessen aber dem

Fiskus verabfolgt werden wird, und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschafts⸗ besitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungs⸗ legung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur . des noch Vorhandenen würde fordern dürfen. Feftenberg, den 11. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.

44175 Aufgebot. .

Auf den Antrag der Frau Fleischermeister Stefanie Smolinski, geb. Zuralski, und deren Ehemannes W. Smolinski zu Lautenburg Westpr., vertreten duich den Rechtsanwalt Dr. Stein zu Thorn, werden die Nachlaßgläubiger des am 14. Dezember 1896 in Tillitzken verstorbenen Gutsbesitzers Anton Zuralski aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 18. Januar 1898, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte gegen den Nachlaß unter Angabe des Grundes mit Einreichung etwaiger urkundlicher Beweisstücke oder deren Abschrift an⸗ zumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch soweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem 14. Dezember 1896 aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht er⸗ schöpft wird. Die Einsicht des behufs Erhaltung der Rechtswohlthat niedergelegten Nachlaßverzeich⸗ nisses ist Jedermann auf der Gerichtsschreiberei ge⸗ stattet. E. 23/97.

Neumark W. ⸗Pr., den 11. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

44267] Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der am 6. März 18614 in Kauls⸗ dorf geborene Fleischer Johann Heinrich Streit—⸗ berger für todt erklärt.

Ranis, den 9. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

44277 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom heutigen Tage sind die unbekannten Erben der am 26. Juli 1895 zu Heudeber ver⸗ storbenen unmündigen Emma Stöcker mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß derselben nach Maßgabe der 8 494 499. J. 9. Allgemeinen Landrechts aus—⸗ geschlossen.

Halberstadt, den 5. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

44299 Aufgebot. Nr. 45 176. Durch Urtheil Großh. Amtsgerichts

hier vom heutigen wurde der Pfandbrief der Rheini⸗

schen Hypothekenbank Mannheim Serie 66 Litt. C.

Nr. 6280 über 500 S für kraftlos erklärt. Mannheim, 13. Oktober 1897.

Gerichteschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. S.) Stalf.

44261]

In dem auf Antrag des Hoteliers Julius Ritt⸗ mann bierselbst zwecks Kraftloserklärung des Konto⸗ buchs Nr. 46 739 der Bremer Bank, Filiale der Dresdener Bank, eröffneten Aufgebotsverfahren ist durch heute verkündetes Ausschlußurtheil des Amts⸗ gerichts Bremen das bezeichnete Kontobuch für kraft—⸗ los erklärt worden.

Bremen, 15. Oktober 1897.

Der Gerichtsschreiber: Stede.

442731

Durch Urtheil vom 7. Oktober 1897 ist für Recht erkannt, daß folgende Kapitalien nebst den auf⸗ gelaufenen Zinsen der Capital⸗Versicherungs⸗AÄnstalt zu Hannover anheimfallen:

1 221 S 99 3 Sparkassenbuchs Nr. 67 897 aus der am 1. Juli 1884 fällig gewordenen Sparkassen—⸗ Versichernng Nr. 1735 zu Gunsten des Heribert sFtruse zu Magdeburg,

2 183,83 S6 Sparkassenbuchs Nr. 67 898 aus der am 1. Juli 1884 fällig gewordenen Sparkassen⸗ Versicherung Nr. 1736 zu Gunsten des Fritz Kruse zu Magdeburg,

3) 51,90 M Sparkassenbuchs Nr. 72 068 aus der am 1. Januar 1885 fällig gewordenen Kapital Versicherung Nr. 4160 zu Gunften des Buchhalterei⸗ Assistenten A. Winter zu Köln,

4) 28,98 S Sparkassenbuchs Nr. 82 620 aus der am 1. Juli 1876 fällig gewordenen Sparkassen⸗ Versicherung Nr. 3846 zu Gunsten des A. Schön⸗ berg zu Afferde,

5 377,02 1 Sparkassenbuchs Nr. S6 502 aus der am 1. Januar 1883 fällig gewordenen Sparkassen⸗ Versicherung Nr. 8789 zu Gunsten der Klotilde von Ompteda zu Schulenburg,

6) 106,94 00 Sparkassenbuchs Nr. 86 915 aus der am 1. April 1885 fällig gewordenen Sparkassen⸗ Versicherung Nr. 2051 zu Gunsten des Albert Bahlke zu Hannover,

7 18 Sparkassenbuchs Nr. 87 416 aus der Januar 1379 fällig gewordenen Sparkassen⸗Ver⸗ sicherung Nr. 5920 zu Gunsten der Friederike Hart⸗ mann zu Hannover,

8) 274,20 M Sparkassenbuchs Nr. 91 054 aus der am 1. Oktober 18586 fällig gewordenen Kapital⸗ Versicherung Nr. 5023 zu Gunsten der Dorette Teppe, geb. Bormann, zu Springe,

9) 22. 81 M Sparkassenbuchs Nr. 104 955 aus der am 1. Januar 1888 fällig gewordenen Kapital⸗ Versicherung Nr. 4169 zu Guansten der Agnes Alwine Rosien zu Soderstorf,

10) 25,02 S Sparkassenbuchs Nr. 142701 aus der am 1. Juli 1891 fällig gewordenen Sparkassen⸗ Versicherung Nr. 8696 zu Gunsten des Georg Wil⸗ helm Zanting zu Münden.

Jedoch werden folgenden Personen die von ihnen angemeldeten Rechte vorbehalten:

1) den Erben der angeblich 1894 zu Springe ver⸗ storbenen Dorette Teppe, geb. Bormann, als

a. Kolon Conrad Tepve, Springe, Charlotte, geb. Teppe, jetzt Wittwe Kageler, Springe, Louise, geb. Teppe, Ehefrau des Fabrikanten Risch, Springe, Schlachter Auguft Teppe, Springe, Heinrich Tepype, Kaufmann in Wattenscheid i. W. oder Bochum, auf 274,20 M Sparkassenbuchs 19 054 aus der am 1. Oktober 1886 fällig gewordenen Kapital ˖ Versiche⸗ rung Nr. 5023,

2) den Erben der angeblich 1894 verstorbenen Clo⸗

tilde von Om pteda all 2

1 . von Frese, geb. von Ompteda, Ehe⸗= au des Rittergutspächters August von Frese zu Loppersum, Ostfriesland, 2) Caroline Stollberg, geb. von Ompteda, zu Sörste a. H. auf 377 02 ½ Sparkassenbuchs Nr. S6 502 aus der am 1. Januar 1883 fällig gewordenen Sparkassen⸗ Versicherung Nr. 8789. Hannover, 7. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht. 46.

44279] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage sind:

IJ. Die Sparkassenbücher der stãdtischen Sparkasse zu Berlin:

1) Nr. 67 759, ausgestellt für den Kutscher Robert Fornfeist, Klosterstr. 53, lautend über 1526, 15 4,

2) Nr. 528 512, ausgestellt für den Fuhrherrn Max Holzinger, Königgrätzerstr. 57, lautend über 1026,13 4,

3) Nr. 250 025, ausgestellt für die Schneiderin Franziska Ickert, Swinemünderstr. 2, lautend über S6, 97 ,

4 a. Nr. 549 043, ausgestellt für den Bautech⸗ niker Otto Loeffler, Schinkestr. 15, lautend über 145,657 „,

b. Nr. 151 129, ausgestellt für Frl. Marie Preußer, Lausitzerstr. 9, lautend über 329,51 ,

5) Nr. 206 167, ausgestellt für die Wittwe Hen⸗ riette Kungke, geb. Nagel, Große Hamburgerstr. 15, lautend über 405,54 M,

II. die Sparkassenbücher der Nieder ⸗Barnimer Kreis Sxarkasse:

I) Nr. 28 649, ausgestellt für den Kellner Paul Gensler in Erkner, lautend über 445,51 6,

2) Nr. 2846 für Fräulein Anna Günther zu Friedrichsfelde über 73,60 *, Nr. 16623 für den Arbeitsmann Wilhelm Günther zu Friedrichsfelde über 2469,10 , Nr. 25 781 für den Arbeiter Otto Günther zu Friedrichsfelde über 255 (6, Nr. 11 938 für Frau Auguste Kuntze zu Friedrichs⸗ felde über 1201,63 4

III. Die Depotscheine der Reichsbank (Reichs⸗ hauptbank für Werthpapiere) Nr. 869 508 und S698 509 vom 11 Juni 1895, ausgestellt für den Gerichtsschreiber Otto Pbilipp Carl von Bredow in Zeitz, als Vormund des minderjährigen Ernft Hermann Lehmann, lautend über 1000 S 40 ige Deutsche Reichs⸗Anleihe mit Zinsscheinen, fällig am 1. Oktober 1895 und folgenden nebst Anweisungen bezw. 20 000 6 40, Prenßische konsolidierte Staats⸗ anleihe mit Zinsscheinen fällig am 1. Juli 1895 und folg. nebst Anweisungen, Nr. 925 754 vem 17. April 1896, ausgestellt für den Oberst Lieutenant a. D. Udo Freiherrn von Bodelschwingh und Frau Bertha Hecht, geb. von Bodelschwingh, in Berlin, lautend über 13 900 6 4 00 Pfandbriefe der Preu⸗ ßischen Hypotheken Aktien Bank, mit Zinsscheinen, fällig 2. Januar 1897 folg. und Anw., Nr. 651218 und 651 219 vom 8. August 1891, ausgestellt für den Gemeindekirchenrath der Parochie Friedenau in Friedenau, lautend über 18500 c 35 oοο Neue Westpreußische Pfandbriefe II. Ser. mit Zinsscheinen, fällig am 2. Januar 1892 ff. u. Anw., bezw. 300 4 o C Preußische kensolidierte Staatsanleihe mit Zinsscheinen, fällig am 1. Oktober 1891 und ff. nebst Anweisungen.

IV. Die von der Allgemeinen Eisenbahn⸗Versiche⸗ rungs. Gesellschaft (Allgemeine Versicherungs⸗Gesell⸗ schaft Victoria) zu Berlin zu der Lebeneversicherungs⸗ police Nr. 9632 ausgestellten, nach dem Tode des Herrn Johann Geißler in Dresden zahlbaren Prämien Rückgewährscheine Nr. JL bis 16, und zwar:

a. Nr. 18329 rom 15. Oktober ũber 20 Thlr. 15 Sgr. 10 Pf.,

b. Nr. 21 122 vom 15. Oktober 20 Thlr. 15 Sgr. 10 Pf.,

C. Nr. 23 975 vom 15. Oktober 20 Thlr. 15 Sgr. 10 Pf.,

d. Nr. 26736 vom 15. August 18 über 20 Thlr. 15 Sgr. 10 Pf.,

Nr. 30260 vom 15. August über

15 Sgr. 10 Pf.,

34 121 vom 15. August

38 419 vom 15. August

44 255 vom 15. August

51 610 vom 15. ö

58 803 vom 15.

66 590 vom 15.

T5 222 vom 15. über 61,58 4,

S4 091 vom 15. 2 über 61,58 4,

Nr. 94 618 vom 15. August 13883 über 61,58 4,

tr. 193 570 vom 15. August 1884 über 61,58 ,

Nr. 1I5 330 vom 15. August 1885 über 61,58 ,

das Ouittungsbuch Nr. 42 der Schmiede⸗

Innung zu Berlin, betr. freiwillige Beiträge der

Mitglieder zum Erwerbe eines Grundstücks, lautend

über 160 Thlr. vom 15. Juni 1872, ausgestellt für den Schmiedemeister Deininger,

für kraftlos erklärt.

Berlin, den 9. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.

44274 Im Namen des sönigs! Verkündet am 11. Oktober 1897.

In der Aufgebotssache des Gastwirths Lorenz Bossen in SüderLügum und des Rentiers Christian Bossen, früher in Hogelund, jetzt in Flensburg, hat das Königliche Amtsgericht in Leck durch den Amts⸗ richter Bessell für Recht erkannt:

Die Schuldurkunde vom 25. März 1879 über ursprünglich 6857 * 57, , aus welcher jetzt noch ein Rest von 3000 M, verzinslich mit jährlich 400, rückzahlbar gegen sechsmonatige Kündigung, für den Rentier Christian Bossen im Grundbuche von Süder⸗Lügum Band 1 Blatt 3 Abth. IL unter Nr. 3 eingetragen steht, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens haben Antragsteller

zu tragen. ö. Bessell.

44319 Ausschlußurtheil.

Nr. 46 961. Durch Urtheil des Gr. Amtsgerichts, Abtheilung V, hierselbst vom 7. dg. Mts. wurde die Aktie der Brauereigesellschaft Eichbaum (vor- mals Hofmann) dahier Serie D. Nr. 3668 über tausend Mark für kraftlos erklärt.

Mannheim, 15. Oktober 1897.

Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: Mohr.

442651 Bekanntmachung.

In der Aufgebotssache Kräck ist durch Urtheil vom 5. Oktober 1897 für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunde über folgende im Grund⸗

5 ũber 61, 58 , ü

über 61 58 46, 7 über 61, 58 6, über 61,58 46, über 61,58 4, 30 über 61,58 4,

—. COO C Q Q ⏑⏑ 0

C CO

ö. 8 ö ĩ

buche von Wengern Blatt 161 Abtheilung I Nr. 2 auf den Grundftücken des Bergmanns Ernst Kräck in Wengern eingetragene Post: Dreihundert Thaler Darlehn nebst 409 Zinsen vom 1. Mai 1864 ex oblig. vom 14. Mat 1864 für den Dekonomen Johann Wilhelm Golte zu Bommern, wird für kraftlos erklärt. Hagen, den 7. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.

44263 Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache der Firma Ph. Anschel in Bochum hat das Königliche Amtsgericht in Bochum wr. den Gerichts⸗⸗Assessor Schroeter für Recht er⸗ annt:

Der über die im Grundbuche von Hamme Band L Artikel 711 Abtheilung III Nr. 4 für den Kauf⸗ mann Ph. Anschel in Bochum eingetragene Kaution von 2200 0 gebildete Hypothekenbrief wird für kraftlos erklärt.

44276 ;

Durch Ausschlußurtheil vom 11. Oktober er. ist das Hypothekendokument vom 5. Juni 1862 über die im Grundbuche von Purzien Band J Blatt 16 in der III. Abtheilung a. unter Nr. 20 für die Ge⸗ schwister Gottfried, Alwine und Friedrich Ernst Kett⸗ mann zu Purzien eingetragenen 600 Thaler auf das Vatererbe überwiesene Kaufgelder, b. unter Nr. 21 für Johann Gottfried Kettmann und dessen Ehefrau Johanne Sophie, geb. Bernhardt, daselbst einge⸗ tragenen 100 Thaler Jahrgelder und . unter Nr. 2 für Johann Gettfried Kettmann daselbst oder dessen Erben eingetragenen 2000 Thaler Mehrkaufgelder für kraftlos erklärt worden.

Prettin, den 13. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

(44272 Im Namen des Königs! Verkündet am 7. Oktober 1897. Referendar Heß, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Steinhauers und Ackermanns Heinrich Laucht von Bortshausen erkennt das König—⸗ liche Amtsgericht zu Marburg durch den Amts⸗ gerichts⸗ Rath Poppelbaum für Recht:

Der über die im Grundbuche von Bortshausen Artikel 44 Abth. III Nr. 13 zu Gunsten des Spar⸗ und Vorschußvereins zu Allendorf a. L. eingetragene Post von 280 MS Hauptgeld nebst 50 /o Zinsen seit dem 5. Dezember 1882, 11 70 3 Hauptgeldz, 50 M 44 3 Kosten und die weiteren Kosten aus Urtheil des Königlichen Amtegerichts Marburg vom 14. Januar 18840 gebildete Hypothekenbrief vom 5. Juli 1884 wird für kraftlos erklärt.

Ausgefertigt: Schmelz, Gerichtsschreiber. 44269] Bekanntmachung.

Durch Ausschlsßurtbeil des Königlichen Amts gerichts zu Gransee vom 13. Oktober 1897 ist das Hypothekeninstrument vom 31. März 1856 über die auf. Bd. 1 Bl: Nr. 42 von Groß⸗Woltersdorf Ab⸗ theilung I Nr. 4 für den Bauer August Mahlke eingetragene Darlehnsforderung von 350 Thalern für kraftlos erklärt worden.

Gransee, den 13. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

44264 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag

1) des Kolon Heinrich Schoo zu Schale,

2) des Schmieds Ignatz Mersch zu Brochterbeck hat das Königliche Amtsgericht zu Ibbenbüren in der Sitzung vom 9. Oktober 1897 für Recht erkannt:

Die eingetragenen Gläubiger oder deren Rechts nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche

I) von Schale Halverde Band JL Blatt 202

a. für den Steinbruchmeister Gottlieb Kleingünther zu Ibbenbüren aus der Obligation vom 25. Juni 18473 eingetragenen 55 Thaler Kurant Darlehn nebst 47 Prozent Zinsen,

b. für die Geschwister Catharina Elsabein und Johann Bernard Heinrich Feldkamp aus dem unterm 10. Februar 1846 obervormundschaftlich genehmigten Theilungsrezesse eingetragener 507 Thaler 22 Sgr. 5 Pf. Vatergut unter Vorbehalt der Rechte des Kaufmanns H. Gerling zu Fürftenau,

2) von Brochterbeck Band V Blatt 14 für die Haushälterin Maria Mest zu Holte zur Sicherung einer jährlichen Rente von 60 M aus der Urkunde vom 19. Nopember 1883 eingetragene Kaution von 1500

ausgeschlossen und die Kosten des Verfahrens den Antragstellern auferlegt.

44268 Im Namen des Königs?! Veikündet am 9. Oktober 1897. Pewinski, als Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache des Grundbesitzers Mikolaj Wroöblewski zu Slaboszewo, vertreten durch Justiz⸗ Rath Tonn zu Mogilno, hat das Königliche Amts⸗ gericht in Mogilno durch den Amtsrichter Ramdohr für Recht erkannt:

Das Hypothekeninstrument vom 6. Februar 1876 über die im Grundbuche von Slaboszewo Band Blatt Nr. 16 Abthlg. II unter Nr. 6 für die Ge⸗ schwister Antonina und Adalbert Wisz eingetragenen, zu 5 do seit dem 27. November 1875 verzinslichen väterlichen Erbtheile von ie 1000 A, jusammen also 2000 S, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Grundbesitzer Mikolai Wroöblewski zu Slaboszewo zur Last.

V. R. W.

(43887 . . Durch Ausschlußurtheil vom 6. Oktober 1897 ist der Hypothekenbrief vom 12. Februar 1849 über die im Grundbuch von Strenznaundorf Band ?2 Blatt 54 Abtheilung III Nr. 7 und 19 verzeichneten Posten von 50 und 25 Thalern für kraftlos erklärt. Alsleben a. S., den 6. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.

433894 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Anklam vom 21. September 1897 sind die Sypothekendokumente über die im Grundbuche von Sanitz Band 1 Blatt 4 in Abtheilung I Nr. 1 bejw. 2 für die minorenne Sophie Schwerin bezw. den Kolonisten Klein in Nerdin eingetragenen 50 Thaler bezw. 50 Thaler für kraftlos erklärt worden.

Anklam, den 21. September 1897.

Königliches Amtsgericht.

3897] m Namen des Königs!

In der ojciech Rechmal'schen Aufgebots sache har das Königliche Amtsgericht zu Kempen i. P. är Recht erkannt: ; .

Der Über die auf dem Grundstück Mirkow Bl. Nr. 26 in Abtheilung III unter Nr. L2. bis d. für bie vier Geschwifter Fulianna, Victoria, Marianna und Ursula Giemza in. Höhe von je 219 Tbalern 5 Sgr. 8 Pfg. nebst Zinfen eingetragenen Erbtheils⸗ sorderungen gebildete Hypothekenbrief wird für kraftlos erklãrt.

Von Rechts Wegen. Verkündet am 1. Oktober 1897. Zuchowski, für den Gerichtsschreiber.

43892 Im Namen des stönigs! Verkündet am 2. Oktober 1897. Leopold, als Gerichtsschreiber. .

Auf den Antrag der Besitzer Johann Dembinski, Franz Kalisch. Johann Tulodziecki, Jacob Zielinski and Johann Glowczewski, sämmtlich zu Dt. Brzozie, vertreten durch den Justij⸗Rath Obuch zu Löbau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neumark W. Er. durch den Amtsrichter Fischer für Recht:

J. Die über nachstehende Eintragungen:

2. Dt. Brzozie Band 1 Blatt 3 Abth. II Nr. 2. 9 ZTblr. 20 Sgr. 1 Pf. Erbgelder zu 6 0 verzinslich ür Agnes Baranska, verebelichte Schilkowska, und

b. ebendort Nr. 2b. 9 Thlr. 20 Sgr. für Catha⸗ ring Baranska, aus dem Anna und Joseph Baranski⸗ schen Erbrezeffe vom 20. Mai und 25. Juli 1840 bildete und der Agnes Schilkowska, geborene Baranska, am 26. August 1846 zugestellte Hypo—⸗ tbekennrkunde wird für kraftlos erklärt.

II. Die unbekannten Berechtigten der oben be⸗ zeichneten Posten und soweit diese auf folgende Grundstücke übertragen sind, nämlich:

ju Ia. und Ib.é: auf Dt. Brzozie Band I Blatt 47 Abth. III Nr. 3a. bei. 3 b.,

zu I.: auf Dt. Brzozie Band IV Blaqtt 127, 128, 129, 130 und 131 Abth. II Nr. L.,

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Forderungen ausgeschlossen. . . .

III. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den Antragstellern zur Last. F. 11/93.

23900

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 8. Oktober d. J. ist das Hypothekeninstrument über das im Grundbuche von Alt⸗Lobitz Band III Blatt 64 (früher Band 1 Blatt 19 des Amtsgerichts Kallies aus dem Erbrezesse vom 15. Dezember 1834 ür Pauline Wilbelmine Weinke in Alt Lobitz in Abtheilung II Nr. 1 eingetragene Muttererbtheil bon 122 Thlr. 21 Sgr. für kraftlos erklärt worden.

Märk. Friedland, den 8. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.

43921 Bekanntmachung. .

Die Hppothek des Johann Heinrich Julius Albrecht von 15 Thaler 4 Sgr. 7 Pf., Abibeilung III Nr. 1 auf Flinkow Band 7 Theil 1 Nr. 15, ist für löschbar erklärt. Für kraftlos erklärt ist die Hypo⸗ thekenurkunde über diese Hypothek und die fünf mit ihr unter derselben Nummer vereinigten Hypotheken der Geschwister Albrecht von je 15 Thaler 4 Sgr. 7 Pf.

Stolp, den 8. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

413896 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerichts in Anklam vom 21. September 1897 sind die Inhaber:

a. der auf Teterin Band 1 Blatt 5 in Abthei⸗ lung III Nr. 4 zur einen Hälfte für den Johann Ebel (auch Ewel) und zur anderen Hälfte für die Bertha Auguste Friederike Preußler auf Grund des Kontraktes vom 6. November 1847 bezw. der Ver⸗ fügung vom 18. Rovember 1852 eingetragenen, zu 4 tesp. zu 5 0 verzinslichen Restkaufgeldforderung von 100 Thalern, .

b. das ebenda Nr. 5 für die acht Geschwister Rambow auf Grund des Rezesses vom 15. Deiember 1849 eingetragenen, zu 40½ verzinslichen Mutter erbes von 52 Thalern, ;

mit ihren Ansprüchen auf diese Forderungen aus⸗ geschlossen.

Ferner ist durch dasselbe Urtheil das über die Post ju a. gebildete Haupt- und Zweigdokument von je 0 Thalern (für Ebel bezw. die Preußler), sowie das über die Post zu b. gebildete Dokument von 52 Tha—⸗ lern (für die Geschwister Rambow) für kraftlos er—⸗ klärt worden.

Anklam, den 21. September 1897.

Königliches Amtsgericht.

43889 Im Namen des stönigs! Verkündet am 2. Oktober 1897. Leopold als Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot eingetragener Forderungen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neumark Westpr. durch den Amtsrichter Fischer für Recht: ; ;

J. Die unbekannten Berechtigten folgender auf Tereszewo Blatt 15 Abth. III * 17 eingetragenen Post: 40 Thaler zur Casimir Preuß'schen Nachlaß⸗ masse des Königlichen Kreisgerichts zu Graudenz jahlbare Judikatforderung nebst 3 0 Zinsen seit dem 3. November 1863 und einem Kostenpauschquantum bon 8 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf. für die Altsitzerin VWittwe Rosalie Preuß, geb. Kurkowska, in Dorf Roggenhaufen und die Erben ibres verstorbenen Ehemannes Casimir Preuß auf Grund des Erkennt- nisses vom 10. Mai 1873 und der Requisition des

rozeßrichters vom 13 Januar IS eingetragen am 24. Januar 1874, werden mit ihren Ansprũchen auf diese Forderungen ausgeschlossen.

II. Die Kosten des Aufgeboteverfahrens fallen dem Antregsteller zur Last. F. 16/97.

laz927] Bekanntmachung. ö.

In dem vor dem Notar Thürn zu Köln am 0 August . IJ. September 1897 abgeschlossenen Ehevertrage haben

der Buchbändler Erust Grote von Bocholt und deen Braut Marja Aldenbrück u Mülheim am Rhein die Erklarung abgegeben, daß in ihrer Gte vollftändige Gütertrennung berrschen soll, was auf Antrag des Notars hiermit bekannt gemacht wird. Bocholt, den 4. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

438383) Im Namen des Ftönigs! Verkündet am 5. Oktober 1897. Engelhardt, als Gerichtẽschreiber.

In der Aufgebotssache

1) des Brauereibesizers Chr. Nissen in Schleswig,

2) des Schlachters Jürgen Nissen daselbst, bat das Königliche Amtsgericht, Abtbeil. 2, in . durch den Amtsrichter Meyer für Recht erkannt:

Die Obligation vom 8. August 1870 über eine im Grundbuch von Schleswig Band 1 Blatt 46 Abtheilung I Nr. 4 für den Erstgenannten ein⸗ getragene Post von 1800 M und die Obligation vom 26. Januar 1872 über eine in demfelben Grundbuch Band XIV Blatt 670 Abtheilung II Nr. 2 für den Letztgenannten eingetragene Post von restlich 600 Æ werden 3 kraftlos erklãrt.

ever.

433890 Im Namen des Königs! Verkündet am 2. Oktober 1897. TZeopold, als Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot eingetragener Forderungen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neumark Westpr. durch den Amtsrichter Fischer für Recht:

J. Die unbekannten Berechtigten der auf Mrocjno Blatt 43 Abtheilung HI Nr. 1 auf Grund des Erbrezesses vom 18. Januar 1847 conf. den 21. Sep⸗ tember 1847 eg decr. vom 22. Januar 1848 für Johann Ankoweki eingetragenen Vatererbtheils⸗ forderung von 15 Thlr. 21 Sgr. 1 Pf., welche Be⸗ sitzer mit der Verbindlichkeit übernommen hat, die Erbtheile nach vierwöchentlicher Kündigung zu zahlen, und von da ab, wo der Gläubiger aus dem Brode des Besitzers tritt, mit fünf Prozent zu verzinsen, bis dahin ihn für die Zinsen zu ernähren, zu erziehen und bekleiden, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung ausgeschlossen.

II. Die Koften des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last. F. 11/97.

143924

In der Jacob Nadolny'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wongrowitz durch den Gerichts⸗Assessor Trogisch für Recht: ;

J. Die unbekannten Berechtigten der auf Dorf Gorzyce Band II Blatt 20 in Abth. UI Nr. 2 für den am 16. Juli 1858 geborenen Roch Bala, unbekannten Aufenthalts, auf Srund des am 15. Mai 1864 obervormundschaftlich bestätigten Erbrezesses vom 11. März 1864 mit der Priorität vor dem Leibgedinge Abth. II Nr. 4 eingetragenen mit 50 /o verzinslichen Vatererbtheilsforderung von 150 Thaler werden mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung ausgeschlossen.

I. Die Kosten des Aufgebots verfahrens fallen dem Eigenthümer Jacob Nadolny zu Gorzyee zur Last.

Trogisch.

(43893 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts in Anklam vom 28. September 1897 sind die Inbaber der im Grundbuche von Anklam

and IX Blatt 338 in Abtheilung II Nr. 2 laut Verfügung vom 14. März 1798 für den Schiffs⸗ Zimmermeister Michael Friedrich Lösewitz einge⸗ tragenen 250 Thaler Darlehns forderung mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Dem Rentier Karl Müller in Anklam ist sein Recht auf diese Post vorbehalten.

Anklam, den 28. September 1897.

Königliches Amtsgericht.

43225) Im Namen des Königs! Verkündet am 1. Oktober 1897. Borries, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache der Ehefrau Arbeiter Franz Goebel, verwittwet gewesene Franz Bockel, Clara, geb. Krollmann, von Budberg, jetzt zu Altenhagen, hat das Königliche Amtsgericht in Werl für Recht erkannt;

Die im Grundbuche von Büderich Bd. 1 BI. 75 Abth. III Nr. IL eingetragene Post: In der gericht⸗ lichen Auseinandersetzung vom 6. April 1833 hat Adolf Krollmann seinen Kindern Fritz Ferdinand und Eberhard Karl wegen deren Antheils sn dem Mobilarvermögen erster Ehe und ihrer Befreiung von den Nachlaßschulden eine Kaution von un— bestimmtem Betrage gestellt und dafür den ihm an den Grundstücken Flur HI Nr. 55 und 70 nebst Wohnhaus gebührenden Antheil verpfändet. Ein⸗ getragen zufolge Verfügung vom 14. Juli 1837 wird im Grundbuche gelöscht, der darüber gebildete Hyxo—⸗ thekenbrief für kraftlos erklärt. Die Gläubiger werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post aus⸗ geschlossen. Die Kosten fallen der Antragstellerin

zur Last. . . Königliches Amtsgericht.

(43891 Im Namen des Königs! Verkündet am 2. Oktober 1897. Leopold, als Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot eingetragener Forderungen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neumark, Westpr., durch den Amtsrichter Fischer für Recht: . .

J. Die unbekannten Berechtigten der auf Lippinken Blatt 81 Abth. III Nr. 2 für den Altsitzer Michael Brʒzosowski * Lippinken aus dem Vertrage vom ,. ohne en, . iufolge Verfügung vom 16. Juni 1870 eingetragene Kauf gelderforderung von 190 Thalern werden mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung ausgeschlossen.

II. Ber Käthnerfrau Franciska Famingki, geb. Brzosowski, und deren Ehemann aus Sugainko werden ibre Rechte auf diese Post vorbehalten.

III. Die Kosten des Aufgebots verfahrens fallen den Antragstellern zur Last. F. 7/97.

43895 Bekanntmachung

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerichts in Anklam vom 21. September 1897 sind die Inhaber der auf Neuendorff h. Band 1 B1att 2 Abtheilung II Nr. 5 zufolge Verfügung vom 8. Mai 1855 für den Handelsmann Ephratm David Mever in Demmin eingetragenen, zu 3069 verzinslichen Reftfaufgeldforderung von noch 465 Thaler 19 Sgr. mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.

Anklam, den 21. September 1897.

Königliches Amtsgericht.

(43899

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerichts in Rathenow vom 20. September 1897 sind:

1) Die Hyvothekendokumente üher die auf dem Grundstũck Mützlitz Band 1L1 Blatt Nr. 10 in Ab⸗ tbeilung III unier Nr. 4 für den Altsitzer Johann Chriftian Euen und dessen Ehefrau Anna Char⸗ lotte, geborene Kraatz, eingetragene Restkaufgeld⸗ forderung von 150 Thlrn. und über die auf dem. selben Grundstück in Abtheilung III unter Nr. 7 für den Kossäthen Johann Gottfried Jahn ein getragene Restkaufgeldforderung von 100 Thlrn. für kraftlos erklãrt.

2) Die Inhaber der im Grundbuch Mützlitz Band 1 Blatt Nr. 10 in Abtheilung III unter Nr. 4 für den Altsitzer Johann Christian Euen und dessen Ehefrau Anna Charlotte, geborene Kraatz, aus dem Kaufvertrage vom 5. Oktober 1833 ein getragenen Restkaufgeldforderung von 150 Thlrn. mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen worden.

Rathenow, den 25 Sevtember 1897.

Königliches Amtsgericht.

(43926 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Ackerwirths Johann Koch und des Maurers August Friemuth, beide von Ahden, sind durch Urtheil vom 1. d. Mts. bezüglich der nachbezeichneten, auf dem Vermögen der Antrag⸗ steller Band II Blatt 321 bezw. 1510 des Grund⸗ buches von Ahden Rubr. III Nr. 1 bezw. Abthei⸗ lung HUI Nr. J eingetragenen, angeblich getilgten Post: 40 Thlr. Abdikate für die Minorennen Bern⸗ hard und Joseph Kemper, es documento vom 9g. Februar 1320, eingetragen vi decreti vom 29. No- vember 1837, die genangten Gläubiger und deren etwaige Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen aus— geschlossen.

Büren, 7. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

43898 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Besitzers Heinrich Schröder in Rosenberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Platz in Rosenberg, erkennt das Königliche Amtsgericht ju Rosenberg, Westpr., durch den Amtsrichter Kalb— fleisch für Recht:

Die eingetragene Gläubigerin, verwittwete Chirurgus Goellnitz, sowie deren unbekannte Rechts nachfolger werden mit ihren Rechten auf die im Grundbuch von Harnau Blatt 25 Abtheilung III Rr. 12 eingetragene Post von 30 Thalern nebst Zinsen und Kosten ausgeschlossen. Die Koften des Kufgebots hat der Antragsteller zu tragen.

Rosenberg, Weftpr., den 6. Oktober 1897.

öͤnigliches Amtsgericht. JI.

44147 Oeffentliche Zustellung.

Die Losfrau Emilie Auguste Schneider, geb. Hart⸗ mann, zu Sizibben, vertreten durch Rechtsanwalt Auerbach in Memel, hat gegen ihren Ehemann Wilbelm Schneider, unbekannten Aufenthalts, wegen EChescheidung auf Grund böswilliger Ver—⸗ lassung geklagt, und ladet den Beklagten zu dem zur Leistung des für die Klägerin durch das rechts— kräftige Urtheil vom 7. Juli 1897 normierten Eides sowie zur Läuterung des Urtheils vor die Erste Zivil⸗ kammer des Königkichen Landgerichts zu Memel auf den 3. November 1897, Vormittags 95 Uhr, anberaumten Termin mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Memel, den 12. Oktober 1897.

Frommer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, i. V.

44149 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. .

Die Ehefrau Emma Mathilde Maria Hütcher, geb. Nickel, zu Hamburg, vertreten durch Rechts anwalte Drs. A. K. Gobert & Vorwerk, klagt gegen ihren Ehemann Heinrich Johann Carl Hütcher, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, den Beklagten für einen böslichen Verlasser seiner Ehefrau zu erklären und die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil- kammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 3. Januar 1898, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, 14. Oktober 1897.

Diederichs, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Zivilkammer 3.

44148 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zuftellung. ;

Die Ehefrau Grita Kunka, geb. Tolus gesch. August zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Brackenboeft, klagt gegen ihren Ehemann, den Seemann David Kunka, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, den Beklagten für einen böslichen Verlasser seiner Ehe⸗ frau zu erklären und die zwischen den Parteien be⸗ stehende Ehe vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts ju Hamburg (Rathhaus) auf den 3. Januar 1898, Vormittags 95 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, 14. Oktober 1897.

Diederichs, .

Gerichtsschreiber des Landgerichts. Zivilkammer 3.

44152 Oeffentliche Zustellung. . Nr. 10 448. Ber Bäcker Philipp Busse von Wüst⸗ Waltersdorf (Schlesien), vertreten durch Rechts⸗ anwalt Göring in Freiburg, klagt gegen seine Ghe—⸗ frau Lina Busse, geb. Herbst, von Mittel. Leisers⸗ dorf, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe—⸗ bruchs, mit dem Antrage auf. Scheidung der am 12. Oktober 1890 zu Mittel ⸗Leisersdorf geschlossenen Che, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor die II. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf Freitag, den 14. Januar 1898, Vormittags 5 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

6 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht, Freiburg, den 13. Oktober 1897. w Schäfer, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

44151 Oeffentliche Zustellung.

Anna Barbara Kärner, geb. Schurr, in Jeben⸗ bausen, O. A. Göppingen, vertreten durch den Rechtsanwalt Schefold in Ulm, ladet als Klägerin ihren mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Ehe⸗ mann Jobann Michael Kärner, Fabrikarbeiter von Jebenhausen, in dem gegen diesen anhängig gemachten Rechtsstreit auf Ehescheidung, mit dem Antrag, die Ehe wegen böslicher Verlassung von seiten des Be⸗ klagten ju scheiden, zu dem vor die J. Zivilkammer des K. Landgerichts Ulm auf Mittwoch, den 22. Dezember d. J., Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmten neuen Termin mit der wiederbolten Auf forderung, einen bei dem gedachten Gericht zu— gelassenen Anwalt zu bestellen.

Den 14. Oktober 1897.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

Sekretär Renner.

44150 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau des Kaufmanns Hugo Lechler, Amanda, geb Cziersky, in Rostock, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Behm hier⸗ selbst, gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Hugo Lechler, früber in Rostock, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, wegen Ehescheidung ladet die Klägerin den Beklagten zu dem zur Leistung des ihr durch das rechtskräftige bedingte Endurtheil des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Rosteck vom 14. Juli 1897 auferlegten Eides und zur weiteren mündlichen Verhandlung angesetzten Termine vor die Zweite Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Rostock auf den 4. Dezember 1897, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung vom 7. d. Mts. bekannt gemacht.

Roftock, den 14. Oktober 1897.

A. Holdfreder, Sekr. Subst.,

Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts. 44146 Oeffentliche Zustellung.

Die Johanna Taxis, geb. Weible, in Nürtingen, vertreten durch die Rechtsanwalte Liesching & Mattes hier, laset in ihrer Rechtssache gegen ihren mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Ehemann Wilhelm Taxis aus Ehescheidung wegen böslicher Verlassung betr. unter Bezug auf die dem Be⸗ klagten im Reichs ⸗Anzeiger vom 28. Mai 1897 öffentlich zugestellte Klage und mit dem dort er⸗ sichtlichen Antrag. den Beklagten, ihren Ehemann, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tübingen auf Mittwoch, den 2. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Tübingen, den 14. Oktober 1897.

Gerichtsschreiber des K. Landgerichts: Reichert.

435372 Oeffentliche Zustellung.

Der Gärtner Karl Thiede in Linden, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Steinfeld in Hannover, klagt gegen seine Ehefrau Caroline, genannt Lina Thiede, früher zu Walsrode, auf Trennung der Ehe dem Bande nach. Nach Aufhebung des Termins vom 21. November 1897 ladet der Kläger die Beklagte in Gemäßheit des § 578 d. Z.P.⸗O. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hannover zu dem neuen Verhandlungstermin am 13. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 8. Oktober 1897.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

435873 Oeffentliche Zufstellung.

Der Spenglergehilfe Loutes Heil ju Wiesbaden, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Dr. Brück daselbst, klagt gegen seine, mit unbekanntem Aufenthalt abwesende Ehefrau Elise, geb. Koller, unter der Behauptung, daß die Beklagte den Kläger am 25. November 1896 böslich verlassen und die Ehe gebrochen habe, mit dem Antrage, die Ehe der 3 dem Bande nach zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären, eventuell die Beklagte zu verurtheilen, das eheliche Leben mit dem Kläger wieder herzustellen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Wiesbaden auf den 20. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wiesbaden, den 12. Oktober 1897.

Becher, Kanzlei⸗Rath,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

43881 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Maria Szeimies, geb. Rimkus, aus Senteinen, klagt gegen ihren Ehemann Heinrich Szei mies, früher zu Senteinen, unter der Behgup— tung, daß der Beklagte sie verlassen und erklärt habe, er werde zur Fortsetzung des ehelichen Lebens nie wieder zu ihr zurückkehren, daß die Ehe über- haupt unglücklich sei und sie die Ehescheidung in die Wege leiten wolle. Die Klägerin ladet den Be—⸗ klagten zur Sühne vor das Königliche Amtsgericht zu Tilsit, Zimmer Nr. 19, auf den 20. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tilfit, den 6. Oktober 1897.

Preuß, Gerichtsschreiber des Königlichen Anitsgerichts. 43869 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Rechtskonsulenten Peter Bon garten, Louise, geb. Breidenbenden, zu Düsseldorf, Graf Adolfstraße 76, vertreten durch Rechtsanwalt Lang zu Köln, klagt gegen ihren Ehemann, den Rechtekonsulenten Peter Bongarten, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, zuletzt zu Köln,

2

. , , ,