1897 / 245 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Oct 1897 18:00:01 GMT) scan diff

dd ;; 7 ; 7 ; ;

J 7

[ . . 3

.

, ;;; ;

.

.

ö e , ,

w

,

Ludwig Wilhelm Störzbach Kaufmann in Mann heim, und Eduard Otten in Neckarau.

Die Gesellschaft hat am 13. September 1897 be⸗ gonnen.

Der jwischen dem Gesellschafter Ludwig Wilhelm Slörzbach und Louise Hering in Mannbeim unterm D. September 1896 abgeschlossene Ehevertrag be⸗ stimmt die völlige Vermögensabsonderung gemãß C. R. S. S. 1536 ff. ;

3) Ju O. 8. 29 Ges.- Reg. Band III. Firma „Stern⸗Ellreich & Cie.“ in Mannheim.

Durch Urtbeil Gr. Amtegerichts Mannheim vom 24. Auqust 1897 Rr. 40 475 wurde Max Stern Glreich Ehefrau, Emma, geb. Ellreich, für berechtigt erklärt, ihr Vermögen von demjenigen ihres Ehe⸗ mannes abzusondern. . .

3) Zu S3. 282 Ges-Reg. Band J. Firma „M. Lefo X Cie.“ in Mannheim; Gustav Lefo und Alfred Lefo, beide Kaufleute in Mannheim, sind als weitere, gleichberechtigte Gesellschafter in die offene Handelsgesellschaft eingetreten.

Mannheim, 15. Ottober 1897.

Großh. Amtsgericht. III. Mittermaier. Meiningen. Beschluß. 44225

Am 5. Oktober 1857 ist die Firma „Christian Krech“ hier in „Chriftian Krech Nachf.“ ge— indert und als alleiniger Inbaber derselben Herr Kaufmann Karl Rauh ins Handelsregister eingetragen worden lt. Anm. vom 4. d. Mts.

Meiningen, den 14. Olteber 1597.

Herzogl. Amtsgericht. Abth. J. v. Bibra. Nemel. Sandelsregister. (44224

Der Kaufmann Louis Keßler in Memel hat für feine Ehe mit Jenny Goldberg durch Vertrag pom 8. Oktober 1857 die Gemeinschaft der Gäter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Dies sst zufolge Verfügung vom 12. 8. Mt. in das Register über Ausschließung der ehelichen Güter gemeinschaft eingetragen worden.

Memel, den 13. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. Abth. 2a.

Minden, Westr. Handelsregister [44225 des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Bei Rr. 744 des Firmenregisters, die Firma

„M. Büttner“ in Minden betreffend, Inhaber

ber Steinfetzermeister und Fuhrunternehmer Max

Büttner daf, hat folgende Eintragung stattgefunden:

Dle Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe des

Steinfetzermeisterz und Fuhrunternehmers Max

Büttner, Louise, geb. Kastel, in Minden ũber⸗

gegangen, daher hier gelöscht und unter Nr. 796

wieder eingetragen am 14. Oktober 1897.

Rr. 755 des Firmenregisters die Firma „M. Büttner“ in Minden und als deren Inhaber die Witwe Steinfetzermeisters und Fuhrunternebmers Max Büttner, Louise, geb. Kastel, das. Eingetragen am 14. Oktober 1897.

M. · Gladbach. 44227

In das Gesellschaftsregister ist bei Rr. 1574, wo⸗ selbst die zu Berlin mit einer Zweigniederlassung in M. Gladbach bestehende Aktiengesellschaft unter der Firma Allgemeine Local und Straß en⸗ bahngesellschaft eingetragen ist, vermerkt worden: Die Zweigniederlassung in M. Gladbach ist auf⸗ gehoben und erloschen.

M. Gladbach, den 5. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

MV. Glad dach. (44226 In das Firmenregister ist unter Nr. 2559 die

von dem zu Aachen wohnenden Kaufmann Michael

Schönberg für sein daselbst unter der Firma M.

Schönberg bestebendes Handelsgeschäft zu M. Glad⸗

bach errichtete Zweigniederlassung eingetragen worden. M. Gladbach, den 5. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

M. Gladbach. 44229 Die unter der Firma Albert Dederichs * Cie. zu M. Gladbach bestehende Handels ⸗Kommandit⸗

gesenßschaft ist mit dem 4. August d. J. aufgelõst

und das Handelsgeschäft mit allen Rechten und Ver⸗ bindlichkeiten auf Albert Dederichs, Kaufmann in

M. Gladbach wohnend, übergegangen, welcher das selbe

unter unberänderter Firma zu M.⸗Gladbach fortsetzt.

Die den Kaufleuten August Effertz in M.. Glad⸗ bach und Fritz Warder in Krefeld ertheilte Kollektiv⸗ prokura ist erloschen.

Eingettagen kei Nr. 1583 des Gesellschafte, unter Nr. 2560 des Firmenregisters und bei Nr. 980l des

Prokurenregisters. ; M. Gladbach, den 8. Oktober 18097. Königliches Amtsgericht.

M. Gladbach. 44230

In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1640 die unter der Firma Wollenwerke Aktien ⸗Ge⸗ sellschaft vorm. Albert Dederichs Cie. zu M. Gladbach errichtete Aktiengesellschaft einge⸗

tragen worden:

Der Gesellschafts vertrag ist errichtet durch Akt vor Nofar, Fustij⸗ Kath Läckerath zu M. Gladbach vom

5. August 1897.

Der Gegenstand des Unternehmens ist die Ueber⸗ nahme und der Fortbetrieb der von der Firma Albert Dederichs & Cie. in M. Gladbach betriebenen mecha⸗

nischen Weberei, Färberei und Appretur-Anstalt. Das Grundkapital der Gesellschaft beträg

go0 000 M und ist in 900 auf den Inhaber lautende

Aktien eingetheilt.

Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren ersonen (Direltoren, Betriebsleitern, Prokuriften). Die Mitglieder des Vorstandes sowie die Prokuristen

werden vom Aufsichtsrathe angeftellt und entlassen.

Die Genęeralpersammlungen werden ordentlicher⸗ weife vom Aufsichtsrathe oder vom Vorstande be⸗

rufen.

Eine ordentliche Generalversammlung wird jähr⸗ lich spätestens im Monate Mai abgehalten. Der Srt und Tag der Versammlung wird von dem Auf⸗ sichtẽrathe bestimmt und mindestens 17 Tage den Tag der Bekanntmachung und der Generalversamm-⸗

lung nicht mitgerechnet vorher bekannt gemacht.

Bie Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Aufsichtsrath oder deren Voistand im

Reichs⸗Anzeiger.

Sofern nicht oftere Publikationen vorgesehen sind,

bedarf es nur der einmaligen Bekanntmachung.

folgende, dem Mit

Die Gründer der Gesellschaft sind;

& Cie. daselbst; 2) August Effertz, Prokurift in M. Gladbach; 3) Fritz Warder, Prokurist in Krefeld; wobnend; Arzt in Anrath wohnend. Den Aufsichtsrath bilden: in Willich;

in Aachen; 3) Jacob Horster, Bürgermeifter in Anrath;

Erkelenz, und M. Gladbach.

Direktoren oder Prokuristen. Albert Dederichs zu M.⸗Gladbach. beschrãnkt.

Sekretär Karl Kaesbach, beide in M. Gladbach. Auflassung der Immo

Gründungs⸗ Akte.

getragen worden. M. Gladbach, den 9. Oktober 1837. Königliches Amtsgericht.

zu M. Gladbach fortfübrt. des Firmenregisters.

Pt. Gladbach, den 11. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.

schaft ist Münster i. W. Bankgeschãften.

je 80 000

auf den Inhaber lautend.

machungen erfolgen in:

2) dem Münsterschen Anzeiger und .

3) dem Westfalischen Merkur, 18 4) dem Westfalen .

oder durch den Aufsichtsrath.

mindestens siebetnzehn Tagen liegt.

mehrheit.

Der Austritt von per

chafter bleibt.

Auf das Grundkapital werden von der Gesellschaft gründer Albert Dederichs gebsrigen Änlagen und Vermögens stücke übernommen: . Die ju M. Gladbach und Anrath gelegenen Fabrik⸗ Gtabliffements mit allen An⸗ . den noch zu errichtenden Gebaͤulichkeiten, sowie den Maschinen und Einrichtungen, Utensi schaften, Pferde mit Geschirren u 1, sämmtlichen Vorräthe an Waaren und Materialien, der Kaffenbestand, Wechsel und Ausstände. . Hierfür werden dem Mitgründer Dederichs S896 Stück Aktien gewährt.

und Zubehsrungen und

lien und Geräth⸗ nd Wagen, die

1) Bie Handelzskommandit · Ge ellschaft unter der Firmã: Albert Dederichs & Cie. iu NM. Gladbach, bejw. nunmehr nach deren Auf söfung der Kaufmann Albert Dederichs zu Hi. Gladbach, alleiniger Inhaber des Handels⸗ zeschäftes unter der Firma: Albert Dederichs

4 Josef Braßen, Gutebesitzer, in Mennekrath 5) Ewald Leber, Doctor med. und praktischer Die Grunder haben sämmtliche Aktien übernommen. 1) Hermann von Bönninghausen, Gutebesitzer 2) Nicolaus Reiser, Königl. Webeschuldirektor

4 Johann Bernhard Oellers, Fabrikant in 5) Conrad Müllers, Maschinenfabrikant in

Zur rechtsgültigen Zeichnung der Firma ist er⸗ forderlich, wenn der Borstand, aus einer Person beflebt, durch dessen Unterschrift allein, besteht der Vorstand aus mehreren Personen Direktoren, Prokuristen durch Unterschriften von iweien

Vorstand ist der einzige Direktor Kaufmann Die Gesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht

Die in Gemäßheit des Gesetzes vom 18. Juli 1884 Artikel 2096. durch die Handelskammer in M. Gladbach bestellten Revisoren sind: Johann Peter Hoster, Kaufmann, und Handels kammer⸗

Sämmfliche Kosten der Gründung einschließlich der Kosten der . ins Handelsregister, die

ilien auf die Gesellschaft, des Druckes und des Stempels der Aktien werden von dem Gründer Albert Dederichs getragen nach dem

Sodann ift die von der genannten Attien. Gesell⸗ schaft den Kaufleuten August Effertz in M. Gladbach und Fritz Warder in Krefeld ertheilte Kollektiv⸗ Prokura unter Rr. 348 des Prokurenregisters ein-

M. Gladbach. 44228

Der Kaufmann Sigmund Roth, bei Lebjeiten in Elberfeld wohnend, ist gestorben und das von dem⸗ selben unter der Firma S. Roth zu M. Gladbach betriebene Sandelsgeschäft auf feine Wittwe, Hedwig, geb. Sklower. Kauffrau, in Elberfeld wohnend, über⸗ gegangen, welche dasselbe unter der Firma S. Roth

Eingetragen bei Rr. 2487 und unter Nr. 2561

Hünster, West r. Bekanntmachung. 44251]

In unser Gesellschafteregister ist am heutigen Tage unter Nr. 389 auf Grund des Statuts vom 15. September 1897 eine Kommanditgesellschaft auf Aktien unter der Firma Westdeutsche Vereins⸗ bank, Kommanditgesellschaft auf Aktien, ter Horst und Ee eingetragen. Der Sitz der Gesell⸗

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von

Das Gefammtkapital beträgt 2 500 099 Hier⸗ von werden 250 000 4 von den persönlich haftenden Geselschaftern eingelegt und zwar betheiligen sich der Banquier S. Ledeboer in Almelo mit 80 000 Ce, der Banquler B. T. ter Horst in Münster i. W. nnd der Bankier A. C. H. Driessen in Rheine mit

Das verbleibende Kommanditisten kapital von 2250 500 6 zerfällt in 250 Aktien zu je 1000 4,

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗

1) dem Deutschen Reichs- und Königlich Preußfischen Staats- Anzeiger in Berlin,

Volkszeitung, Münster

entweder durch die persönlich haftenden Gesellschafter

Die Berufung der Generalversammlung der Kommanditisten erfolgt durch die persönlich haften · den Gefellschafter oder durch den Auffichtsrath durch eine, die Zeit, Ort und den Zweck angebende Be—⸗ kanntmachung in den vorstehend angegebenen Blättern und muß fo zeilig erfolgen, daß zwischen dem Datum der die Bekanntmachung enthaltenden Blätter und dem Datum der Versammlung, beide Daten nicht mitgerechnet, ein Zeitraum von sieben Tagen und vom 1. Januar 1900 ab ein Zeitraum von

Die Beschlüßse der Generalversammlung erfolgen, von den im Gesetz vorgesehenen besonderen Be⸗ stimmungen abgesehen, durch einfache Stimmen

Die Wahlen finden, insofern gegen einen anderen vorgeschlagenen Wahlmodus Widerspruch erhoben wirs, mittels Abgabe von Stimmzetteln nach abfoluter Mehrheit der abgegebenen Stimmen statt. 2 . haftenden Gesell⸗ schaftern hat die Auflösung der Fesellschaft nicht zur elf, so lange noch ein persönlich haftender Gesell⸗

Jiach dem Gesellschaftsbertrage beziehen die persön⸗

ar den Geschäfteführer oder einer von dem Aaf · chtsrath zu bestimmenden Miethsentschãdi ung für benfelben gemeinschaftlich ein festes Gehalt von zehntausend Mark und von dem Rein- ewinn! nach Abzug von 50! ju dem ge. rl vorgeschrie benen Reservefonds und einer weiteren Dividende von 5 oo auf das eingejahlte Gesammttlapital der Gesellschafter, von der danach sbrig bleibenden Summe 40 *, während der Auf⸗ sichtsrath 200 /o von dieser Summe erhält und 1000 bon dieser Summe zu dem ju bildenden besonderen Reservefonds abgeschrieben werden; bis dieser eben⸗ falls eine Höhe don 1090 des Sesammtkapitals der Gefellschaft erreicht bat. Der Rest wird als weitere Sibidende auf daz Hefammtkapital der Gesellschaft vertheilt, soweit nicht die Seneralversammlung etwas Anderes beschließt.

Die personlich haftenden Gesellschafter sind:

1) der Banquier Cn Ledeboer in Almelo, 2j der Banquier Bernhard Theodor ter Horft in Münster i. W, :

3) der Banquier August Carl Hermann Driessen

in Rheine. ; . Zur Vertretung der Gesellschaft sind, abgesehen vom Falle der Lquidation, nur diejenigen persön⸗ lichen Gesellschafter befugt, welche die deutsche Reichzsangehörigkeit besitzen. Dieses trifft bei den vorffehend sub 2 und 3 Genannten zu, ie Mitglieder des Aussichtsrathes ö 1 w Hermann Nottarp ju Münster Kaufmann Hermann Carl Bispinck daselbst, Stadirath Josef Wagener daselbst, . Banquier Benjamin Willem Blydenstein zu

ö, . . 5) Kommerz ien · Rath Heinrich Laurenz, Fabrikant zu Ochtrup. w 6) Fabrikant Heinrich Meier zu Kirchspiel Spe, IJ Kom merzien Rath August Kümpers, Fabrikant zu Rheine. Münfter, den 14. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Vaum bars, Saale. , n , In unser Geselschaftsregister ist am 6. Oftoberl 97 ber der unter Nr. 31 eingetragenen, hierorts domizilierten offenen Handelsgesellschaft in Firma A. Vogel vermerkt worden, daß der Banquier Kommerz len. Rath August Jullus Vogel und der Bangquier Otto Vogel ausgeschieden, ferner daß die verwittwete Banquier Rosa Vogel, geb. Wapler, in die Gesellschaft als Gesellschafter aufgenommen, endlich daz der Gesellschafter Karl Vogel allein zur Vertretung der Gefellschaft befugt ist. Naumburg a. S., den 6. Oktober 1897. Königliches Amtegericht.

Xe ubrandenburs. 44233

In das Handelsregister Fol. 269 Nr. 242 ist heute infolge Verfügung vom 13. Oktober 1897 ein⸗ etragen: ; Der Kaufmann Karl Bartold hier und der Kauf mann Louis Rabe aus . haben in Neu⸗ brandenburg unter der Firma artold C Rabe eine offene Handelsgesellschaft errichtet.

Die . wird durch den Kaufmann Bartold hier allein vertreten.

nene ,, 14. Oktober 1897.

Großherzogliche Amtsgericht. IH. Pr. Müller.

Nennaunster. . . 44234 In unser Firmenregister ist am heutigen Tage ein⸗ geftagen zu Nr. 257, betreffend die Firma F. Nebelung in Reumüuster: Die Firma ist erloschen. Reumünster, den 15. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

KFenustxrelitꝝ. . 44238 Die Fol. G XII ad Nr. 112 im hiesigen Handels⸗ regsster eingetragene Firma E. Kellmann hier ist heute antragsmäßig gelöscht, was hiemit bekannt gemacht wird. Neustrelitz, den 1. Oktober 1897. Großherzogliche Amtsgericht. Abth. J. Jacoby.

KCeustrelitꝶz. 44239 In das biesige Handelsregister ist Fol. COQ XIX Nr 239 jur Firma „Rob. Müller u. Co.“ hier heute eingetragen; . . . 2d Kok. 5. Die Gesellschaft ift durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. ; .

Die verehelichte Kaufmann Fraidl Müller, geb. Piornik, in Berlin setzt das Handelsgewerbe unter unveränderter Firma fort. .

ad Kol. 3. Die Firmeninhaberin lebt mit ihrem Ehemann, dem Kaufmann Rohert Oskar Müller in Berlin, nicht in der ebelichen Sütergemeinschaft.

Neustrelitz, den 1. Ottober 1857.

Großherzogliche Amtsgericht. Abth. J. Jacoby. Neustrelitꝝ. 44240

In das hiesige Handelsregister Fol. III sub Nr. 113 ist heute antragsmäßig eingetragen:

, e Rol. 3: Die Firma „R. Schaefer“ ist er⸗ oschen.

d Kol. 7: Die Prokura des Kaufmanns Ely Schaefer in Neustrelitz ist erloschen.

RNeustrelitz, den 7. Oktober 1897.

Gre m n, ,,,, Abth. I. ac o bh. x

gie der- VW üstegiersdorg. 44235

In unser Firmenregister ist unter Nr. 81 die Uebernahme der dort eingetragenen Firma Char⸗ lottenbrunner Pappenfabrik Georg Linge 9. r durch die Kaufleute Dr. Max

rzeciok aus Ober- Jastrzemb und Pr. Carl Franzerk aus Leobschütz, beide jetzt in Tannhausen wohnhaft, sowie das Erlöschen dieser Firma und ferner in unser Ge⸗ fellschaftsregister unter Nr. 24 die zu Tann ausen unter der Firma Charlottenbrunner Pappen - fabrik Georg Lincke Inhaber Trzecio Franzek von den vorgenannten Persgnen errichtete, am 17 Drktober 1897 begonnene offene Handels- gefellschaff und die beiden Gesellschaftern zustehende Befugniß zur Vertretung der Gesellschaft heute ein⸗ getragen worden.

Rieder ⸗Wüstegiersdorf, am 7. Oktober 1897.

Bekanntmachung. ] In unser Firmenregister ist unter laufende Ne 33 Max Herrmann Mühle Ndr. zu Ndr. Rengersdorf der Kaufmann Max

Nies Kꝝy.

die Firma Rengersdorf OL.“ O. L. und als deren Inhaber Derrmann in Ndr. Rengerdocf O. E. am 9. Oltober 1897 eingetragen worden. Niesky, den 9. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachurg. (

heute Blatt 109 C Heitkamp, schaft vom 1. Oktober 1897 an, laffungsorte Osuabrück und als

erdinand Busche und

ulius Heitkamp,

beide zu Osnabrck.

Ssnabrück, den 13. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht. II.

Bekanntmachung. ö! In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Rr. 28 eingetragenen früheren Aktiengesell eutral⸗Molkerei Osterwieck“ vermerkt s die Liquidation beendigt und die Firma Die Firma ist demzufolge gelöscht

erwieck, den 13. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.

Oster ieck. In unser Firme die Firma Ern st wieck und als deren Inhaber der Hand Ernft Duve daselbst eingetragen werden. Ofterwieck, den 14

Osnabrüek. In das biesige Handelsregister ist eingetragen offene Handelsge mit dem Nieder

Osterwieck.

schaft „C worden, da erloschen ist.

ekauntmachung.

nregister ist heute unter Duve mit dem Sitz zu ster⸗ schuhfabrilant

ktober 1897. Königliches Amtẽgericht.

Rastenburg. Sandelsregister. In unser Firmenregister ist he eth Kueßner“ und als deren In—

lein Lisbeth Kueßner von hier ein—

den 12. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

Bekanntmachung. In das hiesige Firmenregister Nr. 210 eingetragen die Firm tz in Rendsburg un der Kaufmann Friedrich Die unter Gosch Nachf. Rendsburg,

die Firma „Lisb haberin das Fräu getragen worden. Raftenburg.,

Rendsburg. heute unter Petersen mit d als deren Inhaber Petersen daselbst. . Nr. 89 eingetragene Firma Wilh. ist heute gelöscht.

den 14. Oktober 1897.

Koͤnigliches Amtsgericht. III.

Rendsburg. In das hiesig Nr. 2 eingetrag mit dem Sitz in haber der Kaufmann Rendsburg, den 14. Oltober Königliches Amtsgericht. III.

Rotenbarg, Fulda. In unser Handel

S. Katzen stein ju a. JF. folgender Eintrag b

ist heute unter en die Firma Wilh. Gosch Junr. Rendsburg und als deren In⸗ Emil Gosch daselbst.

ktober 1897.

e Firmenregifter

gregister ist bei Nr. 7 „Firma Heinebach jetzt zu Rotenburg ewirkt worden:

David Katzenstein am st erloschen, laut

23. Juni 1887 ertheilte Prokura ist Eingetragen am

Amelge vom 13. Oktober 1897. 14. Oktober 1897.“

Rotenburg a. F., den 14. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Bekanntmachung. Die in unserm Firmenregister unter W. Daustein f Den Buchhändler Emmo Müller egangen und ist Eintragung ded⸗ er der unter neuer Nr. 21 einge⸗ W. Daustein zu

Nr. 346 ein

getragene Firma zu Sagan

durch Vertra zu Sagan über selben als Inhal tragenen unveränderten Firma Sagan erfolgt.

6. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.

Schwetz ing em. w . Rr. A 652. Ins diesseitige Firmenregister wurde

zb9: Firma „M. Laux“, Kolo und Kurzwaarengeschaft in Schwetzingen: Firma ist erlosch . 2) unter O. 3. 364: Firma Kolonialwaarengeschäft in Schwe ist Heinrich Moser in ] verehelicht mit Anna, geborene Schwetzingen, ohne Ehe Schwetzingen,

einrich Moser!⸗ ö Inhaber

Schwetzingen. Verselbe ist

Oftober 1897. Gr. Amtsgericht. Schmidt

Siegen. Unter Nr. 3

der Firma Westerwäl

t mit beschränkt

78 des Gesellschaftsregisters ist bei der Basaltbrüche Gesell⸗ er Haftung zu Eiserfeld 1. Oktober 1897 in Spalte 4 eingetragen; Das Stammkapital ist auf 300 O00 M erhöht. Königliches Amtegericht Siegen.

Bekanntmachung. er Firmenregister ist am heutigen Tage bei M. Laser“ zu Splitter) ver⸗ aufmann Isidor Laser in das ft als Gesellschafter eingetreten ist. chst ist an . Tage in uns

20 Handelsgesell Han

Nr 525 Firma,

sellschaftsregister er“ als die einer offenen Sitze in Splitter und (iner Zwei nit eingetragen. aft am 13. Oktober 1897 begonnen fellschafter der Dampfschneidemühlen⸗ Laser und der Kauf nd, und daß jeder von esellschaft befugt ist. ober 1897.

Königliches Amtsgericht.

Varel. Amtsgericht Barel. Abth. I. In das Handelsregister i Nr. 174 zur Firma E

dem am 2. September 1897 erfo

lassung in Ra daß die Gese hat, daß Ge besitzer Markus ; Laser, beide von Splitter, beiden zur Vertretun

Tilsit, den 13. O

st heute auf Seite 10 Sullen in Barel ein

lich haftenden Gesellschafter außer freier Wohnung

Königliches Amtsgericht.

leben des Kaufmanns Eilert Hullen in

das Geschäft unter unveränderter Firma von dessen Bitmwe Glise Carolin. Margarethe, geb. Hemken, n Varel mit allen Aktivis und Passivis über⸗

men. none, Oktober 5. Kleyboldt.

aldenburg. Bekanntmachung. 41325 In unserem Proknrenregister ist beute bei Nr. 163 n Spalte 8 vermerkt worden: Sle Prokura des Fabrikdirektors Georg Faist ist

lloschen.

Ferner ist in dem gedachten Regifter unter Nr. 178 die Ertheilung der Kollektiv. Prokura seitens der unter Nr. 86 des hiesigen Gesellschaftsregisters ein getragenen Handels gesellschaft Carl Krister zu Waldenburg an:

1) den Kaufmann Wilhelm Gckart,

2) den Kaufmann Richard Seifert, beide ju Waldenburg, gemeinschaftlich mit dem unter Rr. 162 eingetragenen Kollektip⸗Prokuristen Specht nit der Maßgabe vermerkt worden, daß jedes mal wei von ibnen die Firma recht verbindlich zu zeichnen kejw. zu vertreten befugt sind.

Waldenburg, den 7. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

witzenhausen. 44247

Im Handelsregister ift eingetragen:

Das unter der Firma Rothfichs „* Emmer ling hier betriebene Handelsgeschäft ist mit Aktiven und Passiven und unter Beibehaltung der Firma auf den Kaufmann Karl Handwerk bier übergegangen, und ist dessen Ehefrau, Cäeilie, geb. Emmerling, bier Prokura ertbeilt.

Witzenhausen, den 13. Oktober 18097.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Or thelius.

Ierbst. (44248 Handelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 484 Bd. III des hbitsigen Handels registers ist die Firma Ernst Kusche Nachfolger, Inhaber Jemar Michaelis in Zerbst, gelöscht worden. Zerbst, den 15. Oktober 1897. Herzoglich Anbaltisches Amtsgericht. Henning.

Iiegenhals. Bekanntmachung. 44249 In unserem Firmenregister sind heute die unter Re 159 und 185 eingetragenen Firmen „Wilhelm Chotzen“ und „R. W. Chotzen“ Xuf die unter Rr. 33 eingetragene Firma Otto Chotzen hier ,, und erstgenannte beide Firmen geloöscht worden. Ziegenhals den 7. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.

Jenossenschaftß⸗Register.

Augsburg. Bekanntmachung. 442565 1 Der Darlehenskaffen Verein Stadl, ein getragene Genoffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Stadl, hat am 3. Oktober 1897 an Stelle des ausscheidenden, eine Wiederwahl ab—⸗ k'bnenden Vorstandsmitglieds Josef Schneider den Bauern Johann Erkard in Pflugdorf gewahlt.

) Der Epfenhaufener Darlehenskafsen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit un beschränkter Haftpflicht in Epfenhausen, hat n der Generalversammlung vom 12. Mai 1895 als Vorstandsmitglied den Gütler Joachim Sießmayr n Epfenhausen gewählt.

1 den 12. Oktober 1897.

Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.

Der stellv. Vorsitz ende: Dr. Schierlinger, Kgl. Landgerichts. Ratb.

Pt. Krone. Bekanntmachung. 1.

In das Genossenschaftsregister der Molkere Dt. Krone ist folgende Eintragung erfolgt:

Kol. 4 An Stelle des Vorstandsmitgliedes Guts⸗ besizers Arnold zu Elsenfelde ist der Gutsbesitzer J. Weise zu Marienfelde als Vorstandsmitglied ge⸗ treten. Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. Ok tober 1897 am 12. Oktober 1897.

Dt. Krone, den 11. Oktober 1897.

Königliches Amtigericht.

Neusalz, Oder. Bekanntmachung. (44251

Ir unser Genossenschaftsregifter ist heute unter Nr. 5 die durch Statut vom 19, September 1897 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Getreide⸗ lagerhaus Genoffenschaft, eingetragene Ge⸗ uossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ und dem Sitze in Neusalz a. O. eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die angemessene Verwerthung der Felderzeugnisse, insbesondere des Getreides der Genossen.

Jeder Genoffe haftet bis zum Betrage von je lundert Mart für jeden erworbenen Geschaͤftsantheil. Jedem Genossen ist die Betheiligung bis ju hundert Geschaftsantheilen gestattet.

Das Geschäfte jahr beginnt mit dem 1. Juli und endet mik dem 30. Junk des nächsten Jahres; das erste Geschäftsjahr beginnt mit dem Tage der Er⸗ richtung der Genossenschaft und endet mit dem 30. Juni 1898.

Die Willenserklärung und Zeichnung des Vor standes far die Genossenschaft erfolgt durch mindestens wei Vorstandsmitglieder, Die ö geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ibre Namentzunterschrift beifügen.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt- machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ Haß, gezeichnet von jwei , ,. urch Einrückung in die „Zeitschrift der Landwirth⸗ schastekammer fur die 86 nz Schlesien “.

Gegenwärtig bilden den Vorstand:

a. ö, Rlttergutsbesitzer Otto von Reiche ju

die schz

b. ber Müählenbesitzer Julius Kopp zu Neu⸗ sali a. D.,

. der Erbscholtiseibesitzer Mathias Rahm ju

Neichenau. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während

der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Neusalz, den 12. Ottober 1857. Königliches Amtsgericht.

ag aur; Bekanntmachung. 443291

R. ei der Rybniker⸗Molkereieingetragenen Ge-

esenschast mie nnüäeschr nter Safin icht isͥ in das Genossenschaftzregifter eingetragen:

Das Vgrstandsmitglied Dr. Strehl zu Por pelau ift ie. 6 Singetragen am 11. Oktober 1897, zufolge Ver⸗ fügung vom 9. Oktober 1897. 3 Rybnik O. S., den 11. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.

Strassburg, Elsass. 4 Kaiserl. Landgericht Straßburg.

In das Genossenschaftsregister wurde 1 ein getragen unter Nr. 150 die .

Sufflen heim ' er Spar Æ Darlehnskassen⸗˖ Verein e. G. mit unbeschräunkter Haftpflicht . in Sufflenheim.

Gegenstand des Unternebmens ist, die zu Dar⸗ lehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anjunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirth⸗ schaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechts verbindliche Erklärungen enthalten, durch mindestens drei Vorstande mitglieder, in anderen Fällen durch, den Vereinsporsteber zu unterzeichnen und in dem landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatt ju Neuwied bekannt ju machen.

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen;

1) Viktor Müller, Vereins vorsteher, 2) Josef Lehmann von Johann, Stellvertreter des Vereins vorstehers, 3 Lr. Alexander Schlechter, 4) Taver Ernewein, ) Josef Jaeck, Beisitzer, alle in Suff lenheim.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach⸗ benannten Fälle nur dann verhindliche Kraft, wenn sie vom Vereins vorsteber oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei. Beisitzern erfolgt ist. Bei gänz⸗ licher oder theilweiser Zurückerstattung von Dar⸗ lehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter S00 . Æ und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ sitzer, um dieselbe für den Verein rechts verbindlich ju machen. In allen Fällen, wo der Vereins- vorsteher und gleichieitig dessen Stellvertreter zeichnen, 6. die Unterschrift des letzteren als die eines

eisttzerz. Die Einsicht der Liste der Gensssen ist während der Dienststunden Jedem gestattet.

Straßburg, den 15. Oktober 189ꝛ).

Der Landgerichts. Sekretär: Hertz ig.

Stxombbexrg, Hunsrüek. 44330

In unser Genossenschaftsregifter ist heute die durch Statut vom 16. September 1897 errichtete Ge⸗ nossenschaft unter der Firma Törrebach -Seibers bacher Spar⸗ uns Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht mit dem Sitze zu Seibersbach ein getragen worden.

Gegenftand des Unternehmens ist: Hebung der Wird chast und des Erwerbes der Mitglieder und Durchführung aller zur Grreichung dieses Zweckes 6. Maßnahmen insbesondere: a. vortheilhafte

zeschaffung der wirtbschaftlichen Betriebemittel, b. ß 6 . der Wirthschafts erzeugnisse.

zer Vor stand hesteht aus folgenden Personen:

). Nikolaus May zu Seibers bach, zugleich als Vereinsvorffeher, 2) Friedrich Hammel zu Seibers⸗ bach, zugleich als Stell vertreter des Vereine vorstebers, 3) Jakob Klein zu Seibersbach, 4) Peter Dhein zu Dörrebach, 5) Peter Augustin zu Dörreback.

Die Willengerklärungen und Zeichnungen ? Vor⸗ standes sind abzugeben von mindestens drei Vor⸗ ftandsmitgliedern, unter denen sich der Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß. Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu— gefügt werden.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechts verbindliche Erklärungen enthalten, von mindestens drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Vereins vorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereins vorsteher zu unter— zeichnen und in dem Landwirthschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatte zu Neuwied bekannt ju machen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.

Stromberg, den 30. September 1897.

Königliches Amtsgericht. 2.

Trebnitz. Bekanntmachung. 44252

In unser Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 19 eingetragen die durch Statut rom 24. Sep⸗ tember 1897 errichtete Genossenschaft „Spar und Darlehnskaffe eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz ju Luzine. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar und Darlehnskassengeschäfts zum Zweck der Gewährung von Darlehn an die Genossen fär ihren Geschäfts. und Wirtbschafts— betrieb, sowie der e, ,, der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Dle von der Genossen⸗ schaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen sind unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von jwei Vorstandzmitgliedern, in der Zeitung Loko⸗ motihe an der Oder aufzunebmen. .

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ noffenschaft muß durch jwei Vorstande mitglieder er⸗ folgen, wenn sis dritten gegenüber Rechts verbindlich⸗ keit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden ju der Firma der Ge⸗ noffenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Der Vorstand besteht aus:

Wilhelm Hubrig, Emil Sontag, Louis Reitzig, sämmtlich in Luzine; Ernst Krause in Mankerwitz, Karl Gtahr. in Drohgtschiz. ö

Bie Ginficht der Liste der Genossen ist während der Dienftstunden des Gerichts Jedem gestattet.

Trebnitz, den 14. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

Trier. 442531

Bel Nr. 85 des hiesigen Genossenschaftsregisters, betreffend den Mehringer Winzer Verein ein⸗

etragene Genossenschaft mit unbeschränkter e eff, zu Mehring, wurde heute eingetragen:

Burch Beschluß der Generalversammlung vom 19. September 1857 sind an Stelle der aus dem Vorftande autgeschiedenen Mitglieder Mathias Welter⸗ Kollmann und Franz Spieles⸗Fisch zu Mehring als solche gewählt worden: Peter Dlinger⸗Scholtes und Nicolaus Pfeifer⸗Wagner daselbst.

Trier, den 14. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Waldbröl. Bekanntmachung. 144331

Zufolge Verfügung vom 13. Oktober 1897 wurde beute zu Nr. 4 des hiesigen Genossenschaftsregisterg, betreffend „Morsbacher Spar⸗ und Darlehns⸗ kassen Verein eingetragene Genofsenschaft mit unbeschrãnkter Haftpflicht zu Morsbach“ Fol⸗ gendes eingetragen: In der eneralversammlung vom I16. Juni 1895 wurde an Stelle des ausscheidenden Mitgliedes Wilbelm Reuber zu Lichtenberg der Jo⸗ hann Reuber zu Morsbach, sowie in der General⸗ versammlung vom 30. Mai 1897 an Stelle des Johann Mauelshagen zu Alien, Jakob Ley zu Kor— seifen gewäblt.

Waldbröl, den 13. Oktober 1897.

. Ebeler, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

Weiden. Bekanntmachung. 44254

In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen: „Darlehenskaffenverein Mähring, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschräunkter Haft pflicht“ mit dem Sitze in Mähring.

Nach dem Statute vom 29. August 1897 ist Gegenstand des Unternehmens, den Genossenschafts⸗ mitgliedern die zu ihrem Geschäfts., und Wirthschafts⸗ betriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Dar⸗ lehen zu beschaffen sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, dann ein Kapital unter dem Namen Stiftungsfond' zur Förderung der Wirthschaftsperhältnifse der Vereins mitglieder anjusammeln. Mit dem Vereine kann eine Sparkasse verbunden werden,

Die Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft erfolgen durch drei Vorstands mitglieder, welche durch Hinzufügung ihrer Namensunterschriften jur Firma der Genossenschaft zeichnen.

Die ron der Genossenschaft ausgehenden Bekannt- machungen erfolgen unter deren Firma, gejeichnet durch zwei Vorstandsmitglieder bezw. den Vorsitzen⸗ den des Aufsichtsraths in der Amberger Volks⸗ zeitung.

Die dermaligen Vorstandsmitglieder sind;

1) Alois. Müller, Schuhmacher ju Mähring, Vereinsvorsieher, 2 Michael Göbh⸗ Schmied meifter zu Mähring, Stellvertreter des Vereinsvorstehers, ) Fbriftian Eckert, Dekonem zu Mähring, Johann Josef Ott, Oekonom zu Mähring, 5) Alois Rösch, Oekonom zu Mähring.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist wäbrend der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.

Weiden, den 8. Oktober 1897.

Kgl. Landgericht. Der Kgl. Präsident: L. S.) Bandel.

Muster⸗Register.

(Die aus ländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Eschwege. . 44284 In das Musterregister ist eingetragen worden: Rr. 106. Firma A. Plaut in Eschwege, ange⸗

meldet am 365. September 1897, Vormittags 9 Uhr,

Modell eines Leinenbeutels ohne Naht, aus einem

Stück geweht, mit Metallbügel, Fabriknummer 10,

in versiegeltem Umschlage, plastische Erzeugnisse,

Schutzfrist (3) drei Jahre.

Eschwege, am 1. Oktober 1897, Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Hagen, Westf. Musterregister 44283 des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Eingetragen am 7. Oktober 1897.

Nr. 345. Aktiengesellschaft Hagener Textil⸗ Judustrie vorm. Gebr. Elbers zu Hagen, ein verstegeltes Packet Nr. 1, enthaltend 50 Gewebe⸗ und Flächenmuster für Kattune, Gewebemuster: Satin Fagonnè, Dessin P. 100, Dessin P. 200, Dessin P. 250, Flächenmuster; Nr. Wh, 3232, S644, 9384, 9424, 9517, 18066, 19050, 19068, 19093, 19181, 19215, 19251, 19307, 19323, 198343, 19369, 19392, 19401, 19422, 19461, 19503, 19532, 19551, 19561, 19581, 19611, 19621, 19641, 19671, 19691, 19701, 19721, 19741, 19761, 19781, 19801, 19821, 19861, 19901, 19921, 19941, 19961, 18981, 24506, 24527, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 26. September 1897.

Konkurse.

44131 Konkursverfahren,

Das Kgl. Amtsgericht Berchtesgaden hat am 14. Oktober 1597. Vormittags 109 Uhr, über das Vermögen des Tapezierers Hans Ammon in Berchtesgaden den Konkurs eröffnet. Konkurs- perwalter; Kgl. Gerichtsvollzieher Johann Barten⸗ schlager in erchtesgaden. Offener Arrest ist er⸗ laffen, Anzeigefrist in dieser Richtung und Frist zur Anmeldung der Konkurs forderungen bis Donnerstag, den 28. Oktober 1897 einschließlich festgesetzt. Termin zur Beschlußfassung über, die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines k dann über die in den 120 und 125 der Reichs⸗ Konkursordnung bezeichneten Fragen in Verbindung mit dem allgemeinen Prüfungstermin ist bestimmt auf Dounerstag, E. November 1897, früh 9 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts Berchtesgaden.

Berchtesgaden, 14 Oktober 1507.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Frohm, Kgl. Sekretär.

44104

Ueber das Vermögen der offenen Handels- e, , i. F. Brosky * Strehlow hier, Mlle Jakobstr. 9J, ist heute, Nachmittags 124 Uhr, pon dem Königlichen Amtsgerichte 1 zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Conradi bier, Weißenburgerstr. 65. Erste Gläu—⸗ bigerversammlung am 12. November E397, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 15. Dezember 1897. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 15. Dezem- ber 1897. Prüfungstermin am 30. Dezember 1897, Bormittags 11 Uhr, im Gerichts ⸗˖ gebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer 32.

Gerlin, den 15. Oktober 15897.

. Thomas, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 81. 44105 KFonkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Landmessers Max

Daubach zu Dortmund ist heute, Vormittags

11 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter ist Rechts. anwalt Doepyner in Dortmund. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 9. November 1897. Konkursforderungen sind anzumelden bis zum 20. No⸗ vember 1897. Erste Gläubigerersammlung den EO. November E897, Vormittags EO Uhr, allgemeiner Prüfungstermin den T. Dezember 1897, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 39.

Dortmund, den 15. Oktober 1897.

. Kautsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(44132 Ueber dag Vermögen des Bäckermeisters starl August Emil Bauer hier, Hopfgartenstraße 4, ift heute, am 14. Oktober 1897, Nachmittags 46 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkurs—⸗ verwalter: Herr Privatauktignator Stolle bier, Gerichtsstr. J 5. Anmeldefrist bis ijum 8. November 1397. Wahltermin am A8. November 1897, Vormittags O9 Uhr. Prüfungstermin am LS. November 1897, Vormittags 95 Uhr. n Arrest mit Anzeigefrist bis zum 8. November Königliches Amtsgericht Dresden, Abth. Ib., am 14. Oktober 1897.

Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Habner, Sekretär. (44135 Konkursverfahren.

Das K. Amtsgericht Dürtheim hat am 13. Ok⸗ tober 1897 beschlossen:; Es sei über das Vermögen des Karl Friedrich Theodor Brandt, Buch⸗ binder und Spezereikrämer in Weisenheim am Sand wohnhaft, und den Nachlaß der Anna Maria Neckerauer, gewesene Wittwe des allda ver⸗ lebten Schuhmachers Johannes Kullmann, und ge— wesene zweite Ehefrau des genannten Braudt, der Konkurs zu eröffnen. Konkursverwalter; Franz Schneider, Rechtskonsulent in Dürkheim. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 13. November 1897. Erste Gläubigerversammlung am 8. November 1897, und allgemeiner Prüfungstermin am O. November E897, beide Morgens 9 Uhr, im Sitzungssaale in Dürkbeim.

Dürkheim, den 13. Oktober 1897.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

Stolleis, St. V.

144317 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Guts pächters Karl Haumüller auf St. Georg bei Ensisheim ist heute, 14. Oktober 1897, Nachmittags 47 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Privatier A. Breymann hier. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis 6. Dezember 1897. Erste Gläu⸗ bigerversammlung Dienstag, den 9. November ES97, Vormittags 1E ÜIhr. Allgemeiner Prü—⸗ fungstermin Montag, 20. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr.

Ensisheim, Elsa ß, 14. Oktober 1897.

Kaiserliches Amtsgericht.

44120 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des am 21. Februar 1897 zu Wabern verstorbenen Weichenstellers Heinrich Appel wird heute, am 9. Oktober 1897, Nach⸗ mittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist Wiegemeister Ferdinand Bitter zu Wabern. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 31. Oktober 1897, Vormittags 10 Uhr. Termin zur Wahl eines definitiven Verwalters und all⸗ gemeiner Prüfungstermin am 89. November 1897, Morgens 10 Uhr.

Fritzlar, den 9. Oktober 189].

Königliches Amtsgericht.

Wird veröffentlicht: Nie lebock, Gerichtsschreiber. 144117 Roułursverfahren.

Der Beschluß des unterzeichneten Amtsgerichts vom 21. August 1897 wird dahin erläutert, daß nicht über das Vermögen der Firma B. Benecke Fischbörse in Bremen, fondern uber das Vermögen der Friedrich Benecke Wittwe, Marie Mag⸗ dalene, geb. Seitn aun, Zt. in Hittfeld, alleinigen Inhaberin der Firma B. Benecke, Fischbörse in Bremen, das Konkursverfahren er⸗ öffnet ist.

Harburg, den 13. Oltober 1897.

Königliches Amtsgericht. II.

44110 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schneidermeifters C. Hasselberg in Firma Hafselberg C Coe hier, Kanistraße Nr. 2, ist am 14. Oftober 1897, , . 16 Uhr, der Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter ist der Kaufmann Pangritz hier, Rhesa⸗ straße Nr. 19. Anmeldefrist für die Konkurs- forderungen bis zum 20. November 1897. Erste Gläubigerversammlung den E. November 1897, Bormittags 10 Uhr, ver dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 18. Prüfungstermin den L. Dezember 1897. Bormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 18. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 30. Oktober 1897.

Fönigsberg i. Pr., den 14. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 74.

44134

Ueber das Vermögen des Kaufmanns C. Schu⸗ macher hierselbst wird heute Nachmittag 1 Uhr das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Stadt— sekretär Gerandt hierselbst. Anmeldefrist bis 16. No- vember 1897. Wahl« und Prüfungstermin am E. Dezember L897, Vormittags AI Uhr. Offener Arrest mit . 16. November 1897. Kröpelin, den 15. Oktober 1897. Großherzogliches Amtsgericht.

44316

Das K. Amtsgericht dahier hat am 14. Oktober 1897, Nachmittags 6 Uhr, über das Vermögen des Jakob Simon, Bäcker u. Krämer in Essingen, das Konkursverfahren eröff net. Konkursverwalter: Geschäftsagent Gast dahier. Termin zur Beschluß⸗ sassung über die Wahl eines anderen. Verwalters sowie über Bestellung eines Gläubigerausschusses und sonstige Maßnahmen: 12. November 1897. Es wurde der offene Arrest erlassen mit Anzeige⸗ frist bis zum 10. November 1897. eußerste Frist zur Anmeldung: 19. November 1807. Allgemeiner Prüfungstermin: 26. November E897, alle Ter.

mine Vormittags 9 Uhr, im Amtszimmer des