1897 / 247 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 Oct 1897 18:00:01 GMT) scan diff

Alle diejenigen, welche auf die bei dem Band IJ Blatt 128 des Grundbuchs von den Greifenberger 8 in Abtbh. III Nr. 11 für den Kaufmann

ofeyb Rosenthal zu Greifenberg i. Pomm. ein- getragene Hypothekenpost von 75 Thlin. 22 Sgr. 3 Pf. nebst o / Zinsen Anspruch zu erheben haben, werden zum Zweck der Löschung der Post mit diesen ihren Ansprüchen ausgeschlossen.

Greifenberg i. Pomm., den 14. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

465008 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 15. Oltober cr. ist das Hypothekendokument, welches über die auf dem im Grundbuche des König⸗ lichen Amtsgerichts 1 zu Berlin von Alt⸗Cöln Bd. 4 Bl. Nr. 294 verzeichneten, der Frau Elisabeth Brack und dem Kaufmann Jean Max Guillaume Degner gehörigen Grundstücke in Abth. III Nr. 7 für die berehel. Schöpte, Johanne, Caroline Elise Klara, Eb. Degner, unter bestimmten Dispositionsbe⸗ hranten n eingetragenen Theilpost von 30 000 A6 gebildet ist, für kraftlos erklärt.

Berlin, den 159. Oktober 1897. .

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

45019 Bekanntmachung. ; Durch Autschlußurtheil vom 11. Oktober 1897 ist die Schuldur kunde vom 25. Februar 1879 über die auf der Besitzung des Böltchermeisters Lütge zu Dldeslo' im Grundbuche von Oldesloe Band V Artikel 418 2. Abth. III Nr. 9 für Charles Jo⸗ hannes Ernst Lütge in Hamburg eingetragenen 100 4 für kraftlos erklärt. Olsdeslse, den 15. Oktober 1897.

Königliches Amtszericht.

45010 , Durch Aukschlußurtheil des Königlichen Amte⸗ gerichts zu Torgau vom 7. Oktober 1897 ist die Pypothekenurkunde über 2000 Restkaufgeld, ein. getragen aus dem Kaufvertrage vom 1. März 1889 und der Urkunde vom 13. Maͤrz 1889 für den Kauf⸗ mann Carl Keil in Merseburg auf den dem Mühlen werkführer Clemens Ebert zu Merseburg gebörigen, im Grundbuche von Rehfeld Band 1 Art. 10 ver⸗ zeichneten Grundstücken in Abtheilung II Nr. 17 gebildet aus dem Hypothekenbrief vom 12. April 889 und dem Kaufbertrage vom 1. März 1889 nebst Urkunde vom 13. März 1889 für kraftlos

erklärt. Torgau, den 8. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.

45012

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amte gerichts zu Torgau vom 7. Oktober 1897 ift die Hypoiheken⸗ urkunde über 290 Thaler Vatererbtheil, eingetragen aus dem am 12. September publizierten Testament vom 11. Juni 1832 und der Verhandlung vom 32. Mai 1833 für die Geschwister Theilemann in Dautzschen, Gottfried, Friedrich August, Friedrich Wilbelm, Ernst Gustad, Franz Julius, Emilie Minna und verehelichte Johanne Christiane Leh⸗ mann, geb. Theilemann, auf dem dem Gutsbesitzer August Theilemann in Dautzschen gehörigen im Grundbuch von Dautzschen Band 1 Bl. 20 ver⸗ zeikneten Zweihufengut in Abtheilung III Nr. 2, für kraftlos erklärt.

Torgau, 8. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.

45015 Bekanntmachung.

Alle Eigenthumssprãtend enten r f tlic des Grund⸗

stücks Kolmar Nr. 1 werden mit ihren Ansprüchen

auf diefes Grundftück ausgeschlossen und der Besitz⸗

titel dem Rentier Jacob Rothmann in Kolmar i. P.

zugesprochen. Die Kosten des Verfahrens werden

dem Jacob Rothmann auferlegt.

Kolmar i. B., den 16. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

(45909 Bekanntmachung. .

In der Aufgebotesache, betreffend den Paddenpfuhl, verzeichnet im Grundbuche von Lichtenberg Bd. JI. Bl. Rr. 56, sind die im Veifahren nicht gemeldeten Eigenthumsprätendenten durch Urtheil vom 13, Ob⸗ tober 1897 mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen worden.

Berlin, den 16. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 16.

S50l7] Durch Ausschlußurtbeil von heute sind auf Antrag

des Baumeisters Max Ziegra und des Bankdirektors Schmidt alle anderen, welche das Eigenthum oder ein dingliches Recht an dem am Savignyplatz belegenen Grundftück Kartenblatt 5 Parzelle 2725/89 von 3 a 395 am Flächeninhalt in Anspruch nehmen, mit ihren Rechten und Ansprüchen ausgeschlossen worden.

Eharlottenburg, den 4. Oftober 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.

45014

Durch Ausscklußurtheil vom heutigen Tage sind die unbekannten Berechtigten der im Grundbuche von Alt⸗Beumitz Bd. II Bl. Nr. 38 in Abth. II unter Nr. 1 für die verebel. Besitzer Voigt, Johanne Louise, geb. Hanke, laut gerichtlicher Verhandlung vom 14. Oktober 1834 eingetragenen Illatenforderung 50 Thlr., eine Kuh, ein Ferkel und Hausgeräth, letzteres im Werthe ven 10 Thlr. mit ihren An⸗ sprüchen auf diese Post ausgeschlossen.

Frossen a. O., den 15. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

44784 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Anstreichers Heinrich Adolph, Henriette, geb. Blank, zu Asseln, Eckstraße Nr. 299, rertreten durch Rechtsanwalt Kohn zu Dortmund, flagt gegen den Anstreicher Heinrich Adolph, ju. letzt zu Asseln, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Fsäliher Verlaffung, mit dem Antrage, das jwischen den Parteien bestebende Band der Ehe iu trennen, ren Beflagten für den allein schuldigen Theil zu erllären und ibm die Kosten des Verfahrens zur Last ju setzen, und ladet den Beklagten zur mündlichen BVerkardlung des Rechtestreits vor die II. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 18. Januar 18898, Vormittags 9 Uhzr, Zimmer Nr. 29, mit der Aufforderung. cinen kei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt

zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dannert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

44841 Oeffentliche Zuftellung.

Die Frau Anna Diel, geb. Gräff, in Dürkheim. durch Rechtsanwalt Becker in Landau vertreten, klagt gegen ihren Ehemann Eduard Diel, Kaufmann, zuletzt in Maikammer, jetzt unbekannt wo abwesend, mit dem Antrage, die Ebescheidung jzwischen den Parteien wegen schwerer Beleidigung der Klägerin aus zusprechen? und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits vor die Zivilkammer des K. Landgerichts Landau (Pfalz) auf den 4. Februar 1898, Vor. mittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Landau, 16. Oktober 1897.

K. Landgerichtsschreiberei. Müller, Sekretär.

44782 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Brase, Anna, geb. Exner, zu Har⸗ burg, Reeseberg 15, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Stünkel in Stade, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, Musikus Emil Brase, früher zu Harburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ebebruchs und wegen böslicher Verlaffung auf Ehescheidung, mit dem Antrage. die am 28. November 1893 vor dem Königlichen Standesamt zu Harburg geschlossene Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen, den Be⸗ klagten für den schuldigen Theil zu erklären und in die Kosten des Prozesses zu verurtheilen. Die R lä⸗ erin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- 6 des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 1 des Königlichen Landgerichts zu Stade auf den 17. Januar 1898, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der durch Beschluß vom 11. Oktober 1897 bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stade, den 13. Oktober 1897.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(44781 Oeffentliche Zustellung.

Die Schmiedemeisterfrau Martha Kaninski, geb. Becker, zu Gr.-Lichtenau bei Marienburg, z. Zt. in Braunsberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Stroh in Elbing, klagt gegen ihren Ehemann, den Schmiede⸗ meister Johann Gustap Kauinski, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen bös licher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 11. Januar 1898, Vor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elbing, den 11. Oktober 1897.

Neumann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

44783 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Weißgerber Emilie Weimann, geb. Funke, zu Drossen, bertreten durch den Rechts⸗ anwalt Jacobi zu Frankfurt a. O., klagt gegen ihren Ehemann, den Weißgerber Sustav Weimann, zu⸗ letzt zu Drossen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestevende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, dem Beklagten auch die Kosten des Rechts- streits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. O. auf den 29. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. O., den 15. Oktober 1897.

. röschcke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

44865] Oeffentliche Zustellung.

Die Friseursehefrau Margaretha Huhn von Ans⸗ bach hat durch ibren Pflichtanwalt Pfister dahier gegen ihren Ehemann Georg Huhn von hier, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, nachdem auch der vor⸗ schriftsmäßig zugestellte Rückkehrbefebl erfolglos ge⸗ blieben ist, eine Klage auf Ehescheidung eingereicht und bösliche Verlassung als Scheidungégrund an⸗ gegeben. Die Klägerin beantragt, zu erkennen:

1) Die zwischen den beiden Streitstheilen unter dem 7. Mai 1895 rechtsgiltig abgeschlossene Ehe wird dem Bande nach getrennt.

. 55 Beklagte wird als alleinschuldiger Theil erklärt.

. 3) Derselbe hat die sämmtlichen Streitskosten zu agen.

Zur mündlichen Verhandlung der Sache wurde Termin auf Montag den 17. Januar 1898, Vormittags sI Uhr, im Sitzungsfaale der Zivil⸗ kammer des K. Landgerichts Ansbach angesetzt, wozu die Klägerin den Beklagten mit der Aufforde⸗ rung ladet, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. 39 Zwecke der gerichtlich bewilligten öffentlichen Justellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ansbach, am 16. Oftober 1897.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. (L. S.) Deisenhofer, Ober⸗Sekretaäͤr. 44564

e Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Alwine Linsel, geb. Frick, in Döll städt, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Bretzfeld in Gotha, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuh⸗ macher Friedrich Linsel, früher im Zuchthause zu Dalle a. S., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ghescheidung. mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Che zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihm Lie Kosten des Verfahrens aufzuerkegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits vor die II. Zivilkammer des Herzogl. Landgerichts zu Gotha auf den 22. Januar 18698,

Vormittags 9t Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gotha, den 18. Oktober 1897.

Friedebach, Gerichts schreiber des Herzoglichen Landgerichts. k 3 Samburg.

44863 effentliche Zustellung.

Die Arbeiterin Marie Dorothea Caroline Königs- berg, geb. Beckmann, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Robinow, klagt gegen ibren Ehemann Carl Christoph Friedrich Königsberg, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, den Beklogten für einen bös sichen Berlasser seiner Ehefrau zu erklären und die wischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil- fammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathbaus) auf den Z. Januar 1898, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, 18. Oktober 1897.

Diederichs, Gerichteschreiber des Landgerichts. Zivilkammer 3.

445867] Oeffentliche Zuftellung.

Die Barbara Seuffert, geb. Hohl, zu Stuttgart, vertreten durch Rechtsanwalt Pr. Nördlinger da⸗ selbst, klagt gegen ihren mit unbekanntem Auf⸗ entbalt abwesenden Ehemann, den Buchbinder August Hermann Seuffert, zuletzt in Stuttgart, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, das ebeliche Leben mit der Klägerin wiederherzustellen, und ladet den Beklagten zur münd. lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Samstag, den 15. Januar 1898, Vor; mittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei * gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— ellen.

Stuttgart, den 18. Oktober 1897.

Daiber, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

44866 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Kaufmanns Hermann Wolff, Klotilde, geb. Klingenbiel, in Grebendorf, Prozeß— bevollmaäͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. Weis in Cassel, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Hermann Wolff, früher in Eschwege, jetzt unbekannten Auf— enthaltsorts, wegen Ehescheidung, auf Grund bös⸗ lichen Verlassens mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 4. Mai 1890 geschlossene Ehe dem Bande nach zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtestreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tassel auf den 22. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Caffel, den 13. Oktober 1897. . Breising, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

44878 Seffentliche Zustellung und Ladung.

Die Kuratel über Margaretha Kraus, ill. der ledigen Schmiedstochter Anna Kraus von Lienlas, vertreten durch den Vormund Kaspar Kraus, Schmied in Lienlas, hat unterm 16. Oktober 1897 gegen den Dienstknecht Georg Neißer, beheimathet in Kulmain, zur Zeit ohne bekannten Aufenthalt, auf Zablung rückftändiger Alimente Klage beim Kgl. Amtsgerichte Kemnath erhoben und den Bellagten Georg Neißer zum Verhandlungstermine geladen. Das Prozeß- gericht hat zur Verhandlung des Rechtsstreits Ter⸗ min auf Dieustag, den 14. Dezember 1897, Vormittags 8 Üühr, anberaumt. In dem Ter— mine wird beantragt, Urtheil dahin zu erlassen:

1) Beklagter sei schuldig, an die Klagspartei den Betrag von 200 e zu zahlen und habe derselbe die Kosten des Rechtsstreits zu tragen,

2) das Urtheil werde für borläufig vollstreckbar erklart. :

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Kemnath, am 18. Ottober 1897

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Boment, Kgl. Sekcetär.

45006 Oeffentliche Zustellung.

Die unverehclichte Handschuhnäberin Clara Rein⸗ bardt zu Burg, Gartenstraße 35, und der Tischler Wilbelm Reinhardt daselbst, als gesetzlicher Vor⸗ mund des minderjährigen Kindes der zuerst Ge— nannten, vertreten durch den Rechtsanwalt Jansen zu Berlin, Frierrichstraße 153 a., 1, klagen gegen den Vergolder Albert Voigt, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus der Schwängerung und Darlehnsforderungen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche 2 1 zu Berlin, An der Stadtbahn 26/27, 11 Trepren, Zimmer 11, auf den 29. De ember 1897, Vormittags II Uhr. Zum Zwecke der öffent- sichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt ge—

macht. Berlin, den 14. Oktober 1897. Kayser, Gerichteschreiber des Königlichen Amtegerichts J. Abtheilung 70.

45007 Oeffentliche Zustellung.

Die Ortskrankenkasse des Maurergewerbes zu Berlin, Holjmarkistraße 8, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Pr. Hugo PMiarcuse zu Berlin, klagt gegen den Bauunternehmer F. Kremer, srüher zu Berlin, Schönhauser Allee 18, jetzt unbekaanten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter der Klägerin 1781 4 Beiträge pro 4. Februar 1597 bis 4. Mär; 1893 und 126,14 66 Regreß ˖ forderung schulde, mit dem Antrage auf Einwilligung auf Auszahlung der vom Rentier Friedrich Rohr zu Berlin durch den Rechteanwalt Jermann Stern J. ebenda am 15. Mär 1834 namens und für Rechnung zes Maurermessters Emil Lukas zu Berlin zur Aus- jahlung an den Herrn Johann Mütz und den

Stuckateur F. Kremer, beibe zu Berlin, hinterlegten N55 M in Höhe von 237, 95 M und Vollftreckbar⸗ keitserklärung des Urtbeils. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Königliche Amtsgericht J zu Berlin, Abtheilung 35, Jüdenstr. 59 II, Zimmer 158 auf den 20. Tezember 1897, Vormittags 0 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 16. Oktober 1897.

L. S.) Hofmann, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtegerichts J. Abtheilung 35.

44787) Oeffentliche Zustellung.

Die Schneidermeister Kern & Tschirbs zu Berlin, Kochstraße 59. vertreten durch den Rechtsanwalt Juftij-⸗Rath Frentzel zu Berlin, Friedrichstr. 237, flagen gegen den Kaufmann Max Salomon, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten O. 236/567 C. K. 11, wegen einer Forderung von 331 S6 für Kleidungsstücke, welche sie dem Be⸗ klagten gegen vorherige Bestellung und zu vorher vereinbarten, übrigens auch angemessenen Preisen in der Zeit vom 5. Januar bis 7. Juli 1894 geliefert haben, mit dem Antrage: den Beklagten kosten⸗ pflichtig zur Zahlung ven 331 4 nebst 50/o Zinsen feit Lem J. Zanuar 1895 zu verurtheilen, und das Urtheil gegen Sicherbeiteleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Kläger laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts. streits vor die Elfte Zivilkammer des Königlichen Landgericht I zu Berlin, Jüdenstr. 58 J. Zimmer 66, auf den 4. Januar 1898, Vormittags L1 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die beantragte öffentliche Zustellung der Klage ist durch Gerichts. beschluß bewilligt.

Berlin, den 28. September 1897.

Kohlwes, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerschts J. Zivilkammer 11.

44794 Oeffentliche Zuftellung.

Der Herr Jacob Hall hierselbst klagt gegen den Ressenden Herrn Carl Blumenthal, früher hier⸗ selbst, jetzt unbekannten Aufenthalts 6. C. 1420. 97 unter der Behauptung, daß er dem Beklagten ein baares Darlebn von 25 M gegeben, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 25 kestenpflichtig zu verurtheiken und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J zu Berlin, Jüdenstr. 59, IJ Treppen, Zimmer 115. auf den 29. Tezember 1897, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Kuszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 16. Oktober 1897.

Langewi sch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 6.

44888 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Jos. Roofen zu Krefeld, Louisen⸗ straße Nr. 5, vertreten durch den Rechtsanwalt Schildhaus ju Nuhrort, klagt gegen die Toni Werntgen, früher Inbaberin eines Weißwaaren⸗ geschäfts zu Meiderich, setzt unbekannten Aufenthalts, wegen Wagarensorderung, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 16,57 4 nebst o/ Zinsen seit dem 2. Oktober 1897 durch vorläufig vollstreckbares Urtheil, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ruhrort auf den 4. Dezember 1897, Vor⸗ mittags E60 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen 3 me wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3.

Ruhrort, den 13. Oktober 1897.

Esser, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(448761

In Sachen der Firma O. Th. Winkler in Leipzig, Klägerin Rechtsanwalt Hans Barth II. in Leipzig, Substitut: Rechtsanwalt v. Morsey gegen den Kaufmann Emil Rosenbaum, bisher in Ein— beck, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Wechselforderung, schuldet der Beklagte der Klägerin aus dem Wechsel vom 10. Juli 1897 die Summe von 256,35 M nebft 6 Zinsen seit 1. Oltober 1897 zuzüglich 1620 6 Wechselunkosten. Klägerin hat den Antrag gestellt, den Beklagten, wie vor stehend angegeben, zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, ladet auch den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts, streitös vor das Königliche Amtégericht zu Einbeck auf Donnerstag, den 2. Dezember 1897, Vormittags 16 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ sichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Einbeck, den 16. Oktober 1897.

Gerichte schreiberei IV. Königlichen Amtsgerichts.

44793 Oeffentliche Zuftellung. .

Das Kgl. Bayer. Amtegericht Neumarkt i. Qberpf. hat in Sachen der Armenpflege Kruppach, Klägerin, bertreten durch Rechtsanwalt Hacker in Neumarkt, gegen den ledigen großjäbrigen Bauernsohn Georg Mößler von Kruppach, nun unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, wegen Forderung zur Verhandlung der vom klaͤgerischen Vertreter unterm 22. praes; 25. September J. Is. eingereichten Klageschrift Termin auf Freitag, den 3. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungesaale anberaumt und auf Gisuchen des klägertschen Vertreters die öffentliche Zustellung der Klage mit Beschluß vom 5. ds. Mt. bewilligt. Klägerin beantragt unter Ladung des Beklagten zu obigem Termine, es wolle erkannt werden:

1) Beklagter ist schuldig, an Klägerin 52 50 * Haupifache Ersatz für einstweilige Bestreitun der für den Diensikneckt Johann Pfann ven Kruppa gehabten Auslagen nebst 50 i e hieraus pom Tage der Klagezustellung an zu bejahlen.

27 Derselbe habe die Kosten des Rechts streits ju tragen bejw. zu erstatten.

3) Das Urtheil fei vorläufig vollstreckbar,

Neumarkt i. G., den 17. Oktober 1897.

Gerichte schreiberei des K. Amtsgerichts. (L S.) Bürkm ill er, K. Sekretär.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Mn 247.

—— nntersuchungs⸗ Sachen.

Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

Unfall., und Invaliditäts⸗ ze. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen xc. BVerloofung ꝛc. von Werthpapieren.

r =

Dritte Beilage

Berlin, Mittwoch, den 20. Oktober

Deffentlicher Anzeiger.

1897.

——

x · .

Kom mandit-⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien · Gesellsch. Erwerbs und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

9 Aufgebote, Zustellungen und dergl.

44842 Oeffentliche Zustellung.

Rr. 15 641. Vie geschiedene Ehefrau des Metzgers Rudolf Rothacker, Emmmg, geb. Bender, von Auer— bach, vertreten durch Rechte anwalt Geißmar in Mannheim, klagt, gegen den Metzger Rudolf Rothacker, zuletzt in Weinheim, jetzt an unbekannten Orten abwesend, aus ebelichem Güterrecht zufolge Semeinschaftsauflösung, mit dem Antrage, Beklagter sei schuldig, an Klägerin 238380 ½ nebst 55/0 Zinsen pom Klagzustellungstage an zu bejahlen und die Kosten des Rechtsstrests zu tragen. Das Urtheil sei gegen Sicherheits leistung für vorläufig voll streckbar u erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Zivilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Donnerstag, den 30. Dezember 1897, Vor. mittags 16 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellang wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 16. Ottober 1897.

Rechtepraktikant Kre . er,

Gerichtsschreiber des Großherzog. Landgerichts.

44790 Oeffentliche Zustellung.

Der Brennereibesitzer Richard Lorentz in Breslau, . S6, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Feige und Rechtsanwalte Goldschmidt, Jaffs in Brezlau, Ohlauerstraße Nr. 1, klagt gegen den Fleischermeister Hermann Schie deck, früher in Breslau, Sternstraße Nr. 57, jetzt unbekannten Auf⸗ euthalts, wegen käuflich gelieferten Kornes, mit dem Antrage: .

1) den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 83 46 nebst 6o/ o Zinsen von 48 6 seit 1. Mai und von 35 M seit J. August 1897 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits fowie diejenigen des Arrestverfahrens zu tragen, ;

Y) das Urtheil für vorlãufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht zu Breslau, Schweidnitzerstadtgraben Nr. 4, Zimmer 41, im erften Stock auf den 15. De⸗ zember 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 15. Oktober 1897.

Grond, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

44792 Oeffentliche , ,.

Die Handelsfrau und Hausbhesitzerin ugufte Ludwi in Breslau, k Nr. 99, vertreten dur die Anwalte Justiz · Rath Feige, Goldschmidt u. Jaffs zu Breslau, Dhlauerstraße Rr. 1, klagt gegen den , und Restaurateur errmann

chiedeck, früher in Breslau, Sternstraße Vr. 57. jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Miethẽ— bertrage vom 13. November 1896, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, der Klägerin 3600 M mit 5ojso Zinsen seit dem 1, Ok. tober 1897 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor daz Königliche Amtsgericht zu Breslau, Schweid⸗/ nitzerstadtgraben Nr. 4 Zimmer Nr. 41, im ersten Stock auf den I5. Dezember 1897, Bormit . tags 9 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 16. Oktober 1897.

Grond, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

44788 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Beermann & Co., Inhaber Hermann Lieymann zu Breslau, Ring 48 vertreten durch den Rechtzanwalt Dr. Moses in Breslau, klagt gegen Ressenden Erich Leidert, früher zu Breslau, Breite straße 6/7, jetzt unbekannten Aufenthalts = Akten⸗ zeichen 8 G6. NI /97 wegen Herausgabe zweier Musterkoffer, mit dem Antrgge, die zwei ihm über⸗ 6 Musterkoffer mit Mustern an die Klägerin herauszugeben und die Kosten des Rechtsstreits ein. schließlich der des Verfahrens, betreffend den Erlaß einer einstweiligen Verfügung ju tragen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor das Königliche Amtsgericht zu Breglau, Schweidnitzerstadtgraben Nr. 4, Zimmer 36, im J. Stock, auf den 8. Dezember 1897, Vor—⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ e n wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.

Breslau, den 16. Oktober 1897.

Uhl, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(44791 Oeffentliche Zustellung.

Die Handelt frau und ausbesißzerin Auguste Ludwig in Breslau, Matthlasstraße Nr. 99, ver⸗ treten durch die Anwalle JustiRaih Feige, Gold⸗ schmidt, Jaffs zu Breslau, Dhlauerstraße Nr. 1, klagt gegen den Fleischermeister und Restaurgteur

ermann' Schiedect, früher in Bres lau, Sternstraße ir. 57, jetzt unbekannten n , . wegen einer Restforderung an Miethszins mit 100 , wegen verauglagten Schornsteinfegergeldes bew. Gas eldes mit 6 M bezw. 4 , wegen Erstattung des Kauf . r 8 Fuder Dünger mit 32 M und wegen

es Schadenersatzes e zwei eingerissene uc r, mit 365 M, mit dem urtheilen:

ntrage, den Beklagten zu ver

1) an Klägerin 178 4 nebst 50s, Zinsen von

100 seit dem 1. Oktober 1897 zu zahlen,

2) die Kosten des Rechtsstreits und diejenigen des Arrestrerfabrens in Sachen Ludwig wider Schiedeck Aktenzeichen 9. G. 3297 des Königlichen Amts—⸗ gerichts Breslau zu tragen, .

3) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er- klären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtzstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau, Schweidnitzerftadtaraben Nr. 4 Zimmer 41, im erften Stock, auf den 15. Dezember 1897, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 16. Oktober 1897.

. Grond, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

44789 Oeffentliche Zustellung.

Der Handarbeiter Johann Wolfgang Richter in Lichtenberg hat unterm 15. Oktober 1897 gegen den Bierbrauer Adam Richter, zuletzt a in Lichtenberg, nun unbekannten Aufenthalts, Klage wegen Forderung zum K. Amtsgericht Naila gest⸗ llt mil dem Antrag: Es wolle erkannt werden: J. Be fsagter ist schuldig, an den Kläger 272 4 95 3 Erfatz der vom Kläger für den Beklagten gemachten nothwendigen Aufwendungen zu zahlen, und kat die Streitskoffen zu tragen bezw. dem Kläger zu erstatten. H. Dieses Urtheil wird für vorläufig vollsireckbar erklärt. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das K. Amts⸗ gericht Raila zu dem von diesem auf Mittwoch, ben 15. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, im . Rr. 20 anberaumten Termin. Zum Zwecke der mit Verfügung des rozeßgerichts Fom J5. Oktober 1897 bewilligten öffentlichen Zu⸗ stellung an den Beklagten wird dieser Auszug aus der Klage biemit bekannt gemacht.

Naila, den 18. Oktober 1897.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (1. 8) Job st, K. Sekretär.

44786 Oeffentliche Zuftellung.

Die Metzgers⸗ und Bierbräuerswintwe Magdalena Ploeßner in Pressath, vertreten durch den K. Ad⸗ volaten Mayer in Weiden, klagt gegen die Slas— macherseheleute Anton und Julie Stadler, früher in Trabitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderungen, mit dem Antrage, Urtheil zu erlassen:

J. Die Beklagten Anton und Julie Stadler sind schuldig, an die Klägerin Magdalena Ploeßner

a. 411 S 60 Kaufschilling und b. 50 46 4 Darlehen

nebst 5 os Vorzugszinsen aus diesen beiden Schuldbetragen vom Tage der Klagsjustellung an zu bezahlen,

c. 13 S6 27 3 Reiseauslagen zu erftatten.

II. Dieselben haben die sämmtlichen Kosten des Rechtsftreits zu tragen,

und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung der Sache vor die Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Weiden auf Donnerstag, den 360. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung zur Bestellung eines bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalis. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Weiden, den 15. Oltober 1897. Gerichtsfchreiberei des Kgl. Landgerichts Weiden. Der Kgl. Gerichtsschreiber.

(L. S) Gillitz er, K. Sekretär.

44785

Die Ehefrau des Riemendrehers Emil Voß, Selma, geb. Winterberg, in Elberfeld, Prozeß bevoll mächtigter: Rechtsanwalt Rausch in Elber⸗ feld, klagt gegen ihren Ebemann auf. Güter trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 13. Dezember 1897, Vormit⸗ tags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zipilkammer, hierselbst.

Elberfeld, den . Oktober 1897.

u busch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

44154

Die Ehefrau des Stellmachers Franz Flohr, Maria, geb. Bachem, zu Berrenrath, Proz bevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Carl Trimhorn in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 6. Dezember 1897, Vormittags D Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, IIl. Zivil⸗ kammer, hierselbst.

Köln, den 14. Oktober 1897.

Goethling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

e Gütertrennung. Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichtz zu Müuͤlhausen i. G. vom 14. Oktober 1897 ist zwischen Agathe, geb. Bitsch, und deren Ehemann Theobald aver Kirscher, Krämer in Niederburnhaupt, die Gütertrennung ausgesprochen worden.

Mülhausen i. S., den 16. Oktober 1897.

Der Landgerichts Sekretär: C. 8.) Koeßler.

44838

t 56 Beschluß der II. Zivillammer des Kaiser⸗ lichen Zandgerichtz zu Straßburg i. Els. vom 14. Oktober 1897 wurde die Gütertrennung zwischen den Gheleuten Jacob Busch, Ackerer und,. Makler, und Luise Kapp, n,.

beide in Obenheim, 0g Ber Landgerichts Sekretãr: (L. S) Weber.

3) Unfall⸗ und Invali (44099

Gemäß § 27 des See⸗Unfallversicherungsg

Bekanntm ach

ditäts- 2c. Versicherung.

nun g. esetzes vom 13. Jull 1887 bringen wir hierdurch zur

öffentlichen Kenntniß, daß von jetzt ab die Organe der See Berufsgenossenschaft sich wie folgt I. Genossenschaftsvorstand.

zusammensetzen:

C. Ferd. Laeigz in Hamburg, Vorsitzender, Wilbelm Maack in Rostock,

Konsul Preuß in Königsberg i. Pr.,

Ad. Schiff in Elsfleth,

Senator Wessels in Bremen,

Geheimer Kommerzien Rath Sartori in Kiel, P. van Rensen in Emden,

Richd. C. Krogmann in Hamburg.

II. Sektionsvorstände.

Sektion I. Rud. H. Meyer in Papenburg, Vorsitzender, einr. Mammes in Papenburg, ftellv. Vorsitzender, van Rensen in Emden, J. G. Ukena in Leer.

Sektion II. Senator Wessels in Bremen, Vorsitzender, Direktor Ahlers in Bremen, stellv. Vorsitzender, Direktor Nolze in Bremen, Ad. Schiff in Elsfleth, Direktor Dr. Wiegand in Bremen.

Sektion III. Konsul Mathies in Hamburg, Vorsitzender, Direktor Wolff in Hamburg, stellv. Vorsitzender, A. de Freitas in Hamburg, Fr. Wencke in Hamburg, Hermann Lange in Lübeck.

. Sektion LV. Geheimer Kommerzien⸗ Rath Sartori in Kiel, Vor⸗ sitzender, Augüst Seibel in Kiel, stello. Vorsitzender, Stadtrath Jebsen in Apenrade, Q. Chr. Dethleffsen in Flensburg, Direktor Bruhn in Flensburg. Sektion V. General · Konsul Grihel in Stettin, Vorsitzender, Wilhelm Maack in Rostock, stellv. Veorsitzender, Senator Berz in Barth. Sektion V. Gebeimer Kommerzien⸗Rath Gibsone Vorsitzender, Th. Rodenacker in Danzig, stellv. Vorsitzender, Max Domansky in Danzig, Stadtrath Leo in Königsberg i. Pr., R. Schneider in Memel.

in Danzig,

III. Vertrauensmänner.

Sektion . Bezirk 1. Vertrauensmann: Richard Vorwerg in Köln a. Rh., Stellvertreter: Ingenteur Delfs in Köln a. Rh. Bezirk 2. Vertrauensmann: C. W. Andrée in Esens, Stellpertreter: Diedr. Becker in Esens. Bezirk 3. Vertrauensmann: Lootsen Kommandeur Laarmann in

Emden, Stellvertreter: Schiffsbaumeister C. Cassens in Bezirk 4.

Emden. Vertrauensmann: Johann Ukena in Leer, Stellvertreter: P. J. Kneppe in Weener. Bezirk 5. Vertrauensmann: H. A. Klasen in Papenburg,

Stellvertreter: Bernh. A. Beckmann in Papenburg.

Bezirk 6.

Vertrauengmann: Georg Hibben in Barßel, Stellvertreter: Foh. Strobschnieder in Elisabethfehn. Bezirk 7.

Vertrauensmann: Johannes de Buhr in Bökzetelerfehn, Stellvertreter: Altschiffer M. D. Cramer in Neuefehn. Sektion II.

Bezirk La.

Für Dampfschiffe. . Vertrauensmann: Inspektor G. W. Pfeifer in

Bremen,

Stellvertreter: Johs. Tideman jr. in Bremen. Bezirk 1b.

Für Segelschiffe und verwandte Betriebe. Vertrauensmann: Johs Specht in Bremen, Stellpertreter: C. W. A. Fritze in Bremen.

Bezirk 2. Vertrauensmann: H. Meiners jr. in Bremerhaven, Stellvertreter: Johs. Bösch in Bremerhaven. Bezirk 3.

Vertrauensmann: Kapt. U. Koch in Brake, Stellvertreter: Kapt. C. E. von Reeken in Elsfleth. Sektion III.

Bezirk La.

Für Tampfschiffe. ,, Kapt. P. C. W. Maack in Ham⸗ urg,

Stellvertreter: Kapt. W. L. Wunderlich in Hamburg, Stellvertreter: Inspektor J. Stammel in R Stellvertreter: Ingenieur Axel Fussing in Hamburg.

Bezirk 1 b.

Für Segelschiffe und verwandte Betriebe. Vertrauensmann: Kapt. W. L. Wunderlich in Ham⸗

burg,

Stellvertreter: Kapt. C. g in Hamburg, Stellvertreter: Kapt. P. G. W. Maack in Hamburg. Bezirk 2X.

Vertrauensmann: Kapt. H. M. Beckmann in Altona, Stellvertreter: Kapt. J. Nibbe in Altona. Bezirk Z. Vertrauensmann: J. J. Breckwoldt in Blankenese, Stellvertreter: J. H. Schuldt in Blankenese. Bezirk 4. Bertraueng mann: E. Falck in Glückstadt, Stellvertreter: Peter Küblcke in Glückstadt. Bezirk 5. Vertrauengmann: Franz ne in Buxtehude, Stellvertreter: Hafenmeister M. Piebl in Cranz⸗

Neuenfelde. Bezirk 6. Vertrauensmann: Jacob Oltmann in Dornbusch, Stellvertreter: J. Y. Hagenah in Dornbusch. Bezirk ⁊. Vertrauensmann: W. Il ens in Oberndorf, Stellvertreter: A. Ubtenwoldt in Oberndorf. Bezirk 8. Vertrauensmann: Kommandeur und Loott⸗Inspektor Kördell in Cuxhaven, Stellvertreter: Wafferschout und Hafenmeister Polack in Cuxhaven. Bezirk 9.

Vertrauengmann: Kapt. J. H. Steffen in Lübeck, Stellvertreter: Konsul Warncke in Lübeck.

Bezirk 10. Vertrauensmann: Paul Andresen Rickmers auf Helgoland. Stellvertreter: Adolf Jensen Klings auf Helgoland. Sektion LV. Bezirk L. Vertrauensmann: Stadtrath Jebsen in Apenrade, Stell vertreter: Chr. Schütt in Apenrade. Bezirk X. Vertrauensmann: Direktor Michelsen in Flensburg. Stellvertreter: J. Jost in Flensburg. Bezirk X. Vertrauensmann: Kapt. Th. Reimer in Schleswig, Stellvertreter: Aug. Ehlers in Kappeln. Bezirk 4. Vertrauensmann: A. C. Hansen in Wellingdorf, Stellvertreter: Ludwig Hansen in Wellingdorf. Bezirk v. Vertrauensmann: Stadtrath Maßmann in Heiligen⸗

hafen, Stellvertreter: Konsul Lafrentz in Burg a. F. Bezirk 8. Vertrauensmann: Konsul Hollesen in Rendsburg, Stellvertreter: Christian Rehder in Rendsburg. Bezirk 7. Vertrauensmann: Konsul Jeß in Tönning, Stellvertreter: P. Hansen in Husum. Bezirk 8.

Vertrauensmann: Koniul Hevmann in Wyk a. F. Stellvertreter: Kapt. St. H. Bostius in Wyk a. F. Sektion V.

A. Hinterpommern. Vertrauensmann: Reinhold Miescke in Kolberg, Stellvertreter: R. Mögenburg in Kolberg.

EK. Neu⸗Vorpommern.

1. Vertrauengmann: Kapt. Jul. Steinorth in Barth, Stellvertreter: Kapt. C. , in Barth. Vertrauensmann: Kapt. Jul. Lönnies in Barth, Stellvertreter: August . in Barth.

Vertrauensmann: Kapt. J. Mintzlaff in Stralsund, Stellvertreter: Kapt. bern Specht in Stralsund.

Vertrauensmann: E. Mugwieck in Greifswald, Stellvertreter: Aug. Spruth in Greifswald. C. Vorpommern.

1. Vertrauensmann: Kapt. O. Langerhannß in Stettin, Stellvertreter: Kapt. L. . in Stettin.

Vertrauensmann Expert fz. Frank in Stettin, Stellvertreter: Eduard . in Stettin. Vertrauensmann; Kapt. JJ. Schu in Ueckermünde, Stellvertreter: C. ,,. in Ueckermünde. Vertrauensmann: Kfm. 6. Schiemann in Swine⸗ münde, Stellvertreter: Konsul Ed. Rose in Swinemünde. PD. Mecklenburg.

1. Vertrauensmann: Kapt. Andreas Schmidt in Rostock, Stellvertreter: Paul Grampp in Rostock.

2

Vertrauengmann: Kapt. G. Sinnig in Ribnitz, Stellvertreter: Kapt. 26 Bruß in Dierhagen.

Vertrauensmann: Konsul Podeus in Wismar, Stellvertreter: Ober ⸗Lootse Th. Kruse in Wismar. Sektion VI. A. Westypyreusten. Vertrauensmann: Ernst Wendt in Danzig, Stellvertreter: Paul Ed. Berentz in Danzig. H. Ostpreussen. Vertrauengmann: G. Gusopius in Königsberg i. Pr., Stellvertreter: Kapt. R. Wischke in Königsberg i. Pr. C. Ostpreusen. Vertrauensmann: H. Lundgreen in Memel, Stellvertreter: R. Schneider in Memel.

(Schluß auf der folgenden Seite.)