d
46M 3] Sekanntmachung.
Durch Aueschlufurtheil vom 6. Okteber 1897 ist die Sryrotbekenurkunde über 562 50 6 Erbgelder des Eduard Hermann Surrlietb als Rest von 1500 Thalern Erbeelder, eingetragen auf Grund des EGrbrejesses vom 8 Auguft 1855 in Abth. II Nr. 9 des Grundbuchs von Pobeiben Nr. 7 Bd. I BI. 17 für krajtlos erklärt worden.
Königsberg i. Br., den 14 Oktober 1397.
Königlickes Amtsgericht. Abtheilung 1I.
45076 Durch Autschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ erichts in Alt. Damm vom 14. Oktober 1597 ist der ö vom 9. Februar 1891 über die im rundbuche von Alt- Damm Band 1 51Iatt 173 Ab- Hbeilung III Nr. 16 für den Gigertbümer Jakob Silberling in Alt. Damm eingetragene Darlebns serderung von 1200 für kraftlos erklãrt worden. Alt Damm, den 16. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.
(45016 Sekanutmachung. . . Alle Gigentbumeprätendenten hinsichtlich der auf der Namen der Mirel Mortche Lewin, verebelichten Gedalje Darid eingetragenen ideellen Hälfte an dem Grundftücke Kolmar Nr. 138, ins esondere die ver⸗ ehelichte Ernestine Boschwitz, geb. David, und die verebelichte Rosa Hammer, werden mit ihren Rechten auf diefe Sälfte ausgeschloffen und der Besitztitel dem Kürschnermeister Ephraim Mendheim in Kolmar 1. P. jzugesprochen. Die Kosten des Verfahrens werden dem Ephraim Mendbeim auferlegt. Kolmar i. B., den 16. Oktober 1897. Königliches Aritsgericht.
Sols] .
Auf den Antrag des Gärtners Jobann Friedrich Wilkelm Schul in Münchsdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Gille in Krossen a. Q, hat das König siche Amtsgericht zu Krofsen a. O. für Reckt er⸗ kannt:
Die Hyvothekenbriefe über folgende im Grund⸗ buche v5n Münchsdorf Bd. 1 BI. Nr. 25 in Ab⸗ Hheilung HI eingetragene Hypotheken:
a vem 2. September 1374 über die unter Nr. 3 für die unverehel. Pauline Emilie Schneider in Böürchsdorf aus dem Purifikationsbescheide vom.
ö. 1874, dem Koftenfestsetzungsmandat vom Nai . 22. Juli . 1874 und der Rquisition vom 22. Auguft 1577 eingetragene zusammen 86 Thlr. 27 Sgr. 6 Vf.
b. vom 11. Juni 1875 über die unter Nr. 4 für dieselbe Gläubigerin aus demselben Purifikations bescheide und der Requisition vom 31. Mai 1875 eingetragenen 37.70 4, jetzt noch gültig auf 5, bõ M,
werden für kraftlos erklärt.
Kroffen a. O., den 15. Oktober 1857.
Königliches Amtsgericht.
las 9) .
Auf Antrag der Eigenthümer bat das Königliche Amtsgericht zu Pleschen in der öffentlichen Ver⸗ handlung Tom 13. Oktober 1897 für Recht erkannt:
A. die Hrpothekenurkunde über 25 Thaler Wechsel⸗ forderung nebst 5 o/ Zinsen seit 30. Seytember 1873, 25 Silbergroschen Mandatskosten, die Requisitione. und Fintragungskosten bis 3 Thaler aus dem Mandat vom 14. November 1873 und dem Wechsel vom 365. Dezember 1872, welche in Abtb. III unter Nr. 13 des dem Handelsmann Abrabam Kurzezunge zu Pleschen gehörigen Grundstũcks Lenartowitz Nr. I2 für J. Brarermann zu Pleschen eingetragen stehen, und welche gebildet wird aus dem Hyporbekenhrieie vom 258. November 18573 und dem rechiskräftigen Mandat vom 14/20. November 1873 nebst Wechsel vom 30. Dezember 1872,
B. die Sypotbekenurkunde über 162Thlr. 15 Sgr. welche auf Grund des rechtskräftigen Erkenntnisses des Königlichen Küreiegerichts zu Pleschen vom I35. Mai 1365 für den Probst Martin Gozdzineki in Abtk. III Nr. 13 des dem Grundbesitzer Julius Lobermever und dessen gütergemeinschaftlicher Ehefrau Agnes, geb. Sicl. gebörigen Grundstücks Krzywosa— dewo Nr. 25 und in Abth. III Nr. 18 des dem Grurdbesigzer Vinzent Wasielewski und dessen güter ˖ gemeinschaftlicher Ebefrau Franziska, geb. rip oflaniak gehörigen Grundstücks Kriywosadowo Rr. 13 eingetragen stehen, und gebildet wird aus dem Svpothekenauszuge vom 30. September 1863 urd dem rechtekräftigen Urtheile des hiesigen Kreis . 13. Mai 6 gerickts vom 13. September 1865,
C. Tie Syvorbekenarkunde über 68 Thaler kredi- tiertes Kaufgeld, welche in Abth. III Nr. 4 des dem Carver Rynowiecki, welcher mit Marianna, geb. Rrysn, in gütergemeinschaftlicher Ehe lebt, gebörigen Grartstũcks Gutom Nr. 4 für den Kaufmann Merdel Pulpermann zu Ostrowo auf Grund der Schuld. nad Pfandverschreibung vom 19. März I856 eingetragen stehen, und welche gebildet ist, aus dem Srrotbekenauszuge vom 30. April 1856 und der notar telen Schuldurkunde vom 19. März 1856,
werden fũr kraftlos erklart.
Pleschen, den 18. Dttober 1897.
FRõnigliches Amtsgericht. 460657
Durch Aneschlußurtbeil vom beutigen Tage sind bejũglich der auf dem Srundstäcke Nr. 70 Stoberau Abtb. III Nr. 4 und 5 eingetragener, mit einer ab⸗ geschriebenen Parzelle auf das Grun dfück Nr. 185 Stoberau übertragenen Posten, nãmlich
a 34 Thli. 235 Sgr. Judikatforderung der ver⸗ ebelichten Häusler Susanna Fersterra zu Stoberau,
b. 24 Thlr. 8 Sgr. Ju ikatforderung des Kolo⸗ nisten Gortlieb Jediig zu Neu Köln,
alle Berechtigten ausgescklossen worden.
Brieg, 13 Oftober 1897.
Königliches Amisgericht.
1416 N4 Sekanntmachung.
Darch TVasschlißartheil des hiesigen Königlichen Ante gerichte done 16. DOttober 1877 sind alle Eigen⸗ thermrsnratendenten wit ihren Ansrrüchen auf das Grand stück Nr. 35 Rarbe ausgeschloffen worden.
Oels, den 16. Otteber 1897
Röniglickes Amtsgericht.
45066 Bekanntmachung.
Durch Ausichlußurtbeil des unterzeichreten Ge- richts Tom 13. Oftober 1897 sind die der Person umd dem Aufentkast nech unbekannten Inhaber folgender bei Wlosciejewki Hauland Blatt Nr. 16 kejw. 44 in Abrbeilung III unter Nr. 4 bem. 1 eingetragenen Post ho0. M Kaufgelderrest der Schmiede messter Friedrich und Julianna, geb. Schneider Mentzel'schen Cbeleute mit 68ο0 Zinsen seit dem 16. 8 1577, fällig am 16. Februar 1850. Eingetragen aus dem notariellen Vertrage und der gerichtlicken Verbendlung vem 16. Februar 1877 obne Brief am 10. März 1877, mit ibren An—⸗ sprücken auf die Post ausgeschlefsen worden.
Schrimm, den 14. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht.
45072 Verkündet am 15. Oktober 15397.
Referendar Frevymu th, als Gerichtsschreiber.
Im Namen des Königs! .
Auf den Antrag des Besttzers Jacob Derengomski zu Voftelau, vertreten durch den Rechtsanwalt Rost zu Schöneck, erkennt das Königliche Amtsgericht ] iu Danzig durch den Amtsgerichts. Rath Kunckel fũr Recht: :
Die Krügerfrau Catharina Briezinski, geb. Tischler, benlebungeweise ibre Rechte nachfolger oder sonftige Berechtigte an der Sypothekenpost des Grundstũcks Poftelaun Blatt 4a. Abtheilung II Nr. 1 von 30 Talern, Reft von 75 Thlr. 28 Sar. 10 Pf. väterliches und mütterliches Erbteil der Genannten, werden mit ihren Ansprüchen zum Zwecke der Löoschung der Post ausgeschloßsen. Die Kosten des Verfahrens trägt der Antragsteller.
4656011 ö
Turch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts zu Torgau vom 7. Oktober 1897 ist die Spvothekenurfunde über noch 100 Thaler (Rest von 136 Thlr. Darlehn. eingetragen aus der Schuld⸗ und Syvotheken verschreibung vom 13. September 1864 für den Ziegelmeister Wilbelm Proßmann zu Adelwitz auf der dem Handarbeiter Traugott Heinisch zu Ariberg gehörigen, im Srundbuche von Arzberg Band I Blatt 42 verzeichneten Häuslerftelle in Abtheilung III Nr. 2, mit den Zinsen seit 1. Ok. tober 1378 abgetreten an den Häusler Heinrich Lamm in Triestewitz, für kraftlos erklärt.
Torgau, 8. Okteber 1897.
Königliches Amtegericht.
44862 Landgericht Hamburg. Oeffentliche .
Die Ehefrau Louise Georgiane Scheele, geb. Ebbinghaus, zu Hamburg, vertreten durch Rechts- anwalte Dres. Donnenberg, Jaques, Strock & Bagge, flagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Alfred Theodor Scheele, unbekannten Aufenthalts, wegen Gbebruchs, mit dem Antrage, die zwischen den Par- teien beftebende Ehe wegen Ebebruchs des Beklagten vom Bande zu scheiden, dem Beklagten auch die Kosten des Rechtestreites aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Fünfte Zivilkammer des Land⸗ gerichts ju Hamburg (Rathbaus) auf den 22. De⸗ zember 1897, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Samburg, den 19. Oktober 13897.
H. Kuers, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(45065 Bekanntmachung.
In Sachen des Büttnermeisters Michael Schmidt von Untermesbach als Vormundes über Maria Karclina Schmidt, geboren am 11. April 1897, unehelich der ledigen Rosine Barbara Schmidt von Untermosbach, gegen den ledigen Dienstknecht Johann Kümpflein von Wald, Amtsgericht Gunzenbausen, zuletzt in der Neumühle, Gemeinde Qberlemmathen, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und anderem, bat der klägerische Vertreter zu Protokoll der Gerichtssckreiberei des K. Amtsgerichts Wasser⸗ trüdingen vom 4. Okteber 1897 Klage erhoben, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das R. Amtegericht Wassertrüdingen in die öffentliche Sitzung desselben vom Dienstag, den 14. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, woselbst er brantragen wird, zu erkennen:
I. Beklagter sei schuldig, die Vaterschaft zu Maria Karolina Schmidt anzuerkennen und diesem Kinde das gesetzlich beschränkte Erbrecht in feinen etwaigen Nachlaß einzuräumen; für dieses Find von der Geburt bis zum zurücgelegten 14 Lebensjabre einen jähr⸗ lichen, in vierteljährigen Raten vorauszahlbaren Alimentationsbeitrag von 50 6. und darüber hinaus, falls das Kind wegen geistiger oder körperlicher Schwäche unfähig sein sollte, sich zu ernäbren, weiter die Hälfte der Kleidungskosten, des seinerzeitigen Schulgeldes, der allenfallsigen Kur⸗ und Leichenkosten zu bezahlen,
II. der Beklagte habe sämmtliche Stieitskosten zu tragen beiw. zu erstatten,
III. das Urtheil werde, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar erklärt.
Nachdem auf Gesuch des klägerischen Vertreters vom Prozeßgericht die öffentliche Zustellung bewilligt ist, wird vorsftebender Auszug der Klage hkiemit bebufs Zustellung bekannt gemacht.
Wassertrüdingen, den 19. Ottober 1837.
Gerichtsschreiberei des K. Amtegerichts.
(CL. S.) Völcker, K. Sekretär.
44879)
Oeffentliche Zustellung und Ladung. In Sachen Färber, Karolina, ledige groß jãbrige Häns lerstochter von Srorrmüble, und Kuratel über deren außerebeliches Kind Anna Färber, letztere ver⸗ treten durch den Vormund Josef Frchs, verhr. Häusler in Oberweinberg, Klagspartei, gegen Thanner, Alois, lediger grofjäbriger Söldner sobn von Pilling. Kal. Amtegerichts Straubing, Zt. unbekannten Ausentbalts, Betlagten, wegen Vater⸗ schaft, Alimente u. a., baben Kläger unterm 14. dies. Klage zum Kgl. Amtsgericht Mitterfels erhoben mit dem Antrage, aus zusprechen, Beklagter sei ichuldig:
I) die Vaterschaft zu dem unterm 26. März 18 ar? erebelich geborenen Kinde Anna Färber anzu⸗ erkennen,
27) für dasselbe einen jährlichen, in Vierteljabres taten im voraus zu entrichtenden Unterhaltsbeitrag von 4090 4 bis zum zurückgelegten 13. Lebensjahre des Kindes zu bezahlen,
koster, sowie die balken edentuellen Kur- umd Lei fosten innerhalb der Alimentation periode ju be⸗ streiten, ; r;
4 an die Kindsmutter 10 AK Tau- und Kindbett⸗ koften zu entrichten, .
5) Beklagter habe alle Streits kosten zu tragen,
6) das Urtbeil wird, soweit zulässig, für vorläufig vollstreckbar erklãrt. . ;
Zur Sachverhandlung stebt Termin beim Kgl. Amte gericht Mitterfels auf Freitag. den 17. Te⸗ ember 1897, Vormittags 8: Uhr, an, wozu lagerartei ten Beklagten Fierdurch ladet. Dieses wird jzum Zwecke der öffentlichen Zustellung, welche auf Gesu der Klagevartei mit Beschluß des Kgl. Amtsgerichts Mitterfels vom 15. dDies. bewilligt wurde, hiermit bekannt gegeben.
Mitterfels, den 16. Oktober 1897.
Gerichtsschreiberei des K Amtegerichts. (L. S.) Aigner, K. Sckr.
lassso) ;
Der Schuhmacher Ernft Klie in Geismar, als Vermund für den am 15. Juli 1896 geborenen Carl August Wilbelm Willig in Geismar, klagt gegen den Knecht Carl Brennecke aus Bishausen bel Nörten, jur Zeit unbekannten Aufenthalte, wegen Alimente, mit der Behauptung, daß der Be⸗ klagte mit der Mutter seines Wündels innerhalb des 300. bis 182. Tages vor der Geburt des Kindes den Beischlaf volljogen babe, und dem Antrage, den Beklagten kostenyflichtig zu verurtheilen, an Alimente für sein Mündel von dessen Geburt bis zum voll endeten 14. Lebensjahre jäbrlich 60 ÆK, und zwar die rückständigen Alimente sofort, die übrigen in viertel- jãbrlichen Verauszablungen ju zablen. Kläger ladet auch den Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Sache vor das Königliche Amte gericht Northeim zu dem auf den 7. Dezember 1897, Morgens 9 Uhr, anberaumten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird vorstebender Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rortheim, den 16. Oktober 1897.
Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
3) das balbe Schulgeld, die halben 4
44874 Oeffentliche Zuftellung.
Die Maschinenbauers. Ebefrau Mariè Olga Deumer, geb. Reinhardt, in Dresden, der Militär ⸗Kranken⸗ wärter Julius Reinhardt, j. 3. in Erfurt, und Olga Glara Marie verebel. Wirtkzen, verw. gew. Rein⸗ bardt, in Dresden, vertreten durch Rechtsanwalt Conrad in Dresden, klagen gegen den Handarbeiter Paul Rönitz, früher in Hannever, jetzt unbekannten Aufenthalts wegen Anerkennung eines außergerichtlich errichteten Testaments mit dem Antrage: den Be⸗ klagten koftenpflichtig zu verurteilen, die Gültigkeit des von dem am 2. Ser tember 1894 zu Löbtau verstorbenen Glasermeister Eruard Moriz Mothes außergerichtlich am 28. April 1891 errichteten letzten Willen anzuerkennen, und laden den Beklagten, nachdem die Einlaffungsfrift auf zwei Wochen abgekürit worden ist, zur mündlichen Verbandlung des Rechts- streits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 18. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen n nn wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ ma ö
Dresden, am 19. Oktober 1897.
ö Sekr. Birckner,
Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgerichte.
44875 Oeffentliche Zustellung.
Der Landwirih Rein bold Otto zu Niederwũnsch bei Lauchstedt. vertreten durch die Rechtsanwalte, Gebeimen Jastij⸗Rath Schlieckmann, Dr. Keil, von Koeller zu Halle a. S., klagt gegen 1) die Wittwe Theresia — auch Rosine und Friederike — Otto, geb. Eckert, zu Niederwünsch,
2) die verebelichte Dachdeckermeifter Anspach, geb.
Otto,
3 deren Ehemann, den Dachdeckermeister Anspach, — 2 und 3 zu Teutschenthal —,
4) den Landwirth Friedrich Auguft Otto zu Niederwünsch,
5) den Sattlermeister Friedrich Wilhelm Otto zu
Beesenlaublingen,
6) die verehelichte Zimmermann Schieferdecker, Amalie Theresia, geb. Dito,
7) deren Ehemann. den Zimmermann Schiefer⸗ decker, beide zu Schasstedt,
8. die unverebelichte großjãhrige Wilbelmine Marie Müller, in unbekannter Abwesenheit lebend,
9) den Gisenbabnbeamten Friedrich Carl Müller
zu Halle a. S., Weiderplan,
19) den minorennen Otto Franz Müller, vertreten
durch seinen Vater, den Mühlenbesitzer Carl Müller zu Aschersleben,
wegen Ertbeilung einer löschungsfähigen Quittung mit dem Antrage:
1) die Beklacten zu 1, 2, 4, 5. 6, 8, 9. 10 zu verurtheilen, sich als Erben nach den am 20. März 1896 zu Niederwünsch verstorbenen Friedrich Karl August Otto zu legitimieren und sodann in die Löschung der auf den im Grundbuche von Nieder⸗ wünsch Band 1 Bl. 41 verzeichneten, dem Kläger
gehörigen Grundstückn in Abtheilung 1II unter Nr. 6
für den Landwirtb Karl Otto zu Niederwünsch ein⸗ getragenen 300 Thaler — 900 ½½ mürterlicke Erb⸗
gelder aus dem Erbrezesse vom 3. Juli 1850 zu willigen;
27) die Beklagten zu 3 und 7 als Ehemänner zu verurtheilen, ihre Genehmigung zur Unterschrift der pon ihren Ghefrauen auszustellenden löschungsfähisen Quittungen zu ertheilen und ferner die Einwilligung zur Vornahme der Zwangsvollstreckung in das Ver mögen ihrer Ehefrauen zu geben;
35 das Urtheil gegen Hinterlegung einer dem bei—⸗ zutreibenden Betrage gleichen Summe in basr oder in Preußischen Konsols für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Bellagte zu 8. unverebelichte groß jäbrige Wilbelmine Marie Müller, in unbekannter Abmesenbeit lebend, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des König⸗
lichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 3. Ja ;
nuar 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗˖ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht. . 6 del ig Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
44877 Oeffentliche = Der Kartonnagefabrilant C F. Walter zu Frark. furt a. Main. Kerben gasse 8, Droreßbevollmächtigter
mann Meritz Gerson Goldmann, rüker Rotlin. straße 7, jetzt unbekannt, ro? aus Waarenlieferung mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig d für vorläufig vollftreckbar zu erklärendes Urtbeil n 3 Klag 25. 63 bst
Nen den Kläger * 23. 63 3 nebst 600 Zin seit Klagezustellung zu zablen, Zmsen
2) dem Kläger die demselben in der Arreftsach. Walter /a Goldmann G. 12/87 erwachsenen Konten und sonstigen nothwendigen Auslagen mit Æ 39, 80 ju erftatten, —ᷣ
3) in die Rückjahlung des in dieser Sache . 12 97 vom Kläger bei der Königlichen Gerichte kasse binter. legten und nunmehr von dieser Kaffe an die König⸗ liche Regierungs ⸗ Haupt kasse ⸗Hinterlegungẽstelle iu Wieabaden abgesand:en Betrages von E 506 — an Kläger einzuwill igen. .
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechte ftreits vor das Königliche Amtsgericht, 16, zu Frankfurt a. Main auf den 21. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr,
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 14 Oktober 1897. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht. 13
456004 Oeffentliche Ladung.
In Sachen der Wittwe des Mäblenbesitzers Ginrig Ziegenbein, Auguste, geb. Rühmann, in Ober⸗ Sickte, Klägerin, wider
I) die Ehefrau des Arbeiters Alberti, Wilhelmine, geb. Dettmer, in Elsfleth,
2) den Malergebilfen Carl Dettmer, früher in Königslutter, z. Zt. unbekannten Aufenthalts,
3) die minderjährigen Kinder des verftorbenen Eisenbabnschlossers Heinrich Dettmer, vertreten durch ihren Vormund, den Manter und Steinhauer Heinrich Alte, hier,
Beklagte, wegen Hyrothekkapitals sammt Zinsen, wird auf Anordnung Herjoglichen Amtsgerichts hieselbst der vorstehend ad 2 genannte Mitbeklagte, Malergehilfe Carl Dettmer, früher in Königslutter, j. Zt. unbekannten Aufenthalts, zu dem zur Se— richtigung der Kaufgelder binsichtlich des Srundftücks Langestraße Nr. 974 iu Braunschweig im abgekürzten Vertbeilungeverfahren auf den . Dezember c., Morgens 10 Utzr, vor Herzoglichem Amtsgericht Braunschweig, Auguststraße 6. Zimmer 42, ke— stimmten Termine damit öffentlich geladen.
Braunschweig, den 13. Oktober 1837.
SH. Otte, Reg. Geh. Gerichtsschreiber Herzogl. Amtagerichts. VII.
44368
Die Ehefrau des Müßenmachers Heinrich Denk felder, Therese, geb. Häfner, zu Düsseldorf, Prozeß⸗ bevoll mãchtigter: Rechleanwalte Justi⸗Rath Grie⸗ ving und Dr. Klein in Vüsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 7. Tezember 1897, Vormittags 9 Uhr, vor 16 Königlichen Landgerichte, 1. Zivilkammer, hier⸗ selbst.
Düffeldsrf, den 18. Oktober 1897.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
(ats?72
Die jum Armenrecht zugelassene Chefrau des HSandlungsgehilfen Ernst Peters, Adelgunde, ge⸗ Sorene Strothkamp. in Elberfeld, Prozeßbevoll ˖ mäãächtigter: Rechtsanwalt Dr. Erlinghagen in Elber ˖ eld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 13. Dezember 18897, Vormittags 9 uhßr, vor dem Königlichen Landgericht, II. Zivil- kammer, hierselbst.
Elberfeld, den 16. Oftober 1897.
JJ SGerichttschreiber des Königlichen Landgerichts.
1
(4415373 Die Ehefrau des Fuhrmanns Wilbelm Klug, Maria Anna, geb. Brombach, zu Solingen, im Armenrecht, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schweitzer in Elberfeld, tlagt gegen ihren Ghe⸗ mann auf Göätertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 13. Dezember 1897, Bormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Ziwilkammer, hierselbst. Elberfeld, den 16. Ottober 1897. . Rubusch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (44571 . Die Gbhefrau des Bäckers Ernst Hauswirth, Jobanna, geborene Grund, in Barmen, Proʒꝛeßbevoll· mächtigter: Rechtsanwalt Juftiz Rat Kranz in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter, trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 18. Dezember 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst. Eiberfeld, den 18. Oktober 1897. w Claus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1445370 Die Ghefrau des Metallwaarenfabrikanten Otto Schmidt, Adele, geborene Kollmann, zu Wilhelmẽ⸗ thal bei Lennep, Prozeß bevoll mäachtigter: Rechte anwalt Arthur König in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist bestimmt auf den 18. De⸗ zember 1897. Vormittage 9 Uhr, vor zem Königlichen Landgerichte II. Jipillammer, hierselbst. Elberfeld, den 18 Ottober 1897. . Claus, Gerichtẽschreiber des Königlichen Landgerichts.
(45064 Durch rechtekräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichtz, I. Zivilkammer, zu Aachen vom 16 Ser tember 1897 sst zwischen den Cheleuten Glasermeister Peter von Kannen und Gertrud, geb. Keusgen, iu Eschweiler die Gütertrennung ausgesprochen.
Aachen. den 18. Ottober 1897
Flie ver,. Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts. 1I. Zioilkammer.
Rechtsanwalt Kunreuther bier, klagt gegen den Kauf.
Zimmer 133. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung
ME 2418.
1. Unterfuchungẽ · Sachen.
X Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditãts⸗ c. ersicherung. 1 Verkãufe, Dem ahtn en Verdin gungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von hpapieren.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stants-Anzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 21. Oltober
Deffentlicher Anzeiger.
1897.
ommandit · Gesellschaften auf Attien u. Aftien⸗Gesellsch. Erwerbe. und Wirthschafts Genossenschaften. Nieder lafsung ꝛc. von Rechtẽanwãlten. Bantl· Ausweise 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Y) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
66062 Bekanntmachung. . Durch Beschluß der L. Zivilkammer des Kaiserlichen gandgerichts zu Colmar i. Els. vom 15. Oktgher j587 wurde die Trennung der jwischen den Ebe⸗ lerten Josef Weber, Handler, und Sovbie Dey bach, beide in Gebweiler, bestebenden Gũtergemein⸗ schaft ausgesprochen. ; . . Der Landgerichte ⸗Sefkretãr: Weidi g.
063 Bekanntmachung. ;
Durch Beschluß der J. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgericht zu Colmar i. Els. vom 13. Olk⸗ tober 1597 wurde die Trennung der jwischen den Fkeleuten Johann Kempf, Schreiner in Suliern, md Maria Pierré daselbst bestehenden Gütergemein caft ausgesprochen. ‚. .
Der Landgerichts Sekretãr: Weidig.
14569 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Jiril kammer, ju Elberfeld vom 28. Sex ember 1897 ist zwischen den CGheleuten Huf - und Dagenschmied Josef August Beule und Auguste, zeb. 8 in Barmen die Gütertrennung aus- zesprochen. ESEiberfeld, den 15. Oktober 1897. Claus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
N mnsal ind npalidiats . 6 Versicherung.
Textil⸗Berufsgenossenschaft von Elsaß⸗Lothringen.
Die Textil- Berufsgenossenschaft don Elsaß⸗ Lothringen macht bekannt:
daß in der zu Můlbausen i. Els. am 13. Oktober 1897 abgehaltenen Berfamml des Vorstandes der Genossenschaft die am 1. Okteber 18897 in Gemäß beit des 5 15 des Genossenschaftastatuts ausscheidenden
Herren
Eduard Koechlin, Fabrikant in Weiler bei Thann, Vorsizender des Vorstandes, ;
Max Frey, Fabrikant in Mälbausen, Stell vertreter des Vorsitzenden,
Albert Koechlin, Fabrikant in Mülbhausen, Schriftführer, ;
in ihrer gleichen Eigenschaft wiedergewählt wurden.
Ferner wurden die nachgenannten Herren Ber- trauensmänner und Stellvertreter derselben, deren Amtsthätigkeit in Gemäßheit des § 21 des Genossenschaftsstatuts mit dem 1. Oktober 1897 er- sischt, wiedergewãhlt, nämlich:
r Mülhausen, Nord ˖ Kanton: Herren Heinrich Baumgartner, Fabrikant in Mül⸗ hausen, Vertrauensmann, Leo Mieg, Fabrikant in Mülhausen, Stell⸗ vertreter. Für Mülhausen, Süd Kanton:; Herren Paul Koechlin, Fabrikant in Mülhausen, Vertrauensmann, Julius Kuneyl, Fabrikant in Mülhausen, Stell- vertreter. Für den Kanton Masmürnster: Herren Ren Bian, Fabrikant in Sentheim, Ver ⸗ trauensmann, Alfons André, Fabrikant in Masmünfter, Stell⸗ vertreter. Für den Kanton Thann: Herren Eugen Jaegls, Manufakturist in Alt Thann, Vertrauensmann, Albert Scheurer, Manufakturist in Thann, Stellvertreter. den Kanton St. Amarin: Herren Jacob Albert Rieder, Manufakturist in Wesserling, Vertrauensmann, Theobald Breyer, Fabrikant in St. Amarin, Stellvertreter. Für die Kantone Rufach, Enfisheim, Sulz und Gebweiler ˖ Stadt: Herren Leo Frey, Fabrikant in Gebweiler, Ver⸗ trauens mann,
Adolf Schlumberger, Fabrikant in Gebweiler,
Stellvertreter. Für den Tanton Gebweiler: Herren Paul Marin, Fabrikant in Bühl, Ver⸗ trauengmann, . Joseyh Gerrer, Manufakturist in Linthal⸗Sen⸗ gern, Stellvertreter. Für den Kanton Colmar: Herren Andreas Kiener, Fabrikant in Colmar, Ver- trauengmann, Tavier Benckhard, Fabrikant in Colmar, Stell vertreter
Für den Kanton M er: Derren Martin Mäller, i Breitenbach, Vertrauensmann, Auguft Stephan, Fabrikant in Breitenbach, Stellvertreter. Fur die Kantone Markirch, Weiler, Schlett⸗ stadt und Markolsheim: Herren Alfred Dieb f, Fabrikant in Markirch, Ver trauensmann, Albert Koenig, Fabrikant in Markirch, Stell vertreter. Jüůr die Kantone Raypoltsweiler, Casersberg und nierlach: derren Carl Steiner, Fabrikant in Rappoltsweiler, auens mann,
Leo Stoecklin, Fabrikant in Kaysers berg, Stell⸗ vertreter Für die Kantone Molsheim, Rosheim, Saales, Schirmeck und Wasselnheim: Herren Alfred Dieterlen, Fabrikant in Rethau, Ver⸗ trauens mann, Ernest Marchal, Fabrikant in Rothau, Stell⸗ vertreter. Für die Kantone Erstein, Geispolsheim, Benfseld, Oberehnheim, Barr und Straßburg: Herr Carl Reichard, Fabrikant in Erftein, Ver trauensmann. Für die Kantone Buchsweiler, Saarunion, Wörth. , und Nieder-
. ronn: ⸗ Herr Alfred Piersen, Fabrikant in Bischweiler, Vertrauensmann.
Für die Kantone Finstingen, Pfalzburg, Wolmünster, Albesdorf, Metz, Bolchen, Metzerwiese und Tiedenhofen:
Herren Ludwig Charwin, Fabrikant in Metz, Ver⸗
trauensmann, J. Even, Fabrikant in Varsberg, Stell vertreter. Neu gewählt wurden: Für den Kanton Sennheim: Herren Alphons Wendling, Fabrikant in Sennheim, Vertrauensmann, ; Gufstad Baudry, Fabrikant in Sennheim, Stell ⸗ bertreter. Für die Kantone Erstein, Geispolsheim, Benfeld, Oberehnheim, Barr und Straßburg: Herr Albert Bossert, Fabrikant in Barr, als Stell⸗ vertreter des Vertrauens mannes.
Für die Kantone Buchsweiler, Saarunion, Wörth. J und Nieder⸗ ronn:
Paul Winckler, Fabrikant in Bischweiler, als Stellvertreter des Vertrauensmannes. Mülbausen i. E., den 18. Oktober 1897. Der Vorstand der Textil⸗Berufsgenosfenschaft von Elsaß⸗ Lothringen. Der Vorsitzende: Ed. Koechlin.
4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
Feine.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
44859 Bekanntmachung.
Wir machen hiermit bekannt, daß dem Fabrikanten F. Körting hier, Grüner Weg 161 wohnhaft, die 3 de Berliner Stadt Anleihescheine Litt. X. Nr. 69 584 über 200 M und Litt. O. Nr. 71 767 über 10900 angeblich abhanden gekommen sind. Den zeitigen Besitzer dieser Urkunden fordern wir hierdurch auf, sich bei uns oder dem Körting zu melden, widrigenfalls das gerichtliche Aufgebots⸗ verfahren beantragt werden wird.
Berlin, den 15. Oktober 1897.
Magistrat hiesiger Königl. Haupt und Residenzstadt. Kirschner.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
las os Berliner Actien⸗Gesellschaft für Eisengießerei und Maschinen⸗
fabrikation.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zur ordentlichen Generalversammlung auf Dienstag, den 23. Rovember 1897. Vormittags üo Uhr, in unserem Seschäftslokal in Charlottenburg, Franklin ftraße Nr. 6, mit dem Sin weise ergebenst eingeladen, daß jur Theilnahme an der Versammlung nur diej nigen Aktionäre be⸗ rechtigt sind, welche gemäß § 25 des Statuts ihre Aktien bis späteftens einen Tag vor dem Ver⸗ sammlungstage in den Geschästsstunden von 9 bis 12 hr Vormittags, entweder bei unserer S affe in Charlottenburg, Franklinftraße Nr. 6, oder bei der Deutschen Bank, Effekten stasse, Berlin W., Mauerstraße Nr. 29 — 32, de⸗ poniert haben.
Für Aktien, welche bei der Reichsbank deponiert sind, genügt die Hinterlegung der Depositenscheine. Tagesordnung:
1) Berichterftattung des Aufssichtsraths und der Direklion über das abgelaufene Geschäfte jahr.
2) Vorlage der Bilanz nebst Gewinn ⸗ und Verlust Rechnung, Beschlußfassung über die Vertheilung des Reingewinnes und Erthei⸗ lung der Decharge.
3) Wabl von Mitgliedern des Aufsichtsraths.
Der Geschäftsbericht nebst Bilanz und Gewinn und Verlust . Rechnung liegen vom 8. November d. J. ab im Bureau der Gesellschaft in Charlottenburg zur Einsicht offen.
, , können vom 18. November d. J. ab e. Depotftellen in Empfang genommen werden.
Charlottenburg, den 18. Oktober 1897.
Der Aufsichtsrath. ö G. F,.
5101 . ; ; ; in 0 a. M. die Deutsche Vereins⸗ nh, Rheinische Creditbank in Nannheimꝛm: . . i. Saterische Sereins baut,
Wir beehren uns biermit, die Herren Aktionäre n ne ins unserer Gesellschaft zu einer auserordentlichen in 2 6 Generalversammlung auf den 15. November in Serlin Herr S. Sieichröder.
d. 22 Mittags 12 Uhr, im Lokale der Bank Mannheim, 70. Oktober 1857. einzuladen. 5ñ Tagesordnung: Ter nem memmn.
1) Abänderung des Art. 6 der Statuten.
2) Erhöhung des Aktienkapitals.
, an der , . ist jeder jenär berechtigt. welcher späͤtestens eine ̃ . Woche vor der Versammlung seine Aktien bei Cudwigshasen a. Kh. der Gesellschaft oder bei einer der nachbezeich · Die dier jährige ordentliche Seneralversamm'- neten weiteren Stellen hinterlegt hat. (Art. 14 lung findet Donnerstag, den 11. November der Statuten.) 1887. Vormittags 1 Uhr, im Rauchzimmer
Jede Aftie von 600 Æ gewährt eine. jede von des Gesellschaftsbauses statt 1260 S zwei Stimmen. (Art. 15 der Statuten.) Tagesordnung:
Das Stimmrecht wird persönlich oder durch Ueder⸗ I) Bericht des Vorstandes und des Anfsichtsraths tragung an Stimmberechtigte ausgeübt. über das verfloffene Geschãftsjabr.
Attien nehmen entgegen und ertheilen Eintritts- ) Genebmigung der Bilanz und Dechargeerthei⸗ karten zur Generalversammlung: lung an Vorstand und Aufsichtsrath.
in Maunheim unsere Sank, 3) Ergãnzungswabl des Auffichtsraths. in Heidelberg die Filiale derselben, 4 Abaͤnderung der Statuten. in Karlsruhe die Filiale derselben, Die Herren Aktionãte werden hierzu eingeladen in Freiburg i. B. die Filiale derselben, und ersucht, ihre Aktien (. 5 18 der Statuten) auf in Konstanz die Filiale derselben, dem Komtor des Vorftandes, Herrn Franz in Baden⸗Baden die Filiale derselben. Soffmann hier, vorzulegen, wogegen denselben die in Pforzheim die Herren Julius Kahn Stimmkarte behändigt wird. Co., Ludwigehafen a. Rh., den 18. Oktober 1897.
in Kaiserslautern die Kaiserslauterer Bank Der Auffichtsrath.
vorm. Böcking, Karcher Æ Co., Dr. F. R. Michel, Vorsitzender.
4 Samm⸗Neußer Fähr⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Samm bei Düsseldorf. Die Aktionäre werden zu der am Mittwoch, den L0. November er., Nachmittags 3 Uhr, bei Wwe. Esser zu Hamm an der Fähre statifindenden ordentlichen Seneralversammlung
cosi
Actkiengesellschaft Gesellschafts haus“
hierdurch freundlichst eingeladen. Hamm bei Dässeldorf, den 21. Oltober 1897. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht des Vorstandes pro 1855/97, Vorlage der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlust. Rechnung, Bericht der Rechnungs Revisoren.
2) Entlastung des VBorstandes und Verwendung des Reingewinnes. 3) Wabl der Rechnungs ⸗Revisoren pro 1897 / 98. 4 Grgãnzungswahl des Aufsichtsrat bes.
NB. Behufs Legitimation müssen die Aktien in der Versammlung vorgezeigt werden.
Der Borstand.
(45023 Neußer Papier & Pergamentpapier⸗Fabrik Aetien⸗Gesellschaft zu Neuß a Rhein.
Bilanz vro 30. Juni 1897. Passiva.
Aeti va. 3 V. 45 Aktien⸗Kaxital 92 Reservefond
. Dispositionsfond 850 42
* *
*
Immobilien · Kto. abzũgl. Abschreibunger
Maschinen, Gerãthschaften u. Feel to.
Fabrik. Utensilten⸗Kento abzügl. Ab⸗ schreibungen .
Komtor⸗Utenstlien⸗Konto ak zugl. Ab⸗ schreibungen .
Waaren . Vorrãthe
Kassa ..
Wechsel
Debitoren
Guthaben beim Banquier
Effekten Konto
8 5
838* 9
88 p C
o bo
7
— —
120 son s
* —
* — 1 — 0 O =
O — dea
DVI 7 mp Cxedit.
580 — , —
936 O91 49 Gewinn ⸗ und Berlust ⸗ Konto.
1 3 kö g 5 S9g9õ5 64 53 348 06 190 29281 22 236 — 120 604 39 . . ,, 196 188 45 196 188 45 In der beutigen Generalversammlung wurde die Dividende für das Geschäftsjahr 1896 97 auf Hundert beziehungsweise Zweihundert Reichsmark pro Aktie festgesetzt, und kann dieselbe vom LI. No⸗ vember ab bei der Kasse unserer Gesellschaft in Empfang genommen werden. Der Auffichtsrath besteht aus den bisherigen Mitgliedern. Neuß, den 18. Oktober 1897. Der Vorstand. Carl Rauhaus.
Debet.
Handlungs ⸗Ankosten. Salaire, Steuern und Versicherungen, Reisen und Provisionen ꝛe. Abschreibungen
Törn] Deutsche Gesellschaft für elektrische Unternehmungen Frankfurt⸗Main. Aeti va. Bilanz Konto per 31. Augnst 1897. Passiva.
—
724 205 35 Aktien Kapital · Konto: 3 000 000— itt. A. 250 /0 Einzablung
1. August I896 A1 300 oo
Effekten · Konto .
Betheiligung an elektrischen Unter. nebmungen (Glettrizitãts Berk Gersthofen, Homburg v. d. S. Allg. Elektrometallurg. Ges.) 441 36201
Konto. Rorrent · Konto: ( Bankguthaben. . A 194133. 70 Debitoren Is 188 566 977 33220
2590/0 Einzablung 1. Juli 1897 66 2 000 000. — Litt. B. 25 0o 2
J. Auguft 18 2 00000 - Konto⸗Korrent⸗Konto: Kreditoren k 6 924 98
Gewinnsaldosdo . 4133 877653 2142 3902651 61 Sol. Gewinn. und Verlust Konto per 31. August 1897 . hein 43
18 441 — Gewinn aus Betheiligungen, Effeh 135 977 53 und Zinsen —— ö. x 155 418 53 o als sz ie
Die 6 ige Dividende betrgt: für die Aktien Litt. A. MÆ 17.50, für die Aktien Titt. B. Æ 15. —,
* 2
wa ,
und gelangt dieselbe von heute ab bei dem Bankbause von Erlanz fer Söhne hier zur Auszahlung.