Ausschließlich für Frauen bestimmt ist endlich ein von dem Amts- 8 Ja strow unter dem Titel -Das Recht
gerichts · Rath der Frau na Werk (Verlag von Otto Liebmann, dessen geschaff ene Recht eine dauernd zu schlägigen Fragen iu geben. saffer in hervorragender Weise sich durch eine schöne, klare Sprache aus, die verstãndlich im besten Sinne des Worte. leitung über die Bedeutung des neuen Gesetzbuchs fasser im ersten Abschnitt die Rechte stellung des und Geschäfts fähigkeit, Verlobung, Aussteuer, AÄbschnitt ist dem Recht der Ehefrau gewidmet un gemäß den größten Raum des Buches ein.
Frau in Bezug auf Person, die
dem Bürgerlichen Gesetzbuch
und für ihre Ste benutzende Anleitun
ihre
bältnifse: Vorbehaltsgut, eingebrachtes Gut, Ehevertrag,
sowie die letztwilligen
als Gewerbetreibende ꝛ Verhãältnisse
Ehefrau und besondere und die entmündigte Frau, stellung folgen ᷣ trennung, die Wiederperbeirathung, die unverheirat
Adoptivmutter und endlich die liebergange vorschriften. faum ein Gegenstand unberührt geblieben sein, der die Frau interessiert
oder die ihr gewährleisteten Rechte und auferlegten Zu allen wichtigeren sozlalen Fragen hat der Verfa zumeist den Frauen günstige Stellung genommen.
Theater und Musik. Theater Unter den Linden.
Der vierte Abend des Offenbach⸗Cyclus brachte Madame Obgleich diese Operette, welche die Abenteuer des Theater⸗Direktors Favart und seiner Gattin Offenbach'schen Schaffens der reichen melodischen Er⸗
Favart“‘ von neuem auf die Bühne.
behandelt, nicht aus der Glanzperiode der
zest stammt, trägt sie doch alle Merkmale
findungsgabe und der graziösen Instrumentationskunst des
Auf parodistische Scherze wird
ponisten an sich. die sich vielmehr
2 Operette verzichtet,
haltende Verwechselungskomödie darstellt in welcher die Titelheldin, ihr darstellerisches
Madame Favart, in mannigfacher Verkleidung
und gesangliches Können auf der
der Verkörperung der hatte, Gesangvortrage entwickelte ihr Organ efiel dem iegmund Pontsable.
friedigung durch lebhaften Bei
in der Rolle all Ausdruck.
Im Königlichen Opernhause wird m
Thomas' DSper Mignon“ in folgender Meister: Herr Naval; lein Dietrich; Lasrtes:
Herr Schmidt;? Lothario:
rer S
Friedrich: Herr Lieban. Fapellmeister Sucher dirigiert. — Die erste
Aufführung von Spinelli's Oper „A Basso Porto“ verschoben worden. ;
Im Königlichen Schauspiel hause geht m Male „Helga's Hochzeit, Lustspiel von Franz von Franz Koppel. Ellfeld, in Scene. Diethelm Von Zährenberg: Herr Vollmer; Matkowsky; Irmgard, Mündel: Fräulein Hausner;
Berlin; Preis geb. uptzwed darin bestebt, den . welche si ung in demselben interessieren, zur nn, n. Die Äöfung dieser Aufgabe ist dem Ver⸗ gelungen. Sein Bud Darstellung ist gemein Nach einer kurzen Ein⸗ bespricht der Ver⸗ Mädchens, Rechte⸗ Heirath.
güterrechtlichen Ver⸗
wie die sind ausführlich behandelt. Abschnitte über die Mutter, die Wittwe,
Bühne zu zeigen hat. Collin spielte diese Rolle anmuthig und gewandt und entfaltete in verschiedenen Personen, welche sie darzustellen ein anerkennenswerthes , Im wieder Fülle und glatte Technik. Unter der übrigen Zahl der Mitwirkenden Publikum besonders die humorvolle Leistung des des alten und galanten Marquis von Die Zuschauer ien nach jedem Aufzuge ihrer Be⸗
Besetzung gegeben:
Mignon: Fräulein Rothauser; Philine: Fräu⸗
Die Befetzung ist folgende: Heinz, sein Sohn: Herr Freiin am Steg; Fräulein Abich; Helga, ihr Kathi, Helga's Amme: Wachtmeister Liebold: Herr Keßler; der Schulze: Herr Winter; Kilian, Diener bei Dietheim: Herr Will; Rieke, Magd: Fräulein Heinsdorff.
— Demnãchst
wberaus 2 rollen zur Aufführung.
für das neu
Antrag Erlaß einer Polizeiveror? nung, schäftigungen von Schulkindern inzbefondere das Austragen von verboten wird.
in den ein⸗
uch zeichnet
Unterricht mit seien. Mehrere ordnungen erlassen,
Der zweite d nimmt natur⸗ Die Rechte der die Frau auch bier Abhilfe zu schaffen. Verfügungen der minderjährige Dieser Dar⸗ die Ehe⸗ hete Mutter, die Es dürfte
Polijzeiverordnungen bestimmt
Wenn man auch den Bäckern, könne, Kinder zu beschäftigen, doch nicht auf die Eltern. nothwendig, wie sie bereits seien. Volizeiverordnungen werth. Der Stadty. Dr.
gezeigt,
flichten betrifft. er auch kritische,
tragte, von einer irag Borgmann und Gen.
Mitarbeit beranzögen, erlassen würde. beschloß die überweisen.
und Genossen ging dahin,
Versammlung,
—
Kom⸗ in dem Textbuch als eine unter⸗ Stadtv. Bruns begründete den Schulrath Dr.
Fräulein den Magistrat zu ersuchen,
von fliegenden Klassen und e zahl fuͤr die einzelnen möglichen; b. über schulfystems; ce. darüber, ob Ausbildung der geistig
wohlklingende
Herrn
orgen Ambroise
widerte, daß die Wilhelm zweckmäßig erachte,
Herr Hoffmann; ist auf Montag orgen zum ersten
Schönthan und Baron
Borgmann und Genossen neue S
55 Millionen Mark erforderten.
nunmehr Über den Antrag überzugehen. Frau Conrad; Erörterung überwiesen werde,
darüber Bericht zu erstatten.
gelangt neu einfludiert Friedrich Hebbel s Maria Magdalena · mit Fräulein Porpe und
Mannigfaltiges.
Den Stadtverordneten lag in ihrer gestrigen Sitzung ein der Stadtv. Borgmann und
Milch, Ba Stadtv. Borgmann begründete den Antrag, indem er ausführte, daß die Klagen der Kehrer darüber, daß solche Kinder, welche müde und abgespannt in die Schule kämen, Aufmerksamkeit zu folgen, Polizei⸗Präsidenten
und wenn man erwage, 0 25 500 Kinter in Betracht kämen, Stadt. Schulrath Dr. Bertram erwiderte, daß alle Einschränkungen in dieser , durch Gesetze, nicht durch worden durch das angestrebte Verbot nur die Lage der Eltern verschlechtert. Zeitungs spediteuren u. . w. verbieten so erstrecke Hier
in den Waifenräthen vorhanden halte er Schwalbe erst durch eine anzustellende Umfange der Uebelstand vorhanden Ausschußberathung ohne weiteres abzulehnen. sicher, daß man die Lage der armen noch verschlechtern würde, wenn das ach einem Schlußwort des Stadty, Stadthagen den Antrag Ein zweiter Antrag r den Magistrat zu ersuchen, in Gemãßheit des §5 120 Abs. 3 der Gewerbeordnung den Entwurf eines Ortestatuts vorzulegen, durch welches den männlichen Arbeitern unter 18 Jahren die Verpflichtung auferlegt wird, eine Fortbildungs schule zu besuchen.
Bertram widersprach, worauf derselbe ebenfalls dem obengenannten Ausschuß zur Vorberafthung überwiesen wurde. — Es folgte ein dritker Antrag der Stadtv. Borgmann und Genossen, dahin gehend, in gemischter Deputation zu berathen: a. darüber, welche ,, zu treffen sind, um die Beseitigung ne Herabsetzung der Maximal Schuler · Klassen der Einführung zu Gunsten einer gedeihlicheren zurückgebliebenen Schulkinder Hilfe Sonderklafsen oder andere Einrichtungen zu treffen sind. Der Stadtv. Singer begründete zunächst den Antrag. Schuldeputation alle die Reformen bereits in Erwägung gezogen den Antrag der Veranlaffung zu überreichen. Stadtv. Weber (Mitglied der städtischen Schuldeputation) wies darauf hin, daß die Durchführung des Antrags chulbauten für 73 515 Kinder erfordern würde, was 102 einfache oder 51 , bedeute, die etwa Stadtv. Erklärung des Bürgermeisters, wonach die städtische Schuldeputation mit der Prüfung der einschlägigen Borgmann u. Genossen zur Tagesordnung Stadty. Singer widersprach diesem Antrage, sich aber damit einverstanden, daß der Antrag der Schuldeputation zur mit dem Auftrage, Dieser Antrag wurde angenommen.
—
Zu Herrn Molenar in den Haupt 43 Kenntn dem dürfte, e
Genossen vor, betreffend den d über
welche gewerbliche Be⸗ Beginn der ulzeit, aaren und Zeitungen,
durch
vor seiner Zeit n
sein Vorgänger
für
nicht im stande seien, dem ü eine
gewiß nicht unbegründet hätten schon Abhilfe⸗Ver⸗ äge, daß in Berlin etwa fordern. fo fei es gewiß an der Zeit, ee worden,
Vielleicht werde aber lichen.
seien.
sich diese Machtbefugniß seien soziale Organisationen nicht für wünschens⸗ erachtete es für an⸗ Statistik zu ermitteln, in welchem sei. Stadtv. Bergemann bean⸗ Abstand zu nehmen und den An⸗ Er glaube Leute, welche ihre Kinder zur Verbot
Grönland
für Erdkunde einem Ausschuß zu Stadt. Borgmann wissenschaftliche
sein Verhältni
der
Anttag, welchem der Stadt-
meldet, die Gemeindeschulen zu er⸗ des achtklassigen Gemeinde⸗ oder
Bürgermeister Kirschner er⸗ in dem Antrage angeregten habe und er es daher für Schuldeputation zur weiteren
welcher, wie
2
gewůüthet. ie
Carigara Stadt Leyte, gelitten. Meyer beantragte: nach der
Fragen bereits beschäftigt sei, erklãrte
der Versammlung
a i e —K— 1
Wetterbericht vom 22. Oktober, 8 Uhr Morgens.
3 S
8
sius
50 C. = 40R.
Wind. Wetter.
Stationen.
Temperatur in o Cel
u. d. Meeres red. in Mil
SO 2wolkenlos 1 W heiter WSW 5pedeckt WMW . WMW 2wolkig still wolkenlos NO bedeckt
Belmullet .. Aberdeen Christiansund Kopenhagen. Stockholm . ; ska. Torf, Queens⸗ tomnm. Cherbourg.
* S O —
—* 283
heiter 4 bedeckt 4 wolkig still bedeckt I bedeckt I bedeckt
— CO — O &.
18 winemünde NNO Reufahrwasser WNW 3 bedeckt w still wolkig N 3 helter NO halb bed. NO 6 bedeckt NNO Hwolkenlos ONO 7 pdedeckt ONO 3 wolkig RMO 4bedeckt N 2 bedeckt NO 2 Regen
DI 8
Karlsruhe .. Wiesbaden München.. Chemnitz.. Berlin. ö Bres lan... Ile d Aix .. Riza... 7568 OMS
Trieft ... 764 On O Uebersicht der Witterung.
Das Barometer ist im bohen Norden gestiegen, auf dem übrigen Gebiet meist gefallen; am höchsten, über 778 mm, ist der Luftdruck über dem nördlichen Nordseegebiete, am niedrigsten, unter 760 mm, über dem westlichen Mittelmeer. In Deutschland ist bei lebbaften nördlichen bis öftlicken Winden das Wetter vorwiegend trübe und mild; nennenswerthe Nieder schläge sind nicht gefallen.
Deutsche Seewarte.
— — — O O O O 0 Nλωδ· NO.. « «O O0
7 wolkig
I /.
Theater.
Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern. baus. 161. Vorste lung. Mignon. Dyer in 3 Akten pon AUmbrotse Thomas. Tert mit Benutzung des Doetbe chen Remans. Wilbelm Meister Lehr jabre. don Michel Carr und Jules Barbier, Deutch von Ferdinand Gambert. Ballet von Paul
joni. PBirigent: Mustkdtrektor Steinmann. Anfang 74 Uhr.
Schauspielhaus. Male: Helga's Hochzeit. zügen von Franz von Schönthan und Gkfeld. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang 75 Uhr.
Senntag: Opernhaus. 1665. Vorstellung. Mar—⸗ ,,, Oper in 5. Akten von Charles Gounod.
ext nach Wolfgang von Goethe's Faust, von Jules Barbier und Mi Carrs. Ballet von Emil Graeb. (Faust: Herr Ernst Kraus, als Gast) Anfang 7 Uhr.
chauspielhaus. 233. Vorstellung. Helga's
82 Lustspiel in 3 Aufzügen von Franz von
9 und Franz Koppel⸗Ellfeld. Anfang r.
Neues Opern ⸗ Theater: Die Quitzows. Vater⸗ ländisches Drama in 4 Aufzügen von Ernst von Wildenbruch. Anfang 75 Uhr. — Der Billet Verkauf zu dieser Vorstellung findet Sonnabend und Sonntag von 9—– 10 Uhr und 10 —- 1 Uhr bezw. 12-17 Uhr im Königlichen Schauspielhause statt. Preise der Plätze: 3, 2, 150 66 und 75 8. Aufgeld wird nicht erhoben. Die Billets tragen die Nummer 109.
Opernhaus. Mittwoch, den 17. November (Buß⸗ tag), Abends 77 Uhr: Konzert des Königlichen Dpernchors unter Leitung des Königlichen Kapell= meisters Herrn Felix Weingartner und gütiger Mit⸗ wirkung der Königlichen Sängerinnen ö kö Frau Goetze, Fräulein Dietrich, räulein
zeitz, Fräulein Rofhauser und Fräulein Deppe, der Königlichen Sänger Herren Stammer, Mödlinger und Hoffmann, sowie der Königlichen Kapelle. „Die Legende von der , . Elisabeth“ von Franz Lisßst. — Der Billet⸗Verkauf findet von Sonnabend, den 23. Oktober ab, in der Zeit von 9— 6 Uhr, bei Bote u. Bock, Leipzigerstraße 37, zu den üblichen Spernhauspreisen statt. Aurgeld wird nicht erhoben.
232. Vorstellung. Zum ersten Lustspiel in 3 Auf⸗ ranz Koppel⸗
Dentsches Theater. Erde. Anfang 74 Uhr.
Sonntag, Nachmittags 2 Uhr: Die Räuber. — Abends 77 Ubr: Agnes Jordan.
Montag: Hamlet.
Sonnabend: Mutter
gerliner Theater. Sonnabend: Zaust II. Theil. Anfang 71 Uhr.
Sonntag, Nachmittags 21 Uhr: Renaifsance. — Abends 71 Uhr: Faust II. Theil.
Montag: Faust II. Theil.
Goethe Theater. ¶ Direktion Intendant A. Prasch) Bhf. Zoologischer Garten. Kantstr. 12. i Tyrannen des Glücks. Anfang
T.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Kabale und Liebe. — Abends 71 Uhr: Hasemaun' s Töchter.
Montag: Hasemann's Töchter.
Schiller Theater. (Wallner Theater.) Sonnabend: Kyritz⸗Pyritz. Anfang 8. Uhr.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Weh' dem, der lügt. bends 8 Uhr: Ein Tropfen Gift.
Montag: Kyritz ⸗Pyritz. Anfang 8 Uhr.
Cessing Theater. Sonnabend: Saus Hucke. bein. Anfang 7 Ubr.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr (vollsthümliche Preife)h: Heimath. — Abends 71 Uhr: Hans Huckebein. .
Montag: Haus Huckebein.
Neues Theater. Schiff banerdamm 42. / 85. Direktion: Siam. Lantenburg. Sonnabend: Ascher⸗ mittwoch. 83623 in 3 Akten von Hans Fischer und Jofef Jarno. Regie: Josef Jarno. — Vorher: Lieb im Spiel. Schwank in 1 Akt von Norbert Falk. Regie: Hermann Werner. Anfang 74 Uhr.
Sonntag: Aschermittwoch. — Vorher: Lieb im Spiel.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben e Trilby. Schauspiel in 4 Akten nach G. du aurier von P. M. Potter. Deutsch von Emanuel Lederer;
Montag: Aschermittwoch. — Vorher: Lieb im Spiel.
Voranzeige; Beginn des Gastspiels Ermete Zacconi am Freitag, den 29. Oktober.
Residenz · Theater. Direltion: Theodor Brandt. Sonnabend? Die Einberufung. (Le Sursis.)
. in 3 Akten von Sylvane und Gascogne. n
ang 76 Uhr. Sonntag und folgende Tage: Die Einberufung.
Theater Unter den Linden. Sonnabend: Offenbach ⸗Cvelus. IV. Abend. 3. Aufführung. Madame Favart. Operette in 3 Akten von Chivot und Duru. Mustk von Jaegues Offenbach. rf. Herr Kapellmelster Korolanvi. Anfang
r. Sonntag: Madame Fayart. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr:
alben Preisen: BGSoccaccio. . r en
Thalia · Theater. (Vormals: Adolph EGrnft⸗ Theater) Sonnabend: Tohu⸗Bohu. Vaudeyille n.3 Ätten von Maurice Qrdonngau. Deutsch von Viktor Lon. Musst von Viktor Roger. In Scene gesetz: vom Direktor W. Hasemann, Dirigent: Fapellmesster Tugust Karnet. Anfang 74 Uhr.
onntag: Die elbe Vorstellung.
Sonntag, Rachmittags 4 Uhr: Bei bedeutend er. mäßigten Preisen: Gastspiel des Mãͤrchen · Ensembles Geschwister Seitz. Hänsel und Gretel.
seiner Anfra otsdamer Brücke mit führte der Interpellant,. S je Stadtverordneten hierüber von dieser Ausschmückung schmack vieler Mitglieder der aus den Zeitungen gewonnen dieses Verfahren Auskunft vom rath Krause beantwortete die och nicht im Amt gewesen sei; nach den Akten habt
auf der neuen Brücke den hervorragenden Beleuchtung und motorische Kraft, sowie der Huldigung darzubringen. Mitter hierzu bewilligt, Im Einverstaͤndniß mit der Kunstdeputation sei der Beschluß Genien oder Putten, chaften darstellen, derselben Helmboltz, Die Arbenen Verfammlung bitten müßsse, es schlusse bewenden zu lassen.
der Stadtverordeten Beschluß des Magistrats ohne Anhörung der Versammlung, welcher Veranlassung biete, wahren, wurde die
etersen errichteten ivil, und Militärbehörden sowie Bürgerschaft beiwobnten. Der Ober ⸗ Landes hielt die Festrede, zur Enthüllung gab und das Denkmal für den Staat übernabm.
Manila, 21. Oktober. . berichtet wurde (. Nr. 248 d. Bl.), Philippinen 8 n In sel Leyte verwüstete, hat am 12. d. M.
und Burugo sind vollständig zerstört, dank ihrer günstigen Lage, Eine und ließ viele Dörfer verschwin den. mehrere tausend Cingeborene umgekommen. auch die benachbarte Schaden er dort anrichtete. Der auf Leyte durch den Wirbelsturm verurfachte Schaden wird auf 73 Millionen Pesetas geschätzt.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten
Ausschmůckung der oltz, Siemens, Gauß ordnete Dr. Schwalbe aug
nicht befragt worden und di
,. die — erfammlung entfprechen
ih 3336 8 .
adt⸗
Anfrage erf „ daß er selbst
über die tatuen von
im Amt, Stadt⸗Baurath Dr. Hobrecht, es angeregt Vertretern der Elektrinnl Photographie Die Versamm lung habe . 3. die ohne eine besondere Vorlage darüber ju
welche die genannten Wissen⸗ aufzustellen und auch als hervorragende Vertreter Siemens, Gauß und Röntgen ju versinnbild. feien bereits so weit vorgeschritten, daß er die bei diesem nun einmal gefaßten Be= Nach einigen rechtlichen Ausführungen Rechtsanwalte Sachs 1. und Cassel gegen den
die Rechte der Versammlung in Zakunft besser zu Anfrage für erledigt erachtet.
Morgen wird in der alten „Urania= Invalidenstraße) der Grönlandreisende halten, von Projektionsbildern wird. Dr. von Srygalski hat im Sommer 1891 und vom Frübjahr 1892 bis zum Herbst 1853 als mit Unterstützung Seiner Majestät des Kaisers aus, gefandten Expedition an der Westküste Grönlands geweilt, um dort Untersuchungen über das Polareis, seine Bewegung, zum Meere und zum Lande, sowie über seine Wir⸗ kungen anzustellen.
Wittst ock, 21. Oktober. Gedenktafel für feierlich ent hüllt. der Hochfelige Kaiser im Jahre 1860 als Kronprinz einige Tage Wohnung nahm.
Hambur g 22. Oktober. Heute Vormittag fand, wie. W. T. B.“ n
Dr. Erich der
von Drygalski einen Vortrag über von der Vorführung einer Reihe nach eigenen Aufnahmen begleitet sein
Leiter der von der Berliner Gesellschaft
j Am 18. d. M. wurde bierselbst eine Kaiser Friedrich unter großer Betheiligung Dieselbe befindet sich an dem Hause, in welchem
thüöllunmg des dem verstorbenen Bürgermeister Denkmals statt, welcher die Spitzen der Mitglieder des Senats und der erichts· Präsident Siebeking
worauf der Bürgermeister Versmann das Zeichen
W. T. B. meldet: Der Cyelon, die zu den
auf der Ostfeite der Infel gelegenen Ortschasten dagegen hat die verhältnißmäßig wenig Wasserwoge stürzte über das Land In der Stadt Tacloban sind Der Cyelon berührte nfel Samar; man weiß noch nicht, welchen
riesen hafte
Beilage.)
Central Theater. Alte Jakobstr. zo. Direktion: Rich. Schultz. Sonnabend: Emil Thomas, als Gaft. Berliner Fahrten. Burleske Ausstattun sposse mit Gesang und Tanz in 6 Bildern von Jubllus Freund und Wilhelm Mannstädt. Musik von Julius Einsdshofer. Anfang 76 Uhr.
Sonntag und die folgenden Tage: Berliner Fahrten.
Konzerte.
Saal Bechstein. Sonnabend, Anfang 73 Uhr
II. (letzter) Klavier⸗Abend von Frederick Dawson.
. Familien ⸗Nachrichten.
Verlobt: Freiin Johanna von Rotenhan mit Hrn. Regierungs: Assessor und Sec. Lieut. d. R. Dr. jur. Gottfried Badewitz (München — Berlin). — Frl. Martha Schunke mit Hrn. Oberlehrer Felix Schimmel , , D. S.). — Frl. Margarete Schmidt mit Hrn. Oberlehrer Dr. Georg Kalkoff (Aschersleben).
Verebelicht: Hr. Prem. ⸗Lieut. Alexander von Joeden mit Frl. Frieda Pletzer (Bremen). — Hr. Prem ⸗Lieut. Dtto von der Wense mit Frl. Ghren=
ard von der Wense . Sr. Pastor Max Wunderlich mit Frl. Elisabeth von Tücken Radis). — Hr. Major Heinrich Serno mit tl Elsa Grund (Greslau). = Hr. Landes · Bauinspektor Schiller mit Frl. Margarete Eber tein (Krotoschin)
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Prem. Lieut, Veit (Berlin). — Hrn. Frhrn. Hans von Reitzenstein TLeobschũtz). — Hrn. Oberlehrer Erdmann (Königs⸗ berg. — Fine Tochter; Hrn. Landrath Her⸗ mann von Somnitz (Goddentom). — Hrn. Haupt; mann von Busse Brandenburg a. O.). — Hrn. Amtsrichter Kristeller (Berlin).
Gestorben: Hr. Rittergutsbesitzer Wilbelm von Treskow (Cbludomo). — Dr. Najorats herr Ernst von Münchow (Eichenberge). — Hr. ns von Czettritz und Neuhaus (Königsberg i. Pr.). — 6 Rittergutsbesstz; und Prem Lient. a. D.
inrich Paetzold n If b. Kempen i. P.) Hr. Fabrikbesitzer Wilhelm Stoermann (Berlin bir, San säfe Rath Hr. Reuter Sohn Hein: c ((Wittstock, Ostprignitz).
.
Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Dr. Fischer in Berlin.
Verlag der Expedition (Sch ol) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin S., Wilbelmstraße Nr. 32.
Sechs Beilagen leinschließlich Börsen⸗ Beilage).
Neuen und
M 249.
Erste Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger
Berlin, Freitag, den 22. Oktober
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
1897.
— —
Marktort
Qualitãt
gering
mittel
gut
r Preis für 1 Doppel jentner
niedrigster
Gezahlte
hõöchster
**
niedrigster
höchster
1.
niedrigster
höchfter
* *
Verkaufte Menge
Doppel zentner
Außerdem wurden am Marklttage (Spalte I) nach überschlãglicher Schätzung verlauft Doppel j entner (Preis unbekannt)
Am vorigen
Durchschnitts⸗ Markttage
yreis fũr 1Doppel⸗ zentner
Verklauftz⸗
werth Durch ⸗· schnitts⸗
preis dem
Wongrowitz Hirschberg. Ratibor. Göttingen Witten Geldern. Aachen Döbeln
Rastatt . Brumat h Colmar i. E. . Chateau ⸗Salins Breslau.
Neuß.
K
Landsberg a. W.. Kottbus . ö Wongre witz. Hirschberg Ratibor. Göttingen Witten.
Geldern. Aachen.. k Langenau, Württemb. Rastatt
Brumath
Colmar i. G.. Chateau⸗Salins. Breslau.
Neuß.
ES · /
do 3
Landsberg a. W. . Wongrowitz. ; Hirschberg Ratibor Göttingen Witten Geldern. Döbeln Rastatt Brumath
Golmar i. E.. Chateau · Salins Breslau.
de 3 e 8 9 9 2 2
de
Landsberg a. W. . Kottbus . Wongrowitz 6 berg atibor. Göttingen Witten Geldern. Aachen Sigmaringen Döbeln..
Do 3.
Rastatt. Brumath⸗ . Chateau Salins. Breslau. Winnenden .
dee e 2 2 2 0 2 0 0 6 2 229
ðᷣ
Die verkaufte Menge wird Gin liegender Strich (—
Bericht fehlt.
Dangenau, Württemb
Langenau, Bürttemb .
K O —
—
— — & 21 138
—
= L L do D ee . 8 33
/
12,00 13, 40
1200 12,60 12,00 13,50
11,00 14,00
1170 r
auf volle Do
16,90 18,30 17,80
1850 18 16
1700 26 66 36 36
22, 10 19550 16,40 18,30
12,90 13,53 12,50 14,00
13,60 13,40 14,60
12,60 19, 00 14,30
16.1 1400 13 36 1286
1200 13,80 1400 14,90 10,b0 12,00 15,00 17, 80
1723 16 6h 1370
13, 90 14,570 13,00 13,60 12,40 13.00 13,50 12,50
1340 13,00 14.80
19760 13576 1316
pelzentner und der Verkaufswerth au in den Spalten für Preise hat die Bedeutung,
W
17,40 18,40 18, 20
1910 1576
17,15 21,00 20,50
23,16 20,60 16,90 18,80
12, So 13,53 12, So 14,30
1370 13. 66 1436
1575 13 46. 14 36
1639 5 35
1
1
Rogge
.
1420
13, 30
—
.
Ge
12,50
14,20 15,00
155655 410
12,30 16, 00
17,85 16, 090 14,00
13,80 1479 13,50
13.30 12,560
13,50 14,40 13,00
14,090 13,60 15,00
13,00 13,00 13, 80
18,00
Safer.
ö
I
e i
zen. 18,00 193, 09 18,40 17,40 19,0 19, 70 19,50
21,20 20, 80 19,80 24,21
1750 1856
18,50 19, 10 19,90 17,70 20,40 20, 00 19,50
21,60 21,00 20, 26 24,74
1850 15 66
—
13,82 13,00 15,00 14,85 14,00 13,60 14,90 15,00
19.60 15,20 1400 16,67
14 50 13,30
r st e. 14,00 13,00 15,30 15,85
11,60 12,30
1810 15 56
13,82 13,20 15, 30 14,95 14,00 14,40 15,20 15, 00
20,00 16,00 14,50 16,94
14 830 13,80
14,50 13,50 15,70 15, 85
1240 12,60
18,50 18,00
1550 1570
14,80 14,00 14,00 183,40 1400 15,40 13,0 14,00 13,00
1440 15 66 14,56
1570 12 36
1480 1566 15.56 1356 14060 1456 1596 146066 15, 60
14,90 15,20 14,00 13,20 14,00
Bemerkungen.
f volle Mark abgerundet mitgetheilt. daß der betreffende
222
Preis nicht vorgekommen ift; ein
14. 10. 14. 10. 13,43 14. 10. 12,60 14. 10.
* 8
15090 14. 10. 1350 7. 10. 1592 14. 10.
14,48 14.10. 14,25 14.10.
16 650 13,36
14,575 13,20 13,61 12, ]
1300 1300 1390
16,00 14,30
1835 366 14136
3 0468 1373 1379 15. 10.
Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.
Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender
Land⸗ und Forstwirthschaft.
Ernteergebni
Das rumãänische , veröffentlicht im Amtsblatt
(Monitor oficial) vom 12. eingereichten Ziffern, betreffend Hiernach
2
ß in Rumänien.
je ihm von den Distrikts⸗Präfekten die Ernte des laufenden Jahres.
Hektoliter
. D 8
1) waren angebaut.
Weizen .... 1595 987
225 779
Danf
2) . durch 3) sonach pro
schwemmung beschädigt. 139 057 5418 41 297 21 243 13 838 1920
) geerntet worden.
12 844 300 2394300 7479700 3 471 900
475 780 238 135
er duktiv
geblieben.
14560939 220 352 635 928 266 894
44318 28 0923
Gin Verglesch mlt den Jleichfalls veröffentlichten statistischen An⸗ aben der letzten 5 Jahre (1892-1896) ergiebt, daß die diesjährige nbau⸗ beziehungswesse Erntefläche an
Weizen um ca. H 605 ha größer, an Erträgniß um ea. 12 250 000 hl
geringer war, als 1896, Roggen um ca. 17 000 ha größer,
geringer war, als 1896, Gerste um ca. 70 000 ha größer,
geringer war, als 1896,
Hafer um ca. 7 060 ha größer,
geringer war, als 1896. Während ferner das Durchs letzten 5 Jahren angegeben wird:
an Erträgniß um ca. 2 000 000 hl an Erträgniß um ca. 3 750 000 hl an Erträgniß um ea. 1 700 000 hl chnittserträgniß pro Hektar in den
für Weizen auf 15,2 hl, stellt es sich bei der diesjährigen Ernte nur ,. hl
*. Raps * 9, Sꝛ *
Den durch die anhaltenden verursachten Ernteschad Ackerbau ⸗Ministeriums auf na werth der rumäni
en veran
da dieselbe
ö 1300 1
Regengüsse und die Urberschwemmungen schlagt das Statistische B hezu 40 Millionen Franks. schen Kornfrucht hat überdies,
ureau des Der Export⸗
leicht,
vielfach brandig und rostig ist, eine zur Zeit rechnungsmäßig nicht an⸗
zugebende beträchtliche Vermi
Für den empfindlichen diesjährigen Ernte entschädig der auch qualitativ als vorzüg etwa 1206 000 ha angebaut, ca. 24
ca. I4 000 ha in reichlicher Menge geerntet worden, Güte als nahezu verloren gilt.
haben dürfte. Heu ist auf
während die Weinernte nach Menge und
nderung erlitten. Augfall an Quantität und. Qualität der t theilweise nur das reichliche Ertrãgniß lich bezeichneten Maisfrucht, die, auf
Millionen Hektoliter
ergeben
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrun gs⸗ Maszregeln.
Spanien. en vom 16. d. M. wird für Schiffe,
Durch Königliche Verordnung 21. Juli aus Yo der dort . Cholera und für Schiffe, welche nach
er aus Galbeston ausgelaufen sind, wegen des dort
welche nach dem 19. Septem
koham a ausgelaufen sind,
wegen dem
aufgetretenen gelben Fiebers ohne R(cksichtnahme auf die Art des
Patents Quarantäne angeordnet. welche von genannten Orten n für verdächtig erklärt.
Gleichzeitig werden alle Häf
afen,
icht welter als 1665 km entfernt sind,
Verkehrs⸗Anstalten.
Der Meistbetrag der Postanweisungen aus Deutschland Neu Seeland ist von 310 M auf 400 M erhöht worden. Taxe beträgt, wie bisher, 20 3 für je 20
Bremen, 21. Oktober. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. PD. München 20. Okt. v. Baltimore n. Bremen abgeg. Werra', v. Genua kommend. W. Okt. Abds. New⸗York angek. „Schön bur ge, n. Brasilien best., 20. Okt. Pern am buco angekom men.
— 327. Oktober. (W. T. B.) P. B. Trave“, v. ew⸗NVork
kommend, 21. Okt. Vm. auf Weser angek. Aachen‘, von La Plata kommend, 20. Okt. Abds. in Ham burg angek. Aller 21. Okt. p. Genug n. New⸗York abgeg. Fulda“, n. New⸗JYork best., 271. Okt. Vm. Punta Delgada passiert. Saales 21. Okt. Mrg§. Reise v. Cherbourg n. New⸗Jork fortges. Kaiser Wilhelm II.“, von New. Nork kommend, 21. Okt. Mrgs. in Reapel angek. ‚ Gera“ 21. Okt. Mrgö. Reise v. Neapel n. Genua fortges. Witte kind‘ 21. Okt. Mrgs. Reise v. Ant⸗ wer pen n. Southampton fortges. Bremen“, n. Australien best., 21. Stt. Vm. in Antwerpen angek. ‚Prinz Hein rich“ 2. Okt. Mittags Reise v. Antwerp en n,. Bremen fortgesetzt. Hamburg, 21. Oktober. (W. T. B.) Hamburg ⸗Amerika⸗ Linie. PD. .- Fürst Bis marc von . kommend, hat heute Morgen Lizard passtert. Pd. „ Palatia *, von New York kommend, ift heute Nachm. in Cuxhaven eingetroffen. PD. . Füůrst Bismarck“ ist heute Nachmittag v. Cherbourg abgegangen.
London, 21. Oktober. (W. T. B.) Union - Linie. Dampfer Scot“ ist auf der Heimreise gestern von Kapstadt abgegangen.
nach Die