1897 / 251 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Oct 1897 18:00:01 GMT) scan diff

- 2

e m M F u F mn 8 n . ö . 2 . . . 8 , mn * ar m m m, mmi =. P rr a n

at der Auflösung der Art der Ausführung der Neutralitãtageseze seitens der Ver⸗ groben Welt ⸗Ausstellungen. Lokal Augstellungen sind nur für Gine wesentliche Neuerung entkalte dag Parlser Aust lungz. ie nah Bedari mehr oder weniger. Die Bedingungen liegen täglich ür sti i = 1cken für den Fall, daß eine Koalition das Kabinet einigten Staaten zu K . ie nächste Umgegend kilianl sie wenden fich nur an die programm in der Bestimmung, daß die Maschinen in allen Grurhen mit Ausnahme des Sonntags, von 11 bis 3 Üübr, ich? 7 . 2 2 . 6 6 6 n 122 ührte en. aus, die 4 . ** 6 * . . f . debe ard 3 ien. a,,. . 2 6 2 ] . ö ö . . . 2. 2 8 . Majestãten dem Kaiser und der Kaiserin von Rußland Reformen der gRaditalen seien volltommen illujsorisch Die Radi⸗ eels“, welcher in der vorigen Wo e New⸗York verließ, am e dani e fich bei den großen internakiongien Lee lungen; e n 9 2 . 22 , , aber , . Nr. 30), Singang. Normal; empfangen und nahmen sodann an der Tafel theil. kalen, welche die Theorie verkündeten: „Die Steuer soll ein Ver⸗ 3 d. M. in Höhe der Florida Keys den Dampfer 1 pllen nur die Föchsten Leistungen der verschiedenen Nationen 2 einer derartigen , 2 1 * R

Der Reichskanzler Fürst zu Hohenlohe und die Lage. Der Redner ließ die Eventualit

2

8

5 C ra c.

G4

.

2

. d *

*

ö

. . . 5 Sar ali . be, welcher von Savann 1 l. ; . ; mögengausgleich sein., seien im Banne der Sozialisten. Dau nt let angetroffen habe, n 1 ah nder in Wettbemzerk treten. Man lönnte dagegen ielleich solche Anordnung laffe fich indeß viel leichter auf dem Sachsen⸗ Altenburg. Beireff der man ellen Lage erklärte der Redner. das Land wiederum mit einer Feeibeuter⸗ Expedition, deren Führer Juan einwenden, daß darin doch eine Unterschätzung der vorjüglichen Erport. Papier vorzeichnen als in der ; Praxis . Eine Verkehrs⸗Anftalten. : ; * 2 allein sei in' stande, alle Verwaltungs weige nachdrücklich zu „Dauntleß Waffen und; unition überbracht. . kabe. Eine soiche Unterschätzung liege aber der Reichs vertretung fern. ablehnen müssen, ibr Produftions ber fahren den Ausstellungsbesuchern Bremen, B. Stteder. (8. T. B) Nord dzut scher Sie vz. ö . ue Han, 86 ein solches 4 nützliches Werk Meldungen aus Havanna zufolge werden dort zu Gunsten Im GSegentheil verdiene das Anpaffungsdermögen, ie medaner vorzuführen, well fie damit Fabrikarionsgeheimnifse preisgeben würden. PD. Aller. 22. Ott. Abd, Veise v. Ravel n. Nem. Jork ortge. 13 * ; vollenden können. Redner schloß mit den Worten: Die des ,, 83. * . standen bat., sich den Bedürfnissen der Bewohner felbst der ent. Proiesses sich wieder um deswillen verbieten, weil derselbe mit erbeb⸗ . Nm. in Pucnta Delgada angek und' der 1850 heimgegangenen. Herzogin Friederile, geborenen Kolonien eröffnen den Franzosen ein weites Feld der vor bergie. 6 eier gedenke indessen dieselben zu ensten Welltßeil. anzubequemen und sich immer einen Theil des lichem Geräusch oder wie beispielsweise mehrfach in der chemischen 4 ä Ot, m Un werden ange. Prinzessin von Preußen. öchstdieselbe vermählte sich am na ; ist h 53 3 Asien. die größte Bewunderung. Gleichwohl sei daran festzubalten, daß es nicht immer möglich sein, dieser Vorschrift des franzõsischen Programms späteren Herzog von Sachsen-Altenburg, Der Ehe ist nur eine N jdi . Aus dem L im ki⸗Thal ird d Reuter⸗ 3 wi, . mand mh n . ü ü d ? me,, ne. 5 5 j 1 ach den durch die Reichskontrole revidierten Kassen⸗/ us dem Lager im Khanti ale wird dem Reuter⸗ bler fein würde, wenn wir auf der nächften Pariser Ausftellung beguemen müssen, da sonst vielfach von der Ausstellung deut Tochter, Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Albrecht von ausweisen über die Finanzgehahrung des Jahres 1896 stellt schen Bureau“ vom gestrigen Tage gemeldet: Der Feind griff am überwiegen den oder auch nur zum erheblichen Theile mit markt Maschinen aberbaupt abgeseben mußte. Es sei ) ** 1 im Auszuge folgendermaßen Die Einnahmen im Ordi⸗ 13 1 K Eine große Streitmacht der Der Kampf., welchen Deutschlaad auf der Pariser Ausstellung zu für Textilindustrie u. s. w. Nur insof rn laßt das franzõsische Pro- ĩ laufen sich auf 1369 Millionen Rubel, dazu idis und Orakzais hält das baben h ö draus nari um belaufen sich f 4 3 fr J Man dürfe nicht vergessen, daß die auf dem Weltmarkt mit uns kon-! maschinen in die Maschinenhalle verwiesen sind. Die kunst gewerbliche . jch⸗ * Tie G ; . ; ; ie 2 ) n ! eit der : Port. Said weitergeg. een, h ĩ Jahre Die Einnahmen im Er tra⸗rdinarium betragen Afrika. koloffalen Aufschwung verfolgen, welchen die deutsche Exportindustrie Was das Interesse der deutschen Industrie für die Pariser Aus⸗ a n. d. La Plata ort. Die Kaiserin Friedrich ist gestern zu me rtãgigem = , . e - ö ; ö. ö. 2 d ; . e 1 ; ; ! f in Trient eingetroffen. schüssen früherer Jahre hinzuzählen sind. Unter Hinzurechnung Das „Reuter sche Buregu. me det aus Tanger vom lich kein Mittel unversucht lassen, um Deutschland den Erfolg in in einigen wenigen Industriejr'eigen zeige sich hier und da noch ei est. kt. Dover wassiert. Aufenthalt in 6 von 10 Millionen Rubeln aus dem freien Baarschaz der 28. d. M., daß das spanische Kriegsschiff General Valdez“ Paris strestig zu machen. Unter den aus landischen Literaturerzeugnissen, gewisse Zur ctbẽltur Bei erg g ri des Raumes sei 1. 23. ober. (B. T B) Samburg- me riła- sich gestern Abend auf sechs Tage von Wien nach Galizien auf 1484 Millionen Rubel. Die Aus gaben betragen im spanischen Gesandten gehalten. Die Vertreter Italiens namentlich ein Artikel aufgefallen, welcher die im vorigen Jahre auszuftellen entschlofsen sind, ibre Anmeldung möglichst bald dem mittag in New. 9 . Die Handels kammer in Reichenberg hat den deutsch⸗ r e. , 6 Ausftellungen —— k 66 . könnte es leicht vor⸗ 2 4 on. * er. (W. T. B. nion. Linie, 8 eutsch⸗ 3 Milli 4 ionen r⸗ ff sandt. Der S t insbefondere die Nürnberger Ausftellung, iner eingehendere; riti ommen, daß auch große und hervorragend leiftungsfäbige Firmen Tartar 3. DI. D. 0 m äabgeg. Moor“ 24. Ott. in S5. Millionen, zufammen 1484 Millionen Rubel, Der Baar⸗ kan ische Regierung gesandt. Der ultan, der Mara nabe rte wie rendern lun eltto, aertannt, Laß der wegen hi n U , 4 gzẽfãhig . t

Ihre Hoheit die Herzogin ist am Sonnabend Nach⸗ bedürfe dringend der Ersparniffe. Ein stabiles Ministerium Gastillo sein soll, abgegangen sei. Der Schooner habe der tikel Iiege, mit denen Deut schland fir den Welfmarkt erobert zrete Reik? ven Nuctstellen werde e mne weiteres Tochler des 1871 verstorbenen Herzogs Leopold von Anhalt 2d die Kraftentfaltung, mit wzlchen die deut che Induftrie es ver. Bei anderen Induftrien werde die Veranschaulichung des Herstellungẽ ˖ n. Galoeston best, 22. Okt. Lizard pass. Ems‘), 1 Thätigkeit.“ verhindern. Beltmarktes nach dem anderen in rastlosem Ringer zu erkämpfen, Industrie mit unangenehmen Gerüchen verbunden sei. Es werde also * bgegangen. ril 1853 mit Seiner Hoheit dem damaligen Erbprinzen 5 * özleich 24. ; 9 zen, NRuñlan ein schwerer, auf lange Zeit hinaus nicht wieder gut zu machen der zu folgen. Im allgemeinen werden wir uns aber doch derselben an⸗ 5 zel. D. Preußen, entsprossen. fich, wie W. T. B. aus St Petersburg meldet, die Bilanz in der letzten Nacht das Lager an, wurde aber mit betracht⸗ zänziger Erportwaare erscheinen wurden. möglich, einen Webestubl anderswo auszuftellen als in der Abtheilung Defils von Sempagha besetzt; bestehen baben wird, werde ein überaus schwerer und harter werden. gramm eine Ausnahme zu, als die Metall und Hol;bearbeitungẽ⸗ . 8 * r 59 Millior eberschüss ü dort wird voraussfichtlich der nächste usammenstoß stattfinden. n dürfe nich enn irkt mit un chlen' 25. Ott, . Bremen! kommen 59 Millionen Ueberschüsse aus den Budgets früherer sichtlich chsie 3 stoß f furrierenden Industriestaaten mit gespannter Aufmerksamkeit den Abtheilung werde alfe von Maschinen ziemlich frei bleiben. 15 Milltonen Rubel, denen drei Millionen aus den Ueber⸗ in den letzten Fahren genommen bat. Diese Staten wäcden sicher, stellung anbelangt, so sei dasselbe im allgemeinen ein sehr reg's, nur en n. Australien weitergeg. W rm D ini artigen Graf Goluchowski hat * . . . 6 . . . ? ler den ani ĩ Der Minister des Musmärnig . ? Reichsrentei stellt sich somit die Gesammtsumme der Einnahmen daselbst eingetroffen sei. Dasselbe werde zur Disposition des welche sich mit unserer industriellen Entwickelung beschäftigen, aber jedenfalls ein Gebot der Rothwendigkeit, daß die Firmen, welche * 9. 9 bia‘, von Hamburg kommend, gestern Nach⸗ begeben Gldina rium 139 Millionen Rubel, im Extraerdinayium und Portugals hätten besondere Couriere an die marok⸗ in Deutschland vergnftalteten Joka . fortschrittlichen Großindustriellen Julius Pfeiffer jun. ein : . . . 26 z 6 3 . schatz der Reichsrentei betrug am L Januar 1896 274 Millionen kesch bereits am 16 September mit einem großen Heere ver— utsche Errort in letzter Zeit einen gewaltigen Aufschwang gengmmen Betügkich unferer Aussichten auf einen Erfolg auf der Ausstellung Rotterdam, 23 O8

stimmi m Mitglied des Abgeordnetenhauses ewählt. 2 3 1 ut er h ö stimm g in 3 ö hai es genah Rubel. Demfelben wurden nur 10 Millionen entnommen laffen, habe das ganze Land vollstãndig verödet vorgefunden. kate; gleichzeitig wird aber daran die Bemerkung? zcknüptt, gab der Reichskommiffar seiner Ansicht dabin Ausdruck, daß die Linie. Dampfer Berkten

Die Wiener Blätter veröffentlichen olgendes Com⸗ * . ; en J . 1 odel d mu nl qu & welches, dem wi n, e gl 92 den Kreisen gegen 120 Millionen, wie dies im Voranschlag angenommen war. Die Truppen könnten e mit großen Schwierigkeiten Lebens⸗ daß dies eigentlich nicht erechtfertigt sei, da. die Qualtität deutsche Jaxuftrie in einer großen Reibe von Jadustriezweigen so hoch in New York angekommen. . J des verfassungs treuen Großgrundbesitzes kommt: Eyani mittel erhalten. Die Armee habe viele Deserteure. der deutschen PrgYukte viel, ja alles zu wünschen übrig laffe. Sæꝛ stehe, das sie keine Konkurrenz zu scheuen babe, daß vielmehr bei 25. Oktober. (B. X. B). Dampfer . Veen dam. v. Der Abg. Baron Dipauli ist Turch Vermittelung des verfassungs⸗ . e : vanien. ; ien die in der Nürnberger Ausstellung zur Schau gebrachten Gegen⸗˖ richtiger Auswahl der Schauftücke der Sieg mit ziemlicher Sicherbeit Rotterdam r, , , in Nem . art an get. Amster⸗ mreuen Grokgtundbesttzes an, die Dostruttionsparteien berangetreten, Die Re gierung wird, dem W. T. B.“ zufolge, dem rtnde fat ãmmtlich minderwerthig; es müsse überhaupt don den erhofft werden könne. Es sei hier nur an die chemische Industrie, , . Nen, ert n. Amster dam geterß,. Nachmitta und um unmittelbar nach den Ministeranklagen eine Verhandlung feines Gesandten der Vereinigten Staaten Woodford heute eine deutschen Gtzeugniffen gesagt werden daß sie alle sch cht gearbeitet unsere Großeisenindustrie, die Dytik und Feinmechanik, unsere dam F. Amfterdam n. New-⸗Jork, heute Vormittag Lizard Sprachenantrages zu ermöglichen. Auf Grund die er Anregung daben Ver Note überreichen lassen, worin sie dagegen protestiert, daß die Die Pariser Weltausstellung im Jahre 1900. 53 16 6 leicht iel e. ö. um K Der Maschinen industrie und Elektrotechnik zu exinnern.— . passiert. Handlungen flaligesunden, welche gleichzeitig die Beband lang der übrigen Unionsregierung die jängsten Flibu tier. Crypeditionen nicht Rödel handele, beim ersten Anfassen, beim erften Blick zerreißen oder Den schwersten Kampf werde Deutschland auf dem Gebiete des . Sprache nankräze zum Gegenstande hatten. Nachdem jedoch von seiten verhindert habe ö Der Geheime Regierungs- Rath Dr. Richter vom Reichtamt Rerfallen. ö. . . Kunftgewerbes zu bestehen haben. Man müsse in Betracht zieben, Theater und Mufik. mn zelner Majoritãts var teien, wie Baron Diauli miftbeilt, diese . . 5 schall Bl rtheilten Insirukti des Jnnern, deut cher HFeichetoömmiffar für die Farifer Weltausstellung Wiewohl diese Behauptungen als maßlose Uebertreibungen, als daß Deutschland es in Frankreich mit einem Lande ju thun habe, Frage mit dem Aut gleiche prorisorium in Verbindung gebracht wurde, Die dem har J anco ertheilten 3 ionen um⸗ im Jahre 1800, biest am 20. d, M in einer von Damen und Herren ungerechtfertigte Angriffe auf unsere vorꝛũglichen deutschen Indasttie⸗ welches auf eine mebrbundert sãhrige Entwickelung auf kunstgewerblichem ĩ kaben die Verband lungen zu keinem Ergebniß geführt. fassen zwei Theile. Im ersten erkennt der Minister , . aberong zahlreich besuchten Verjammlung des Vereins Ber fin er rrieugniffe sich darstellen, . man doch aus derartigen Artikeln chr Geblet zurückblicke, dessen Künstler und KRunsthandwerker sowobl. in Hochzeit“, 1 dr Das ungarische Unterhaus begann am Sonnabend die an, daß die militãrische Aktion ausschließlich von den Entschlüssen Faufleute und FIndustrieller im Festsaale des 6 Kaifer⸗ iel lernen. Zeigen sie uns doch, wo unsere industriellen Gegner den der schöpferischen Idee, wie in der technischen Aus führung gleichmãßig faster von Rengiffance. und Die g ; ĩ des Generals abhängig sei, aber er empfiehlt demselben, auf hof“ einen eingehenden Vortrag über die Pariser eltausstellung Ver uch machen werden, die Sonde der Kritit anzulegen, in welcher Hervorrazendes leisten und dessen Kunstgewerbe eine ständige Befruchtung 7 z von Schönthan und Franz Kop n,, e, n , , ,,,, , n,, ,, ,, , 3 ö. . . . n ein, dam eine kur ische Uebersicht übe e früheren großen ; e er V , ; arise welche die ge d 36 n kunst⸗ w d das S In komp ati bil its is Ggleßes hel an, rn en, ng. w . , . K biernach hatte die erste G ett. Makel, welchen man der deutschen Industrie anzuheften gewerblichen Erzeugnisse en ici alles treffe in Deutschland bei herrschte, fand es hier eine r Ter Minister⸗ Prãsident Baron Banffy gab die Erklarung enthält 5. grundfãtze für die Umwandlun . Insel in die 1851 in London stattfand, 17 O99 Aussteller und 6 Mil⸗ sucht, es sei immer das alte Schlagwort, welches man gegen sie aus weitem nicht in dem Maße zu. Unser Kunstgewerbe sei eigentlich erst sächlich der Vortrefflichkeit der Darstellung zuzuschreiben war. ab, daß . , , r, . . 26. eee. autsnomen Lan destheil. Hierzu e, a,,, fisnen Besucher, die erste Pariser Weltausflellung im Jahre zäanutzen trachtet, das Schlagwort don dem „billig und schlecht⸗ der seit 35 Jahren wieder zu neuem Leben erwacht, und unfere reichen Handlung des harmlos beiteren Werkes, welche ohne anderen erkenn⸗ rung, sondern eine rein parlamentarische Angelegenheit erte; ö . a , ,,, n,. 1855 e u ö . . in sei. Sowohl die Initiative wie die Ausarbeitung der a ne Parteien, welche vor dem Mutterlande gleich seien, appellieren Weltausstellung im Jabrte 186 12009 Aussteller und Es were vielfach bekauptet daß Veltausstellungen auf die Ent Zimmereinrichtungen und die Schmuckstücke für ihre Räume im Aus- des vorigen Jahrhunderts verlegt ist, reicht müsse Sache des Parlaments bezw. des Ausschusses sein. Die mu hen, aber das Werk der Umwandlung nicht denen anver- 11 Millionen Besucher, die Pariser Weltane siellung im Jahre 13? .. , , , . 3. M1 . wesent.! lande sich ju beschaffen; Es fel gar nichts so fbr Seltenes, daß, Tier Alte hin JM erften wird geieigt, wi ein 3 Regierung halte es nur fur ihre Pflicht, dem Ausschusse ähn⸗ trauen durfen, welche dasselbe angegriffen hätten. Dadurch 52 000 Augsteller and 32 Nillisgnen Bei nucher, die, Chicagoer Welt⸗ . influß . iese 36 . 1 nas wenn wi die bãus liche Einrichtung eines reichen Mannes bewundern, eine ur . Kloster erzogene junge Dame t lich gefegliche Bestimmungen auswärtiger Staaten zur Einficht würde man die Vertheidiger des utterlandes beleidigen. arstellunz im Jahre 1395 20.000 Aussteller und 21 Millionen Be⸗ ö. . ö, , 3. der Besitzer auf unsere lobenden Urtheile die Antwort gebe; zufãlliz mit ibt in einer ein am gelegenen Favell⸗ ei 5i f wählte der Ausschuß einen Referenten Der Minister werde die Verwaltungsbeamten nicht mehr von sucher aufzuweisen. Die Pariser Weltausstellung i. J 1889 erzielte ,, . ,, , , ist aber auch kein Stück in Deutschland gemacht. ebracht, un fleiwillig kompromittiert bat. gezwungen wir, vorzulegen. dierauf wãh 9 e, . Referenten Madrid aus ernennen. Das Regime welches der Presse einen Ueberschuß von 15 Millionen Fr. Die Kosten für die tract. Auch schon im Jahre 1536 sei unserz deutsche Industrie in Dies sei auf das Aeußerste zu beklagen, da unser vorzüglich beirathen. Der zweite zigt das neun rmãählte Paar nach ind ein Subcomité behufs Ausarbeitung der Revision. zegenuͤber zu beobachten sei, müsse energisch ohne Willkür sein bevorstebende Parifer Weltausstellung sind auf 199 Millionen brer Sr lammtheit keines weg 10 wenig leistungs ãhig gewesen, arbeitendes Runftgewerbe im allgemeinen durchaus in der Lage fst, die zuerst glücklich in dem Gedanken, daß es nun nach Erfüllung . . ö ö . ö . lein. Francs veranschlagt. 25 Millionen bat die französische Regie⸗ daß das Urtheil billig und schlecht in die ler Allgemeinbeit hãtte ge ˖ Gegenstãnde ebenso gut zu fertigen, wie dies im Auslande geschieht. lÜästigen Pflicht wieder ausgeinand rgeben könne, und schließlich, da die Frankreich. Türkei. Aung, 20 Millonen die Stadt Paris bewilligt, die Feb⸗ echtfertigt sein Lönnen, Aber für die Erzeugnisse, welche die deutsche Das franzöͤsische Kunstgewerbe erfreue sich auch hierin eines sehr glück. Trennung erfolgt, leidenschaftlich in einander verliebt. Der dritte Aufzug In der vorgestrigen Sitzung der Deputirten kammer lenden 65 Millionen sollen durch die Ausgabe von 3 Millionen Bons Industrie nach Philadelphia geschickt hatte, möge dieses Urtheil wohl ichen Kreislaufs. Es könne eine große Menge hervorragender Stücke bringt die unerläßliche und endgültige Wiedervereinigung. Was dem

ö

. . , , , , , 8 = ö * . . ; 4 ö 3 ö. ö 9. 4 * 1. J e, . . ö . w . , , w K ! 2 /

ö

2

. * we m, ü. . m ? * .

; D Provisori ; ö ; 33 Berathung des Budget Prerisoh tum mne Befferung der Lage der Truppen und der ihnen hülfe—

ö ö

1 * . . ö. Mm 4 * 5 11 * * . ö . 2 * 422 = 2X G00 Aagsteller and 5 Millionen Befucher, die Pariser Philadelphiar Ausstellung. und reichften Leute seien leider noch immer zu sehr gewohnt, ihre baren Grund als den der bunten Kostümierung wegen

8 Ur

.

ö ;

e e wn, ein.

. 6 J . ö .

,

ee, e.

38 2. en,, Sonialif ; Der Sultan empfing am Freitag, wie . W. T. B.“ aus aAufgebracht werden, welche zum Preise don je 20 Fres. abgegeben treffend gewesen sein. Wie schwer habe aber die Philadelphiger auf Lager halten, weil e dafür Abnehmer findet, und die Abnehmer Werke haupt sãchlich fehlt, ist die vannende Wirkung; die Vorahnung zu⸗ brachte . n, 8 . ö Dich (Sozialisn) einn Konstanfinopel meldet, den deutschen Botschafter Freiherrn werden, je 20 Eintrittstarten für die Ausstellung enthalten, 4 2 Lusstellung der deutschen In dusttie geschadet, auf wie lange Zeit der stellen fi wieder um so reichlicher ein, weil sie eben ein Lager Por— künftiger Binge ist bei dem Zuschauer zu stark, als daß er sich so recht Interpellation über die hohen Brotpreise ein und 2 Je ltfsch in Pri * . haber zur Theilnad ' einer Aussteflungel ie berechti 4 Ausbreitung des deutschen Exportbandels Hemmanisse bereitet! ären, mcs sch dringend wänschengwerth und übrigens . m e Erälligkeit mancher Stuation erfreuen , ö dehauptete, das Steigen der Preise sei ein Manöver von von Saurm a⸗Fe lt h in Privataudienz. Haber in Kheilngbaz an, ener nn ungslotterie berechtigen und , n, . k lden. Es sei dringend wünschenswerth, und übrigens auch zu hoffen, an per Drolligtet mancher Situation erfreuen könnte. ie jungen Braut- de d ö Bie der „Standard“ aus Kanea erfährt, haben die ihm außerdem Vergünstigungen bei der Benutzung der Eisenbahnen m iche Aeußerungen, merkte der Reichs kommissar, welche er daß auch unsere Kunstinduftrie bald zu ähnlich günstigen geschäftlichen leute wurden aber aus dem reichen Charakterisierungs vermögen des Herrn Spekulanten und nur ein Nutzen. ur 1e Iroßgrund esitzer. Admirale auf die letzten Nachrichten über die Lage in oder bet Besuch der Sehens vnrdigkeiten der Ausstellung gewähren. bereits im Reichetage gethan babe, seien in nem Artitel der Verkbältniffen gelangen möcht. Was speziell die Berkeilisung unseres Mattowsky und des Fräulein Hausner so verschwenderisch ausgestattet, Der Interpellant wünschte zu wissen, ob die Regierung be⸗ anhin hin ein Schreiben . den Bbersten Ch er mfide e. Die Ausftellung soll am 15. April, am Ostersonntage, d. J. Pre e . als 36 er mit jenen Aeußerungen den Kunstgewerhes an der Ausstellung betrifft, so werden wir auch hier daß sie dennoch die Fheilnahme der Zuschauer erweckten. Die übrigen absichtige, den Eingangszoll für Getreide herabzusetzen; das eichtet : ee, 66 ü ugktunft . e. 9 ) ö . 1900 eröffnet und am 5. Novem ber, das ist am Montag nach Aller⸗ ve ür die Philadelphiaer Ausstellung Herrn nicht den Fehler begeben dürfen, unsere Lagerwaare nach Paris zu Rollen fanden in den Damen Conrad und Abich, in den Herren Ministerlum sei ein Ministerium der Hungersnoth. Der de, n, . , . , der, den wahren Stand eiligen decfelben Jahres, geschloffen werden. Dis Austellung wird ; greifen wollen. Es fei ihm ine senden, sondern wir, werden ntfcheidenden Werth darauf zu legen Vollmer und Kehle hervorragende Vertreter. Depunrte de Folleville verlangte, man solle die Er⸗ der Dinge ersuchten , Cbermside Qantwęerteie, ö. daß fich alfo über einen Jeitraum von mehr als sechs Monaten erflrecken. ; g eine derartige haben, daß dort solche kunstgewerblichen Erieugnisse zur Vorführung . . trage der Getreidezõlle dazu benutzen, die Wirkungen der gegen— die 1 Vrage lommenden Vorfälle unbedeutender Natur Mit der Hauptaus stellung soll eine retrospektive Zentenar · Ausstellung 1 . 66 gelangen, welche den bohen Stand des deutschen . 2 . Goethe- . . eee, Rrists abzuwenden; die Regierung müßfe sofortige gewesen seien, und schlug vor, es möge ein Admiral zur Unter⸗ zSerbunden werden; weiche das Ziel verfolgt, die während des ber. irgend richtig. beransckaulichen. Es wird sich empfehlen, bierbe auch Sch il lers Trauerspiel a balsz und Liebe, gelangte gest n Maßregeln gegen die Spekulanten ergreifen. Der Minister⸗ fuchung enifandt werden. Auf Ersuchen der wegen der Er, floffenen Jahrhunderts auf den dverschiedenen induftriellen Gebieten He. auf solch, Gegenftände zurückgreifen, welche für bestimmt= Nachwitkag auf der Czarlorten burger Bühne in emetz biet noch nicht . , , 2 er 2 mordung dreier Christen in Tsicalaria in Haft be⸗ gemachten Fortschritte dem Beschauer in anschaulicher Weise vor Augen Zwecke schon gegenwärtig angefertigt sind. oder werden, wie bekannten Besetzung zur Aufführung. Das Jateresse konzentrierte Präsident Meline erwiderte auf die Interpellation Gérault⸗ 1 , = . m Belspiel kunstac werbliche S 3 Seer, fich . r nn , Lien

8: e Einqangszõ j n . haltenen Angeschuldigten hat, der „Agence Havas, zufolge, der zu e . . . . . sum Peispbiel auf. kunftgewerblicke Schmuchtücke für, n Reichs. sich naturgemäß guf die Darfter er e. unglücklichen Liebespaares, Richards 6. hahe die Ein gange zoll für Getreide nicht Sber⸗Befehlshaber die Fallung des Urtheils auf den 3 Ro⸗ Was das Ausstellungsterrain anlangt, so ist im wesentlichen der⸗ tag, fur Rathhäuser und eventuell auch auf solche, welche Fräulein Lole Velv und Herrn Otto Rembe. Die erstere, eine zarte, herabgesetzt weil der Brotpreis dies nicht recht⸗ derm ber verfch ben um den Angeschuldigien die Mögli ker selbe Platz beibehalten worden, welchen schon die früheren Pariser sich im Privatbesitze befinden. Außerdem bestehe die Absicht, einen er— sugend liche Bühnenerscheinung, spielte die Luise mit einer ungekünstelten fertigte. Die Herabsetzung der Getreidezölle, die im cz 4 , i gn ,, ,. ichkeit zu Ausstellungen, also diejenigen der Jahre 1567, 1878 und 18589 ein . Ekeblichen Theil der aus Reichssonds für die Rus stellung bewilligten natürlichen Gin fachbeit, welche mar Charakteristerung des schlichten Jahre 1891 versucht worden sei, habe einen unheilvollen 8 sich an einen grie hisch und franzöfisch sprechenden Ver⸗ Jenommen haben, nur daß auch diefes Mal der Platz wiederum eine Mittel zu Beibilfen für sesche hervorragende Künstler und FKunft. Buürgermädchens vortrefflich am Platze war, und mit einem warmen Erfolg gehabt. Das ausländische Getreide habe den französi⸗ theidiger zu wenden. nicht unerhebliche Erweiterung erfabren hat. Dieses Terrain bietet y. , . ich ) handwerker zu verwenden, welche nicht kapitalkräftig genug sind, um Ton, der zu Herzen ging, wie er vom Herzen zu kommen sckien. schen Markt überschwemmt, ohne jedoch ein Herabsinken der Griechenland. den nicht koch genug i veranschlagenden Vortheil daß es sich in dem 7 3. Wtrtangen geit 6 Herstellungs kosten für das kunst gewerblich. Schaustück und daneben Der Rembe dokumentierte sich wiederum als temperamentvoller Dar⸗ Keenmtefss herbeizuführen; tan dürfe deshalb an den bestehenden Di Miner ves ee, weh der Mar ins berelien ehe n, fn, e ee. , . J ä

. n ꝛ— , . ie ind der bereite Der Hauxteingang zur Ausstellung wird an der lace de la Concorde estreiten. . ö wenigstens nach gaten Vorbildern, Von den übrigen Mitwirken den 3 K Stande ö ein Gesetz vor, durch welches den Hffizier en, mit einem belegen fen. ö. . Wenn so unsere bervorragendsten Kräfte zu Vetheiligugg an der zart Sauctmann und Fräulein Went als Chepaa. Mille

arttes M e , . treidepreis sic nich niederen Grade als dem eines Obersten der Eintritt in Es betrug die Ausstellungẽflãche der Autstellung des Jahres 1889 Ausstellung herangezogen werden, wird mit Sicherheit erhofft werden Fräulein Dassow als Lady Milford und Herr Hecht als Hofmarschall merklich erhöhen zu ohen. Was die angebliche Ver⸗ die Kammer untersagt wird. g6 ha, die Ausstellunge fläche in Chicago umfaßte im Jahre 1893 können, daß auch das deutsche Kunstgewerbe auf der Pariser Ausstellung von Kalb lebend zu erwähnen. Derr Nollet gab den Präßstdenten in schwörung der Kapitalisten angehe, um die Bevölke⸗ j 2378 ha, und die Parifer Ausstellung vom Jahre 900 soll ein Gebiet mit Ehren besteben wird. etwas farbloser Stimmung und Herr Forst fand für die dämonische rung auszuhungern, so sei ein Steigen der Ge—⸗ Serbien. . 108 ha 4 Die k im 2. ,. wird 9 ö. Bosheit des Wurm nicht den rechten Ausdruck. Die Aufführung fand

f i weitem nicht die Hälfte des Platzes erreichen, welcher für die

treidevreise in' ganz Europa erfolgt; die franzoͤsische Regierung . , . f 1 3. . ; im allgemeinen lebbaften Beifals habe den Mißbrauch der Spetulafion saviel wie möglich unter- . , , ,., e usselnes in Sötca3s zur erfääng sand, er berge Tann bai dern ,. . R eslden . Cheat drückt; die Hausse sei durch die Nachrichten aus Paris und Inneres , , ie be * org . der Pariser Ausstellung vom Jahre 1839 betrug 25 ha, während auf 6 5 4 x 3 * . . , . e. e,. Am S ee d , e n rr ö. . durch die föͤzialistische Kampagne hervorgerufen. Die An— 8 f n,, opowitsch, Handel den bedeckten Raum, der aftigen Pariser Ausstellung 39 ha Ent. ie. , ei die Ausstellung i Arbeiterbewegung. Anm Sonnabend erschien Biete rign. Schon, Pariser Sitten. schuldi welche gegen die Spekulanten b 8d Lozanitsch, Justiz Costa Christitsch, Krieg Oberst fallen sollen Die Ausstellung soll in 18 räumlich und sachlich Fhicago. Obwohl. die wirthschaftliche Depression, welche hom bild „Odette“ nach langer Pause wieder aaf, der Bühne des Residenz⸗ schuldigungen, welche gegen Spekulanten dorge racht worden Wakowitfch, Unterricht Andreas Georglewitfch, Bauten Ttrennte GrupdFen zerfallen, von denen jede wieder in eine Anzakl Jabre 1893 ab bis in die Neuzeit auf den Vereinigten Staaten lastete, Aus Waldenburg in Schlesien wird der „Köln. Ztg.“ Thealers. Bas Stück ist, wie alle Sardou'schen Komödien, teich an seien, hãtten zu einer Untersuchung Veranlassung gegeben, und Sberst Atanackowitsch. Rlaffen eingetheilt ist. In allen Gruppen erden die französtschen eine Hebung unseres Exports dorthin unmittelbar nach Schluß der Aus. telegraphiert. daß der Verkand reich streuer Bergarbester⸗ tbeatralischen Effekten, die aber bei ihrer mangelhaften innerlichen die Regierung gehe gegen die Schuldigen vor, gleichviel wer sie Der König Aleränder hat, dem W T. B. zufolge Aue stellungsgegenftände in Verbindung mit denen der fremden flellung nicht zuließ, 9 babe doch infolge zes glänzenden Auftretens der vereine des nie derschlefischen Grubenreviers beschlofsen babe, bei den Begründung, bei der oberflächlichen und zum theil unwabren Charak- seien; oft seien indessen die Beschuldigungen ungenau. Wenn an den Minister⸗Präsidenten Pr Wladän Geor ziewitfch Nationen, aber andererseits doch wieder so von diesen geschieden aus deutschen Industrie in Chicago unsere Ausfuhr nach allen übrigen Ländern Grubenverwaltun gen um Lohnerhöhung einzukommen. teriftik der Personen um so weniger rühren und ergreifen, je öfter die Sozialisten Energie anwenden würden, um zu organisieren, in Sandschreiben gerichtet worin es heißt: . niffe gestellt werden, daß der Beschauer stets weiß, welchem Lande die der Welt eine betrãchtliche Zunahme erfahren; und auch nachdem die In Ham burg stehen, wie dem Vorwärts berichtet wird, man solch ein Stüg sieht und hört; aber Anerkennung der bühnen⸗ anstatt zu zerstören, würde eine Brotfrage nicht vorhanden sein. im Dste nd die vielfach bekundete E chien 9 weilig von ihm besichtigten Gegenstände angehören. Frisis in Amerika überwunden gewesen habe unser Export nach den 345 Rorbmachergesellen im Ausstand. Derselbe soll dadurch sicheren geschickten Anordnung der Scenen und Jer mannigfachen geist. nl ut, Gra ur fyrah dem Min ier Prastdenten! ö 2 . viel sa ) . e,. K Von dem gesammten, innerhalb der Ausstellungẽ gebãude zur Ver⸗ . , ,. wieder einen namhaften Aufschwung genommen, entstanden sein, daß die beiden Firmen Henning. Ahrens und Gebr. pollen Wendungen des Dialogs, die das Interesse der Zuschauer immer Der ent Har us fr dis Ertlarung, die ber and., Hal nen e ,,. rhea leg wren ern , ,, ,, eee ehen, ene gigs gorehaiten, nnn dem seitens der . nicht Hersagen, Die wien halt! und em loyalen Sandel lbag Vertrauen wieder- heit un ma ten es ihm zur Pflicht, den unfruchtbaren während sich in die ander die sãmmtlichen die Aut stellung be⸗ zazuschreiben, , . . . gefegt haben. Antheilnahme des Publikums an dem Schicksal der Odette, der Frau, ben werde. Der Deputirte Vi s politischen Parteikämpfen ein Ende zu, machen. Serbien auf schickenden fremden Natignen theilen müfsen. Natärlich ist. unter as Tie Zulaffung der auszuste lenden Segen stände anlangt, se Aus Luzern wird dem Berner „Bund“ gemeldet: Die schieds= weiche durch ibr sündteftes LeKen daz Slüch ihre ind. Keinate E, 2 2 werde. 3 ., m, ag 4 ö. se, eine feste politische, okonomische und militärische Grundlagen zu eesen Umständen der für jedes Land zur Verfügung stebende . die Franzosen bereits jet über 3909 Fachleute 2c. zu Mit⸗ richterlichen Verhandlungen im Maurer aus tand blieben ohne Er⸗ trümmert und ihre Schuld im entscheidenden Augenblick durch den Herabsetzung der reidezölle, die allein den Amerikanern stellen und aus ihm ein starkes, verlaäßliches Element des Raum ein äußerst kaapp. bemessener. Immerhin ist 8 8 Ter fran zöfischen zwelin stanzlichen Zulassungsjury ernannt. Wenn n. srergl Rr. 255 d. Bl). Die Baumeister erklarten, mit den Aus⸗ . e ,. J le,,

n ür e, en di 9 ö. Pr ' . e . 23 ; e ei 3F s * el . r z z 31 * . g 2 ; J . . e en, zu gute kommen wärde, denn diese würden al bald den Preis Friedens und der Srdnung auf der Ballanhalbinsel zu huachen icher bereits im Jul v. 3. e ref eine derartige vorsichtige Auswabl seiner Ausstellangsokjekte fländigen nicht weiter unterbandeln, dagegsn in Frätjahr den nen. än e enge rennkuug., und. Sus. dag Wiederleben mwisch eintretenden Arbeitern gegenüber den gestellten Forderungen thunlichst Ire! wee te *besch ankt. Finnlein grau n orsser 9.

wr / / .

des Getreides erhöhen. Der Deputirte Jaur es wollte die Ind , e,. e. 4 . le, weitaus erster von sammtlichen fremden Ausftellunge, fe mössen wir auf unserm kleinen Raum unsomehr die

sn wreree ge, elften rechtferitgen, das Haus beschloß abs Indem Serbien Europa. heweise, daß letzteres bei seinen Temmifsaren seine Plätze angefordert hat, gelungen, in allen Gruppen juzulassenden Schauftücke einer strengen Kritit unterwerfen. Daneben f ; ̃ ff

6 963 w. 3 1 . h, n . gie sllatarisch a, ' aus Serbien zählen könne, Flächen zu sichern, welche eos ermöglichen, . ee dire und 2 sei besondates Augenmerk auf einen geschickten Aufbau der Sachen und 5 e . . 4 6. in der Titelrolle Klugheit und Sicherbeit im Spiel und

Hun fer ident Melin? erklarte fich mit er nel Tagesordnung werde . fich ö. . Hanh gan n bewahren, liches Gild der L istungs fãhigheit Deutschlands in den verschledenen eine gefäll ige r zu legen. Namentlich sei auf die reichen Arbeiter der Engelbergbahn auszudehnen. auch Tiefe der Empfindung, aber es feblt ihr das heißblütige Tempe⸗

Heere esnverftanden, wel he die Erklärungen der Niegierung sie weiter entm eln und beweisen können, über die Industriebtanchen zu geben Außer diesen Plãtzen in den für die n, . 9 9 —⸗ . n, ninss zu Kollektiv. Aus ste langen, rament und die Leichtigkeit des Tons, welche solchen französischen

billigt und von den Erklärungen des Minister⸗Präsidenten be⸗ Interessen Serbiens. ohne Serbien nicht entschieden wenden einzelnen Gruppen ven Der französischen Ausstellungsleitung zu er. e e. auß die Giichmäßiateit der Schränke und deren Aufschriften Held hanen e bed em m gen immezhin schuf fie ehe (elt ftänd ge fn g be⸗ zönne. Der König sei bereit, sein ganzes Leben an die Ver⸗ xichtenden Palästen ist hart am Ufer der Seine eine Fläche von Bedacht zu nehmen. Äbsichten des Dichters in allem Wesentlichen entsprechende Gestalt.

treffend die unerlaubten Geschäftspraktiken Akt nimmt. Diese rf . 7 ffü in f S en. x Pag! internaticnale Preisgericht soll in drei Abthei 3 n, ,. . e,. ma r ; virktichung des von den ÄAhnen überkommenen deals zu seten Iod am zur Auffübrung eines deuischen Staatsgebändes zur Ver⸗ ; z internationale Preisgericht zoll in drei theilungen zer⸗ Fraͤulein Förster fand in der Rolle der iungen, reinen Tochter dieser 9 h 9 zu setz fallen: in die Klassen⸗Juries, die Gruppen ⸗Juries und eine Ober⸗ schuldbeladenen Frau rührende Töne kindlicher Zärtlichkeit; in ihr

Tagesordnung wurde sodann mit 398 gegen 76 Stimmen an⸗ f * 2e en,. fügung gestellt worden.

genommen und die Sitzung geschlossen. 6 dh ö 5 Durch⸗ Ber Reichskommissar hob in seinem Vortrage ausdrücklich hervor, Jmmy (jury supérieur), in welcher letzteren unter Anderen auch die Kunst und Wissenschaft. scheint der Bübne eine bemerkenswerthe Naive gewonnen, zu sein. Der Finanz Minifer C ochery gab gestern Vormittag in Käasgabe zu l en und schwierigen daß Fe Zeitungsnachrichten, denen jufolge die . , . derlenigen Länder, welche nehr als 590 Aussteller Der Verein für de utsches Ku nst gewerbe veranstaltet am Herr Brandt bot als. Gatte und Vater eine vorzügliche und jedenfalls der Hud getkommission Erklärungen ab über das K ./ ke, Run zune fung zu Hifferenzsn fioischen hm und en isämmösts, zähen, Sitz und Stimme haben sollen; Die Preise besteen lediglich Mittwoch, den 33. 3. M. im großen Saale 9e Architekten hauses einen die bedentendste schausplelerische Leistung des Abends.

5 Pe * . ü ika. Aaecftellun E beßbrd'n geführt haben sollten, jeder thatsächlichen Unter, n Dihlomen. und zwar aus solchen für den großen Preis (grand pri), 5 . ; ̃ der Rommisffsen und der Regierung hielte Eindernländniß hr en, fage entbehrten. Diese Verhandlungen je n , . sowobl für goldene, filberne und bronzene Medaillen und für chremwolle ö Fachabenß, ir crofäst mit eim du eine, reich balt ge Auf n. K

sichtiich der Mittel, durch welche cine Steuererleichterung im Ve- Die Konferenz der Delegirten der Ver- im mändit ie n ar nr h nun.. Vie Arbeiten der Jury sollen so beschleun; e Ronnmentalet Ürbeiten aus Glas, Däarmor, and Then erlaterten trage von 29 Millignen erzielt werden könnte. Das Einverstãndniß einigten Staaten, Rußlands und Japans zur Be⸗ J, , ,, . . Ende August 2. el e, n. m n, Vortrag des Malers Max Seliger über das Mosaik, seinen Stil und Im Königlichen Opernh ause wird morgen Webers Open bezieht fich auf folgende Punkte— Aufrechterhaltung der Tare rathung der Frage der Robbenfischerei im Berin gs⸗ Ferson icht ten stets das größte Gntgegenkomwmen erfahren. langen. Es wird hierdurch also die Preisvrrtheilung noch während seine Verwendung. Der Freischitz in felgen der Hesetz: ng Kegebeg: gr dern Ernst auf fremde Werthe, Erhöhung der Steuer für Uebertragung een ist, wi? W. T. B.“ meldet, am Sonnabend in Per hte welchen Beuhschland auf der Pariset. Austellung vom der. Bauer der Äugftellung ermöglicht werden, sodahs man noch qufsder Krang nisse, Frai lei bie zer: 13m, sn Dradl; Kechnr; der auf Namen lautenden Werthe von öh Fr. auf J Fr. Washington eröffnet worden. Nach der formelsen Sitzung be⸗ Jobre 1880 einne men wird, bleibt allerdings hinter demjenigen, Ausstellung feken kann, welche Grzeugniss: Auszeichnungen erhalten Verdingungen im Auslande. . Mödlinger. Ottokar; Derr Hoffmann; Kuno: 8. Krasa; sowie Erhöhung des Stempels auf fremde Werthe ebenfalls leiteten die Delegirten den Staatssekretär Sherman nach dem welchen wir in Chicago innehatten, sehr erheblich zurück, und es er⸗ haben. Fur kunstgewerbliche Grzeugnisse können geeigneten Falles je 5 . err Stammer; Eremit: Herr Bachmann. axellmeister von 05 Fr. auf 1 Fr. Gochery erklärte, er glaube nicht, eißen Haufe, wo sie dem Präsidenten Me. Kinley vor— wächft aus dieser räumliche Beschrän tung für Deutschland die ze, zwel Prelse zuerkannt werden, einer für den Zeichner des Entwurfes, Nie der lande. r. Muck dirigiert. ö. daß die auswärtigen Regierungen hiergegen Widerspruch er⸗ gestellt wurden. bieteriche Pꝛflicht, nur wirklich ausstellör swürdige Eriengnifse, nn der chdere für den ausführenden Künftler odez. Kunst handwerken 12. November, 1 Uhr. Mit späterer Genehmigung des Ministers f, Im Königlichen Schau spielhausz gebt morgzn das duft · heben wũrden. Einer Devesche des New Jork ld⸗ Washi Schau zu bringen, alle minderwerthigen Grzeugnisse indes Außer den Produzenten können nach dem Pariser Programm ferner in des Innern y, den Haupt. Direktor des Reichs Maseums, spiel ‚Helga' Hochzeit“ in der bekannten Besetzung in Scene. Wären, Rousseau. sprach gestern in nan, nor ufo inen 799 . . 3 * w ashington sernzuhalten. Ge * sei dies ein Postulat, welches man gegen allen Industriezweigen auch solche Werkmeister und Sandwerler Restauration des Reichs Museums zu Amsterdam. Lieferung für 1898 Wegen Helserkeit des Herrn Sturm, der den Hector in der einer Versammlung von etwa 36066 Perfonen über die politische 6 . ö ö . ent ö; ossen sein, Spanien zu über derartigen großen Austellungen überhaupt stellen muß. prämiiert werden, welche an der . des für prelswerth be; 500 000 Kg Heizkohlen, 30 000 kg Anthracittohlen, 15 00 Rg Gas. Operette Madame Favart? spielt, wird von Mittwoch an im 3000 s hen zu geben, daß es keinen Frund habe, sich über die! Nan müffe unterscheiden jzwischen Lolal . Ausfstellungen und fundenen Erjeugniffes einen hervorragenden Antheil gehabt haben. kots, 25 050 kg Gießkoks, 3500 Bündel eichenes Knüppelholz oder, Theater Unter den Linden wieder Pariser Leben“ gegeben.

. e ee

/, , , /

e