.
,
—
, weer, ee enn
ö .
¶ . J
, , , .
e e , de , , ,
Ginnabme der Südbahn vom 1I. bis 20. Oktober 1383 888 FI.,
12.34 Br., pr. bst 8,0 Gd., 8. 2 Br.,
ais pr. Oktob St. P
Dttoman Rupees 62
37 / is sterig.
London, 24. Oktober. (W. T. B.)
in Indien für unthunlich. siverpool, 23. Oktober.
Weichend.
amerikan. Lieferungen: Ruhig.
3*4 /g d. do.
Paris, 23. Oktober. (W. T. B.) Die
Aktien angeboten auf den Rückgang in Wien.
Schluß Kurse.) Zo /o Französsche Rente 102,92, Ho/g Italienische 1897 Men 3,15, 30/0 Portugiesische Rente 1,50, Portugiesische Taback⸗ 409 Russen 1384 66410, ö Russen 866 24 56, 4'so span. äußere Anl. 6oöt, Desterreichische Staatsbahn 716,00, Banque de France — B. de Paris 843,90, B. Ottomane 590 0, Crsod, Lyonn. 770,00, Bebeers 7rd 05, Lägl. Gffat. i030. Rio, Tinto. . neue 6 Robinson⸗A. 1965,00, Suezkanal. A. 3181, Privatdiskont — Wchs. Amst. f. 206,50, Wchs. a dtsch. Pl. 1225s13, Wchs. a. Italien 5s, Wehl. London k. 2B, 154, Chéèqu. a. London 25, 1775, do. Madrid k. 372,40,
Sbl. ——, A460 Russen 1889 — 34
330 / 0 Ruff. A. 3
To. Wien . 208,25, Huanchaca 45900.
Getreidemarkt. (Schluß. Weizen behauptet, pr. Oktober 29. 40, . pr. November 29, 10, pr. November ⸗Februar 28,99, pr. Januar · April Der Köniz 28,55. Roggen behauptet, pr. Dltober 17,85, vr. Januar -⸗April 173865. Mehl behauptet, pr. Oktober b2, 0, pr. Nobember 62,25, pr. November⸗
an Qie᷑ 3
Deffentlicher Anzeiger.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergh ö
3. Unfall. und Invaliditãts⸗ zc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.
ho / Chinesen 994. Rohzucker loko
Die Bimetallisten⸗ Liga hat an den Schatzkanzler ein Schreiben gerichtet, in welchem die Denkschrift, welche die Monometallisten der City am 13. d. M. dem Schatzkanzler unterbreitet haben, einer Erörterung unterzogen wird. Sie Bimetallisten ˖ Liga, welche der Ansicht ist, daß die Rückkebr zur freien Prägung von Silber-Rupien mit durch lational Nebereinkommen gefichertem Paristande des Wechsel · Curses die richtige Löfung der Währungsfrage sei, hält die Ginführung des Goldstandard
(BV. T. B) Baumwoll. Umsa 700090 B:, davon für Spekulation und Export 599 B. Amerikaner 1113, Ostindische 13 niedriger. Oktober · November 32 / . — 37) /s Käuferpreis, Rovember Dezember zi( / do, Dezember Januar Zis / g Verkäuferpreis, Januar. Februar l/s, do.; Februar⸗Mãätz 31s / - Za / do., März April * / e Räuferpreis. April Mai zu /. Werth. Mal. Juni 3a / e. Verkäuferpreis, Juni ⸗ Juli 323 /e do., Juli⸗August
Börse war im allgemeinen durch Abgaben in Banken und Türken matt. Länderbank⸗
Weizen
Kohlrays —.
156. St. Petersb. Digkontobank
Gef. für elektr. Beleuchtung 638. Mailand, 23. Oktober.
*
internationales t. 9g4 er Russen (6. Em.) 993,
do. auf Termine behauptet, pr. pr. Mai 128,00.
Middl.
KUntwerypen, 23. Oktober.
Petroleum.
marken, Eisenbahnen Januar bis August 15 151 999 Verwendung der Einnahmen:
Brüssel, 23. Oktober.
tober 59, vr. November 594, vr. November ⸗ Dezember 59, pr. Ja⸗ nuar⸗ April 605. Spiritus fest, zo, vr. November De ember dot, pr. Januar ⸗April p Frũhjahr Rob zucker. Schluß) Ruhig. S5 9 loo 286 J. er Zucker behauptet, Nr. 3, vro 100 Eg, pr. Oktober At, pr. November VI, vr. Oftober Januar 28, pr. Januar · April 283.
etersburg, 253. Dfiober. (W. T. B.) London S3 50. do. Amsterdam — do. Berlin 45,80, Chequ. a. Berlin 16 276, Wechsel a. Paris 37, 2, 4 960 Staats rente von 1894 983, 6 Gold⸗Anl. von 1894 6 Ser. 1455, 4 oo kons. Eisenb. Obl. von 1880 — 47 00 Bodenkr. Pfandbr. 648, do. intern. Bank I. Ruff. Bank für auswärt. Handel 404, Warsch. Kommerjbank 40,
(W. T. B.) Italien. 3 o½ν Rente gs. 05, Mittel meerbahn 56,60, Möridionaux 7i3 00, Wechsel auf Paris 105, 42, Wechsel auf Berlin 130,109. Banca d' Italia 802.
Bern, 24. Oktober. (W. Referendumsbewegung gegen das Eisenbahn⸗Rügkaufsgesetz wird von verschiedenen Selten gemeldet. In Lausanne bildete sich ein eigenes Comité zur Verbreitung der Bewegung; das demokratische Kahlcomité von Genf beschloß die Unterstützung derselben; auch die Volkspartei des Kantons Bern hat die
Amsterdam, 23. Oktober. 4o/9 Russen v. 1354 6235, 3 holl. 518, Anl. =. Ho Trans. Obl. 1891 er 100, 60 /o konv. Transvaal 2184, Narknoten 59, 25, Ruff. Zollkupons 1913.
Getreidemarkt. Weizen auf Termine fest, vr. November 215, 00, vr. März Alz, 00, pr. Oftober — —, pr. März 129,00,
Java⸗Kaffee good ordinary 45. — Bancazinn 37.
Weizen steigend. Roggen behauptet. Hafer bebauptet. Gerste fester. (Schlußbericht.) 15 Fej. u. Br., vr. Oktober 12 Br., vr, November · Dezember 15 Br. Ruhig. — Sch mal Ʒ1 er Oktober 56t, Margarine ruhig.
Belgrad, 23. Oktober. (W. T. B.) Ausweis der Autonomen Serbischen Monopolverwaltung für den Monat September Brutto ⸗ Einnahmen der und Petroleum und , , der Zölle, Obrtsteuer, Stempel
Für den Dienst der Staatsschuld Riss 625 Fr. (davon den Banken conte. späͤterer Verfälle über. 3150, wiesen 3214814 Fr.), für Materialienankãufe, Betriebsspesen ꝛc. 4920 211 Fr., Kassenbestand 216 232 Fr.
(W. T. B.) ̃ heute Vormittag die deut schen Vertreter von Städten, sowie der Industrie und des Handels, die ih deutschen Lloyd! in Antwerpen, richtete an jeden der Worte, erkundigte sich nach der Lage Industrie in ihren Bezirken und gab der Hoffnung Ausdruck, Februar 61,75, pr. Januar - April 61.15. Rüböl fest, pr. Ok⸗ daß der Besuch der Herren dazu beitragen werde, die Beziehungen
pr. Oktober 41, vr. November
Wechsel auf in trãger
S8 000 Stück. 155, 3 o Gold⸗Anl. von 1894
m. 560,
jeichnen. —
T. B.) Der Beginn einer
134. Canadian Milwaukee &
Bewegung aufgenommen.
(W. T. B). Schluß Kurse.
Mai 211.00. Roggen lolo —. (W. T. B.) Getreide markt. Raffiniertes Tyve weiß loko
Monopole auf Taback. Salz
„ Gesammt⸗ Einnahmen vom r., zusammen 17273 072 Fr.
Der König. empfing
von Barvy, vorgestellt wurden. Anwesenden freundliche des Handels und der London T / is.
der Schluß war
13, 90, Kupfer 1 Der Wer
in der Vorwoche Chicago,
zwischen dem Dentschen Reich und Belgien noch fester zu . beiwohnte, dauerte eine Stunde. ĩ dem Bürgermesster und dem Schöffen kollegium im Hötel de Ville empfangen, woselbst ibnen ein Frühstück angeboten wurde.
New Jork, 23. Oktober. (W. T. B) Die Börse eröffnete ng; im weiteren Verlauf
wurden die Herren von
aben die Kurse nach und
lustloßs. Der Umsatz in Aktien betrug
Welzen eröffnete infolge der gestrigen strammen Haltung auch heute fest und mit böberen Preisen. umfangreiche Realisierungen der Haussiers und lebhafte Verkãufe für lokale und auswärtige Rechnung ein stetes Sinken der i Mals war anfangs fest; dann trat im Einklang mit dem Weizen eine Reaktion ein. ;
(Schluß ⸗Kurse. Geld für Regierungs bonds: Prozentsatz 243, do. für andere Sicherheiten 3. Wechsel auf London (60 Tage) 4821, Cable Transfers 4854, Wechsel auf auf Berlin (60 Tage) 94h / is, Atchison
Im weiteren Verlauf war auf
Preise zu ver-
aris (60 Tage) 5214, do. opeka C Santa Fs Aktien acific Aktien Soz. Zentral Pacific Aktien 164, Chicago t. Paul Aktien 33, Den ver & Rios Grande Preferred
5, Illinois⸗Zentral Aktien 102. Lake Shore Shares 171, Louis. pille C RNast ville Aktien 56. New Jork Lake Erie Shares 156, New. Jork Jentralbabn 1085, Northern Paeifie Preferred (neue Emiss.) orfolk and Western Philadelphia and Reading First Preferred 50z, Union Pacifie Aktien 35, ösg Vereinigte Staaten Bonds vr. 1225 1271, Silber Com⸗ mercial Bars 585. Tendenz für Geld: Leicht. — Waarenbericht. do. für Lieferung pr. Januar b, 98, do. do. Hr. Februar 6. 02, do, in New Orleans 54, Petroleum Stand. white in NewYork 5,40, do. do. in Philadelphia 5,35, do. Refined (in Cases) 5, 95. do. Pipe line Certificat. vr. November hö, Schmalz Western steam 470, do. Rohe & Brothers 5, 15, Mais per Oktober — do. Per De⸗ zember 31, p — Weizen per Oktober 73, do. Per November 978, do. per Dezember gr, do. per Mai g5 ,. Getreidefracht nach Liverpool 45, Kaffee fair Rio Nr. 7 6k, do. Rio Januar 56,25, Mehl, Spring Wheat elears 410, Zucker 35. 1s, Zinn 1.35. — Nachbörse: Weizen 8 c. höher. th der in der vergangenen Woche eingeführten Wagren betrug 3 5os 617 Doll. gegen 8 444484 Doll. in der FDorwoche. Davon für Stoffe 1774 835 Doll. gegen 1389 213 Doll.
22. Oktober. (W. T. B des ganzen Börsenverlaufs auf Käufe für Rechnung des Inlandes und Deckungen der Baissiers. — M ais schwächte sich nach der Eröffnung auf Rem. Vorker Verkäufe etwas ab, erholte sich aber spãter theilweise infolge der Festigkeit des Weizens. m von dem Vertreter des ‚Nord—⸗ Weizen pr. Oktober 94, do. pr. Dezbr. 96. 253. Schmal; pr. Oktober 4,432, do. pr. Dezbr. 4,37. Speck short clear 5,00. Pork pr. Oktober 7,82.
Rio de Janeiro, 23. Oktober. (W. T. B.)
Preferred (Interims. Anleihescheine) 43,
Baumwolle ⸗ Preis in New - Vork 68,
er Mal 355, Rother Winterweizen loko 1021,
Nr. 7 per November 5.60, do. do. per
Weizen fest während
Mais pr. Oktober
Wechsel auf
Buenos Aires, 23. Oktober. (W. T. B.) Goldagio 1851,90.
p e
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Attien⸗Gesellsch. Erwerbs, und Wirthschafts-Genossenschaften. Riederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
. k
Verschiedene
ekanntmachungen.
) untersuchungs⸗Sachen.
460742) Steckbriefs⸗Erledigung. ;
Der gegen den Kaufmann Otto Friedheim, ge⸗ boten am 7. Februar 1854 zu Lasdebnen, vom früheren Königlichen Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen, Kommission IJ für Vorunter⸗ suchungen, zu Berlin unter dem 7. März 1877 wegen betrügkichen Bankerutts in den Akten Litt. EF. Nr. Ii3 de 1577 C. II. (E. 262. 77. rp.) erlassene Steckbrief wird biermit zurückgenommen.
Berlin, den 18. Oktober 1897. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht IJ.
(450743 Steckbriefs Erledigung.
Der gegen den Kaufmann Richard Gaertner, geboren am 26. April 1848 zu Eilenburg, vom früheren Königlichen Stadtgericht, Abtheilung für Üntersuchungssachen, Kommission II für Vorunter⸗ fuchungen, zu Berlin wegen wiederholter qualifizierter Urkundenfälschung in den Akten Litt. G. Nr. 452 de 1877 (G. 6271. 77. rep.) unter dem 28. Sep⸗ tember 1857 erlassene Steckbrief wird hiermit zurũck⸗ genommen.
Berlin, den 18. Oktober 189ꝛ.
Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht JI.
sn] .
Der Grsatzreservist Franz Dau, geb. am 25. April 1871 zu Prinzlaff, zuletzt für Großenmarpe in Kontrole, ist durch rechtskräftiges Urtheil Fürtlichen Schöffengerichts zu Blomberg vom 21, September Iss wegen Uebertretung gegen § 360 St. GS. B. in eine Geldftrafe von 150 M, eventuell Haftstrafe von 4 Wochen verurtheilt.
Um Strafvollstreckung und Nachricht hierher wird ergebenst ersucht.
Blomberg, 20. Oktober 1897.
icfiich Amtsgericht. II. C. Melm.
Ml 42
Der Landwirth Oswald Bittrof, zuletzt in Brandenburg a. 5. wobnhaft gewesen, geboren am jI1. Sertember 1565 zu Dörrwalde, Kreis Kalau, wird beschuldigt, als Wehrmann der Landwehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein. Uebertretung gegen 5 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hier⸗ selbst auf den 13. Dezember 1897, Vor mittags ILO Uhr, vor das Königliche Schöffen gericht Brandenburg 4. S. zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentfchuldigtem Ausbleiben wird der⸗ selbe auf Grund der nach 5 472 der Strafvroꝛeß⸗ ordnung von dem Königlichen Bezirks: Kommando ju Brandenburg a. H. ausgeftellten Erklärungen ver urthbeilt werden.
Brandenburg a. H., den 4. Oktober 1897.
Fache, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. 45766
3 . heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck
in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt
gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung ber Aecker Nr. 764 und 1359 kohenthorscher Feld- mark und 1157 mühlenthorscher Feldmark zu Röbel, der verstorbenen Schlachterfrau Marie Behm, geb. Karsten, daselbst gehörig, mit Zubehör Termine statt: 1 zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Montag, den IO. Januar 1898, Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Dienstag, den 1. Fe⸗ brüar Is898, Vormittags 11 Uhr. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 25. Deiember 1897 an auf der Gerichtsschreiberei. Röbel, den 19. Oktober 1897. Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht.
(44900 Aufgebot.
Auf Antrag der Erben des am 2. Oktober 1896 perstorbenen Pfarrers Sil i Hermann Waas in Kirchbracht, früher in Pillau, wird der am 10. April 1867 für den Vorgenannten ausgefertigte Versiche· rungsschein Nr. 81 557 der Lebens Versicherungs⸗ Gefellschast Iduna“ zu Halle über 200 Thaler, welcher verloren ist, hierdurch aufgeboten. Der In⸗ haber dieser Urkunde wird aufgefordert, seine An- spräche bis spätestens den 9. Mai 1898, Vor- mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, kleine Steinstraße 7. Zimmer 33, anzumelden und den Versicherungsschein vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt wird. VIII. F. 46/87. —
Halle a. S., den 12. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht. 8.
(45779 Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Osterode Ospr. Nr. 4657 über 521 4 27 3, aus⸗ gefertigt für Pauline Schwerz, ift angeblich ver⸗ foren gegangen und soll auf Antrag derselben als Gigentbümerin zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortistert werden. Ss wird daher der Inhaber des Buchs aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 8. Juni 1898, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer ) seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Oftersde Ostpr., den 18. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
38667 Aufgebot.
Die Apotheker Ed. und Valesca Tacht'schen Eheleute, früher in Thorn, jetzt in Wernigerode, haben das Aufgebot des verlorenen Sparkassenbuchs Nr. 16 399 der biesigen städtischen Sparkasse, lautend auf den Namen Valeeca Tacht über 1.2 *14 3 einschl. Zinsen bis Ende Dezember 1896, beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird Aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. April 1898, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, 5 Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vaeriulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Thorn, den 14. September 1897.
Königliches Amtsgericht. 5.
145777 Aufgebot.
Der HSemeinde · Ginnehmer Albert Schenkelberg zu Welschbillig bat das Aufgebot des ihm von der Spar⸗ fafse der Stadt Trier auf seinen Namen am 25. Juli 1595 ausgestellten Sparkassenbuches, mit der Nummer 22 642, worauf 1200 M eingelegt sind, beantragt.
Der Inhaber der Urkunde, überhaupt ein Jeder, der an dem verlorenen Sparkassenbuch irgend ein Anrecht zu haben vermeint, wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. März 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Amtsgerichtsgebäude daselbst. Zimmer Nr. 1, an- beraumten Aufgebotstermine sich zu melden und sein Recht näher nachzuweisen, widrigenfalls das Buch für erloschen erklärt und dem Verlierer ein neues an dessen Stelle ausgefertigt werden soll.
Trier, den 11. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2. gem) Tessendorff.
Vorstebendes Nufgebot wird hiermit in Gemäßbeit der 55 187 Abs. Z und 842 3. P. O. zur öffent⸗ lichen Kenntniß gebracht.
Trier, den 11. Oktober 1897.
Stark. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 2.
32859 Aufgebot.
Der vom Handelsmann Jankel Mendelowitz in Memel in blanco acceptierte, nach Sicht zabibare und des Ausstellungsortes sowie des Namens des Ausstellers entbebrende Wechsel über 1000 Rubel, welcher von Mendelowitz dem Handelsmann Louis Guttmann alias Goodmann, früher in Memel jeßzt unbekannten Arffenthalts, übergeben worden ist, ist angeblich verloren . und wird auf Antrag des Juweliers H. Beyer in Memel aufgeboten, welchem die Forderung des Guttmann aus dem Wechsel sowie der Anspruch auf Aufgebot desselben überwiesen ist. Der Inhaber des Wechsels wird da—⸗ ber aufgefordert, späteftens im Aufgebots termin, den 23. Februar 1898, Vormittags 11 Uhr, den Wechsel vorzulegen und seine Rechte bei Gericht anzumelden, widrigenfalls der Wechsel für kraftlos erklärt werden wird.
Memel, den 9. August 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2a.
45776 Aufgebots · Berichtigung.
Im Reichs. und Staats. Anzeiger ist in dem öffent⸗ lichen Anzeiger vom 9. Juni 1887, 10. August 1897, 1I. Oktober 1897 unter Nr. 17 582 von dem unter zeichneten Gericht das Aufgebot des von dem Wirth Wladislaus Kowski und dem Haushesitzer Franz Blaszyk zu Jersit und von dem Wirth Michael Palacz zu Görczyn ausgestellten, nach drei Monaten an den Kaufmann Ernst Malade zu Posen zabl⸗ baren Wechsels über 300 Æ erlassen. Als Datum dieses Wechsels ist in den Bekanntmachungen der J. August 1896 angegeben. Diese Angabe beruht auf einem Irrthum. Der Wechsel ist vom 9. August 16886 datlert. Die in jenen Bekanntmachungen ergangene Aufforderung an den unbekannten Inhaber des Wechsels, spätestens im Aufgebetstermin am 27. Januar 18098, 12 Uhr. Mittags, bier seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird, bezieht sich also auf den unbekannten Inhaber des Wechsels vom 9. August 1886.
Posen, den 20. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht.
(45332 Aufgebot.
Der Schmied Carl Ring ju Schmolde, als Vor⸗ mund Ter minorennen Kinder des verstorbenen Schmieds Rinck zu Below, hat das Aufgebot des Svpothekenscheins über die Fol. 2 des Grund⸗ und
Hypothekenbuchs der Büdnerei Nr. 14 iu Below füũr den Büdneraltentheiler Joachim Ortmann und dessen Ebeftau, geb. Menning eingetragene Forderung von zweihundert Thalern Kurant beantragt. Der In- haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Dezember 1897, Vormittags O Ur, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä—- rung der Urkunde erfolgen wird. Goldberg, den 20. Okteber 1897. Großberjogl. Mecklenburg · Schwerinsches Amtsgericht.
45778 Aufgebot.
Der Valentin Wilhelm Fritzel zu Massenheim, namens der Friedrich Philipp Karl Becker Erben daselbst. bat das Aufgebot hinsichtlich folgender an⸗ geblich abhanden gekommener Hypothekenurkunden nämlich:
1) der der Reinhardt Schmidt Eheleute zu Massen⸗ beim zu Gunsten des 2c. Becker vom 8. März 1877 wegen eines Darlehens von 1720 M unter Ver— pfändung von IV 279,5 Hofraite und ð Parzellen und
2) der der Wilhelm Neurath Eheleute zu Massen⸗ beim zu Gunften des ꝛc. Becker vom 17. September 1886 wegen 1100 „ Darleben unter Verpfändung von IV 358 Hofraite
beantragt. Die Inbaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spãtestens in dem auf den L0. Mai 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunden und Löschung der Hypotheken erfolgen wird.
Vilbel, den 18. Oktober 1897.
Großherzogliches Amtsgericht. (L. S.) (gez) Bötticher. BVersffentlicht: Schmitt, Gerichtsschreiber.
45771 . Aufgebot.
Rachdem die Gemeinde Bornum glaubhaft gemacht hat, daß sie das Eigenthum an einer auf der zu den Akten gebrachten Vermessungsbescheinigung näher be⸗ zeichneten, mit den Buchstaben ., b., C., d. er, a. umschriebenen, im Westen von dem Plane Nr. 32 der Karte, im Osten von dem Kommunikationswege Bornum · Börssum Plan Nr. 174 der Karte begrenzte Fläche zu 2 2 8 am erwerben habe und das Auf⸗ gebot bezüglich dieser Fläche nach Maßgabe des 5 23 der Braunschw. Grundbuchordnung vom 38, Mãri 1578 in Verbindung mit §5§ 823 ff. der R. 3. P. O. beantragt hat, werden alle diejenigen, welche ein Recht an dem beschriebenen Grundstücke zu haben vermeinen, damit aufgefordert, in dem auf den 15. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden unter dem Rechts nachtheile, daß nach Ablauf der Frist die Gemeinde Bornum als Eigenthümerin der vorbezeichneten Grundfläche im Grundbuche eingetragen werden wird, und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unter⸗ läßt, jein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend machen kann.
Wolfenbüttel, den 15. Oktober 1897.
Herzogliches Amtsgericht. gej.) Winter. Veröffentlicht: Schwanneke, als Gerichtsschreiber⸗
Mn 251.
Nachrichten über den Stand der Herbstsaaten u Sommerrog
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 25. Oktober
1897.
m die Mitte des Monats Oktober 1897 und die Ernte von Weizen, Spelz, gen und Sommergerste im Jahre 1897.
Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.
Um die Mitte des Monats Oktober war der Stand der Saaten Nr. 1 sehr gut, Nr. 2 Staaten ut, Nr. 3 mittelgut, Nr. 4
ehr! Nr. 5 sehr schlecht.
Ernte ⸗ Ertr
nach vorläufiger Schätzung. 100 kg vom Hektar.
ag
und ñ Junger Klee lauch
Rog ˖ Lu,s Win⸗
gen. zerne). ter.
ö . Winter
Wei⸗ . zen. Spelz.
1 Weizen Spelz
Som ⸗ Win ˖ Som ⸗
mer. ter. mer.
Som · Som mer⸗ mer⸗ Rog ⸗
L a
Staaten g schlecht,
Um die Mitte des Monats Oktober war der Stand der Saaten Nr.] sehr gut, Nr. ? ut, Nr. 3 mittelgut, Nr. 4
Ernte ⸗ Ertrag nach vorläufiger Schätzung.
Rr. 5 sehr schlecht. 100 kg vom Hektar.
und
ndestheile.
Winter⸗
Weizen
Junger Klee . Lu⸗ Win⸗ Som ⸗ zerne). ter. mer.
J
Preußen. Reg.-Bez. Königsberg... Gumbinnen...
Danzig Marienwerder.
Potsdam ¶lwmit St. Berlin) .. Frankfurt...
S&S & 6
8e d do d o e 8 D
—
To . D.
bo e G Oe ee
o er 8e
88 do On
6
= 0 D = ro
r do do De dr, D n d, do do dad d n, , = , is wo
de e x — d =
=
oö ro ,
—
Stralsund
Posen Bromberg
o reo e o ro id de = = Do do . bo R R
Xe
—
—
Oppeln
Magdeburg... Merseburg ...
D To Tobe do K
re e M R
ö
oö do G b di
o
Schleswig
nnoper. ... ildesheim ... üneburg ...
Stade. Osnabrũct
—
. . D . d, . = d, o.
Ko R άίG- R
—
To e - D G = D, o R N ωσ αοά
o R R X RX e d n- , d = = DO.
w k Arnsberg... Cassel Wiesbaden..
k Düsseldorf᷑ ..
—
=
14
8 Do Eo 6
o R e b N E D D
C8 O
bo rb , o b be OM —
—
o b R RN bν
D b N NN
180
8 b
M
Sigmaringen ..
— — ND - — —
* 6
— — — — — k re == O. O — K K O N CO
. S8 2 2 * ö w O M M N — —
—
—
64
ͤ
—
K
gen. Gerste.
Co DO = O O t
s
do O
— O — — 0
— —
U U
— C0 d — 2
Sach sen. Krelshauptmannschaft Dresden
Königreich Sachsen⸗.
k .
sen⸗Coburg⸗ arzburg⸗Sonders⸗ D
; dein zig 1 Zwickau Bautzen
D
—
Do Re , O CO O
Odo do O
— — — . do Od οσ
F — Db
—
— C Od do — 1
o — — bd
=
en⸗Weimar ....
e,, kö ot ha
arzburg Rudolstadt — jüngerer Linie ..
. re o ü — DD
ö
—
o C.
—
De L=
—
, O cCO— c — — N N — N
Dir deo ie C — —— — 0 — —
—
wo R N & R Rœͥ
— — — — — do e e o O CO COD O t
* — O O — O0 0 t
& R ö ‚s — — — Or — — — — Eo R O &, — — deo — —
25 . . ;. . K k 32 53 2 2 . 8 ö . . ö . ꝛö . 33 . ö. 8 . . . n ,. . — 5 . z e e . / / w * . — * . ͤ
—
853 5 o 8G GGGGG
—
—
—
e ssen. Provinz Qberhessen . ...
Groghernogthun Geffen .
Starkenburg... Rheinhessen
Reg.
— — — D Co — O O OSC O
—
E L DW d de d, o , ,
— E
—
Bayern.
Königreich Bayern
Bez. Oberbayern... Niederbayern Oberpfalz. ... Oberfranken... Mittelfranken. Unterfranken Schwaben
Pfalz
O D t = do,
—
b R & e ωάn
*
K
Do ! N άόsöSMõ o 8
Die D — = d .
de
ol d D de
o r O
O0 SCC S8 — D d.
Würt
Neckarkreis Schwarzwaldkreis Jagstkreis Donaukreis
tem berg.
Land
de de do = de de do To de
M O O DP G — — . C — C dN O
o re
3
w re — — 0-2
o re
Königreich Preußen..
ͤ
Mecklenburg ⸗Schwerin . Mecklenburg⸗Strelitz. . Lübeck Hamburg Brem en Oldenburg. erzogthum Oldenburg .. ürftenthum Lübeck.... ö Birkenfeld ..
—
1 do & N Nά ά0 DO D D,
e R -sd:9 s x M CQꝘ⏑ — 2 —
& & άύvweG e =D 0
. .
o & , O O ea
Baden.
Großherꝛogthum Baden.
eskomm. Bez. Konstanz
Freibur
ö Karlsruhe „Mannheim
—
o R N &ũ!ala ( U D N ,
—
de b R Nάͤw& e r d D O
,,,, en. Bezirk Unter⸗Elsaß ....
Reichsland Elsaß⸗Lothringen
Ober⸗Elsaß nnn,
—
De · D =. — R —— N 0 . D
—
do deo = de
de = d. o R &-bá:csö bo O de do DO
Großherzogthum Oldenburg
de =
—
Schaumburg ⸗L ß 6 Wald eck Braunschweig Anhalt
—
—
D R - L . de ee -
—
Do R N . — t,
—
Deutsches Reich. Oktober Dagegen im Oktober 1896
⸗. (nach der vorläufigen
Schätzung) 1896 ....
.
—
do de
1 H 1
In der weit überwiegenden Anzahl der Berichtsbezirke ist wegen ungünstiger, nasser Witterung die Herbstbestellung verspätet begonnen und daher auch in denselben Mitte Oktober erft zum kleineren Theil beendet gewesen; sie schreitet aber bei der gegen Ende der Berichts periode eingetretenen günstigeren Witterung nunmehr schneller vor— warts. Wegen des kalten und regnerischen Wetters sind die ein⸗ gebrachten Saaten theilweise noch garnicht aufgeleufen, anderntheils in ihrer Entwickelung noch zurück. In einer Anzahl schlesischer Be⸗ richtsbezirke hat es bereits in den ersten Oktober tagen geschneit; ebenso war die rauhe Witterung zu Beginn der zweiten Oktoberwoche stellenweise im füdlichen Bayern und in den höher. ge— legenen Landestheilen Württembergs, selbst auch in einigen Gegenden des württembergischen Unterlandes mit Frost und Schnee⸗ fall verbunden. Andererseits berichten einige Gegenden aue drücklich von einer der Bestellung der Saaten und der Entwickelung derselben günstigen Witterung, so — ganz oder theilweise Ost⸗ und West⸗ preußen, Pommern, Sachsen⸗Coburg Gotha und Altenburg, Olden⸗ burg, Lippe, Schaumburg-Lippe, Waldeck, Elsaß ⸗ Lothringen.
Ueber Beschäͤdigungen durch Ackerschnecken wird aus fast allen Gegenden des Reichs geklagt; namentlich Saaten in tieferen Lagen haben von ihnen zu leiden, fodaß sich hier und da eine Neubestellung nöthig machte.
Winterung.
Die Berechnung einer Gesammt⸗Note für das Reich zur all⸗ , . Beurtheilung des Standes der Wintersaaten von Weizen, Pelz und Roggen ist noch nicht angängig, da für mehrere Staaten keine, für andere unvollständige Nachweise mitgetheilt wurden. Die aus den obigen Gebieten berichteten Zahlen können auch nur ein⸗ eschränkte Geltung beanspruchen, da auf einem großen Theil der elder zie Beftellung noch im Gange und erst ein Theil der Saaten aufgegangen war.
Die aus den verschiedenen Staaten und Landestheilen vorliegenden Noten lauten fast durchweg günstig; eine Ausnahme machen die Pro⸗ vinzen Ost⸗ und k auch der Regierungsbezirk Mittel franken, hinsichtlich des Winterweijens der Regierungsbezirk Stral⸗
Junger Klee das nächste Jahr;
werden konnte;
Sommer.
schienen, hat im
und die Soommerg nicht nur auf das
ernte durchschnittli Vergleich:
Winterweizen
Winterspelʒ Sommerroggen Sommergerste
Die im September vorgen an So mmerroggen hatte 9, Hessen und ein württembergis für den Sommerroggen Dru Theile des Reichs die Unterla
Schätzungen des Ernte⸗
Sommerweizen ..
Bemerkung
Klee.
e n.
sund und das Großherzogthum Oldenburg, und hinsichtlich des
Winterspelzes Oberbayern, Oberpfalz und Mittelfranken.
und Luzerne gaben größtentheils gute Aussichten für
der preußische Bericht e
theil fo üppig gewachsen war, daß er gemäh
rwähnt, daß der Klee zum t und dann noch geweidet
nur vereinzelt litt er im Königreich Sachsen, in
Sachsen. Altenburg und in Baden durch M durch Schnecken, in Mecklenburg⸗Schweri
ãusefraß, in Württemberg n infolge von Dürre im
Ernte ⸗ Erträge.
ommene Schätzung des Hektarertrages 7 4z ergeben. Da aber damals Baden, 7 Kreis noch garnicht im stande waren,
chergebnisse mitzutheilen, und für alle gen für die Schätzung noch
unsicher
Oktober eine wiederholte i n stattgefunden,
erste etwas geringer, für
roggen etwas höher als im Vorjahre ausg
Vorjahr, sondern auf
Jahre 1893 bis 1896, aus denen gleichartige vorläufige Schätzungen vorliegen, und berechnet man, wie sih in diesem Zeitraum die
ch jährlich gestellt hat,
1897
17,2 dz
1456 14,2 10,9 15,6
wonach sich die etwas höhere Ziffer von 10,0 da erga
Wie die obenstehende Tabelle ausweist, sind die vorläufigen Ertrages für Winter⸗ und Sommer weizen
Winterspelz und Sommer⸗ efallen. Blickt man aber die ganze Reihe der vier
ektar⸗ so erhält man folgenden
1893/96 17,2 42 14, 14,5 10,4 16,5
si
bei Winterweizen auf
Hiernach zeigt das Jahr 1897 nur eine geringe Abweichung hin⸗
sichtlich seines Ernte ⸗Ertrages von der durchschnittlichen Ernte der letzten vier Jahre; nur für die Sommergerste stellt sich ein erheb⸗ licherer Ausfall heraus; er beträgt hier 0,9 da pro Hektar oder 5,5 oo der bezeichneten Durchschnittsernte.
Auch der Winterroggen, über dessen Hektarertrag im Sep⸗
tember berichtet wurde, welcht nur unerheblich von der Durchschnitts⸗ ernte ab: 1897 erzielte er 13,8, im Mittel der Jahre 1893/96 aber 14,1. dz. Der Ausfall beträgt hier also 2, 10.
Wenn man freilich diefe vorläufigen Schätzungs zahlen mit den
sogenannten „definitiven Ergebnissen, welche von anderen Organen, zu anderer Zeit und für andere Berichtseinheiten festgestellt werden, ver⸗ gliche, so würde man zu einem erheblich günstigeren Urtheil über die diesjährige Ernte kommen. Ein solcher Vergleich wäre aber unrichtig, da die beiden nach verschiedenen Methoden erhaltenen Zahlenreihen in
ungleichwerthig sind. Die Ziffern der sogenannten definitiven Er⸗
gebnisse fallen für je des Jahr viel niedriger aus, als die der vor⸗ läufigen Schätzungen, wozu auch noch der UÜmstand beiträgt, daß die letzteren sich auf die Resultate der ersten Drüsche gründen, zu diesen aber, weil fie vielfach Saatjwecken dienen sollen, das beste Korn ge⸗ nommen wird.
Um die systematische Verschiedenheit der beiden oft mißverständlich
durch einander geworfenen ahlenreihen darzulegen, möge hier der nach den beiden verschiedenen Methoden erhaltene vierjährige Durchschnitt aus den Jahren 1893,96 nebeneinandergestellt werden. Der Hektar⸗ ertrag stellte sich nach:
den sogenannten
den vorläufigen definitiven Ergebnissen 15,2 4
ba . 17,2
Sommerweizen ; 14,B3 Winterroggen ; 14, Sommerroggen . ⸗ 10,4 Winterspelʒ ö ; 14,5 Sommergerste ] 16,5
Berlin, den 25. Oktober 1897.
*
8
— — — 2 — , e
—
22
—