berg i. pr, 9. 97. — S.
ss 5. 82 657. Hohler Tätowierstempel, in dessen Kanülen die zur Reinigung derselben d Stifte eines in ihm federnd verschiebbaren zweiten pels einvassen. Otto Bertram, Berlin furter Allee 73. 21. 9. 97. — B. 9645. 15. S2 724. Setztheile, deren Hohlraum durch Platten abgeschlossen n, . a. M., Heddrichstr. I08. 25. 9. 97. —
17. 82 765. Oberflãchenkondensator aus Röhren⸗ Joh. Klein. 25. 9. 97. — K. 7344. 19. 82 640. Besen mit Wassersprengvorrichtung, welche durch einen mittels Feder vorgedrückten Kolben bethätigt wird. Santa Rosa; 20. 8. 97. — B. 8871.
Spo d, Kön
F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin SW. Straße 59.
Lindenstr. 80. 14. 2. 97.
Alasse.
45. 95 475. Zubringer für Mähmaschinen zum Niederbiegen des Getreides vor dem Abschneiden. — M. Alexandrescu, Bukarest; Vertr.: F. C.
964 u. T. Glaser, Berlin 8W., Lindenstr. 80.
96.
95 45. Gasdruckregler mit schwimmender leicht beweglicher Glocke. — EG. Schrabetz, Wien, Elisabethstr. 2; Vertr.: C. Gronert u. . Kühne, Berlin NW., Luisenstr. 42. A. 5
47. 85 123. Schraubensicherun schieber. — Ch. Bristom, Lambton Quav b, Neu ⸗ Seeland;
Steindamm recht ff Lange, Düsseldorf, Neustr. 10. 28. 8. 97. — 3732. echte 24. 82 438. Bügeleisen mit Abführkanälen für C. 3 ⸗
die Asche. Gust. Sohn, Ronsdorf. 14. 9. 97. — S. 3735
Mittels dreigliedriger Einsteck⸗ stangen in dreierlei Lagen einstellbarer Kopfhalter oder einstellbare Rolle für Sophas u. dal. Gust. Baader, Stuttgart, Silberburgstr. 124. 20.9.
Christbaumschmuck eines auf einer Spitze schwebenden, infolge der bewegenden Wirkung des aufsteigenden warmen Luftstromes um seine Achse rotierenden Sternes. Nikolaus Meurer, Nürnberg, Landgrabenstr. 139. 20. 9. 97. — M. 5907.
34. S2 453.
asse. 8. 82 721. Preßgas. Erzeuger aus Karburator, 5 motor und lem, , .
lasse.
4 607. In ein Beinkleid zu verwandeln des Straßenkleid mit durch innere Bänder zu; fammenziehbarem und in seinem mittleren Theil aufjuhãngendem Dienst, Sagan.
stlasse.
* os 403. Hohlsattel für Fahrräder u. dgl. — A. Pillat u. J. Th. R Vertr.: Dr. W. Haußknecht u. Victor Berlin W., Potsdam f
63. 95 460. Hölzerner Rahmen für Fahrräder. — Cb. F. Lavender, Toronto; Vertr. H
ataky u. Wilhelm Pataky, Berlin NW.,
isenstr. 5. 9. 8. 96. . -
63. 95 461. Fabrrad⸗Tretkurbel mit schräg nach außen gerichtetem Tritt. Dr. F. Lueddeckens, Liegnitz, Ring 49. 3. 11. 96
Fahrradrei
Nottingham; zasbeheltem Heißlu
nderau Æ Co.,
32 733. Preßlufterzeuger mit bis nahe jum Boden der Preßluftkammer geführtem, aus einem hochgelegenen Wasserkasten gespeisten Wasserrohr zur Regulierung des Luftdruckes. J. Bruce, Wakefield; mann, Berlin, Luisenstr. 48/44.
8
zo. s2 511. Handstüack für ärztliche und zahn—⸗ ärjtliche Bohrwerkjeuge, mit seitlichem Handgriff. Elektrotechnisches Institut Frankfurt, G. m. b. H., Frankfurt a. M..
30. S2 512. Geräth für Nasen⸗ und Rachen⸗ schleimhautmassage, mit Elektromagnet, schwingen⸗ der Feder und daran befestiater Massagesonde. Reiniger, J. 9. 97. — R. 4742.
z0. 82516. Zahnreiniger mit auswechselbaren, gerippten Platten. Richard Gesell, Berlin, Kur ⸗
1. 9. 57. — G. 14412.
30. S2 517. Zahnreiniger mit auswechselbarer, gerippter und in einer Gabel drehbarer Kugel oder Walje. Richard Gesell, Berlin, Kurfürsten⸗
11. 9. 97. — G. 4413.
30. 82 518. Zahnreiniger mit aus wechselbaren, gerippten und federnden Platten. Richard Gesell, Berlin, Kurfürstendamm 110. 7
ss
24. 82 710. Thürheber, an welchem seitwärts ein Unterlagsklötzchen verstellbar angebracht ist. Karl Seyfried, München, Giselastr. 3. 97. — S. 3746.
34. S2 714.
r. II2p. 75. 5. 97. kiel erte z4. 82 451.
23. 9. 97. — D. s2 609. Aus Seide oder anderem Stoff hergestellte künstliche Phantasiefeder mit gekräu seltem Bart und in einer Längsvertiefung des ⸗ selben liegendem, künstlichem Kiel. Hirschfeld, Berlin. 24. 9. 97. — Unterkleider aus Schlauchwaare Bernbard Dittmann, 21. 7. 97. — D. 2984.
seitlich geschlitztem, , mm n Ichtero⸗
Lichthalter für Christbäume mit Lichtbefestigungshaken und Belastungsfigur. helm Deisinger, Cannstatt.
Aus bündelweise hergestellter Clemens Breul. Barmen, Bruderstr. 12.
97. — B. 9057.
S2 716. Pbotographieständer aus einem winkelförmigen Drahtstück mit Enden zur Aufnahme der Photographie u. dgl. D. Klingler, Ulm, Frauenstr. 12. — K. 7326.
34. 82 735. Borrichtung zum Schlachten von Fischen und Geflügel mit verstelbaren Klemm- backen zum Halten des Fischkopfes und senkrecht geführtem Messer zum Spalten desselben, sowie einem drebbaren Beil zum Tödten des Geflägels.
ann Illgen, Schedewitz i. S
97. — B. 9033.
David Stempel, 34. sz 452.
Vertr.: Arthur Baer⸗ in Gestalt 17. 4. 97. — 2. S2 691. von der Raschelmaschine. Friedrichshagen.
82 706. Nadel mit federndem QOehr. August 10. 9. 97. — K
23. S2 722. Tai
z zusammen⸗ fen mit Gelatinefüllung Sierre. und darin eingebetteten Hoblkörpern. — J. D borde, Hannover. 63. 95 473. Maschine zum Zusammensetzen von
Fahrradrahmen. — R. Felsche, Magdeburg · N.
63. 95 481. Fahrradreifen mit zwei konzen⸗ trischen Metallfelgenkränzen. — G. A Lindberg, Charlottenburg, Göthestr. 77.
84. 95 463. Sicherheits verschluß. — D. Blum, Paris, 94 Rue de la Victoire; Vertr.: Carl Heinrich Knoop, Dresden. 5. 12. 26.
Lagerung und Befestigung von gedeckten Schiffsbeibooten auf Deck. — . du Bois ⸗Reymond, Berlin NVw., Schiffbauer⸗ damm 298. 2.7. .
72. 95 411. Seitenricht ⸗Vorrichtung für Räder⸗ lafetten. — K. Haußner, Eisenach, Alexander⸗
stra . .
75. S5 421. Herstellung von Salmiakgeist aus
Gaswasser. — Berlin⸗Anhaltische Maschi⸗
nenbau⸗Aktien · Gesellschaft,
77. 95 437.
mit Sperr⸗ Frankenthal,
9. 9. 97. — G. 2264. Abortsitze mit konisch vertiefter
Sitzfläche und nach unten angebrachten Bändern.
Meyer C Co., Schillerstr. 23. 20. 9. 97. — M. 5908.
34. sz 456. Mit auswechselbaren, einzuschiebenden Tafeln für Aufschriften u. dgl. versehenes Schränk⸗ chen zur Angabe der Verhältnisse im Innern von Gebäuden u. dgl. Friedrich Ackermann, Berlin,
21. 9. 97. — A. 2324.
zum Trocken⸗
Wellington, Lüders, Görlitz. 47. 95 124. Federnde für Kolbenstangen im Innern des Zylinders. —
linder für Maschinen mit Dampf⸗ oder Wassermantel. — A. Henschel, Breslau, Bismarcstr. 10. 24. 2. N.
49. 95 397. Schere zum Schneiden von Profil⸗ eisen. — A. Veruet, Dijon, Frankr.; Vertr.: Carl Heinrich Knoop, Dresden. 14. 7. 96.
Maschine jum Auswalzen von
Kugeln aus Metallstangen. — Ch. Th. Mitchell,
Rowheath Road Waterloo House, King's ⸗Norton,
Grfsch. Worcester, m. Vertr.: Richard Lüders,
Bohrkopf mit beim Bohren sich W. Thau, Neu⸗
272 ; hakenförmigen llen verschluß, dessen zwischen 9
den Hefteln und Schlingen durchgezogene Drähte auch an dem Haken. oder Desentheil befestigt sind. Margarethe Seidel, Leipzig. Salomon⸗ straße 18. 25. 9. 97. — S. 3766.
4. 82 393. Brustlaterne mit im Innern des Laternengehäuses verschiebbar angeordneten, sich
feststellenden Signalscheiben. Riegermann, Elberfeld, Osterfelderstr. 1. 17. J. 95. — R. 4770. ;
4. 82 394. Brustlaterne mit zwei parabolischen Reflektoren, die gleichen Brennpunkt aber ver schiedene Parameter haben. mann, Elberfeld, Osterfelderstr. 1. — 61.
. S2 547. Kerzenhalter Ringen liegenden, drehbaren Klemmhebeln. K. Schultze, Berlin, Köpenickerstr. 110 a. Sch. 5770.
4. S2 667. Brennerkrone für Fahrrad eder andere Laternen aus einem festen oder abhebbaren, mit der Dochtkapsel verbundenen, siebartigen Deckel und einem Brennerboden mit Lufteintrittsöff nungen. Herm. Riemann, Chemnitz ˖ Gablenz i. S. 23.9. 57. — R. 4794.
4. S2 668.
rockm aun,
bewegliche Geradführung tz, Aachen
.
z me z Ga Schwellentraghebel aus Angriffshebel mit Tragklaue, darin eingesetztem, auswechselbarem Haupttragehaken, barem, sowie verstellbarem Schlußzapfen, nebst Endschlußnocken.
A. Proschinsky, Leipz 447. 95 450.
auswechsel. fürstendamm 119. Zimmerstr. 88. 82 463. Plätteisen Glanzplätten, bei welchem ein Theil der Plätt⸗ Jobannes Caßler, Aue i. S.
angeschmiedetem Micks, Mülheim a. d. Ruhr.
20. 82 642. Kontaktrolle aus einem Stück mit Kompositionsbüchse und Bolzenschmierung. Reinermann, Essen, Beisingstr. 26. — R. 4713.
20. 82 644. In die Fahrrinne des Gleises einsenkbare kreisende Reinigungsbürste.
J Schulstr. 14. 1. 9. 97.
20. Sz 666. Zugapparatenmuffe für Eisen bahn⸗
Längsrippen.
Metallwaaren ·˖ C Maschinenfabrik, Aktien⸗
Gesellschaft, Düsseldorf. 23. 9. 97. — R. 4793.
Drebhgestell für
welchem der Drehjapfen doppelten Blattfedern getragen wird. Straßen⸗ Eisenbahn⸗Gesellschaft, Hamburg. 24. 9. 97. — St. 2474.
20. 8S8zZ 719. Zum Ersatz von Kontakt ⸗ Rollen oder ⸗Bügeln an elektrischen Bahnen mit oberer Stromzuführung dienende Kontaktwalze. Seyfarth, Berlin, Josephstr. 1.
21. S2 538. Bürstenhalter für elektrische Ma⸗ schinen mit im Gehäuse gelagerter, duich regulier⸗
aren Druck einer Feder nachstell barer L. Döhmer, Krefeld, Blumenthalsstr. 102. 23. 9. 97. — D. 3102.
21. S2 634.
65. 95 474.
fläche gewellt ist. 22. 9. 977. — C . 82 464. Klosetsitz⸗ Halter, bestehend aus zwei einerseits mit dem Klosetsitz anderseits mit dem Kloset verbundenen Stegen. Tobias Forster, München, Sonnenstr. 3. 22. 9. 97. — F. 3868. 2324. S2 465. Kochtopf für Gemüse u. dgl., dessen Deckel festklemmbar ist und eine siebartige Ausaußöffnung enthält. Max Mehlhose, Penzig. 97. — M. 5915. 324. S2 466. Brodkapsel aus Steingut oder Gustav Rüdiger, Leipzig ⸗Schleussig. 22. 9. 97. — R. 4787. 34. 82 4927. Trinkglas für Kaffee mit Aufsatz sieb zum Bereiten des Kaffees. II. 8. 97. — V 34. 82 498. Gurtspanner mit drehbarem, in uß und drehbarem Freudenstadt,
damm 110b. 34. S2 736. Emaillierte Platte für Wasch⸗ toiletten mit nach vorn verlaufendem, verjüngtem Rand und Vertiefungen in der Fläche. Guüchtel, Lauter i. S. 13. 8. 97. — G. 4341. 34. 8z 739. Mittels Bügels auf flacher Trag⸗ stange verschiebbarer Haken. Gevelsberg ⸗Heide i. W.
Hermann Rieger⸗
49. 95 399. feststellenden Klemmbacken. — stadt a. d. Hardt, Landauerstr. 29. 5. 97.
Verfahren zur Herstellung von
Schienenstühlen aus Eisenbabnschiene
Muirhead, Cart⸗Forge⸗Croßmyloof,
Vertr.: C. Hoff mann, Berlin W., Leipzigerstr. 30.
,
z0. S2 519. Brennapparat für ärztliche und andere Zwecke, zugleich Benzinbehälter, Gebläse und Benzingasjündbrenner. Dewitt Æ Herz, Berlin, 11. 8. S7. D 807.
30. 82 528. Optisches Instrument zur Unter⸗ suchung von Körperböhlen, aus zwei zu einander drehbaren, konzentrischen Gliederröhren mit gleich langen, durch Scharniere verbundenen Gliedern. Paul Hartwig, Berlin, Markgrafenstr. 79. 30. 5. S5. — S. 8456. .
Mit auf einer Tragsäule auf ⸗
gehängter und durch einen Deckel abgeschlosfener
Schwungscheibe versehene Kreisel⸗Harn⸗Centrifuge.
Leipzig, An der Pleiße 10.
606.
Fried. Schmidt, 25. 8. 57. — Sch. 6504. 34. 82 744. Tischblätter, Firmenschilder u. dgl. mit daruntergeschraubten Gradleisten. Heinen, Köln, Follerstr. 5. 2. 9. 97. — H. 8373. Schreibtischplatte, bei welcher eine Behaäͤlterrinne mit halbkreisförmigem Duerschnitt und drehbarem Deckel vorgesehen ist. Frankfort; 14. 9. 97. — B. 9010. Bettstellenbeschlag nach Art des G. M. Nr. 53 879 mit besonders in die eine Schiene eingesetztem, keilförmigem Theil. Joseph a, ,. Breslau, Vorderbleiche 4.
34. 82 759. Durch eine Schraube verstellbare
und Notenpulte.
17. 9. 97. — L. 4587.
s2 761. Nit aufklappbarer Schauöff nung
versehener Kochapparat. J. Hirschhorn, Berlin. 24. 9. 97. — H. 8503.
234. S2 772.
Berlin NW. . 5 431. 10 g Schlitischuh mit zwei je eine Sohlen. und Absatzklammer tragenden Längs—⸗ schienen; Zus. z. Pat. 90 4ö32. — H. Becker, Remscheid. s0. 95 476. Vertikale Presse mit unter dem Mundstück vorbeigeführten Ch. Schwarcke u. H.
80. 95 485. Kachelpresse. Warschau, Krakauer Vorstadt 7; . Maemecke u. Fr. Deißler, Ber⸗ lin NW., Luisenstr. 31 a. 82. 95 438.
Glasgow; Rheinische
ea, e n eren. me, ene.
324. S2 755. 50. 95404. Pendelmühle mit zugleich quirl⸗ Straßenbahn⸗ artig wirkenden Mahlkörpern. — H. Hü Obercassel. . . 530. 95 405. Schleudermühle mit stufenweiser Zerkleinerung G Debo, Köln a. Rh. Verfahren, Hülsen und Mehl⸗ theile der Getreidearten auf nassem Wege von einander zu trennen; Zus. z. Pat. 92 461. — A. Seidl, München. 3 ; . Mahlflächen für Schrotmühlen. — B. Sztrakovich, Budapest; Vertr.; M. J. Hahlo, Berlin NW., Karlstr. 8. 4. 2. 97. Tasteninstrument mit Zungen E. Laemmerhirt,
Formenreihen. F. Vogeler, Emil Reichelt,
Bad Harzburg.
Dochtsperre für Fahrradlaternen
aus einer zwischen den Dochttransporträdchen an—
geordneten Klemmschraube. ͤ
Chemnitz Gablenz i. S. 23. J. 97. — R. 4795.
Am Fuße der Glashülle von Gas⸗
glählicht! oder anderen Lampen ohne Zylinder
angeordnete Lichtfangschalen. Louis Wolff, Berlin,
23. 9. 97. — W.
4. s2Z 677. Zusammenlegbare und zerlegbare Fahrradlaterne mit teleskopisch in einander zu schiebenden und gänzlich auseinander nehmbaren Ringen oder 6 , Trachau
24. 9. 97. —2 7
4. S2 738. Laterne mit zwei Thüren zwecks
Johannesfelder Ma⸗ schinenfabrik Schumann C Küchler, Erfurt. 17. 8. 97. — J. 1789.
4. S2 749. Luftzuführungsvorrichtung für Fahr⸗ radlaternen, bestehend aus einem mit Luftlöchern in der Fahrtrichtung versehenen Hohlraum und von diesem aus aufsteigenden Rohren. nitzer Fahrradlaternenfabrik, Comm.⸗Ge⸗ sellschaft Zimmermaun K
II. 9. 97. — C. 1702.
4. S2 760. Laterne für Fahrräder u. dgl. mit regulierbaren Luftzuführungslöchern Gerlach, Brandenburg a. H.
4. S2 768.
34. S2 757. Arbeitagutes. feststell barem 16. 8. 97. — W. 5808.
Tafel zur Warnung vor Be— nutzung des Petroleums beim Anfeuern. Licht, Leipzig, Emilienstr. 5. 25. 8. 97. — L. 4527
34. 82506.
jeder Lage
M. Harezyk, * R Spannbügel.
Herm. Riemann, C. G. Seynemann 14. 5. 97. — H. 826
30. S2 564.
15. 12. 96. 4. SZ 669.
Trockentrommel. F. D. Cummer, Cleveland, Ohio, V. St. A.; Vertr.: A. Mühle u. W. Ziolecki, Berlin W., Friedrichstr. 78.
S4. 95 425.
34. Sz 499. Rotierende 24. 9. 9. — ei getrennten Aufbe⸗ wahrungsabtheilungen versehene, gleichzeitig zum Umrühren dienende Glasröhre. Würzburg, Räsburgstr. 5. 28. 8. 97. — L. 4529. Nagelbürste mit Flüssigkeitshülse. raunschweig, Carlstr. 36. 30. 8. 97. — Sch. 6528. 30. S2 582.
Eugen Lahr, Leppert, Limbach i. S.
ö
Steinzange. 30. S2 567. Verfahren zur Herstellung einer dem Malinegrund ähnlichen Bindung auf einer Vorbangspitzenmaschine. Basford, Nottingham, Engl.; Vertr.: E. Hoff⸗ mann, Berlin W., Leipzigerstr. 30. 89. 95 447. Verfahren Zuckersäften mittels eisenschüssigen, quarzreichen Thons. — F. Harm, Breslau, Berlinerstr. 8.
5. Berichtigung.
Reichs ⸗Anzeiger“ 5. August 1897 veröffentlichten Patentanmeldung Kl. 66 Sch. 12705 ist G. Scheld inicht H. Scheld)
oder Pfeifen. — 86. 95 458. Berlin N., Weinbergsweg 1242. 51. 95 454. Harfenzither. — G. B. Schearer, 259 u. 261 Otsego, State of New. Jork; Vertr.: E. Witte, Schöneberg, Sedanstr. 565. e 51. 95 55. Dämpfervorrichtung für mechanische Musikwerke. — H. E. C. Felix, Leipzig, Lessing Leipzig ⸗ Gohlis, Blumenstr. 28, u. Th. B. Püttmann, Leipzig, Melanchthonstr. 6. ö 531. 95456. Dämpfervorrichtung für Stahl⸗ stimmen in mechanischen Musikwerken. — FJ. Wellner, Jersey City Heights, Grfsch. Hudson, New⸗Jersey, V. St. A. F
31. L. 96. 51. 95457. instrumente.
Befestigungsvorrichtung für Quer⸗ stege an Beitstellen mit einer vermittels eines Tförmigen Vorsprunges in einen entsprechend geformten Schlitz eines Halters fassenden Stütze. Daniel G. Corbin, Lovettsville; Schmetz, Aachen.
324. Sz 773. überzogener Schaufenster⸗Perrückenkopf aus Holz, Gips, Papiermach é u. dgl. Neuwerkstr. 4.
b. Dresden. Accumulatorplatte mit Zickzack⸗ symmetrisch sitzenden Dreiecklappen. Dr. Lehmann C Mann, Berlin. 26. 7. 97. — X. 4447. 21. sz 647.
w
Seer, dee, me, .
Beinhalter für Operationstische, mit mehreren Befestigungszapfen behufs Einstellung. Breslau, Weidenstr. 33. 320. S2 595. Pincette mit an der Spitze nach außen und unten gebogenen Klemmbacken. The S. S. White Dental Manuracturingz 22. 9. 97. — W. 59265. 30. 82 596. Glastische Pflastersuspensionsbinde, Dr. Karl Gerson, Berlin, Friedrichstr. 9. 3. 97. — G. 4451. 30. S2 614.
E. Cope, 4. 9. 97. —
Schulbank, bei welcher die winkel⸗ förmige Doppelplatte drehbar ist und durch einen Schieber der einen oder anderen Seite das Ueber gewicht gegeben werden kann. Gottfried Liessem, Köln, Mauritiuswall 67, u. Peter Laufenberg, Köln-Deutz, Lorenzstr. 9.
34. SZ 525. Dampfkessel
—
i, m n , . ; 15. 5. 97. — D. S366. 32. s2 30s. Billardbeleuchtungseinrichtung für
elektrisches Licht mit drei Reflektoren innerhalb husen's Billardfabrik, Berlin. 21. S2 674.
3 55 Reinigung von 8 6 97 G 1757
Bronzierter,
e r e
Trikotgewebe
straße 15, Co. m. b. S A. E. Reich, Erfurt,
27. 9. 97. — R. 4810.
34. sz 774. Schreibtisch, dessen mit Unterbau für die herausziehbare Pultplatte Tischplatte mittels eines Windewerkes von der Zarge abgehoben wird. k
6. 9. 97. — L. 4555. Plätteisen mit Spiritusheizung, und besonderem Dampfheizraum. Joseph Welz u. Ludwig Rieder, München, Nymphenburgerstr. 102. IS. 9. 97. — W. 5909.
34. S2 526. Tafelaufsatz mit Springbrunnen. O. Lenger, Berlin, Straßburgerstr. 17. 20. 9. 97. — L. 4599.
34. S2 565. Kaffeelanne, deren trichterförmiger Obertheil mit dem unteren Theil behufs Reinigung abnehmbar verbunden ist. Herne i. W.
Stromabnehmervorrichtung mit
der Kupferdrahtbürste selbsttbätig nachstellbaren Kohlenbürste. trizitãts⸗Aktiengesellschaft vorm. Schuckert C Co., Nürnberg. 9 E 9
21. S2 723.
Patentsucher der
angeordneten ausgerũstete
Mundbinde zur Verhütung des Schlafens mit offenem Munde und des Schnarchens. Theodor Ficker, Leipzig⸗Gohlis, Canalstr. 2b. 36. 9. 97. — 7
30. SZ 756. sederndem Klemmbügel zum Rasieren,
r rr. Kronprinzenstr. .
S2 775. Flaschenverschluß mit umdrehbarem Ausgußtohr. Mar Ostwald, Duisburg. Schwanen⸗ 30. 9. 97. — O. 1083. Eckenfüllungen Gießerei⸗Modelle. Franz Küftner, Dresden⸗N., 21. 9. 97. — K. 7308.
22. S2 745. Glasbläsertisch mit Gasolinapparat, Stichflammenbrenner und Blasebalg, welcher die Luft gleichzeitig der Lampe und dem Gasolin⸗
Julius Wienert, Ilmenau.
Robert Mauck, Löbau
97. — M. 5934.
36. S2 424. Dampfheizkörperventil mit ein⸗ gebauten Düsen zur Zuführung des Dampfes und mit Stutzen zum Herstellen eines Kreislaufes des
. H. Martini, Leipzig,
1. 8. J5. — Ni. gt.
Selbstthätiges Dampfheizkörper⸗
regelungsventil mit beweglichem Ventilsitz und durch Schwimmer ;
C. H. Martini, Leipzig, Bayerische⸗
l. 9. 97. — M. 5848.
36. 82435. Flachliegender Regulierschieber in Dauerbrandöfen über der Oeffnung eines sowohl für Dunstabzug wie für Luftzutritt dienenden, unter dem Rost mündenden Kanals. burger Eisenwerk, Reinhardt Meßmer,
11. 9. 97. — F. 3876.
36. 82 436. Dauerbrandofen mit einem an den Seiten und unter dem Aschfall liegenden Zug— kanal. Flensburger Eisenwerk. Reinhardt c Meßmer, Flensburg.
36. 82 4377. Durch einen flachliegenden Regulier⸗ schieber zu öffnende Kaminklappe in Dauerbrand⸗
Flensburger Eisenwerk, Reinhardt
II. 9. 97. — F. 3878.
Vertr.: F. C. Glaser . 1 Werl Tt g giert ch Fel. toren in Einschnitten eines Halters, mit Nuthen für Leitungs- und Befestigungsdraht. ( Emil Reichelt, Dresden, Hauptstr. 4. 25. 9. 97. — S. 3767. 21. S2 769. Zweipoliger Stöpsel⸗Kontakt mit zentrisch angeordneten Polschlüssen. Gummi · amm ⸗ C 25. 9. 97. — H. 8514. Einbau für Feuerbrücken von rauchverzehrenden Feuerungen mit Heizschlange im B. Fröhlich C Co., Leipzig ⸗Reud⸗ 22. 9. 9a7. — 24. S2 731. Schornsteinaufsatz mit nach Innen hineinragenden und sich verengenden Windpfeifen. Holder, Urach i. Württ. 25. S2 568.
2 87 Blockfõrmige
Verstellbarer Kopfhalter
Gebrauchsmuster. Eintragungen.
sz 351, sz 393, sz 39, sz 416 - 82780 ausschl. 82 537 u. sz 613.
Durch Nietung auf Querstegen befestigte Abschluß kappe für Laternenrauchrohre. Georg Müller, Berlin, Skalitzerstr. 5. 97. — M. 5932.
6. S2 690.
4 . . ( J ‚ . ö ö .
Anreiß⸗Vorrichtung für Saiten
A. Grunert, Neu⸗Gruna b. Heizkörperinhalts.
Bayerischestr. 83. 2326. S2 425.
Wilhelm Josewmski,
2. 8. 97). — J. 1798.
24. S257. Gurkenhobel in Verbindung mit einer Reibe. E. F. Grell, Hamburg, Admiralitäts⸗
10. 9. 97. — G. 4405.
34. S2 584. Schaufenster⸗Auslagegestell aus Draht in Halbkreis⸗ oder Fächerform zum Aus⸗ stellen von Waaren in länglich zylindrischer Form. Max Wipperling, Elberfeld, Altenmarkt 6 — 8. 20. 9. 97. — W. 5918.
34. S2 585.
51. 95 469. Zu einer Hülse zusammenlegbare Musikmavpe. — G. Barnes, Kerferd Road 15, Albert Park b. Melbourne, Col. Victoria, u. F. P. Stevens, Williamstr. 127, Melbourne; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond u. Ma Berlin RW. , Schiffbauerdamm 29a.
Verfahren zum Sterilisieren von
verstöpselten
F. Amehye, Iseghem, Belg.;
Pataly u. Wilhelm Pataky, Berlin NW., Luisen⸗
53. 95 445. Verfahren zum Pökeln von Fleisch. — Maschinenbau⸗Aktiengesellschaft vorm. Beck C Henkel, Cassel.
55. 95 408.
Most⸗Erwärmunge⸗ und Pasteu⸗ risierungsofen mit in einem wassergefüllten Mantel liegender, unten und oben an das Faß anschließ⸗ barer Schlangenrohrleitung. Dattenberg b. Linz a. R
S. S2 433. Endloses Band (oder Kette) mit Schaufeln als selbstthätiger Staubbrett ⸗Räumer
Ernst Geßner, Aue.
8. S2 A462. Mechanische Strähnenumführvor⸗ richtung, bei welcher von den beiden Antriebs rädern das eine am Behälter, das andere an
des Strähnenträgerrahmens
geordnet ist. Franz Schaefer u. Bruno Fliegel,
22. 9. 97. — Sch. 6604.
Vorrichtung
Sarburger
Hch. Traun, einstellbarem, bethätigtem
3. 82 458. Die deutschen Infanterie ⸗ Uniformen Ventilkegel. kopierende Kellnerinnen Tracht, wobei auf dem Kleiderrock in der Farbe der Beinkleider Bisen⸗ besatz und Regimentsabzeichen als Garnierung Georg Kopp u. Hamburg, Anckelmannstr. 91.
82 459. Die deutschen Kavallerie⸗Uniformen kopierende Knellnerinnen⸗Tracht, wobei auf dem Kleiderrock in der Farbe der Beinkleider Bisen⸗ Kopfbedeckungsabzeichen
ö 31. SZ 591. Adolf Fuchs, Burg 24. sz 598. d. 4 N. . F. 64. Kaiserstr. 9.
53. 95 418. Flüssigkeiten
Kr / e
Bredehorft, . für Textilmaschinen. nach oben
97. — G. 4402.
Vertr.: Hugo erweiternder behälter zufübrt. 2. 9. 97). — W. 5849. 33. S2 592.
. Mittels Zahnbogens und einer auf letzteren wirkenden Schubstange verstell⸗ und feststellbarer Kopfhalter für Ruhebetten 2c. Joseph Treutel, Stuttgart, Rothebühlstr. 106 A. 20. 9.97.
234. S2 586. Mirtels in Hülsen eingreifender Haken am Möbel⸗Gestell umlegbare und aus⸗ wechselbar befestigte Lehne für Sophas u. dal. Joseph Treutel, Stuttgart, Rothebühlstr. 106 . 20. 9. 97. — T. 2202.
34. S2 609.
Gebrider
Iz. 3. 7. — S. 7c.
3 Strümpfe mit farbigen Längs—
streifen und durch verschiedene Maschenbildung
gemusterten Querstreifen, auf dem Kettenstuhl
n ; Eisenstuck,
Zwickauerstr. 560. 2. 9. 97. — G. 2261.
Acetylengas laterne für Equipagen,
Fahrräder u. dgl. mit Entwickler, Wasserbehälter
Paul Eicken, Tours; Vertr.:
14. 9. 97. — G. 2267.
Acetylenfahrradlaterne mit durch
den Gasdruck geregeltem Wasserzufluß und mit
Ewald Leimer, Berlin, Koppen⸗ straße 58. 7. 9. 97. — L. 4560.
26. S2 520. Verpackungshülse für Glühkörper, bestehend aus einem Zylinder mit zwei zur Lage⸗ rung des Glühkörperrrägers dienenden Deckeln und einem Plombenverschluß. W. S. A. Sieverts,
. S. 3729.
26. 82 524. Auf federndem Halter ruhender Gasglühlichibrenner mit kegelförmigem Schutz⸗
i Punkten gelagertem Misch⸗
rad mit Staubsieb. Josef Kessel, Düsseldorf,
15. 9. 97. — K. 7269.
26. sz 630. Hahn für Gasglüblicht Bunsen; brenner mit einem gegen einen konischen Kopf einer behufs Kleinstellung der Flamme bis zur Zündflamme verstellbaren Schraube anschlagenden
. . Fischer, Mainz, Rheinstr. 36.
3. 2. 97. —
sz 678. Aus einem Stück Blech gestanzte Düse für Gasglühlichtbrenner. Reinhold Martin, Berlin, Luisen, Ufer 53. 25. 9. 97. — M. 5926.
26. S2 699. Kontaktapparat für Gasfernzünder in Dosenform mit Schutzra
Mittelpunkt
ĩ Flensburg. Radfahrertasche, Theile mittels den Rand derselben umschließender Blechstreifen zusammengehalten werden. Arlt, Görlitz, Salomonstr. 13.
33. S2 670. Frisurhalter aus zwei scharnier⸗ artig mit einander verbundenen Kämmen mit
innen zurückgeführtem und agraffenartig nach oben aufgebogenem Rücken. arl Rollow, Naumburg a. S., Michaelisstr. 77. 23. 9. 97. — R. 4798.
33. S2 675. Fahrradwerkzeugtasche mit an der
angebrachtem Metallrohr
Fr. Stephan, Mühl⸗
und Sporen⸗ Georg Kopp u.
Holländer mit dreitheiligem Trog. Anckelmannstr.
— C. Schumacher, Söllingen, Baden, Post Kleinfteinbach. 55. 95409.
II. 9. 97. — F. 3877.
Bredehorst, Hamburg,
21. 9. 97. — K. 7307.
3. 82467. Militär⸗Uniformen deutscher Spezial⸗ waffen kopierende Kellnerinnen⸗Tracht, wobei kenn ˖ zeichnende Attribute als Rockbesatz verwendet sind.
Bredehorft, Hamburg,
22. 9. 97. — K. 7312.
3. 82 468. Die deutschen Artillerie⸗Uniformen kopierende Kellnerinnen⸗Tracht, wobei auf dem Kleiderrock in der Farbe der Beinkleider Bisen⸗ streifen und Granaten als Besatz angebracht sind.
Bredehorft, Hamburg,
22. 9. 97. — K. 7313.
3. 82 469. Damenrock aus einem kreisrunden, aus mehreren parallel neben einander zusammen⸗ genähten Stoffbreiten bestehenden Plisséefaltungen
Otto Pastor C Co., Krefeld.
Hielgersdorf i. S.
w rer, ne, , .
zum Bügeln von Wäͤschestückeg, bei der die Buͤgelwalze in einem hin! und hergeführten Rahmen verstellbar ge— Franz Hükelheim, Elberfeld. Alsenstr. 26. 27. 9. 97. — H. 8h22. S. sz 544. Brennschere mit gewelltem Rillen⸗ stück und drei Gabelzinken, deren außenliegende am Rillenstück vorbeigehen. stille i. Th.
Sortiervorrichtung für in Flüssig⸗ 26. Sz 439. keiten suspendierten Holzschliff, Papierstoff u. dgl. — Firma H. Füllner, Warmbrunn. 18. 11. 96. Maschine zur Herstellung von mit Wasserzeichen versehenen Bögen aus papier. — K. Wohlfarth, Gratwein b. Graz; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond u. Max Wagner, Berlin NW., Schiffbauerdamm 29a. Schneidvorrichtung an Maschine zum Querschneiden endloser Pappen ,,,, Aich b. Kempten,
verlängertem, C Meßmer, Flensburg. 287 26. 82470. Ofen mit drehbarem, den Luft⸗ zuführkanal und das Abzugsrohr abdichtendem
. Pflüger, Eßlingen. 22.9.
236. 82 S5a5. Stubenofen mit inneren, frei⸗ Franz Wollner, 27. 9. 97. — W. 5947.
und abhebbar ist. und Tropfventil. A. Daumas, Barmen.
26. S2 5169.
Kippporrichtung für Matratzen aus an Kopf ⸗ und Fußbrett angeordneten Zapfen, die in entsprechende Oesen der Matratze greifen. Dermann Haueis, Erfurt, Christoph Dunkel, Ohrdruf, u. Carl Langerfeldt, Braunschweig. k
24. S2 601.
55. 95 410. Anckelmannstr. 91.
Hugo Döll, Mittel⸗
9. 97. — D. 3108.
9. sz 688. Aus Glanz,, Staub- und Auftrage⸗
bürste zusammengesetzte, in eine Schutzhülse ein⸗
Gustav Graap, Berlin,
16. 9. 97. — G. 4429.
10. SZ 514. Feueranzünder aus durch Bast⸗ streifen zusammengebaltenen, an einem Ende mit einer Mischung von Harz, Oel, überzogenen Holzstäbchen. Helene Sim ons, Afst,
II. 9. 97. — S. 3721.
Feueranzũnder
Gasreiniger. Verschlußklappe Versteifung derselben. haufen i. Th. 24. 9. 97. — St. 2472.
Durch Klammern festzustellende Tragvorrichtung aus in einem Bügel drehbar an⸗ gebrachten Handhaben mit auf⸗ bzw. abzuwickeln⸗ Hans Greg, Mohorn i. S.
Chamottekörpern.
Breslau, Gr. Feldstr. I3. 236. 82554. Hahn mit Zündflammenbrenner Wilh. Dresser, M. Gladbach.
; Zugvorrichtung für Stores aus
teleskopartig verschiebbarer Tragstange mit Trag⸗
winkeln. Oskar Rob. Fischer, Barmen, Weiher⸗
23. 9. 97. — F. 3872.
34. S2 602. Auf einer Säule angeordneter
O. Lenger, Berlin, Straß⸗
burgerstr. 17. 23. 9. 97. — L. 4611.
Selbstklem mender mit lose drehbarer Rolle und durch einen Hebel mit vom Gurt durchlaufener Oese zu drehendem Klemmexcenter. 23. 9. 91. — K. 7321.
24. sz 650. Tisch mit an den Ecken durch Einschieben zu befestigenden selben als Restaurations⸗ und
Wilhelm Schiecke,
10. 9. 97. — Sch
34. S2 653. Tisch mit von verstellbarer Spindel
tragener Platte, welche mit Ausschnitt und
nhängeflügeln versehen ist. M. H. Me. Corkle,
14. 9. 97. — C. 1705. Zeitungshalter, dessen Klemm⸗ schluß durch eine Spreizfeder erst dann herbei⸗ geführt wird, wenn die klemmenden Theile ihre rechtwinklige Stellung zu einander verlassen und die eines spitzen Winkels annehmen. 3 Gr. Fleischergasse 7.
24. S2 661.
Georg Kopp u. J.
23. S2 734. Anckelmannstr. 91.
gesteckte Stiefelbůrste. Büschingstr. 24.
Gas heizöfen.
97. — D. 2937.
36. 82729. Horizontaler Wärmkasten an senk⸗ rechten Ofenwänden, mit Verschlußschieber und innerer senkrechter, in den Ofen zu schiebender
Wilhelm Wolf, Hermsdorf i. d. Mark. 79. 9. 97. — W. 59651.
36. 82 758. Warmwasser⸗Bereitungsanlage mit an den Zapfstellen vorbeigeführtem Rücklaufrohr für das am meisten 8 , . Lübeck, Lachswehr⸗Allee 3.
37. Sz 428. Zerlegbare Ventilationsvorrichtung für Zelte, bestehend aus Untersatz, Dunstrohr, Schirmen, Binder und Flügelschraube. schalk Æ Co., Cassel. 6. 9. 97. — G. 4396.
37. 82505. Dachrinne mit Sicherung gegen ein Erweitern des Rinnenquerschnittes durch An= ordnung eines Eisenstabes unter dem Dachrinnen⸗ Carl Faulenbach, Barmen, Rudolf⸗ straße 159. 4. 9. 97. — F 37. S2 527. Mit Feder und Nuth versehener Grube Victoria
55. 95 134. Maschine zum Färben von Papier in Bogenform. L. Dejonge jr.,, Stapleton, Grfsch. Richmond, Staat New⸗Jork. V. St. A.; berts, Berlin NW., Luisenstr. 48. 55. 95 435. Maschine zum Trocknen von ge⸗ färbtem Papier und anderem Material in Bogen⸗ form. — L. Dejonge jr., Stapleton, Grfssch. Richmond, Staat New. Jork, V. St. A.; Vertr.: E. Lamberts, Berlin NV. , Luisenstr. 48. 10.1. 97. Vereinigte Gautsch⸗ presse für Langsiebpapiermaschinen und Cellulose⸗ entwässerungsmaschinen. — W. Schacht, Tännicht
Hamburg ⸗Uhlenhorst. den Traggurten. 9. 8. 97. — G. 4328.
33. s2 7583. Nach Art der Sicherheitsnadeln ansteckbarer, aus federnden Drabtschleifen gebil⸗
Eli Sharp, nn,
. Stück mit Springbrunnen. konzentrischen Ausschnitt.
72. 9. 97. — H. 3193.
232. 82 476. Tracht für Kellnerinnen, welche in ihrer Zasammenstellung sich an die Uniform der englischen Hochland ⸗Infanterie anlehnt.
Bredehorft, Hamburg, Anckel⸗
24. 9. 97. — K. 7330.
Die Uniform deutscher Marine⸗
soldaten kopierende Kellnerinnen⸗Tracht.
Bredehorst, Hamburg, Anckel⸗ 24. 9. 97. — K. 7331.
3. 82 478. Tracht für Kellnerinnen, welche in ihrer Zusammenstellung eine französische Militär- Uniform erkennen läßt. Bredehorst, 24. 39. 97. — K. 733)
3. 82479. Tracht für Kellnerinnen, welche in ihrer Zusammenstellung eine englische Militär⸗
. Georg Kopp u. J. Brede⸗
. mn. Anckelmannstr. 91. 24. 9. 97.
2. sz 480. Die Uniform der italienischen Ber⸗ saglieri ⸗ Regimenter
Fett o. dgl.
mantel und in zwei 2324. S2 608. Gurthalter
Bez. Aachen. 10. SZ 523. gebundenem Kleinholz Ueberzug aus brennbarem Oel oder Paraffin außer Georg Mahnke, 14. 9. 97. —
deter Bleistifthalter. Vertr.: Emil Reichelt, Dresden.. N. — S. 2734. .
34. 82 417. Aus. und einziehbarer kreisförmi⸗ ger Aufhängehaken für Kleider u. dgl., welcher in einer entsprechenden Höhlung zweier zusammen⸗ gefügter Holz oder Metall · Theile ruht. Karl Braungart, München, Fürstenstr. 18. 97. — B. 9020.
2324. 82 419. Vorrichtung zum Schrägstellen von Alben u. dgl. mit einer im Beschlage angeord⸗ neten, drehbaren Spreize, welche durch einen Sperrriegel festgehalten wird. c Co., Offenbach a. M.
24. 82 429. Kochherdaufsatz mit Wassergefäß, Wärmkasten für Speisen und Vorrichtun Trocknen der Wäsche. Elisabeth⸗Ufer 18. 6. 9. 97. — N. 1614
24. S2 A230. Fontaine, auf Flüssi
mit einem oder mehreren auf Dichtungs⸗
ose ruhenden Flüssigkeitsbehältern und durch Abnehmen der Behalter bethätigten Ab⸗— Johann Bader, Nürnberg,
9. 97. — B. 8963.
Auf Schüsseln
Reibedeckel mit Befestigungsbügel und Klemm⸗
r g, fer Mehlhose, Penzig. 8. 9. 97.
zusammen⸗ Charlottenstr. 4/6.
iheilweisen Dresden A.
ĩ 1 erwärmte Wasser. Kopp u. J.
mannstr. 91. 2. S2 477.
arzüberzug. Sternengasse 29.
11. 82 494. Verschluß für Zettelkataloge und ähnliche Bände mit loser Füllung aus in breiten Kerben der Schmalseiten nahe dem Rücken ein⸗ gelegten bügelartigen Metallbändern mit Klemm⸗, Schlößchen⸗ oder Schnappverschluß. Heldmann, Cassel, Victoriastr. 11 a. 12.7. 97. — H. 8123.
II. SZ 557. wechselbare,
eingeschobene
Nadeln tragenden Grundschiene und durch Hebel
darüber gepreßter in Boljen geführter Druck⸗
C. Schwenn, Peterssteinweg 19, u. J.
C. Berger, Kochstr. 19, Leipzig. 7 Sch. 64605.
11. s2Z 558. Briefmarken⸗ Sammelmappe für Doubletten mit Gummiband und Schnuren auf den einzelnen Feldern zum Halten der Marken. r, n,. Sonneberg i. Th. 3. 8. 97. —
12. S2 576. Wasserstandzeiger, welcher nur an einer Stelle des Dampfkessels befestigt ist. R.
* . . er, e e, ee e . e e, e, , ,
Köln a. Rh., latten, um den⸗
pieltisch benutzen zu können. Magdeburg,
Kl. Münzstr. 2.
mannstr. 91. 95 419. Flach zusammenlegbare Famera. — Graf Th. d' Oksza u. G. Bourrelly, Paris, Rue Picot 4 bzw. Faubourg St. Honors 199, Vertr.: Dr. Rich. Wirth, Frankfurt a. M., u. W. Dame, Berlin NW., Luisenstr. 14. 15. 4. 96. 57. 95 120. Waschapparat für photographische Abzüge und Platten. — A. Lehmann, London,
Georg Kopp ú. J.
d, konzentrisch um Anckelmannstr. 91.
eihen gelagerten Metall⸗Kontaktknöpfen zum Zünden oder Löschen und einem im Mittelpunkte befindlichen Kontakt knopf zum Ein⸗ und Ausschalten des Stromes. Leo Horwitz, Berlin, Poststr. 4. 28. 8. 97. —
82 705. Stell, und abnebmbarer Fern⸗ zünder, welcher in einem auf dem Gasrohr von Eisenbahnlampen neben dem Brenner stellbar befestigten Träger angeordnet ist.
Fritz“ G. m. b. Gasflammen durch das Glühen eines
drahtes. Robert Krayn, Berlin, Oranienburger⸗ straße 58. 24. 9. 97. — K. 7336.
Eduard Posen 30.7. 97. — Hauptstr. 4.
Schriftensammler aus einer aus- 24. sz 658.
mit Fußplatten versehene,
Wilhelm Noack, Berlin, Ziegelstein. E. Lietzmann, b. Grube Ilse, N. L. 20. 9. 97. — L. 4601. 37. 82594. Klauenartig gestalteter, mit einer einzigen Schraube versehener, über entsprechend geformte Blitzableiterstütze greifender Bügel zum Befestigen der Leitung. Blitzableiter ⸗ und Telegraphenbauanstalt, 9. 97. — G. 4449.
82 656. Mit terrassenförmigem Seitenfalz
chstein. Paul Reff, Wollin i. Pom. R. 4781
27. 8z 655. Pängewerk für eine Schiebethär, daß die Thür mittels
; road 9 Uniform kopiert. Berlin NW., Luisenstr. 17.
ite — 57. 95 446. gkeitsgefälle
Spiegel ⸗Reflex⸗Kamera mit zwei⸗ theiligem Spiegel. — Reflex Compagnie, vorhenn Loman & Co., Amsterdam, Heeren⸗ racht 259; Vertr.: C. Fehlert u. G. zerlin W., Dorotheenstr. 32. Bremse für Fahrräder und andere Fahrzeuge. — The Conrad EBrake Syn- dicate Limited, Palmerston Bishopsgate Street Within, London; C. Gronert, Berlin NW., Luisenstr. 42. 12. 12. 96.
Kellnerinnen⸗ Georg Kopp u. J. Bredehorft, Ham⸗ 24. 9. 97. — K. 7334.
enhalter aus zwei mit Haken und Trageisen versehenen, im Fenster⸗ brett und am Rahmen zu befest Georg Steinborn, 22. 9. 97. — St. 2469.
2324. S2 698.
Vorhangstan Geißler C Noch,
Gesellschaft Glůhlichtbrenner „Berlin. 8. 9. 97. — G. 4400. zur Anzündun
schließvorrichtungen. Sturmstr. 10. . 24. 82431.
burg, Anckelmannstr. 91 . 3. 82481. Tracht für Kellnerinnen, welche in ihrer Zusammenstellung sich an die Uniform des russischen Militärs anlehnt. Bredehorst, H 9. 97. — K. 733
igenden vertikalen
Gera, Reuß. 22. ügeln b. Pirna.
683. 95 402. aufklemmbarer
ver sehener Da
Georg Ftoyp u. J. 21. 9. 97. —
It it d = amburg, Anckelmannstr. 91. 24. Voꝛbangbalt . i ten, Ha 5.
rallelogrammführung zu verschiebender und vom Fenster abklappbarer] Bekleidungsgalerie. Johann
dadurch gekennzeichnet,
nachstellbar angeordneter Verschraubung mit einer auf einer Schiene laufenden Rolle in Verbindung steht. 95 EC. Gerhards, Vogelsang i. W.
G. 4337.
Rlasse.
37. S2 699. Befestigungsvorrichtung für Dach⸗ pappen, bestehend aus einem auf das unten liegende
appenende genagelten Streifen. Karl Voß, Lübeck, 25. 83. 97. — V. 1337.
37. S2 708. Vorrichtung zum Verbinden von Hölzern aus Hebel mit Gabelhaken und Bügel, sowie Kette mit Sicherheitsstift an letzterem. Moritz Levy jr., Köln, An St. Agatha 34. 13. 9. 97. — T. 4577.
37. 82 713. Treppenstufe aus Zement, Beton, Kunststein u. dal. mit profilierter Schutzleiste für den Vorderrand. Carl Pickhardt, Elberfeld, Nellendahlerstr. 24. 23. 9. 97. — P. 3201.
37. 82 717. Jalousiebrettchen mit zwei mit den Führungsschienen bei jeder Brettchenstellung in Berührung bleibenden und somit jedes Klappern verhindernden Ansätzen. Paul Hartter, Berlin, Kurfürstenstr. 33. 24. 9. 97. — H. 8498.
37. 82 725. Schwingender Fensterflügel mit zylindrisch gekrümmten, federbelasteten Randylatten zum Abdichten und Zuhalten deslelben. E. B.
Spencer u. Sp. Harwood, Ogden; Vertr.: Emil Reichelt, Dresden. 25. 9. 97. — S. 3763.
38. sz 531. Mittels Handhebels in der Richtung gegen die Drehachse verschiebbarer
Werkzeugträger für Holzdrehbänke. Christof
Döring, Lauf. 21. 9. 97. — D. 3100.
38. sz 638. Spahnhobelmaschins mit Zahn⸗ stangen zum Heben des Holzes, Vorschiebevor⸗ richtung aus Hebeln, Sperrhaken und Räderwerk, sowie Schaltvorrichtung zum Ein und Ausrücken des Tisches. Ernst Schulz, Strasburg, Ucker⸗ mark. 11. 8. 97. — Sch. 6445.
40. Sz 541. Abnehmbare Allonge mit federn⸗ dem Tübenreiniger. Ernst Babel, Bergeborbeck. 24. 9. 97. — B. 90564.
41. s2 579. Verdeckter Bajonettverschluß für Helmschuppenketten und Kinnriemen. A. Klucke C Co., Berlin. 15. 9. 97. — K. 7270.
41. Sz 770. Mütze mit Luftkissen. Ludwig Hintze, Erfurt, Auguftinerstr. 43. 25. 9. 97. — H. S7.
42. 82 5014. Rechentafel mit Rahmen und in diesem über einer Tabelle beweglichem, längs— geschlitztem Schieber. Otto Umlauf, Halle a. SJ, Marienstr. 9. 2. 9. 97. — U. 591.
42. sz 530. in Form eines Brunnens, bei welchem die Ausgabe des Getränketz durch Bewegen des Pumpenhebels be⸗ wirkt wird. M. Mossig, Berlin, Birkenstr. 23. 21 9.97 65913
42. Sz 632. Vasserwaage mit unten einge⸗ legter Eisenschiene gegen Verziehen bei Witte⸗ rungswechsel. Franz Stallmann, Dortmund, Schwannenwall 36. 15. 7. 97. — St. 2347.
42. 82 637. Selbstthätiges Waagengehänge, bei welchem zwecks Verlegung des Schwerpanktes ein Winkelhebel mit Gegengewicht Lurch Gestänge und Kette mit der Zugstange verbunden ist. . J. Schotthöfer, Schifferstadt, Rheinpf. 7. 7. 97. — Sch. 6257.
42. ST 639. Schüttelvorrichtung aus einem mittels aus einer Wasserflasche gespeisten Hebers betriebenen, die Schüttelobjekte in seinem Inneren aufnehmenden Wasserrade. R. Jung, Heidel⸗ berg. 20. 8. 97. — J. 1791.
42. 82 6423. Scheibenförmiger Rechenschieber, bei dem ein bewegliches Zählwerk bei jedes⸗ maligem Ueberschreiten der Cins auf der logarith⸗ mischen Skala um Eins berstellt wird und da— durch die Ergänzungszahl für die Stellensummen angiebt. Franz Meyer, Bergedorf b. Hamburg. 28. 8. 97. — M. b834.
42. 82 645. Ein kugelförmiges, nach unten in eine Röhre auslaufendes, durch einen Hahn ge— schlossenes Gefäß mit eingeschliffenem, bedeckbarem Trichter und seitlich angeblasenem offenen Rohr. A. Fiebig C Dr. Max Vogtherr, Berlin. 4. 9. 97. — F. 3824.
42. 82 646. Pyknometer mit Marke oder Milli⸗ meterskala im abnehmbaren Hals, zur Bestimmung des spezifischen Gewichtes fester und dickflüssiger Körper durch eine Wägung. A. Fiebig Dr. Max Vogtherr, Berlin. 4. 9. 97). — FJ. 3855.
42. S2 649. Vorrichtung zum genauen Ab⸗ schreiten von Längen, bestehend aus einem die Füße verbindenden und eine bestimmte Schritt länge vorschreibenden Maße. Julius Franz, Massin b. Vietz, N. M. 9. 9. 97. — F. 3844.
42. 82 659. Waarenautomat in Form eines Karussells. R. Walther, Berlin, Lortzingstr. 20. 22. 9. 97. — W. hH923.
42. 82 663. Gewellte Phonographenmembrane. W. Bahre, Berlin, Mittenwalderstr. 62. 23. 9. 97. — B. 9050.
42. S2 697. Stativ für Durchleuchtungszwecke mit an einem Fuß verstellbaren Verlängerungs⸗ gliedern mit Achsen⸗ und Kugelgelenk und einem Spannkopf mit Gewinde für Kassette und Röhren halter. Sächsische Holzwaarenfabrik Max Böhme, Dippoldiswalde. 26. 8. 97. — B. 8903.
44. S2 427. Geflechtröhren und Bandketten aus Metallgewebe mit angelötheten, emaillierten Ansätzen. Ph. Döppenschmitt, Pforzheim. 4. 9. 97. — D. 3066.
44. 82513. Mit Zahlen, Buchstaben, Mono⸗
grammen u. dgl. versehener Wäscheknopf. Ernst
Müller, Werlestr. 42, u. Carl Möller, Fischer⸗
thalerstr. I5, Barmen. 10. 9. 97. — M. 879.
44. 82636. Aus einem Stück Metall oder Draht
hergestellte Klemme zum Halten von Zigarren
oder Zigaretten. Eduard Fiek, Eberswalde.
10. 8. 97. — F. 3769.
44. S2 651. Knopf, welcher mittels Oese an
einem Bande befestigt ist. Selma Rahmer,
Berlin, Neuer Markt 3. 13. 9. 97. — R. 4753.
44. Sz 665. Tabackspfeife oder Zigarrenspitze
mit sich mehrfach kreuzenden, im Pfetfenkopf und
an der Spitze diverglerend mündenden Rauch kanälen. Vuillard R Strauß, St. Claude;
Vertr.. August Rohrbach, Max Meyer u.
Wilhelm Bindewald, Erfurt. 23. 9. 97. —
V. 1368.
44. 82 762. Vorrichtung zum Durchlochen von
Zigarrenspitzen aus elnem einerseits mit Ring
zum Aufsetzen der Zigarren, andererseits mit
Durchlochungsspitze versehenen federnden Bügel.
D. Klingler, Ulm a. D. 24. 9. 97. — K. 73265.
44. S2 763. Tabackspfeife mit Blechkopf ohne
; . .
mr, . ö 3
. . . ö . / / * ‚. . I 3
r
.
k