Dentscher Neichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
. —
Jer Bezugspreis heträgt vierteljährlich 4 ½ 50 3.
Alle Rost-Anstalten nehmen Bestellung an;
Insertionspreis für den Raum einer Aruckzeile 30 8.
*
Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
für Berlin außer den Host-Anstalten auch die Expedition
S8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 3.
* * 6 2 1.
Berlin, Mittwoch, den 27. Oktober, Abends.
des Jeutschen Reichs-⸗Anzeigers
und Königlich Rreußischen Staats-Anzeigers
Berlin §3W., Wilhelmstraße Nr. 32.
28
1897.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Obersten Bluhm, Abtheilungs-Chef bei der Artillerie⸗ Prüfungs⸗Kommission, dem Superintendenten und Pfarrer Schellong zu Marggrabowa im Kreise Oletzko, dem Notar, Justiz-Rath Kelch zu Potsdam, und den Forstmeistern a. D. Ohnesorg zu Wernigerode, bisher zu Dingelstedt im Kreise Oschers leben, und Schaeffer zu Fürstenwalde a. d. Spree, bisher zu Kladow im Kreise Landsberg, den Rothen Adler— Orden dritter Klasse mit der Schleife, dem Rittmeister Schul ze im 1. Leib-Husaren⸗Regiment Nr. 1 den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse mit der König⸗ lichen Krone, dem Marine⸗Intendaniur-Rath Junge zu Kiel, dem Korps⸗Roßarzt Koösters, technischem Vorstand der Militär⸗ Lehrschmiede in Berlin, dem Ober⸗Roßarzt a. D. Wein hold zu Lüben, bisher im Dragoner-Regiment von Bredow (1. Schlesisches) Nr. 4, dem Oekonomie⸗Rath Laengner zu Alt⸗Kemnitz im Kreise Hirschberg, dem praktischen Arzt, Hofrath Dr. med. Kraffert zu Birstein im Kreise Gelnhausen, den emeritierten Pfarrern Bimmermann zu Erkelenz, Rudat zu Memel, Haardt zu Borbeck im Land⸗ kreise Essen, Schinkel zu Brandenburg a. H., bisher zu Krahne im Kreise Zauch⸗Belzig, und Lautsch zu Göttingen, bisher zu Seligenfeld im Kreise Königsberg i. Pr., den Gymnasial⸗Oberlehrern a. D., Professor Dr. Uh dol ph zu Breslau, bisher zu Gleiwitz, Professor Her ne ka mp zu Soest, bisher zu Neustadt W-⸗Pr, Professor Plaumann zu Danzig, und Paul Sugg zu Glogau, dem Polizei⸗Kom⸗ missarius a. D. Schmitt zu Cassel, dem Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebs⸗Inspektor Mahn zu Lissa i. Posen und dem Garnison⸗Verwaltungs⸗Ober⸗Inspektor a. D. Franz zu Pr. Stargardt, zuletzt bei der Garnison⸗Verwaltung zu Insterburg, den Rothen Adler-Orden vierter Klasse, dem Kreis⸗Bauinspektor a. D., Baurath Graeve zu Schweidnitz, bisher zu Czarnikau, dem Prediger Jacobi zu Königsberg i. Pr. und dem emeritierten Pfarrer Pröbsting zu Camen im Kreise Hamm den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse, dem bisherigen Rektor der „Victoria-Schule“ (Mädchen— Mittelschule) zu Frantfurt a. O. Bom be, dem bisherigen Rektor der Mädchen⸗-Oberschule (Mittelschule) zu Wolgast Mentzel, dem Revierförster a. D. Schilling zu Rheinsberg im Kreise Ruppin, bisher zu Beeren— busch, desselben Kreises, dem Zeichenlehrer a. D. Emil Maier zu Königsberg i. Pr., bisher am Wilhelms— Gymnasium daselbst, dem Prinzlich Schöngich-Carolath'schen entmeister Uttikal zu Saabor im Kreise Grünberg, dem Eisenbahn Stationsvorsteher zweiter Klasse Bengs zu Rawitsch und dem ⸗Ober⸗Büchsenmacher Wilde bei der Gewehrfabrik zu Spandau den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, dem Lehrer und Küster Groß zu Groß-Borckenhagen im Kreise Regenwalde und den emeritierten Lehrern Bien zu i erg i. Schl., bisher zu Rückenwaldau im Kreise unzlau, Brix zu Schenefeld im Kreise Rendsburg, Glaeßner zu Cronberg im Obertaunuskreise, Hübner zu Sawade im Kreise Grünberg, Mahlmann zu Ahrenfeld im Kreise Hameln, bisher zu Osterwald, desselben Kreises. Wilhelm Schulze zu Radenickel im Kreise Krossen, Venzke zu Treptow a. R, bisher zu Robe im Kreise Greifenberg i. Pomm., Walz zu Sigmaringen, bisher zu Hörschwag im Oberamt Hechingen, und Wiede⸗ feldt zu Duderstadt, bisher zu Gerblingerode im Kreise Duderstadt, den Adler der Inhaber des Königlichen Haus— Ordens von Hohenzollern, dem Büchsenmacher a. d. Schröder zu Bonn, den Wall— meistern a. D. Hauer zu Köln a. Rh. und Köhler zu Ulm, dem Portier und Materialienverwalter Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin Friedrich Remus zu Schloß Friedrichs— hof bei Cronberg i. Taunus und dem fruͤheren Aufwärter im Kadettenhause zu Potsdam Ludwig Gresitza daselbst das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, dem früheren Aufwärter bei dem Kadettenhause zu Wahlstatt Wilhelm Berndt daselbst, dem pensionierten Maschinen— Aufseher Kahlefend zu Spandau, dem Vize-Wachimeister und Regimentsschreiber Wiegner im Leib-Kürassier⸗ Regiment Großer Kurfürst (Schlesisches) Nr. 1, dem Wirthschafts-Vogt Gottfried Kotzerke zu Rohn— kock im Kreise Bolkenhain, den Holzhauermeistern Kramer zu Karlsbrunn im Kreise Saarbrücken und Krebs ju Regenthin im Kreise Arnswalde, dem Waldarbeiter August Liese zu Wuckensee im Kreise Soldin, dem rüheren Regimenter Karl Wilde zu Alt-Markgraf— pieste im Kreise Beeskow ⸗ Storkow, dem Kessel⸗ schmied Ferdinand Laqua zu Eintrachthütte im Kreise Beuthen, dem Brennergehilfen Wilhelm Welp zu ettringen im Kreise Steinfurt, dem Zimmermann Gott— ried Gebauer zu Nieder-Wüstegiersdorf im Kreise Walden⸗ burg, dem Fabrik Aufseher Au gust Schindler ebendaselbf und dem Maurerpolier Ernst Hornig zu Altwasser im Kreise Waldenburg das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie dem Second⸗Lieutenant Waibler im Badischen Pionier—
Bataillon Rr. 4, dem Unteroffizier Pfalzgraf im Pionier—=
Bataillon Nr. 17, dem früheren Einjährig-Freiwilligen im Infanterie⸗Regiment Kaiser Wilhelm (2. Großherzoglich Hessisches) Nr. 16, jetzigen stud. med. Felix Marx zu Gießen, und dem Stadiförster Langhagel zu Graudenz die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren und Beamten Allerhöchst— ihres Militärkabinets die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens-Insignien zu ertheilen, und zwar:
des Großkreuzes des Verdienst-Ordens der König⸗ lich bayerischen Krone und des Großkreuzes des Königlich siamesischen Weißen Elephanten-Ordens:
Allerhöchstihrem vortragenden General Adjutanten, General der Infanterie von Hahnke, Chef des Militärkabinets;
des Komthurkreuzes des Verdienst-Ordens der Königlich bayerischen Krone, des Großoffizier— kreuzes des Königlich italienischen St. Mauritius— und Lazarus-Ordens, des Sterns zum Komthurkreuz des Kaiserlich⸗-Königlich österreichischen Franz⸗ Joseph-Ordens und des Großoffizierkreuzes des Königlich siamesischen Ordens der Krone:
Allerhöchstihrem Flügel-⸗Adjutanten, Obersten und Abthei⸗
lungs-Chef von Villaume;
des Komthurkreuzes des Königlich bayerischen Militär⸗Verdienst⸗Ordens, des Großoffizierkreuzes des Ordens der Königlich italienischen Krone und des Kommandeurkreuzes des Königlich siamesischen Weißen Elephanten-Ordens: Allerhöchstihrem Flügel⸗Adjutanten, Obersten und Ab⸗ theilungs-Chef von Arnim;
des Kommandeurkreuzes des Königlich siamesischen Ordens der Krone: dem Major von Hartung, à la suite des Infanterie— Regiments Herzog von Holstein (Holsteinsches) Nr. 85, und dem Geheimen Hofrath Regling; des Offizierkreuzes des Königlich sächsischen Albrechts-Ordens und des Kommandeurkreuzes des Ordens der Königlich italienischen Krone: dem Major von Seydewitz, à la suite des Königs— Ulanen⸗Regiments (1. Hannoversches) Nr. 13;
des Kommandeurkreuzes des Ordens der Königlich italienischen Krone: dem Major von Goetz und Schwanenfließ, à la suite des Infanterie⸗Regiments von Lützow (1. Rheinisches) Nr. 25, und . . dem Geheimen Hofrath Mielenz; der vierten Klasse des Königlich bayerischen erdienst-Ordens vom heiligen Michael und des ffizierkreuzes des Ordens der Königlich italieni— schen Krone: dem Hofrath Tinney und dem Rechnungs⸗Rath Hintze; des Offizierkreuzes des Königlich siamesischen Weißen Elephanten-Ordens: dem Kanzlei⸗RRath Weiß; sowie
des Ritterkreuzes des Ordens der Königlich italienischen Krone:
dem Geheimen Kanzlei-Sekretär Wellach.
V O
Deutsches Reich.
Von dem Kaiserlichen Konsul in Leith (Schottland) ist Herr Robert H. White zum Konsular⸗Agenten in Prestonpans, an Stelle des Herrn Francis L. Luke, bestellt worden.
Bekanntmachung.
Am 31. d. M. wird im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗ Direktion Hannover die 23,5 kin lange Reststrecke Barntrup — Hameln der Nebenbahn von Lage nach Hameln mit den Haltestellen Grießem, Aerzen, Groß⸗Berkel und Klein⸗Berkel für den Personen⸗ und Güterverkehr, sowie
am 1. November d. J. im Bezirk der Königlichen Eisen⸗ bahn⸗Direktion Magdeburg der an der Strecke Blumenberg — Staßfurt neu errichtete Haltepunkt Klein-Germersleben für den Personenverkehr eröffnet werden.
Berlin, den 26. Oktober 1897.
Der Präsident des Reichs-Eisenbahnamts. Schulz.
Königreich Preußen.
Auf Ihren Bericht vom 25. September d. J. will Ich dem Kreise Fischhausen im Regierungsbezirk Königsberg für die von ihm bereits fertig gestellte Chaussee von Lauknicken über Rantau nach Neukuhren und für die im Bau begriffene Chaussee von Ludwigsfelde nach Fichtenkrug gegen Uebernahme der chausseemäßigen Unterhaltung dieser Straßen das Recht zur Erhebung des Chausseegeldes nach den Bestimmungen des Chausseegeldtariffßs vom 29. Februar 1840 (GesetzSamml. S. 94 ff.) einschließlich der in demselben enthaltenen Bestim⸗ mungen über die Befreiungen, sowie der sonstigen, die Er⸗ hebung betreffenden zusätzlichen Vorschriften — vorbehaltlich der Abänderung der sämmtlichen voraufgeführten Bestim⸗ mungen — verleihen. Auch sollen die dem Chausseegeldtarif vom 29. Februar 1840 angehängten Bestimmungen wegen der Chaussee⸗Polizeivergehen auf die gedachten Straßen zur Anwendung kommen. Die eingereichte Karte erfolgt anbei zurück. Hubertusstock, den 12. Oktober 1897. Wilhelm R. Für den Minister der öffentlichen Arbeiten: Brefeld. An den Minister der öffentlichen Arbeiten.
Auf Ihren Bericht vom 30. September d. J. will Ich dem Kreise Minden im Regierungsbezirk Minden, welcher den Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Minden nach Uchte beschlossen hat, das Enteignungsrecht zur Entziehung und zur dauernden Beschränkung des für diese Anlage in An⸗ spruch zu nehmenden Grundeigenthums verleihen. Die ein⸗ gereichte Uebersichtskarte folgt zurück.
Hubertusstock, den 12. Oktober 1897.
Wilhelm k. Thielen. An den Minister der öffentlichen Arbeiten.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.
Der bisherige Privatdozent in der philosophischen Fakultät der Königlichen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin Dr. Max Dessoir ist zum außerordentlichen Professor in derselben Fakultät ernannt worden.
An der Präparanden⸗Anstalt zu Rummelsburg ist der bis⸗ herige Seminar⸗-Hilfslehrer Möhnert aus Kammin i. Pomm. als Zweiter Präparandenlehrer angestellt worden.
Am Lehrerinnen-Seminar zu Posen ist die Lehrerin Emilie Frenzel aus Danzig als ordentliche Seminar— lehrerin angestellt worden.
Per sonal⸗Veränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche re. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Neues Palais, 25. Oktober. v. Vollard⸗Bockelberg, Major vom Ulan. Regt. von Schmidt (1. Po!mm.) Nr. 4, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei dem General⸗Kommando des XVII. Armee⸗Korps, als etatsmäß. Stabsoffizier in das 3. Garde⸗ Ulan. Regt. perseßt. Dreßler, Hauptm. und Battr. Chef vom Westpreuß. Feld⸗Art. Regt. Nr. 16, als Adjutant zum General⸗ Kommando des XVII. Armee-Korps kommandiert. v. Wulffen, Hauptmann von demselben Regiment, zum Batterie⸗Chef ernannt. v. Sie gsfeld, Premier ⸗Lieutenant von der Reserve des 2. Garde ⸗Ulanen⸗ Regiments, kommandiert zur Dienstleistung bei der Luftschiffer Abtheilung, im aktiven Heere, und zwar als Prem.-Lieut., vorläufig ohne Patent, bei der genannten Abtheil, Graf v. Saur ma—⸗ Jeltsch, Sec. Lt. von der Res. des 1. Garde⸗Regts. z. F., kom⸗ mandiert zur Dienstleistung bei dem 5. Garde⸗Regt. z. F., im aktiven Heere, und zwar als Sec. Lt. mit einem Patent vom 1. August d. J. bei dem letztgedachten Regt.,, Michaelis, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 143, im aktiven Heere, und zwar als Sec. Lt. mit einem Patent vom 1. Oktober 1896 bei dem Magdeburg. Füs. Regt. Nr. 36, — angestellt.
Durch Verfügung des Kriegs Ministerium s. 15. Ok tober. Sckeyde, Hauptm. A la suite des Inf. Regts. Prinz Moritz von Anhalt ⸗Dessau (6. Pomm.) Nr. 42 und Direktions⸗Afssist. bei den technischen Instituten, von der Gewehrfabrik in Spandau zur Munitionsfabrik daselbst, Sckeyde, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23 und Direktions⸗Assist. bei denselben Instituten, von der Munitionsfabrik in Spandau zur Gewehrfabrik daselbst, — versetzt.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Neues Palais, 23. Oktober. Orthmann, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 99, scheidet mit dem 2. November d. J. aus dem Heere aus und wird mit dem 3. Nopember d. J. als Sec. Lt. mit seinem Patent in der Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika wiederangestellt. v. Brand,
Sec. Lt. à la suite des 2. Garde ⸗Ulan. Regts., der Abschied be⸗ willigt.
m/ — —— —
— —