1897 / 253 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 27 Oct 1897 18:00:01 GMT) scan diff

eee, e, e, . .

w e,, , ae, e, ra eee erer ee e. v

67) Withelm, Ludwig Anton, 3. Januar 1874 zu i mne,

68) Reibel, Johann Baptist, 23. August 1874 zu Harzweiler,

69) Knittel, August, geboren am 6. August 1874 zu Hültenhausen,

75) Husson, Camillus Eugen, geboren am 8. Ok—⸗ tober 1374 zu Lörchingen,

7i) Liedel, Anton August, geboren am 21. Juni 1874 zu Rixingen, J

sämmtliche zuletzt in ihrem Geburtsort wohnhaft gewesen.

Zabern, den 20. Oktober 1897.

Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.

1

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

46343 Zwangsversteigerung. . Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen die im Grundbuche von der Friedrichstadt Band 21 Nr. 1494 auf den Ramen des Pianoforte ⸗Fabrikanten August Carl Schmidt hier eingetragenen, in der Zimmer straße Nr. 43 u. 44 belegenen Grundstucke am 177 Dezember 1897, Vormittags 105 Uhr, vor dem unter eichneten Gericht, Neue Friedrich. ftraze 13, Erdgeschoß., Flügel G., Zimmer 36, versteigert werden. Die Grundstücke sind mit 12 010 4 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Westeré enthält der Aushang an der Gerichtstafel Das Urtbeil über die Ertheilung des Zuschlags wird an 17. Tezember 1897, Nachmittags 1231Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 98. 97 fegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur

geboren am

geboren am

ren 20. Oktober 1897. . ; Abtheilung 85.

Berlin, Königliches Amtsgericht J.

46347 Zwangs versteigerung. . Im Wege der Jiaangsvollstreckung soll das im Gründbüche von den Nieder ⸗Schoͤnbaufener Parzellen Band 15 Nr. 600 auf den Namen des Kaufmanns Farl Ernst Robert Callenbach in Potsdam. ein · getragene, zu Berlin in der Eberswalder⸗Straße ir 3 belegene Grundstũück am 22. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd⸗ geschos, Flügel &. Zimmer 40, verfsteigert werden. Bas Grundstäck ist bei einer Fläche von ? 2 3 4m mit S590 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertbeilung des Zuschlags wird am 22. Dezember 1897, Nach⸗ mittags 12 Uhr, benda verkündet verden Die Akten 86 K. 64/37 liegen in der Gerichts schreiberei, Zimmer 41, zur Finsicht aus. Berlin, den 20. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht J. A

46287 . - .

In Sachen des Kaufmanns Herman Schumann bicelbst, Klägers, wider den Ziegeleibesigzer W. Rickel bier, Beklagten, wegen Wechselforderung, wird auf Antrag der auf den 25 Februar 1898, Morgens 11 Uhr, anstebende Versteigerungstermin zum Ver⸗ kaufe des Wohnhauses No. ass. 195 hieselbst nebst Zubebör wieder aufgeboben. .

Königslutter, den 21. Oktober 1897.

Herzogliches Amtsgericht.

Brinckmeier. Oeffentliche Zustellung igen Konditor, dann Ge] ts reisende

zuleß in

In MBSBa in Ansbach,

cc TX EB EIFR

9

Ver 2

* 1.

L - ii

Dezember

12881

1

Sannover, 16. Oktober 1887.

42731

berger zu Rakitt bei Prritz wird angeblich am 20. Sey tember Stammaktien Nr. 832 und 1274

spätestens im Aufgebotstermine,

erklärung derselben erfolgen wird. Soldin, den 7. Oktober 1897.

39153 Aufgebot.

. der Aktiengesellschaft do

beantragt. gefordert,

Rechte lden und Lie widrigenfalls die Kraftloserklärung folgen wird.

33659 Aufgebot.

2faches bartes Kammgorn und

genannten Behörde unter dem Der Inhaber spätestens in

antragt. gefordert,

dem unterzeichneten geschoß, Zimmer Nr. 4,

selben erfolgen wird. Gera, den 19. August 1897.

Fromm hold.

462899 Aufgebot. Der Schlossermeister Carl

rausch bat des Aufgebot der a auf das Leben des Antragstellers

Anstalt in Hannover beantragt. Urkunde wird aufgefordert,

Aufgebot.

essen Wittwe Elisabeth,

) *

S

n .

12

9 * 2 * 28 .

w H., n ren in Runstedt,

P * 2 v

ö

1011 48194

w 2

8

eforde rt

v ern

fgebot.

Vormittag termine leine cht?

1. n Ca (n e, C .

*

1

12 —— 2 == = * 2 2 2 2

Tine ta3 ö ( nber 188 Nittaga 12 Uhr, Termine, die;

*

* rm D 5

44 2 1 frre

re *. 24 1

r* w . . 2 * 22 O ** w 1

19. Jann . 4 1 2

Gren mn, Amte ger

.

I

.

Auf Antrag des Bauergutsbesitzer

Die Firma A. Habbicht hier hat der ibr vom Fürstlichen Hauptsteueram die Aufnabme von 3 Ballen 2 faches

7. April 1857 ausgefertigten Niederla der Urkunden dem auf Freitag, den 11 Uhr, vor Neubau, Erd⸗ anberaumten Aufgebots die Urkunden

25. März 1898, Vormittags Amtsgerichte,

termine seine Rechte anzumelden und die, vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗

Friedrich Prange zu Lübeck J m

dessen Tod fälligen, zu Gunsten de 500 Cünfhundert) Thaler Kurant lautenden Police Nr. 18 937 der Hannoverschen Lebensversicherungs⸗ Der Inhaber der spãtestens Donnerstag, den 5. Mai 1898, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 123, anberaumten Aufgebols termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wir, Hannover, den 18. Ottober 1387. Königliches Amtsgericht. 4B.

beantragt.

svãtestens

Vormittags 9 Uhr, anberaumten Auf-

e anzumelden

der

Rönigliches Amtsgericht.

21.

Das Fürstliche Amtsgericht. Abtheilung für Zivilvrozeßsachen.

5

1

s Inhabers über

11,

Alfred Eageling, „, Wittwe Eggeling,

t.

ist verloren g

s

melden und die Leibkassenscheine vorzulegen, widrigen · falls die Kraftlozerklärung derselben erfolgen wird.

Königliches Amtsgericht. 46.

s Gustav Helgen⸗ der Inhaber der 1893 verbrannten

Küstriner E senbabn⸗ Actiengesellschaft ũber je 5090 4 hierdurch aufgefordert, seine Rechte aus diesen Aktien im am 14. Mai 1898, Mittags 12 Uhr, bei dem unter ichn eten Gericht anzumelden, widrigenfalls di

e

Die gewerblose Ursula Auli, Wittwe des Kutscherẽ Loren; Hanauer in Leberau, hat das Aufgebot eines für Boden⸗ und mmunalkredit in Elsaß ⸗Lotbringen zu Straßburg von 360 6 = 4 do. Serie Ty, Litt B., Nr. 1249 Der Inhaber der Urkunde Tätestens in dem auf Montag, den II. Juli 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Alter Bahnbof, Zivil⸗ sitzungssaal, anberaumten Au igebotstermine seine anzumelden und die Urkunde der Urkunde er⸗

Straßburg, den 25. September 189). Kaiserliches Amtsgericht.

das Aufgebot

1

Mohbairgarn, hartes Kammgarn Rr. vVo6ß6, 8970 und 908 in die Niederlage der Mai bezw.

8

Heinrich Christian ustiz⸗ Rath Kohl⸗ 3. Februar 1875 ausgestellten, bei

1

weil. Steigers Heinrich Eggeling in geb. Kirchhoff, in

Alwin

Vormund, Schmiede

t des Hinterlegungsscheins Her⸗ elmstest Nr. 354, nach welchem

w 31

. L enfalls die Kraftloserk

er ständischen Neben

en und das

Stargard⸗

Kraftlos⸗

wird auf⸗

vorzulegen,

bier über

escheine be⸗ wird aus⸗

n dem auf

und Anna

und

ie Ur⸗ rung

1 J 1

far kraftlos

46297] Aufgebot.

Die verebel. Arbeiter Marie Petermann, ver⸗ wiffwet gewefene Bever, geb. Weichmann, und die ledige großjäbrige Elise Bever, aus Hol jweißig, baben bas Aufgebot des Buches Nr. Is 681 der Srartkasse des Bitterfelder Kreises zu Bitterfeld be⸗ antragt Das Buch lautet auf den Namen des Handarbeiters Franz Beyer aus Greppin und hatte zuletzt im Jahre 1897 einen Einlagebestand von o T75 M Ser Inbaber des Buches wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 8. Juni 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 19, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das

Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklãrung des Buches erfolgen wird. Bitterfeld, den 13 Oktober 1897. Königliches Amtsgericht. 45779 Aufgebot. . . Das Sparkassenbuch der ftäbtischen Sxarkasse zu Osterode Oüpr Nr. 4687 über 521 Æ 27 8, aus- gefertigt für Pauline Sch werz ist angeblich ver- foren gegangen und soll auf Antrag derselben als Gigenthümerin zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es wird daber der Inhaber des Buchs aufgefordert, spätestens im Aufgebots termin den 8. Juni 1898, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 1) seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Fraftloserklärung desselben erfolgen wird. Oftersde Sfstpr, den 18. Oktober 1897. Kör- lickes Amtsgericht Abtheilung 4.

——

Aufgebot. Femeinde⸗Cinnebmer Albert Schenkelberg zu zMschbllig bat das Aufgebot des ibm von der Spar⸗ der Stad Trier auf feinen Namen am 25. Juli ausgestellten Sparkassenbuches, mit der Nummer 2647. worauf 1200 M eingelegt sind, beantragt. r Inhaber der Urkunde, überhaupt ein Jeder, der n dem berlorenen Sparkassenbuch irgend ein Anrecht zu haben vermeint, wird aurgelgrdert, spätestens in tem auf den I. März 1sg8s, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Amtsgerichtsgebäude daselbst, Zimmer 2 bergumten Aufgebots termine sich zu melden und s

für erloschen erklärt und dem Verlierer ein neues an deffen Stelle ausgefertigt werden soll. Trier, den 11. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2. (gez) Tessendorff. Vorstebendes Aufgebot wi der 137 Abs. 2 und 8

lichen Kenntniß

zur öffent⸗

3. *. d.

Recht näher nachzuweisen, widrigenfalls das Tuch 9

hiermit in Gemäßbeit . 3 zu e beim zu Gunsten des ꝛc. Becker vom 17. September

theilung 2.

Auf den Antrag des Ackerwirtks Kasper Witteler des des entmündigten Gustav

961 angeblich

Rechte anzumelden und das

legen, widrigenfalls dasselbe für

werden wird.

Brilon, den 24. September 1897. Königliches Amt⸗gericht.

Aufgebot. Spezereibändler Wilhelm Heuschen in nrath, Paulsmüble, Wittwe des Schleifers Bernhard Kürten, tharina, geb. Heuschen, bier, Bahnarbeiter Hermann Heuschen hier, auf den Namen des ver⸗ Benrath lautenden

Dent 26 2 stãdtischen Sparkasse

21456

1

2665 co

26

nkaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗

in dem auf den 7. Januar 1898, Vor

dem unterzeichneten Ge⸗

12, Zimmer Nr. 5, an⸗

beraumten Aufgebots termine seine Rechte anzumelden

ind die ÜUckunde vorzulegen, widrigenfalls die Fraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Düffeldorf, den 21. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.

462934 Aufgebot. . Bie Firma Grocermann & Horre in Kottbus bar das Aufgebot Feantragt zur Kraftloserklärung es von Rubin & Bing in Kopenhagen am 7. April 1897 auf Hardy & Hinrichsen in Hamburg ausge⸗ stellten, an die enriques, Petersen & Creutz ager lautenden, von Henriques, Petersen Freutz auf ie Antragstellerin in Flangcò und von dieser auf die Kammzarnspinnerei M. Gladbach i erte e ber S 307,20. Der Inhaber ̃ aufgefordert, seine Rechte bei richtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtegerichts, 19, 2. Stock, Zimmer Nr. ol, spãtestens in dem auf Mittwoch, den 4. Mai 18 rmittags 11 Uhr, ̃ im Justizgebäude,

n 8

Dammthorstraße 10, k

e U Unde

. 4

Bekanntmachung. Dedmann

R,tzan wal acabs NRecCGtsanwall Fzaccbd

̃ uber

t, welcher vom Antragsteller an eigene rn Schub und Lederhändler M. Preske i. Sberschlef. gezogen und von diesem beantragt. Der unbekannte Inhaber des

4 1 .

ce ren

33 * 9

3

e 12. Marz 1898, Vormittags

Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen widrigen alls derfelbe für kraftlos erklärt wird.

Beuthen O. S., den 4 Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. 38943 Aufgebot.

Der Möüblenbesizer Wilbelm Krentler in Neu— müblen und der Kolon Heinrich Nerge Nr. 5 in Ahnsen haben glaubbaft bekannt gemacht, daß die zu Gunsten des Cord Heinrich Meier Nr. 1 in Scheie ausgeftellte Schuld. und Pfandverschreibung dom 16.23. Dezember 1785 über 60 Thaler Gold eingetragen im Hypothekenbuche Band L Seite 25 und durch Zession übergegangen auf den Kammer⸗ Fanzlisten Raabmann abbanden gekommen ist. Der Inhaber der bezeichneten Schuld. und Pfand verschreibung wird biermit aufgefordert, spãtestens im Aufgebotstermin vom Montag, 6. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte an. umelden, auch die betreffende Schuld- und Pfand⸗ verschreibung vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt wird.

Bückeburg, 20. Sertember 1897.

Fürstliches Amtsgericht. J. von Düring. 39300 Aufgebot.

Der Landwirth Wilbeim Schmidtmeier Nr. 1 in Meiersfeld hat das Aufgebot der Hypothekenurkunde pom 17. Mai 1878, aus welcher auf seinem Kolonate Nr. I in Leistrup⸗Meiersfeld am 21. Juni 1873 für die Fürstliche Leibekasse in Detmold 15 000 eingetragen sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. April 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Detmold, den 21. September 1397.

Fürstliches Amtsgericht. J. Eberhardt. Aufgebot. Valentin Wilhelm Fritzel zu Massenheim, der Friedrich Philipp Karl Becker Erben hat das Aufgebot hinsichtlich folgender an— ich abhanden gekommener Hypothekenurkunden iämlich:

I) der der Reinhardt Schmidt Ebeleute zu Massen⸗ heim zu Gunsten des ꝛc. Becker vom 8. März 1377 wegen eines Darlebens von 1720 6 unter Ver⸗ pfandung von 17 279,5 Hofraite und 8 Parzellen und

Y der der Wilhelm Neurath Eheleut, zu Massen⸗

1855 wegen 1100 46 Darleben unter Verpfändung von TV 358 Hofraite . beantragt. Die Inbaber der Urkunden werden auf—

gefordert, fväteftens in dem auf den 10. Mai 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten 8459 Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte 3945

anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden und Löschung der Hypotheken erfolgen wird. Vilbel, den 18. Oktober 1897. Großherzogliches Amtsgericht. (ü. 8) (gem. Bötticher. Veröffentlicht: Schmitt, Gerichtsschreiber.

46291 Bekanntmachung.

In der Pranger'schen Todeserklärungssache stebt Temin zur Anmeldung an auf Montag, den 21. März 1898 (nicht 23), Vormittags 11 Uhr.

Weener, den 25. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. 46346 Aufgebot. Johannes Schneider 1. von Leeheim ist an 23 April 1877 mit Hinterlassung seiner Ehefran Flisabetba, geb. Arkularius, verstorben. Blutẽ⸗ per wandte desselben sind nicht bekannt geworden, und macht nunmehr feine hinterlassene Ehefrgu da; ordentliche Erbrecht des Ebegatten an seinem Nachlat geltend. Demgemäß werden zufolgé von dieser ge— stellten Antrages alle etwaigen sonftigen gesetz licher Erken des genannten Jobannes Schneider 1. hiermit aufgefordert, sich im Aufgebotstermm Dienstag, 28. Dezember 1897, Vormittag? 8 Uhr, uͤber das beanspruchte Erbrecht zu erklärer und ibre eigenen Erbrechte geltend zu machen und = begründen, gegenfallz sie mit solchen ausgeschlosser bas von der Hinterlassenen Edefrau beansvruchte rh, recht als vorbanden angenommen und ihr der Nachlz; ihres Ehemannes Johannes Schneider J. überwiese⸗ werden würde.

Groß Gerau, 20. Oktober 1897.

Großh. Amtsgericht. Helm.

46296 Aufgebot. . Auf Antrag des Fabrikarbeiters Franz Wil hel: Richard Gählert in Altenburg werden; ; 1 der am 12. Dezember 1842 zu Winters dorf 9 borsne Sandarbeiter und Dienstmann Friedr= GustaJ Winkler, welcher seit dem Jahre 187 pHerschollen ist, und für den ein Vermögen 1068, 89 * hier verwaltet wird, und der am 8. tober 13844 zu Winteradorf geborene Handarbeine: Friedrich Eduard Winkler, welcher seit dem Jaht 1883 verschollen ist, . 2) diejenigen, welche an deren Vermögen Ansprũs⸗ erheben wollen, aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 17. Juni 1898, Vormittags 10 Uhr,“ dem Unterzeichneten Gerichte, Burgstraße 11, jwei Treppen, Zimmer 4, bestimmten Aufgebotsterm bre Rechte und Ansprüche amumelden, widrigenfal⸗

D Olk⸗ OJ

aer osrrert, späteftens im Aufgebots-

auf Antrag . a. Frietrich Gustas und Friedrich Eduard Winkler fär tobt erklärt und deren Vermögen den Bern fgten obne Sicherheit ausgeantwortet werden wit

ie ibrer Ansprüche an de

ö

20. Oktober 1897. Abth. IIa.

Altenburg, den * Gerichtsschreiber des H Abtheilung IIa: Schack, Aktuar.

J

(L. S.)

Zimmer 54 des Gerichts gebãu des, seine

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Kör

Zweite Beilage

Berlin, Mittwoch, den 27. Oktober

liglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

253.

/ *

1897.

Untersuchungs⸗ Sachen.

Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

ar l. n rde n tate e. BVersicherung. . Ae, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Ver dosung ꝛc. von Werthpapieren.

Dr o m =

entlicher Anzeiger.

3. Kommandit-⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗-Gesellsch. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 5 38. Riederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.

0. Verschiedene Bekanntmachungen.

I Aufgebote Zustellungen und dergl.

46293 Aufgebot.

Auf Antrag der Testamentevollstrecker der ver⸗ storbenen Frau Rosalie (genannt Rofa), geb. Schwabe, des verstorbenen, Kaufmannes Jonas Rathan Dest Witiwe, nämlich des Jacob Mendel und des Amandus Aaron (richtiger Abron) Brady, pertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Anton Hess, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden

1 alle, welche an den Nachlaß der in Ritzebüttel

geborenen und hierselbst am 20. September 1897 verstorbenen Frau Rosalie (genannt Rosa) geb. Schwabe, d 5 verstorbenen Kaufmannes Fonas Nathan Hess Wittwe, Ech. oder sonstige Änsprüche zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 18. März 1895 hierselbst errichteten und am 30. September 1597 bierselbst publizierten Testaments, ins— besondere der darin beiw. durch Beschluß der sigen Vormundschaftsbebörze vom 13. Oktober erfolgten Ernennung der Antragsteller zu

fugnissen, namenilich der Bef

laß der Erblasserin gebörende

Hypotheken, Aktien, Staatspapiere und Obli⸗ gationen, auch solche, die auf Namen des Testa⸗ ments der Eiblasserin geschrieben sind, auf ihren alleinigen Konsenz umzuschreiben, zu tilgen und von Klauseln zu entfreien, den Nachlaß gericht⸗ lich und außergerichtlich ju vertreten, wiser⸗ sprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 18, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, vätestens aber in dem auf Mittwoch, den 15. Dezember 1897, Bormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots termin, im Justizgebäude, Dammthor⸗ straße 10, Parterre links, Zimmer Nr. J anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 21. Okteber 1897. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fur K ge) Tesdorpf Dr., Oberamtzrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

462901 Aufgebot.

Auf den Antrag des Großbüdners Erdmann Leh— mann zu Klein-Lubolz, als Pflegers des Nachlasses des am 6. Januar 1857 zu Klein. Lubolz verstorbenen Kleinbüdners Gustav Reinisch, werden die Nachlaß⸗ gläubiger aufgefordert, spãtestens im A ufgebotstermine am 39. Dezember E897, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte gegen den Nachlaß unter Angabe des Grundes mit Einreichung etwaiger ur—⸗ kundlicher Beweisstücke oder deren Abschrift anzu—⸗ melden, widrigenfalls sie ihre Ansprüche gegen den Benefijialerben nur noch soweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem 6. Januar 1897 aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Lübben, den 22. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung JL.

46292

Auf Antrag

1) des Jacob Schmidt II. von Holzhausen für sich und namens seiner Vollmachtgeber:

27) Philipp und Lorenz Fritz, Kinder der verstorbe⸗ nen Katharina Schmidt, verehelichten Fritz, zu Holzhausen,

3) Heinrich Schmidt J. in Rodheim v. d. H.,

Konrad Schmidt in Seulberg,

Leonhard Schmidt II., in Holzhausen v. d. S., Glisabethe Stroh, geb. Schmidt, daselbst, Heinrich Falkenhainer in Niederrad,

Sophie Mann, geb. Grein, .

s) Georg Friedrich Grein, beide in Kirtorf,

10) der Erben des Andreas Grein J. von da, nämlich Jakob Grein in Seulberg und Philipp Grein in Ober ⸗Erlenbach,

11) der Elisabethe Wagner, geb. Schmidt, in Thompsonpille Conn. (Amerika)

werden die nachbenannten Personen: der am 7. Dejember 1837 zu Kirtorf (Kreis Alsfeld) geborene Michael August Grein, der am h Juli 15843 ebenda geborene Kasper Grein, und der am 28. Juli 1845 ebenda geborene Balthaser Grein, Söhne des Philipp Wilhelm Grein, und dessen Ehefrau Barbara Katharina, geb, Falkenhainer, zu Kirtorf, sowie etwaige sonstige Erbberechtigten am Nachlasse der am 31. März 1893 zu Holz hausen v. d. H. ohne letztwillige Verfügung ver— storbenen ledigen Margarethe Schmidt aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin Montag, 21. Fe⸗ bruar 1898, Bormittags 16 Uhr, über An— tretung oder Ausschlagung der Erbschaft der ge⸗ nannten Margarethe Schmidt sich zu erklären, ansonst Verzicht auf ihr Erbrecht angenommen und die Erbschaft den Antragstellern überwiesen wird.

Vilbel, 22. Oktober 1897.

Großh. Hess. Amtsgericht Vilbel. (L. 8.) Br. Langdorf.

Aufgebot.

45846

Es wird hierdurch nachträglich zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß der frühere Bierverleger und Zimmermann Gerret Christian Gerrets jun. zu

46115

Der am 22. Dejember 1813 in Lauingen g Kaufmann Karl Brauns, zaletzt wohnh Fürstenberg a. d. W. ist

beute für todt erklä Holzminden, den 15. Oktober 1897. Herzogliches Amtagericht. H. Cleve. 46124 Bekanntmachung.

Der am 11. Januar 1827 in Marienberg bei Helmstedt geborene verschollene Bäcker Johann Dein ˖ rich Friedrich Wilbelm Wappei ist auf Antrag seines Abwesenbeits Kurators, Stadtraths Niemann hbieselbst, durch Urtbeil vom 12. 8d. Mts, für todt erklärt. Der Ted ist als mit Ablauf des 70. Lebens⸗ jahres des Vermißten anzuseben.

Helmstedt, den 15. Oktober 1897.

Herzogliches Amtsgericht. Kruse.

46125] Verschollenheits verfahren.

Nr. 9714. Gr. Amtsgericht hat beute verfügt: Der am 21. Juni 1851 in Huttenbeim geborene Tandwirth Johannes Buch wird für verschollen er⸗ klärt, nachdem innerhalb Jahresfrist Leben oder Tod desselben nicht festgeftellt werden konnte. Derselbe bat die Kosten des Verfahrens in tragen. Der Streitwerth wird auf 800 4 festgesetzt. Philipps durg, 19. Oftober 1897. Der Gerichtss yreiber Gr. Amte gerichts: (L. S.) Reinhard.

Arsschlußurtheil des u Gleiwitz vom 20. Okto t über die für den Freibauern, jetzigen : ; Galbier; zu Ober ⸗Lazisk auf 23 Trynek Abtb. III Nr. 8 eingetragenen 300 S für kraftlos erklärt worden. Schiller.

a6 113 . . ö . 30. April Die Schuld und Pfandverschreibung vom 3 Yar

1873 über die dem Wildbändler Joachim Hinrich Matthias in Hamburg zustehende, seit Ostern 1873 mit 5o,) jährlich verzinsliche und gegen halbjährige Kündigung zahlbare Barlebnsferderung von 491 Thlr. 3 Gr. eingetragen ursprünglich im Hppotheken— buch J. Bezirks Aktbeilung 1 Band 11 Fol. 248

Pag. 83 Nr. 5 und übertragen am 28. September S85 ven dort in das Grundbuch von Bremervörde Blatt 188 Abtheilung I Nr. 2 ist durch Aus⸗ schlußurtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 15. Oktober 1897 für kraftlos erklärt worden. Bremervörde, 19. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht. II. 46118 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtegerichts vom 22. Oktober 1897 si haber der auf Tharau Nr. 16 Abtheilung 1 auf Grund des Erbrezesses vom 23 5. August 1816 für die minderjäßrigen Geschwister Tobies, nämlich Carl Ludwig, Johann Friedrich, Glarlotte Amalie, Jobann Gottlieb, Friedrich Wilhelm, Friedrich Leopold, eingetragenen Mutter⸗ erbtheilsforderung von 448 Thlr. 12 Sgr. 3 Pfennig mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen und es ist das über die genannte Post gebildete Sypotkekendokument für kraftlos erklärt.

Kreuzburg, Ostpr., den 22. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

46128 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Bauunternehmers Carl Geßler zu Jävenitz erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Gardelegen durch den Amtsrichter Peters für Recht:

der Hypothekenbrief über die für den Gastwirth Frledrich Steiniger in Hottendorf aus der Schuld⸗ üurkunde vom 19. Februar 1891 im Grundhuche von Hottendorf Band il1 Blatt Nr. 78 Abtheilung III Rr. eingetragenen 6000 S Restkaufgeld wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Ver— fahrens dem Antragsteller auferlegt.

Gardelegen, den 21. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

46119 Das unterzeichnete Amtsgericht hat durch heute verkündetes Ausschlußurtheil die notarielle Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 10. August 1878, nach welcher der Viehhändler Moritz Friedheim in Hildes⸗˖ heim dem Kaufmann Heymann Haase in Dornum ein vom 1. August 1878 an mit 4 event. Ho / ver⸗ zinsliches Darlehn von 6090 6 verschuldet, zu dessen Sicherheit eine Hypothek in das Hypothekenbuch der Stabt Hildesheim J. Bezirk Abth. 1. Band 17 Blatt 15 der Arnekenstraße Seite 371 Nr. 6 ein getragen, später in das Grundbuch von Hildetz⸗ heim Bond ?2 Blatt 845 übertragen ist, für kraftlos erklärt. Hildesheim, den 20. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht. J.

46111 Bekanntmachung.

Durch Auszschlußurtheil vom 16. Oktober 1857 ist der Hypothekenbrief über die in Abth. III. unter Nr. 3 des Grundbucheöß von Wilkieten Nr. 5b frühere Nr. 2352) für die ländliche Parzellierungs⸗

zesellschaft zu Muldszen eingetragenen 278. rechtt⸗

insen seit dem )J, für kraftlos

en aus dem Hypo⸗ thekenbriefe Wilki⸗ten Nr. 2352 und der Aus— fertigung des Urtheils des Kreisgerichts Wehlau vom

= . 2. ärz 1878 und 20, *

O1 Dolun w— 1111

8. Dtlober 1 9. Königliches Amtsgericht. 46112 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom J. Oktober er. sind die Hypothekenurkunden über:

a. das Band 1 Blatt 1833 Grundbuchs von Hünxe Abth. II Nr. 3 für den Zimmermann Heinrich Drießen zu Bruckhausen auf die Grund⸗ ffücke des Acketers Gerhard Wefelnberg gnt Ritt⸗ mann zu Hänxe eingetragene Darlehn von 250 Thaler aus der Schuldurkunde vom 30. Oktober 1851,

Pp. die Bd. 1 BI. 9 Grundbuch von Hamminkeln Abth. III Rr. 1 für die Minorennen Johann Hein rich und Bernhard Beling zu Hamminkeln auf die Grundstücke des Schmiedemeisters August Beling zu Hamminkeln eingetragene Abfindung von 1353 Thaler 30 St iber 6 Deut Clevisch⸗Kurant aus der gericht⸗ lichen Auseinandersetzung vom 2. Juli 1819, noch gültig auf 676 Thaler 40 Stüber 3 Deut, für

Bernhard Beling,

2. die Bd. I9§7 Bl. 211 Grundbuchs von Wesel Stadt Abth. III Nr. 5 für den Ackersmann Johann Spaltmann zu Emmelsum auf die Grun'stücke des Metzgermeisters August Ludwig zu Wesel einge⸗ fraßene Darlehn von 615 Thaler aus den Schuld⸗ urkuünden vom 29. November 1867 bezw. 29. No— vember 1878,

4. die Bd. 1 Bl. 85 Grundbuchs voa Scherm beck Abth. UI Nr. 5 für die Ottilie Beckmann zu Schermbeck auf die Grundstückée des früheren Frechslers, nunmehrigen Kirchen⸗Rendanten Wil— beim Beckmann zu Schermbeck eingetragene Ab— findung von 52 Thaler 27 Sgr. 7 Pfg. aus dem Uebertragsvertrage vom 12. Mai 1868

für kraftlos erklärt und die unbekannten Berech. tigten der im Erundbuch von Wesel Stadt Br. V Bl. 271 Abth. III Nr. 1 für die Wittwe Johann Messeling, Gerharda Wilhelmine Mechtilde, geb, Hartmann, zu Wesel eingetragene Darlehnshypothek sber 400 Thaler aus der Urkunde vom 17. Oktober 1546 mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.

Wesel, den 11. Okte ber 1897.

Königliches Amisgericht. [46125] Im Namen des Königs! Verkündet am 20. Oktober 1897.

Tu sch, Gerichtsscheeiber.

In der General Aufgebotssache F. 7, 2, 10/97 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Osterode Ostpr. für Recht:

J. Zu der Post von 10 Thlr., eingetragen als Vor⸗ merkung zur Sicherung eines Rechts auf Eintragung eines Kostenpauschquantums für die Wittwe Pauline Dembekti, geborene Kortzhach, in Steffens walde ge⸗ mäß Verfugung vom 28. April 1874 in Abthei⸗ lung III Nr. 5 des dem Schuhmachermeister Friedrich Niedballag gehörigen Grundstücks Steffenswalde Band 1 Blatt 26, werden die zeitigen Inhaber und Rechtsnachfolger der verstorbenen Hypothekengläubiger Pauline Dembeki mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.

II. Folgende Hypothekenurkunden über:

1) J005 606 Kaufgelderrest, eingetragen aus dem Kaufvertrage vom 25. November 18960 nebst fünf Prozent Zinsen vom 24. November 1892 für die Fleischermeisterfrau Louise Doddeck, geborene Keßler, in Ofterode (durch Zession vom 6. Dezember 1892 abgetreten an den Schneidermeister Gottfried Bor⸗ kownski daselbsty in Abtheilung III Vr. 2 des dem Bauunternehmer Gustay Montua in Osterode Ostpr. gehörigen Grundstücks Osterode Band XX Blatt 711, gebildet aus dem Hypothekenbrief vom 27. April 1894 und einer Ausfertigung des Kaufvertrages vom 25. November 1890,

2) 74 Thlr. 4 Sgr. 3 Pf. Darlehn, eingetragen nebst sechs Prozent Zinsen vom 19. Juli 1865 aus der Obligation vom 21 November 1851 und dem Wilhelmine Koslowski'schen Erbrezesse vom 20. Juni, 6. und 19. Juli conf. 12. Oktober 1865 für Fried rich Albert Koslowski gemäß Verfügung vom 31. Oktober 1865 in Abtheilung III Nr. 7 des dem Bäckermeister Gottlieb Berg in Osterode Ostpr. gehörigen Grundstücks Osterode Band 17. Blatt 142, gebildet aus einer Ausfertigung der Schuldurkunde vem 21. November 1851, dem Eintragungsvermerk vom 8. Dezember 1351, dem Hypothekenschein vom 29. November 1851, dem Hypothekenbuchs auszug vom 31. Oktober 1860 und dem Subingrossations vermerk vom 21. November 1865, werden für kraftlos erklärt.

46116

Durch Ausschlußurtheil vom 14. Oktober 1897 hat das Königliche Amtsgericht in Felsberg für Recht erkannt:

J. Es werden für erloschen erklärt:

I) die im Grundbuch von Felsberg Artikel 52 Abth. III Nr. 1 eingetragene Hypothek von 200 Thaler mit Ho Zinsen für den Hof⸗Domänen⸗ kammer⸗Buchhalter H. Weidemann zu Cassel aus Obligation vom 10. Oktober 1848, bezw. Kaus⸗= vertrag vom 5. Oktober 1838,

2) die im Grundbuch von Felsberg Artikel 414 Abth. III Nr. 1 eingetragene Pypothek von 200 Thaler für den zu 1. Nr. 1 Genannten aus Kaufvertrag vom H. Oktober 1838, bezw. 10. Ok— tober 1848,

II. für kraftlos werden erklärt:

I) die etwa über die zu J. Nr. 1 und 2 bezelch

neten Forderungen ausgefertigten Urkunden:

27) die Hypothekenbriefe über folgen buch von Gensungen Artikel 39 Abth. III Nr. 13 bezw. Nr. I4 eingetragenen Posten:

a. 5000 „S6 Kaution des Kaufmanns Karl Geßner für den ihm von dem Kaufmann F. L. Has jzu Cassel bis zur Höhe dieses Betrages bewilligten laufenden Kredit aus Urkunde vom 10. Juni 1879,

b. 1500 S6 Kaution des Vorgenannten für den ihm vom Kaufmann F. W. Klebe zu Hann. Münden bis zur Höhe dieses Betrages bewilligten laufenden Kredit aus Urkunde vom 9. September 1879.

Felsberg, den 16. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

de im Grund⸗ 9H.

46120

Durch Ausschlußurtheil vom 19. August er. ist der Grundschuldbrief über die auf den Grundstücken Walbeck Blatt 350 des Grundbuchs in Abtheilung III Rr. 1 für den Seifenfabrikanten Karl Höpner in Helmstedt haftenden 7500 4 für kraftlos erklärt.

Weferlingen, den 22. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. 46110 Bekanntmachung.

Burch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Templin vom 9. Oktober 1897 ist das Zweighrzpotheken. Dokument über diejenigen 50 Thaler, welche auf dem Grundstück Gerswalde Band 11 Blatt Rr. h in Abtheilung III unter Re. 5 für die ver—⸗ ehelichte Sellheim, Carolige, geb. Gierke, zu Gers— walde eingetragen stehen, für kraftlos erklärt worden.

Templin, den 13. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

46114 .

Auf Antrag des Schiffers Gevert Quell in Osten⸗ dorf sind die Ehefrau Blanck, Gesche, geb. Meyer, aus Ostendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, und deren etwaiger Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die der erstgenannten nach der Schuld, und Pfandverschreibung vom 12. Januar 1883 zustehenden Brautschatzforderung von 2300 6 durch Ausschluß⸗ urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 19. Ok⸗ tober 1897 ausgeschlossen und gleichzeitig die ge—⸗ nannte Schuld und Pfandverschreibung vom 12. Fanuar 1883 für kraftlos erklärt. Die erwähnte Brautschatzforderung ist im Grundbuch von Osten— dorf Band 1 Blatt 21 Abtheilung 1I1 Nr. 1 als Hypothek auf der Anbaustelle Haus Nr. 21 daselbst eingetragen und wird auf Antrag des Eigenthümers der letzteren nunmehr gelöscht.

Bremervörde, 19. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. II. 123)

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind:

J. dem Mühlenbeßitzer August Fernfeist zu Gugel⸗ witz, Kreis Lüben, sowie dem Arbeiter August Finster und dem Maurer Karl Finster zu Liegnitz ihre an⸗ geblichen Erbrechte an den Nachlaß der am 26. Juli 1896 zu Fellendorf verstorbenen Maurerwittwe Frie⸗ derike Finster, geb. Fornfeist, vorbehalten und

II. die unbekannten Erben der am 26. Juli 1896 zu Fellendorf verstorbenen Maurerwittwe Friederike Finster, geb. Fornfeist, mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß derselben nach Maßgabe der SS 494 bis 499 19 A. L. R. ausgeschlossen worten.

Liegnitz, den 15. Oktober 1897.

Königliches Amtegericht. 461171

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerichts zu Pinne vom 15. Oktober 1897 sind:

Die Johanne Hirschfeld, der Gastwirth Marwitz zu Zajaezkowo und der Rechtsanwalt Gerlach, welche als Gläubiger der im Grundbuche von Zajaezkowo Band 1 Blatt 9 (früher Hypothekenbuch Vol. 1 Pag. 2905 Nr. 2 bzw. 9A. Suppl. Band X Blatt 33) unter Nr. 17 der dritten Abtheilung ein⸗ getragenen noch 98,97 S6 Rest von ursprünglich 445 Thlr. 18 Sgr. 1UPf. rückständige, mit 5 Prozent seit dem 30. Juni 1865 zu verzinsende, den Johann Christian und Johanne Louise Hirschseld'schen Ehe— leuten überwiesene Restkaufgelder aus den Kaufgelder⸗ belegungsverhandlungen vom 30. Juni und 16. Ok⸗ tober 1553 mit der Maßgabe eingetragen sind, daß davon zustehen:

a. der Johanne Hirschfeld 20 Thaler gleich 60 (,

b. dem Gastwirth Marwitz 8 Thlr. 14 Sgr. 8 Pf. gleich 250,47 1, ;

6E. dem Rechtsanwalt Gerlach 4 Thlr. gleich 13,50 4,

bzw. deren Rechtsnachfolger mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die vorgedachte Post ausgeschlossen worden. Dies wird auf Anordnung des Gerichts hierdurch öffentlich bekannt gemacht.

Pinne, den 16. Oktober 1897. Czekanski, Assistent, für den Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

46121] Ausschlußurtheil.

Auf den Antrag des Kanzlisten Edmund Brähme aus Sondershausen erkennt das Fürstl. Amtsgericht zu Sondershausen durch den Gerichts- Assessor Schulze für Recht: ; Die Schuldurkunden mit angehängten Hppotbeken— briefen vom 7. Oktober 1887 bezw. 13. Mai 1889 1) über eine im Grundbuche für Sondershausen Band 1 Artikel 10 Abtheilung 111 Nr. 5 für den Landwirth Günther Schirmer in Hohenebra aus der Schuld. und Pfandverschreibung vom 6. Oktober 1887 eingetragene, mit 41 verzinsliche Darlebns⸗ hypothek von 600 „6,

2) über eine im Grundbuche für Jecha Band Artikel 363 Abtheilung 111 Nr. 3 für Fräulein? Rink, jetzt verehelichte Ida Kopf, in Osnabrüäch

15 8 10 Sgr.

der Schuld,! und Pfandverschreibung vem 11