d
,
, 2 —
——
zu erklaren und ibt die Kosten des Rechtzstreits cuf zerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verbandlung des Rechtsfstreits dor die 21. Zivil. fammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin auf den 28. ö 1898. Vormittags Lor Uhr, Juden straße 59, zwei Treypen, Zimmer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu kestellen. Zum Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Au zug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 20. Oktober 1897.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 21.
46275 Landgericht Samburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna Catharina Martins, geb. Blume, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Br. F. Albrecht, klagt gegen ibren Ehemann Carl Ernft Detley Phil Martins, unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung vom Bande auf Grund böslicher Verlaffung, mit dem Antrage, dem Beklagten aufzuerlegen, die Klägerin binnen einer gerichte seitig zu bestimmenden Frift in einer an⸗ gemeffenen Wohnung wieder bei sich aufzunehmen, im Weigerungsfalle jedoch den Beklagten für einen böglichen Verlasser seiner Ebefrau zu erklären und die jwischen den Parteien bestebende Ebe vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivil ⸗ fammer des Landgerichts zu Hamburg (altes Ratb⸗ baus, Admiralitätstraße 56 auf Montag, den 17. Januar 1898, Vormittags 91 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 22. Oktober 1897.
Heinr. Hafse, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
46601 Oeffentliche Zustellung.
Die Fleischbeschauerin Martha Struzyng, geborene
offmann, zu Kattowitz, Schillerstraße 11III, Proꝛeß ;
vollmächtigter: Rechtsanwalt Luftig zu Gleiwitz, klagt gegen ihren Ebemann, den früheren Buchhalter Theodor Struzyna, früher zu Gleiwitz, jetzt unbe- kannten Aufentbalts, unter der Behauptung, daß derfelbe sie böswillig verlassen und ibr den Unter⸗ halt versagt, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien ju trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen . des Rechtsftreits dor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Gleiwitz auf Montag, den 24. Januar 1898, Vormittags 9 Üühr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Gleiwitz, den 18. Oktober 1897. Clien, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
146552 Oeffentliche Zustellung.
In den anhängigen Ehesachen
JD der Augufte Emilie Ida, verebel. Ublig, geb. Schönbrodt, in Leipäg, vertreten durch den z chts⸗ anwalt Rudert daselbft, Klägerin, gegen den Arbeiter Karl August Uhlig aus Niedersaida, zuletzt in Leipzig ⸗Thonberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten,
7) der Antonie, verehel. Cobn, verw. gew. Sepffert, geb. Seifert, in Leipzig, vertreten durch die Rechts- anwalte Otto Emil Frevtag und Bernhard Freytag daselbst, Klägerin, gegen den Handarbeiter Hermann Cohn aus Leipzig, zuletzt daselbst, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, laden die Klägerinnen die Beklagten anderwein zur mündlichen Berbandlung vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Land. 63 zu Leipzig auf den T. Januar 1898,
ormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, je einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu- stellung wird dies bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgericht Leipzig, am 25. Okltober 1897. Dölling, Sekr.
l4abobo] Bekanntmachung.
In Sachen der zu München wohnhaften Schreiners. ebefrau Anna Schneidar (auch Schneider), vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Eijenberger bier, Klagetbeil, gegen deren Ehemann, den Schreinergebilfen J. N. Schneidar (auch Schneider), früher wohnhaft in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ebescheidung wurde die öffentliche Zuftellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage unter Entbehrlichkeitserklärung des Sübne— versuches die öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts München J vom Freitag, den 21. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmt, wozu Beklagter durch den klägerischen Ver⸗ treter mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kgl. Landgerichte zugelassenen Rechtz anwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:
1) die Gbe der Anna und deg Joh. Ney. Schneidar lauch Schneider) wird aus Verschulden des Joh. Ner. Scneidat (auch Schneider) dem Bande nach getrennt;
2) derselbe hat die Kosten des Rechtsftreites zu tragen beiw. ja erstatten.
München, am 25. Oktober 1897. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München J. Der Kgl. Ober⸗Sekretär: Rid.
146348] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Zigarrenmachers Anagust Cruys, Glisabetbh, geb, Eitzen, ju Stade, Proꝛeßbevoll⸗ wächtigter: Rechtsanwalt Julius Müller zu Verden, lügt gegen ibren genannten Gbemanrn, zuleßt wohn haft in Scharmbeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Gbescheidung wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ebe der Parteien dem Bande nach zu trennen und den Bellagten unter Verurtheilung in die Koften für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsftreits vor die Zweite Zivilkammer des Kõniali Landgerichts in Verden (Aller) auf Donnerstag, den 3. Februar 1898, Vormit⸗ tags Sz Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem
gedachten Gerichte zugelassenen Anralt zu bestellen.
36 Zwecke der öffentlicken Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Verden, den 22. Oktober 1897. — Derichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
4654 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Elise Döring, geb. Pekruhn. ju Zoppot, Sẽdftraße. Proje ßbevollmãchtigfer: Rechtsanwalt Gall in Danzig, klagt gegen ibren Gbemann, den fruheren Arbeiter August Toering, zuletzt in Zoppot, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ebescheidung wegen böslicher Verlaffung, mit dem Antrage: das Band der Gbe jzwischen den Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er- klãren. Die Klägerin ladet den Bellagten zur mũndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil ⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig, Pfefferstadt, Hinter gebäude, Zimmer Nr. 20. auf den 28. Januar 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 22. Oktober 1897.
Pessier, ;
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
46548 Oeffentliche Zufstellung.
Die Bäckergesellenfrau Wilhelmine Schul; geb. Rohde, zu Schönlanke, Prozen bevollmächtigter Justiz⸗ Rath Gaebel zu Schneidemäbl, klagt gegen ibren Ghemann, den Bäckergesellen Albert Schulz, früher zu Lüben, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe— schedung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ibm auch die Koften des Rechts. streits aufjuerlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts u Schneidemübl auf den 29. Januar 1898, r 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schneidemühl, den 26. Oltober 1897.
Woel k, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
46546 Bekanntmachung.
In Sachen des Arbeiters Johann Manl in Nürn= berg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kann; gegen die Arbeitersfrau Kunigunde Maul von PVollanden, zuletzt dabier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ebescheidung, wurde die öffentliche Zustellung be⸗ willigt und ist zur Verhandlung über die eingereichte Klage die öffentliche Sitzung der IL. Zivilkammer des K. Landgerichts Nürnberg vom Dienstag, den 11. Januar Is98, Vormittags 8 Uhr, be- stimmt, wozu Beklagte geladen wird mit der Auf- forderung, rechtzeitig einen bei dem diesseitigen K. Land gerichte jugelaffenen Rechtsanwalt ju bestellen. Klägerischer Anwalt wird beantragen, zu erkennen:
J. Die Ehe der Streitstheile wird dem Bande nach getrennt.
JII. Beklagte wird für den allein schuldigen Theil erklärt und bat die Kosten des Rechtsstreites zu tragen bejw. zu erstatten.
Nürnberg, 25. Okiober 1897.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. Der R. Ober Sekretãr: (L. S.) Reitz.
46551 Bekanntmachung. In Sachen der Taglöbnersfrau Anna Marie Kolb in Schwabach, vertreten durch Jusftin Rath Hahn, gegen den Taglöbner Jobann Kolb von Bernlohe, J. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ebhescheidung, bat die II. Zivilkammer des K. Landgerichts Nürn- berg zur Verhandlung über die dem Beklagten am 10. Juni 1896 zugestellte Klage vom 1. des. Mts. neuerlichen Termin auf Freitag, den 24. De⸗ ember 1897, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. u diesem neuerlichen Termin bat klägerischer An⸗ walt mittels Schriftsatzts vom 21. Oktober J. Js. den Beklagten mit der wiederholten Aufforderung, rechtzeitig einen bei dem K. Landgerichte Nürnberg zugelassenen Anwalt zu bestellen, geladen. Nürnberg, 25. Oktober 1897. Geri wtsschteiberei des K. dgerichts. Der K. Ober⸗Sekretãt: (L. S. Reitz.
(46564 Oeffentliche Zustellung.
Der Ubrmacher Jacob Schmitz zu Gelsenkirchen, vertreten durch Rechtsanwalt Klaholt in Geisen—⸗ kirchen, klagt gegen 1 den Benjamin White, 2) die geschiedene Chbefrau Sauer ju Gelsenkirchen, jetzt anbekannten Aufenthalts, wegen Mietbsforderung, mit dem Antrage auf koftenfällige Verurtbeilung, zur Befriedigung des Klägers darin zu willigen, daß der von dem Gerichtsvollsieber Rayermann bierselbst am 14. Juli 18354 bei der Königlichen Regierungs, ö zu Arnsberg unter Spezial Manual Band iöl Seite 6 binterlegte Betrag von 90 50 * nebst Devositalsinsen an den Kläger ausbejablt werde, und das Urtbeil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechte streits vor das Königliche Amt?⸗ gericht u Gelsenkirchen auf den 25. Januar 1898, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 11. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wiepen, Gerichts schreiber des Königlichen Amtegerichts.
46560 Ceffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt, K. Adoekat JuftizRaib Dr, Beroljbeimer zu Nürnberg bat unterm 2. pr. 26. Juli 1857 namens der ledigen großjährigen Ladnerin Denriette Pauline Kauz dabier, Gibitzenbofstrahe Nr. 7a, und des Tünchers Georg Kauz dabier, als Vormund des Kindes der ersteren Jobann Ernft August Kaum bier, gegen den ledigen groß jäbrigen Kaufmann Hans Stern, früher dabier, Richard Wagnerstraße 8, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Kindesrabrung und Entschädigung, bei dem K. Awtsgerichte Nürnbers mit kuratelamtlicher Ge nehmigung Klage erhoben und unterm 2. prä. 15. Ottober 1897 einen Klagsnachtrag eingereicht, nach welchem das Kind Jodann Ernst August Kauz am 6. September 1897 verstorben ift. Unter Ladung des Beklagten ju dem neu anberaumt werdenden Verbhandlungs termine wurde mit dem Klage nachtrage nunmehr beantragt, den Beklagten zur Zahlung von:
a. 75 A Alimenten pro B. Mai bis 6. Ser- tember cr.
b. 20) 6 Tauf⸗ und Kindbettkosten,
e. 130 Æ 75 3 Kur und Begrůbnißkoften,
4. 5000 Æ perssnliche Entschãdigung, sowie
8. in die Prezenßkoflen, und jwar ad a. bis C. und e vorlaufig vollftreckbar, verurtbeilen zu wollen.
Hit Gerichte beschluß vom 16. Oktober 1887 wurde anf Antrag der zum Armenrecht , Kiagepartei die öffentliche Zuftellung bewilligt und Sach derbandlungstermin auf MꝘntag, den O. De
1897, Vormittags 8 Uhr, im 58 aal iI, Zimmer Nr. 15, des biesigen Juftiz gebäudes anberaumt, wozu der Bellagte Stern hier⸗ mit öffentlich vorgeladen wird.
Nürnberg, den 20. Oktober 1897.
Gerichte schreiberei des Kal. Amtsgerichts.
(L. S) Hacker, Kgl. Ober⸗Sekretãr.
46793 Oeffentliche Zustellung.
Der Hermann Wünsch ju Locau i. S., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Becker zu Jüterbog, klagt gegen den Hausierer Heinrich OCberthür aus Dennersd orf in Oesterr. Schlesien. 3. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen 208 30 „ Wechselforderung — P. 42. 97. — mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 208. 30 nebst 8 ιο Zinsen seit dem 71. Okteber 1897 an Kläger zu verurtbeilen, das Urtbeil auch für vorläufig vollfstreckbar ju erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amte= gericht zu Jüterbog auf den 16. Dezember is97, Vormittags 8 Uhr. Zum Zecke der sffentlichen Zuftellung wird dieser Ausmng der Klage bekannt gemacht. .
Jüterbog, den 25. Oktober 1897.
Gru be, Sekretãr,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
46783 Oeffentliche Zuftellung.
Der Kirchenkasten in Teckringbausen, vertreten durch Juftiz⸗ Rath Hilgenberg in Wolfhagen, klagt gegen 1) den Christian Knüprel als rãterlicher Gewalthaber seiner minderjäbrigen Kinder zu Hagen, I die Catbarina Knüppel, früber in Styrum. zt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Abtretung einer Hypothek, mit dem Antrage, unter Anerkennung des Pfandrechts des Klägers an den im Grundbuch von Naumburg Band XI Art. 68 A. Fol. 13 Abtb. 1 Nr. 20 —– 26 eingetragenen Immobilien die Beklagte 2, falls sie nicht Zaiblung von 158 der libellierten 600 M nebst 47 do Zinsen seit dem 1. Oktober 18895 vorziehen sollte, zu veru tbeilen, isz dieser Pfandgrundftücke zum Zwecke des Zwangs verkaufs und der Befriedigung deg Klägers aus dem Erlöse berauszugeben und die Koften des Rechts ffreits zu tragen, und ladet die Beklagte 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Fassel auf den 29. Januar 1898, Bor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju be⸗ stellen. Zum Zwecke der offentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cafsel, am 23. Qlober 18897.
Preising,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
145791 Oeffentliche Zustellung.
Der Pfarrer Dr. Anton 8. Wolsilegier in Gilgen⸗ burg, vertreten durch den Rechtsanwalt Zielewekt in Konitz, klagt gegen den cand. med. Miecipelaw Szuiz aus Königl. Reukirch, 3. 3. unbekannten Auf- enthalts, wegen einer Darlebns forderung, mit dem Antrage auf koflenpflichtige Verurtbeilung des Be⸗ klagten zur Zablung von 1500 nebst 55/0 Zinsen seit dem 16. Februar 1386 und Erklärung des Ur⸗ fbeils für vorlaufig vollstreckbar, und ladet den Be— klagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts ju Konitz auf den 29. Januar 1888, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforde⸗˖ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Boenchendorf,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
46790 Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Fritz Fatenhausen zu Hannover, Prozeß bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Busfe daselbst. klagt gegen. den Techniker und Bauunternebmer Joseyh Kindervater, früher zu Hannover, jetzt un— dekannten Aufenthalts, wegen Zinsen für ein Rest—⸗ kaufgeld im Betrage von 18185 6 mit dem An— trage, den Beklagten mittels vorlär fig gegen Sicher. beinsleiftung für vollftreckbar zu erklärenden Urtheils kostenpflichtig schuldig zu erklären, ihm 577.60 4 nebst 5 o/ Zinsen seit dem 1. Oktober 1897 zu zablen. Der Klöger ladet den Beklagten zur mũnd⸗ lichen ¶ Verhandlung des Rechtsstreits ver die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 21. Dezember 1897, Vor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju be- stellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Daunover, den 25. Oktober 1357.
Der Gexrichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
46789 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Louis Paul & Co., Eisenwerk in Radebeul, vertreten drrch Rechtsanwalt Dr. Häckel in Dresden, klagt gegen den Pferdebändler Carl Petermann, früber in Kaditz bei Dresden, jetzt un⸗ bekannten Aufentkalts, wegen 677 * Sckadenersatz aus einem Pferdebandel, sowie auf Erftartung von 11 Æ Arelagen für tbierärz'liche Zeugnisse und 2 * 25 3 dergl. für Futterge ld, mit dem Antrage: gegen den Beklegten ein gegen Sicher beit leiftung vorlaufig vollstreckares Urtdeil dabin zu erlassen, daß derselbe schuldig, der Klägerin 680 * 25 8 nebst Soo Zinsen davon seit 8. April 1897 zu zahlen und die Kosten des Rechteftreitgz zu tragen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die vierte Zivilkammer des König lichen Landgerichts zu Dresden auf den 8. Januar 1898, Vormittage 10 Uhr, mit der Auffor serung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen 2 zu kestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dresden, am 27. Dkiober 1897.
. Sekr. Birckner, Gerichte schreiber beim Königlichen Landgerichte.
46563 O 3 : — Geitmann — Leber Adam Karn — ju Darmstadt, vertreten durch Recht.
anwalte Dr. Mainjer und Dr. Löb, klagt gegen den Sattler Sermann Beckerle aus Darmstadt, der. malen unbekannt wo abwesend, aus verkäuflicher Lieferung ven Kleidungsstũcken, mit dem Antrage, II den Beklagten zu verurtbeilen, an sie lo Æ 50 nebst 60/0 Zinsen von Klagjustellung an zu zablen, 2) das Urtkeil für vorläufig vollstreckbar ju erklãren, und ladet den Beklagten ur mündlichen Verband. lung des Rechtestreits vor das Großherzogliche Amts. gericht Darmstadt IL. auf den 6. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Supp, H. Gerichtsschreiber des Großberzogl. Amtsgerichts.
46556 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann mann Nöcker zu Bielefeld, Kläger, Prozeßbevoll mächtigter: Justij · Rath Bock daselbst, klagt gegen den Kaufmann Wilhelm Isen⸗ berg, früber zu Bielefeld, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, auf Grund des schriftlichen Miethevertrages vom 8. Januar 1897 auf Zablung rũckstãndiger Mietbe, mit dem Antrage:
1 an Kläger 680 35 * nebst 5 90 gie je seit dem 1. Juli 1897 zu zahlen und
2) zum Bebufe der Deckung der Klageforderung zu erleiden, daß der Betrag von 680, 35 Æ sammt den Hinterlegungsinsen aus der vom Gerichte.
ö ; ; , voll ieber Meichelt bier am JJ Fan F 1897 zur Masse Köppen / Isenkerg (E J. 32/4 Spen- Man. Bd. 26 S. 95) bei der Königlichen Regierung ju Minden hinterlegte Auktionserlès der deklagtischen Invekten und Illaten an Kläger ausbezablt wird. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verbardlung des Rechtsfstreits vor die IJ. Ziril- kammer des Königlichen Landgerichts ju Bielefeld auf den 4. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bielefeld, den 19. Oktober 1897.
L. S.) Silber,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
46602 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 12031. Die Hofbuchdruckerei Ernst Kölblin zu Baden. Baden, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Blsasser, klact gegen den Dr. med. Rudolf Ziller, früber in Baden, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten lostenpflichtig zu verurtheilen, an die klägerische Firma 372 25 A nebft 60,0 Zinsen seit dem Klagezustellungstage zu keiablen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die III. Zivilkammer des hre herzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Donner s tag, den 30. Dezember 1897, Bormit,; tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte . Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 25. Oktober 1897.
Groß, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
46557 Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe des Landwirths Johann Gerdes Otten, geb. Heeren, in Leerbafe, und ibre durch den Landn irth Wilke Gilers Otten zu Isums bevor- mundeten minderjäbrigen Sobne Gerhard Hermann Harms Otten und Harm Gerdes Otten, vertreten durch Rechtsanwalt Maaß in Aurich, klagen gegen die Erben der Ehefrau des Malers J. F. Schmidt, geb. Freimuth, und unter diesen gegen deren Söhne
1) den Bäcker Hinrich Martin Schm idt, früher in Bremerbaven,
27) den Schmied Graalf Janssen Carl Jobann Tjarks Schmidt, früber in Bant,
beide jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Darleben mit dem Antrage daß die Seklagten koftenpflichtig verurtbeilt werden, * wegen der den Klägern zustebenden Forderungen
a. in Höbe von 415 M 50 3 nebst 40 Zinsen seit dem 15. Januar 1895,
b. in Höbe von 150 M nebft 4 *0 Zinsen seit dem 1. November 1894,
C. in Höbe von 18 30 3 Kündigungèkosten und der durch diese Klage erwachsenen Prozeßkosten,
die Zwanggvollftrtckung in die im Grundbuch von Wittmund Bd. TV BI. Nr. 1370 eingetiggenen Immobilien gefallen zu lassen, und laden die Be⸗ flagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreit? vor die ö III des Königlichen Landgericht? ju Aurich auf den 12. Januar 1898, Vor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt iu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Aurich, den 25. Oktober 1897.
Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
165358 Oeffentliche i,
Die Weingroßbandlung in Firma M. u. C. Neu- berger zu Freujnach, rertreten durch den Recht? anwalt Dr. Mende in Riesa als Prozeß bevoll mäch⸗ tigten, klagt gegen den Kaufmann F. Max Herr- mann, früher in Londen wohnhaft und zuletzt in Deutschland zu Riesa aufhältlich gewesen, jetzt aber ux bekannten Aufentkalti, aus einem Kaufvertrag und aus Wechseln mit dem Antrage, den Beklagten ju verurtheilen, der Klägerin 1146 6 15 4 nebst So Zinsen seit dem Tage der Klagiuftellung u bezablen und das Uitheil 73 Sicherheits leiftung für vorlaufig vollstreckbar ju erkãren. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die J. Kammer für Handelesachen des Königlichen Land- gerichts zu Dres den auf den 21. Tezember 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt in beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dresden, am 23. Oftober 1897.
. Sekretãr Claus,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
16562] 1 I. Rimtsgericht München I, Abth. A. f. Ziv. S.
8 Sachen Us beck, Ernft, Herrengarderobegeschãfts. inkaber bier, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kaiser bier, gegen Velisch, Anton, Acgquisiteur, dann Gastwirtb, früber hier, nunmehr unbekannten Jufenthaltes, Beklagten, wegen Forderung, wird letzterer nach erfolgter —— * õffentlichen Zuftellung der Klage zur mändlichen Verbandlung des Rechisstreiiz in Lie öffentliche Sitzung des oben. bezeichneten Gerichts am Mittwoch, den 22. De⸗ ember 1897, Vormittags 9 Uhr, Sitzungs. aal, Zimmer Nr. 6, Juftijdalast, Erdgeschoß, ge⸗ laden. Kläger wird beantragen, das Kgl. Amts- gericht wolle erkennen:
J. Beklagter ist schuldig, an Kläger 193 46 Haupt- sache nebst o/ Zinsen hieraus vom 19. September 1855 ab ju bezahlen und die Streitskoften zu tragen und zu erstatten· ĩ —⸗
ö. Das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklãrt.
München, den 23. Oktober 1897.
Der Kgl. Gerichtsschreiber: Gabler.
465589 Oeffentliche Zuftellung.
1) Ber Gisenbahnbeamte Franz Sauer zu Ruß⸗ Hersbach, 3
27) die Eheleute Georg Seidenspinner und Ger⸗ trude, geb. Sauer, zu Mainz, ; 3.
3) der Bergmann Valentin Sauer auf dem Erb- stollen bei Kaub, ;
) der Fabrikarbeiter Peter Sauer zu Höchst a. M., pertreten durch Rechtsanwalt Dr. Sauer zu St. Goarghausen, klagen gegen die Erben der verstorbenen Gheleute Jobann Sauer von Sauerthal, als:
IN Heinrich Sauer, ⸗
23 Deter Sauer, beide mit unbekanntem Aufent⸗ kalt abwesend, . .
wegen Herausgabe von Immobilien, mit dem An⸗ trage, die Beklagten zu verurtheilen, das Wohnhaus Ste. B. Nr. 234 des Stockbuchs von Sauerthal zum Zwecke der nach den Regeln über die Zwangsvoll⸗ streckung in das unbewegliche Vermögen vorzuneh= menden Versteigerung und jur Befriedigung der Kläger wegen . ö
a. der Forderung von „/s von 420 Fl. — 570 * 86 M nebft 5 o/ Zinsen von Zustellung der Klage,
b. ferner einem dreijährigen Zinsenrückstand von 85 Æ 65 4, .
C. der enfstehenden Kosten herauszugeben, auch das ergehende Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor= läufig vollftreckbar ju erklären, und laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits por' die Zweite Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts u Wies daten auf den 7. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wiesbaden, 25. Oktober 1897.
Bech er, Kanzlei⸗Raih, Gerichtsschteiber des Königlichen Landgerichts.
(46555 .
Die Ehefrau des Kaufmanns Franz Plumanns, Agnes, geborene Schmetz, in Krefeld Proꝛeßbevollmãch · tigter: her r Justiz · Rath Dormann in Düssel⸗ dorf, klagt gegen ibren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 22. Dezember 1897, Vormittags 9 uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Zivil · kammer, hierselbst. ö.
Düffeldorf, den 25. Oktober 1897, Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
46554
Die Ehefrau des Zimmermanns Jakob Freitag, Elifabetb, geb. Scheffer, zu Dillingen, Prozeß⸗ be . Rechtsanraalt Justiz⸗ Kath Leibl in St. Johann, tlagt gegen ibren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhand— lung ist bestimmt auf den 17. Dezember 1897, Vormittags 9! Uhr, vor dem Königlichen Land— gerichte, IJ. Zivilkammer, hierselbst.
Saarbrücken, den 21. Oktober 1897.
Cũppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
46599
Durch rechtskräftiges Urtbeil des Königlichen Land- gerichts, J. Zivilkammer, zu Aachen vom 22. Sep⸗ fembker 1397 ist zwischen den Eheleuten Johann Josepb Besch, Bauunternehmer, und Maria Theresia, geb. Hillebrandt, zu Aachen, die Gütertrennung aus gesprochen. .
Aachen, den 25. 6 1897.
Bayer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
46553 Gütertrennung. .
Durch Urtbeil des Kaiserlichen Landgericht? iu Mälbausen i. S. vom 21. Oktober 1897 ist jwischen Magdalena, geb. Schulz, und deren Ehemann Richard Siebald, Wirth in Masmünster, die Gütertrennung
„den 25. Oktober 1897. S8.) Koeßler.
3) Unfall und Invaliditãts . Versicherung.
Keine.
4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
Feine.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
121474 Bekanntmachung. . Bei der beutigen Ausloosung der im Ftatejahre
1897,98 zu tilgenden Stücke von den in Gemäßheit
der Allerhöchflen Privilegien vom 24. Juni 1885,
10. September 1888 und 27. Juli 1891 aue gegebenen Anleihescheinen der Stadt Bonn wurden K 9
on 1885 (LV. Ausgabe):
Litt. A. zu 5000 M Nr. 37 323. !
Litt. ER. zu 2000 M Nr. 106 111 115.
Litt. C. u 1000 M Nr. 411 508 539 685.
Litt. D. zu 500 ½ Nr. 785.
Litt. E. ju 200 „ Nr. 15.
2) Von 1888 (. Ausgabe):
Litt. A. zu 5000 Æ Nr. 12.
Litt. B. u 2000 ς Nr. 105.
Litt. C. zu 1000 M Nr. 154 298 317.
Litt. E. iu 200 M Nr. 543.
32) Von 1891 (I. Ausgabe):
Liti. A. ju sooo Nn 6 43 155 I77.
Litt. B. zu 2000 M Nr. 224 234 280 372 381 403.
Litt. C. zu 1000 ς Nr. 478 503 547 656 691 711 757 798 829.
Litt. D. iu 500 C Nr. 198 820 979 886.
Die Beträge dieser Anleihescheine werden vom 2. Januar 1898 ab bei der hiesigen Stadt⸗ kaße gegen Rückgabe der Scheine und der bis dahin noch nicht fälligen Zinsscheine aus gezablt.
Von den bereits früher ausgelooften An. leihescheinen sind folgende Stücke bis jetzt noch nicht zur Einlösung vorgezeigt worden:
Aus der Anleihe von 1885:
Litt. B. Nr. 149 zu 2000 rũckzablbar
Litt. D. Nr. 761 zu 500 4 seit 2. Januar
Litt E. Nr. S44 zu 200 18897.
Aus der Anleihe von 1888:
Litt. B. Nr. 129 zu 200 „, rückzahlbar seit 2. Januar 1891.
itt. C. Rr. 446 zu 1000 , räückzahlbar seit 2. Januar 1897.
Aus der Anleihe von 1891:
Litt. B. Nr. 237 zu 2000 A, rückzahlbar seit 2. Januar 1894.
itt. B. Nr. 221 422 zu je 2000 6, rückzahlbar seit 2. Januar 18986.
Litt. D. Nr. 858 zu 500 4, räckzahlbar seit 2. Jannar 1897.
Bonn, den 15. Juni 18897.
Der Ober⸗Bürgermeister: Spiritus.
2552 Z 5ο Obligationen der Entwässerungs-⸗ Genoffenschaft der Ilmenau⸗Niederung. Bei der heute in Gegenwart eines Notars vor genommenen Verloosung von Obligationen sind folgende Nummern gezogen: I. Obligationen 1887. Litt. B. Nr. 127 160 à 3990 t Litt. C. Nr. 348 529 2 1000 6 Litt. D. Nr. 807 à 500 Litt. E. Nr. 114 1206 à 300 6 II. Obligationen 1890. Litt. A. Nr. 69 à IO009 S Die Rückzahlung derselben erfolgt gegen Ein—⸗ lieferung mit den dazu gehörigen, nicht fälligen
Fupons und Talons am 2. Januar 1898 bei der Firma Simon Heinemann in Lüneburg oder der Kur Æ Neumärkischen ritterschaftlichen Mit dem Räck⸗
Darlehnskasse in Berlin. . zahlungstermine bört die Verzinsung auf. Lüneburg, den 28. Juni 1897. Entwãsserungs⸗Genofsenschaft der Ilmenau Niederung. Der Direktor: Sponagel.
21473 Ausloosung von Stadt⸗Obligationen.
Von der Anleihe vom 24. Januar 1887 sind folgende Nummern ausgeloost worden, die biermit gekündigt werden:
Buchstabe A. zu 200
Nr. 84 und 136.
Buchftabe B. zu 5 00 M
Nr. 255 321 343 350 426 440.
Buchstabe C. zu 1090
Nr. 459 460 462 476 577 578 580 664 671 730 739.
Buchstabe D. zu 2000
Rr. 765 766 772 845 860.
Tie Rückzablung findet gegen Einsendung der An⸗ leibescheine nebst nicht fälligen Zinsscheinen und An weifung dazu am 2. Januar 1898 statt. Von diesem Tage an hört die Verzinsung auf.
St. Johann a. Saar, den 18. Juni 1897.
Der Bürgermeifter J. V. Der Beigeordnete: L. H. Roechling.
46620
Bei der beutigen vierten Ausloosung von Anleihescheinen der Stadt Gotha aus der nach
Tem Srtestatut vom 20. Februar 1884 auf-
genommenen 3 prozentigen Anleihe sind aus⸗
gelooft werden; ; . . 7 . Buchstabe O. über je 200 * 15 und 178. 2) Vom Buchstabe R. über je 500 S 303 327 576 582 745 771 780 513 S848 8651.
3) Vom Buchstabe S. über je 1000 ½ 1174
1228 1260.
Die Rückzahlung der Kapitalbeträge erfolgt vom 1. April 1888 an bei unserer Stadt
1. Rathbhaus Zimmer 7. Mit diesem ge bört die Verzinsung der Anleihescheine auf. Gotha, den 22. Oktober 1897. Der Stadtrath. Lie betrau.
19977 Bekanntmachung.
Bei der am 10. d. M. stattgebabten planmäßigen Ausloofung der von A auf 3 o konvertierten Eibinger Stadt Obligationen vom Jahre 1876 sind folgende Nummern gezogen worden: Litt. A. Nr. 59 70 à 2000 M
Litt. E. Nr. 6 41 58 à2 1000 6
Litt. C. Nr. 35 69 154 162 à 500 Æ Litt. D. Nr. 12 21 29 31 45 47 109 128 200 6
Bei der gleichzeitig stattgefundenen Auslsofung der von 4 auf 3 do konvertierten, im Jahre 1886 ausgegebenen Elbinger Stadt ⸗ Anleihe — Obligationen ausgefertigt mit dem Datum vom 1. September 1885 — sind folgende Nummern ge⸗ jogen worden:
Litt. A. Nr. 117 157 à 2000 M
Litt. E. Nr. 126 171 180 à 1000 Litt. C. Nr. 247 318 355 362 390 413 437 2500 4
Litt. D. Nr. 164 186 195 203 240 27I 297 3277 2 200 60
Bei der ebenfalls am 10. d. Mts. stattgebabten Ausloosung der von 4 auf 3 0 konvertierten Elbinger Stadt⸗Auleihe vom 18. Juli 1892 wurden folgende Nummern gezogen
Litt. X. Nr. 24 über 2000
Litt. E. Nr. 34 68 1065 à 110990 *
Litt. C. Nr. 58 94 114 134 246 367 à 500
Litt. D. Nr. 13 83 112 214 229 287 à 200
Diese 35 0 Elbinger Stadt Obligationen — Anleibescheine — werden den Inhabern mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, die entsprechende Kapitalabfindung vom 1. Januar 1898 ab bei der hiefsigen Kämmerei ⸗Kaffe gegen Rückgabe der obigen Sbligationen — Anleihescheine — nebst Talons und Kupons in Empfang zu nehmen.
Vom 1. Januar 1898 ab hört die Verzinsung der gekũndigten Stücke auf.
Gleichzeitig erinnern wir an die Einlösung der zum 1. Januar 1897 gekündigten Stadt⸗ Dbligationen und jwar:
a. aus der Anleihe vom Jahre 18761:
Litt. C. Nr. 155 über 500
Litt. D. Nr. 43 über 200
b. aus der Anleihe vom Jahre 1885: Litt. B. Nr. 107 über 1000 4A Litt. D. Nr. 332 341 à 200 46
c. aus der Anleihe vom Jahre 1892:
Litt. D. Nr. 1 und 211 à 200
Die Verzinsung dieser Stadt⸗-Obligationen — Anfeibescheine — hörte mit dem 1. Januar 1897 auf.
Elbing, den 14. Juni 1897.
Der Magiftrat.
17457 .
Unter Bezugnahme auf den Kreistags beschluß , . Kreises vom 16. März 1897 — Kreisblatt Tr. '38 — kündigen wir hierdurch die sämmt⸗ lichen noch nicht eingezogenen Anleihescheine
a. der A5 Kreisanleihe vom 31. Auguft 1881, und zwar die Nummern: 27 — 39 46— 82 90 - 144 161— 205 214 - 299 309 - 320 327 — 362 373— 428 437 —- 460 470 - 582 592 - 600,
b. der A 0½ Kreisanleihe vom 28. Januar 1885, und zwar die Nummern: 1— 33—63 65 — 313 383— 605 638- 990 10651-1074 1104 1132 — 149 1175-1448 1473 - 1585 1621 - 1790 1827 — 1876 1910 — 160,
zem 31. Dezember 1897 mit der Aufforde— rung, den Kapltalbetrag an diesem Tage bei der Kreis⸗Kommunal ⸗Kasse zu Pyritz und bei den Bankbäusern von F. W. Krause u. Comp. zu Berlin SW., Leipzigerstr. 45, von W. Schlutow zu Stettin und von Karl und Will Meißner zu Stargard i. Pomm. gegen bloße Rückgabe der Anleibescheine nebst den dazu gehörigen nicht mehr zahlbaren Zinsscheinen
a. der Anleihe vom 31. August 1881,
b. der Anleihe vom 28. Januar 1885 nebst Anweisang zu erheben.
Der Geldbetrag der etwa fehlenden unentgeltlich mit abzuliefernden Zinsscheine wird von dem zu zablenden Kapitalbetrage zurückbehalten. Vom 1. Januar 1898 ab bört die Verzinsung dieser ge⸗ kündigten Anleihescheine auf.
Pyritz, den 14. Mai 1897.
Kreis Ausschuß des Kreises Pyritz. Unterschrift.) i820]
In Gemäßbeit der Bestimmungen in den von uns ausgegebenen Anleihescheinen bringen wir hiermit zur Sffentlichen Kenntniß, daß die nachbezeichneten Anleihescheine ausgeloost sind:
Serie .
Litt. A. Nr. 119 128 129 150 à 2090
Litt. ER. Nr. 328 364 439 464 511 3a 1000
Litt. C. Nr. 604 623 695 704 709 721 744 S815 374 à 500 S
Serie II.
Litt. A. Nr. 38 301 333 à 2000 Ss
Litt. EK. Nr. 396 534 656 831 à 1000 S606
Litt. C. Nr. 851 907 975 10223 1045 1152 1185 à 500 4
Litt. D. Nr. 1282 1332 1364 1434 1499 1553 1556 16588 1705 1723 2 290
Die ee, ,. der Beträge erfolgt gegen Einsendung der betr. Anleihescheine und der zugehörigen Kupons und der Talons am 2. Januar 1898 durch unsere Kämmerei.
RNRückstãnde: Serie II Litt. D. Nr. 1467 über 200 M Hameln, 11. Juni 1897. Der Magistrat.
J. Meyer.
a6 460]
Zis, oM, Bremische Staatsanleihe von 1887.
Die Ausgabe der neuen Zinsscheine, sowie der Anweisungen zur n, . einer on
weiteren Reihe von Zinsscheinen erfolgt in
Gemäßheit der auf der Ruückseite der Talons sich
ö Bestimmung gegen Rücklieserung der alten Talong und Beifügung zweier nach Littera und Nummer geordneter und mit Namentzunterschrift versehener Nummerverzeichnisse in Berlin: bei der Bauk für Handel und In dustrie,
in Bremen: bei der Bremer
ank Filiale der Dresdner Bank,
in Hamburg: bei der Norddeutschen Bank in Hamburg, in Frankfurt a. M.: Hei der Filiale der Bank für Handel und Industrie, in Köln: bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. Æ Co., in Oldenburg: bei der Oldenburgischen Spar und Leih · ank. Die Ausbändigung der neuen Zinescheine nebst der neuen Anweisung an den Berechtigten erfolgt 2 bis 3 Wochen nach erfolgier Einlieferung des Talons.
Bremen, den 20. Oktoher 1897.
Die Finanz ⸗Deputation der Freien Hansestadt Bremen. Gröning.
20987 Bekanntmachung.
Von den Auleihescheinen der Stadt Guben sind bei der beute erfolgten Verloosung folgende Stücke gezogen:
1) don der Anleihe vom Jahre 1884 Litt. A. Nr. S über 5000 , Litt. B. Nr. 67 85 138 und 139 je über 2000 S, itt. C. Nr. 264 270 282 284 318 347 367 389 401 und z05 je über 1000 M itt. D. Nr. 460 464 485 487 489 503 530 536 650 652 653 und 700 je über 500 „, Litt. E. Nr. 843 896 922 927 331 997 und 998 je über 200 4;
2) von der Anleihe vom Jahre 1890 Litt. A. Nr. 22 und Nr. 87 je über 2000 , Litt. E. Nr. 119 145 200 und 2927 je über 1000 , Litt. C. Nr. 301 304 309 345 475 554 597 613 614 698 703 714 und 753 je über 500 6
Diese Anleihescheine werden den Inhabern mit der Aufforderung gekündigt, gegen Rückgabe derselben mit den . dem 2. Fanuar 1898 zahlbaren Zins- scheinen und Anweisungen den Nennwerth vom 31. Dezember 1897 ab, mit welchem Tage die Verzinsung aufhört, bei der Stadthauptkasse hier in Empfang zu nehmen. Die Kapitalbeträge werden bei der Fälligkeit auch von den Herren irn, Wilke, F. Buro und Eugen Koehler sowie dem
Vorschuß Verein hier und von der Deutschen
Bank und der Deutschen Genossenschaftsbank . Parrisius Co. in Berlin aus⸗ gezahlt.
Der zum 31. Dezember 1896 gekündigte Anleihe⸗ schein vom Jahre 1884 itt. G. Nr. 317 über 10600 M ist im Rückftande.
Guben, den 17. Juni 1897. Der Magistrat. Bollmann.
46540 Bekanntmachung.
Am 11. Oktober d. J. hat die planmäßige Aus⸗ loosung der von der Stadt Schönebeck aus⸗ gegebenen Schuldverschreibungen stattgefunden und sind folgende Nummern gezogen worden:
a. von der durch Allerhöchstes Privilegium vom 26. Juli 1878 genehmigten 1. Anleihe:
Litt. A. Nr. 2 15 und 75 über je 1600 ,
Litt. ER. Nr. 116 154 206 und 312 über je 500 6,
Litt. C. Nr. 400 über 200 S;
b. von der durch Allerhöchstes Privilegium vom 25. Januar 1885 genehmigten 2. Anleihe:
Litt. A. Nr. 55 119 und 158 über je 1000 4A,
Litt. B. Nr. 18 39 61 und 73 über je 5 00 4,
Litt. CO. Nr. 20 71 75 und 112 über je Z00 4
Die Inhaber dieser Schuldverschreibungen werden hierdurch aufgefordert, folche nebst den dazu gehörigen, nach dem 1. April 1898 fälligen Zinsscheinen und Talons am 1. April kftg. Is. an unsere Stadt⸗ kasse gegen Empfangnahme der Kapitalbeträge zurũückzuliefern. !
Die Verzinsung der autgeloosten Schuldverschrei⸗ bungen hört mit dem 1. April 1898 auf, weshalb der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine von dem Kapitale gekürzt werden wird.
Da die unter den ausgeloosten Stadt ˖ Obligationen aufgeführten Stücke, nämlich Litt. B. Nr 116 und z13 der 1. Anleihe über je 500 M und Litt. C. Nr. 71 der 2. Anleihe über 200 M gemäß unserer Bekanntmachungen vom 23. März und 23. Juli er. zur Abstempelung auf 35 9½ uicht vorgelegt und daher zum 1. Oktober d. Is. zur Rückzahlung gekündigt sind, so können deren Beträge schon jetzt in Empfang genommen werden, weshalb die nach dem 1. d. M. fällig werdenden Zinsscheine und Talons mit einzureichen sind, andernfalls die Zinsen von dem Kapitalbetrage gekürzt werden müssen.
Die bei den früheren Verloosungen gezogenen Stücke sind sämmtlich zur baaren Einlösung gelangt.
Schönebeck, den 22. Oktober 1897.
Der Magistrat. Schaumburg.
I /
6) Kommandit⸗0Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
abbz 1 . Actien⸗Zuckerfabrik Bennigsen.
24. ordentliche Generalversammlung am Sonnabend, den 27. November d. J., Nach⸗ mittags 25 Uhr, im Fabrikgebäude zu Bennigsen.
Tagesorduung:
1) Geschäftsberichte, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Vorschläge zur Deckung des Verlustes. ö
2) Wahl von Mitgliedern des Aussichtsrathes.
3) Wahl von Revisoren.
Sämmtliche Altionäre sind zur Theilnahme be—⸗ rechtigt. Stimmberechtigt sind jedoch nur diejenigen Aktionäre, welche mindestens fünf Aktien bei der Direktion oder dem Bankhause Hermann Bartels ju Hannover spätestens sechs Tage vor der Generalversammlung hinterlegt haben. Die Le- gitimationskarten werden dort ausgehändigt.
Hannover, den 23. Oktober 1897.
Der Aufsichtsrath. Hurtzig.
46640
Bremerhavener Straßenbahn
i Lehe b. Bremerhaven.
Einladung zur auserordentlichen General- versammlung auf Mittwoch, den 24. No- venber 189, Mittags 12 ühr, in dem Bank gebäude der Herren Bernhd. Loose & Co, Bremen.
Tagesordnung: I) Erböhung des Aktien ⸗Kapitals.
2 Aenderung der Statuten. ;
Zur Theilnabme an der Generalversammlung ist jeder Aktionär e tig welcher seine zur Legiti⸗ matlon erforderlichen Aktien spätestens am 20. Na⸗ vember df. J. bei den Herren Beruhd. Loose c Go. in Bremen, oder der Bremerhavener Ereditbank, Lehmkuhl, Querndt K Co. in Bremerhaven hinterlegt hat.
Lehe, den 27. Oktober 1897.
Bremerhavener Strastenbahn. Der Worstand. H. Krüder. Louis Schmitt.
// / /