1823 zu Ballenstädt im Harz, der bis 1. Mai 1873 in Dresden, bis zum Mai 1874 in ,. auf · hältlich gewesen und sich im Monat Mai 1874 nach Halle begeben baben soll, seit welcher Zeit jede Nach- richt über ibn fehlt,
werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Juli 1898, Nachmittags I Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine persönlich oder durch bevollmächtigte Vertreter zu erscheinen und ire Rechte und Ansprüũche anzumelden, andernfalls sie für todt und die unbekannten Erben der unter Nr. 2, 4 und 5 Genannten für aus⸗ geschlossen und ihrer Rechte und Ansprüche verlustig werden erklärt werden, demzufolge ihr Vermögen an die hier bekannten Erben verabfolgt werden wird.
Es sind für die Abwesenden folgende Vermögen vorhanden: zu 1: 2657 A 31 5, zu 2: 6 4M 66 8, zu 4: gegen 2030 M. zu 5: gegen 2400 S, zu 6: gegen 1900 A, zu 7: 60 Æ 52 3, zu 8: gegen z4 „, zu 9g: gegen 5000 , zu 11: 63 Æ 61 , zu 123: gegen 1505 M, zu 14: 628 Æ 14 3.
Das Aufgebot haben beantragt:
ju I: Frau Anna Camilla verw. Starke, geb. Beschorner, hier,
ju 2 u. 5: der Kt. S. Staatsfiskus,
zu 35: Frau Johanne Wilhelmine verehel. Donat, geb. Richter, hier, .
zu 4: Herr Karl Heinrich Wilhelm, Dekorations⸗ maler in Leipzig Lindenau, u. Gen, .
zu 6: Herr Cduard Emil Richter, Steinsetzmeister,
in Demitz, . . zu?: 366 Elisabeth Richter in Berlin,
zu 8: Frau Albine verehel. Neubert, geb. Schellen⸗ berger, in Geyersdorf, .
zu 5: Herr Landwirth Ernst Samuel Gottlieb Kegel in Rochwitz in Vertretung seiner minderjãhri⸗ gen Kinder Ernst Alfred Gottlieb Kegel n. Gen.
zu 10: Herr Gastwirth Johann Friedrich Wilhelm Schultze in Nitzahne,
u fi: Frau Carrie verehel. Hülse, geb. Schwartz, in Meran,
zu 12: Herr Anstalts⸗Rendant Paul Seidendörfer in Waldheim,
zu 13: Frau Christiane Caroline verw. Vogel, geb. Vogel, in Kuhschnappel, .
zu 14: Herr Georg Wilhelm schutschke, Werk⸗ führer hier.
Alle diejenigen, die über Leben und Aufenthalt der Abwesenden Auskunft ertheilen können, werden erfucht, das ihnen Bekannte dem unterzeichneten Ge⸗ richte anzuzeigen.
Dresden, am 23. Oktober 1897.
Königl Amtsgericht. Abth. Le, Lothringerstr. 1, I.
Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:
Sekretär Schieblich.
46779 . Uufgebot behufs Todeserklärung,.
Auf Antrag Beikommender werden der Jochim Dibbern, ebelicher Sohn des Käthners Asmus Dibbern und der Becke, geb. Brockmann, in Lutterbek⸗ geboren am 28. ul 1827 zu Lutterbel, zuletzt wohnhaft in Lutterbek, Amtsgericht sbeʒirk Schönberg in Holstein, welcher im März 1862 nach den Ver⸗ einigten Staaten von Amerika ausgewandert und seit etwa 40 Jahren verschollen ist, sowie seine unbe⸗ kannten Erben hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 1. Juni 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls der genannte Jochim Dibbern auf Antrag für todt erklärt, seine unbekannten Erben aber mit ihren Ansprüchen von der Nachlaßmaffe ausgeschlossen werden und mit der letzteren beiiehungsweise dem vormundschaftlich verwalteten, hier im Lande befind lichen Vermögen des Verschollenen nach Vorschrift der Verordnung vom 9. November 798 verfahren wird. Anspräche und Forderungen jeglicher Art an die Nachlaß beziehungsweise. Vermögensmasse des Verschollenen sind bei Vermeidung des Ausschlusses späteftens in dem vorstehenden Aufgebotstermin hier anzumelden.
Schönberg in Holstein, den 22. Oktober 1897.
Königliches 6 (gez.) Loeck. Veröffentlicht: Be ido kat, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
46817
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom 15. d. Mts. sind folgende Urkunden:
1) der Antheilschein der Braunschweigischen Prämien. Anleibe vom 1. März 1869 Serie 9118 Rr. 14 über 20 Thaler — 60 ,
2) Las Braunschweigische 20 Thaler Loos Serie 9138 Nr. 31, .
3 die 30 ο ige Braunschweigische Landes. Schuld, verschreibung Litt. Da. Nr. A488 vom 1. April 1351 über 50 Thaler Kurt. — 150 4,
4) die 4ooige Braunschweigische Landes. Schuld, verschreibung Litt. Ac. Nr. 1217 vom 1. April 1862 über 100 Thaler — 300 ,
5) der statt Obligation ausgefertigte Kaufbrief vom 20. August 1874, inhalts dessen für den Haus⸗ mann Franz Nolte hier an dem ihm und Feiner Ehefrau, Auguste, geb. Langkopf, gehörigen, an der Reichenftraße hier Nr. 1120 belegenen Hause und el. 3060 M nebst ho / Zinsen hypothekarisch ver⸗ chert sind,
für kraftlos erklärt und zwar die unter 1J bis 4 bezeichneten Urkunden allgemein, die unter 5 bezeich= nete dem Eigenthümer des verpfändeten Grundstücks gegenüber.
Brauuschweig, den 19. Oktober 18597.
erzogliches Amtsgericht. J. Hilde brand.
46815 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 23. Oktober 1897 sind folgende Sparkaffen bücher der städtischen Sparkase zu Posen:
1) Nr. 85 23 über 181 96 *, ausgeftellt für die Landwirthsfrau Pauline Roestel,
2 Nr. 386 167 über 898,57 „, ausgestellt für den Landwirth August Roestel,
3) Nr. 98 851 über 13,29 AÆ, ausgestellt für den KRirthesohn Otto Roestel.
4 Nr. 43 317 über 486,76 M, ausgestellt für das Kind Paul Tietz,
für kraftlos erklärt worden.
Posen, den 25. Oktober 1897.
Rönigliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
(46811
Durch Ausschlußurtbeil vom 16. Oktober 1897 ist der an die Ordre des Rentners Theodor Windel zu Minden von dem inzwischen berstorbenen Kolon Friedrich — 2 zu Kostädt am 1. Februar 1866 äber 5735 Thaler ausgestellte, durch Blankoindosse⸗ ment des Windel an den Schneider Wilhelm Sauerwald in Eilshausen gelangte und durch Blanko⸗ indossement des letzteren wieder an Windel zurũck⸗ gelangte eigene Wechsel für kraftlos erklärt.
Minden, den 23. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht.
46859 Bekanntmachung. ;
Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Kofel vom 9. Oktober 1897 ist für Recht erkannt worden:
Die Hvpothekenurkunde über 550 Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 29. März 1551 für die Geschwister Marie und Auguste Scharf zu Slawentzitz in Abtheilung III Nr. 6 des dem er e m, Paul Ceglarski in Slawentzitz ge⸗ hörigen Grundstücks Blatt 47 Slawen stz, ge⸗ bildet aus dem Hypothekenauszuge vom 19. April 138351 und der Schuldurkunde vom 29. März 1881, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Auf⸗ ebotsverfahrens werden dem Fleischermeister Paul . zur Last gelegt. 3. F. 6. 97. 3.
Föosel, den 16. Oktober 1897.
Königliches Amtegericht. Abtheilung 3.
(46808) Im Namen des Königs? In der Aufgebotssache: . T. des Handarbeiters Gottlieb ö zu
mann, ;
Ei, Handarbesters Wilbelm Reichert] Kirchedlau,
II. der verehelichten Sattlermeister Tangermann, Luise, geb. Schubert, zu Könnern,
vertreten durch den Rechtsanwalt Conert zu Könnern,
III. des Dachdeckermeisters Friedrich Franke zu Gröbzig,
vertreten durch den Rechtsanwalt Conert zu Könnern, hat das Königliche Amtsgericht in Fönnern durch den Amtsrichter Mathy am 8. Oktober 1897 für Recht erkannt:
Folgende Dokumente: .
f. das Dokument über die im Grundbuche von Dorf Kirchedlau Band II Blatt 28, jetzt Band IIl Blatt 41 Abtheilung III unter Nr. G auf dem dem Handarbeiter Gsttlieb Spielmann und seiner Ehe⸗ frau Christiane, geb. Meißner, zu Kirchedlau 6 hörigen Grundstücke für den Handarbeiter Wilhelm Reichert zu Kirchedlau eingetragene Hypothek von I60 Thalern Darlehn, bestehend aus einer Ausferti⸗ gung der Schuldverschreibung vom 13. November 1855 nebst Tintragungsvermerk vom 23. November 1857 und Abtretungevermerk vom 19. Januar 1888 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 23. Novem⸗ ber 1857,
JI. der Hypothekenbrief über die für die Frau Wechselberg, Friederike, geb. Hüther, zu Könnern, später berehelichten Drechslermeister Jãänicke in Halle 4. S. im Grundbuche von Stadt Könnern Band XI Blatt 455 Abtheilung III unter Nr. 3 auf dem der Antragstellerin gehörigen Grundstücke eingetragene Kaufgelderforderung von 406 Thalern, bestehend aus dem Hypothekenbriefe vom 9. Oktober 73 und der Ausfertigung des Kaufvertrags d. 4. Könnern, den 7. Oktober 1873,
III. der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Flur Kirchedlau Band 1 Blatt 36 auf den Grundstücken des en, . in Abtheilung II unter Rr. 3 für den Restaurateur C. Knake zu Göth en eingetragene Hypothek von 134,45 nebst 6 oo Zinsen von 114325 M seit 15. Juli 1876, ge⸗ bildet aus dem Hypothekenbriefe vom 22. Oktober 1876 und der Ausfertigung des Urtheils des Herzog⸗ lichen Anhaltischen Kreisgerichts zu Cöthen vom 4. August 1876,
werden für kraftlos erklärt.
46810
Durch Ausschlußurtheil vom 16. Oktober 1897 ift das angeblich verloren gegangene Hypothekendokument über naͤchstehende im Grundbuche von Lerbeck Vol.] Fol. 28 in Abth. III unter Nr. 5 eingetragene und bereits getilgte Poft: 8 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. nebst 5 o Zinsen von 7 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. seit dem 19. November 1866 Judikat nebst Kosten der Ein⸗ tragung fur den Kolon Meyer Nr. 1 zu Neesen aus dem Mandate vom 8. November 1866, eingetragen X decreto vom 25. Mai 1867, für kraftlos erklärt.
Minden, den 23. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht.
46876 Oeffentliche Zuftellung.
Lisette Hauber, geb. Klenk, Ehefrau des Mechanikers Johann Baptist Hauber zu Frankfurt am Main, dertreten durch den Rechtsanwalt Albus in Heil—⸗ bronn, klagt gegen ihren Ehemann, den Mechaniker Johann Baptift Hauber, früher in Heilbronn wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Che— scheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien wegen böslicher Verlassung der Klägerin seitens des Beklagten zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hellbronn auf Dienstag, den 1. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Heilbronn, den 27. Oktober 1897.
Der Gerichtoöschreiber des K. Landgerichts: Kanzlei⸗Rath Remshardt.
467989 Oeffentliche Zuftellung.
Der Vormund der am XJ. Juli 1897 zu Gern rode geborenen Else Münch, Maurer Christian Münch zu Gernrode, klagt gegen den Gärtner Gustav Lindemann aus Ermeleben, zur Zeit unbekannten Aufenthalte, aus einem Anerkenntnisse der Vater schaft, mit dem Antrage, denselben zur Zahlung von 120 0 jahrlichen Alimenten in monatlichen Voraue⸗ beiahlungsraten von 10 ½, von der Geburt des Kindes an bis zum zurückgelegten 15. Lebensjahre, zu verurtheilen, das Urtheil rücksichtlich der Alimente für die Zeit nach Erhebung der Klage und das diesem Zenpunkte vorausgehende letzte Vierteljahr
Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
streitz vor das Herzogliche Amtsgericht zu Ballen ⸗
für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den
stedt auf den 183. Januar 1898, Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ballenstedt, den 26. Oktober 1897. Höhne, Sekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
46794 Ladung.
Nr. 20 581. In Sachen des unehelichen Kindes der ledigen Katharina Huser von Meißenheim, ver⸗ treten durch den Klagvormund August Huser, Land- wirth von da, gegen Jakob Hauser, Schneider in Lahr, J. Zt. an unbekannten Orten, wegen Er⸗ nährungsbeitrags, ist neuer Termin zur Verhandlung bestimmt auf Samstag, den 11. Dezember 1897, Vormittags 97 Uhr, wozu der Kläger den Beklagten ladet.
Lahr, am 23. Oktober 1897.
Ber Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. (L. S.) Eggler. .
(46798 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann F. Schneider in Bunde, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtz anwalt Ley in Oeynhausen, klagt gegen den Kaufmann Eduard Domhoff, j. 3t. unbekannten Aufenthalts, früher zu Bünde, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm für erhaltene Waaren, baares Darlehn und Verzugs⸗ jinsen den Betrag von 747,18 6 nebst 6 oo Zinsen seit dem 29. August 18894 verschulde, mit dem An trage, den Beklagten zu verurtheilen, an ihn 747 18 3 nebst 60/0 Zinfen seit dem 29. August 1894 zu zablen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bünde auf den 6. De⸗ ember 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Fre der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bünde, den 26. Oktober 1897.
Roemer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (46796 Oeffentliche Zuftellung.
Der Sanitäts- Rath Br. Lohmeyer zu Emden, vertreten durch den Rechtsanwalt Cramer daselbst, klagt gegen den Bäcker M. Schnier, früher zu Emden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung für ärztliche Bemühungen aus den Jahren 1896 bis 18597, mit dem Antrage auf Ver— urtheilung des Beklagten jur Zahlung von 19 , buchstäblich: Neunzehn Mark nebst 5 / Zinsen seit der Mahnung, 1. März 1897, und zur Tragung der Kosten des Prozeßoerfahrens, einschließlich des vorauf⸗ gegangenen Arressverfahrens, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Emden auf Donners. tag, den 24. Februar 1898, Vormittags 16 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Emden, den 22. Ottober 1897.
Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgericht. II.
Kettwich, Hull nn r n. 46792 Oeffentliche Zustellung mit Vorladung.
Zum Kgl. Landgerichte Frankenthal, Zivilkammer Il, har Heinrich Wind, Adjunkt und Oekonom in Flomergbeim wohnhaft, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Mayer, gegen Wilhelm Wind, Ackerer, früher in Flomersheim wohnbaft, jetzt obne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, Beklagten, Forderungeklage erhoben, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurtheilen, an Kläger den Betrag Lon 7198 ½ 26 3 nebst 5 o½ Zinsen hieraus seit 27. Ok- tober 1897 zu bezahlen, demselben die Prozeßkosten einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens zur Last zu legen und das ergebende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Kläger ladet hierdurch den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über vor stehenden Rechtsstreit in die hiezu bestimmte Sitzung des Eingangs erwähnten Gerichts vom 14. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr, vor mit der Auf— . einen bei diesem Gerichte zugelassenen
echtsanwalt als Prozeßbevollmäͤchtigten aufzustellen. Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung mit Vorladung an den obgenannten abwesenden Be⸗ klagten wird Vorstehendes bekannt gegeben.
Frankenthal, den 27. Oktober 1897.
Kgl. Landgerichtsschreiberei. Ey mer, Kgl. Sekretär. (46364 Oeffentliche Zustellung.
Die Geschwifter Louise und Marie Eckel zu Langenschwalbach, vertreten durch den Rechtsanwalt Halbe daselbst, klagen gegen den Ciseleur August Reeb von Rückershausen, zur Zeit, unbekannten Aufenthaltes aus Pflege und Wartung der erkrankten Chefrau des Beklagten in der Zeit vom 16. August bis 30. Oktober 1896, mit dem Antrage, den Beklagten zu perurtheilen, 196 M 45 * nebst Ho / Zinsen seit der Klagezuftellung zu zahlen, die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen, das Urtheil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären, und laden den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Langenschwalbach auf Frei— tag, den 10. Dezember 1897, Vormittags 9 ihr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lg.⸗Schwalbach, den 16. Oktober 1897.
Brill, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 2.
46878 Oeffentliche Zustellung. ⸗ Nr. 16 22m. Der flaͤdtische Musitdirektor Kon, stantin Zschoppe zu Heidelberg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Scheéttler dajelbst, klagt gegen den Josef Gräfle, zuletzt in Mannheim, zur Zeit an unbekannten Orten, aus einem Vertrag, wonach Beklagter ein Darlehen von 550. M dem Klãͤger sofort auszuzahlen versprach, wofür ihm Kläger 4 Acc pte à 125 „ und ein solches über 50 M gab und ihm außerdem die Lebensversicherungspolice Nr. 453 067 der Mutual Lebentversicherungsgesell · schaft von New⸗YJork über 2000 Fl. als Faustpfand übergab, und auf Grund der Behauptung, daß Be—
klagter das Darlehen nicht ausgezahlt, die Wechsel
aber verwerthet habe und nach Amerika geflüchtet sei, mit dem Antrage auf Verurtheilung dahin:
1) der zwischen den Streittheilen im Herbst 1896 abgeschlofsene Darlehensvertrag wird für aufgelöst erklärt, und ist Beklagter schuldig, die ihm aus— gehändigten vier Accepte über je 125 „ sowie ein weiteres Accept über 50 M zurückzugeben,
2) die ihm ausgehändigte Lebensversicherungepolice!
Nr. 453 0567 der Mutual ˖ Lebens versicherungsgesell⸗ schaft von New⸗Jork über 20900 Fl. von der ö frei und an den Kläger zurückzugeben,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mannbeim auf Mittwoch, den 8. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf forderung einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 265. Oktober 1897.
Neuburger, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.
46797 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Johanne Chriftiane Karte, verw. gew. Engelmann, geb. Oelsner, in Rußdorf. ver freten durch den Rechtsanwalt Dr. Höfer in Alten⸗ burg, S. A, als Prozeßbevoll mächtigten, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Oekonomen Bernhard starte, früher in Churdorf, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, wegen einer Forderung von 281 M 30 * sammt Anbang, ist auf Antrag der Klägerin zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Termin auf den 11. Dezember 18897, Vormittags O Uhr, vor dem König sichen Amtsgericht zu Penig anberaumt worden. Zu diesem Termine ladet hiermit die Klägerin den Be⸗ klagten. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
. Exped. Schmalzried,
Gerichtsschreiber beim Kgl. Amtsgericht Penig.
4626 Oeffentliche Zustellung.
Pie Arbeiter und Arbeiterinnen 1) Jacob Leschewski, 2) Stanislaus Domian, 3) Paul Stern, 4) Johann Pieletzki, 5) Anton Maykowski, 6) Franz Plotzki, Johann Pawlowski 8) Johanna Kotzingka, 3) Eva Sylewska, 19) Maria Pawelska, 11) Anna Pierkowska, 123) Anna Kaminska, sämmtlich in Tiege, rozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Leyde in Tiegen⸗ bof, klagen geg den Unternehmer Franz Much linski aus Kl. Bukowiez, Kreis Pr. Star gard, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Restlohnforde⸗ rung, unter der Behauptung, daß Beklagter sie im Sommer und Herbst d. J. als Landarbeiter be⸗ schäftigt hat, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an
Jacob Leschewski 24,85 M, Stanislaus Domian 28,15 4, 3 Stern 29,50 4, ohann Pieletzki 23, 350 A, Anton Vavkowski 23,35 4, Franz Plotzki 23,35 4166, Johann Pawlowski 23,35 4, Johanna Kotzinska. 21,75 , Eva Sziewska 21,75 A, Maria Pawelska 22, 00 4A, Anna Pierkowska 18,75 , Anna Kamins ka 22,25 0. zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Tiegenhof auf den 20. Dezember 1897. Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht. Tiegenhof, den 15. Oktober 1897. Baecker,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 46795 Oeffentliche Zustellung.
Der Rentier Heinrich Stelter zu Tremessen, Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Warschauer in Tre- messen, klagt gegen den Müller Ernst Hugo Pom⸗ merenke, früher zu Tremessen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß auf den Grundstũcken Freihof Nr. 42 und 384 der eingetragene Eigenthümer der Beklagte ist, in Abtheilung III unter Nr. 4 bezw. Nr. 6 des Grundbuchs 1500 4 Darlehn eingetragen sind, welche mit den Zinsen zu 6 oso seit dem 5. Februar 1897 auf den Namen des Klägers umgeschrieben sind, und daß diese Post der Eintragung gemäß fällig, ine besondere auch, weil der Beklagte die Zinsen nicht gejahlt hat, mit dem An⸗ trage den Beklagten ö zu verurtheilen, zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung, ins besondere in die Grundstücke Freihof Nr. 42 und 34, an Kläger 100 Æ (als eines Theils der eingetragenen 1600 1606) nebst 5 oo, Zinsen seit dem 3. Februar 1897 zu zahlen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreitz hor das König⸗ liche Amtsgericht zu Tremessen auf den 17. De⸗ zember 1897, Vormittags 9 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tremessen, den 26. Oktober 1897.
Schönwald Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(46788
Die Ehefrau des Kaufmanns Salomon Auer bach, Henriette, geb. Schönstädt, zu Elberfeld, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt van Werden in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 22. Dezember 1897, Vormit⸗ tags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer, hierselbst.
Elberfeld, den 26, Oktober 1897.
ᷣ Ru busch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
as 84 .
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land—⸗ gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 4. Ok- tober 1897 ist zwischen den Eheleuten Friseur Friedrich Lohe und der Auguste Becker zu Elberfeld die Gütertrennung ausgesprochen.
Elberfeld, den 26. Oktober 1897.
; Rubusch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
46785
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, 1II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 4. Oktober 1897 ist zwischen den Eheleuten Schneider Daniel Remscheid und der Auguste Fritz in Wald die Gütertrennung ausgesprochen.
Elberfeld, den 26. Oktober 1897.
Ru busch
Gerichtsschreiber des gtoniglichen Landgerichts.
AUntersuchungs⸗Sachen.
Aufgebote, dice en u. dergl.
3. Üünfall, und Invaliditäts- c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.
Zmwmeite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag,
Deffentlicher Anzeiger.
den 29. Oktober
2
1897.
—
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.
Bank⸗Ausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
8 Aufgebote, Zustellungen und dergl.
Durch röchtskräftiges Urtbeil des Königlichen Landgerichts, III. Zwilkammer, zu Elberfeld vom 1. Oktober 1897 ist zwischen den Eheleuten Schneider Wilhelm Schlüter und der Catharina Biron in Ilberfeld die Gütertrennung ausgesprochen.
Elberfeld, den 26. Oktober 1897.
Rubusch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
46787 : Durch rechtskräftiges Urtbeil des Königlichen Land- gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 4. Oktober 1897 ist zwischen den Eheleuten Bäcker Robert Jäger und der Wilhelmine Wilkes zu Elberfeld die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 26. Oktober 1897. Rubusch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
a6 86
46877 ̃ Durch Beschluß der J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 26. Oktober 1897 wurde die Gütertrennung jwischen den Eheleuten J. Wert heimer, Schuhwaarenhändler, und Anna, geb. Bloch, in Straßburg, wohnhaft, ausgesprochen. Sekretär:
r
Der Landgerichts⸗ (L. S.) Krümmel. ö . 5 3 er . , .
) Unfall. und ndaliditats . ꝛ. Versicherung. Keine. 1111 /.
4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re.
45280 Verdingung.
Am Montag, den 8. Riovember 1897, Vor mittags 10 üÜühr, soll die Lieferung von 22 Ge⸗ rüften zur Unterbringung von Feldkartuschen' im Geschäfts zimmer des Artillerie · Depots Straßburg i. E. , Broglteplatz 18, in öffentlicher Verdingung vergeben werden.
Die Lieferungs. Bedingungen nebst Skizze liegen im diesseiligen Geschäftszimmer zur Emsicht aus, konnen auch gegen Erstattung der Schreibgebühr von 1 41g abschriftlich bezogen werden.
Straßburg 1. E., den 18. Oktober 1897.
Artillerie · Depot.
ö / 7.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
1389937 Bekanntmachung. Bei der heutigen Verloosung der für das Jahr 1897 98 einzulösenden Anleihescheine der Düfseldorfer Stadt Anleihe von 1882 sind die nachfolgenden Nummern gezogen worden: Buchstabe A. zu 2000 t. 183 193 194 228. Buchftabe B. zu 1090 60 368 399 517 553 572 575 626 734 828 936 941 1037 16048 1075 1099 1226 1228 1243 1246. Buchstabe C. zu 5 00 66 1283 1423 1425 1466 1520 1678 1880 1766 1765 1787 1809 1827 1832 1917 1975 1985 2119 Mil. Bie Inhaber dieser Anleihescheine werden aufge⸗ fordert deren Nennwerth am 2. Januar 18985 . Rückgabe der Anleihescheine und der nicht ver
e, .
allenen Ziasscheine Reihe 1I1 Nr. 6 = 20 nebst An⸗ weifung zur Abhebung der Zinsscheinreihe 1 V bei der Stadtkasse hierselbst in Empfang zu nehmen.
Vom 1. Januar 1898 findet eine weitere Ver⸗ zinsung nicht mehr statt. Der Werth der etwa fehlenden nicht verfallenen Zinsscheine wird am Kapitalbetrag gekürzt.
Verzeichniß der aus früheren Verloaosungen noch rück stãndigen Anleihescheine. a. ber Anleihe von 1876,77.
Nr. 477 912 1443 1489 1564 1565 über 1000 de
Nr. 1666 2024 23865 2439 2484 2975 3227 3274 3459 über 509
Nr. IJ524 3717 3762 3765 3806 4090 4096 4342 4531 4540 4660 4757 4759 5ols über 200 M ge⸗ kündigt infolge Ausloosung zum 1. November 1896.
Nr. 2317 über 500 M gekündigt infolge Aus—⸗ loosung zum 1. November 1886.
Nr. 1147 über 1000 M und 2195 über 500 MA , infolge Umwandlung zum 1. November
Nr. 2098 2323 2777 über 500 M und
Nr. 1891 über 200 „ gekündigt infolge Aus loofrng zum 1. Nobember 1895.
b. der Anleihe von 1882. * 1512 über 00 SM gekündigt zum 2. Januar
Nr. 448 453 499 633 über 1000 .
Jr. 1574 1576 1577 1578 1600 1624 1937 2234 über 500 ε getündigt infolge Umwandlung zum 6. August 1895.
Nr. 837 852 über 1000 M.
Rr. 1651 1957 2042 über 500 1M durch Aus⸗ loosung gekündigt zum 2. Januar 1897.
c. der Anleihe von 1888.
Nr. 125 598 über 2000 A
Nr. 1348 1680 2242 über 1000 66
Nr. 274 2337 2338 3777 4017 4099 4101 über , . gekündigt durch Ausloosung zum 1. April
Nr. 99 über 2000 A6
Nr. 1886 über 1000
Nr. 2440 2441 2468 3379 4029 4236 über 500 M gekündigt durch Ausloosung zum 1. April
1897. d. der Anleihe von 1890. . Nr. 3969 No 6157 über 500 M gekündigt durch Ausloosung zum 1. Juli 1896. Nr. 1617 über 1000 . Rr. 3904 3935 über 500 M gekündigt durch Auzloofung zum 1. Juli 1897. e. der Anleihe von 189. Nr. bI6 5I7 627 gekündigt infolge Umwandlung zum 15. November 1896. Düffeldorf, den 23. September 18097. Der Ober Bürgermeister: Lindemann.
16235] Bekanntmachung, betreffend die Kündigung und Umwandlung der 40,/9igen Duisburger Stadt -Anleihe-
scheine aus dem Jahre 1881.
Auf Grund der Allerhöchsten Kabinets-Ordre vom 31. Mat df5. Irs. (Deutscher Reichs ⸗ Anzeiger und Königlich Preusischer Staats. Anzeiger Nr, 142 vom 19. Funt dss. Irs.) werden hierdurch die sämmt⸗ lichen bisher nicht ausgelossten A 0οigen Duisburger Stadt ⸗Anleihescheine der städti⸗ schen Anleihe vom Jahre 1881 — Aller⸗ höchstes Privilegium vom 14. Februar 18581 — zur Rückzahlung auf den 1. Januar 1898 gekündigt.
Hierbei wird den Inhabern dieser Anleihescheine freigestellt, dieselben an Stelle der Baareinlösung durch Abftempelung in 30 ige Anleihescheine umwandeln zu laffen, welch in halbjährlichen Terminen (1. Fanuar und 1. Juli) verzinzlich sind und die früher festgesetzte Tilgungsdauer behalten.
Für die Anmeldung zur Umwandlung ist eine Frlst vom 10. Juli 1897 bis einschließstlich& 31. Auguft 1897 festgesetzt. Die Anmel dungen haben innerhalb dieser Frist in den üblichen . bei der hiesigen Stadtkasse zu erfolgen.
Die Umwandlung findet unter folgenden Bedingungen statt: ;
I) die 40 digen Anleihescheine sind mit Anwei⸗ fungen und sämmtlichen, später als am 1. Ja— nuar 1898 fälligen Zinsscheinen späteftens am 1. November I897 mit dem Antrage auf Abstempelung, sowie mit der Namens—⸗ unterschrist und Wohnungsangabe des In— habers bei der hiesigen Stadtkasse porto- frei einzureichen; die am 1. Januar 1898 fällig werdenden 40,9igen Zinsscheine werden den Inhabern belassen und bei Fälligkeit eingelöst;
3) die abgestempelten Anleihescheine und die neuen Anweisungen und Zinsscheine werden den Inhabern baldthunlichst auf ihre Kosten zugestellt werden.
Diejenigen 40soigen Anleihescheine, welche nicht zur Umwandlung eingereicht sind, werden am L. Ja⸗ nuar 1898 zur Rückzahlung fällig und kann der Betrag derselben von diesem Tage ab bei der hiesigen Stadtkafse gegen Rückgabe der Anleihe⸗ scheine, Anweisungen und sämmtlicher nach dem J. Januar 1898 fälligen Zinsscheine in Empfang genommen werden.
Der Betrag fehlender Zinsscheine wird von dem Auszahlungsbetrage in Abzug gebracht.
Duisburg, den 22. Juni 1897.
Der V ehr.
18044 Bekanntmachung. Kündigung der Kreis⸗Obligationen.
Der Kreistag des Kreises Trebnitz hat beschlossen, die gesammte, in Kreis⸗-Obligationen bezw. Au⸗ leihescheinen bestehende Schuld des Kreises Trebnitz am 1. Januar 1898 zurück- iu . .
ir kündigen deshalb hiermit die sämmtlichen, zur Zeit noch im Umlauf befindlichen:
Kreis · Obligationen II. Emission, ausgefertigt am 1. Juli 1879,
Kreis⸗Obligationen III. Emission, ausgefertigt am 1. Juli 1880,
Anleihescheine vierte Ausgabe, ausgefertigt am 1. Juli 1881,
Anleihescheine fünfte Ausgabe, ausgefertigt am 2. Januar 1886,
den Inhabern behufs Zurückzahlung zum Nenn werth am 1. Januar 1898 mit dem Bemerken, daß an letzterem Tage die Verzinsung der Obli⸗ gationen bezw. Anleihescheine aufhört.
Die Einlösung der gekündigten Obligationen bezw. Anleihescheine erfolgt bei der Kreis Kommunal Kasse zu Trebnitz. Mit denselben sind die zu⸗ gehörigen Zinskupons der späteren Fälligkeits termine zurückzuliesern. Für die fehlenden Zinskupons wird der Betrag vom Kapital abgezogen.
Außer den bereits früher zum Zweck, der plan. mäßigen Tilgung gekündigten, befinden sich zur Zeit noch folgende Obligationen bezw. uleihe · scheine im Umlauf und werden gekündigt:
1) Kreis ˖ Obligationen II. Emission:
Lit. X. Nr. 123 45 913 14 15 is 1718 19 20 21 26 27 28 29 30 32 33 34 36 36 37 40 11 12 43 44 45 46 47 48 49 50 über je E090
Litt. H. Nr. 1345678111313 14 15 16 17 18 21 22 235 26 27 28 29 30 31 32 33 34
0 42 43 44 47 48 0 52 54 55 65 66 67 68 69 70 71 72 73 86 88 90 91 97 98 99 100
35 36 37 38 39 4 56 59 60 61 626 74 75 79 80 81 8 über je 500 6.
Litt. C. Nr. 2 467 8 9 101112 13 1517 18 19 20 22 23 24 25 26 27 28 29 31 32 35 36 39 41 42 43 47 49 50 51 52 53 54 hö 56 58 59 60 62 63 64 66 67 69 70 71 72 77 78 79 81 82 3833 85 86 87 88 90 91 983 95 986 97 98 99 199 102 103 104 106 108 109 10 111 112 114 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 145 146 147 149 150 151 153 154 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 182 191 192 193 194 195 196 197 199 200 201 202 203 204 207 210 211 212 213 214 215 217 215 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 234 235 236 239 240 241 242 243 245 246 249 250 253 254 255 258 259 261 262 263 266 267 268 269 272 273 24 275 276 277 278 279 280 283 284 286 287 289 290 291 292 293 296 297 298 299 300 302 303 304 305 306 307 309 311 312 313 314 315 317 320 321 323 324 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 352 353 354 355 356 357 362 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 über je 200 6
2 Kreis⸗Obligationen III. Emission:
Litt. A. Nr. 1234569 10 11 1213 14 15 1617 18 19 20 21 22 23 24 25 27 30 32 35 36 37 38 41 42 45 47 48 49 50 über je EO0
Litt. EB. Nr. 1 45689 10 11 12 14 17 18 19 20 23 25 26 27 28 30 31 32 34 36 37 38 39 40 41 42 43 44 46 47 48 49 50 52 53 57 58 69 62 63 64 65 66 67 68 70 72 753 75 76 78 80 81 S3 84 88 0 91 92 93 94 95 96 97 98 99 über je 5 900 0
Litt. G. Nr. 12 346789 10 11 1213 16 17 18 19 20 21 22 23 24 28 30 33 34 36 37 38 40 41 435 44 45 46 47 48 49 50 51 53 54 56 57 58 59 60 61 64 65 67 68 69 70 71 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 84 85 86 88 90 92 93 94 95 96 N 98 99 100 101 102 104 1095 198 199 110 11 112 114 116 117 118 119 12 123 125 127 123 129 130 131 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 146 147 148 143 159 151 152 154 155 156 157 158 159 160 162 183 165 167 168 170 171 172 173 174 175 177 178 179 180 181 182 183 184 185 187 188 189 191 192 195 197 1983 200 201 202 203 204 205 206 210 211 212 213 214 216 217 218 221 222 223 224 225 227 228 229 231 233 234 255 236 237 238 241 242 243 244 245 246 247 249 259 251 257 254 255 258 259 260 261 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 280 282 283 284 287 288 289 291 292 295 296 297 298 299 300 über je 2090 4A
3) Anleihescheine vierte Ausgabe:
Buchstabe A. Nr. 1234789 11 1213 14 15 16 18 21 24 26 27 28 290 31 32 34 35 36 37 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 57 58 59 60 über je L000 .
Buchstabe E. Nr. 26 7 9 10 11 13 14 15 1617 18 19 20 21 22 24 25 26 27 30 31 32 33 34 36 39 41 42 44 45 46 47 49 50 51 52 53 54
4 2
55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 79 80 82 83 84 85 86 88 89 91 92 96 97 g8 99 100 191 102 193 105 166 107 199 110 111 112 113 115 116 117 über je 5 O00 0 Buchstabe C. Nr. 1 3456 79 10 11 1213 14 15 16 17 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 51 52 53 54 55 56 57 58 59 61 62 63 64 67 68 69 70 71 73 74 75 76 77 79 80 81 87 83 85 86 87 88 90 91 92 93 94 95 96 98 99 100 101 102 103 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 17 118 119 120 122 123 124 126 127 128 129 131 132 134 135 136 137 138 140 142 143 145 146 148 149 150 151 152 153 155 156 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 169 170 172 173 174 175 176 177 178 180 181 1982 183 184 185 186 188 189 191 194 195 196 197 198 199 200 202 203 204 206 207 208 209 210 211 212 213 215 216 217 218 219 223 224 225 226 227 228 230 231 232 233 234 235 236 239 241 242 243 245 246 247 248 249 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 2 265 266 267 , 281 283 286 287 289 290 291 292 293 296 298 299 z02 303 304 306 309 . 315 319 320 321 322 323 325 326 327 328 329 330 331 333 334 336 338 ö 342 343 344 345 346 349 351 3z55 356 357 358 359 361 362 363 364 365 366 367 369 370 371 2 373 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 . 386 387 388 389 391 392 395 396 398 399 über je 200 M0 4) Anleihescheine fünfte Ausgabe: Buchstabe A. Nr. 1 23 45 67 8 9 10 11 ̃ . . 2 23 24 25 26 27 28 29 30 31 33 34 38 36 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 54 55 57 58 59 60 über se 1000 Buchstabe E. Nr. 1 2 4 5 891011 12 13 14 15 1617 18 19 20 21 2 23 24 25 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 39 41 42 453 44 45 46 47 48 49 51 53 54 55 56 57 58 60 61 62 63 64 65 67 69 70 71 72 74 75 76 78 79 809 82 83 84 85 86 87 88 89 0 gl 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 105 106 107 110 112 114 115 117 118 über je 500 M Buchstabe C. Nr. 1 2 3 4 56789 1113 14 15 16 17 20 23 25 26 29 30 31 32 33 34 36 37 38 40 41 42 43 44 45 46 47 48 51 52 55 bh6 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 68 69 70 72 74 75 76 78 80 81 83 84 85 86 87 88 89 90 91 93 94 95 97 98 100 101 102 104 105 106 107 108 109 110 111 112 114 115 116 117 118 120 121 122 123 124 125 126 128 129 131 132 133 134 137 138 139 141 143 144 146 147 148 149 151 152 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 168 169 170 171 172 173 174 175 177 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188
15960 ig! 192 195 196 197 198 199 2360 201 265
204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 215 216 217 218 219 221 222 224 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 239 240 241 242 244 246 247 248 250 über je 200 4A Trebnitz, den 2. Juni 1897. Der Kreis- Ausschuß des Kreises Trebnitz. von Scheliha, Königl. Landrath.
46460 Die Ausgabe der neuen Zinsscheine,
Ziszoso Bremische Staatsanleihe von 1887.
sowie der Anweisungen zur Erhebung einer
weiteren Reihe von Zinsscheinen erfolgt in Gemäßheit der auf der Rückseite der Talons sich
findenden Bestimmung gegen Räcklief
Nummer geordneter und mit Namensunterschrift vers
erung der alten Talons und Beifügung zweier nach Littera und ehener Nummerverzeichnisse
in Berlin: bei der Bauk für Handel und Induftrie, in Bremen: bei der Bremer Bank Filiale der Dresdner Bank, in Hamburg: bei der Norddeutschen Bank in Hamburg, in Frankfurt a. M.: bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie, in Köln: bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. Æ Co., in Oldenburg: bei der Oldenburgischen Spar ⸗ und Leih ⸗ Bank. . Die Aushändigung der neuen Zinsscheine nebst der neuen Anweisung an den Berechtigten erfolgt 2 bis 3 Wochen nach erfolgter Einlieferung des Talons.
Bremen, den 20. Oktober 1897.
Die Finanz ⸗Deputation der Freien Hansestadt Bremen. Gröning.
46849 Bekanntmachung.
Bei der durch den unterzeichneten Kreisausschuß des Kreises Franzburg vorgenommenen Ausloosung der Franzburger Kreis, Anleihescheine in Ge—⸗ mäßheit der Allerhöchsten Privilegien vom 24. No- vember 1386 und vom 30. Juli 1888 sind folgende Nummern zur Rückzahlung am 2. Januar 1898 gezogen worden, und zwar:
Von der 1. Ausgabe: Von Litt. A. über 1000 (to Nr. 21 45 65 72 100 111 206 209 223 265 269 383 387. Von Litt. E. über 5 O0O 40 Nr. 22 53 68 99 143 158. Von Litt. C. über 200 Nr. 31 88 173 282 300 373 459 479 496
526 5765. Bon der 2. Ausgabe: Von Litt. E. über 5 00 A6
Nr. 15 und 45.
Von Litt. C. über 200 A6
Nr. 81.
Die Rückzahlung erfolgt vom 2. Januar 1898 ab bei der Kreis Kommunal ⸗Kasse zu Franz⸗ burg gegen Einlieferung der Kreis, Anleihescheine und der nicht fälligen Zinsscheine nebst Anweisung.
Nicht eingelöst ist bisher von der 2. Ausgabe itt. G. die zum 2. Januar 1897 gekündigte Nr. 2.
Franzburg, den 20. Oktober 1897.
Der Kreisausschuß. J. V.: R rause, Regierung. Assessor.
6) Kommandit⸗-Gesellschaften
auf Aktien u. Akltien⸗Gesellsch.
lasse]. . ; Berliner Kronen Brauerei,
Aetiengesellschaft.
Hierdurch laden wir unsere Herren Aktionäre zu der am 20. November er., Vormittags 10 Uhr, in unserem Ausschanklokal Alt⸗Moabit 48 stattfindenden 7. ordentlichen Generalversamm⸗ lung ein.
Tagesordnung: * J. Geschäftsbericht des Vorstandes, Vorlegung der Bilanz nebst Gewinn. und Verlust⸗ rechnung. ;
II. Beschlußfassung über Entlastung deö Vor⸗
standes und des Aussichtsraths.
III. Geschäftliches. 36.
Zar Theilnahme an der Generalverfämwmlung sind nud die Aktionäre berechtigt, welche Ihre Aktien oder die Depotscheine der Reichsbank über dieselben bis spätestens den 16. November er., Nach⸗ mittags A Uhr, bei der Gesellschaftskasse, Zwinglistr. 17/18, hinterlegt h nl r ne
Derllu, ben 39. Vttober 16e n n n.
Der Vorsitzende 24 kKssichtsraths: Dr. Steinitz. 2
— — ) . ö
K
. K
ö