Verkehr s⸗Anftalten.
Bremen, 29. Oktober. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. PD. . Oldenburg“ 28. Okt. Abends in Baltim ore angekommen.
— 30. Oktober. (W. T. B.) PD. „Wittekind“. n. d. La Plata best., 29. Okt. Vm. Las Palm as passiert. Em S*, v. New. Hork kommend, 29. Ott. Vm. in Genua angek. „Heim burg 59. Okt. Nm. Reise v. Antwerpen n. Dporto foriges. Dresden“, n. Baltimore best., 29. Okt. Nm. Dover passiert.
do. Rohe & Brothers 495, Mais per Oltober — do. per De⸗ zember 315, ver Mai 355, Rother Winterweljen lolo 1033, Weijen per Ottober 9, do. per November 99, do. per Deiember ghz, do. ver Mai 954, Getreidefracht nach Liverpool 45, Kaffee fair Rio Rr. 7 6, do. Rio Nr. 7 per November lI0, do. do. per Januar 6, 9, Mehl, Spring. Wheat elears 410, Zucker 35/18, Zinn T5 75, Kupfer II 69. — Nachbörse: Weizen g c. niedriger. Baumwollen⸗Wochenbericht. Zufuhren in allen Unions. hafen 76 000 Ballen. Ausfubr nach Großbritannien 1353 000 Ballen.
Weizen eröffnete stetig, zog dann einige Zeit im Preise an auf reichliche Deckungen der Baissiers sowie auf Wetterberichte über Trocken bei und unbedeutende Ankünfte im Rordwesten, gab r später nach infolge von Realisierungen. — Mais befestigte sich na der Eröffnung auf geringe Ankünfte und im Einklang mit Weizen; später führten Realisierungen eine Reaktion herbei.
(Schluß. Kurse Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 2, do. für andere Sicherheiten 25, Wechsel auf London (60 Tage) 4.823, Cable Transfers 4855, Wechsel auf Paris (60 Tage) E20, do.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 256. Berlin, Sonnabend, den 30. Oltoher 1897.
,,,, ö .
ere, r, ee e ,,.
re,.
. ere fe .
.
R .
.
3.
ö
.
.
.
ö
2 — , 0 , — . 5 8 .
auf Berlin (60 Tage) Hag, Atchison Topeka & Santa Fé Aktien 138, Tanadian Pacisie Aktien 783, Zentral Pacifie Aktien 16, Chicago Mimwaukee K St. Paul Aktien 35, Denver & Rio Grande Preferred ä, Illinois Jentral Aktien 1013, Lake Sbore Shares 171, Louis pill? T. Rafhville Aktien 55. Rew- Jork Lake Erie Shares 153. New. Jork Zentralbabn 1084, Northern Pacifie Preferred (neue Emiss.) 523, Nerfolk and Western Preferred Interims. . Anleihescheine) 426, Philadelphia and Reading First Preferred 493, Union Pacifie Aktien 223, 40,0 Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 1283,
mercial Bars 583. Tendenz für Geld: Leicht. Waarenbericht.
Untersuchungs⸗Sachen.
. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
Unfall, und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Baumwolle Preis in New - York 6,90, do. für Lieferung pr. Januar 5,86, do. do. pr. Februar 5, 90, do. in New-Orleans 55, Petroleum Stand. white 5,40, do. do. in Philadelphia 5,35, do. Refined (in Cases) 5, 95. do. Pipe line Certificat. vr. November 65, Schmalz Western steam 4,55,
Oeffentlicher Anzeiger.
Silber Com⸗ 258. Schmalz vr. Oktober
in New⸗ Jork London 73.
Montag und Dienstag Feiertag.
Ausfuhr nach dem Kontinent 120 006 Ballen. Vorrath 749 009 Ballen.
; Linie. Chicago, 25. Oktober. (W. T. BJ Weijen nahm nach r
lymouth und beute Morgen von Cherbourg abgegangen. ondon, 29. Oktober. (W. T. B. Castle Linie. Dampfer Garth Cast le! hat auf der Ausreise gestern die Ca narischen Insfeln passtert. Dampfer Hawarden Castle“ ist heute auf der Ausreise von London abgegangen. . he, ,, *. 2 (W. T. 9 K ö 8 f ini e. ampfer Werkendam“, von New-⸗Hork na msterdam, lg, po. pr. Deibt. 4125. Spec short 2 e, Vormittag von New-⸗JYork abgegangen. Dampfer Rotterdam“.
Ernteaussichten im Auslande und auf Deckungen der Baissiers; svãter schwächten sich jedoch die Preise ab auf günstiges Wetter für die Aus⸗ saat und auf ausgedehnte Realisierungen. — Eröffnung auf geringe Ankünfte und infolge unbedeutenden Angebots im Preise an, gab aber später auf Realisterungen nach.
Weizen pr. Oktober 86, do. pr. Dezbr. 956t. Mais Pr. Oktober
der Eröffnung eine steizende Tendenz an infolge von ungünstigen ben;
clear 5, 00. Pork pr. Oktober 7,421. Rio de Janeiro, 29. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf nnittan isa nh pasftert.
Mais zog nach der
Buenos Aire s, 29. Oktober. (W. T. B. Goldagio 181,30. (.
Hamburg, 29. Oktober. (B. T. B) Hamburg ⸗Ame rika—⸗ PD. „Prussig“ ist. v. New. Jork kommend, beute Nm.
D. . Rormannia r ist gestern Abend
von Rotterdam nach New⸗JYork, hat gestern Nach⸗
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien · Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
) Untersuchungs⸗Sachen.
[ NI01 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Former Otto Zimmer, geboren am 19. September 1875 zu Neuftadt. Magdeburg, welcher sich verborgen hält, ist in den Akten V. R. II. 371. 87 die Unter- suchungshaft wegen schweren Diebstabls verhängt. Es wird ersucht, den Zimmer zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß hierselbst, Alt⸗ Moabit 12 a., abzuliefern.
Berlin, den 27. Oktober 1897.
Der Untersuchungẽrichter bei dem Königlichen Landgericht J.
Beschreibung: Größe 1,72 m, Statur untersetzt, Haare dunkelblond, bartlos, Augenbrauen dunkel, Augen dunkel, Nase breit, Mund; dicke Lippen, Zähne pollständig, Kinn rund, Gesicht rund und voll, Gesichtsfarbe frisch. Sprache: Magdeburger Dialekt. Besondere Kennzeichen: Drüsennarben am Halse.
46542 Beschluß. .
In der Strafsache wider den Arbeiter August Buchholz, zuletzt in Felgeleben, jetzt in Bieningen bei Basel in der Schwetz, hat das unterzeichnete Landgericht beschlossenn
Das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Buchholz wird beschlagnahmt.
Magdeburg, den 18. Oktober 1897.
Königliches Landgericht. II. Strafkammer. Fromme. Bröse. Comte.
147021] . W. Staatsanwaltschaft Tübingen.
Die wegen Verletzung der Wehrpflicht gegen den Fabrikarbelter Samuel Jäger aus Dettingen, Ober amts Urach, am 16. Juli 1895 verbängte Vermögens⸗ BVeschlagnahme wurde durch Beschluß der K. Straf⸗ kammer bier vom 22. dieses Monats aufgehoben.
Den 27. Oktober 1897.
Fetzer, Erster Staatsanwalt.
ea , mr n m e, n , , , , g ,
9 Aufgebote, Zustellungen und dergl.
46955 Zwangsverfsteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Meyenburg Band III Blatt 94 auf den Ramen des Köthners Heinrich Mabler zu Meyenburg eingetragene, in der Gemarkung Meyen⸗ burg belegene Grundstück, Kothhof Nr. 81, am z. Februar 1898, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht zu Meyenburg in der Seebeck'schen Gastwirtbschaft versteigert werden. Das Grundstück ist mit 20,46 „S6 Reinertrag und einer Fläche von 7 ha 94 a 99 am zur Grundsteuer, mit 36 „ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver— anlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen können in der Gerichtsschreiberei eingeseben werden. Das Urtbeil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 2. Februar 1898, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden.
Blumenthal, den 23. Oktober 1397.
Königliches Amtsgericht.
46954
In Sachen des Ackerhofsbesitzers Chr. Schrader zu Gr. Denkte, Klägers, wider den Oekonomen Heinrich Blume zu Bornum, wegen Prozeßkosten, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Be⸗ schlagnabme der dem Beklagten gehörigen Grund ftücke, als:
I) der Rest vom Plane Nr. 336 a., b. Die Bornumer Aue zu 4 ha 12 a 76 am,
27) der Plan Nr. 336 4. „Die Bruchwiesen“ ju 1a 52 a 18 4m
zum Zwecke der Zwangtversteigerung durch Beschluß vom 21. Oktober 1897 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 18. Februar 1898, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte in der Burchhardt⸗ schen Gastwirtbschaft zu Bornum angesetzt, in welchem die Hyvothekglaͤubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.
Königslutter, den 26. Oktober 1867.
Herzogliches Amtsgericht. Brinckmeier.
1.
In Sachen des Privatmanns Heinrich Lages hier, Klägers, wider die Wittwe des vens. Weichenstellers Gercke, Auguste, geb. Erdmann, hier, Beklagte, wegen Hyrothekzinsen, ist durch Beschluß vom beutigen Tage die Beschlagnabme des der Beklagten gebörigen, an der Echternstraße Nr. 682 hierselbst belegenen Hauses und Hofes und der auf den
25. Januar 1898, Vormittags 10 Uhr, angesetzte Zwangsversteigerungs Termin wieder aufgehoben. Braunschweig, den 26. Oktober 1897. Herzogliches Amtsgericht. VII. Haar.
39858 Bekanntmachung.
Auf Antrag des Vormundes der entmündigten un= verehelichten Christine Maria Dorothea Kirschftein in Schleswig, nämlich des Stadtraths a. D. Todsen in Flensburg ist das gesetzliche Mortifikationsver⸗ fahren über die Obligationen der 3 prozentigen Hamburgischen Staatsrente und zwar: von 1878 Rr. 6584 über n 1000 nebst Talon und Kupons vom 1. August 1897 bis 1. August 1906 inklusive und von 1885 Nr. 88 693 über M 1000 nebst Talon und Kupons vom 1. August 1897 bis 1. Februar 1899 inklusive eingeleitet und die vorläufige Zahlungs⸗ suspension bei der hiesigen Finanz ⸗Deputation — mit Ausnahme der Talons und Kupons — beantragt worden, was hierdurch öffentlich bekannt gemacht wird.
Hamburg, den 15. September 1897.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez) Tes dorpf Dr., Oberamts richter. Zur Beglaubigung: (L. S) Ude, Gerichtsschreiber.
46800 Bekanntmachung.
Auf Antrag der Actien Gesellschaft für Boden— und Kommunal⸗Kredit in Elsaß ⸗ Lothringen zu Straß⸗ burg, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Drès. jur. Scharlach, Westphal, Poelchau, Lutteroth, ist das gesetzliche Mortifikations⸗Verfahren über
IN am 1. Juli 1896 fällig gewesene Kupons zu der 33 prozentigen Hamburgischen Staatsanleihe von 1893, nämlich
2 Kupons à 66 35, — Nr. 6474/75,
4 Kupons à S 17.50 Nr. 1970609.
8 Kupons à S S, 75 Nr. 3024445, Nr. 30359 / 62, Nr 3609495 und
27) am 1. August 1896 fällig gewesene 62 Kupons 2 I6Z 17,50 ju der 3 prozentigen Hamburgischen Staatsrente von 1880 II., nämlich Nr. 5991950 und Nr. S59ỹ i /bodoõ .
eingeleitet worden, was hierdurch öffentlich bekannt gemacht wird.
Hamburg, den 20. September 1897.
Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Beglaubigt: (L. S) Ude, Gerichteschreiber.
44895 Sekanntmachung.
Das Kal. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. hat heute folgendes Aufgebot erlassen; Auf Antrag der Kinder und Erben der in Friesenheim wohnhaft ge— wesenen und verlebten Ehe. und Krämersleute Johann Leger und Barbara Schaefer, welche glaub haft gemacht haben, daß die auf den Namen des ebengenannten Johann Leger lautende Aktie der Pfaälzischen Bank in Ludwigshafen a. Rh. Serie 1 Rr. M76 über 600 t zu Verlust gegangen ist, wird hiermit der Inhaber dieser Aktie aufgefordert, spä— testens in dem am Samstag, den 7. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts hier stattfindenden Aufgebots termine seine Rechte bei hiesigem Gerichte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Ludwigshafen a. Rh., den 16. Oktober 1897.
Der Kgl. Amtsgerichtsschreiber: (L. S.) Heist, K. Sekretaͤr.
1149 Aufgebot. Die nachbezeichneten 17 Aktien der Aktiengesellschaft für Rhedereibetrieb ‚Freibandel! in Lübeck Nr. 25 bis 30, 64 — 67, 71 und 72, sowie die 6 Aktien der Atktiengesellschaft Lubedker Dampfschiffahrts gesell⸗ schaft' in Lübeck Nr. 1— 6, ausgestellt am 31. März 15367 bezw. 1. Mai 1868 über je 50 Pfd. Sterl. bejw. je 360 Thlr. und auf den Namen R. von Lilienfeld auf Allo lautend, sind abhanden gekommen.
Auf Antrag des Eigenthümers dieser Aktien, des Gutsbesitzers R. von Lilienfeld auf Allo, ergeht hier⸗ durch an die unbekannten Inhaber der Urkunden die Aufforderung, ibre Ansprüche auf dieselben spãtestens in dem Aufgebetstermin vom 18. Dezember 1897, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht anjumelden, auch die Urkunden vor⸗ julegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden.
Lübeck, den 25. März 1597.
Das Amtsgericht. Abtheilung IV.
(44894 Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Justiz⸗ Rath Guftav Meyer, Rechtsanwalt in Bayreuth, namens der Oekonomenwittwe Barbara Faßold in Sangsrpareil und ihres minderjährigen Sohnes Johann Faßold, letzterer gesetzlich vertreten durch den Dekonomen Anton Pollach in Sanspareil als Vormund, wird hiermit der Inhaber der beiden
Pfandbriefe der Pfälzischen Hypothekenbank in Lud, wigshafen a. Rh., nämlich Serie TI Nr. 5816 Litt. D. zu 200 M und Serie TVI Nr. 8118 Litt. E. zu 100 4AÆ aufgefordert., spätestens in dem am Samstag, den 28. Mai 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amts- Ie. hier stattfindenden Aufgebotstermin seine
nsprüche und Rechte anzumelden und die ob— genannten Pfandbriefe vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Ludwigshafen a. Rh., den 18. Oktober 1897.
Der Kgl. Amtsgerichtsschreiber: (L. S) Heist, K. Sekretär.
46979 Aufgebot.
Die Eheleute Landwirth August Bernhard Nip— pold und Dorothea Karoline, geb. Körner, zu Sangerhausen, vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. er r gen und Dr. Neumann, haben das Auf⸗ gebot der Police Nr. 36 426 der Providentia, Frank⸗ furter Verficherungs⸗Gesellschaft in Frankfurt a. M., vom 8. Januar 1892, lautend über 900 , be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 4. Mai 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 29, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung er— folgen wird.
Frankfurt a. M., den 26. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht. IV. 46975 Bekanntmachung.
Nachdem der bei dem unterzeichneten Gericht an gestellt gewesene Gerichtsvollzieher Rudolf Treß am J. September d. Is. aus seinem Dienst ausgeschieden ist, steht die Rückzabe seiner Dienstkaution in Frage. Auf Antrag des Herrn Ober ˖ Landesgerichts. Präsidenten zu Posen werden die unbekannten Gläubiger, welche an 2c. Treß etwaige Ansprüche aus seinem Dienstver⸗ bältniß zu baben glauben, aufgefordert, diese An⸗ sprüche spätestens in dem hiermst im hiesigen Ge—⸗ richtsgebäude, Zimmer 14, auf den 28. Januar 1898, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termin anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Dienstkaution desselben werden ausgeschlossen werden.
Filehne, den 25. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht.
34019 Aufgebot.
Auf Antrag des Arbeitsmanns Franz Elias zu Stettin, als Vertreters seines Sohnes Max Elias, soll das Sparkassenbuch der Sparkasse zu Greifen bagen Nr. 17 654 über 62 6 51 , ausgestellt für Max Elias aus Stettin, behufs neuer Ausfertigung aufgeboten werden. Der unbekannte Inhaber des be⸗ zeichneten Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. März 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeschneten Gerichte, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt werden wird.
Greifenhagen, den 25. August 1897.
Königliches Amtsgericht.
465860 Aufgebot.
Der Ackerer Georg Philipp Reinganz zu Hungen⸗ roth bat das Aufgebot des ihm verloren gegangenen Svarkassenbuches der hiesigen Kreis Spar, und ilfs kasse Nr. 11609, lautend über eine Einlage von 258 M 06 3 — in Buchstaben zweihundert acht und fünfzig Mark sechs Pfennige — beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 3. Juni 1898, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu- melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
St. Goar, den 21. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht.
46778 Aufgebot.
Auf Antrag der Oberbäuerfrau Franziska Scheliga in Buchatz wird der Inhaber des angeblich ver brannten Sparkassenbuches der Kreissparkasse zu Tarnowitz Nr. 5544 über goo „M, ausgestellt für die Oberhãuerftau Franziska Scheliga zu Buchatz, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 7. Mai 1898, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzu— legen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Tarnowitz, den 17. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht.
(46575 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt C. Kauffmann in Stuttgart, in Vollmacht von Gustay Bernhardi, Bank, und Speditionsgeschäft in Stuttgart, hat das Aufgebot des Wechsels, welcher dato Altenburg, 28. Mai 1897, von Johann Gotthilf Lippold in Altenburg per 28. August 1897 an eigene Ordre über die Summe
von 141 S auf Franz Ludwig Martin in Meerane, jetzt in Oelsnitz, gezogen, von Martin acceytiert, durch Indossament an Schmidt & Busch in Leipzig, von diesen an Carl Lauser in Stuttgart, dann an Jakob Haug in Stuttgart und am 10. Juli 1897 an Gustav Bernhardi, Bank und Speditionsgeschäft in Stuttgart, gelangt ist, beantragt. Der etwa vor⸗ bandene unbekannte Inbaber des genannten Wechsels wird hiermit aufgefordert, sich svätestens in dem auf den 24. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine hier zu melden und seine Rechte geltend zu machen und den Wechsel vor⸗ zulegen, widrigenfalls der Wechsel auf weiteren Antrag für kraftlos erklärt und der Inhaber mit seinen Ansprüchen ausgeschlossen werden soll. Meerane, am 21. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht. Dr. Seim, Ass.
46980 Aufgebot.
Auf dem Anwesen Hs. Nr. 27 in Wildthurn der Söldnersebeleute Andreas und Maria Hasreiter ist im H.-B. f. Reichers dorf 1 100 seit 18. April 1823 für die schon damals landesabwesende Maria Dobler von Wildthurn 60 Fl. Kapital eingetragen. Da die Nachforschungen nach der rechtmäßigen Inhaberin dieses Kapitals fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderung sich beziehenden Handlung an gerechnet mehr als 80 Jahre verstrichen sind, so wird auf Antrag der Anwesensbesitzer hiemit Aufgebotstermin auf Donnerstag, den 26. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungesaale anberaumt, und werden alle diejenigen, welche auf die genannte Forderung ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung innerhalb 6 Monaten unter dem Rechtsnachtheile aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderung für erloschen erklärt und im H. B. gelöscht werde.
Landau a. J., 26. Oktober 1897.
K. Amtsgericht. (L. S.) (gez) Heindl, K. Amtsrichter.
Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift bestatigt.
Landau a. 8. 26. Oktober 18897.
er Gerichtsschreiber: (L. S) Schreiner, K. Sekretär.
47098 . Aufgebot.
Das Grundstück Blatt 72 Rogau, Acker, Karten⸗ blatt 4 Nr. 148, als dessen Eigenthümerin die ver⸗ ehelichte Häusler Veronica Nowak, geborene Kotsch⸗ wara, seit 30. Januar 1837 im Grundbuche ein. getragen ist, soll auf den Namen des Häuslers Johann Gabor umgeschrieben werden. Auf Antrag des letzteren werden deshalb die Rechtsnachfolger der Veronica Nowak und alle ihrer Existenz nach un⸗ bekannten Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundftück spätestens im Aufgebotstermin den 11. Januar 18298, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 6, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Realansprüchen an das Grundftück werden ausgeschlossen und die Eintragung des Antrag⸗ stellers als Eigenthümers des Grundstücks im Grund⸗ buche erfolgen wird. 3 F. 27/97.
Kosel, den 21. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht.
47097 Aufgebot.
Das Grundstück Blatt 80 Czissowa, als dessen Eigentbümer Bartholomäus Barzantny im Grund—⸗ buche eingetragen ist, soll auf den Namen der Häusler Carl und Genovefa Smpkalla'schen Eheleute zu Lenkau umgeschrieben werden. Auf Antrag der Smrkalla'schen Eheleute werden deshalb alle Eigen⸗ thumsprätendenten é . ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Aufgebot termin, dem 29. Januar 1898, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren An⸗ sprüchen auf das Grundstück werden ausgeschlossen und die Eintragung der Smykalla'schen Eheleute als k im Grundbuche erfolgen wird. 3 F.
Kosel, den 26. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht.
47096 Aufgebot behufs Todeserklärung.
Auf Antrag des Vormundes Diedrich Greve zu Barmstedt wird der Seemann Philipp Karl Theodor Beck aus Bullenkuhlen, geboren 17. Juli 1822 ju Großenaspe, dessen Aufenthalt seit länger als 10 Jahren unbekannt ist. hierdurch aufgefordert, sich srätestens in dem auf Mittwoch, den 23. Februar 1898. Vormittags 10 Uhr, vor hiesigem Amtsgerichte anberaumten Termine zu melden, i er fũr todt erklärt und sein Vermögen in Gemäßheit der Verordnung vom 9g. Nopember 1798 den bekannten und gehörig legitimierten Erben, in Ermangelung solcher aber dem Fiskus zuerkannt werden wird.
Rantzau, den 25. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Justellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 26. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
1
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
0. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
146977 Aufgebot.
Auf Antrag des Bureau. Vorstehers Eduard Emil Gustav Jacobi in Bergedorf, gls Testaments⸗ vollstreckers des verstorbenen Blutegel händlers Jo⸗ bann Christoph Rademacher in Kurslack, vertreten durch die Rechtsanwalte Reppenhagen und Hr. Walther Timm in Bergedorf, wird ein Aufgebot dahin erlassen, daß alle, welche an den Nachlaß des am 15. September 1897 zu Kurslack verstorbenen Blutegelhändlers Johann Christoyh Rademacher daselbst Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, oder den Bestimmungen des von dem ge— nannten Erblasser am 5. Dezember 1893 zu Kurs⸗ lack errichteten, am 7. Dezember 1893 dem Bürger⸗ meisteramt in Bergedorf eingereichten und am 7. Ok- tober 1897 in Hamburg publizierten Testaments, sowie der Bestellung des Bureau⸗Vorstehers Eduard Emil Gustav Jacobi in Bergedorf zum Testaments⸗ vollstrecker und den demselben als Testaments« vollstrecker ertheilten Befugnissen, insbesondere der Befugniß, durch seinen alleinigen Konsens die Um— schrift, Tilgung oder Verklaufulierung von Hypo— theken und Grundstäcken zu erwirken, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Freitag, den T7. Januar 1898, Vormittags 10 Uhr, an— beraumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines biesigen Zustellungsbevollmäch⸗ tigten —, bei Strafe des Ausschlusses.
Bergedorf, den 28. Oktober 1897.
Das Amtsgericht. (gez) Lamprecht Dr.
Veröffentlicht: W. Müller, Gerichtsschreißer.
(46978 Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Rechtsanwalts Rogosingski bier als Nachlaßpflegers des am 22. Auf 1897 verstorbenen Kaufmanns Hermann Langenmayr, in Firma H. Langenmayr, — Geschäftslokal hier,
chuhbruͤcke 3, Ecke Junkernstraße — werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des Langenmahr aufgefordert, spätestens im Aufgebots. termine am 20. Januar 1898, Vormittags 104 Uhr, ihre Änsprüche und Rechte gegen den Nachlaß unter Angabe des Grundes und unter Ein— reichung etwaiger urkundlicher Beweisstücke oder ihrer Abfschrift bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzu⸗ melden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Frblassers aufgekommenen Nutzungen durch Be⸗ friedigung der angemeldeten Ansprüche nicht er— schöpft wird.
Breslau, den 25. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht.
(46373 Aufgebot.
Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver⸗ storbenen Klempners Johann Andreas Martin Möller und feiner gleichfalls verstorbenen Ehefrau Johanna Maria Henriette, geb. Meyer, verw. Tietzens, nämlich des Klempners und Mechanikers Heinrich DSldenburg und des Klempners und Mechgnikers Albert Hengstler, vertreten durch die hiesigen Rechts- aawalte Dres, jur. Samson und Lippmann, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden . .
1) alle, welche an den Nachlaß des in Altona ge⸗ borenen und hierselbst am 30. Dezember 1892 verstorbenen Klempners Johann Andreas Martin Möller und seiner hierselbst am 30. Juli 1897 verstorbenen Ehefrau Johanna Maria Henriette, geb. Meyer, verw. Tietjens, Erb- oder sonstige AÄnsprüche zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von den genannten Erblassern am 11. Mai 1883 in Altona gemeinschaftlich errichteten, mit einem am J. Mai 1890 gleichfalls in Altona errich- teten Testamentszettel versehenen und am 25. Mai 1893 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselben er⸗ theilten Befugnissen, welche nach Gesetz und Herkommen mit diesem Amt verknüpft sind, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An. und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, .. 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 15. Dezember 1897, Vormittags E11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebdude, Dammthor- straße 10, parterre links, Zimmer Nr. 7, an. zumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 22. Oktober 1897.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fur Aufgebotssachen. (gez) Tes dorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. 46974 Aufgebot.
Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver⸗ storbenen Assekuranzmaklers Joseph Isaac (Isaach Wolf, nämlich des Hermann Wolf und des Rechts⸗ anwalts Pris. Hermann May, vertreten durch die
lesigen Rechtsanwalte Dres. Herm. May, A. Mittel⸗
rafß und Hugo May, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden .
1) alle, welche an den Nachlaß detz in Hamburg
geborenen und am 1. August 1897 hierselbst
verstorbenen Asseknranzmaklers Joseph Isaac (Isaack Wolf, sei es mit Bezug auf dessen Eigenschaft als Mitinhaber der Firma Jos. & Herm. Wolf, oder sei es aus irgend welchen sonstigen Rechtsgründen, Erb oder sonstige An⸗ sealche und Forderungen zu haben vermeinen, und
alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 4 Oktober 1889 hierselbst errichteten und am 12. August 1897 hierselbst publizierten Testaments, ins⸗ besondere der Ernennung der Antragsteller zu Testamentẽvollstreckern und der denselben ge— meinsam ertheilten vollen Macht und Gewalt, den Nachlaß vor allen Gerichten und Behörden, namentlich vor den Hypotbekenbehörden, zu ver⸗ treten, sowie der Befugniß derselben, auf ihren alleinigen Konsens hin Grundstücke, Hauspöste und Staats papiere umzuschreiben, Pöste zu tilgen und alles zu thun, was sie im Interesse des Nachlasses und zur Ausführung des Testaments dienlich erachten, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche, Forderungen und Wider sprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 198, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 15. Dezember 1897, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 22. Oktober 1897.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (aez) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
46972 Aufgebot.
Auf Antrag der Teitamentsvollstrecker des ver⸗ sterbenen Kaufmanns und Malermeisters (aus August Meyer und seiner überlebenden Ehefrau Anng So phie (Sophia) EGlisabeth, geb. Sievers, nämlich des Rechts anwalss Dris. jur. Heinrich Donnenberg und des Architekten und Maurermeisters Henty Emil August Meyer, vertreten durch die hiesigen Rechts- anwalte Dres. jur. Donnenberg, Jaques, Strack, Bagge, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden
1) alle, welche an den Nachlaß des am 7. Sep- tember 18597 hierselbst verstorbenen Kaufmannes und Malermeisters Claus August Mener, sei es mit Bezug auf dessen Eigenschaft als In— haber der hiesigen Firma C. Aug. Meyer, oder sei es aus irgend welchen sonstigen Rechtsgründen, Erb oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, und
2 alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner überlebenden Ehefrau Anna Sophie (Sophia) Elisabeth, geb. Sievers, am 19. No⸗ vember 1896 hierselbst errichteten, mit Nachtrag vom 26. Februar 1897 versehenen und am 16. Sep⸗ tember 1897 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselben er— theilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, den Nachlaß der Testatoren vor allen Ge richten und Behörden zu vertreten, in die Umschreibung, Tilgung und Verklausulierung von Hypothekpösten, sowie in die Umschrei⸗ bung von Grundstücken zu willigen, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche, Forderungen und Widersprüche bei der Gerichts⸗ schreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Post⸗ straße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. ol, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 15. Dezember 1897, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthor⸗ straße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, an- zumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 23. Oktober 1897.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (geiz. Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
46976
Auf Antrag des Nachlaßpflegers, des Rechtsanwalts Sander zu Wernigerode, werden die Erben des am 25. April 1897 zu Wernigerode verstorbenen Gym⸗ nasial · Professors a. D. Wilhelm Hertzer auf⸗ ,, spätestens in dem vorm unterzeichneten Amtsgerichte am 19. September 1898, Vor mittags 9 Uhr, anstehenden Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Er—⸗ mangelung dessen aber Seiner Durchlaucht dem Fürsten zu Stolberg Wernigerode verabfolgt werden wird und der sich später meldende Erbe alle Ver—⸗ fügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungslegung, noch Erfatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des Vorhandenen wurde fordern dürfen.
Wernigerode, den 22. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht.
47055 Bekanntmachung.
Durch das heute verkündete Urtheil des unter—⸗ zeichneten Gerichts ist der Musiker Gustav Hitziger. geboren am 22. Mal 1852 zu Modlau, als Sohn deg Inwohners und Maurers Michael Gottlieb Hitziger und seiner Ehefrau Johanne Eleonore,
geborne Rothe, zuletzt in Ober Kesselsdorf wohnhaft gewesen, für todt erklärt worden.
Löwenberg i. Schl., 23. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht. 47047
Durch Ausschlußurtbeil des hiesigen Amtsgerichts vom 20. Oktober 1897 ist der am 19. März 186 zu Skirwieth geborene Besitzersohn Christoph Sangel von Skirwieth für tot erklärt.
Ruß, den 21. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht. (Uaterschrift.) 47042 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die Pfandbriefe der Nord⸗ deutschen Grund ⸗ Credit Bank in Berlin Ser. Iitt. D. Nr. 3797 über 300 6 und Ser. II Litt. C. Nr. 7682, 7683, 7684, 8295, je über 600 AM, für kraftlos erklärt.
Berlin, den 23. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.
470521 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Kaiserlichen Amts— gerichts zu Straßburg i. E. vom 20. Oktober 1897 sst auf Antrag der Hebamme Wittwe Sophie Liebig in Markirch, vertreien durch Rechtsanwalt Burg in Straßburg i. E., der 409 ige Pfandbrief Nr. MI 406 Serie II Titt. A. der Aktiengesellschaft für Boden⸗ und Kommunalkredit in Elsaß Lothringen, mit dem Sitze in Straßburg, lautend über 500 A, für kraft⸗ los erklärt worden.
Straßburg, den A. Oktober 1897.
Ber Amtsgerichts ⸗Sekrelär: Schönbrod, Kanzlei Rath.
470551 Bekanntmachung.
In Aufgebotssachen der hiesigen Firma Andree & Wükerling, vertreten durch die hiesizen Rechtsanwalte Pres. jur. Antoine Feill und Dr. jur. Hübener, sind durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 27. Oktober 1897 die Talons zu den Aktien Nr. 113, I1I4 und 115 der Dampfschifffahrts⸗Actien⸗Gesell ˖ schaft ‚Albis' in Hamburg für kraftlos erklärt worden.
Hamburg, den 28. Oktober 1897.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf, Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
47050 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind folgende Urkunden:
I) die Versicherungepoliee Nr. 1859 der Magde⸗ burger Allgemeinen Versicherungs ⸗Actien ˖ Gesellschaft Wilhelma zu Magdeburg über 1500 4 auf das Leben des Fuhrherrn Johann Ludwig Karl Moll in Fürstenwalde, s,, ea.
2 die Versicherungspolice Nr. 25 512 derselben Gesellschaft über 10 060 , zahlbar am 1. Dezember 1907 an den Rittergutsbesitzer Leopold Fuchs in Michelsdorf, im Falle dessen früheren Ablebens an seine Tochter Alwine Fuchs,
I) die Versicherungtpolice Nr. 831 derselben Ge— sellschaft über 9000 6 auf das Leben des Spediteurs Max Spiegel in Ratibor,
für kraftlos erklärt worden.
Magdeburg, den 22. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.
47043 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 22. Oktober er. ist der Depotschein des Komtors der Reichshauptbank für Werthpapiere Nr. 629 339 über 1300 M 40, Preuß. konsol. Staatsanleihe, ausgestellt für Frau Anna Uhle— e, . geb. Kriebel, am 11. März 1891, für kraftlos erklãrt.
Berlin, den 22. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82. Bekanntmachung.
47051 Verkündet am 21. Oktober 1897. Gerichtsschreiber, Referendar Fabian.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 21. Oktober 1857 ist das Spar—⸗ kassenbuch der Kreissparkasse zu Putzig Nr. 473 über 53,21 „, ausgestellt für die minderjährigen Kinder des am 23. pril 1890 zu Polchau verstorbenen Eigenkäthners Anton Ktloka, Namens Martha Susanna, Susanna Rosalie, Joseph Xaver, für kraftlos erklärt.
Putzig, den 22. Oktober 1897. ;
Königliches Amtsgericht.
47041 Bekanntmachung. ; Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der von August Anton in Berlin auf Wilhelm Kluth in Berlin gezogene, am 16. September 1896 zahlbare, an die Ordre des Ausstellers lautende, mit mehreren Blankogiros und dem durchstrichenen Quittungsvermerk der National⸗ bank für Deutschland versehene Wechsel vom 16. Juni 1896 über 300 M für kraftlos erklärt. Berlin, den 23. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.
7049 Im Namen des stönigs! Verkündet den 27. Oktober 1897. Brunk, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag:
1) des Schmiede meisters Carl Flohr in Birnbaum,
2) der verehelichten Königlichen Förster Emma Schultze, geb. Kliche, und deren Ehemannes, des Königlichen Försters Wilhelm Schultze in Forsthaus Steinhübel,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Birnbaum durch den Amtsrichter Jockisch für Recht:
Die folgenden Hypothekenurkunden:
J. die Eypothekenbriefe über die auf Birnbaum Nr. 258 Abth. III Nr. 2 und früher auch auf dem Grundstück Birnbaum Nr. 390 — dessen Grund⸗ buchblatt geschlossen ist — eingetragene Post von noch 332 Thlr. 29 Sgr., und eine Kaution von s54 Thlr. für die drei Geschwister Amalie Bertha, Carl Robert und Louise Wilhelmine Kube — die Hyvpothekenbriefe, von denen der eine bez. des Grund⸗ stücks Birnbaum Nr. 258, der andere bez. des Greund⸗ stücks Birnbaum Nr. 390 gebildet war, sind mit ein ⸗ ander verbunden,
II. der über die Post Birnbaum Nr. 75 Abth. II Nr. 3 von 300 S nebst 5Ho /g Zinsen seit 2. August 1882, eingetragen für den Tabackfabrikanten Ernst Kliche sen. in Zirke, gebildete Hypothekenbrief
werden, und zwar die ad zwecks Löschung der Post, der ad LI zwecks Ausstellung eines neuen Bypothekendokuments, für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahres tragen die Antragstell er antheilsweise. 47046 Ausschlußurtheil.
Verkündet am 27. Oktober 1897.
Kogel, als Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotesache, betreffend das Aufgebot eines verloren gegangenen Hypothekendokuments, hat auf Antrag des Gutsbesitzers Albert Heimbs aus Ablenken das Königliche Amtsgericht in Tilsit durch den Amtsgerichts ⸗Rath Mendrzvk für Recht erkannt
Die Hpothekenurkunde über die von der Post Ablenken Nr. 1 Abth. III Nr. 1 für Albert Friedrich August Heimbs umgeschriebenes 2909 Thlr. 24 Sgr. 9 Pf. — 8729,49 1 — achttausendsiebenhundert⸗ neuͤnundzwanzig Mark 49 Pfennig —, welche auch auf den von Ablenken Nr. J abgeschriebenen, im Besitze der Gemeinde Krakischken, Amtsgerichtsbezirk Wisch⸗ will, befindlichen 275 a 92 4m, Kartenblatt 1 Nr. 586 / 83 haften; — gebildet aus dem Hypotheken schein vom 11. August 1849, dem Eintragungs-⸗ vermerk von demselben Dato und der Ausfertigung des unterm 20. Februar 1849 bestätigten Erb⸗ theilungsrezesses hinter Johanna Ottilie Christianna Behr, geb. Dreßler, — wird behufs Löschung für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens trägt Antragsteller Gutsbesitzer Albert Heimbs aus Ablenken per Laugszargen.
Tilsit, den 22. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht. Mendrzyk. 47048 Bekauntmachung.
Durch Ausschlußurtheil von heut sind auf Antrag des Häuslers Gottlob August Wende in Taschenberg die unbekannten Eigenthümer des Grundstücks Nr. 48 Klein⸗Neudorf mit ihren Realansprüchen auf dieses Grundstück ausgeschlossen worden.
Löwen, den 22. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht. 47054 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom heutigen Tage sind alle Eigenthums— prätendenten mit ihren Ansprüchen auf die Grund⸗ stücke Flur 1 Nr. 416/21, 417121. 418/21 Steuer- gemeinde Riederbonsfeld, Flur 1 Nr. 398, 399. 401 Steuergemeinde Winz und auf die Hälfte von Flur Nr. 397 St. G. Winz ausgeschlossen worden.
Hattingen, den 20. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht.
(46813 Bekanntmachung.
J. Das Hypothekendokument vom 19. August 1825 über die im Grundbuche von Halle Band 25 Blatt 900 in Abth. 111 Nr. 3 eingetragenen 36 Thaler Erbtheil der 3 Geschwister Stendel aus dem Erbvergleiche vom 22. Juli 1819 resp. den Schuldurkunden vom 1. Oktober 1824 und 6. Mai 1825 ist für kraftlos erklärt.
Il. Der Goldarbeiter Julius Kitscher aus Halle und seine Rechtsnachfolger sind mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuchs von Halle Band 25 Blatt 900 in Abth. III Nr. 3 resp. 110. eingetra⸗ genen Posten, als:
ö 35 Thaler Erbtheil der 3 Geschwister Stendel un
b. 275 M mütterliches Erbtheil des Julius Kitscher ausgeschlossen. — VIII F. 21/97.
Halle a. S., den 18. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht. 8. (46809
Durch Ausschlußurtheil vom 16. Oktober 1897 ist das angeblich verloren gegangene Hypotheken-Doku—⸗ ment über nachstehende im Grundbuche von Hartum Vol. J Fol. 55 in Rubr. III unter Nr. 6 ein— getragene bereits getilgte Post: 690 Thaler Erbtheil des Friedrich Wilhelm Christian Brandhorst aus der Erbtheilungsverhandlung vom 20. Oktober 1851 eingetragen infolge Verfügung vom 13. Dezember 1851 für kraftlos erklärt.
Minden, den 23. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht.
46814 Bekanntmachung.
Das Hvpothekendokument dé dato Halle, den 15. Januar 1855 über die im Grundbuche von Ammendorf Band 11 Bl. 61 in Abth. III Nr. 4 eingetragenen 43 Thaler Erbtheil der 3 Geschwister Hauser nebst einem Aufnahme, Pflege, und Er⸗ ziehungsrechte aus dem Erb.Rezesse vom J. November 1854 sst für kraftlos erklärt. — III. F. 22/97. —
Halle a. S., den 18. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht. 8.