ö . ; 3 ö ö
— . p
.
I
ö
ar, , e .
k
—
—
— — — — —— 8 — * 8
lass) . .
Durch Ausschlußurtheil vom beutigen Tage ist die Eypothekenurkunde über den im Grundbuche von Elten Band VII Blatt 74 in Abtheilung HIL unter Nr. 2 auf der Besitzung des Maurers Heinrich Arntzen für den Gisbert Arntzen zu Elten aus dem Kaufvertrage vom 24. Februar 1844 eingetragene Kaufgelderrückstand von 50 Thlr, bestebend aus der Aasfertigung des Kaufoertrages vom 24. Februar 1844 und dem Hypothekenschein vom 31. März 1851, für kraftlos erklärt.
Emmerich, 26. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht
46807 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom 27. September 1897 ist folgende Hypo- tbekenurkunde: Ueber 109 Thaler, welche der Be⸗ sitzer Johann Gottfried Wagner der Vorbesitzerin, seiner Mutter, Amalie verwittweten Wagner, ge⸗ borenen Weiß, gemäß gerichtlichem Abtretungè ⸗ kontrakt vom 25. Fanuar efr. 9. April 1845 schuldig geblieben, wovon während der Lebenszeit der Gläu—⸗ bigerin keine Zinsen gezahlt werden, auf welches Kapital jedoch der Besitzer der Amalie verwittweten Wagner, geborenen Weiß, auf deren Verlangen und nach deren Bedürfniß kleine Abschlagszahlungen zu machen versprochen hat, sind in Abtheilung III des dem Besitzer Christoph Wagner in Royen gehörigen Grundstückes Royen Nr. 1 unter Nr. ? mit dem Bemerken eingetragen, daß diese Post der Rubrica III Nr. I eingetragenen Post von 266 Thalern 20 Sgr. im Vorzuge nachsteht, für kraftlos erklärt.
. den 22. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
468161 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 25. Oktober 1897 ist das Hypothekeninstrument vom 2. November 1844 über die für die verehelichte Schröter, geb. Grempler, aus Rotha, auf Band 1 Seite 325 von Rotha eingetragene Erbgelderforderung von 100 Thalern für kraftlos erklärt.
Wippra, den 25. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht.
(46858 Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache des Eigenthümers Hermann Lawrenz zu Treblin hat das Königliche Amtsgericht zu Rummelsburg durch den Amtsrichter Gollnick für Recht erkannt: .
Die unbekannten Berechtigten der auf Blatt Nr. 84 des Grundbuchs von Treblin Abtheilung III Nr. 2 für den Kleinpächter Hermann Hasse zu Neuhof aus der Schuldurkunde vom 19. Januar 1863 eingetra⸗ genen, zu fünf Prozent verzinslichen Darlehnsforde⸗ rung von 750 M werden mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung ausgeschlossen.
(gez. Gollnick. Verkündet am 13. Oktober 1897. Nicol, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
46812 Betanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts gerichts vom 21. September 1897 sind:
J. folgende Hypotheken⸗Dokumente:
a. vom 5. September 1861 über die im Grund⸗ buche von Küllstedt Band 4 Blatt 49 Abtheilung III Nr. 5 für die Wittwe Vogt, Magdalena, geborene Müller, zu Küllstedt eingetragene, zu 5Hoso vom 1. Oktober 1861 verzinsliche Darlehnsforderung von 183 Thaler — Einhundert drei und achtzig Thaler,
b. vom 25. September 1862 über die im Grund⸗ buche von Küllstedt Band 4 Blatt 49 Abtheilung III Nr. 6 auf dem ideellen Antheil der Wittwe Karl Mock, Margaretha, geborene Müller, für den Handelsmann Heinrich Vogt — Josephi — zu Küllstedt eingetragene, zu 5 ο vom 1. Oktober 1862 verzinsliche, in ein Darlehn umgewandelte Waaren⸗ forderung von 100 Thaler — einhundert Thaler
für kraftlos erklärt.
II. Die etwaigen Berechtigten der im Grundbuche von Geismar Band 3 Artikel 144 und 143 Abthei⸗ lung I Nr. 1 aus der gerichtlichen Obligation
17. März 1783 ; vom 7. Angust I83] und der Zession vom 24. Februar 1826 für den Schulzen Heinrich Lorenz zu Geismar eingetragenen zu 5 o½ν verzinslichen Darlehnsforderung von 360 „. — dreihundert und sechszig Mark mit ihren Rechten auf die Post aus— geschlossen worden.
Dingelstädt, den 29. September 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
46805 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 27. Sextember 1897 sind die unbekannten Gläubiger resp. deren Rechtsnachfolger folgender Hvpothekenpost: 50 Thaler Antheil an der . von 100 Thalern rückständige Kaufgelder der Gebrüder Bernhard und Ludwig von Bülow auf Adl. Reichau, zu vier Prozent verzinslich, eingetragen in Ab— theilung III Nr. 1 resp. Nr. J der dem Besitzer Reinhold Neubert und Heinrich Maschitzki gehörigen Grundstücke Reichau Nr. 38 und Nr. Il, mit ihren Ansprüchen auf gedachte Post ausgeschlossen.
Mohrungen, den 22. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
46806 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 27. September 1897 sind die unbekannten Gläubiger nachstehender Post: 16 Thlr. 27 Sgr. 1179 Pf. Antheil der Amalie Weiß an den 152 Thalern 11 Sgr. 5 Pfennigen, welche für die minçrennen Kinder des Besitzers Gottfried Weiß gemäß Erbrezeß als der ihnen, und zwar jedem mit 16 Thalern 77 Sgr. 1129 Pf. gebührende, mit fünf Prozent zu verzinsende Erbtheil unter der Maßgabe festgesetzt worden, daß die Zinsen erst mit dem Aus—= tritt aus dem väterlichen Hause anfangen und bis dahin mit den Erziehungs⸗ und Unterhaltungskosten zu kompensieren sind. Eingetragen in Abth. III Nr. 1 des dem Grundbesitzer Gustav Wiechert ge⸗ hörigen Grundstücks Georgenthal Nr. 34, mit ihren Ansprüchen auf gedachte Post ausgeschlossen.
Mohrungen, den 22. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
46966 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Johann Josef Casarefto, Johanna, geb. Spiek, zu Viersen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Justiz⸗ Rath Bloem, klagt gegen den
Seidenweber Johann Josef Casaretto, zuletzt zu Viersen wohnend, gegenwärtig obne bekannten ohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Che trennen und dem Be⸗ klagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 1. . des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf, den 29. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düfseldorf, den 26. Oktober 1897. ;
Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
46962 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Luise Auguste Maria Heyder, geb. Heinrich, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Br. Andreas Koch, klagt gegen ihren Ehemann Jo⸗ hann Wilhelm Robert Deyder, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: den Beklagten für einen böslichen Verlasser seiner Ehefrau zu erklären und die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 17. Januar 1898, Vormittags 95 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— elassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ kam Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, 28. Oktober 1897.
Diederichs, ö. Gerichtsschreiber des Landgerichts. Zivilkammer 3.
46963 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Emilie Cäcilie Christina Kurz, geb. Rechlin, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. J. Schultze, klagt gegen ihren Ehemann Franz Louis Martin Kurz, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung vom Bande, mit dem Antrage: den Beklagten für einen böslichen Verlasser seiner Ehefrau zu eiklären und die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rath⸗ haus] auf den 17. Januar 1898, Vormittags H ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, 23. Oktober 1897.
Diederichs, .
Gerichtsschreiber des Landgerichts. Zivilkammer 3.
46965 Oeffentliche Zuftellung.
Der Tagelöhner Wilhelm Fischer zu Köln-Deutz, vertreten durch Rechté anwalt Dr. Hiedemann zu Köln, klagt gegen die Ehefrau Wilhelm Fischer, Emma, geb. Spiecker, ohne bekaunten Wohnort, früher zu Köln, wegen Ehescheidurg, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle im ordentlichen Prozeß die zwischen den Parteien am 31. Oktober 1891 vor dem Standesbeamten zu Deutz abgeschlossene Ehe trennen und der Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streites zur Last legen. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 13. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Köln, den 26. Oktober 1897.
Goethling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(46964 Oeffentliche Zustellung.
Die Friederike Eisenlohr, geb. Machleid, von Kleinaspach, früher in Stuttgart, nun in Frankeneck bei Neustadt a. H., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rudolf Löwenstein in Stuttgart, klagt gegen ihren Ehemann Leonhard Eisenlohr, Tuchmacher von Reutlingen, zuletzt in Stuttgart wohnhaft, nun mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung, mit dem Äntrage zu erkennen: die zwischen den Parteien bestehende Ehe wird wegen böslicher Verlassung des Beklagten dem Bande nach geschieden, der Be⸗ llagte hat die Kosten des Rechtesstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Dienstag, den 18. Januar 1898, Vor⸗ mittags 9 lihr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stuttgart, den 25. Oktober 1897.
Boos, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
46956 .
In Sachen der led. großj. Dienstmagd Katharina Herbst von Edelsfeld und der Kuratel über deren am 5. Juni 1897 außerehelich geborenes Kind Elisabeth“, vertreten durch den Vormund Johann Daas, Glaser von da, Klagetheiles, gegen Paulus Reif, Metzger von Nonhof, nun unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, wegen Vaterschaft und Alimen⸗ tation, wird Beklagter zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites in die Sitzung des Prozeßgerichtes, K. Amtsgerichts Sulibach, vom Donnerstag, 30. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale, geladen. Klagetheil wird bean⸗ tragen, durch vorläufig vollstreckbares Urtheil auszu⸗ sprechen, Beklagter sei schuldig, die Vaterschaft zu dem genannten außerehelichen Kinde anzuerkennen, für dasselbe von der Geburt bis zum zurückgelegten 13. Lebensjahre einen in Vierteljahresraten voraus zahlbaren jährlichen Unterbaltsbeitrag von 80 M zu entrichten, die Hälfte des Schulgeldes und der allen⸗ fallsigen Kur, und Leichenkosten zu bestreiten und der Kindesmutter 30 M Kindbettkosten zu bezahlen. Die öffentliche Zustellung ist bewilligt.
Sulzbach in der Oberpfalz, 27. Oktober 1897.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Boll, K. Sekretär.
46971 Oeffentliche Zustellung.
I) Die Mathilde Blum zu Offenbach, 2) die minderjährige Dorothea Blum daselbst, vertreten durch ibre Mutter Mathilde Blum und ihren Vor⸗ mund Wilhelm Stein, beide von Offenbach, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. — 1 in Offen bach, klagen gegen den Johann Weiß von Bieber, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, auf Grund Anerkenntnisses. daß er der Urheber der Schwangerschaft der Klägerin gewesen, bezw. der Vater des von derselben am 29. April J. J. ge⸗ borenen Kindes Dorothea Blum sei, und aus noth⸗ wendiger, nützlicher Geschäftsführung, mit dem An- trage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur an von monatlich 20 M even⸗ tuell nur zur Zahlung eines von dem Gerichte alg angemessen erachtet werdenden Betragts für die Zeit von der am 29. April 1897 erfolgten Geburt der Dorothea Blum his zum zurückgelegten 14. Lebens jahre, von der Urtheilsverkuͤndung an monatlich vor⸗ auszahlbar, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß herzogliche Amtsgericht zu Offenbach a. M. auf den 30. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 16. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug 39 Klagebekannt gemacht.
o hnes, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.
(46957 Oeffentliche Zustellung.
I) Die unmündige Emma Ella 3 in Plauen, vertreten durch ihren Altersvormund, den Handarbeiter Wilhelm Ehregott Herold daselbst, und
2) der genannte Wilhelm Ehregott Herold,
im Prozesse vertreten durch Rechtsanwalt Pr. Jesumann in Plauen, klagen gegen den Sticker Franz Weller, früher in Plauen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüchen aus §§ 1868 flg. 1868 des Bürgerlichen Gesetzbuchs mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, zum Unterhalte der am 6. Februar 1891 außer der Ehe geborenen Emma Ella Mothes vom 6. August 1894 ab bis zum BH. Februar 1905 einen jährlichen Unterhalts beitrag von unmagßgeblich 96 M zu bezahlen, und zwar die bereits fälligen in ungetrennter Summe an den Kläger Herold für eigene Rechnung, die zukünftig fällig werdenden, aber in monatlichen Vorauszah⸗ lungen an den jeweiligen Altersvormund der un— mündigen Emma Ella Mothes, und laden den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Plauen auf den 27. April 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Plauen, am 28. Oktober 1397.
Aktuar Wol f, . stellvertr. Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
46958 Oeffentliche Zuftellung.
Der praktische Arzt Dr. Skibbe in Norkitten, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Forche in Insterburg, klagt gegen
a. den Käthner Gottlieb Behrendt in Skungirren,
b. den Arbeiter August Jasper in Polaschen bei Adolfschlieben.
c. die Miethsfrau Marie Neumann in Insterburg, Ziegelstraße Nr. 8, und deren Ehemann,
d. die Steuerbeamtenfrau Louise Romeike in Memel, Lootsenstraße Nr. 9, und deren Ehemann,
. die Besitzerfrau Fraenzel in Almenhausen und deren Ehemann Gduard Fraenzel,
und gemäß der Klageschrift vom 2. September 1897 gegen die Wilhelmine Behrendt und gegen die Dekorationsmalerfrau Johanne Louise Ruckow,
eborene Behrendt, und deren Ehemann, unbekannten
ufenthalts, früher in Dalldorf, unter der Behaup⸗ tung, daß er die Erblasser Friedrich Behrendt'schen Eheleute in Skungirren in den Jahren 1892, 1893 und 1894 ärztlich behandelt hat und dieselben ihm dafür 232,50 M schuldig geworden sind. Die Erb⸗ lasser sind kinderlos verstorben und von den Be— klagten beerbt worden, daher verpflichtet, die Forde⸗ rung des Klägers zu bezahlen, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 2325910 nebst Ho /o Zinsen seit der Klagezustellung. Der Kläger ladet die Beklagten, Dekorationsmalerfrau Johanne Louise Ruckew, geborene Behrendt, und deren Ebemann, früher in Dalldorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Insterburg auf den 13. Dezember 1897, Vormittags 107 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 4 C. 884/96 Nr. 8.
Insterburg, den 26. Oktober 1897.
Eckert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 4.
46959 Oeffentliche Zustellung. ;
Der Hausbesitzer Vincent Brzyski zu Kulmsee, vertreten durch den Rechtsanwalt Lewinsky hier, klagt gegen den Ubrmacher Jonatowski, früher in Kulmsee, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem am 138. September er. fällig gewesenen Wechsel d. d. Kulmsee, den 18. Juni 1897 über 170 S, welcher dem Beklagten nach Verfall bei dem Domiziliaten zur Zahlung präsentiert und mangels Zahlung pro⸗ testiert worden ist, wodurch 5,20 6 Wechselunkosten entstanden sind, mit dem Antrage auf Zahlung von 175,20 S nebst 60 Zinsen von 170 Æ seit dem 18. September er. und J o½ Provision, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kulmsee auf den 18. Januar 1898, Vormittags IO Uhr. Zum Zwecke der össentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kulmsee, den 23. Oktober 1897.
Abraham,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
46970 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Saum & See zu Schlettstadt klagt egen den Schreiner Josef Hintzinger, früher zu
eutsch⸗Rumbach, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Waarenlieferung, mit dem Antrage auf Zahlung von 129,44 „ nebst o/o Zinsen seit dem , , , und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Markirch auf Samstag, den 18. Dezember 1897, Vor⸗ mittags 9t Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen = . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
; Schulz, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
46960 Oeffentliche .
Der Ackerwirth Mathäus Völlmecke . Leggen zu Züschen, Prozeßbevollmächtigter: Auktionator Wohle in Winterberg, klagt * en die 5 Erben des verstorbegen Tischlers Franz Jakob Völlmecke aus Züschen, von welchem der Mathäus und Friedrich Völlmecke, früher zu Züschen, jetzt unbekannten Aufenthalts sind, unter der Behauptung, daß ihm die Beklagten als Erben gemeinschaftlich von einem ihm zedierten im Grundbuche für Ludwig Benfer in Mollseifen eingetragenen Darlehn ad 660 4 die rückständigen 5 doigen Zinsen seit 15. März 1894 bis dahin 18956 mit 65 M schulden, mit dem Antrage auf Zahlung dieser 66 n bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung und Zwangsverwaltung des den 5 Beklagten gemeinschaftlich erblich zugefallenen im Grundbuch von Züschen Bd. T Bl. 50 Abth. 1 verzeichneten Vermögens des Erblassers und Schuld⸗ ners. Der Kläger ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Medebach auf den 10. Januar 1898, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Medebach, den 26. Oktober 1897.
Scheidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
46968 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann T. v. Lubienski zu Posen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Wolinski zu Posen, klagt gegen den Rentier Nepomucen von Chel⸗ kowski, früher zu Golenezewo bei Chludowo, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund eines Ver⸗ mittelungsgeschäfts wegen 2300 S Provision, mit dem Antrage auf Zahlung von 2300 4M nebst Ho /o Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und das Ürtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll—⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 29. Dezember 1897, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Posen, den 25. Oktober 1897.
(L. S.) Fiedler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
46969 Oeffentliche n,, .
Der Georg Felix Groß, Ackerer in Ormersweiler, als Vormund der minderjährigen Marie Andres, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Karl in Saargemünd, klagt gegen den Johann Peter Jung, früher in Ormersweiler wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, mit dem An⸗ trage: Wolle Kaiserliches Landgericht den Beklagten verurtheilen, an Kläger den Betrag von 800 10 nebst Zinsen seit dem Zustellungstage des Zahlungs⸗ befehls zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zipil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd auf den 18. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saargemünd, den 27. Oktober 1897.
. Jacoby, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
46967]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 6. Okto⸗ ber 1897 ist zwischen den Eheleuten Klempner Josef Fuchs und Anna, geb. Flesch, zu Odenkirchen die Gütertrennung ausgesprochen.
Düsseldorf, den 27. Oktober 1897. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
47095 Gütertrennung.
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 26. Oktober 1897 ist zwischen Eugenie, geb. Buchheit, und deren Ehemann Alfred Hofer, Wirth in Mülhausen, Didenheimerstraße Nr. 79, die Gütertrennung ausgesprochen worden.
Mülhausen i. E., den 28. Oktober 1897.
Der Landgerichts Sekretär: (L. S.) Hansen.
a7 09d ; Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom
21. Oktober 1897 wurde die Gütertrennung zwischen
den Eheleuten Emil Goettelmann, Schuhmacher, und Maria Anna Pandel, beide in Erstein, aus—⸗ gesprochen. .
Der Landgerichts ⸗ Sekretär: (L. S.) Weber.
3) Unfall⸗ und Inwaliditats c Versicherung.
Keine.
4 Verkäufe, Verpachtungen, . Verdingungen ꝛc.
Versteigerung von Aktien!
Auf Grund des Artikels 311 des Handelsgesetz⸗ buchs werde ich am Montag, den 22. November 1897, Vormittags 11 Uhr, in meinem Amts⸗ lokal zu Berlin, Lothringerstraße Nr. 30,
300 Stück (à2 1000 ½ . NUennwerth) Stamm · Aktien der Mechlenburg ⸗Pommerschen Schmal spurbahn Ahtien ˖ Gesellschaft gegen sofortige Baarzahlung öffentlich versteigern. Mich aelssen,
G erichtsvollzieher, in Berlin, Lothringerstraße 30.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
(15688 Bekanntmachung.
In der Sitzung des Vorstands dez Verbandes zur Regulierung der oberen Unstrut von Mühlhausen bis Merxleben bom 29. April er. sind von den zu 350/o verzinslichen Verbandsanleihen folgende Num⸗ mern ausgeloost worden:
I. Em. Litt. A. über 1500 ASS Nr. 79.
Litt. E. über 300 4 Nr. 161 162 179 190 206 226 311 323 339 344 und 465.
II. Em. Litt. A. über 1500 SS Nr. 7 und 74.
Diese Schuldverschreibungen werden den — 2 um 2. Januar 1898 gekündigt mit der Auf— . die Kapitalbeträge von diesem Tage ab bei der Verbandskasse zu Großengottern gegen Rückgabe der Schuld verschreibungen und der dazu gehörigen, nach dem 1. Januar 1898 fälligen Zins kupons und Talons baar in Empfang zu nehmen.
Langensalza, den 10. Mai 1897.
Der Direktor des Verbandes zur Regulierung der oberen Unstrut. Wiebeck.
2lI963 Bekanntmachung.
Bei der heute stattgefundenen Ausloosung der am 2. Januar 1898 zu tilgenden Ostrowo'er 400 Stadt ⸗Anleihescheine sind folgende Stücke gezogen worden:
1 Buchstabe A. Nr. 18 41 67 über je 1000 ,
2 Buchstabe E. Nr. 1 5 113 131 173 186 231 über je 500 M,
3) Buchftabe C. Nr. 39 62 76 107 134 145 1382 197 266 394 über je 200 s
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf— efordert, dieselben nebst den dazu gehörigen Zins⸗ schiinen vom 2. Januar 1898 ab gegen Er— hebunz des Nennwerthes bei der hiesigen Kämmerei Kaffe einzuliefern.
Gleichzeitig wird der schon früher ausgelooste, aber noch nicht eingelöste Anleiheschein:
Buchstabe A. Nr. 46 über 1000 0 zur Einlösung hierdurch nochmals aufgerufen.
Ostrowo, den 24. Juni 1897.
Der Magistrat.
199761 Bekanntmachung.
Von den auf Grund der Privilegien vom 25. Ja⸗ nuar 1875, 17. April 1882, 7. September 1887 und 3. Mai 1890 ausgegebenen Stendaler Stadt- Anleihescheinen sind bei der diesjährigen Aus⸗— loosung folgende Anleihescheine planmäßig zur Rückzahlung am 2. Januar 1898 bestimmt worden:
a. von der I. Ausgabe: Buchsftabe A. Nr. 56 57 83 220 253 und 294 über 200 40 Buchstabe E. Nr. 310 418 419 425 461 485 585 und 593 über 300 S.. 2400 Buchstabe C. Nr. 604 616 675 700 702 734 769 und 852 über 500 SS.. . 4000
7 600 b. von der II. Ausgabe: Buchstabe A. Nr. 5 65 und 111 über 1000 3 000 46 Buchftabe E. Nr. 96 und 127 über 500 M Buchstabe C. Nr. 99 123 126 151 181 231 und 299 über 200 M
c. von der III. Ausgabe: VBuchstabe A. Rr. 1 87) und 136 über 10990 t 3 000 46 Buchstabe BE. Nr. 222 und 286 über 500 S 1 Buchstabe C. Rr. 374 und 409 über 200
d. von der IV. Ausgabe: Buchstabe A. Nr. 4 und 124 über 1000 s 2 000 40 Buchstabe C. Nr. 272 293 320 und 343 über 200 S0
Wir machen dies hierdurch öffentlich bekannt und fordern die Besitzer der bezeichneten Anleihe⸗ scheine auf, die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Anleihescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine und Zinsscheinanweisungen vom 2. Januar 1898 ab bei der hiesigen Stadt ˖ Sauptkafse in Empfang zu nehmen. Die fernere Verzinsung der Anleihe— scheine hört mit dem genannten Tage auf.
Zugleich bringen wir die Einlösung des bereits früher ausgeloosten und gekündigten Anleihe⸗ scheines von der J. Ausgabe Buchstabe B. Nr. 489 über 300 M in Erinnerung.
Stendal, den 13. Juni 1897.
Der Magistrat. Werner. Engelmann.
(47026 Bekanntmachung.
Den Inhabern der Stendaler 3 Y½ Kreis⸗ Anleihe vom Jahre 1888 mache ich hierdurch be—⸗ kannt, daß vom 2. Januar 1898 an die zweite Reihe der Zinsscheine gegen Rückgabe der Zins— schein. Anweisung oder gegen Vorzeigung der betreffen⸗ den Anleihescheine bei der hiefigen Kreis⸗tom munalkasse an den Wochentagen, während der e, in Empfang genommen werden ann.
Stendal, den 26. Oktober 1897.
Der Königliche Landrath: J. V.: v. Bismarck, Regierungs⸗Assessor.
In Gemäßheit der Bedingungen für die Auf— nahme unserer A 0½ Anleihe vom 31. Dezember 1886 machen wir hierdurch bekannt, daß bei der siebenten Ausloosung die Nummern 51 84 97 192 334 335 371 425 779 860 863 896 949 960 1120 gezogen worden sind.
Die betreffenden Schuldscheine werden vom Al. Dezember d. J. ab bei der Filiale der Sächsischen Bank hier gegen Einlieferung der Stücke nebst Talons und der nicht fälligen Zins—⸗ scheine eingelöst.
Vom 1. Januar 1898 ab findet eine Verzinsung dieser Schusldscheine nicht mehr statt.
Chemnitz, im Oktober 1897.
45940 Der Vorstand der Casino⸗Gesellschaft. Voigt. Hösel.
23166
Von den auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 10. August 1869 (Gesetz⸗Samml. pag. 21) und vom 2. November 1863 (Gesetz⸗ Samml. pag. 753) ausgefertigten, auf den Inhaber lautenden Obligationen des Altmärkischen Wische⸗Deich⸗ Verbandes im Betrage von resp. 1090 900 Thalern und 50 000 Thalern sind in diesem Monate nach⸗ stehende Schuldverschreibungen und zwar:
I) früher zu 5o½ verzinslich
(zu A oM konvertiert)
a. Litt. A. Nr. 10 19 22 und 28 über je 500 ThlrilJ.. 2000 Thlr.
b. Litt. EH. Nr. 40 140 bis 144 170 bis 174 210 bis 219, 260 bis 264 293 294 über je 100 Thlr. (28 Stück). 2800 Y zu 0 verzinslich ¶ I. Emission)
C. Litt. A. Nr. 7 und 26 über je kö
d. Litt. E. Nr. 10 24 28 5972 98 104 121 136 144 147 195 201 202 224 (15 Stück 2 1100 Thlr.). J
IVI Thi.
oder 21 900 40 ausgeloost worden.
Diese Schuldverschreibungen sind mit den dazu⸗ gehörigen Zinskupons und Talons vom 2. Januar 1898 ab behufs Auszahlung der Kapitalien und fälligen Zinsen an die Deichkafse in Seehausen in der Altmark zurückzugeben, wobei wir bemerken, daß mit diesem Zeitpunkte die Verzinsung der oben—⸗ genannten Obligationen gänzlich aufhört.
Für fehlende Kupons wird der Betrag vom Ka— pitale gekürzt.
Auswärts wohnhaften Inhabern ausgelooster Obligationen wird gestattet, dieselben portofrei ein⸗ zusenden und die Uebermittelung der Valuta durch die Post auf Gefahr und Kosten des Gläubigers zu verlangen.
Die Inhaber folgender bereits früher aus⸗ gelooster Obligationen, welche bisher noch nicht realisiert sind, namlich:
II. Emission Litt. B. Nr. 118 133 157, werden daran erinnert, diese Obligationen unserer Kasse zur Zahlung deren Nominalwerthes zu prä— sentieren, da die Verzinsung längst aufgebört hat.
Seehausen i. A., den 18. Juni 1897.
Das Deichamt des Altmärkischen Wische Deich ⸗Verbandes. von Lucke.
30700 Bekanntmachung.
Bei der heutigen Ausloosung der auf Grund Allerhöchster Genehmigung laut Erlaß vom 28. No vember 1877 ausgegebenen Schuldscheine der Stadt Aachen, welche mit Ablauf des Jahres 1897 zu tilgen sind, wurden folgende Scheine gezogen:
Nr. 1 29 63 73 88 105 106 108 110 114 121 133 167 194 210 237 i 50 254 256 I 2891 287 290 314 326 über je 3000 M,
Nr. 368 385 391 396 410 426 427 440 470 472 476 479 510 514 543 558 563 577 583 604 618 621 668 673 693 709 711 über je 2000 ,
Nr. 742 750 806 837 839 845 854 869 870 885 889 894 910 939 941 9999 1015 1043 1109 1117 1148 1155 1158 1171 1177 1200 1204 1226 1237 1247 1263 1278 1297 1314 1317 1319 1334 1340 1347 1350 1351 1365 1391 1406 1415 über je 1000 ,
Nr. 1441 1442 1446 1447 1467 1494 1526 1545 1557 1565 1595 1601 1606 1613 1628 1634 1663 1686 1700 1706 1709 1724 1728 1740 1741 1746 1767 1771 1782 1813 1862 1904 1905 1926 1943 1969 1981 2029 2033 2058 2062 2065 2072 2076 2092 2110 2117 2121 2125 2137 2138 2144 2149 2204 2223 2226 2243 2291 2322 2331 2338 2365 2570 über je 5 90 MM
Diese Anleihescheine werden hiermit den Inhabern zum L. Jauuar 1898 mit der Aufforderung ge— kündigt, den Nennwerth derselben gegen Auslieferung der Scheine, sowie der über den J. Januar 1895 hinaus ausgegebenen Zinsscheine und der Anweisungen zur Abhebung neuer Zinsscheine vom 1. Dezember d. J. ab bei der Stadtkafse L hierselbst in Empfang zu nehmen. Für fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.
Von den im Jahre 1895 zur Tilgung
ezogenen Anleihescheinen ist der Schein
str. 1041 über 1000 S und von den im Jahre 1896 zur Tilgung gezogenen Anleihescheinen sind die Scheine Nr. 1450 1636 1639 1922 1997 und 2307 über je 500 M noch nicht eingelöst. Zur Ein lösung dieser Scheine wird hierdurch mit dem Be— merken aufgefordert, daß die Verzinsung des Betrages des Scheines Nr. 1041 vom 1. Januar 1896 und diejenige des Betrages der anderen Scheine vom 1. Januar 1857 ab aufgehört hat. Aachen, den 30. Juli 1897. Der Ober⸗Bürgermeister. In Vertretung: Hertzog.
17458 -
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 14. Oktober 1888 ausgegebenen Schuld verschreibungen der Stadt Miühlhausen i. Th. sind pro 1897 die nachgenannten Anleihescheine zur Tilgung ausgelooft worden:
Litt. A. Nr. 46 169 à 5000 S — 10 000 M.
Litt. E. Nr. 228 248 262 476 z 33838383099
Litt. C. Nr. 576 598 690 694 775 ö a
Litt. D. Nr. 877 9035 904 855
w 26000
à 500 M — . J zusammen 28 000 0.
Die vorstehend verzeichneten Anleihescheine werden den Besitzern mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den ausgeloosten Nummern verschriebenen Kapitalbeträge vom 2. Januar 1898 ab bei unserer Stadt ⸗Hauptkasse in den Kassenstunden gegen Quittung und Rückgabe der Anleihescheine mit den dazu gebörigen, noch nicht fällig gewordenen Zinsscheinen und Anweisungen zu den Anleihescheinen baar in Empfang zu nehmen sind.
Ver Geldbetrag der etwa fehlenden Zinsscheine '. von dem zu zahlenden Kapital zurückbehalten werden.
Mühlhausen i. Th., den 29. Mai 1897.
Der Magistrat. Dr. Lentze.
7418 Bekanntmachung.
Bel der am 6. d. Mts. statigefundenen Aus. loosung der nach dem Allerhöchsten Privilegium vom 11. August 1884 verausgabten Kreisauleihe⸗ scheine sind folgende Nummern gezogen:
Litt. A. 76 über 10090 4A,
Litt. A. 116 über L000 ,
Litt. E. 38 über 200 6
Dieselben werden den Besitzern zum 2. Januar 1898 mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den ausgeloosten Kreisanleihescheinen vorgeschriebenen Kapitalbeträge vom 2. Januar 1898 ab bei der hiesigen streis ⸗ Kommunal⸗Kasse gegen Quittung und Rückgabe der Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen, erst nach dem 2. Januar 1898 fälligen Zinsen nebst den Talons baar in Empfang zu nehmen sind. Der Geldbetrag der etwa fehlenden, mitabzuliefernden Zinsscheine wird von dem zu zahlenden Kapital zurückbehalten werden.
Lötzen, den 10. April 1897.
Namens des Kreis Ausschuffes. Der Königliche Landrath: von Byla.
209831 Bekanntmachung, betreffend die Kündigung von ausgeloosten Waldenburger Kreis⸗Anleihescheinen dritter Emission.
Bei der am heutigen Tage in Gemäßheit der Be— stimmung des Allerhöchsten Privilegii vom 8. August 1879 stattgefundenen Verloosung der zum 2. Ja⸗ nuar 1398 einzulösenden Waldenburger Kreis Anuleihescheine dritter Emission, deren Zinsfuß zufolge des Allerhöchsten Erlasses vom 20. Juni 1881 von 4 auf 4 Prozent und zufolge der Allerhöchsten Kabinetsordre vom 24. September 1888 auf 33 Prozent herabgesetzt worden ist, sind nachstehende Nummern im Gesammtwerthe von 15 600 4 gezogen worden:
k Litt. A. über I000 S Nr. 47 (O.
20 Stück Litt. E. über 500 MM Nr. 140 142 196 204 205 209 290 301 306 352 483 507 511 526 530 538 562 650 672 697.
13 Stück Litt. C. über 200 6 Nr. 8 70 74 75 84 127 172 213 286 424 501 707 725.
Indem wir die vorbezeichneten Kreis⸗-A1nleihescheine zum 2. Januar 1898 hiermit kündigen, werden deren Inhaber aufgefordert, den Nennwerth egen Zurücklieferung der Kreis ⸗Anleihescheine in ursfähigem Zustande, nebst den dazu gehörigen Zins scheinen Serie 1I7 Nr. 7 bis 10 und Anweisungen, sowie gegen Quittung,
vom 2. Januar 1898 ab mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage bei der Kreis- Kommunal⸗Kasse hierselbst baar in Empfang zu nehmen. Vom 2. Januar 1893 ab findet eine weitere Ver⸗ zinsung der hiermit gekündigten Kreis Anleihescheine nicht statt und der Werth der etwa nicht zurück gegebenen Zinsscheine Serie 1IV7 Nr. 7 bis 16 wird bei der Auszahlung vom Nennwerth der Kreis— Anleihescheine in Abzug gebracht.
Aus den Verloosungen für die Jahre 1895 und 1896 sind noch im Rückstande:
aus 1895: Litt. C. Nr. 552.
aus 1896: Litt. B. Nr. 435, Litt. C. Nr. 280 716.
Waldenburg, den 18. Juni 1897.
Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Waldenburg in Schlesien. 120221] Bekanntmachung. — Ausloosung von Anleihescheinen des Provinzial Verbandes von Sachsen vom Jahre 1881.
Von den unterm 1. Januar 1881 ausgefertigten Kolo Anleihescheinen der Provinz Sachsen sind in der Sitzung am 12. Juni d. J. folgende Nummern für die Tilgungsrate zum 2. Januar 1898 ausgeloost worden:
Buchstabe A. Nr. 45 über 5000 ,
Buchstabe E. Nr. 80 92 und 125 über 1000
Buchstabe D. Nr. 187 und 196 über 200
Viese Anleihescheine werden den Inhabern zum 2. Januar 1898 gekündigt.
Die Auszahlung der Kapitalbeträge erfolgt vom 15. Dezember 1897 ab durch die Pro- vinzial⸗Hauptkasse hier, das Bankhaus H. F. Lehmann in Halle, das Bankhaus Dingel Co. in Magdeburg, die Kur⸗ und Neumärkische ritter⸗ schaftliche Darlehnskasse zu Berlin gegen Quit- tung und Rückgabe der Anleihescheine mit den Zins— scheinen Reihe JV Nr. 5 bis 10 und der Zinsschein⸗ Anweisung.
Die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine hört mit dem 31. Dezember 1897 auf. Für fehlende Zinsscheine wird deren Zinsbetrag vom Kapital ge⸗—
rzt. Merseburg, den 14. Juni 1897. Der Landeshauptmann: Graf von Wintzingerode. 39939 Bekanntmachung.
Von den in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 19. Oktober 1888 ausgegebenen An⸗ leihescheinen der Stadtgemeinde Linden vom 31. De⸗ zember 1888 werden gemäß stattgehabter Aus⸗ loosung die folgenden Stücke zur Rückzahlung der Kapitalbeträge auf den L. April 1898 ge⸗ kündigt.
Buchstabe E. Nr. 123 256 und 268 über je 1000 0
Buchstabe C. Nr. 305 306 und 347 über je 500
Buchstabe D. Nr. 517 5662 und 565 über je 200
Linden, den 24. September 1897.
Der Magistrat. Lichtenberg.
21475 Bekanntmachung.
Von den in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 8. April 1885 ausgegebenen Anleihe⸗ scheinen der Stadtgemeinde Linden vom 1. Juli 1885 werden gemäß stattgehabter Ausloosung die folgenden Stücke zur Rückzahlung der Kapital- beträge auf den L. Januar 1898 gekündigt:
Buchstabe A. Nr. 10 über 2000 s
Buchstabe E. Nr. 5d und 161 über je 1000 A0
Buchftabe C. Rr. 280 303 308 366 417 und 420 über je 500 A
Buchstabe D. Nr. 465 552 633 635 775 784 und 934 über je 200 4M
Linden, den 22. Juni 1897.
Der Magistrat. Lichtenberg.
39656 Bekanntmachung, betr. Rückzahlung der ½ Anleihe RK. der Stadt Frankfurt a. M. Sämmtliche Schuldverschreibungen des auf Grund des Privilegiums vom 9. Januar 1884 zu 40/0 aufgenommenen Theils der Anleihe R, welche nicht gemäß unserer Bekanntmachung vom 25. Mai d. Is. zur Abftempelung eingereicht worden sind, werden gegen Rückgabe der Schuld- verschreibungen und der , mee. Reihe II Nr. 9 bis 20 und Zinsschein⸗Anweisungen bei unserer Stadthauptkasse vom 31. Dezember 1897 ab eingelöst; mit diesem Tage hört die Ver⸗ zinsung auf. Frankfurt a. M., den 25. September 1397. Magistrat. Rechnei⸗Amt.
22551] Verloosung von Anleihescheinen der Stadt Naumburg a. S.
Von der auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 7. September 1889 begebenen Anleihe der Stadt Naumburg a. S. sind die Stücke
Litt. A. Nr. 131 178 179 265 à 2000 ,
Litt. B. Nr. 333 425 544 573 2 1000 ,
Litt. C. Nr. 709 724 748 1019 1094 1111
1122 1165 1212 1297 1446 1485 32 500 ,
Litt. D. Nr. 1563 1600 1611 1636 1742
à 200 ,
Litt. E. Nr. 1816 1829 1846 2 100 M,
heute ausgelooft und werden zur Rückzahlung am 2. Januar 1898 gekündigt. Die Einlösung der Stücke geschieht bei der Stadt⸗Hauptkafse hierselbst und den Bankhäusern S. F. Lehmann in Halle a. S, Hermann Arnhold Æ Co., Bank⸗Komm anditgesellschaft in Halle a. S., Reinhold Steckner in Halle a. S., Altenburg Æ Lindemann hierselbft.
Mit dem 31. Dezember 1897 hört die Verzinsung der vorgenannten Anleihescheine auf.
Naumburg a. S., am 28. Juni 1897.
Der Magistrat.
20415 Bekanntmachung.
Bei der am 9. Juni 1897 erfolgten Ausloosung der am 2. Januar 1898 fälligen Amortisationsrate der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 14. Oktober 1889 ausgegebenen Anleihescheine des Kreises Grünberg wurden folgende Nummern
gezogen: Litt. EB. Nr. 1I1 zu 2000 S 1 1000 1000 500 500 , 2 Die Beträge dieser Anleihescheine werden vom 2. Januar 1898 ab bei der hiesigen Kreis⸗ Kommunal⸗Kasse gegen Rückgabe der Anleihe scheine und der bis dahin noch nicht fälligen Zins— scheine und Zinsschein⸗Anweisungen zur zweiten 3 scheinreihe ausgezahlt. Der Geldbetrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird von dem Kapitalbetrage einbehalten. Vom 1. Januar 1898 ab hört die Verzinsung dieser Obligationen auf. Grünberg i. Schl., den 15. Juni 1897. Der Vorsitzende des Kreis⸗Ausschufses: Königliche Landrath: v. Lamprecht.
lar org , t Lissaboner 40, Stadt⸗Anleihe.
Emission vom November 1886.
In der am 14. Oktober 1897 stattgehabten Amor⸗ tisations⸗ Ziehung obiger Anleihe sind die nachstehen⸗ den Nummern zur Rückzahlung per 2. Januar 1898 ausgelgsosft worden:
Obligationen von M 400 — Rs. 905000.
19819 19904 21882 22286 22607 25322 26186 28617 28693 30700 30938 31045 31050 31118 31282 31708 32446 33933 33951 35461 35747 35750 35948 36211 36555 36659 36866 37735 37834 38363 38419 38508 38771 40145 40341 42165 42420 43023 43366 43835 44062 44237 44880 4523838 456566 47164 48604 48632 48672 496900 50007 5b0b80 50714 50792. Obligationen von M 2000 — Rs. 45053000.
50882 51049 52101 52609 54410 55242 55421 55957 56057 56133 57592 57670 57719 57952 59412 59596 60346 60702 61140 61352.
Aus früheren Verloosungen sind noch rückständig: Emission vom Mai 1886:
Nr. 684, ausgeloost per 1. Juli 1893.
Nr. 3398 7685, ausgeloost per 1. Juli 1894.
Nr. 10773 16979, ausgeloost per 1. Juli 1895.
Nr. 2293 14276 15814, ausgeloost per J. Juli 1896.
Nr. 2366 5952 6430 13665 16817 17759, aus- geloost per 1. Juli 1897.
Emission vom November 1886:
Nr. 47297, ausgeloost per 2. Januar 1893.
är. 49060 58563 58839 61292, ausgeloost per 2. Januar 1894.
Nr. 38578 46614 54699 56739 59911, ausgeloost per 2. Januar 1895.
Nr. 20810 29253 33090 33553 33891 48561 50651, ausgeloost per 2. Januar 1896.
Nr. 20270 20662 20842 29127 41002 44575 45787 47213 50404 50614 52868 53043 55266 58411 59014 59135 54563, ausgeloost per 2. Ja⸗ nuar 1897. —
Verjährt sind die Nummern: Nr. 36800, aus⸗ geloost per 2. Januar 1890.
Nr. 31499, ausgeloost per 2. Januar 1892.
Der Präsident der Stadtkammer: Zofimo Pedroso Gomes da Silva.
(47087
30/9 Obligationen der Königlich Groß.
herzoglichen Eisenbahn Actien . Gesellschast Wilhelm · Luxemburg.
Wir sind beauftragt, die am 1. November d. J. fälligen Kupons 1 Obligationen mit 7 Fres. 277 Cts. pro Stück und die am 2. November d. J. zahlbaren dergleichen Obligationen mit Fres. 499,40 pro Stück, beide zum jeweilig notierten Tageskurse für kurz Belgien. vom Fälligkeitstage an einzulösen.
Berlin, 79. Oktober 1897.
Nationalbank für Deutschland.