1897 / 256 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 Oct 1897 18:00:01 GMT) scan diff

.

1 Q

ö

e ,, , , e, , , , .

. ᷓ. ; .

De /

ö

, . . de ,, ee den gen e me e ee.

, .

.

. * 1 rr, ernennen = * se m n n ,

August Ventzki bat sich verpflichtet, für solange wie er Vorstand oder Aufsichtsrathmitglied der Ge⸗ sellschaft bleibt, mindestens jedech auf die Dauer von 5 Jahren, für den Fall, daß er in den Rabmen des Geschãftsbetriebes der Gesellschaft passende deutsche Patent oder Musterschutzrechte erwirbt, diese der Gesellschaft gegen eine Lijenigebübr von 23 00 des Verkaufspreises und gegen Tragung der Patent gebübren zu überlassen. Als Vergülung für die eingebrachten Gegenstände erbält August Ventzti 1098 als voll eingejahlt geltende Aktien und weitere 112 000 M in baarem Gelde bezw. durch Uebernahme von Hypotheken ver⸗ rechnet. Der Vorfland der Gesellschaft bestebt aus einem oder mehreren, vom Aufsichtsrathe zu ernennenden Mitgliedern (Direktoren). Der Aufsichtsrath ist auch ermächtigt, stellvertretende Direktoren zu ernennen. Alle Erklärungen, welche die Gesellschaft verpflichten und für dieselbe verbindlich sein sollen, müssen von dem Vorstand allein oder von dessen Stellvertreter und einem Prokuristen abgegeben werden. Die Zeich⸗ nung der Firma geschieht in der Weise, daß der bezw. die Zeichnenden zu der Firma der Gesebkschaft ihre Unterschrift hinzufügen, und zwar die Pro⸗ kuristen mit einem dieses Verhältniß andentenden Zusatze. Die ordentliche Generalversammlung tagt alljähr⸗ lich innerhalb der ersten drei Monate des Kalenderjahres auf Einladung des Aussichtsraths. Sie wird vom Aufsichtsrath berufen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs ⸗Anzeiger und eine zu Graudenz erscheinende Zeitung, zur Zeit durch den Geselligen'. An Stelle dieser Graudenzer Zeitung kann der Aufsichtsrath eine andere in Graudenz er⸗ scheinende Zeitung als Publikationsorgan bestimmen. Diese Bestimmung wird nur durch den Deutschen Reichs Anzeiger bekannt gemacht. Gründer der Gesellschaft sind: 1) der Fabrikbesitzer und Ventzki in Graudenz,

2) die Aktiengesellschaft Norddeutsche anstalt' in Köniasbe die Aktiengesellschaf Bank“ in Berlin, der Fabrikbesitzer und Kommerzien⸗Rath Alfred Muscate in Banzig, der Kaufmann Arthur Flier in Graudenz. derzeitigen Aufsichtsrath bilden: der Direktor Ernst Friedländer in Berlin, der Kommerzien⸗ Rath Alfred Muscate in Danzig, der Direktor George Marx in Königsberg, der Stadtrath Paul Tettenborn in Graudenz, der Ingenieur Wilhelm Blumwe in Brem⸗ berg.

Als Revisoren haben fungiert die Stadträthe Karl Schleiff und Rudolf Braun in Graudenz.

Derzeitiger Vorstand ist der Fabrikbesitzer und Ingenieur Auguft Ventzki in Graudenz, stell⸗ vertretender Vorstand der Kaufmann Arthur Flier ebenda.

Ingenieur August

Credit 16, 36 . t Breslauer Disconto⸗

B. Prokurenregister.

1) Spalte 1. Nr. 54.

Spalte 2. Die Attiengesellschaft Firma: Maschinenfabrik A. Ventzki, Aktiengesellschaft.

Sralte 3 Maschinenfabrik A. Ventzki, Aktiengesellschaft.

Spalte 4 Graudenz. Spalte 5. Die Firma ist Nr. 166 des Gesellschaftsregisters.

Sralte 6. Der Gesellschaftsbeamte John Schulz in Graudenz, welcher vom Aufssichtsrathe notariell ermächtigt ist, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit dem stellvertretenden Vorstand der Gesellschaft per procura zu pertreten und deren Firma mit einen die Protura andeutenden Zusatz zu zeichnen.

2 Spalte 1. Nr. 565.

Spalte 2. Die Attiengesellschaft in Firma: Maschinenfabrik A. Ventzki, Aktien gesellichaft.

Spalte 3. Maschinenfabrik A. Ventzki, Aktiengesellschaft.

Sralte 4. Graudenz.

Spalte 5. Die Firma ist eingetragen Nr. 106 des Gesellschaftsregisters.

Spalte 6. Der Gesellschkaftsbeamte Conrad Rothe in Graudenz, welcker vom Aussichtsratbe notariell ermächtigt ist, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit dem stell vertretenden Vorstand der Geiellschaft per procura zu rertreten und deren Firma mit einem die Prokura andeutenden Zusatz zu zeichnen.

Graudenz, den 14. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

eingetragen

unter

Hamburg. 46920 Eintragungen in das Handelsregister. 1897. Oktober 23.

G. H. Offt. Inhaber: Gastav Henry Offt.

S. Stemmler. Diese Firma, deren Inhaber Franz Joachim Heinrich Stemmler war, ift aufgeboben.

S. C. Biehl. Diese Firma hat an Alfred Ernft Wilbelm Otto Prokura ertheilt.

Jensen * Thies. Diese Firma, deren der am 3. August 1895 verstorbene Hans Jensen war, ist erloschen.

Löffler C CSckelmann. Ink Löffler und Wil belm Ferdinand

S. M. Kragh. Diese Firma, am 20. Otftober 1892 Kragh war, ist erloschen.

Ernft Weidemann. Inhaber: Ernst Weidemann.

Carl Neuss. Inhaber: Carl

Ignaz Neust. Oktober 25. Warnholtz Sonder. Carl Ramor hierselbst, ist aus dem unter die geführten Geschäft ausgetreten; von dem bisherigen Tkeilhaber Jakob Warnboltz, ju Pinneberg, alleinigem Inkaber, unter der Firma Ad. Warnholtz ettgesetzt. Behn Wwe Æ Sohn. Nach dem am 20. Januar 1897 erfolgten Ableben von Mariane Catharina, geb. Lohmann, früher verwittweten Siegelka, zu⸗ etzt des Johann Christian Georg Behn Wittwe, st das Seschäft von dem überlebenden Theilbaber tin Emil Chriftian Siegelka bis zum 22. Mär; fortg-fübrt worden, wird jedoch nach dem an Tage erfolgten Ableben auch des letzt⸗ von dessen Wittwe Maria Christina geb. Groth, zuerft

ckelmann. ber der

per frar bey .

c

—.

2

S

n v * *

a3

3 ö . ners gw T [ j Un, unter unveränderter S irma sortgesetzt.

Otto Cornelsen. Diese Firma, deren Inhaber Johann Wilhelm Otto Cornelsen war, ist auf⸗ geboben.

S. E. Möller. Diese Firma, deren Inhaber der am 16. April 1893 verftorbene Heinrich Eduard Möller war, ist erloschen. t

C. W. Meyer. Zweigniederlassung der gleich⸗ namigen Firma zu Herzberg. Die Kommandit⸗ gesellschaft unter dieser Firma, deren persönlich baftende Gesellschafter 6 Carl Willelm Meyer und Heinrich Conrad Ludwig Meyer waren, ist aufgelöst. Das Geschäft wird von den beiden Vorgenannten, als alleinigen Inhabern, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Georg Peiffer. Inhaber: Josef Nicolaus Georg PVeiffer.

Hamburger Engros Niederlage von Henry Neustadt. Inhaber: Henry Neustadt.

J. C. Hoch Æ Nilsen. Die Gesellschaft unter dieser bisher nicht eingetragenen Firmg, deren In⸗ haber Johann Christian Hoch und Thor Nilsen waren, ist aufgelöst. Die Firma in Liquidation wird von Johann David Ludwig Spiegeler allein gezeichnet.

J. Lemp E Sohn. Diese Firma, deren Inhaber Johannes Lemp war, ist aufgehoben.

G. Adolph Köpcke. Diese Firma, deren Inhaber der am 3. September 1893 verstorbene Georg Adolph Körcke war, ist erloschen.

F. Wichmann C Co. Diese Firma, deren In⸗ haber Heinrich Friedrich August Wichmann war,

ist aufgehoben.

J. D. M. Hüne. Diese Firma, deren Inhaber Johannes David Max Hüne war, ist aufgehoben.

Friedr. Krämer. Diese Firma, deren Inhaber Andrea? Friedrich August Krämer war, ist auf— gehoben.

Rob. Walstab jr. Diese Firma, deren Inhaber Robert Walstab war, ist aufgehoben.

Ernst Malbrane. Diese Firma, deren Inhaber Johannes Ernst Alexander Malbrane war, ist auf⸗

gehoben. Oktober 26.

J. E. Bendigen Co. Diese Firma, deren Inhaber Albert Theodor Birk war, ist auf— gehoben.

Albert Birk. Diese Firma, deren Inhaber Albert Theodor Birk war, ist aufgeboben.

9 Kessler. Inhaber: Franz Hugo Walter Kesẽler.

Hermann Witt. Leopold Johannes Wilhelm Bourlier ist aus dem unter dieser Firma gefübrten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bis— herigen Theilhaber Hermann August Hinrich Witt, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Das Landgericht Hamburg.

Heldbursg. (46912 Unter Nr. 31 des Handelsregisters des bhiesigen Gerichts ist auf Anmeldung vom 23. Oktober d. Js. zu der offenen Handelsgesellschaft „Knapp und Menzel in Heldburg“ der Eintritt des Kell ners Bernhard Lan in Coburg als neuen Gesellschafters eingetragen worden. Heldburg, den 26. Oktober 1897. Herzogliches Amtsgericht. E. Heinze.

Henner. Bekanntmachung. (46913

In das hiesige Gesellschaftsregister ift heute unter Nr. 18 eingetragen die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma Hennefer Maschinen⸗ fabrik C. Reuther C Reisert mit beschränkter Haftung, errichtet durch Gesellschaftsvertrag vom 14. d. Meits,, mit dem Sitz in Hennef a. Sieg. Gegenstand des Unternehmens ist die Erjeugung und der Vertrieb selbstthätiger Registrier⸗Apparate aller Art und sonstiger Maschinen und Apparate. Zu Seschäftsführern sind sämmtliche vier Gesellschafter bestellt, nämlich 19 Carl Reuther zu Haus Broöͤl bei Bröl, 2) Eduard Reisert zu Hennef, 3) Rudolf von Gauvain zu Hennef, 4) Robert Funck zu Hennef, mit der Maßgabe, daß die beiden erstern jeder für sich allein zur Geschäftsführung und Firmenzeichnung berechtigt sind, die beiden letztern nur gemeinschaft⸗ lich; bei etwaiger Bestellung don Proknristen genügt zur gültigen Zeichnung der Firma die Unterschtift des einen dieser beiden mit der Unterschrift eines Prokuristen. Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ solgen durch die Kölnische Zeitung. Das Stamm- k pital ist auf sechsbundertsechzig Tausend Mark fest⸗ gesetzt. Die Einlagen der beiden erstgenannten Ge— sellschafter auf das Stammkapital beftehen je in der Hälfte des gesammten Vermögens der agffenen Dandelsgesellschaft Hennefer ⸗Maschinenfabrik C. Reuther & Reisert zu Hennef a. Sieg, deren alleinige Theilhaber sie sind, laut Bilanz vom 1. Juli d. J. und zu den Werthansätzen diefer Bilanz, mit der Maßgabe, daß der Betrieb der offenen Handelk— gesellschaft als vom 1. Juli d. J. für Rechnung der neuen Gesellschast geführt gelten soll, welche auch in alle laufenden Verträge eintritt. Die Bilanz führ auf Grundstücke, Gebäude, Maschinen, Mobilar, Utensilien, Werkzeuge, Betriebs⸗Konto inkl. Waaren, Koblen, Patent Konto, Modelle, Wechsel, Kassa, Konto Korrent⸗Konto zum Gesammtbetrage von 640 000 4

Hennef, den 20. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

Henner. Bekanntmachung. 46814 Im Handelsregister ist bei Rr. 4. früher Nr. 420, zur Firma Hennefer Maschinenfabrik C. Reuther G Reisert zu Hennef a. d. Sieg eingetragen; Die Handelsgesellschaft ift durch gegenseitige Ueber⸗ kunft aufgelöͤst. Scdann ist im Prekurenregister bei Nr. 4 ein- getragen worden, daß die fär obengenannte Firma den Kaufleuten Rudolf von Gaurain und Robert Funck ertheilte Kollektivprokura erloschen ist. Hennef, den 20. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.

ein

Hess. Lichtenan. Bekanntmachung. 46915] D* unter Nr. 67 des Handelsregisters eingetragene Firma:

. „Gebr. Fenn“ zu Hefs. Lichtenau

ist laut Anzeige vom 26. Dftober 1897 erloschen

verwittweten 1 2 2 1 2 81 . n 64 sräter verwittweten Ruhl, als alleiniger

und unterm beutigen Tage gelöscht worden. Heff. Lichtenau, 26. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.

worden.

Kalbe, Saale. 146917

In unser Firmenregister ist unter Nr. 713 die Firma „Albert Beyerling“ mit dem Sitze zu Kalbe a. S. und als deren Inbaber der Spediteur Albert Beyerling zu Kalbe a. S. heute eingetragen worden.

Kalbe a. S., den 27. Oltober 1897.

Königliches Amtegericht.

Kalbe, Saale. (6918 In unser Firmenregister ist unter 714 die Firma „O. Bartels“ mit dem Sitze auf Bartelshof bei Kalbe a. S. und als deren Inhaber der Guts besitzer Otto Bartels aaf Bartelshof bei Kalbe a. S. hense eingetragen worden. Kalbe a. S., den 27. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.

Kiel. Bekanntmachung. 46916

In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage ad Nr. I7 10, betreffend die Firma „Baltische Korkenfabrik Eugen Pfotenhauer C Ce“ mit dem Sitze in Kiel und Zweigniederlassung in Ham- burg, Inhaber: der Korkenfabrikant Eugen Ferdi⸗ nand Pfotenhauer in Kiel, eingetragen:

Die Zweigniederlassung in Hamburg ist auf⸗ gehoben.

Kiel, den 27. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.

Leutenberg. 46919 Im hiesigen Handelsregister ist beute auf Fol. 41 zu der Firma „F. W. Fein in Leutenberg“ eingetragen worden: Inhaber ist Kaufmann Her⸗ mann Möller in Leutenberg. Leutenberg, den 27. Oktober 1897. Fürftliches Amtsgericht. Bernhardt.

Lübbecke. Handelsregifter 46921 des Königlichen Amtsgerichts zu Lübbecke.

Der Kaufmann Jacob Löwenstein zu Pr. Alden dorf bat für seine zu Pr. Oldendorf bestebende, unter der Nr. 33 des Firmenregifters mit der Firma L. A. Löwenftein eingetragene Handelsnieder⸗ lassung den Kaufmann Willy Löwenstein zu Pr. Oldendorf als Prokuristen bestellt, was am 26. Oktober

1897 unter Nr. O7 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Neuro de. Bekanntmachung. 46825

Die unter Nr. 317 unseres Firmenregisters ein⸗

getragene Firma Adolf Seppelt zu Neurode ist

zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht worden. Neurode, den 25. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.

Reuss. 46491

In unserm Firmenregister ist heute bei Nr. 353 Firma Victor Stockhausen mit dem Sitze in Neuß eingetragen worden, daß das Handelsgeschäft durch Vertrag auf den Kaufmann Louis Seckelsohn übergegangen ist, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.

Demzufolge ist in demselben Register unter Nr. 35 die Firma Victor Stockhausen mit dem Sitze i Reuß und als deren Inhaber der Kaufmann L Seckelsohn zu Neuß eingetragen worden.

Neuß, den 25 Oktober 15897.

Königliches Amtsgericht.

. n

1 6

3173 ouis

Paderbsrn. Bekanntmachung. 46928 In unser Register über Ausschließung der ehe— lichen Gütergemeinschaft ist unter Nr. 13 eingetragen: Kaufmann Carl Predeek zu Paderßoru, Mit- inhaber der offenen Handelsgesellschaft Conrad Predeek daselbst, hat für seine Ehe mit Maria, geb. Hillemeyer, durch Vertrag vom 27 /29. Sep- fember 1897 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen, eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 24. Oktober 1897 am 25. Oktober 1897. Paderborn, den 25. Oktober 1837. Königliches Amtsgericht.

Soest. Handelsregister 46935 des Königlichen Amtsgerichts zu Soest. Der Mühlenbesitzer Georg Plange zu Soest bat für seine zu Soest bestebende, unter der Nr. 252 des Firmenregisters mit der Firma Georg Plange eingetragene Handelsniederlafsung den Georg Plange junior zu Soest zum Prokuristen bestellt. Derselbe ist bejngt in Gemeinschaft mit den schon früher best ee Preokuristen C. Trettau oder Julius Georg Keigel oder Rudolf Plange die Firma

zu zeichnen.

Eingetragen am 23. Oktober 1897 unter Nr. 55 des Prokurenregisters.

Solinsen. 46936

In unser Prokurenregister ist Folgendes eingetragen worden:

Bei Nr. 347. Die seitens der Firma A. E. Müller zu Solingen den Kaufleuten Carl Osper und Jacob Rössinger zu Solingen ertheilte Kollektiv⸗ prokura.

Solingen, den 26. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

Sonneberg. 46937 Die Firma Spear u. Bergmann zu Sonne—⸗ berg ist erloschen. Sonneberg, den 21. Oktober 1897. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung J. de Ahna, i. V.

Stuttgart. J. Einzelfirmen. K. A.-G. Stuttgart Stadt.

Stuttgart. Die Firma ift erloschen. Max Helzle, Stutigart. Die Firmg ist er⸗ loschen. (25. 10. 97) Carl Lipp, Stuttgart. Inhaber: Adalkert Lipp, Besitzet einer chem. Wasch⸗ u. Appreturanftalt in Stuttgart. Die längst be— stehende, bisher nicht registrierte Firma bat der In⸗ aber s. Zt. mit dem Geschäfte von seinem Vater Carl Lipp übernommen. (23. 19. 97) Julius Belz, Stuttgart. Inhaber: Johannes Mährlen, Kaufmann in Stuttgart. Geld. u. Silberwaaren⸗ geschäft. Die bisher nicht registrierte Firma ist mit dem Geschäfte voön dem um sprünglichen Inhaber Julius Bel; auf Carl Wall, Fabrikanten in Stutt⸗ gart, und von dessen Wittwe auf den nunmehrigen Inbaber übergegangen. (23. 10. 97) G. Maher, Stuttgart. Die Firma ift mit dem Geschäfte auf eine offene Handelsgesellschaft übergegangen und da⸗ ber in das GesellichaftsFirmenregister übertragen (23. 10. 97) Wilhelm Anoll, Stutt-

146634 Heinr. Fritz, (23. 10. 97.)

gart. Die Firma ist mit dem Geschäft auf eine offene Handelsgesellschaft übergegangen und daher in 8 ö Firmenregifler übertragen worden. 1 L. . K. AG. 1 * Amt. Friedrich Frey, Cigarrenfabrik Degerlech. Ueber das Vermögen des Fr. Frey ist beute das Konkursverfahren eröffnet

worden. * 10. 97.)

K. A.-G. Crailsheim. Friedrich Messerle, Jagstheim. Inbaber: Friedrich Messerle, Kauf⸗ mann in Jagstbeim. Gelöscht, nachdem der seitherige Inhaber das Geschäft verkauft bat. (20. 10. 97.) Georg Beyer, Eisenwaarenhandlung, Crailsheim. Inhaber: Georg Bever, Schlosser in Crailsheim. Gelöscht, nachdem der seitherige In= haber geftorben und das Geschäft verkauft worden ist. (20. 10. 97.) Fritz Beyer, Crailsheim. Inhaber: Fritz Beyer, Schlosser in Crailsbeim. Eisenwaarenhandlung. (20. 10. 97.) Louis Neuhäußer, Strumpfwarenfabrik, Crailsheim. Inhaber: Louis Neubäußer, Strumpfwaarenfabrikant von Crailebeim. Gelöscht wegen des Todes des Geschäftsinhabers und wegen der Aufgabe des Ge⸗ schäfts. (20. 10. 97. Adolf Täschner, Crails⸗ beim. Inhaber: Adolf Täschner, Kaufmann in Crailsheim. Putz⸗ und Weißwaarengeschäft und Instrumentenhandlung. (16. 16. 97.) Johann Walther, Crailsheim. Inhaber: Fritz Walther, Sattler in Crailsheim. Sattlerwaarengeschäft. Fritz Walther, Sattler in Crailsheim, bat das Geschäft von dem bisherigen Inhaber Johann Walther durch Kauf erworben und fübrt mit Einwilligung des bis⸗ herigen Geschäftsinhabers die Firma unverändert fort. Der bisherige Inhaber Jobann Walther, Sattler in Crailsheim, wurde gelöscht. (22. 10. 97.)

K. A—⸗G. Rottenburg. G. Mauthe, (ge⸗ mischtes Waarengeschäft), Rottenburg. Inhaber: Fritz Mauthe, Kaufmann in Rottenburg. Das Ge— schäft ist infolge Verkaufs auf den jetzigen Inhaber ü ergegangen. Der seitherige Inbaber hat zur Bei⸗ bebaltung der bisherigen Firma seine Einwilligung gegeben. ( 23. 10. 97.)

K. A.-G. Schorndorf. J. Böhler, Manu⸗ fakturwaarengeschäft in Schorndorf. Inbaber: Jo⸗ hannes Böhler, Kaufmann in Schorndorf. li8. J0. 975)

K. A.. G. Tuttlingen. Georg Schueken burger, Hauptniederlassung in Tuttlingen. Gelöscht infolge Verkaufs des Geschäfts. (4. 10. 97.) R. Schuekenburger in Mühlbeim. Gelöscht zu⸗ folge Umwandlung in eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. (4. 10. 87]

K. A.-G. Urach. Fritz Müller in Metzingen. Inbaber: Fritz Müller. Mechanische Baumwoll⸗ färberei. (I6. 10. 97.)

II. Gesellschaftsfirmen und Firmen

fu ristischer Personen.

R. A.-G. Stuttgart Stadt. G. Mayer, Stutt⸗ gart. Offene Handelsgesellschaft seit 1 Juli 1897. Theilbaber: August Maxer und Georg Maver, Kauf⸗ leute in Stuttgart. (23. 10. 97.) Wilhelm Knoll, Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Oktober 1897. Theilhaber: Wilhelm Knoll und Karl Schäfer in Stuttgart. (23. 10. 97.) G. Siegle u. Co., Stuftgart. Weiterer Kollektiv⸗ prokurist: Adolf Schill, welcher je mit einem der bisherigen Prokuristen die Firma rechtsgültig zeichnet. S5. 19. 97.) Carl Lauser, Stuttgart. Der Theilhaber Carl Laufer ist gestorben; an seiner Stelle ist Wilhelm Lauser, Kaufmann in Stuttgart, als Theilbaber in die Gesellschaft eingetreten. Die Pro⸗ kura des Wilhelm Lauser ist erloschen. (23. 10. 97.) Bachner'sche Brauerei Tübiugen⸗Stutt⸗ gart. Die Firma ist infolge Uebergangs des Ge⸗ schäsis auf die Aktiengesellschaft gleichen Namens er⸗ loschen. (23. 10. 97) Alb. Witzel u. Cie., Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 11. Ok— tober 1897. Theilbaber: Albert Witzel und Karl Steinbuch, Fabrikanten in Stuttgart. Bijouterie⸗ sabrikation. (23. 10. 97.) Gesellschaft für Maschinen der Cigarretten⸗Judustrie mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz in Stuttgart. Handels. gesellschaft im Sinne des Reichsgesetzes vom 20. April 1822 auf Grund des Gefsellschaftsvertrags vom 13. Oktober 1897. Gegenstand und Zweck des Unternehmens ist der Ankauf und die Verwer⸗ thung der von dem Gesellschafter Emil Georgii. Kauf⸗ wann in Stuttgart, erlangten Patente auf eine Handzigarrettenmaschine und auf eine Zigarretten⸗ Abschneid. und Preßmaschine, ferner der Vertrieb von Maschinen und Gebrauchsgegenständen für die Zigarrettenindustrie. Das Stammkapital der Gesell⸗ schaft keträgt s0 000 6 Die Gesellschaft über= nimmt von dem Gesellschafter Emil Georgii, Kauf— mann in Stuttgart, die von demselben bezüglich der bereits bezeichneten Maschinen gemachten Eifindungen mit allen Rechten und Ansprüchen, ins besondere den erworbenen und noch zu erwerbenden Patenten um

baar bezablt, der Rest von 20 009 * wird anf die Stammeinlage des Gesellschafters Smil Georgii an= gerechnet. Als Geschäftsfübrer ist der Gesellschafter Emil Georgii in Stuttgart bestellt. Der Geschäfts⸗ führer zeichnet die Firma in der Weise, daß er der- selben seinen Ramen beifügt. Die öffentlichen Be— kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs-⸗Anzeiger. 33. 10. 37) Paul Stotz, ku⸗stgewerbliche Werkstätte, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Stuttgart. In der Veisammlung der Gesellschafter vom 16. Ok- tober 1897 ist beschlossen worden: 1) das Stamm. kapital der Gesellschaft um 40 000 , also auf 221 900 Æ zu erhöhen. Die Einlagen, soweit sie in baar zu erfolgen haben, sind bereits ein- bezablt, die Einlage des Gefellschafterz Wil helm Peters in Stuttgart wird in Anrechnung auf die verzinsliche Darlebensforderung desselben an die Gesellschast in Höbe von 10000 M geleistet. 2) dem Gesellschafte vertrag vom 22. Juni 1597 den z 24 welcher die Beftimmungen über die erfolgte Erhöhung des Stammkapitals enthält, anzubängen. Kollektivprokuriften (bereits am 29. Juli 1897 in das Handelsregister eingetragen): Conrad Taucher und Rudolf Braun. (23. 16. 57) Württem⸗ bergisch⸗ Hohenzollern sche Brauerei⸗Gesell⸗ schaft in Stuttgart. Das bisberige Vorstande= mitglied Direktor G. Munz ist aus dem Vorstand ausgeschieden. An seiner Stelle ist durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 5. Juni 1897 der seitherige Prokurist Eugen Munz zum Vorstand und Direktor ernannt worden. Die Prokura des Eugen Munz ist erloschen. (23. 10. 97.

& AG. Stuttgart Amt. Rhus⸗Compagnie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Feuer⸗

den Betrag von 35 000 46; hiervon werden 15 000 69

Dem Kaufmann Hermann Abrle in Frank. 6 a. M. ist Prokura ertheilt worden. (21. 19. 897) K. L. G. Hall. Wälde. Fade u. Erath. Sitz der Gesellschaft in Steinbach. Der seitberige Theilbaber Franz Erath ift am 5. Oktober 1897 aus der Gesellschaft ausgetreten, welche letztere unter der bisberigen Firma von den Gesellschaftern Carl Wälde, Sriedrich Kade und Anna Funk, geb. Erath, fortbetrieben wird. (20. 10. 87)

Triberg. Bekanntmachung. 46938

Nr. 12317. In das diesseitige Handelsregister wurde heute eingetragen J

a. Zu O.-3. 86 des Gesellschaftsregisters Loren 1 c Sohn in Schonach“: die Firma ist erloschen.

b. Unter O.⸗3. 270 des Firmenregisters:

Firma und Niederlassungẽort: „L. Schtle Sohn in Schonach“. Inbaber der Firma Gerson Schyle, verwittweter Ubrenfabrikant in Schonach.

Triberg, den 19. Oktober 1897.

Großb Amtsgericht. Merkel.

Uetersen. Bekanntmachung. 46939 In unser Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage unter Nr. 21 eingetragen die offene Handelsgesell⸗= schaft Maeusel u. Mohrdieck mit Sitz in Uetersen.

Die Gesellschafter sind: .

1) der Maschinenbauer Oskar August Maeusel,

2 der Kaufmann Johann Jakob Anton Mohrdieck,

beide in Uetersen.

Die Gesellschaft kat am 1. Juni 1897 begonnen. ur Vertretung ist jeder der beiden Gesellschafter für ich allein berechtigt. Gegenstand des Unternehmens

ift: Betrieb einer Maschinenfabrik.

Uetersen, den 27. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

Vreden. 46942 In unser Firmenregister ist beute das Erlöschen der unter Nr. 8 registrierten Firma Johanna Mensinck zu Oeding eingetragen. Vreden, den 21. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.

Vreden. 46941

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 66 die Firma B. Mensinck zu Oeding und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Bernard Eduard Mensinck von da eingetragen worden.

Vreden, den 24. Gttober 1897.

Königliches Amtsgericht. Waldshut. Sandelsregister. (46940

Nr. 20 906. Zu D.-3. 385 des Firmenregisters, Firma „Albert Stoll in Waldshut“ wurde ein—⸗ getragen:

Inhaberin des Geschäfts und der Firma ist nun— mehr Bertha Stoll, geb. Strübe, in Waldshut, Wittwe des bisherigen Inhabers Fabrikanten Albert Stoll.

Waldshut, den 26. Oktober 1897.

Großh. Bad. Amtsgericht. Köhler.

Genossen chafts⸗Register.

Ahrweiler. 46943

In unserm Genossenschafteregister warde am 25. Oktober 1397 unter Nr. 38 der „Winzer. verein zu Heppingen an der Landskron e. G. m. u. S.“ in Oeppingen eingetragen.

Das Statut ist vom 4. Oktober 1897.

Gegenstand des Unternebmens ist der Verkauf der Weine, welche durch die Genossenschaft aus der von ihr, bejw. den Genossenschaftern selbst gezogenen Trauben gekeltert worden sind und die Verarbeitung (Destillierung) der Trauben und Weinabfãälle (Trester, Hefe u s. w.) der Genossenschaft zu Branntwein und der Verkauf desselben.

Die Bekanntmachungen erfolgen in den zu Ahr⸗ weiler bestehenden Zeitungen, dem Ahrweiler Volks—⸗ blatt und der Ahrweiler Zeitung unter der Firma der Genossenschaft und werden von drei Vorstands⸗ mitgliedern unterzeichnet.

Nur die Einladungen zu den Generalversammlungen erlãßt der Vereins vorsteher. .

Tie Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Ünterschrift beifügen. Die Zeichnung muß von mindestens 5 Vorftandsmitgliedern erfolgen.

In den Vorstand sind gewählt worden:

1) Andreas Schaefer, als Bereinsvorsteher, 2) Peter Söller, als dessen Vertreter, 3) Stefan Josef Schaefer, als Beisitzer, Johann Josef Linden, als Beisitzer, alle Winzer zu Heppingen.

Das Geschäftsjabr beginnt mit dem 1. Juli und schließt mit dem 30. Juni.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienftstunden Jedem gestattet.

Ahrweiler, den 27. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. J.

KRHamberg. Bekanntmachung. 46721]

In der Generalversammlung des Darlehens kassenvereins Leutenbach⸗Dietzhof, e. G. m. u. O. in Leutenbach vom 13. Juli 1897 wurden an Stelle der ausscheidenden Vorstands mitglieder Johann Knauer und Johann Georg Löhr der Bauer Johann Reth von Leutenbach und der Ziegeleibesitzer Friedrich Vierzigmann von Dietzhof in den Vorstand gewählt.

Bamberg, 23. Oktober 1897.

K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Schã fer.

Rergen, Hanan. 46944

In unserem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 4 eingetragenen Genossenschaft:

„Spar und Leihkasse, eingetragene Genossen schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu

. Bischofs heim!

in Spalte 4 eingetragen worden;

Nach Beschluß der Generalversammlung vom 6. Oktober 1897 ist an Stelle des verstorbenen Vorstandsmitgliedes Christian Reuhl Wilhelm

6rn von Bischofsheim zum Vorstandsmitglied bestellt worden.

Eingetragen nach Verfügung vom 23. Oktober

S907 Codem.

Bergen bei Hanau, den 23. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

Bitburg. 46945 Beim Tudeldorfer Tarlehnskasfennerein e. G. m. u. S. wurde beute im Genossenschafts⸗ register unter Nr. 1 vermerkt: In der Generalversammlung vom 17. Oktober 1897 ist an Stelle des verstorbenen Gerbereibesitzers Mathias Fabry zu Dudeldorf der Peter Pützen⸗ bacher, Ackerer zu Dudeldorf, als Vorstandsmitglied gewãhlt worden. Bitburg, den 26. Oktober 1837.

Königliches Amtsgericht. II.

Eochum. Sandelsregister 46946 des Töniglichen Amtsgerichts zu Bochum. In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 23

der Beamten Konsum und Spar Verein

Langendreer, eingetragene Genoffenschaft mit

beschränkter Haftpflicht, zu Langendreer am

27. Oltober 1897 eingetragen worden.

Das Statut ist vom 22. August 1897.

Die Genossenschaft bat zum Gegenstande, Lebens⸗ und Wirthschaftsbedürfnisse im Großen einzukaufen und gegen Baar an die Mitglieder abzulassen und ihnen außerdem Gelegenheit zur Ansammlung von Spargeldern zu bieten.

Die Mitglieder des Vorstandes sind:

1) der Stations ⸗Vorsteber Heinrich Kames. 2) der Stations ⸗Assistent Karl Kloes, der Stations ⸗Assistent Hanno Pampus, der Stations⸗Assistent Adelf Jung, der Telegraphist Hermann Möller, der Telegraphist Theodor Rees, der Postmeister Friedrich Quack, der Heizer Adolf Schultz, ) der Magazinaufseher Gustav Sönngen, sämmtlich in Langendreer.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter ihrer Firma mit der Unterschrift des Vor⸗ standes oder des Aufsichtsraths in der Langendreerer Zeitung und nach deren Eingehen in der Wittener Zeitung und durch Aushang in den Verkaufẽsstellen des Vereins.

Zeichnungen und Willenserklärungen des Vor⸗ standes müssen von zwei Vorstandsmitgliedern oder von deren Vertretern erfolgen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

PDt.-Krone. Bekanntmachung. 46722] In unser Genossenschaftsregister ist bei dem unter

Nr. 4 eingetragenen Tuetzer Spar und Dar⸗

lehnskassen Verein eingerragen worden:

In der Generalversammlung am 17. Oktober 1897 sind an Stelle des ausgeschiedenen Bereinsvorstehers, des Ackerbürgers Joseyh Schulz zu Tuetz, der Hotel⸗ besitzer Carl Tornow in Tuetz, und an Stelle dessen als Stellrectreter des Vereinsvorstehers der Haupt- lebrer Otto Kopittke zu Tuetz und an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Lehrers Brieske der Ackerbürger Max Stelter in Tuttz als Vor⸗ standsmitglied neugewählt.

Dt.. Krone, den 23. Oktober 1897.

Königliches Amtegericht.

Finsterwalde. Bekanntmachung. 46947]

Bei der unter Nr. 5 des hiesigen Genossenschafts⸗ registers eingetragenen Genossenschaft „Lichterfelder Darlehnskaffenverein, eingetragene Gen ossen · schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ ist fol⸗ gende Eintragung bewirkt:

An Stelle des stellvertretenden Vorsitzenden Müller ist der Hüfner Trargott Kamenz zu Lichterfeld und an Stelle des Ernft Heffmann ist der Hüfner Carl Drangosch zum Vorstandsmitglied gewäblt.

Finsterwalde, den 25. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. Gxãäũrenthal. 47105

Zu Nr. 10 des biesigen GSenossenschaftsregisters, betreffend den Konsum Verein, e. G. m. u. H., in Gräfenthal ist heute eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. Januar 18986 ist die Genossenschaft in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt und das Statut vom 29. Juni 1891 dementsprechend abgeändert worden.

Die Haftsumme beträgt ;

Jeder Genosse kann sich nur mit einem Geschäfts—⸗ antheil betheiligen.

Zur Veröffentlichung ihrer bedient sich die Genossenschaft wie bisher des Thüringer Boten“. Falls dieses Blatt eingehen oder aus anderen Gründen die Veröffentlichung in demselben unmöglich werden sollte, tritt das Saal—⸗ felder Kreisblatt! so lange an dessen Stelle, bis durch Beschluß der Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt in.

Gräfenthal, den 25. September 1897.

Serjzogl. Amtegericht. Abth. IJ.

Silli

Bekanntmachungen

Gross- Umstadt. Bekanntmachung. [46948]

Die Molkereigenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Schaafheim hat in ibrer Generalversammlung vom 16. Oktober d. J. an Stelle des ausgeschiedenen Wilhelm Schneider den Michael Heinrich Dietz von Schaafheim als Mijglied des Vorstandes gewählt.

Eintrag in das Genossenschaftsregister ist erfolgt.

Groß⸗Umstadt., den 25. Oktober 1897.

Großhl. Hefs. Amtsgericht. Kolb.

Hamm. Bekanntmachung. 46949

In unserem Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 7 eingetragenen „Bönener Spar⸗ und Darlehnskafsenverein“ e. G. m. u. H., am 25. Oktober 1897 Folgendes vermerkt worden:

Der § 29 des Statuts hat folgende Fassung erhalten:

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stelloertreter und einem Beisitzer zu unterzeichnen und durch das Blatt: rf l. Genossenschafts· zeitung zu Münster in Westfalen zu veröffentlichen.

Hamm, den 25. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

Hennef. Bekanntmachung. 46950

In der Generalversammlung der Genossenschafter der Wafserleitungs⸗Genossenschaft, eingetragene Genofsenschaft mit unbeschräunkter Haftpflicht

mit dem Sitze zu Oberpleis vom 2. Juli 1897

ist der Gemeindeempfänger Hermann Müller zu Obervleis zum Vorstandsmitalted und zugleich als Verein vorfteher gewählt worden, an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschie denen bis berigen Mitgliedes und Vereinsvorftebers Bürgermeifters Heuser, früher zu Oberpleis, jetzt in Wiesbaden wohnend.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 23. Oktober 1897 bei 35 10 des Genossenschaftsregisters.

Hennef, den 23. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

Kattowmitꝝ. 47091

Hinsichtlich unseres Genossenschaftsregifters Nr. 8 FRattowitzer Sandwerkerkreditgenossenschaft, Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht werden nachträglich folgende Eintragungen bekannt gemacht: ö

Die höchste zulässige Zahl der Geschäftsantheile eines Mitgliedes beträgt 206. Die Willenserklärungen und die Zeichnung der Firma durch den Vorstand müssen, um für die Genossenschaft Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit zu besitzen, stets durch zwei Vor⸗ standsmitglieder erfolgen. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung zweier Vorftandsmitglteder durch die Kattowitzer Zeitung und das Oberschlesische Tageblatt zu Kattowitz. Die von dem Aufsichtsrath ausgehenden Bekanntmachungen werden unter Nennung desselben von dem Vorsitzenden unterzeichnet.

Kattowitz, den 23. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

Paderborn. Bekanntmachung. (46951

In unser Genessenschaftsregister ist bei Nr. 9, betr. den Wewerer Spar und Darlehuskassen⸗ Verein, in Spalte 4 eingetragen:

In der Generalversammlung vom 12. Sertember 1897 ist das bisherige Vorstandsmitglied Joseph Thöne wiedergewäblt, dagegen sind an Stelle der beiden anderen ausscheidenden Vorstandsmitglieder C. Krufe und Heinrich Deppe gewählt Tischlermeister Josexh Freitag und Ackerwirth Bernard Lüther, beide zu Wewer. Auf Grund der Verfügung vom 24. Oktober 1897 eingetragen am 25. Oktober 1897.

Paderborn, den 25. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

Waldshut. Sandelsregifster. 46952

Nr. 20 701. Zu O -Z. 89 Band L des Genossen⸗ schaftẽ registers Landwirtschaftlicher Konsum⸗ verein Luttingen e. G. m. u. SH. wurde ein— getragen:

In der Generalversammlung vom 29. August JI. J. wurde anstatt des seitherigen Vorstandsmitgliedes Ferdinand Waldkircher in Luttingen Dominik Wick in Luttingen (Rechner) und anstatt des Altbürger⸗ meisters Zeller in Stadenhausen Bürgermeister Eckert in Stadenhausen als Stellvertreter des Direktors gewählt.

Waldshut, den 22. Oktober 1897.

Gr. Bad. Amtsgericht. Köhler.

Konkurse.

47009 Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Carl Benedix in Bergen a. R. ist am 26. Oktober 1897, Nachmittags 6 Uhr 40 Minuten, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann W. Grüder in Bergen a. Rügen. Anmeldefrist bis 15. Dezember 1897. Erste Gläubigerversammlung den 9. No—⸗ vember 1897, Vormittags 111 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin den 4. Januar 1898, Vormittags 11 Uhr. Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. November 1897.

Königliches Amtsgericht zu Bergen a. Rügen.

47034 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kürschnermeifsters Emanuel Heisig von hier, Schuhbrücke 23, Ge⸗ schäftslokal Schuhbrücke 14, ist heute, am 28. Ok- tober 1397, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs— verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Hermann Hatscher von hier, Sadowastraße 19. Erste Gläu⸗ bigerversammlung den 27. November 1897, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin den 8. Ja⸗ nuar L898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Schweidnitzer Stadtgraben Rr. 4, Zimmer 30 im ersten Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 13. No—⸗ vember 1897.

Breslau, den 28. Oktober 1897.

Jaehnisch,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(46982 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Malermeifters Carl Hermann Thümer in Chemnitz, Bernsdorfer⸗ straße 7, wird heute, am 27. Oktober 1897, Nach⸗ mittags 17 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Otto Hösel hier. Anmeldefrist bis zum 29. November 1897. Wahl—

Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 27. November 1897. Königliches Amtsgericht Chemnitz. Abth. B. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekretär Treff.

46994 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters w,. Freihammer hier wird heute, am 27. Oktober 1897, Vormittags 10 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet, da sowohl ein Gläubiger als auch der Gemeinschuldner den Antrag gestellt haben und die ö, des letzteren nach⸗ gewiesen ist. Der Kaufmann Hermann Günther hier wird zum Konfursverwalter ernannt. Konkurt⸗ forderungen sind bis zum 12. November 1897 bei dem Serichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Släubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 5 120 der Konturg ordnung bezeichneten Gegen- stände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Donnerstag, den 18. November 1897. Vormittags 95 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge—⸗ richte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Bestz

haben oder zur Kontursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner

und Prüfungstermin am 9. Dezember 1897,

zu verabfol gen oder 1u leisten. auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von der Besize' der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abeesrnderte Befriedigung in Anwruch aehmen dem Konkursverwalter: bis zum 12. November 189 Anzeige zu machen.

Herzoglich Anhalt. Amtsgericht zu Coswig.

(gez. Dr. Beyer. Ausgefertigt: Coswig i. Anh., den 28. Oktober 1897. (L. S.) Kluge, Sekretär, Gerichteschreiber des Herzogl. Amtsgerichts.

46983

Ueber das Vermögen des anscheinend ausgetretenen Bauunternehmers Moritz Ring in Loschwitz (Rißweg) ist beute, am 28. Oktober 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfabren eröffnet worden. Konkursverwalter Herr Rechtsanwalt Francke in Radeberg. Anmeldeftist bis zum 22. No⸗ vember 1897. Wahltermin am 2. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 2. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 22. No⸗ vember 1897. Königliches Amtsgericht Dresden, Abtheilung Ib.,

am 28. Oktober 1897. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekretãr Hahner.

47011 onkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Josef Hillebrandt, Inhabers eines Fahrrad⸗ und Fahrradtheile⸗Geschäfts unter der Firma Jos. Hillebraudt in Düfseldorf, Hüttenstraße, ist beute, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Böninger bier ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 20. November 1897. Erste Gläubigerversammlung am 20. No⸗ vember 1897, Vormittags 11 Uhr. All— gemeiner Prüfungs termin am 27. November 1897, Vormittags 111 Uhr, vor dem unter⸗ 3 Gerichte, Kaiser⸗Wilhelmstraße 12, Zimmer 6

Düsseldorf, den 27. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

46393) K’. Amtsgericht Freudenstadt.

Ueber das Vermögen des Friedrich Matt, Webers, früheren Landpostboten von Glatten, ist heute, am 27. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkurs verwalter: Amtsnotar Krayl in Dornstetten. Offener Arrest mit Anzeige. und Anmeldefrist bis 21. No—⸗ vember er. Erste Gläubigerversammlung und Prü⸗ fungstermin: Montag, den 29 November 18897, Nachmittags T Uhr.

Den 27. Oktober 1897.

Gerichtsschreiber Koenig.

47015 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gustav Fürft in Groß⸗Strehlitz, Inhabers der Firma Johann Fürst daselbst, wird heute, am 27. Ok— tober 1897, Nachmittags 6 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Hugo Drabich in Groß- Strehlitz wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. De⸗ zember 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 5 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 27. November 1897, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 27. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 3, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verab—⸗ folgen oder ju leisten, auch die Verpflichtung auf— erlegt, von Lem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab— esonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. November 1897 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Groß⸗Strehlitz. 46884 stonkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schuhmachers und Händlers Heinrich Johann Ferdinand Carl Saebel zu Hamburg, St. Georg, Steindamm 20, und Hohenfelde, Lübeckerstraße 115, wird heute, Nachmittags 11 Uhr, Konkurs eröff net. Verwalter: Buchhalter P. Woldemar Möller, Neuerwall 72. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 18. No—⸗ vember d. J. einschließlich. Anmeldefrift bis zum 1. Dezember d. J. einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung d. 19. November dss. Is., Vorm. 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 10. De⸗ zember dss. Is., Vorm. 10 Uhr.

Amtsgericht Hamburg, den 28. Oktober 18897.

Zur Beglaubigung: Holste, Gerichteschreiber.

47017 .

Ueber das gütergemeinschaftliche Vermögen des Mühlenbesitzers Rudolf Patzke in Schlaga⸗ mühle und dessen Ehefrau Martha, geborenen Dettlaff, ist am 27. Ottober 1897, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann Mehrwald hier. Offener Arrest mit Anzeige, und Anmeldefrist für Konkurs—⸗ forderungen bis zum 4. Dezember 1897. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 13. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr.

Hohenstein, Ostpr., den 27. Oktober 1897.

Jopp, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 2.

47014

Ueber das Vermögen des Restaurateurs Carl Balzer und dessen Ehefrau Louise, geborene Böber, zu Seebad Rüdersdorf ist am 27. Ok- tober 1897, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der gerichtliche Konkursverwalter W. Goedel jun. zu Berlin, Kurfürstenstraße 1084 ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arresl mit Anzeigefrist bis zum 30. November 1897 und An meldefrist bis zum 15. Dezember 1897. Erste