St. Petersburg, 30. Oktober. (W. T. 21 Wechsel auf London 3 50, do. Amsterdam — do. Berlin 455771, Chequ. a. Berlin 46. 27, Wechsel a. Paris 37, 2, 4 0 Staatsrente von 1894 98, 4569 Gold⸗Anl. von 1894 6. Ser. 155, 34 o Gold-⸗Anl. von 1894 1495, 40/0 kons. Eisenb. Obl. von 1880 — 40 Bodenkr. Pfandbr. 1561, St. Petersb. Diekontobank 648, do, intern. Bank J. Em. 550, Ruff. Bank für auswärt. Handel 401, Warsch. Kommerzbank 472, Ges. für elektr. Beleuchtung —.
Mailand, 30. Oktober. (W. T. B.) Italien. 30/0 Rente gs, 45, Mittelmeerbahn 521.00, Moridionaur 717 00 Wechsel auf Paris 165,423, Wechsel auf Berlin 130,35, Banca d' Italia 812.
Basel, 30. Oktober. (W. T. B.) In der heutigen Sitzung des Vorstandes der Schutzvereinigung der Obligationäre der So iet
enerale immobiliars wurde beschlossen, demnächst eine 1 der Obligationäre einzuberufen zur Beschluß⸗ fassung über den Beitritt zu einem Konkordat.
Lausanne, 30. Oktober. (W. T. B) Das Bundesgericht ist auf die Klage der Nord ost⸗Bahn gegen den Bundesrath wegen JRichtgenehmigung der Gesellschafts. Statuten durch den letzteren nicht eingegangen, weil es sich für nicht kompetent hält.
Antwerpen, 30. Oktober. (W. T. B) Getreidemarkt. Weizen weichend. Roggen behauptet. Hafer fest. Gerste fest.
ger * m. Ehle n ar Type weiß loko 15 bej. u. Br., pr. Oktober 18 Br., pr, November Dezember 3 Br. 223 — Schmalz per Oktober 5, Margarine ruhig.
ontag Feiertag.
. 30. Oktober. (W. T. B) Die Börse eröffnete ruhig, verlief in angenehmer Stimmung und schloß rahig. Der ee, n. Aktien betrug 104 090 Stück.
eizen eröffnete fehr fest und zog im Preise an auf umfang⸗ reiche Käufe und bessere Kabelmeldungen; später führten Realisierungen eine Reaktion herbei, welche jedoch durch ein abermaligeg Anziehen der Preise infolge von Deckungen verdrängt wurde. — Mais auf geringe Ankünfte und Deckungen der Baissiers allgemein sest wãhrend des ganzen Börsenverlaufs.
(Schluß ⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 2, To. für andere Sicherheiten 2. Wechsel auf London (60 Tage) 4,821, Cable Transfers 4 854, Wechsel auf Paris (60 Tage) 3206, do. ä Berlin Cd Tage) Fett, Atchtson Topeka &. Santa Fe ütktien 135, Canadian Pacifie Aftien 794. Zentral Pacifie Aktien — Chicago Miliwaukee & St. Paul Aktien 537, Denver & Rio Grande Preferred 4, Illinois-Zentral Aktien 1024. Lake Shore Shares 170, Louig-
b, 40, do. do. in Philadelphia 5.35, do. Refmed (in Gases) 385. do. 57 line Certificat. pr. NRopember 65, Schmalj Western steam 4535. do. Rohe & Brothers 4.95, Mais per Oktober — do. Per De zember 31. per Mal 355, Rother Winterweien lote 104. Weljen per Oktober —, do. per November 995, do. ver D
10695. do. ver Mai 9689, Getreidefracht nach Livervocl 44 Keffee fair Rio Nr. 7 66, do. Rio Nr. 7 ver November 50, do. do. per Januar 6 00, Mehl, Spring Wheat clears 410. Zucker 35 sas. Zinn I3, 75, Kupfer 11.09. — Nachbörse: Weizen . Mais J c. höher.
Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 6429 398 Doll. gegen 8 bo3 617 Doll. in der Vorwoche. Davon für Stoffe 1034 3 Doll. gegen 1774 833 Dall. in der Vorwoche.
Chicago, 39. Oktober. (W. T. B.). Weijen nahm nach der Eröffnung infolge kedeutender Exporte eine , . Tendenz an; später jedoch verursachten schwächere Kabelberichte Reaktion. n den Schluß führten Deckungen eine abermalige Preis steigerung ber — Mais schwächte sich nach der Eröffnung infolge lokaler Ver lãufe etwas ab, erholte sich jedoch später auf Deckungen.
Weijen pr. Oktober 974, do. pr. Dezbr. 97 t. Mais pr. Oftober 26. Schmalz pr. Oktober 4.123, do. pr. Dejbr. 4, 15. Speck shoct clear 5, 00. Pork pr. Oktober 7,50.
Amsterdam, 30. Oktober. (W. T. B) 94 er Russen (6. Em.) 993, 40o
Marknoten 59, 22, Russ. Zollkupons 1915. at — —.
— — pr. März — —
pr. Mai 130. do. pr. Mai —.
FJava-Kaffee good ordinarv 45. — Bancazinn 373.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, . u. dergl. .
3. Ünfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re. b. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.
ussen v. 13854 63, 3 GM holl. Anl. 9983, 3 / Transb. Obl. 1891 er 1006, 60/0 konv. Trans vaal 224,
Roggen lolo — ,
pr. n do auf Termine behauptet, pr. Oktober — pr. März 131,00, Rüböl loko —, do. pr. Norember⸗Dezember —,
Schluß ⸗Kurse.
Waarenbericht.
ville T Nashville Aktien 56, New. Jork Lake Grie Shares 151, New. Jork Zentralbahn 1083, Northern Pacifie Preferred (neue Emifs.) . ö ; 2 n n ,, Se rn, nen ng , Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, pr. Nobbr. iladelphia an eading Fir referred „Union Pacific en 9. z ges ö 322, 4 0,09 Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 1284, Silber Com⸗ mercial Bars 58z. Tendenz für Geld: Leicht.
Baumwolle Preis in New ⸗-JVork 6, 00, do. für Lieferung pr. Januar 5, 8ö, do. do. pr. Februar . 90, do. in New⸗Orleans 5, Petroleum Stand. white in New-⸗JYork
Deffentlicher Anzeiger.
London 73.
Rio de Janeiro, 30. Oktober. (W. T. B.)
Wechsel auf
Buenos Aires, 30. Oktober. (W T. B. Goldagio 181.46.
Shanghai, 1. November. Einer Meldrng des . R. B. zufolge berichtet der Vertreter des 30. v. M. aus Peking, daß die chinesische Regierung die Be dingungen des Syndikats für eine Anleibe von 16 Millisnen Pfand Sterling endgültig angenommen habe.
Hoolev⸗Syndikats unter dem
6. ,,, auf Aktien u. Aktien · Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirths J 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
chafts⸗Genossenschaften.
) Untersuchungs⸗Sachen.
7303 Der gegen den Schreinergesellen Wilhelm Kämpfe von Chringsdorf unterm 17. September 8. J. er—⸗ lassene Steckbrief wird erneuert. Hanau, den 28. Oktober 1897. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht.
47302 ö 6 Der hinter den Mechaniker Franz Ottomar Koch, geboren am 6. Dezember 18590 zu Krakau, unterm 5. August 1891 erlassene Steckbrief ist erledigt. Berlin, den 25. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 132.
aal 42
Der Landwirth Oswald Bittrof, zuletzt in Brandenburg a. H. wohnhaft gewesen, geboren am II. September 1665 zu Dörrwalde, Kreis Kalau, wird beschuldigt, als Wehrmann der Landwehr ohne ö ausgewandert zu sein. Uebertretung gegen § 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hier- selbst auf den 13. Dezember 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffen gericht Brandenburg a. S. zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird der⸗ selbe auf Grund der nach 5 472 der Strafprobeß⸗ ordnung von dem Königlichen Bezirks Kommando zu Brandenburg a. H. ausgestell ten Erklärungen ver⸗ urtheilt werden.
Brandenburg a. H., den 4. Oktober 1897.
Fache, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
47301
Der Maurer Albert Horn, zuletzt in Lehnin wohnbast gewesen, geboren am 23. Oktober 1872 zu Lehnin, Kreis Zauch⸗Belzig, wird beschuldigt, als beurlaubter Reservist ohne Erlaubniß ausgewandert zu fein, Uebertretung gegen 5 360 Nr. 3 des Straf⸗ esetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des König⸗ ichen Amtsgerichts hierselbst auf den 13. De— ember 1897, Vormittags 95 Uhr, vor das dönigliche Schöffengericht zu Brandenburg a. H. ur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem usbleiben wird derselbe auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks- Kommando zu Brandenburg a. H. ausgestellten Er—⸗ klärungen verurtheilt werden.
Brandenburg a. H., den 26. Oktober 1897.
Fache, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
47304
Vie durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts Colmar vom 26. März 1897 wegen Verletzung der Wehrpflicht bis zur Höhe von je eintausend Mark angeordnete Vermögensbeschlagnahme gegen
1) Mühberger, Josef Albert, aus Gebweiler, 23) Dübs, Franz Tarer Peter Josef, aus Rufach ist durch Urtheil desselben Gerichts vom 1. Juli 1897 wieder aufgehoben worden.
Colmar, den 28. Oktober 1897.
Für den Ersten Staatsanwalt: Schroeder.
2) Aufgebote, zustellungen und dergl.
47124 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Lichtenberg Band 37 Nr. 1165 auf den Namen des Kaufmanns Hans Kühn hier eingetragene, zu Berlin, Liebigstraße Nr. 6, belegene Grundstüͤck am 23. Dezember 1897, Vormittags LO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich . 13, Erdgeschoß, Flügel G., Zimmer 40, ver⸗
eigert werden. Das Grundstück ist mit 4,59 4M
einertrag und einer Fläche von 6 a 52 qm zur Grundsteuer, noch nicht zur Gebäudesteuer ver- anlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtbeil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 30. Dezember 1897, Vor- mittags II Uhr, ebenda berkündet werden. Die Akten 7 K. 103. 97 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus.
Berlin, den 25. Olteber 1897.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.
22797 Aufgebot. — (
Die unverehelichte Wilhelmine Köhne in Brüntrup hat das Aufgebot der Obligation der Fürstlichen Leihekasse in Detmold Nr. 25 372 vom 4 Dezember 1878 über 3000 Æ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. März 1888, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 5, an- beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Detmold, den 24. Juni 1897.
Fürstliches Amtsgericht. II. Sieg.
39457 Aufgebot. . Der Königliche Reallehrer Josef Droßbach in Ludwigshafen a. Rh. bat das Aufgebot der von der Deutschen Militairdienst VersicherungsAnstalt zu Hannover ausgestellten, zu Gunsten des am 23. Februar 1889 zu Ludwigshafen geborenen Friedrich Droß— bach über 5000 M lautende Police Nr. 127122 Tabelle 2 vom 28. Februar 1889 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. März 1898, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 123, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Hannover, den 18. September 1897. Königliches Amtsgericht. 46.
47139 Aufgebot.
Es haben:
1) die Wittwe Lehmann, geb. Schieferdecker, zu Weißensee, namens ihres verstorbenen Ehemannes Webermeisters Robert Lehmann, vertreten durch den Rechtsanwalt Stock zu Neu⸗Weißensee,
2) die Wittwe Gräfin Amélie von Rothkirch⸗ Trach, geb. von Gerstorf, zu Bärsdorf⸗Trach, namens ihres verstorbenen Ehemannes Grafen von Rothkirch⸗ Trach zu Bärsdorf, vertreten durch Rechtsanwalt Averdunk zu Potsdam, .
3) die Frau Friederike Schierse, geb. Kothe, zu Gröditzberg bei Neudorf i. Schl., vertreten durch Rechtsanwalt Averdunk zu Potsdam,
das Aufgebot der nachstehend bezeichneten, angeb— lich verlorenen Policen der Deutschen Lebens⸗, Pensions, und Renten ⸗Versicherungs ⸗ Gesellschaft auf Gegenseitigkeit in Potsdam, nunmehr Deutsche Lebens. Versicherung Potsdam beantragt, nämlich:
zu 1: Nr. S. 1955 vom 9. Dezember 1873 über 1060 Thaler Pr. Kur., zahlbar nach dem Tode der versicherten Person an den Inhaber der Police,
zu 2: Nr. 6549 vom 1. Juni 1870 über 50 Thaler 6 zahlbar nach dem Tode der versicherten
erson,
zu 3: Nr. 6356 vom 1. Juni 1870 über 50 Thaler Pr. Kur, zahlbar nach dem Tode der versicherten Person.
Die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden werden aufgefordert, späteftens in dem auf den 2. Juni 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht, Lindenstrasg 54155, Zimmer Nr. 10, anberaumten Termin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben werden für kraftlos erklärt werden.
Potsdam, den 26. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
(21875 Aufgebot.
Die Unfall versicherung?ꝭ Police Nr. 92 980 der Schlesischen Lebens. Versicherungs⸗Actiengesellschaft zu Breslau, auf den Namen Carl Dietrich, Mecha⸗ niker in Höchstädt a. D., lautend auf 5000 bezw. 10 009 6, datiert München, den 23. August 1895, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag der verwittweten Mechaniker Creszenz Dietrich und deren minderjährigen Kinder Carl, Ottilie, Josef, Creszenz, Jobann, Maria, Bertha und Jacob, Ge- schwister Dietrich, bevormundet durch den Gastwirth Taver Mengele, sämmtlich zu Höchstädt a. D. und sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt O. Oettle in Dillingen, für kraftlos erklärt werden. Der In⸗ haber der vorbezeichneten Urkunde wird deshalb auf- gefordert, seine Rechte unter Vorlegung dieser Urkunde svätestens im Aufgebotstermine am 13. Januar 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, . 89, II. Stock, anzumelden, widrigenfalls die traftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Breslau, den 19. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.
46775 Aufgebot.
Seitens des Herrn Präsidenten des Königlichen Kammergerichts ist das Aufgebot der von dem Gerichtsbollzieber kr. Auftrags Otto Cohrs zu Eberswalde bestellten Amtskaution beantragt. Alle unbekannten Gläubiger werden hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an die Kaution ir e. in dem auf den 23. Dezember 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Terminszimmer Nr. 2 des hiesigen Amtsgerichts anberaumten Termin geltend zu machen, widrigenfalls sie ihres etwaigen Anspruchs an die Kaution verlustig geben.
Eberswalde, den 26. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht.
28620 Aufgebot.
Folgende Personen haben ein Aufgebot beantragt:
I) Die Marie Warlemann zu Hohen Viecheln das Aufgebot des Einlagebuchs Nr. 8243, ausgefertigt auf den Namen des Fräuleins Marie Warlemann, Dümmerhütte, vom früheren Vorschuß⸗Verein zu Schwerin e. G., für welches Einlagebuch der Schweriner Bankverein zu Schwerin die Zahlungs verbindlichkeit übernommen hat, und dessen Einlage am 31. Dejember 1895 auf 433,21 4 berechnet i welches nach ihrer Angabe stoblen ist;
2 der Büdner Nr. 14 Johann Marten (Martens)
zu Stralendorf das Aufgebot: a. des Einlagebuchs Nr. 32 265 des Schweriner Bankvereins, lautend auf den Namen Johann Marten, Stralendorf, dessen Einlage am 31. De⸗ zember 1896 auf 413,42 6 berechnet ist,
b. des Einlagebuchs Nr. 32 435 des Schweriner Bankvereins, lautend auf den Namen Johann Marten, Stralendorf, dessen Einlage am 31. De⸗ zember 1896 auf 150,25 M berechnet ist,
c. des Hypothekenscheins Fol. 2 des Grund⸗ und Hypothekenbuches der Büdnerei Nr. 14 zu Stralen—⸗ dorf über 990 „M, umgeschrieben am 12. Juni 1883 auf Bahnwärter Johann Abel zu Kl. Rogahn,
d. des Hypothekenscheins Fol. 3 des Grund⸗ und Hrpothekenbuches der Büdnerei Nr. 14 zu Stralen, dorf über 1500 M, umgeschrieben am 8. August 1878 auf den Einlieger, bereits konfirmierten Büdner Johann Martens aus Kothendorf;
3) die unverehelichte Büdnertochter Frieda Marten aus Stralendorf, j. Zt. in Schwerin, das Aufgebot des Einlagebuchs Nr. 32436 des Schweriner Bank vereins, lautend auf den Namen Frieda Marten, Stralendorf, dessen Einlage am 31. Dejember 18896 auf 101,64 M berechnet ist.
Die unter 2 und 3 aufgeführten Urkunden sind nach Angabe der Antragsteller im Mai 1897 ver—⸗ brannt. Die Inhaber der Urkunden werden aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 28. März 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter. zeichneten Gerichte, Zimmer 7, anberaumten Auf ⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur— kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Schwerin (Meckl.), den 14. Juli 1897.
Großherzogliches Amtsgericht.
47140) Aufgebot.
Der Wilhelm Kamm in Wismar hat das Auf gebot des Kapital ⸗ Einlagescheines der Mecklen⸗ burgischen Sparbank in Schwerin Nr. 1097 über 2500 „ nebst Zinsscheinen mit Fälligkeit zu Jobannis 1896, zu Antoni und Johannis der Jahre 1897 - 1900 einschließlich und zu Antoni 1901, lautend über je 43,75 S, welche Urkunde nach seiner Angabe verbrannt ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späͤtestens in dem auf den 10. Januar 1801, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Schwerin (Mecklbg.), den 27. Oktober 1897.
Großherzogliches Amtsgericht.
1
ungefähr 1889 ge⸗
[Ul371 Aufgebot.
Fräulein Elisabeth Hümbs zu Großenbaum hat das Aufgebot des von der städtischen Sparkasse zu Duisburg auf ihren Namen ausgestellten Quittuags. buches Nr. 12858 beantragt. Das Quittungs buch verhält sich einschließlich der aufgelaufenen Zinsen bis zum Schlusse des Jahres 1895 Üüber eine Summe von 2063,64 M Der Inhaber dieses Quittungs buchs wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf den 12. Mai 1898, Mittags 12 Uhr, an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 42, anberaumten Aufgebots termine anzumelden und das Quittungs-⸗
buch vorzulegen, widrigenfalls das letztere für kraft ⸗
los erklärt wird. F. 20/97.
Duisburg, den 98. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht. 46860 Aufgebot.
Der Ackerer Georg Philipp Reinganz zu Hungen⸗ roth bat das Aufgebot des ihm verloren gegangenen Sxarkassenbuches der hiesigen Kreis Spar, und Filfs= kasse Nr. 1109, lautend über eine Einlage von 268 6 06 3 — in Buchstaben zweihundert acht und fünfzig Mark sechs Pfennige — beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späteftens in dem auf Freitag, den 3. Juni 1898, Bor⸗ mittags 16 Uhr, vor dem unkerzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
St. Goar, den 21. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht.
(40096 Aufgebot.
Der Hauswirth Wilhelm Albers zu 4 hat das Aufgebot des auf seinen Namen am 26. vember 1895 über 6000 46 ausgestellten Quittungès- buches der Spar⸗ und Leihkasse für das ehemalige Amt DOedenstadt zu Uelzen Fol. 91 u III Rr. 189 284, lautend am 26. Üpril 1897 über 5613 Æ 5 , be- antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert. spätestens in dem auf Dienstag, den 19. April 1is9s, Vormittags 11 Uhr, vor dem nnter⸗ zeichneten Gerichte an der Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftles⸗ erklärung der Urkunde (des Quittungsbuches) erfolgen wird.
Uelzen, den 21. September 1897.
Königliches Amtsgericht. J.
Die Firma A. Glaeser zu Berlin hat das Auf- gebot des an sie indossierten, unterm 5. April 1887 von Wilh. Kraus auf Frau Emma Kraus, geb. Wrede, gezogenen und von dieser acceptierten, am 5. Juli 1897 zahlbaren Wechsels an die Ordre des Ausstellers über 420 M beantragt. Gerichts seits wird der unbekannte Inhaber der bezeichneten Ur⸗ kunde hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. April 1898, Morgens 9 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 24, angesetzten Aufgebotstermine seine Rechkte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls dieselbe für kraftlos erklärt werden soll.
Braunschweig, den 22. Ser tember 1897. 40094 Herzogliches Amtsgericht. I.
Hildebrand.
47130 Aufgebot.
Auf Antrag des Büdners Nr. 6 Joachim Heinrich Dubbe zu Bresegard werden alle diejenigen, welche der Tilgung des Fol. IV der Büdnerei Nr. 6 mn Bresegard, als Ultimatum für den dem Altentbeiler Dubbe und dessen Ehefrau Sophie, geb. Bram, ad dies vitae zu prästierenden Altentheil eingetra⸗ genen Kapitalpostens von 600 Thalern Kurant wider- prechen zu können vermeinen, aufgefordert, ihre An⸗ pbrüche in dem auf Freitag, den 17. Dezember S987, Mittags 2 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtegerichte anstehenden Termine geltend zu m widrigenfalls die Kraftloserklärung des eingetragenen Rechtes erfolgen wird.
Hagenow, 26. Oktober 1897.
Großherzogl. Mecklenb. Schwerinsches Amtsgericht.
(47136 Aufgebot.
Auf Antrag des Nechteanwalis Stebling mm Menden, gemäß § 5 des Ges. v. 7 März 1845 mam Anwalt bestellt zum Zwocke der Betreibung des fel= genden Aufgebots, werden die Parzellen der Gemeinde Amecke, Flur 1 Nr. 123/51, An der Hespe, Hof- raum, 2 a 71 am, Flur 1 Nr. 106s01, An Der HeSpe, Weide, 4 a 43 4m O05 Thlr. R. G. welche im Grundbuch noch für den im Jahre 1845 ver- storbenen Johann Schneider gent. Braukschulte i Bruchhausen eingetragen sind, bebufs B berichligung auf den Tagelöhner Franz Harbe kee zu Bruchhausen hiermit aufgeboten. Alle diejenigen, welche Eigentkumsansprüche an den Grund stücken erheben, werden aufgefordert, ihre Ansprüche späteflens im Termine am 4. Januar 1898, Vormittags LEO Uhr, an Gerichtsstelle anzumelden, widrigen falls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden und die Umschreibung auf den Franz Harbecke er⸗ folgen wird.
Balve, 26. Ottober 1807
Königliches Amtsgericht.
257.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Jr fel nen u. dergl.
3. Ünfall⸗ und Invaliditäts- z9. Versicherung. 4. Verkäufe, ,, Verdingungen ꝛc. 5. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.
2 2 1 2
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger ind Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den J. November
Deffentlicher Anzeiger.
— SSS S&MnS
1897.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
Bank ⸗Ausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. (47135
I) Der Dachdeckermeister Fritz Sonnenberg,
2) der Fuhrberr Hermann Götte und
3 9 r,, .
ämmtlich in Braunschweig,
kbaben das Aufgebetsoerfahren besüglich der Schuld⸗ scheine vom 25. und der Hypoꝛhekenbriefe vom 35. Januar 1896, laut welcher auf das Pape'sche Anbauerwesen No. ass. 44 zu Lebndorf bypothekarisch für Sonnenberg 449 6, für Götte 205 6 und für Schäfer 90 „ nebst 460 Zinsen eingetragen sind, beantragt. Die unbekannten Inhaber dieser Urkunden, deren Verlust von den Antragstellern glaubhaft gemacht ist, werden aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf den 5. Mai 18298, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte, e e, 6, Zimmer Nr. 2, anberaumten Termine bei Vorlegung der Urkunden geltend zu machen, widrigenfalls fetztere dem Eigenthümer des veryfan· deten Grundstüͤcks gegenüber für kraftlos erklärt werden sollen. ;
Braunschweig, den 17. Oktober 1897.
Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. , Veröffentlicht: A. Freund, Gerichtsschreiber.
147131] Aufgebot. ö
Das Eigenthum des Grundstücks Jwaschken Band VI Blatt 115 mit einer Fläche von 0. 11, 50 ha und einem Reinertrage von 0,45 Thaler, als dessen Eigenthümer die Andreas und Euphrosine, geb. Zimmermann, Olschewski'schen Eheleute eingetragen sind, solQl für den Käthner Gottlieb Kownatzki in Iwaschken eingetragen werden. Auf den Antrag des setzteren werden deshalb alle ihrer Existenz nach un⸗ bekannten Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Aufgebotstermin den 7. Januar 1898, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 115. anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Realansprüchen auf das Grundstück werden ausgeschlossen werden.
Lyck, den 25. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.
47127 Aufgebot.
Nachdem bei dem unterzeichneten Gericht beantragt worden ist, und zwar von dem Webermeister Karl Eduard Tittel und dessen Ebefrau Karoline Adel gunde, geb. Matthes in Auma, die ledige Minna Franziska Böttger, geboren am 14. April 1856, welche sich Anfang Januar 1882 von Auma in der Absicht, nach Amerika auszuwandern, entfernt hat und feitdem verschollen ist, für todt zu erklären, ist das Aufgebotsvomersahren eingeleitet worden, und wird biermit Aufgebotstermin, in welchen eintretendenfalls die gerichtliche Todeserklärung sofort bekannt gemacht werden wird, anberaumt auf Dienstag, den 11. Januar 1898, Vormittags EO Uhr. Gemäß dem Gesetze vom 1. März 1839 wird die Verschollene aufgefordert, sich persönlich oder durch einen gerichtlich legitimierten Bevollmächtigten, oder auf unzweifelhafte Weise schriftlich zu melden, um über ihr Vermögen selbst verfügen zu können, widrigenfalls sie in dem Termin für todt erklärt werden wird und der Nachlaß an die in Betracht kommenden Erben wird ausgeantwortet werden. Außerdem werden alle diejenigen, welche ein Erbrecht auf das Vermögen der Verschollenen zu haben ver⸗ meinen, hiermit geladen, sich in dem Aufgebots—⸗ termin gehörig zu legitimieren und ihre Erbansprüche anzugeben, widrigenfalls ohne Rücksichtnahme auf die Entbliebenen der Nachlaß in Gemäßheit des die Rechtskraft beschreitenden Erkenntnisses denen, welche ein Erbrecht oder sonst einen rechtlich begründeten Anspruch angemeldet und bescheinigt haben, wird ausgeantwortet werden.
Auma, den 26. Oktober 1897.
Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. II.
47129 Aufgebot. ¶ Auszug.)
Auf Antrag des Oekonomen Georg Angerer von Althaidhof als Vormund über Helldörfer Georg Josef, illeg. der Helldörfer Magdalena von Neuhaidhof, des Auszüglers Johann Neuner von Hammermühle als Abwesenheitskuraters der Löhr Margareig von Kotzmanntreuth, des Oekonomen Johann Schrödel von Kletnweiglareuth als Abwesenheitskurators des Schlossers Schrödel Georg von Kleinweiglareuth, des Bürgermeisters Johann Porst von Tiefenthal als Abwesenheitskurators des Bauernsohnes Bühl Friedrich von Altenkünsberg, ergeht die Aufforderung
I) an die nachbenannten verschollenen Personen:
a. Helldörfer, Georg Josef, von Neuhaidhof,
b. Löhr, Margareta, von Kotzmannsreuth
c. Schrödel, Georg, von Kleinweiglareuth,
d. Bühl, Friedrich, von , , sich spätestens in dem unten bezeichneten Aufgebots— termine persönlich eder schriftlich bei dem unter⸗ fertigten Gerichte zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt und die Verabfolgung des für sie bei Gericht hinterlegten Vermögens an ihre bekannten nächsten Verwandten verfügt werden wird,
2) an die Erbbetheiltgten, ihre Interefsen im Auf⸗ gebotgtermine zu wahren,
3) an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
Der Aufgebotstermin wird ar? Freitag, den
23. September 1898, Vormittags 8 Uhr, festgesetzt. Pegnitz. 27. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.
(L. S) (gez) Atten berger, K. Amtsrichter. Zur , ,, Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Pegnitz.
(L. S.] Rienecker, K. Sekretär.
(47128 Aufgebot. .
Die am 9 Juli 1894 zu Halle verstorbene Wittwe Wapenhensch, Cbristiane, geb. Ramdohr, hat in ihrem am 9. August 1894 publizierten Testamente den Kindern des verstorbenen Oekonomen und Amts verwalters Friedrich Andreas Heinrich Spengler und seiner verstorbenen Ebefrau Erdmuthe, geb. Starke, in Quenstedt ein Legat von 3009 6 aus⸗ gesetzt. Die angestellten Ermittelungen haben er⸗ geben. daß den vorgenannten Eheleuten Spengler am 3. Oktober 1810 in Quenstedt eine Tochter Aurelie Johanne Henriette geboren ist; über Leben, Verbleib und Nachkommenschaft dieser resp. weiterer Kinder der Eheleute Spengler hat sich aber nichts ermitteln laffen. Auf Antrag der Erben der Wittwe Wapenhensch werden die vorgenannte Aurelie Jo— hanne Henriette Spengler, ihre etwa vorhandenen Geschwister und deren Rechtsnachfolger hierdurch auf— gefordert, sich bis spätestens den 22. August 1898, Vormittags E11 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte, kleine Steinstraße 7, Zimmer 33, zu melden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten und Ansprüchen auf das obige Legat ausgeschlossen werden. — VIII. F. 37/97.
Halle a. S., den 23. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht. 8.
471331 Aufgebot.
Auf Antrag der Testamentsvollstrecker der ver⸗ storbenen Frau Bertha (Betty, geb. Unng, des verstorbenen Kaufmannes Joseph Philixrp Wittwe, nämlich des Hausmaklers Julius Kallmes in Wandsbek und des Kaufmanns Hardy Simon hierselbst, ver⸗ treten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Samson und Lippmann, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden: I) alle, welche an den Nachlaß der in Altona ge⸗ borenen, hierselbst wohnhaft gewesenen und am 31. August 1897 hierselbst verstorbenen Rentnerin Bertha (Betty), geb. Unna, des verstorbenen Kaufmannes Josepb Philipp Wittwe, Erb— oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 30. November 1892 in Wandsbek errichteten, mit einem am 2. Oktober 1896 in Wandsbek errichteten Nach⸗ trag versehenen, am 2. September 1897 in Wandsbek und am 30. September 1897 hier⸗ selbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung der Antragsteller zu Testaments⸗ vollstreckern und den denselben ertheilten Befug— nissen, namentlich der Befugniß, den Nachlaß gerichtlich und außergerichtlich, wie überhaupt gegen Jedermann zu vertreten, zu allen erforder lichen Anträgen und Konsensen vor den Grund— buch⸗ und Hypothekenämtern legitimiert zu sein, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19m II. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 115. Dezember 1897, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im Justizgebäude, Dammthor⸗ straße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, an zumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 25. Oktober 1897.
Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für fe n . (gez) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
47132 Aufgebot.
Auf Antrag des Kurators der entmündigten Frau Johanna Maria Theresia, geb. Koehn Gin des verstorbenen Maurermeisters Hinrich Christopher Erich Wittwe, nämlich des Hinrich Peter Stockhusen in Volkedorf, vertreten durch die hiesigen Rechts—⸗ anwalte Dres. jur. Hartwigk und Ml wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden alle, welche an das Vermögen der am 31. August 1322 in Woldenhorn geborenen, in Volksdorf wohnhaften und durch Beschluß des Amtsgerichts Hamburg vom 14 April 1897 wegen Geisteskrankheit entmündigten Frau Jo— hanna Maria Theresia, geb. Koehn (Köhn), des verstoebenen Maurermeiffers Hinrich Christopher Erich Wittwe, Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche und Forderungen bei der Gerichts schreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Post⸗ straße 19, IL. Stock, Zimmer Nr. hI, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 15. Dezember 1897, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthor⸗ straße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 26. Oktober 1897.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Auf i gen. (gez) Tesdorpf Dr., Oberamtzrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
(47126 Aufgebot.
Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Rechts⸗ anwalts Sauer zu Kanth, werden die unbekannten Erben des am 23. November 1856 zu Kanth ver— storbenen Stadtpfarrers, Erzpriesters und Geistlichen
Raths Karl Emmrich aus Kanth aufgefordert. (47163
spätestens im Aufgebotstermine den 9. August 1898, Vormittags 9 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 3000 „e betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigen⸗ falls dieselben mit ibren Ansprüchen auf den Iach⸗ laß werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermange⸗ lung desselben aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftbesitzers anzuerkennen schuldig, von demselben weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß. Kauth, den 19. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.
471341 Aufgebot.
In Sachen, betreffend das Aufgebot des Nachlasses des Bergmanns Alops Malezeck zu Fulerum, wird der in Nr. 240 des Deutschen Reichs-Anzeigers vom 12. Oktober 1897 bekannt gemachte Aufgebotstermin auf den 22. September 1898, Vormittags 9 Uhr, verlegt, zu welchem die Erben des genannten Malczeck unter der früheren Verwarnung hiermit geladen werden.
Mülheim a. d. Ruhr, 28. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht. 47125 Aufgebot.
Der Gemeindevorsteher Hahn in Groß⸗Schmöllen bei Züllichau hat in seiner Eigenschaft als Pfleger des Nachlasses des für todt erklärten Mühlenmeisters Johann Gottlieb Ernst Zerbe, welcher am 28. Jani 1818 in Rostaschewo, Kreis Bomst, geboren ist, das Aufgebot der unbekannten Erben desselben beantragt. Die letzteren werden aufgefordert, sich spätestens in dem am 21. Sextember 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht im Zimmer 5 anstehenden Termin schriftlich oder mündlich zu melden. Andernfalls wird der Nachlaß dem sich meldenden und ausweisenden Erben und mangels dessen dem Fiskus verabfolgt werden und werden die sich etwa später Meldenden alle Ver— fügungen des Erbschaftsbesitzers anerkennen müssen, und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern dürfen.
Züllichau, den 24. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht. (47161) Oeffentliche Bekanntmachung.
Der am 2. Oktober 1897 hierselbst verstorbene Rentier August Carl Friedrich Lies und seine Ehe— frau Auguste, geb. Müller, verw. Bietz, haben in ihrem am 19. Oktober 1897 eröffneten Testamente vom 26. November 1891 ihre beiberseitigen nächsten erbberechtigten Verwandten bedacht.
Berlin, den 19. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.
46567 - Beschluß.
Der am sechzehnten November 1865 in Metz geborene Franz Emil Dubreuil darf in Zukunft nicht vor Gericht auftreten, keinen Vergleich schließen, kein Darlehn aufnehmen, kein bewegliches Kapital erheben oder darüber quittieren, nicht veräußern und seine Güter nicht zur Hypothek stellen, ohne Zu— ziehung eines Beistands, als welcher der Rechts⸗ anwalt Obrecht in Metz ernannt wird. Die Kosten fallen dem Dubreuil zur Last,
Metz, den 15. Okttober 1897.
Kaiserliches Amtsgericht.
47173 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der am 17. Februar 1847 geborene Joseph Wengler aus Terespotocke für todt erklärt.
Grätz, den 22. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht.
47164 Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des bier⸗ selbst wohnhaft gewesenen, am 6. März 1897 ver— storbenen Handelsmannes Johann Dreyer ist durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 11. Oktober 1897 beendet.
Berlin, den 26 Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 81. 47162 Bekanntmachung.
Das Verfahren betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger des hierselbst wohnhaft gewesenen, am 28. Februar 1897 verstorbenen Kaufmanns Richard Klant ist durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 11. Oktober 1897 beendet.
Berlin, den 26. Oktober 1897.
Königltches Amtsgericht J. Abtheilung 81.
47174 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind die 35 prozentigen Stadtanleihescheine der Stadt Tangermünde Litt. G. Nr. 34, 35 und 36, über je 200 ½ lautend, für kraftlos erklärt worden.
Tangermünbe, den 27. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht. 47172]
Durch ', , ge,, vom 27. Oktober 1897 sind die Interims-Vorschußscheine Nr. 336, 337, 338, 339 und 340 über je zwanzig Thaler — 60 ,
welche von dem Comité zur Gründung einer Real⸗ schule in Reichenbach auf den Namen der Kauflente S. und J. Kauffmann in Bret lau ausgestellt sind, für kraftlos erklärt. — F. 197.
Königliches Amtsgericht Reichenbach i. Schl. Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der Depotschein Nr. 836 967 der Reichsbank zu Berlin über Æ 100 (Hundert Mark) 30,0 Berliner Stadt⸗Anleihe mit Zinsscheinen, aus⸗ gestellt für Herrn Dr jur. Max Dittmar hier, als Pfleger der Frau Agnes Dittmar, geb. Schoenberg, für kraftlos erklärt.
Berlin, den 23. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.
47176
Das für den abwesenden Thomas Nowak aus⸗ gestellte Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Ino— wrazlaw Rr. 8938 über 180 M S5 4 ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden.
Inowrazlaw, den 25. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht.
47168 Bekanntmachung.
Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Königsberg Nebenstelle Nr. 11 500, über 69, 91 lautend und ausgefertigt für das Fräulein Marie Preuß zu Königsberg, ist durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 12. Oktober 1897 für kraftlos erklärt worden.
Königsberg, den 21. Oktober 1397.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
47366 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Kosel vom 19. Oktober 1897 ist für Recht erkannt worden:
Die Hypothekenbriefe über die auf dem den Häusler Anton und Marianna Kubitzki'schen Eheleuten zu Neudorf gebörigen Grundstücke Blatt 10 Lenartowitz Abtheilung III Nr. 2B für Andreas Kubitzki haftende Erbtheilepost von 40 Thalern, bestebend aus der Schuldurkunde vom 24. Januar 1851 und dem Hypothekenschein vom 26. März 1851, sowie die Sypothekenurkunde über die auf demselben Grund— stücke Abtheilung 1III1 Nr. 5 für die Wittwe Marianna Suffner zu Slawentzitz eingetragene, auf die ver—⸗ ebelichte Maurer Marianna Bonk in Slawentzitz übergegangene Darlehntpost von 100 Thalern, be⸗ stehend aus der Schuldurkunde vom 18. März 1861 und dem Hppothekenauszuge vom 29 April 1861, werden für kraftlos erklärt. 3 F. 4/97.
Kosel, den 21. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht. Im Namen des Königs! Verkündet am 10. Juli 1897. v. d. Linde, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypo⸗ thekenurkunden:
I) auf Antrag der Firma C. A. Brandt in Holz minden und des Fräuleins Ida Nolte in Hagenohsen,
2) auf Antrag des Vollmeiers Carl Tacke in Hehlen, — vertreten durch den Rechtsanwalt Zeddies in Hameln — gegen unbekannte Inhaber, hat das Königliche Amtsgericht Hameln II in Hameln auf die mündliche Verhandlung vom 10. Juli 1897 durch den Amtsgerichts Rath Waechter für Recht erkannt:
1) Die Hypothekenurkunde über die zu Gunsten der Firma C. A. Brandt in Holzminden im Grund—⸗ buche von Hagenohsen Band 1 Blatt 3 Seite 21 auf der zu Hagenohsen belegenen, dem Fräulein Ida Nolte gehörigen Großköthnerstelle Haus Nr. 3 Abthl. III Nr. 8 eingetragene Hypothek von 2000 (Schuldurkunde vom 17. September 1886) —
2) die Hypothekenurkunde über die zu Gunsten des Vollmeiers Carl Tacke in Hehlen im Grund⸗ buche von Hameln Band 44 Blatt 708 Abth. II Nr. 7 eingetragene mit 5M jährlich zu verzinsende Hypothek bon 50 M (Schuldurkunde vom 24. Fe⸗ bruar 1879) ö
werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens haben die Antragsteller zu tragen.
ꝛc. 2c. ꝛe.
[471777 Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot des über die Pest Schwerin Stadt Blatt Nr. 314 Abtheilung III Rr. 4 gebildeten Hypothekenbriefes, erkennt das Königliche Amtsgericht Schwerin a. W. unter dem . ö 1897 durch den Amtsrichter Richter für Recht:
Ber Hvpothekenbrief vom 23. Dezember 1841, lautend über die für die minorennen Geschwister Albert und Pauline Amalie Badingott auf Schwerin Stadt Blaft Nr. 314 Abtheilung III Nr. 4 ein⸗ getragenen 15 Thaler 18 Sgr. 2 Pf. wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Verfahrens dem Grundstückseigenthümer Theodor Minke als Antrag⸗ steller auferlegt.
Von Rechts Wegen!
47178
46608 Bekanntmachung. .
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 19. Oktober 1897 sind nachbezeichnete Hypo⸗ thekendokumente für kraftlos erklärt worden, nämlich:
I) das über die im Grundbuche Blankenbur Artikel 8bͤ, 167, 197 und 198 für Marie Elisabet Grimm, geb. Steuckardt, zu Nägelstedt aus der Sbligation vom 16. August 1864 eingetragene Dar⸗ lehnsforderung von 500 Thalern Pr. K.,
2) das über die im Grundbuche Blankenburg Artlkel 84, 86, 167, 197, 198 für Kreisthierarzt