List in Tennstedt aus der Verschreibung vom 14. September 1830 eingetragene Darlehnsforderung von 1410 Thalern Pr. K.
3) das über die im Grundbuche Blankenburg Artikel 84, 865, 1ö7, 197, 1898 eingetragene Hpo⸗ thekenpost von 200 Thalern in 20 Kreuzern zu 5 Groschen 4 Pf. für die Geschwister Schuchardt zu Klingen Namens Friedrich Christian Günther,
riedrich Heinrich Gottlob, Friederike Louise,. Karl
udwig August, Wilhelmine Emilie Juliane, 2 — Wilhelm Otto, Johann Friedrich August gebildete.
Tennftedt, den 19. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht.
1417167
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist das Hypotbekeninstrument über die auf dem dem Stellenbesitzer Franz Herzig zu Ober. Waldiß gebörigen Grundstäcke Ober Walditz Nr. 47 in Abtheilung II Nr. 8 für die Geschwister: Albertine Wagner, verwittwete Bittner, zu Kirchlinde bei Dortmund, Moltkestr. 28, und Ernestine Wagner, jetzt verehelicht mit dem Häusler Johann Dinter aus Vierhöfe aus dem Kaufvertrage vom 23/24. August 185653 eingetragene und bezablte Hypothek von 60 Thlr. — 180 6 für kraftlos erklärt.
Neurode, den 28. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht.
47169 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichtes vom heutigen Tage ist das Hypothekendokument über die im Grundbuche von Biesen Band II Blatt Nr. 39 ffrüher Vol. II Fol. 169) für die am 27. September 1819 geborene Marie Meyer einge⸗ tragene Forderung von 27 Thalern 15 Silbergroschen 2 Pfennig für kraftlos erklärt worden.
Wittstock, den 27. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht. [47166 Bekanntmachung.
Das Hypothekendokument dom 17. April 1867 über die im Grundbuche von Halle Band III Nr. 82 in Abtb. III Nr. 9 eingetragenen 1100 Thaler Legat für Wilhelm Carl Friedrich Koch in Halle ist für kraftlos erklärt. — VIII. F. 27. 97.
Halle a. S., den 25. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht. 8.
(47044 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 22. Oktober er. ist der Zweig ⸗Hypothekenbrief, welcher über die auf den in dem Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts 1 zu Berlin von der Königs- stadt Bd. V Bl. Nr. 394 und Bd. TXXII Bl. Nr. 393 A. verzeichneten, dem Restaurateur Samuel Wagner zu Berlin gehörigen, hier in der Joachim⸗ straße belegenen Grundstücken, in Abth. III Nr. 26 bezw. Nr. 18 für den Rentier Hermann Heinrich zu Charlottenburg eingetragenen, an den Konsul Leopold Auerbach hier abgetretenen 1500 M — Theilhypothek — gebildet ist, für kraftlos erklärt.
Berlin, den 22. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
47045
Durch Urtel vom 20. dieses Monats sind für er— loschen und kraftlos erklärt
A. die Hypothekenposten
1) über 17 Thlr. Kaufgeld auf Glatz 471 Ab⸗ theilung III Nr. 6 für Dominicus Reichel zu Glatz,
2) über 7 Thlr. 13 Sgr. 2 Pfg. und 21 Thlr. 12 Sgr. 4 Pfg. Darlehne auf Ullersdorf 34 Abth. III Nr. J und B für Karl Opitz und die Regina Luchs Pupillarmasse,
3) 21 Thlr. 20 Sgr. Kaufgeld auf Scheibe 121 Abth. III Nr. 1 für Major von Frobel zu Ober⸗ schwedeldorf,
4) 300 S Theilbetrag einer Post von 300 Thlr. auf Glatz 592 Abth. III Nr. 9 für Catharina Zederström zu Glag.
B. die Hypothekenbriefe
1) über 200 Thlr. auf Friedrichs wartha 16 Ab- theilung UI Ni. 3 für Fleischermeister August Pietsch zu Glatz,
2) über 1000 Thlr., 1600 Thlr. und 6000 M auf Glatz Häuser 32 Abth. III Nr. 19, 20, 22, die boo0 M auch auf Glatz Häuser 99 Abth. III Nr. 16 für Mathilde Hauck, Frau Kreisthierarjzt Seer zu Glatz und verw. Frau Caroline Cohn, geb. Rach— walski zu Schweidnitz,
3) über 165 Thir. auf Oberschwedeldorf 138 . III Nr. 4 für Anton Ullrich zu Oberschwedel⸗ orf,
4 über 22 Thlr. und 49 Thlr. 29 Sgr,. auf Hassitz 58 Abth. III Nr. 4 und 5 für Anton Arens zu Glatz,
5) über 3560 Thlr. auf Kamnitz 1 Abth. III Nr. 4 für Frau Gastwirth Clara Hannig zu Glaß, Wittwe Agnes Scharf und Francisca Hannig daselbst.
Glatz, den 24. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht.
[47165] Bekanntmachung.
Die Hypothekenurkunde de dato Halle den 24. Fe⸗ bruar 1868 über die im Grundbuche von Lettin Band 1I7 SGI. 119 in Abth. II Nr. 3 für die Gemeinde Lettin eingetragenen 1000 Thaler ist für kraftlos erklärt.
Halle a. S., den 25. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8.
47170 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗— richts vom 27. Oktober 1897 ist der Grundschuld⸗ brief vom 21. März 1874 über die in Abtheilung 111 Nr. 10 des Grundbuchs von Peitz Band 1 Blatt Nr. 34 für den Kaufmann Friedrich Redlich zu Berlin eingetragenen 225 Thaler — 675 S Grund⸗ schuld für kraftlos erklärt worden.
Peitz, den 27. Oktober 1897.
Königliches Amtegericht. (47180
Durch Urtheil vom 14. d. M. sind die Hypotheken urkunden über die im Band 15 Blatt 34 des Grundbuchs von Stadt Olye Abthl. III Nr. 7 und 8 für die Handlung Strackbein & Schneider zu Schwelm eingetragenen 309 Thlr. 9 Sgr. 6 Pf. und 76 Thlr. 28 Gr. 6 Pf. für kraftlos erklärt.
Olpe, den 20. Oktober 1897.
m Königliches Amtsgericht.
47239
Im Namen des stönigs! Auf den
Antrag:
I) der Wittwe 9 Johann Jodokus geb.
Menke, Maria, Engemann, zu Winterberg, vertreten durch den Auktionator Wahle daselbst,
2) des Tagelsbners Josef Kießler zu Züschen,
IJ des Ackerwirths Friedrich Appelhans zu Groͤnebach, —
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Medebach in feiner Sitzung vom 11. Oktober 1897 für Recht:
A. Die Hypothekenurkunde über das im Grund⸗ buche von Winterberg, früher Band VI Blatt 38, jetzt Band 12 Blatt 33 Abtheilung III zu Nr. 1 eingetragene Darlehn von 300 Thaler nebft 4 O Zinfen fur die Kinder des verstorbenen Jacob Wable st. Schüttel zu Winterberg (Maria Katharina, Anna Eva Jacoba, Marlg Elisabeth Therese, Maria Elisabeth Louise, Maria Anna, Maria Amalia und Josef Wahle) wird für kraftlos erklärt; die Ürkunde bestebt aus den gerichtlichen Verhand⸗ lungen vom 18. August 1848 und 1. Februar 1860 nebst dem Eintragungsvermerk, sowie aus dem Hyvpothekenbuchsauszug vom 24. Januar 1854
B. Die Hyvothekenurkunde über das ursprünglich im Grundbuch von Züschen Band 1 Blatt 14 Ab= theilung EI zu Nr. 3, Band 17 Blatt 37 Ab— theisung Il zu Nr. 2, Band IV Blatt 59 Ab- theilung III zu Nr. 1 und Band 19 Blatt 60 Abtheilung II. Nr. 1, 4 und 6 für die Gemeinde Zuschen eingetragene Kaufgeld von 157 Thaler,
1. Oktober 1838
bestehend aus der Schuldurkunde vom Juni IS3ʒ
und dem Hpothekenschein vom 29. Januar 1839 mit dem Atteste vom 5. Juni ej. wird für kraftlos erklart.
G. Zu Gunsten des Antragstellers Axpelhans werden der Gläubiger Gerichtsschöffe Elsfeld von Grönebach und dessen unbekannte Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Grönebach Band VII Blatt 36 Abtheilung I zu Rr. 3 (früher Bd. J Bl. 60 Abth. III zu Nr. 2) eingetragene Post von 300 Thaler nebst. Soo Zinsen aus der Schuldurkunde vom 16. Mai 18090 aus—⸗ geschlossen.
Medebach, den 18. Oltober 1897.
Königliches Amtsgericht.
47240 Bekanntmachung. .
In der Aufgebotssache Harlate hat das Königliche Amtsgericht zu Münster in der Sitzung vom 26. Ok= tober 1897 für Recht erkannt:
„Die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts- nachfolger der im Grundbuch von Särbeck Band 4 Blatt 70 Abth. III Nr. 1 für den Franz Wilhelm Möllers zu Särbeck oder dessen Erben: Elisabeth Möllers, verehelichte Horstmann, Franz Möllers, Gertrude, Joseph, Agnes und Lidwina Möllers ein getragenen Hypothekenpost von 65 Reichsthalern werden mit ihren Ansprüchen und Rechten an diese Post ausgeschlossen. F. 18/9.
Münfter, den 26. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
471751 Bekanntmachung.
In der Aufgebotssache des Muͤhlenbesitzers Karl Wenke zu Blankenheim hat das Königliche Amts⸗ gericht Abtheilung 1 in Sangerhausen durch den Amtsrichter Strickstrack in der Sitzung vom 18. Ok— tober 1897 für Recht erkannt:
1) Alle unbekannten Eigenthumsprätendenten werden mit ihren etwaigen Ansprüchen auf das im Gemeindebezirke Blankenheim belegene, unter Art. Nr. 96 der Grundsteuer⸗Mutterrolle eingetragene Wiesengrundstück Plan Nr. 138 Kartenblatt 1 Parzelle 50 von 57,70 a Größe ausgeschlossen.
2 Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller Mühlenbesitzer Carl Wenke in Blankenheim auferlegt.
Sangerhausen, den 20. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
47171 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des biesigen Königlichen Amtsgerichts vom 27. Oktober 1897 sind die In haber der auf Blatt 130 Kirchberg Abtheilung III Nr. 1 und 2 für die verwittwete Banquier Louise Prausnitzer, geborene Caro, zu Liegnitz eingetragenen, zu 5 Prbzent verzine lichen Kaufgelder von 70 Thaler und 30 Thaler mit ihren Ansprüchen auf die be— treffenden Posten ausgeschlossen.
Falkenberg O. S., den 27. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht.
47179 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 20. Oktober 1897 sind alle Eigen⸗ thumsprätendenten und dinglich Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf das Grundstück Flur T. Nr. 18 Gemeinde Liedern ausgeschlossen worden.
Bocholt, den 20. Oltober 1897.
Königliches Amtsgericht.
(47142 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Friederike Minna Nest, geb. Zahn, zu Berlin, Lothringerstraße 9, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Reinbacher in Berlin, Alexanderstraße 1, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Hermann Friedrich Theodor Nest, zuletzt in Pankow, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Par—⸗ teien zu trennen und den Beklagten für den allein schul digen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Siebente Zivilkammer des König— lichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 29 31, Zimmer 40, auf den 28. Januar 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 26. Oktober 1897.
Zen tin, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1IJ. Zivilkammer VII.
47143 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Kellner Auguste Haensch, geb. Redin, zu Berlin, Feldzeugmeifterstraße 3, vertreten durch ihren Vormund, den Ofenfabrikanten Lutter zu Velten, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt von Glasenapp zu Berlin, Mohrenstraße 48, klagt gegen ihren Ebemann, den Kellner (früheren Kutscher und Kohlenbändler Paul, Haensch, früher zu Deutsch Wilmersdorf, Pfalzburgerstraße 6, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, in den
Akten I. R. 211. 958, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die — ladet den Beklagten zur 3 Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer Ne. 33, auf den 185. Januar 1898, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zam Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 28. Oktober 1897.
Sch ul z, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer J.
147397] Oeffentliche Zustellung. .
Die Frau Emma Seefeld, geb. Krumnow, in Forst ⸗·ioachimsthal, vertreten durch den Rechtsanwalt Pr. König hierselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Ludwig August Seefeld, früher in Berlin — jetzt unbekannten Aufenthalts, — wegen böslicher Verlaffung, mit dem Antrage auf Eheschei⸗ dung, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstr. 59, II Treppen, Zimmer 119, auf den 18. Februar L898, Vormittags LO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Berlin, den 28. Oktober 1897.
Fun ke, Kanilei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22.
(47403 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Muͤllers Heinrich Kunz, Frie⸗ derike, geb. Speri, in Freiburg i. B. vertreten durch Rechtsanwalt Reutti in Karlsruhe, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Karlsruhe, z. Zt. an unbekannten Orten, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die von den Streittheilen am 1. März 1892 geschlofsene Ehe aus Verschulden des beklagten Ehe— manns für geschieden zu erklären, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer IV des Großherzog⸗ lichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Montag, den 24. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 9 Karlsruhe, den 27. Oktober 1897.
Groß, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
47402 Oeffentliche Zuftellung.
Die Ehefrau des Bremsers Franz Ke oppenstedt, Olga, geb. Bauer, zu Halberstadt, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechts anwalt Ruhnke daselbst, klagt gegen ibren genannten Ehemann, früher zu Halberstadt, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter an der Klägerin Thätlichkeiten verübt habe, welche Leben und Gesundheit in Gefahr setzen, sowie wegen Ehebruchs, auf Trennung der Ehe mit Schuld auf Seiten des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den L. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halberstadt, den 28. Oktober 1897.
. Reichel,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (47399 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna Maria Elisabeth Andres, geb. Claußen, zu Lägerdorf bei Itzehoe, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Juftiz⸗Rath Ipsen in Fleneburg, klagt egen ihren Ehemann, den Arbeiter Hinrich Andres, ger zu Husum, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte Anfang Oktober 1891 von ihr gegangen, zunächst nach Amrum, daß er im März 1892 von dort sich abgemeldet und sie seitdem über den Aufenthalt des Beklagten nichts erfahren habe, mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestebende Ehe dem Bande nach zu trennen, Be⸗ klagter als der schuldige Theil, auch zur Tragung der Prozeßkosten verbunden sei. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf Dienstag, den 5. Februar E898, Vormittags 16 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Flensburg, den 27. Oktober 1897.
Köhnke, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
47406 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Marie Pauline Közle, geb. Diet rich, zu Biberach, gegen ihren Ehemann Georg Martin Közle, Gärtner, früher zu Biberach, nun⸗ mehr mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Ehescheidung, wurde der auf Donnerstag, den 2. De⸗ zember J. J. bestimmte Verhandlungstermin vor der Zivilkammer des Landgerichts verlegt auf Dienstag, den 11. Januar Ls98, Vormittags 9 Uhr. Dies wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung unter Bezugnahme auf die Bekanntmachung vom 6. 1. Mts. bekannt gemacht. .
Ravensburg, den 29. Oktober 1897.
(L. S.) Landgerichts⸗Sekretär Find, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.
47407 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Böttchers Karl Jermann Paul Kottschoth zu Frankfurt, Oder, vertreten durch den Rechtsanwalt Jacobi zu Frankfurt, Oder, gegen seine Ehefrau, Anna, geb. Sturm, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen Ehescheidung, ladet der Kläger die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt, Oder, auf den 29. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelaͤssenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
offentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Fraukfurt a. O., den 27. Oktober 1897. Gröschke, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts, III. Zivilkarnmer.
(47141 Oeffentliche ,
Die zum Armenrecht zugelassenen Chefrauen⸗
1) Caroline Henriette Bertha, verehel. Schubert, . in S , hand, ge. de
nna Emma, verehel. Riedel, geb. Hendel, in
Waldheim,
3) Agnes Thekla, verehel. Wünsche, geb. Herzog, in Beerwalde, ; 89 Anna Marie, verehel. Burkhardt, geb. Müller, in .
sämmtlich vertreten durch Rechtsanwalt Preller in Chemnitz, klagen gegen ihre Ehemänner:
zu 1 den Bildhauer Franz Adolf Schubert aus Werdau, zuletzt in Zwönitz, z. Zt. unbekannten Aufenthalts,
zu 2 den Handarbeiter Georg Max Riedel aus Güttersee, zuletzt in Zettlitz, jetzt unbekannten Aufenthalts.
zu 3 den Schneider Franz Oswald Wünsche aus Schweikersbain, früher in Lauenhain, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts,
zu 4 den Handarbeiter Carl Friedrich Clemens Burkhardt aus Schlößchen⸗Porschendorf, zuletzt in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts,
wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 25. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr⸗ mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. der vom Prszeßgericht bewilligten öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt
gemacht. . Sekr. Fis Her, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer IV.
(47092)
Die Ehefrau Justine Wilhelmine Cierlinsky, geb. Danneberg, in Lübeck, vertreten durch den Rechts—⸗ anwalt Dr. Biß daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Christian Cierliusky, früher wohnhaft zu Dummersdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung mit dem Antrage, die zwischen ihnen am 11. Dezember 1891 vor dem Standesbeamten zu Travemünde geschlossene Ehe wegen böswilliger Ver⸗ lassung seitens ihres Ehemannes dem Bande nach zu trennen und den letzteren für den schuldigen Theil zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin vor der Ersten Zivilkammer des Landgerichts zu Lübeck auf Dienstag, den 18. Januar 1898, Morgens 11 Uhr, an— esetzt. Klägerin ladet den Beklagten zu diesem ermine mit der Aufforderung, einen beim Land—⸗ gericht Lübeck zugelassenen Rechtsanwalt sich zum Vertreter zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lübeck, den 22. Oktober 1897.
Der Gerichtsschreiber der Ersten Zivilkammer des Landgerichts.
auf den 26. Januar 1898, 95 Uhr, mit der Aufforderung, gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jö. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Stargard i. Pomm., den 27. Oktober 1897. Münch sw, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
47158 Oeffentliche Zustellung.
Die Erben und Rechtsnachfolger der in Sand ledigen Standes verlebten Katharina Schmitt, als I) Maria Schmitt, ledig, großjährig, in Sand wohnend, 2) a. Ludwig Schmitt, b. Marie Elise Schritt, c. Josefine Schmitt, 4. Josef Schmitt, alle vier noch minderjährig unter der Vormundschaft ibrer Mutter Luise, geb. Martz, Wittwe Clemens Schmitt, Ackerbäuerin, in Sand, stehend, klagen gegen 1) Leo Mathis, Kellner, und 2) Emil Mathis, Küfer, beide früher in Paris, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufentbaltsort, in ibrer Eigenschaft als Miterben zu je J am Rachlasse ihrer in St. Peter verlebten Mutter Maria Chevalier, Ehefrau Sigis⸗ mund Mathis, aus baarem Darlehen laut Schuld⸗ schein vom 8 Dezember 1883 mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten, pro rata ihrer Erbantheile, zur Zahlung von je 25,00 A0 nebst 50 Zinsen vom 8. Dezember 1896, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Barr i. E. auf den 17. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Anszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Barr, den 28. Oktober 1897.
Guthmann,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
47160 Oeffentliche Zustellung.
Der Schlossermeister Joh. Niquet ju Bremen, Bollmann straße 27, Kläger, vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. Weber und Henrici, klagt gegen den C. Proske, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen der am 2. Juli und 2. Oktober 1897 fällig gewesenen Miethraten für die Etage im Hause Bollmannstraße Nr. 27, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von S6 159 nebst 5d ο Prozeßzinsen zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtesstreits vor das Amtsgericht ju Bremen auf den 15. Dezember 1897, Vor⸗ mittags SJ Uhr (Gerichtsbaus, J. Obergeschoß,
Zum Zwecke
n es e , g nn,, , , 2 * ö
jmmer Nr. 68). Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ . wird ie Auszug der Klage bekannt
emacht. z Bremen, den 28. Oktober 1897. (L. S.) Mar dur gi . Gerichtsschreiber des mtegerichts.
tliche Zustellung. ñ lee , , ic in Breslau, Tauentzien= vlaz 7, vertreten durch Justiz · Rath Dr. Ludwig
Cohn und Rechtsanwalt Tudwig Friedlaender in
Breslau, klagt gegen den Grafen Bela v. Hadit
in Budapest wegen Hypothekenzinsen, mit dem Antrage: ; ö
L ben Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger bei Vermeidung der Zwangkvollstreckung insbesondere auch der in das zu Breslau, Werderstraße 2 / 3, be⸗ legene, im Grundbuch der inneren Stadt Band 41 Nr. I736 verzeichneten Grundstücks 1586 4 25 nebst 5 G Zinsen seit der Rechtskraft des Urtels zu
zahlen, . — ö. .
II. das 1 de,, ,, fũr vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, .
. ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand. lung des Rechtsstreits zor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, am Schweid⸗ nitzer Stadtgraben 2/3, Zimmer Nr. 52, im J. Stock, au den XG. Januar 1856s, Vormittags A0 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen K. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
k. den 28. Fr. 1897.
scher, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
147359 Oeffentliche Zuftellung. .
Die Rechtsanwalte C. Gunzert und R. Fleischer zu Straßburg i. E. Alter Weinmarkt 27, klagen gegen die Marie Keller, geschie dene Ehefrau Bentz, früher zu Düttlenbeim und Marienthal. wobnhaft, zur Zeit ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagte ihnen die Kosten eines für dieselbe geführten Prozesses in der Höhe pon M 77,20 schulde, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung der Beklagten zur Zahlung von 77 „1 20 3 nebst 6 0,0 Zinsen seit Zustellung Lieser Klage, und laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Ihkirch auf Donnerstag, den 23. Dezember is9g7, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(L. S) Referendar Schröder, als Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
47159 Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Harries in Lehe, Verwalter im Konkurse über das Vermögen der Leher Bau— genossenschaft zu Lehe, klagt gegen den Arbeiter C. Klages, früher zu Lehe, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be— klagte dem Kläger den Betrag von 10909 4 schuldig geworden sei, indem er als früherer Kassierer des Klägers ein von der Invaliditäts- und Alters⸗ versicherung in Hannover an den Kläger gesandtes Darlehn in Empfang nahm und mit diesem flüchtig wurde, mit dem Antrage, den Beklagten koften⸗ pflichtig zur Zahlung von 1060 „ zu verurtheilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lehe auf Dienstag, den 28. De—⸗
ember 1897, Vormittags 10 Uhr. Zum r. der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lehe, den 27. Oktober 1897.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 4157 Oeffentliche Zustellung.
Der Baumeister und Ingenieur Oskar Linker zu Leipzig — vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Mancke daselbst — klagt gegen Wilhelmine verw. Schweiger, geb. Kaufmann, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung aus Miethvertrag, mit dem Antrage, die Beklagte kosten⸗ pflichtig zur Zahlung von 300 6 sammt 5 /o Zinsen von 75 M seit dem 1. Juli 1897 und von 225 feit dem Tage der Klagzustellung zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipig. Zimmer 790, auf den ES. De⸗ zember 1897, Vormittags 9 Uhr, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, am 28. Oktober 1897.
Aktuar Neef, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
471551 Bekanntmachung. ;
In Sachen der Gehrüder Haertl, offene Handels esellschaft hier, Gesellschafter Cölestin und Heribert aertl, vertreten durch Rechtsanwalt W. Zimmer⸗ mann in München, Klagetheil, gegen Friedrich Schusterbauer, Emailliergeschäftsinhaber, früher in München wohnhaft, nun unbekannten Aufenthalis, Beklagten, wegen Forderung und Anerkennung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffent⸗ liche Sitzung der 1II. Zivilkammer des Kgl. Land—⸗ gerichts München J rom Freitag, den 21. Ja nuar 1898, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagte durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kgl. Landgerichte zugelassenen Rechts- anwalt zu beftellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen. .
1) Der verklagte Theil ist schuldig, an Klagetheil 528 Æ 90 A Hauptsache nebst 50/0 Zinsen ab 2. Oktober 1897 zu bezahlen, ferner anzuerkennen, daß dem Klagetheil das Vorzugsrecht an dem in Sachen Max Glaeser, Emaillteranstaltsbesitzer in Kaisers⸗ lautern, gegen Friedrich Schusterbauer, Emaillier⸗ anstaltsbesitzer hier, am 2. September 1897 erzielten Verfteigerungserlöse zusteht und zu gestatten, daß der auf Max Glaeser treffende Erlös von 366 M 10 4 an den Klagetheil binausbezahlt werde;
2) der verklagte Theil bat die sämmtlichen Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten;
3) das Urtbeil wird gegen Sicherheiteleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.
M 7 am 27. Sftober 1897. Gerichteschreiberei des Kgl. e . München I.
Der Kgl. Ober Sekrelär: Rid.
4715 Oeffentliche Zust =. t w 283 . er in Plauen. verlreten durch Rechtsanwalt Stengel daselbst, 2 egen den Verficherungsagenten Bernhard Wall.
er, früher in Plauen, Auenstraße Nr. 8, jetzt — * Aufenthalts, aus Lieferungsverträgen, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 74 M 30 3 sammt. Zinsen zu H o/ von 58 M seit 10. Mai 1896, sowie don 16 ho 3 seit 20. Dezember 1896, abzüglich am 26. De⸗ zember 1896 gezablter 30 , und ladet den Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Plauen auf den 16. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Plauen, am 29. Oktober 1897. Aktuar (Unterschrift),
stellvertr. Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
147367 Oeffentliche .
Der Repräsentant W. Nießen in Essen a d. Ruhr, Bahnhofstraße Nr. 1066, und zwar für nachstehende Braunkohlengewerkschaften:
I) „Vaterland“ bei Waldmühlen,
2) , bei Gemünden 3) ‚Triumpf' bei Waldmüblen,
4 „Gemünden“ bei Gemünden und Westerburg und
55 ‚Westerburg' bei Willmenrod und Gers hasen. alle im Gerichtsbezirk Rennerod, vertreten durch Isaak Fuld zu Westerburg, klagt gegen den Gewerken August Siebert in Hadamar, Sohn des verstorbenen Jofeph Siebert, Troft, Kaufmann zu Hadamar, jetzt in Mexiko mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesend, wegen Zahlung von 137 ½ 50 3 als Zubußenantheile der genannten 5 Bergwerke mit 1 27,50 MS laut Gewerkenversammlungsbeschluß vom 24. Juli und 20. September 1897, in welcher Ver⸗ sammlung Kläger zum Repräsentanten erwählt worden ist und welche Zubußen sofort zahlbar waren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 137,50 M und Kostenersatz, und lader den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits der das Königliche Amtsgericht zu Rennerod auf Dienstag, den 18. Januar 1898, Vormittags 16 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rennerod, den 26. Oktober 1897.
Mauxer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J.
47368 Oeffentliche Zustellung.
Der Repräsentant W. Nießen in Essen a. d. Ruhr, Bahnhofstraße Nr. 1066, und zwar für nachstehende Braunkohlengewerkschaften:
1) ‚Vaterlandꝰ bei Waldmüblen,
Freiheit! bei Gemünden, „Triumpf' bei Waldmüblen, „Gemünden“ bei Gemünden und Westerburg und
5) .Westerburg“ bei Willmenrod und Gershasen, alle im Gerichtsbezirk Rennerod, vertreten durch Ifaak Fuld zu Westerburg. klagt gegen den Gewerken August Siebert in Hadamar, Sobn des verstorbenen Jofef Siebert, Trost, Kaufmann zu Hadamar, jetzt zu Mexiko mit unbekanntem Aufenthaltsorte ab— wesend, wegen Zahlung von 137,90 „M als Zu⸗ bußenantheile der genannten 5 Bergwerke mit 2 27,50 S laut Gewerkenversammlungsbeschluß vom 24. Juli und 20. September 1897, in welcher Ver⸗ sammlung Kläger zum Repräsentanten gewählt worden ist, und welche Zubußen sofort zahlbar waren, mit dem Aatrage auf Verurtheilung des Be— klagten zur Zahlung von 137,ü69 4 und Kostenersatz, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rennerod auf Dienstag, den 18. Januar 1898, VBormittags 16 Uhr. Zum Zwecke der ösfentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht.
Rennerod, den 26. Oktober 1897.
Maurer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. JI.
47360 Oeff entlich e ,, ,
Der Josef Ney, Fuhrmann und Ackerer zu Por— zelette, vertreten durch Geschäftsagent Wilbelm hier, klagt gegen die Eheleute Peter Heinrich Schlösser, Stuhlmacher, und Barbara Muller zu Thiaucourt (Frankreich!, aus Verwaltungskosten und Auslagen, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 48,80 „ nebst 5o /g Zinsen vom Zustellungs tage der Klage an, und ladet die Be— flagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte— streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu St. Avold auf den 21. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
rth, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
46561 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Victor Wagger, Direktor der Teuerpersicherungsgesellschaft Londoner Phönix, zu Straßburg, vertreten duich Rechtsanwalt Schissele in Zabern, Gläubiger, gegen
1) Eduard Luftenberger, Drechsler in Paris, ohne nähere Adresse,
2) Henriette Lustenberger, Ehefrau des Tagners Ludwig Velter,
3) letzteren selbst, der ehelichen Gütergemeinschaft wegen, beide in Paris, ohne näbere Adresse,
4) Josefine Lustenberger, in Paris, ohne nähere Adresse,
5) Eugenie Lustenberger, Dienstmagd in Paris, ohne nähere Adresse,
. Karl Lustenberger, Holzbauer in Engenthal, in ihrer Eigenschaft als Erben und Kerr enach. folger der Karoline Schmitt, bet Lebzeiten Ehefrau des Karl Luftenberger aus Obersteigen, Schuldner, wegen Ertheilung einer weiteren vollstreckbaren Aus⸗ fertigung der Obligation vor Notar Trotret ju Wasselnbeim vom 24. Januar 1878, enthaltend Schuldbekenntniß der Eheleute Karl Lustenberger und Karoline Schmitt aus Obersteigen über g60 „, ladet der Gläubiger Wagner hiermit in Gemäßheit des Art. 844 franz. 3. P. O., nachdem durch Be⸗ schluß des Ksl. Amtegerichtz hierselbst vom 17. März 1897 der Kö. Notar Spehler in Wasselnheim er⸗ mächtigt worden ist, ihm eine weitere vollstreckbare
Ausfertigung der erwähnten Obligation zu ertheilen,
u dem von diesem zum Zweck der Ver abfolgung dieser Ausfertigung bestimmten Termin vom ITZ. Dezember 1897, Nachmittags T Uhr, in seiner Amtsstube zu Wasselnheim. —— Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese adung bekannt gemacht. Stru del, Erster Gerichte schreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts Wasselnheim.
(46598
Die Ehefrau des Packers Heinrich Ramacher, Maria Agnes van Eß, ohne Gewerbe, zu Aachen Burtscheid . Rechtsanwalt Justiz Rath Helpenstein in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist bestimmt auf Dienstag, den 28. Dezember s97, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zivilkammer, hierselbst.
Aachen, den 23. Oktober 1897.
Bayer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(47150
Die Ehefrau des Metzgermeisters Heinrich Friedrich Wilhelm Schwamborn, Emilie, geb. Kramer, in Barmen, r,, , . Rechtsanwalt Fechner in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver—⸗ handlung ist bestimmt auf den 29. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land gerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.
Elberfeld, den 26. Oktober 1897.
Flas dick, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
47149
Die Ehefrau des Schreiners Wilb. Solbach, Catharina, geb. Scheld, zu Barmen, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Alfermann in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 4. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.
Elberfeld, den 27. Oktober 1897.
Claus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Syehler
47145 e,, e,, ,. ö
Die Julie, geborene Charton, Ehefrau des Buch- halters Karl Kieffer zu Metz, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Müller daselbst, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffent⸗ liche Sitzung der Ersten Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts hierselbst vom Montag, den 16. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr, be— stimmt.
MetzU den 28. Oktober 1897.
Der Landgerichts ⸗ Sekretär: Bach.
47152 Bekanntmachung. ; Die Magdalena Schulien, geb. Becker, Ehefrau des Peter Schulien, zu Britten, vertreten durch Rechts ˖ anwalt Dr. Hey und Rechtsanwalt Thewalt in Trier, klagt gegen den standeslosen Peter Schulien in Britten, wegen Gütertrennung, mit dem An⸗ trage: Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Gütergemeinschaft für auf—⸗ gelöst und Parteien in Gütern getrennt erklären, die⸗ selben zur Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Justiz. Rath Falkenbach in Merzig verweisen, dem Beklagten die Kosten zur Last legen. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist auf den 3E. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, vor der JI. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier anberaumt. Trier, den 27. Oktober 1897. Oppermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
47147)
Tutenbach, Magdalena, Ehefrau des Zimmermeisters Heinrich Glaas zu Zabern, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor der J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern ist auf den 21. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Der Landgerichts Sekretär: Berger.
47365 J . . Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗
gerichts, J. Zivilkammer, zu Bonn vom 4. Oktober
1897 ist zwischen den Eheleuten Pulverarbeiter
Gottfried Krämer und Catharina, geb. Schreiber,
zu Paulinenthal die Gütertrennung ausgesprochen. Bonn, den 27. Oktober 1897. Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
47362 Bekanntmachung. ö
Durch Urtheil der 1I. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Colmar i. Els. vom 26. Ok⸗ tober 1897 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Christian Peterschmitt und Josefine Schwary, beide in Ostheim, bestehenden Güter gemeinschaft ausgesprochen. ‚
Der Landgerichts⸗Sekretär: Metz.
47151
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 1. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 5. Ok— tober 1897 ist zwischen den Ehelätuten Bahnarbeiter Heinrich Kux und Josefa, geb. Kuller, beide zu Düssel dorf, die Gütertrennung ausgesprochen.
Düsseldorf, den 27. Oktober 1897.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
47148
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land— gerichts, II. Zivilkammer, zu Köln vom 20. Sep- tember 1897 ist zwischen den Eheleuten Heinrich Hamacher, Schreiner, und Amalie, geb. Körschgen, obne Geschäft, zu Köln, Drachenfelsstraße Nr. 16, die Gütertrennung ausgesprochen.
Köln, den 23. Oktober 1897.
Heufemann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
47146 Bekanntmachung.
die Schuldner ad 1-5 vor den genannten Notar!
Durch Urtheil der Ersten Ziwilkammer des Kaiser
lichen Landgerichts zu Metz vom 28. September
1897 ist zwischen den Eheleuten Johann Gugger,
Versicherungkagent, und Marie, geb. Vest, zusammen zu Meß wohnhaft, die Gütertrennung mit Wirkung vom 3. Juni 1897 ausgesprochen worden. Metz, den 28. Oktober 1897. Landgerichts. Sekretãr Bach.
47363
Durch Beschluß der II. Zivilkammer des Kais. Land⸗ gerichts zu Zabern vom 23. Oktober 1897 wurde zwischen den zu Berlingen wohnenden Eheleuten Christine Wilhelmine Dietrich und Johann Adam Weber, Stein ruchbesitzer, die Gütertrennung aus⸗ gesprochen.
Zabern, den 28. Oktober 1897.
Der Landgerichts ⸗ Sekretär: W. Metzger.
47364 Durch Beschluß der II. Zivilkammer des Kais. Landgerichts zu Zabern vom 23. Oktober 1897 wurde zwischen den zu Pfalzburg wohnenden Eheleuten Friederike Stiefvater und Heinrich Karl Kraemer, früher Wirth in Saarburg, die Gütertrennung aus gesprochen. Zabern, den 28. Oktober 1897. Der Landgerichts⸗ Sekretär: W. Metzger.
3) Unfall. und Invalidilats . Versicherung.
Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, . Verdingungen ꝛc.
Verkauf von alten Oherbaumaterialien ꝛc. 1147, 8 t Eisenschienen in 2 Loosen, 499,1 t Stablschienen, 12,4 t Stahlkopfschienen, 12457 t eiserne Quer⸗ und Weichenschwellen, 11,0 t Blechschrott, 476,9 t Eisenschrott in größeren und kleineren Stücken, 116,2 t Stablschrott in größeren und kleineren Stücken sollen im Wege des öffentlichen Verdings verfauft werden. — Mit entsprechender Aufschrift versehene Angebote sind an die unterzeichnete Direktion ver= siegelt und portofrei bis zum Termin Dienstag den 23. November d. J., Nachmittags 4 Uhr, einzureichen.
Zuschlagsfrist 15 Tage.
Die Verkaufsunterlagen liegen im Zimmer 38 unseres Verwaltungsgebäudes zur Ginsicht aus und werden gegen postfreie Einsendeng von einer Mark in Baar) von dem diesseitigen Rechnungsbureau abgegeben.
St. Johann ⸗ Saarbrücken, den 28. Oktober 1897.
Königliche Eisenbahn⸗Direkttion.
ö ;/
3) Verloosung ꝛc. von Werth— papieren.
265959 Bekanntmachung.
Am 21. d. Mts. hat die planmäßige VBerloosung der Kreisanleihescheine des Kreises Schubin stattgefunden. Es sind ausgeloost:
a. von der JI. Ausgabe die Nrn. 79 126 und 132 über je 1000 , die Nrn. 6 50 129 und 185 über je 500 , b. von der II. Ausgabe
die Nrn. 1 23 1465 über je 1000 ,
die Nrn. 6 und 22 über je 500 06.
Diefe 12 Anleihescheine werden hiermit zur Ein⸗ lösung gekündigt und die Inhaber derselben ersucht, deren Nennwerth gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst Zubehör am 2. Januar 1898 auf der Kreis- Kommunal Kasse in Schubin in Empfang zu nehmen. Sämmtliche Werthzeichen können nur im kursfähigen Zustande angenommen werden; für fehlende Zinsscheine werden die bezüglichen Zins beträge von dem Nennwerth abgerechnet werden.
Von den zum 2. Januar 1897 gekündigten An⸗ leihescheinen sind folgende Nummern noch nicht zur Einlösung gekommen:
J. Ausgabe Buchstabe A. Nr. 82,
J. Ausgabe Buchstabe B. Nr. 4 91 119 und 1986.
Die Verzinsung hat mit dem 1. Januar 1897
(i630 0 Bekanntmachung, betreffend die Kündigung und Konvertierung der Kreis Obligationen und Kreis Anleihe. scheine des ehemaligen Landkreises Danzig vom Jahre E877 und 1882. ; Die von dem ehemaligen Landkreise Danzig auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 18. De⸗ zember 18376 und vom 360. Januar 1882 — ver⸗ öffentlicht im Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Danzig vom 24. Februar 1877 Nr. 8 und vom 25. Februar 1882 Nr. 8 — ausgegebenen 4yro⸗- , . Kreis, Obligatisnen und Kreis Anleihescheine werden hiermit, soweit sie nicht bereits ausgeloost sind, zum 1. Januar 1898 gekündigt. Hlerbei wird auf Grund des Alerhẽchsten Erlasses vom 24. März 1397 — veröffentlicht im Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Danzig vom 8. Mai 1897 Nr. 198 — den Inhabern dieser Qbligationen bezw. Anleihescheine freigestellt, an Stelle der Baarzahlung die Konvertierung derselben auf z Prozent zu verlangen. Diejenigen Gläubiger, welche die Konvertierung verlangen, haben bis spätestens den 15. Juli 1897 die Obligationen bezw. Anleihescheine mit den Talons bezw. Anweisungen und den nach dem 1. Januar 1898 fällig werdenden 5 zum Zwecke der Abftempelung auf 35 Prozent bei dem Bankhause Meyer Æ Gelhorn zu Danzig einzureichen. Bei etwa fehlenden Zinsscheinen ist die Differenz zwischen dem zzprozentigen und 4prozentigen Zins- scheinbetrage baar beizufügen.