1897 / 257 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 01 Nov 1897 18:00:01 GMT) scan diff

wickelvorrichtung des nicht benutzten Theiles des Gurtes; Zus. 3. Pat. 983 021. Württ. Holz waaren

Leibfried, Eßlingen a. Neckar. 3. 12. 96.

Alaffe.

28. 9s so. Regelung vorrichtung bei Retorten öfen. J. Stahlkopf. Berlin 8SsW., Groß⸗ beerenstr. 28 b. 25. 5. 96.

42. 95 492. Optischer Tiefenmesser. H. Trietsch, Nymwegen, 260 Groesbukschebaan, u. S. Berghaus, Amsterdam, Keizersgracht; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotbeenstr. 32. 23. 8. 96.

12. 95 538. Meßzirkel R. F. Oswald, Haynau i. Schl., Friedrichste. 6. 4. 10. 96.

42. 95 529. teigungswaage mit senkrecht rollender Gewichtsrolle. J. A. Stäckig u. E. Birath, Stockholm; Vertr.; C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenftr. 32. 20. 11. 96.

43. 9s 510. Schälmaschine für Schilfrobre * 36 P. Rüll. Dutzendteich b. Nürnberg.

44. 95 488. Pfeifenrohr mit Rauchkanälen, die durch einen Gummiring geschloßen werden. H. Mader, 76 Kl. Czernosek b. Lobositz, Böhm. ; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz 28. 4.97.

44. 95 536. Feder für zweitheilige Knopf⸗ verschlüsse. L. A. Beckmann, Otterndorf a. d. Nordsee. 26. 11. 96.

46. 95 502. Steuerung für Gasmaschinen. Ch. White u A. R. Middleton, Balti⸗ more, Maryl., V. St. A.; Vertr.: Arthur Baer⸗ mann, Berlin NW., Luisenstr. 43144. 11. 9. 95.

47. 95 522. Rollen oder Kugellager mit die Rollkörper umgebenden federnden Ringen. Ch. H. Woodworth, Saline Cty, Missouri, u. Ch. F. Davis, El Paso, Texas, V St. A. Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW, Dorotheenstr. 32. 1. 12. 96.

A7. 95 551. Getriebe für begrenzte Drehung einer getriebenen Welle mit selbstthätigem Rück I in die Anfangsstellung nach Aufhören der

ntriebs kraft. Siemens C Halske, Aktien , ga Berlin 8S8W., Markgrafenstr. 94.

49. 95 489. Barrenschere mit zwei beweglichen Messern. Kalker Werkzengmaschinen⸗ fabrik 8. W. Breuer, Schumacher Æ Co., Kalk b. Köln. 10. 11. 96.

A9. 95 508. Verfahren und Maschine zur Her⸗ stellung von Ketten aus Draht. Göppinger E Co., Weißenfels, u. J. Harmatta, Szedeg⸗ Varalja, Ung.; Vertr.: Richarb Läders, Görlitz. 24. 11. 96.

49. 95 511. Maschine zum Fräsen von Kegel— schraubenrädern. J. Adamezewskti u. G. Polanowski, Pusta 3. Lodz, Rufss. Polen; Vertr.: A. Mühle u. W. Ziolecki, Berlin W., Friedrichstr. 78. 7. 10. 96.

49. 95 512. Fallbammer mit vier Führungs⸗ . E. Dammesfahr, Solingen. Foche.

58. 985 531. Verfahren zur Heistellung von Körnerfutter aus Abfällen. B. Horsky, Prag; Vertr.. Arthur Baermann, Berlin RW. Luisenstr. 43/44. 2. 2. 97.

Der Patentinhaber nimmt für dieses Patent ie Rechte aus § 3 des Uebereinkommens Nit Desterreich Ungarn vom 6 Dezember 1891 auf Grund einer Anmeldung in Desterreich⸗Ungarn vom 15. Mai 1896 in Anspruch.

284. 58 516. Musterplatte zur Herstellung von

Scha e onen aus Papier o. dgl. für Stickerei oder

ähnliche Zwecke. H. E. Hendley, 134 State

Street, Boston; Vertr.. A. du Bols. Reymund

u Max Wagner, Berlin NW., Schiff bauer⸗

damm 29 a. 6. 4. 97.

ufaktur Eßlingen, Bayer 4

flellung von Verblendern durch Engobiren. Heyer, Hannover, Königstr. 14. 4. 5. 97.

80. Os 507. Verfahren zur stellung von Kunststeinen. P. Bohm, Berlin NW., Klop- steckftr. 39, u. A. Völkel, Charlottenburg, Kant⸗ straße 94. 14. 8. 96.

sI. 95 s12. Endloses Becherwerk. 3 B. Bradley, Hingham, Grfsch. Plymouth; Vertr.: Robert R. Schmidt u. Henry G. Schmidt, Berlin W., Potedamerstr. 141. 20. 2. 97.

ss. 95 526. Niederschraubhahn für Wasser⸗ leitungen mit eine Stoßauffang Vorrichtung auf nehmender Hohlspindel. F. J. Bergmann, Neheim a. d. R. 9. 2. 97.

85. 95 527. Geruchverschluß für Abfallrohr⸗ leitungen mit herausnehmbarer Zunge. H. Barber, Mannheim. 21. 5. 97.

5) Berichtigung.

Der Tag der Anmeldung der am 19. 8. 97 ver- öffentlichten Patentanmeldung von Ggid Hauser in Aschheim b. München H. 18364 Kl. 45 —, betreffend „die Halme vor dem Dreschen zer⸗ schneidender Einleger für Dreschmaschinen“*, ist nicht der 18. Februar, sondern der 20. Februar 1897.

Gebrauchsmuster.

Eintragungen.

sz 300, sz 537, Ss 613, sz 781 bis S3 E25 ausschl. 82 sz6 u. S3 Ol4.

stlaffe. . 3. s2 798. Antiseptisch imprägnierte schuh⸗ aumwollgewebe

artige Socke aus geraubtem (Moltonstoff),. Ernst Goffel, Nordhausen. 1. 9. gf. = G. 433090.

3. S2 SOs. Konisch gewebte Kragen. und Gürteleinlage mit an den Rändern in Streifen⸗ muftern eingearbeiteten . aus weicher Wolle. Brand Klietsch, Barmen. 15. 9. 97. B. 9019.

32. S2 883. Durch federnden Druckknopf her⸗ estellter Verschluß für Hemden, Blousen, Kittel,

beitertleidung u. dgl. Max Eichmann, Berlin, Werderscher Markt 10. 18. 9. 97.

E. 2273.

8. S2 978. Geschlitzter Gürtel zum Halten der Schürze. Arthur Boecker, Elberfeld, Alten⸗ mark J. I8. 5. 97. B. Jos.

8. s3 O26. Geschnittener Handschuh ohne Keile, mit regulär angestoßenem Daumen. Seidler Schumann, Chemnitz. 16. 9. 97. S. 3737.

8. 83 Osz. Wäscheftück bzw. Kleidungestück, welches zwecks Erzielung einer Ventilation porös ist. Ida Nerlich, Bielitz; Vertr.; . o Pa⸗ talky u. Wilhelm Pataky, Berlin, Lui 22 25. 18. 9. 97. N. 1627.

3. S3 084. Schiene mit einer Reihe von Stempelpaaren zum Befestigen von Haken oder Oesen an Stoffen. Leinberger C Mann, Barmen. 20. 9. 97. L. 45956.

3. s3 085. Aus zwei Schienen mit zwei ein⸗ ander gegenüber stehenden Reihen von Stempel paaren bestehende Vorrichtung zum Befestigen von Haken und Oesen an Stoffen. Leinberger C Mann, Barmen. 20. 9. 97. 2. 4597.

3. S3 086. Platte mit zwei einander gegen⸗ über stehenden Stempelpaaren zum Befestigen

C Mann, Barmen. 20. 9. 97. L. 4598.

und Druckknopfverschluß an letzterem. Leder⸗ mann Æ heberholz, Berlin. 22. 9. 97. L. 4605.

2. 83 O92. Vorhemd mit dreieckig ausgesparten, seitlichen Ansätzen als Hosenträgerführungen.

85. 95 517. Holländer⸗Ventil. R. Dietrich, Merseburg a. d. S. 1. 1. 97.

sr. 95 548. rstellung photographischer Papiere mittels Nucleoalbuminen. Dr. M.

olles u. Dr. L. Lilienfeld, Wien; Vertr.: . . Berlin NW., Luisenstr 43/44. 219

688. 95 493. Bandage für Fahrräder zum Schutz gegen das Gleiten. G. Rosenberg, Gießen. 24. 11. 96.

63. S5 545. Mit Luftpuffer versehene Lagerung für Wagenachsen. J. A. Mays, Terrace

ampstead, Belzise, Grafsch. London, Engl.; ertr.: Hugo Pata u. Wilhelm Pataly, Berlin NW., Luisenstr. 25. 25. 9. 95.

64. O5 504. Faßfüll. und Spundvoꝛrichtung. S. A. White, Chicago, u. R. C. White, Gene sey, Ill. V. St. A.; Vertr.: Dr. Rich. Wirth, Frankfurt a. M., u. W. Dame, Berlin NW., Luisenstr. 14. 3. 11. 96. 3

sa. 98 529. Ausschankbahn mit Luftzufũbrung zur Vermeidung des Nachtropfens. F. Bloff⸗ feld, Alt. Buchhorft. 16. 12. 98

66. 95 582. Abbängerorrichtung für Schlacht- 3 m G. Scheld, Cassel, Orleans str. 32. 25. ö.

68. 98 523. Von außen in der üblichen Weise, pon innen aber erst nach erfolgter Einrückung des Drückers zu öͤff ner der Thürverschluß. A. P. Tellier. Louvroil, Nord, Frankr.; Vertr.: Dr. Rich. Wirth, Frankfurt a. M. 7. 2. 97. .

68. S5 s24. Sicherheitsschloß nebst einem mit zurückiiehbarem Bart versehenen Schlüffel. A. . n . München, Maisfeldkaserne. m

68. 95 5256. Thürschließer mit Reibungebremse. 9. . Braun u. R. Groß, TDüsseldorf. 6. 6. 9.

68. 95 5341. Vorrichtung jum Oeffnen und Schließen von hochgelegenen Fenstern und Thüren. H. Adams, Tusfeldorf, Neustr. 2. 8. 1. 87.

T4. 95 540. Vorrichtung zum selbstthätigen Einschalten elektrischer Läutewerke zu vorber be—⸗ stimmbarer Zeit. H. Schneider, Mannheim, Babnbofpl. 11. 260. 1. 97. ;

T5. 985 532. Verfahren zur elektrolvtischen Herstellung von Stickstoff verbindungen (besonders Ammoniak und Ammoniumnitrat) aus atme⸗ spbärischem Stickstoffe. Dr. R. Nithack, Nordhausen, Spiegelstr. 13. 18. 7. 96.

76. 95 490. Zuführung borrichtung für Ma—⸗ schinen zum Auflösen ron Strickwaaren, Web⸗

Gustav Behrendt, Berlin, Schwedterstr. 263. 27. 9. 97. B. 9068.

8. s3 105. Leibchen aus gitterartigem Stoff, hinten geschloffen, vorn mit elaftischen Knopfloch laschen, mit vom Rücken ⸗Taillenschluß aus⸗ gebenden, sich vorn iheilenden, die Brüste frei⸗ lassenden Achselbändern. Max Bartholdt, Dresden, Pragerstr. 22. 4. 10. 97. B. 9099.

3. 83 107. Unterzeug ˖ Einfatz oder Zwickel aus offenmaschigem Gewirke. A. Robertson, Saughtree; Vertr.: C. W. Hopkins, Berlin, Alexanderffr. 38. 5. 10. 97. R. 4834.

B. S8 1II4. Agraffenartig am Gürtel zu be- fefligender Rockschürzer mit Haken. Charlotte Menner, Berlin, Körnerstr. J. 26 7. 97.

M. 5707.

4. S2 S238. Lichtschalen (Rerzenschalen) aus Glas mit Staniolunterlage. Emil Rasche, Arnsdorf b. Haida. 28. 98 97. R. 4812.

4. S2 931. Verstellbarer Lichtsparer, bestehend aus einem mit federnden Armen versehenen Metallstreifen. Richard Berg. Berlin, Friedrich straße 47. 23. 7. 97. B. 8733.

4. S2 991. Dochtführungshülse far Petro leumrundbrenner mit auf ihrem Umfange in Längsschlitzen angebrachten Blattfedern mit oberen Buckeln und Greiferspitzen. Attiengesellschaft vormals G. H. Stobtaaffer Æ Co., Berlin. 29. 9. 97. A. 2336.

4. sT 999. Hebevoreichtung für Sturm. laternengläser mit am Glasträger befestigter, durch einen Schlüsselbebel verschiebbarer ge⸗ fübrter Stange mit Kuliffenschlitz R. Ditmar, Wien; Bertr.. Arthur Baermann, Berlin, Luisenstr. 43/44. 1. 19. 97. D. 3116.

4. S823 067. Haubenartige Brandscheibe mit Durchlochungen am Mantel und unterbald der⸗ selben angebrachtem Flansch. Otto Schmidt. Berlin, Wöbhleristr. 8. 27. 6. 97. Sch. 6234

4. 83 078. Kappenartiger , mit einer Scheibe unter der Spiße. Julius Lenn⸗ gel, Berlin, Schmidftr. 37. 15. 98. N. L. 4585.

4. 82 122. Petroleumlampe, deren mättels Aufzugegestãnges ausziebbarer Unterteil vom Flansch des Kamins gebalten wird. L. F. C. Meyer, Berlin, Ritferftr. 25. 4. 9. 97. M. 5855.

4. 83 123. Petroleumlampe mit Aufzugs gestänge, einem den Kamin umgebenden Luft- füblmantel und einer die beiden letzteren über⸗ ragenden Windbaube. L. F. C. Meyer, Berlin,

waaren u. dgl. sowie zum Auflockern und Deffnen

von Fäden und Rohmaterialien. J. Liebhold,

Quedlinburg. 11. 12. 96. so. 95 296. Zell a. H., Baden.

Muff icfen. G. Schaaff, s. 3. 9. .

Ritterstr. 25. 4. 9. 97. M. 5856.

G8. 82 796. Vorfüblbottich mit am Fuß durch⸗ brechenem Gelãgebalterring. Georg strausch ˖ witz, Berlin, Usedomstr. 31. 25. 8. N. K. 7204.

von Haken und Oefen an Stoffen. Leinberger 3. S3 089. Halsbinde mit ausziehbarem Band

Alasse. Kla

s0. 956 497. Verfahren und Vorrichtung zur

sse.

68. 82 952. Liegend und fahrbar angeordneter

zylindrischer . e ie n ee, * Art. Carl Dörries, Herjberg a. Harz. 6. 10. 97. D. 3124.

8. S2 983. Apparat für Essigbereitung mit Wärme schlecht leitender, nicht angreifbarer Deck. Fin Anton Haaz, Kingston; Vertr.: Carl

Lange, Hamburg. 22. 9. 97. H. 8483.

6. 8838 013. Unter dem Abfüllbock des Filters angeordneter liegender Vorlaufbebälter. Carl Dörries, Herzberg a. Harz. 8. 10. 97. D. 3130.

8. 8X S860. An der einen Backe mit gebogener Führung bersehene Zange zum Festhalten von Stoffen und Aufspannen auf feste Gegenstände. Konrad Bornemann, Schloß Schellenstein b. Bigge i. W. 25. 8. 97. B. 8899.

8. S2 977. Gardinen Spannrahmen mit zu. sammenlegbaren Kreuzfüßen und getheilten, durch Metall bänder und Holzschrauben zu verbindenden Länge leisten. C. G. Einhorn Nachf., Olbern« hau i. S. 18. 93 97. G. 2270.

8. S3 004. Mit Längsschlitzen versebene Hülse zum Färben und Bleichen bon Cops. Ernst Papst, Aue i. S. 5. 10. 97. P. 3227.

8. 883 006. Hülse zum Färhen und Bleichen von Cops, mit ausgeftanzten abstebenden Flügeln. Ernft Bapst, Aue i. S. 5. 10. 97. P. 3229.

8. S3 O29. Holzwalje aus durchbohrten, ohne Leimung zusammengepreßten Abschnitten mit Eisenachse. Leo Sistig, Krefeld, Uerdingerstr. 148. 18. 9. 97. S. 53739.

s. S3 083. Vorrichtung an Einspänmaschinen zur Verhinderung des Mitnehmens mehrerer Späne, aus mehreren, an den inneren Längeseiten

des Ginspäntisches untergebrachten, gegenüber - liegenden Bürsten. Gustav Schulze, Dresden, Streblenerstr. 11. 28. 9. 97. Sch. 6620.

9. 82 821. Stielbefestigung für Besen und Borstwaaren, deren Platte mit einer Hoblkehl versehen ist, mit Metalllappen nebst verftell barem Metallring. Herman Wernike, Berlin, Reichen bergerftr. 102. 25. 9. 97. W. 5938.

10. S3 018. In Formen gegossenes Brenn⸗ material, welches aus Erdöl, Masut, Kalk, Harz und erganischen Substanzen besteht. Thaddäus Ankiemwicz, Kottowitz. 29. 7. 97. A. 2204.

II. s S44. Mit verschiebbarem Rücken und zwei Drähten zum Aufheften der Blätter ver sehene Mappe zur Aufbewahrung von Zeit- schriften. Wilbelm Petzold, Breslau, Mar- garetenstr. 9). 30. 9. 97. P. 3211.

11. 82 849. Postkarten Ordner in Buchform, mit Bef stigungsmittel für die eingelegten Karten. Paul Süß, Aktien ˖Gesellschaft für Luxus- ,,, Dresden. 2. 10. 97. S.

EI. 82 S879. Notenmappe mit auf der inneren

Seite des Rückens freiliegenden Saiten zur Auf—

nabme von Notenbeften. H F. Crone, Ham-

burg, Grimm 10. 15. 9. 97. C. 1706.

1H. 83 066. Täschchen mit auswechselbarem,

am oberen Ende perforiertem Visitenkartenblock.

Hans Nagel, Brünninghausen b. Dortmund,

Ludwig vsn der Linden, Rüttenscheidt, u. Hugo

,, . Essen a. Ruhr. 19. 6. 97.

12. 83 Oss. Zellen. Diaphragma zur Elektra

lyse mit verstärktem Rand und Oeffnungen zus

Aufhängung. Dr. Ludwig Pineussohn, Berlin,

Schleswiger Ufer 3, u. Dr. Heinrich Pauli,

Altona, Holfteinftr. 102. 9. 6. 97. P. 3016.

mit Vorwärmer, in welchem auf einem mittleren Dampfrohr abwechselnd nach oben und unten ge⸗ kehrte Platten angeordnet sind. Dr. R., Worms, Berlin. Dorot heenstr. 60. 2. 8 97. W. 5748. EsS. 82 936. Zweiseitig glatter Wintelbaten mit Hebel verschlaß. Otto Türke, Saalfeld a. S. 30. 8. 97. T 2174. 18. 82 958. Spaltenlinien and Regletten mit einfachen und doppelten Führungen zum Ein⸗ schieben von Stereotypplatten. Otto Schmitz, Berlin, Wilhelmftr. 29. 2. 8. 8. Sch. 6409. 15. s3 O44. Autographische 5 mit Tran portkette zur zleichmäßigen senkrechten Ein stelung der Walzen. P. G. Wenzel, Dresden, KI. Brüdergasse T 2. 10. 97. W. 5966. 15. s3 O48. Federtrommel mit Kugellager für Schreibmaschinen. Adolf Brandt jun, München, Maistr. 50. 2. IB. 97. B. 8694. 15. 83 117. Dünnplatten⸗Drudmaschine mit Gummiwaljen. G XV. Brackel sberg, Ohligs. 24. 8. 97. W 88693. 18. 82 880. Heiz und Reinigungsthür für Ginmauerungen von Dampfkeffeln und Luft⸗ erhitzern nach Art des D. R-P. 31 116 mit Kantendichwtng und gewölbtem und verstärktem Deckel. Zim nermann Æ Jansen, Düren. 168. 9. 97. 3. 1170. 19. S2 820.

Bradley New. Jort᷑;

B. S067.

19. s2 829. Schienenstoßlagezung mit bogen

artigem Lagerftück zwischen den Schwellen. Otto-

. , ,. Berlin, Leipzigerstr. 131. 27. 9. 97.

E88. s82 aS. Verbindung für freiliegende

Schienen ße, auß. untergelegter umgekehrter

Schiene, durch Laschen von V. förmigem Preßil

verbunden. Max Dickmann. Berlin, Ghauffee⸗

straße S. 29. 9. 87. D. A113.

20. s82 794. Isolator fur elektrische Babnen mit zelindrisckem Hals und unter einem stumpfen Winkel anlaufender Tragflãche. Gesellschaft für Stra senbahn · Bedarf m. b. S5 rlin. 23 8. 57. 6. 1370.

20. 8323 042. Schienen ⸗Kontaktverbinder aus einem Draht mit doppelt gebogenen Enden, welche zweimal in einen mit Flantsch versehenen und durch einen Keil aufzutreibenden Stöpsel eingreifen. Felten Æ Guilleaume, Mülheim a. Rb. 2. ID. 97. J. 3894

21. 82 81. Flachgedrücktes, mit breitem, ver- engtem Ausfluß verschenes Spülrohr für Accumu⸗ latorenkästen. Carl Heinze, Frankfurt a. M., Höchsterstr. 2. 24. 9. 97. H. 8501.

21. S2 859. Des unter S- M. Nr. 70 692 geschützte Gitter mit zentral sitzenden Flügeln. Maschinenfabrik E. Franke, Berlin, Köpe⸗ nickerftr. 150,151. 25. 3. 97. M. 5821.

21. 82 870. aus einem durch Motor oder Uhrweik an⸗

13. 82 789. Selbstthätige Kesselfveisevorrichtung

. Schlittenfõrmiger Schneepflug mit von Hand beweglichem Scharblatt. W. G. Vertr.: Arthur Baer. mann, Berlia, Luisenstr. 43/44. 25. 9. 97.

etriebenen Excenter, welcher zwei an einem

aagebalken senkrecht angeordnete Kontaktstifte abwechselnd in Quecksilber taucht. Reiniger, Gebbert * Schall, Erlangen. 3. 5. 97. R. 4731.

Klaffe.

21. 82875. Glühlampenfassung mit Stöpsel.˖ kontakt, bei welcher eine oder mehrere an Haken zu befestigende Sicherheitsfedern angeordnet sind Imme Löbner, Berlin. 9. 9. 97. J. 1817.

21. 82 898. Hörrohr⸗ Halter für Telephone, bestehend aus einem an der Wand drehbar ge⸗ lagerten Hebelarm, welcher an seinem Ende zwecks Aufnahme des Hörrohrs mit abgebogenen . ausgestaitet ist. O. W. U. Schmid,

ünchen, Loristr. 11. 29. 9. 97. Sch. 6622.

21. SZ 903. Mit sänrebestãndigem Material umkleideter Querträger mit Unterlagplatten für Accumulatorkãsten zur Unterstũtzung von Sammler

zellen. Aktumulatorenfabrit᷑ i esell⸗ schaft. Berlin. 30. 9. 97. A. 2337.

21. S2 947. An einem Bügel drebbar be⸗ festigtes Mifrophon mit gebogenem Schallrohr und Schalltrichter. N. Stock Æ Co., Berlin. 1. 10. 97. St. 2485.

21. 82 985. Hartgummi Leccagekasten mit darüber greifendem, frei beweglichem Oberkasten als Auskleidung für den Standraum trangportabler Accumulatoren. Harburger Gummi ⸗Famm⸗ 2 6 Sch. Traun, Hamkurg. 23. 9. 97.

23. S2 782. Apparat zum Entfetten der Knochen mit Einrichtung zum Evakuieren derlenigen Arparat⸗-˖ abtheilungen, durch welche die Benzindämpfe ge⸗ leitet werden. Dr. Julius Gerr, Heufeld. 19. 12. 96. G. 3649.

23. S2 842. Haushaltseife in durchlochten Stücken. Gontard C Henn, Leipzig Plag⸗ witz. 28. 8. 57. G. Ti6ß5.

23. S2 S843. Haushaltseife in kugelartiger Ferm. 2 Senn, Leipzig Plagwitz. 29. 3. 97.

24. S2 876. Rauchverzehrende Feuerung mit hohler feuerfester Decke über der Brandfläche, von wo die zum Hohlraum geführte Verbrennungsluft vorerwärmt durch eine oder mehrere Oeffnungen über die Brandfläche vertheilt wird. Actien⸗ gesellschast für Patentverwerthung, Nürn⸗ berg. 13. 9. 97. A. 2310.

25. 83 630. Krausen und Federimitatisn aus fran enartigem Geflecht mit langs durchgehenden Flechtfäden in der Mitte und loser Einlage an der Kante. Carl Paas Æ Sohn, Barmen, Wichlinghaufen. 21. 9. 97. P. 3194.

26. sz 7285. für Gasglühlichtbrenner mit drebbarem Regulierschieber für die austrittsdüsen. Dr. Georg Goldberg, Amster⸗ dam; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilbelm Pataky, Berlin, Luisenftr. 25. 14. 5. 97. G. 3751.

26. S2 SoGG0. Acetylengaserzeuger mit beim Heben und Senken der Glocken sich mittels Winkelhebel öffnenden und schließenden Häbnen. Robert Eggenhöffner, Fiume; Vertr.: Oscar Danziger, Berlin, Unter den Linden 59. 2.9. 97. G. 2259.

26. S2 SI3. Acetvlen⸗Gas-Entwickler für Fahr⸗ radlaternen, mit durch Gewinde regulierbarer Tropfspindel im Wafferbehälter. Gugen Hüls⸗ ,, . Kais. Wilh⸗ Ring 10. 25. 9. 987. H. 8518.

26. S2 SIS. Gasglũblicht⸗ Brenner, bei welchem die Luftzufũübrung durch übereinander angeordnete, unten erweiterte Röhren stattfindet und einerseits durch einen Gasinjektor mit konischer Bohrung, andererseits aber durch eine mit Mischkegel ver⸗

sehene Expansionsröhre begünstigt wird. Albert Bandsept, Brüssel; Vertr.: A. Gerson u. G. Sachse, Berlin, Friedrichftr. 10. 25. 9. 97. B. 9063.

26. 82 825. Transportabler Acetylen ⸗Erzeu⸗

gungs. Apparat mit einer das Garbid aufnehmen

den, Flüssigkeit leicht faugenden . und diese einschließendem Drahtgeffell. ran Reder⸗

Braili, München, Vollariftr. 22. 27. 9. 97.

R. 4808.

28. 82 S827. Acetvlengas apparat mit automatisch

wirkender Reguliereinrichtung für die Gas

erzeugung und einer während des Betriebes aus- wech el baren Entwickler batterie. August Warten weiler, Engwang, 4 Reinhard Spengler,

Hasli; Vertr.: Erich Peters, Berlin. Mitten

walderftr. 24. 27. 9. 397. W. 5939.

268. S2 832. Düse für Gas- Glühlichtbrenner,

aus einer Scheibe Blech gepreßt. Jac. Wilh. . Berlin, Sachstr. 11. 27. 9. 937.

26. 82 905. Reinigungs apparat für Acetvlen- gas mit durchlöchertem Zwisckenboden und luft- dicht abschliesender Fällsffnung. C. A. Fein, Eßlingen a. N. 30. 9. 97. F. 3889.

26. S822 980. Stoßfreie Befestigung des Glüh⸗

körpers durch elastische Verbindung des Brenner⸗

Ober und Untertheils mittels um das Düsen⸗

rohr gelegter Spiralfeder. Wilhelm Soffacker,

Bad Näubeim. 26 9. . H. 8473.

26. 83 023. Aufklappbare Hülse zur Aufnahme von Glühkorpersteümpfen, mit drei zahnartig ge⸗ formten Vorsprüngen. Max Raphael, Bres lau, Zimmerst. 10. 11. 9. 897. R. 4746.

26. 83 032. Sradführung für den Glähstrumpf beim Abbrennen, bestebend aus einer wit Unter- satz versehenen Hülse, in welcher die den Haken zum Aufhängen des Glübstrumpfes tragende Stange senkrecht verschiebbar und verstellbar an- . ist. Otte Courad, Arnztstr. 41, n. Jsseyh 2. Jũdenstr. 24, Berlin. 25. 9. 97. C. 1725.

26. 83 1ER. Gaslampe mit das Gas entweder zur auptflamme oder zur Zündflamme leiten dem Dreiwegehabn. Bernbard Steiner, Benn, Weiberstr 29. 30. 8. 97. St. 2432.

27. s2 967. Verstellvorrichtung für Jalousie⸗ fl pen, aus Schnecke und Zahnsegment bestebend. Th. Schmidt Æ Herkenrath, Berlin. 2. 10. 97. Sch. 6632. ;

27. 83 O1I. Luftreiniguags apparat mit unter der oberen Lufteinfübrung angeerdneten Sprüh⸗ rohren, unter diesen befindlichen Filtermassen und senkrecht nach oben gerichtetem Luftausführungs⸗ schacht. D. Hall u. J. H. Kan, Ashton⸗under⸗ Lyne; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Spring- mann u. Th. Stort, Berlin, Hindersinstr. 3.

Quecksil berunterbrecher, bestebend

7. 19 97. H. 85660. 27. S3 oOl(8. Als selbftthätiger Tkũrschlicßer wirkender, durch Oeffnen einer Thür bethätigter

Deucklufterzeuger für Bierausschank u. s. w. Paravicini c Waldner, Vertr.:

Basel; Eduard Franke, Berlin, Luisenstr. 31. 8. 3. 97. P. 2826.

Alaffe.

80. S2 865. Massterapparat mit Kraftantrieb und gekröpfter Führung tan ge, durch deren Dreh⸗ und achsiale Bewegung der Massageansatz stoßend

und reibend wirkt. Reiniger, Gebbert Schall, Erlangen. 28. 8. 97. R. 4714.

80. 82 881. Porösse Thierfelle für Uater kleidung, Binden u. s. w. Friedrich Weiblen,

Neuenstadt a. Kocher, Würft. 16. 9. 97. W. 5903.

80. 82 ss84. Für zabnärztliche Zwecke be stimmter, bülsenartiger Bebälter zur Abgabe runder Papierscheibchen, die durch Feder und ab⸗ nebmbaren Boden gegen den theilweise nach innen vorspringenden Rand des anderen Endes gepreßt werden. C. Ash Æ Sous, Berlin, Jäger⸗

,, ö 97. A. . 2 6 ö. ö ntiseptischer Zahnstocher. e⸗ brüder Kroner, Berlin, Hagelsbergerstr. 6. 30. 9. 97. K. 7363.

20. 82 902. Kaumundstäck für Kinder, dessen Schutzring mit dem Mundstück aus einem Stück Weichgummi besteht. Otto Lechler, Cannstatt. 30 9. 97. L. 4630.

30. s3 O21. Desinfektor, als durchlöcherter Bebälter, zum Verdunsten flüssiger und fester Stoffe, mit auswechselbarem Dochtgestell. J. Leipzig, Saljgasse 2. 28. 8. 97. —2

30. 83 O22. Luftreiniger in Fernsprecherform. Albert Rosenhain, Berlin, TLeipzigerstr. 72. 2. 9. 97. R. 4728.

32. 82 sz4. Sandstrahldüse, welche schellen artig ausgearbeitet und durch eine zweite Schellen⸗ hälfte am Druckrobr befestigt ist. Hermann Röchling, Kabel i. W. 25. 9. 97. R 45807.

32. 82 s71. Glasgefäß, dessen innerer Silber spiegel mit einer Deckschicht von beliebig ge— särbtem Zement überzogen ist. Emil Jaksch, Neugersdorf, Sachsen. 4. 98. 97. J. 1512.

32. 82 957. Rautenförmige, auf einen Stãnder zu stellende Glasplatte mit Untermalung und aufgeklebten Bildern von bervortretender Prägung (Reliefbilder) als Ersatz für Glasmalerei. S. Bock. Berlin, Bartelstr. Sa. 15. 7. 97. B. 8697. 2

32. s3 097. Glasschnellpresse mit Prismen⸗ oder Scklitzfũhrung, bei welcher die Festpressung des Formringes unter Vermittelung eines doppelten Excenterwerkes an vier Druckpunkten eifolgt. Luckaer Maschinenfabrik Linke R Lange, Lucka, S.A. 1. 10. 97. L. 4636.

383. 82 830. Spazierstock mit in der Achse des Stockes gelagerter Bandmaßrolle. Ignaz Sporer, Aidling b. Murnau. 27. 9. 97. —2 S. 3774.

38. 82 S831. Spaziersteck mit quer angeordneter Bandmaßcolle. Ignaz Sporer, Aidling b. Murnau. 27. 98. 97. S. 3775.

83. sz 9ꝗ30. Arbeitskästchen für Näherei, Stickerei u. dgl. in abgestumpfter Pyramidenform, deren kleinere Fläche den Arbeitskästchenboden bildet. Hugo Oppermann, Berlin, Lindenstr. 37. Is. 7. 97. - Sch, S526. .

33. S2 956. Zusammenlegbarer Schuhanzieher mit einem am Schuhlẽffel auftlappbar angelenkten Schuhknöpfer und Raspel. Richard Both mann, Hamburg, Ernst⸗Merkstr. 21. 3. 6. ON. B. 8496.

33. 82988. Flache Bandeinziehnadel mit Queröhr. Martha Kroll, Breslau, Kreuzstr. 3. 28. 9. 97. K. 7360.

33. szZ 996. Zangenartiger Schuh. und Hand⸗ schubknöpfer mit auegesparten Maultheilen. Anton von Suchorznski, Breslau, Lohestr. 7. 36. 8 87 S 573533.

sz. ss O74. Stoffklemme mit Nadelkissen, ge⸗ kennzeichnet durch eine Klammer mit Hebel als Stoffhalter und einen Befestigungs⸗ und Dreh⸗ stift an der Unterplatte. Carl Ruhnke ir, Berlin, Oranienstr. 171. 1. 9. 97. R. 4726.

33. s3 Oos. Geldtaschenklappe in Form einer Militãrachselklaxpe mit Knopf. Max Hirsch ˖ feld, Berlin, Schliemannstr. 45. 20. 9. 97. H. 8471.

3. 83 Oog4, Reisekorb⸗Verschlußstange aus ge⸗ gewundenem Draht mit Auge und Abbiegung an den Enden. Halbach * Moeller, Hagen i. W. 30. 9. 97. H. 8541. ; ö.

a3. ss O95. Aus Matten beliebigen Stoffes hergestellte Fahrradtaschen. Walter Mortier u. Curt Mortier, Berlin, Chausseestr. 44. 30. 9. 97. = ji. S536. .

33. s3 0g9. Hängematten⸗Ständer mit zwei durch eine obere (Rohr) Stange lösbar ver⸗ bundenen, aufstellbaren Here fn. Wilhelm . b. Berlin. 2. 10. 9.

84. 82 300. Möbelrolle mit Kugellager. Hein rich Kiep, Am Canal 52, u. Richard Krug = . 26 b, Potsdam. 16. 9. 97. —2

34. sz 810. Bettstelle mit berausnehmbaren Leisten und ev. von diesen getragenen Vorhängen an Stelle der Seitenwände. C. A. Voges, Dres den · J. Pragerstr 31. 21. 9. 97. V. 1570.

34. Sz S818. aschbrett mit an einer Fũbrungẽ⸗ stange verschiebbarer Reibbacke und nach einem seitlichen Schlitz abfallenden Riefen jur Ab⸗ ö des Wassers. S. A. Watson, Wood⸗

ock; Vertr.: Emil Reichelt, Dresden, Haupt⸗ straße 4 25. 9. 97. W. 5937. 84. S2 855. Tannenbaumhalter mit Wasser⸗ efäß zur Verhütung des Abfallens der Nadeln. 5 Theile, Hamburg⸗Uhlenhorst, Gärtner⸗ straße 21. 21. 6. 97. T. 2073.

24. 82885. Gemüseschneidemesser mit das Eindringen des Messers begrenzendem Bügel, der durch T-Schlitze in der Klinge und Anker⸗ vorsprünge lösbar gehalten ist. Lebrecht Töllner, Kronenberg. 27. 9. 97. T. 2212.

24. s2 928. Feuer · Schutzmantel für Koch gefäße. Fritz Treudel, Berlin, Altonaerstr. 25. 10.6. 97. T. 2064.

24. s2 938. In der Höhe zusammenlegbares Traggestel mit an den Stirnsesten überstehenden

ndgriffen. Otto Münziuger, Dresden, licolaistr. 17. 13. 9. 97. M. 5835.

24. S2 9243. Bügeleisen, bei welchem der Griff auf einer Brücke angeordnet und die Befestigung vurch Schraubenmuttern gesichert ist. Robert

Alasse. 384

34. s3 075.

36. sz S878.

Blechmann, Beyenburg a. d. Wupper. 28. 9. 97. B. 9078. .

8292424. Wringwalje mit rundgewebtem

Bezuge aus Textilstoff. Saunoversche Caout⸗ chouc⸗ Guttayercha · ren, ,. Linden v. Hanngver. 28. 9. 97. 27. 34. 82 968. Zahlteller, bestehend aus Smyrna⸗ Knüpfarbeit auf starkem Canevas. Leah London, Berlin, Tauenzienstr. 22. 10. 9. 97. L. 4570. 34. 82 979. Zeichentisch mit nur einem Fuß und zentraler, durch eine Kugel gebildeter Platten- stũtze. Gustav Kahnert, Barmen, Kleinewerth⸗ straße 17. 20. 9. 97. K. 7292.

324. 82 986. Schreibtisch, dessen mit Unterbau

für die herausziehbare Pultplatte versehene Tisch⸗

platte von der Zarge mittels Schwingen ab— gehoben wird, von denen die beiden hinteren ju einem mit der Jalousie des Zylinderbureau—⸗ aufsatzes gekuppelten Rahmen ausgestaltet sind.

Robert Mauck, Löbau i. S.

M. 5933.

24. sz 989. Aus Metall bestehender Flaschen⸗ schrank mit gewelltem e, Joh.

Nic. Dehler, Coburg. 28. 9. 97. D. 31

84. s83 025. Waschplatte aus Glas, bei welcher

die beiden Reibflächen verschieden geformt sind.

Friedrich Gottschalk., Mülheim a. d. Ruhr.

13. 9. 97. G. 4418.

34. s3 027. Vorrichtung zum Erhalten des Feuers in Oefen, bestehend aus einer Metall glocke mit abnehmbarem, die Bodenfläche der Glocke zum theil abdeckendem Bodenstück. Franz Heinig, Altenburg. 16. 9. 97. H. 84137.

34. s3 034. Mit einer Holzschraube verbundene, , n. Klemmwvorrichtung fär Dekorationszwecke u. dgl. Bleichstr. 15. 29. 9. 97. B. 9084. ;

34. 83 O35. Tafelständer, bestehend aus einem runden Tablett für Trinkgefäße o. dgl. mit einem runden, drehbaren Aufsatz zur Unterbringung ver⸗ schiedener zur Tafeldeckung gehöriger Gegen⸗ stände. Gebrüder Hepp, Pforzheim. 30. 9. 97. H. 8542.

34. 83010.

S. S527

27. 98. 97.

11.

Wilhelm Biber, Frankfurt a. M.,

Spucknapf aus einem hohlen Ständer mit Trichter und eingesetztem Gefäß.

Adolph Schwabe, Berlin, Wilhelmstr. 29. 2. 10. 97. Sch. 6636.

24. s3 os4. Apparat zur Erzeugung von Glanz auf Plättwäsche, bei welchem die Plättfläche ge⸗ wellt ist , Caller, Aue i. S. 12. 4. 97.

C. 1536.

34. s3 073. Stuhblsitz, bei welchem Spann⸗

bügel durch Schrauben mit Holzklötzchen der Sitz. platte verbunden und behufs Befestigung des Sitzes gegen die Stuhljarge gepreßt werden. F. Ballauf, Flend burg. 30. 8. 97. B. 8915. Aus jwei zusammenklappbaren Theilen bestehender Toilette Spiegel mit Stütz vorrichtung. Dr. J. Kroener, München, Neu— hauserstr. 20. 6. J. 97. K. 7237.

34. S3 076. Festzuklemmende Metallecken als

Ersatz für die Schrauben an dem unter G. M. Nr. 58 148 geschützten Kreuz zum Aufspannen und Aufhängen von Bildern u. dgl. 8 Belau, Altenburg. 10. 9. 97. B. 8982.

34. s3 102. Schippenstiel mit zwei das Ab-

brechen des Stiels an der Krümmung verhindern⸗ den, außen umgebogenen Blechen. Jobannes Weiß, Böblingen, Württ. 2. 10. 97. W. 59665.

34. s3 120. Stellvorrichtung für Keilkissen in

Betten, bestebend aus mit dem Keilkissen ver— bundenen Zahnbögen, in welche darch eine Kurbel bewegte Stirnrãder eingreifen. Georg Schrödel, Coburg. 3. 9. 97. Sch. 6541.

36. 82 8681. Ofenthür⸗Sperrvorrichtung, be⸗

stehend aus einem dreh- und verschiebbaren An= schlage, welcher in wirksamer Lage durch das Eingreifen einer Sperrnase in einem Ausschnitt festgehalten wird. Dr. Sigismund von Za⸗ krzewski, Kruschwiz. 26. 8. 7. 3. 1163. Heizkörper mit taschenförmigen Ausbuchtungen. H. Kori, Berlin, Dennewitz straße 29. 14 9. 97. K. 7267.

36. S2 974. Gasheizapparat für Wasser mit

von der Wassersttõmung beeinflußtem Gasdurchlaß und einem mit dem Abfluß verbundenen Behälter, dessen Schwimmerventil bei Wasserentnahme die Druckleitung frei giebt. Winzer Co., Ham burg. 17. 9. 97. W. 5911

36. 83 001. Mit Darchbohrungen oder Löchern

versehene Ofenzugklappe. Paul Rnoch, Adlers⸗ hof b. Berlin. 2. 10. 97. K. 7572.

36. s3 047. Füllofen mit getheiltem Zwischen⸗

raum zwischen Füllzylinder und Mantel und Durchtrittsöffnungen im unteren Manteltheile. * 4 6 Tauenzienstr. 11. 6. 10.

37. 82 S857. Formstein nach 6. M. Nr. 43 850,

dessen schlitzartige Aussparung auf der Läuferseite nach unten verjüngt ist. F. A. Beuy, Oppen⸗ beim. 23. 8. 97. B. 8880.

37. S2 858. Dachfalziiegel nach G. M. Nr.

41461 mit einem in Höhe der Seitenfalje liegenden einfachen Kopffalje. F. A. Beuy, Oppenheim. 23. 8. 97. B. 8851

37. 328727. Scheitrechte Becks zwischen Eisen⸗

trägern aus Formsteinen mit Feder und Nuth, die Anfängersteine außerdem mit Einschnitt zur Aufnahme der Trägerflantsche. Dr. G. von dem Borne, Berneuchen. 14. 9. 97. B. 9009

37. S2 887. Grab Nummerständer mit schrãger

Nummertafel und halbkreisförmig bohlem Schaft.

37. 82 890. Ziegelschornstein, dessen Wandung

in Höhe der Ballenlage von sowohl an die Innenfläche des Dee ein? als auch an den Balken heranreichenden Chamotte⸗ oder 2 stücken gebildet wird. H. H. Hüller, Freiberg i. S. 28. 9. 97. H. 8531.

37. 82 9238. Unsichtbare Befestigung der Holz⸗

beläge auf massipen Treppenstufen durch unter seits in die Beläge greifende Gisenanker mit spitzem Stift und Haken. Gebr. Grünwald, Witten a. Ruhr. 25. 8. 97. G. 4375.

37. 82989. Schornstein⸗ Manerstein nach D.

R. P. 88 706 mit Schwalbenschwanznuthen an den Stoßflächen. Conrad Wagner u. Gerhard * h . Quellhöfe 8. 9. 8. 97.

37. 82 994. Eisendübel mit Ansätzen zur Ver⸗

bindung von Steinen. Otto Wilheimi, Speyer

Alasse. 2 83 O89. Kratzer mit abnehmbarem Be⸗ hälter für Decken. Ch. C. A. Schumann,

ui Tegetthofftt. I. 2. 6. 97. Sch

38. sz 993. Fournier mit Verstärkungsschicht aus Klebemasse. W. Erichson, Hamburg, Gr. Bleichen 53. 30. 9. 97. E. 22386

41. s2 851. Kopfbedeckung aus Celluloid. H.

Langner, Sägen b. Strehlen i. Schl. 2. 10.

97. L. 4533.

41. 83 062. In der Mitte umgelegte, an den

Seiten verbundene Strickwaare als Kopfbedeckung

oder Fuß wärmer. Eduard Lehmann, Kötzschen⸗

broda. 22. 2. 97. L. 4001.

42. s2 788. Lebensrad, bei welchem die Bilder

durch Spiegelung vorgeführt werden. Wendling

c Benas, Berlin. 27. 7. 97. W. 5718.

42. S2 792. In einem Gestell durch Drehwerk

bewegter Stab mit anschraubbaren Klemmleiften

und seitlich stebendem Abstreifer zur Aufnahme und Vorführung von illustrierten Postkarten,

Reklameplakaten, Bleckkinetographen, illustrierten

Büchern u. dgl. August Zemsch, Nürnberg,

Königsstr. 1. 21. 8. 97. Z. 1161.

42. S2 807. Projektionsapparat zur Ver⸗

wendung endloser Filmbänder für lebende Photo⸗

graphien. Dr. Adolf Hesekiel, Berlin, Leipziger⸗

straze 165. 17. 9. 95. H. 8156.

42. 82 812. Fahrscheinkapsel mit Kupiervor⸗

richtung. Händel Reibisch, Dresden. 25. 9.

97. H. 8512.

42. 82835. Kartenstreckenmesser mit auf fest⸗

liegender Schraube beweglichem, auf der zu

messenden Strecke abzuwälzendem Rädchen und

Skala zum Ablesen der Achsialverschiebung

des Rädchens. Alwin Findeisen. Klein⸗Zschach⸗

witz b. Dresden. 28. 5. 97. F. 3386.

42. sz2 836. Kartenstreckenmesser mit auf achsialverschiebbarer Schraube drehbarem, auf der zu messenden Strecke abzuwäljendem Rädchen und Skala zum Ablesen der Verschlebung der Schraube. Alwin Findeisen, Klein⸗Ischachwitz b. Dresden. 28. 9. 97. F. 38537.

42. Sz 864. Extraktionsapparat mit zwei aus⸗ wechselbaren Einsätzen für leichtere und schwerere Lösungsmittel. Dr. Heinrich Göckel, Hamburg, Feldftr. 54. 28. 8. 97. G. 4382. ;

42. s3 O17. Von einer Zentralstelle elektrisch betbhätigtes Gesperre für alle Totalisatoren einer Rennbahn. Franz Trinks, Braunschweig, Kastanien⸗Allee 71. 20. 7. 97. T. 2118.

42. S883 O68. Mit einem Kassenkontrol⸗Apparat verbandene Meldetafel als Totalisator. Franz Trinks, Braunschweig, Kastanien⸗Allee 71. 20. 7. 97. T. 2117.

42. S3 070. Dezimal⸗Waage mit über dem Hebelwerk gelegener Waarenbrücke und Gewichts- schale. Frankfurter Waagen Fabrik David Disqus, Frankfurt a. M. 19. 8. 37. D. 3044.

42. s3 O71. Bilder⸗Kalender nach G. M. Nr. 78 058 obne A. B⸗C. Wilhelma Reihlen, Reutlingen, Württ. 21. 8. 97. R. 4684.

42. 83 106. Federwaage, deren ösentragendes Gehänge kugel oder klauengelenkartig mit den i. verbunden ist. Robert Krups, Wald,

heinl. 4. 10. 97. K. 7380.

42. s3 124. Mittels gelenkig verbundener Theile zusammenlegbares Stereoskop. Paul Suckow, Kleinburg⸗Breslau. 11. 9. 97. S. 3723.

42. s3 125. Stereostop in Brillenform. Paul Suckow, Kleinburg⸗Breslau. 11. 9. 97. S. 3724.

44. sS2 823. Zündholzbüchse mit über einer Bodenöffnung sitzendem Hohlkegel mit seitlich eintretenden Armen zum Durchftechen von

igarrenspitzen. Jofeph Vorel, Johnstown; ertr. Emil Reichelt, Dresden. 25. 9. 97.

V. 1373. 44. 82 834. In der Tasche befestigte, aus zwei egeneinander federnden Haken bestehende Sicher- , für Taschenuhren. Josef Timmel, Wien; Vertr.. Maximilian Mintz, Berlin, Unter den Linden 11. 27. 9. 97. T. 2211.

44. S2 s91. Schmuckring mit allseitig durch Edelmetall umkleidetem, massivem Kern. ; Tammerer, Pforiheim. 28. 9. 97. K. 73564.

44. S2 892. Schmucknadelstiel mit vierkantig verstärktem Schaftende. Fr. Kammerer, Pforz⸗ heim. 28. 9. 97. K. 73565.

44. 82 893. Tabackpfeife mit aufsaugefähiger Packung im Rauchkanal, unterer Nuth mit ab⸗ gesondertem Tabacksaftbehälter und am Ende nach oben gebogenem Mundstück. Ch. H. Mol neux. Halifax; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin, Luisenftt. 4. 35. 9. 55. Di. 5858.

44. 82 904. Pfeifenkopf aus gepreßtem Eisen⸗ blech mit Emailleüberzug. Ignaz Eckstein, Gotha. 30. 9. 97. E. 2285. ĩ

44. s3 O72. e n th mneinanderschiebbare Büchse zur Aufnabme brennender Zigarren. Isidor Golvschmidt, Berlin, Elisabethkerchstr. 7. 23. 8. 97. G. 4366.

44. 83 0Os1. Blechstück mit entsprechender Be⸗ malung als Ersatz für das Ordensband. ö Grisar, Koblenz, Clemensstr. 24. 18. 9. 97. GS. 4446.

44. S3 100. Gtut für Uhren, Schmuckgegen⸗ stände u. s. w., bei welchem mit Oeffnen des Deckels ein Anheben der die genannten Gegen stände tragenden Platte verbunden ist. Wilh. Marckwardt, Lahr, Baden. 2. 10. 97. JI. 565d. .

45. 82 784. Aus einem Handgriff mit Bügel und Gabel bestehendes Werkzeug zum Einsetzen und Herausziehen von ö u. dgl. Seelhorsft d Werner, Rothenfelde. 5. 5. 97. S. 3423.

458. s2 798. Fliegenfänger aus einem mit Leim zu bestreichenden und auf einen Ständer aufsteckbaren Papierrohr. Jean Goebel, Darm⸗ stadt, Griesheimerweg 25. 23. 8. 97. G. 4365.

45. 82 797. Ee i. mit Doppelklappe und mit dem Lockköder verbundener Arretierang. Adelf Grimm, Dotzheim. 30. 8. 97. G. 4336.

45. 82 806. Universalstiel für Hacken, Rechen u. I. w. aus am eigentlichen Stlel angebrachter

assung mit in passendem Winkel angebrachtem lantsch. Dr. R. Worms, Berlin, Dorotheen⸗ traße 60. 17. 9. 97. W. Hh997.

485. 82 840. Zentrifugalregler für das irg. ventil an der Achse von mn . Dr.

Weller, Darmstadl. 29. G 57. = K. S359.

a. Rh., Ludwigftr. 14. 30. 9. 97. W. 5856. 48. 82 848. Kartoffelpflug mit schildartiger,

unten zugespitzter Pflugschakc. Emll Weise, Neuzelle, N. . 2. 3. 97. W. 5964. 1

Klasse.

45. 82908. Aus einer Klauenkupplung be⸗ stehende Ein und Ausschaltvorrichtung des Wende⸗ apparates bei Heuwendern. Taver Schönmetzler, Haldenwang b. Kempten. 4. 10. 97. Sch. 6640.

45. s2 9089. Vorrichtung bei Heuwendern zum selbstthätigen Verstellen der Gabeln, bestehend aus zu der Gabelsupportwelle excentrisch ge⸗ lagerten, mit den drehbaren Gabelwellen ver⸗ bundenen Kniebebeln. Taver Schönm etz ler, Haldenwang b. Kempten. 4. 10. 97. Sch. 6641.

48. 82910. Aus einem von der Deichsel auf den Heuwender übergreifenden Zahnsegment be⸗ stehende Vorrichtung zum Heben und Senken des Wendeapparates bei Heuwendern. Taver Schön⸗ metzler, Haldenwang b. Kempten. 4. 10. 97. Sch. 6642.

458. 82913. Rechen mit durchgehendem Stiel und Verstrebung aus Bandeisen von bogenförmigem Querschnitt zum Festhalten des ersteren am Zinken balken. Rich. Mertens, Kohlfurterbrücke. 4. 10. 97. M. 5955.

45. s2 917. Futterkasten für Thiere mit als Futtertrichter ausgebildetem Theil, der durch Raufe und aufklappbare Schwingethür von dem Trog ge⸗ trennt ist. Otto Arlt, Görlitz, Salomonstt. I3. 5. 10. 37. = J. 2316. ;

45. sz 929. Vorrichtung zum selbstthätigen Entleeren der Rechentrommel von Heuwendern mit Kurvenscheiben zur Fübrung der Kurbeln der Rechenbalken. Jesef Bautz, Lochbammer b. Wangen, Allgäu. 6. 7. 97. B. 8962.

45. s82 946. Sense mit in der Nãhe des Blattes angebrachtem, mit Fangzähnen versehenem Bägel. J. E. Chriftensen, Schottsbüll b. Ekensund. T 165. 897. C. 1731.

45. 82 959. Fliegenfänger, bestehend aus mit flüssigem Leim zu überziehendem Zylinder aus Drahtgewebe oder Lochblech, mit oberem Füll⸗ und unterem Sammelbehälter und einem Lichte im Zylinder. Carl Sollingshaus, Eltville a. Rh. 3. 8. 97. H. 8204.

45. s2Z2 967. Thierfalle zum Lebendfangen mit zwei gleichzeitig nach entgegengesetzten Seiten auslösbaren Rahmen. Schlußtheilen. R. Weber, Haynau i. Schl. 9. 9. 97. W. 5857.

45. S2 972. Rautenförmige eiserne Ackeregge mit spitzen e, ., Friedrich Birkenbeul, Altenkirchen, Westerwald. 14. 9. 97. B. 9096.

45. s3 0889. Bẽschattungsvorrichtung für Ge—⸗ wächshäuser und Glasdächer mit selbstthätiger Ab. und zentraler Aufrollvorrichtung der Be⸗ schattungsdecken auf einem aus metallenen Röhren bestehen den leichten Auflagegerüst. Otto Peschke, Berlin, Stromstr. 26. 18. 8. 97. P. 3140.

45. 832 080. Wendepflug mit einseitig am Rahmen verstellbar angebrachtem Doppelschar, welches die Spur eines der Tragräder einschließt. J. H. Schell, Fredericksburgh, u. B. C. Steele, New. Jork; Vertr.: Carl D. Lange, Hamburg. 17. 9. 97. Sch. 6595.

45. s3 0g. Tüllen für Stiele und Griffe aus Rohr oder von rohrförmiger Gestalt, welche mittels aufgestauchter Wulste an dem zu haltenden Gegenstand befestigt sind. Hermann Reining haus u. Wilhelm Kaldeborn, Hagen i. 24. 9. 97. R. 4800.

45. s8 108. Pferdekrippe mit zusammenlegbarem Gestell und Futterbehälter aus Webstoff, Leder o. dgl. G. A. , , ,. Düsseldorf, Carls straße 5. S8. 15. 85. . 465.

46. S2 84AI. Kühlvorrichtung für Motorfahrzeuge mit schräg von unten nach oben in der en und quer zum Behälter hindurchgehen den Luft⸗ . Lutzmann, Dessau. 29. 9. 97.

47. S2 854. Aus zwei Einzelsträngen prismati⸗ schen Querschnittes zusammengesetzte Packung. K. F. Kraut, Hamburg, Am Baumwall 8. 6. 5. 97. K. 6715.

47. Sz 911. Sicherung von Kontakt⸗, Regulier⸗ oder Befestigungs⸗ Schrauben durch zwei oder mehrere federnd verbundene Muttergewinde⸗ Platten. Paul Opitz, Erfurt, Löbergera 36. 4. 10. 97. O. 1084.

47. 82912. Halbkugelförmiger Schwimmer mit durch Umbördelung des Untertheilrandes fest⸗ gehaltenem, flachem Deckel. Friedrich Wangelin, Dresden, Marschallstr. 12. 4. 10. 97. W. 5972.

47. 82 916. Vertbeilungs oder Mischhabn, bei welchem die Zu und Abführungs⸗Kanäle im Küken versetzt angeordnet sind. Luiko Gawers, Kiel, Holtenauerstr. 112. 5. 10. 97. G. 44534.

47. 82 984. Ringschmierlager für zwei oder mehr Schmierringe mit Verbindungskanälen . der Oellammer und den Ablaufrinnen. Robert Scholz, Leipzig ⸗Lindenau. 24. 8. 97. Sch. 6502.

47. 82937. Selbstthätige Oelschmierung für Losscheiben mit Delkammer, mit Ringnuth zum Auffangen des Oeles an den Enden der Lager⸗ wände, nach welcher Oelkammer das Oel bei der Verdrehung der Losscheibe infolge Zentrifugal⸗ kraft durch Kanäle zurückgelangt. 8 Werkzeug ⸗Maschinen Fabrik vorm. W. v. . A. G., Leipzig Gohlis. 3. 9. 97.

47. 82 950. Schmierpresse mit Globoldschraube zum Antrieb. C. W. J. Blaucke Co., Merseburg. B. 10. 97. B. 9110.

47. 82 952. Misch⸗ bzw. Vertheilungshahn mit hohlem, seitlich von einem Rohrstutzen ein⸗ geschaltetem Fortleitungsküken. Paul Weber, Zittau i. S. 6. 10. 97. W. 5984.

47. 83 0Os7. Miniaturöler mit äußerem Ab- schlußventil und eingeschlossener i. F. A. FBubbuch, Furtwangen. 21. 9. 97. H. 3341.

47. 83 169. Oelkammer Lagerschale mit Kugel ˖ e,, O. Krueger Æ Co., Berlin. 11. 10. 57. K. 7419.

49. 82 795. Kugelabstech⸗Messerkopf mit Fagon⸗ Vor und Abstechmesser zur Herstellung gebrauchg⸗ fertiger Kugeln. Josef Vorraber, Gauting b. München. 27. 8. 97. V. 1342.

49. 82 801. Nachschleifbare Fagondreh⸗Werk⸗ zeuge für Planflächen, bei denen die Fagon auf der Kopfseite spiralförmig eingedreht ißst. Leipziger Werkzeug Maschinen Fabrik, vorm. W. v. Pittler, A. G., Leipzig ⸗Gohlis. 3. 9. 97. X. 4546.

49. 82914. Kugelfräsmaschine, deren Fräs⸗ rinnen in die einander zugekehrten Flächen der

Ringe eingearbeitet sind, beim oberen Ring mit