1897 / 257 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 01 Nov 1897 18:00:01 GMT) scan diff

der Innenkante, beim unteren mit der Außen · kante beginnend. Julius Berthold, Todtnau, Baden. 4. 10. 97. B. 9102.

Alaffe. ‚. . 15. 82 919. Fräsapparat mit elastischer nur in der Arbeitsrichtung wirksamer Kupplung orschubspindel. Mewes, Ges. m. b. S., Berlin.

Remscheid. ;

49. 82955. Werkzeug (Schaufel, Spaten) mit in die Dülle eingepreßten, seltlich in das Werk⸗ zeugblatt verlängerten Rippen. Herm. Dahl⸗ mann, Gevelgberg i. W. 7. 10. 87. D. 3126.

49. 83 091. Von einem durch das um fassende Kopfstück greifenden Bügel mit Schrauben⸗ multern und Riegel angezogene Preßbacken als Klermfutter. N. O. Swanson, J. M. Swanson, Andtew Anderson u. Kate Nelson, Cad; Vertr. Carl D. Lange, Hamburg. 24. 9. 9. S. 3765.

49. 85 092. Vorrichtung zum Herausheben der Werkstücke bei Fallbämmern zum Schmieden von Schraubstöcken, gekennzeichnet durch eine unterhalb des Gesenkes liegende durchgehende Welle mit Excenter und Handrad zur Handhabe. Schraubftockwerk Altenvoerde, Friedr. Ischebeck, Alten voerde. 25. 9. 97. Sch. 6613.

a9 83112. Matrize zum Pressen von Kegel⸗ rädern, von welchen der einzelne Zahn von der Außenfläche des Rades nach der Innenfläche konssch zulãuft. Salomon Frank, Frankfurt a. M. Friedb. Landstr. . 5. 6. 91. F. 3583.

502 82 894. Ringförmiger, mit elastischen Zähnen besetzter Bürstenkörper zum Reinigen Fon Plansieben. Gebrüder Propfe, Hildes— heim. 28. 9. 97. P. 3207. .

50. 82 969. Sortier⸗ und Reinigungs maschine mit an Rofetten geführten Trazarmen, welche pon mit Keilansätzen versebenen verschieb baren Stangen gehalten werden. Ludwig Pfeiffer⸗

lacht. Reg. Bez. Wiesbaden. 10. 98. 987. *

179

317 82790. Gleichmäßig srielendes Musik⸗ werk mit je zwei unter sich verbundenen, von auf einer Achse versetzt angeordneten Kurbeln ! bei atigten Windichöp lern. Leipziger Mufik werke „Bhönir“ Schmidt Co., Leirng. 8. 8. 97. 2. M8581.

81. 82 791. Auslösevorricktung für Mufsik⸗ automaten mit durch ein Geldftück von einem Sebel beeinflußten Auslösebedel, welcher mittels Eines Zabnes den Gang einer Schnecke durch läuft. Leipziger Musikwerke „Phöniy“, Schmidt Æ Co., Seirgsig. 3. 8. 37. 2. 42.

1. 82 803. Accord⸗Zymbal mit Kamm ˖ Saiten ftegen zur Erzielung eimer Kreuilage der Saiten, nebeneinander Legenden Dreiklang Accordsaiten und Skala Leiftcken. Marie Reichel, Mark. neukirchen, Lutherpl. 116. T. 93. 87. R. 4741.

82 882. Drehorgel mit rotierenden runden 5 dem Deckel liegenden Srielplatten, deren Zapfen direkt wit den Stimmzungen arbeiten. Eppendorfer Holzwaaren . u. Steinbau⸗ brik, Lehnert Æ Co., Eyvendorf

897 G. 2269.

ö

X. Sckifchenftickmaschine mit Kurbel⸗

mratried fer die Schiffchen. Vogtländische Naschinen · Fabri ormals J. C. Æ H. TDierrich) Actiengesellschaft, Tlauen i. B.

82. sz 929. Mit Aas fparungen versehene Treiber -

TZietrich) Actiengesell schaft, Plauen

* * 27. 7 18.

813.

Ham, mmm g,

mir. 1 1 3. Dre, , la- Dre.

* *

ĩ 87 sa. 82802.

b

28.

e, mn n E Me

. rere r =,

6 erer, , , mc,, * 1 Nella? nnn ng

rr

mn Aafreichner des Za⸗

83 ** 15. 5. VMI. W. o 7 3 8984. Rekrlamefalender 2

—s— T rr r Ter md 21

= Gruünemald, Srfart

82 32

Alaffe. ö 82 000. Karton mit durch Schleifung er⸗

zeugten, in Gestalt von Mustern eingearbeiteten Vertiefungen. Richard Müller, Mori str. 41, J. Ottokar Lindner, Walkgraben 13, Chemnitz. 1. I. S7. M. 56g.

54. 83 002. Schachtel mit auswechselbarem Deckelboden aus Gelatine. Gebrueder Klotz, Göppingen. 4. 10 97. K. 7377.

54. S3 093. Als Modellierbogen zu gebrauchende Reklamekarte. Carl Wahler, Stuttgart, Fangels ˖ bachstt. S. 4. 10. 97. W. 5971.

534. 83115. Uebersichtsplan mit den Waaren⸗ bestand darstellendem Diagramm für kaufmãnnische Geschäfte. A. Gropp, Chemnttz, Königstraße. 273. 8. 97. G. 4368.

S6. Sz S822. Pferdekummet mit aug einem Stück gebogenem Kummethelj. Graf St. von Grocholskti, Kolodno; Vertr.: Casimir von 8 Potsdamerstr. 3. 25. 9. 97. G. 4461.

57. S2 837. Kassette für Durchleuchtungs zwecke mit Setzdeckel. Sächfische Solzwaarenfabrit 4 Böhme, Dippoldiswalde J. S. 28. 3. 97. S. 3776

57. Ss8z3. Stativstock, bestehend aus drei

metallenen Rohren, welche ausziehbar sind und

einen Querschnitt haben, welcher beim Zu⸗

sammenlegen außen einen Kreis ergiebt. Max

. Chemnitz, Langestr. 23. S. 9. 97. 3174

and sz 899. Dreitheiliger Stativfuß mit röhrenfzrmigem Mitteltheil, welcher den Unter- theil beim zusammengelegten Fuß scheidenartig umschließt. Emil Wünsche, Reick Dresden. 28. 9. 77. W. 5952. .

57. S2 962. Vorrichtung zum Feststellen von Stativen pbotographischer Kameras a. dgl. auf glattem Boden, bestehend aus einem gegen letzteren andrückbaren Goammikörper. Julius Geiger, Stuttgart, Mittelstr. 2. 16. 8. 97. G. 650. 59. 83 077. Bei Injektoren die Anordnung des Schlabberventiles dirett an der durch G- M. Rr. 75 241 geschäßten, abnebmbaren Haube. Josef Wildemann, Berlin, Febrbellinerftr. 87. IBS. 8. 37. W. 5833.

s9. s3 Os. Gleichzeitig Geftãngefübrung und Verbindung muff bildender Körver für das GSebãude · Vumpanlagen.

Pumrpengestãnge bei i 1 1a.

. Engelmann, Köpenick. 2288

S2 781. Verkurjte Deichselstange mit einem Riegel ver⸗

Kühne. Stegliz. r

63. 82 815. Kettenbalter in Form einer die Treik kette vollfläaͤndig umfassenden Hülse. A. Minks, Komotau; Vertr.: C. Bloch, Berlin, Teirngerstr. 56. 36. 9. 87. M. 5945.

63. 82 846. Fahrradantrieb aus zwei Stirn oder Kegelschraubenrãdergetrieben. Sally Brůnell, Köln, Marsilstein 7. 30. 9. 87. B. 9087.

63. 82 850. Fahrradstãnder, dessen oberes Querjoch dem Fahrradrahmen entsprechend ge bogene Enden hat. Martin J. Lehmann, Gera, Reuß. 2. 10. 97. 8. 46338.

63. S2 852. RGͤckschlagventil aas am unteren Ende mittels federndem Ventilkörper verschlosse⸗ nem, in das Ventilgehäuse einsetzbarem Hobl⸗ körper. Carl Krause, Forft i. S. 4. 10. 977 8

63. sz 906. Fahrradgestell mit an den Ver⸗ bindungẽftellen verstärkten Rohrwandungen. Bielefelder Nãhmaschinen C Fahrrad⸗ Fabrit A. G. vorm. Hengstenberg Cie, Bielefeld. 2. 10. 97. B. 91069.

638. 82 921. Aus einem Stück mit des Kurbeln und einer Kettenradscheibe bestebende Fabrrad⸗ tretkurbelachse. Corso Fahrrad · Werke, E. Palm, Berlin. 5. 10. 87. C. 32.

s3. Sz 922. Aufbängevorrichtung für Fahrräder aus einem Gebänge mit eingebogener Traverse und Tragebaken. Erich Peters, Berlin, Mitten walderstr. 24. 5. 10. 97. P. 3230.

6863. 82 923. Pneumatik für Fabrräder mit Ringlarpen zur Sicherung gegen seitliches Aus- gleit Carl Weißenborn, Berlin, Hasen kaide 10/11. 5. 10. 97. W. 5979.

63. 82 924. Auf der Achse des Hinterrades angeordnetes selbstschließendes Sicherheitsschloß für Fabrräder. Carl Schröter, Neue Grauven⸗ straße 14, u. Paul Thielsch, Seydlitzstr. 11, Bree lau. 5. l5. 97. Sch. 6644.

62. S2 928. Ständer für Fahrräder, gekenn ˖ zeichnet durch einen, um die Vorderradgabel dreh⸗ baren Rabmen mit seinlichem Sicherbeiteserschlus. Carl Schröter, Nene Granvenstr. 14. u. Paul Thielsch, Seydlitzftr. 11, Breslau. 5. 10. N. Sch. 6645.

63. S2 926. Zweiseitige Fabrradftũtze zum Ver bindern des Umfallens der Zweiräder mit sich selbst spreizenden, aus iehbaren Schenkeln und dazu gebörigem Stützenbalter. Paul Friebel. Dresden A, Ferdinandstr. 5. 5. 10. 97. K. 7384.

62. 82 927. Radreifen für Fahrräder u. dal aus einem aus Rohr, Fijchbein, Fischbeinsurto- gat o. 91. bergestellten, auf der Felge federnd ; en Ring und einem mitels Spann⸗

zen an der Felge befestigten Außenmantel. Dekar Klemm, Glatz. 12. 5. 97. T. 6733.

682. 82 9223. Fakrradiattel mit einer als Luft-

peffer wirkenden Stützstange. Friedrich Plath,

kaäbed. Dorneestr. 77. 17. 8. 97. Y 3138.

en mit in Leder oder

3 57. M. 5399.

941. U förmig gebogene Klammer zum abrrärern, allein oder in Ver⸗

dang t tem Fahrradstãnder nach G- M. D857. A. Weingart ⸗Herbst, Breisach

i Bat. 209. 9. 97. W. 5916. 6823. 82 942. Seltsttbatige Saftrumpe fer Fahr- radreifen mit durch eine Zabnftange bewegtem

R Frarz Schaefer, Unter ⸗Rimsingen. 23 3. 7. Sch. 6607. 82. S2 948. Wen bei welchem die Se⸗

Radnabe bewirkt wird. Regina Klotz, Mann- heim, N. 6. 5. 2. 10. 97. K. 7371.

glasse. 63. 82 961. Festlegschlelfe für Fahrräder, mit verschließ · und umlegbarem . E. G. Günther, Auerbach i. V. 13. 8. 97. G. 4342. 63. 82 963. Fahrradfattel mit unterhalb des⸗ selben angebrachtem, hergusziehbarem Werkzeug; kasten. Carl Weihe, Berlin, Blücherstr. 26. 24. 8. 97. W. 56827.

63. 82 965. Radfahrlernvorrichtung mit um eine senkrechte feststehende Achse drehbarer Füh⸗ rungestange für das Fahrrad, welche in ihrer Langerichtuag federnd verschiebbar ift. Joses Kube, Gr. Glogau, Polnischestr. 21. 2. 9. 97. K. 7224 63. s2 973. Fahrradsatteldecke, bestehend aus mit Holiwolle auegestopften Lederkissen mit festen und verstellbaren Befestigungshaken. Hugo Sof⸗ mann, Chemnitz i. S., Annenstr. 19. 17. 9. 97. H. S450.

63. 82 981. Fahrradreifen mit im Inneren angeordneter endloser Spiralfeder. Bruno Bier 6 Drezgdnerstraße 22. 20. 9. 97.

63. S3 6007. Aus Blech gestanzter Glocken träger für Fahrradglocken mit hakenförmig ab gebogenem, federndem Kopftheil, langer im Kopf sfbeil doppelt gehaltener Korfschraube zum Halten der Glockenschale, sowie mit Ausbiegung und mit festschraubbarer Brille zur Befestigung des Glocken. trãgers. Tambacher Metallwaarenfabrik

Metz * Kuntzsch, Tambach b. Gotha. 6. 10. 97.

T. 2223.

63. 83 008. Fahrradstãnder mit abnebmbarem

Lager. Gerhard Schreiber, Stolberg, Rhld.

6. 10. 97. Sch. 6655.

63. 83 009. Zugleich als Reifen ⸗Luftvumpe

verwendbarer Acetylen Entwickler für Fahrrad⸗

laternen. Hermann Möcker, Lipostadt. 6. 10. 97.

M. 5967.

638. S3 010. Zusammenklappbarer Fahrrad-

rahmen, mit je einem feststellbaren Gelenkftück an

fenkrecht über einander liegenden Stellen des oberen und unteren Rahmenrohres und einer lösbaren Verbindung am oberen Ende des letzt

genannten. Otto Ärlt, Görlitz, Salomonstr. 13.

7. 10. 97. A. 2350.

63. S3 012. Beliebig durchbrochener Ueberzug

für Fabrrad. Sättel. Adolf Oster, Mörs am

Niederbain. 7. 10. 97. D. 1089.

63. s3 041. Durch Zabnraädchen bethätigte, in

eine Sperrhebelnuth eingreifende Zabnstange zur

Lenkftangenfeststellung. C. W. Reichenbach,

Elsterwerda i. Tb. 2. 10. 97. R. 4825.

63. S3 051. Am oberen Ende gegabelter Fahr

radständer mit geneigter, das Getriebelager

tragender und das Vorderrabmenrobr haltender

Stütze, sowie rückwärts gerichteter Gabel für das

Sinterrabmenroht. M. Fouguet, Hamburg,

Admiralitãtstr. J. 7. 10. 57. F. 3806.

63. 83 052. Fahrradreifen⸗Schutzstreifen mit in einer Kante zusammentreffenden Seiten. Ch. Newman, Adelaide; Vertr.: O. Krueger u. HS. Heimann, Berlin, Mittelstr. 23. 7. 10. 97. N. 1649.

63. S3 053. Luftfilter an Pumpen für Rad- reifen. Fritz Falk, Ludwigshafen a. Rh. T. 10. 97. F. 3908.

63. s3 055. Durch Accumalatoren betriebener elektrischer Wagen zur Personen⸗ oder Güter⸗ beförderung mit drei getrennten, geschlossenen Abtheilun gen und mit Riemenantrieb der binteren Achse. Walther Stier, Leiprsig, Nürnberger⸗ straße 43. 9. 10. 97. St. 2494.

64. 82 783. Mebrfach wirkender Habn, bei dem Lie einzelnen Küken durch Zahngetriebe ver⸗ bunden sind. Heinrich Reichel, Berlin, Werft straße 3. 5. 4. 97. R. 4265.

64. 82 847. Flaschenbürste mit beweglicher, beim Einstecken in die Flasche sich nach außen drückender Hälfte. Wilhelm Vollrath, Gera, R. 1. 10. 97. V. 1379.

64. S2 862. Abnebmbares Mundstück für Aus⸗ flußrohre von Sipbons. A. G. Hoffmann, Berlin, Jobanniterstr. 2. 26. 8. 37. S. 8338.

64. s2 863. Emailliertes Eisenblechgefäß mit eingedräckten Zapfen oder Wulsten als Handhaben für Sipbons. A. S. Hoffmann, Berlin, Jobanniterftr. 2. 27. 8. 97. H. 8271.

64. 82 866. Schankaefäß mit der schrägen Mündungsebene gegenüber liegender, den Ver— schluß bügel durch Excentrizitãt anpressender Nase. Braun Æ Co., Berlin. 1. . 97. B. 38837.

64. 82 867. Schankgefäß mit schtäger Mũn—⸗ dungsebene. Braun Co., Berlin. 1. 9. 97. B. 83335.

684. 82 868. Schankgefäß mit im Deckel an⸗ geordnetem Rückschlagdentil. Braun & Co., Berlin. 1. 9. 97. B. 8939.

84. 82 869. Schankgefäß mit in der Gefäß⸗ wandung angeordnetem Rückschlagventil. Braun Æ Co., Berlin. 1. 9. 97. B. 8940.

64. 82 918. Flaschen⸗Gestell, bei welchem die freist henden Flaschen mittels eines über die Flaschenstõpsel greifenden Deckels eingeschlossen sind. Wilb. Mauritz, Köln, Filzengraben 25. 5. 10. 977. M. 5957.

684. s2 920. Stufenförmiges Excenter für Ge- fäßderichlüfse. Jof. Vögeli, Bonn. 5. 10. 97. V. 1383.

64. 83 028. Trichter mit Dichtungsmuff für das Gefäß, Luftentleerungsrohr und Ventil am Abflußrohr. Albert Wolf, Neheim a. d. Ruhr. 18. 9. 97. W. 5913.

64. s3 048. Faßhahn mit abnehmbarem Mund⸗ stäck, welches an einem Konus durch einen Splint o. dal. befestigt wird. J. G. Fischer, Augsburg, Schützenstr. 1. 6. 10. 97. F. 3902.

64. S3 049. Sobler Gummistopfen als Flaschen⸗ verschluß, dessen Dichtungescheibe mit einem Druckstift uad dessen Nandscheibe mit einem auf letzterem gleitenden Zughebel verbunden ist. Franz Clouth, Rheinische Gummiwaaren⸗ fabrit. Köln Rywres. 6. 10. 57. CG. 1733.

64. 82 056. Bierzäbler in Bleckform mit ent⸗ sprechenden Aufschriften. Fritz Weller, Stutt⸗ gart, Werastr. 45. 3. 10. 57. W. 5999.

64. s3 057. Bierzãhler mit abreißbaren Blattern. Fritz Weller, Stuttgart, Wera. straße 43. J. 19. 97. W. 6000.

67. 82 888. Streichriemen mit abnehmbarem Heft, deffen Lederband durch eine oder mehrere sich selbst srannende Federn in fleter Spannung

*

r. 8

A err Gerne

estignag des Radkranzes durch Einschrauben der mit ver erkten Kärfen versehenen Speichen in die

erbalten wird. Breidenbruch E Rosenkaimer,

Alasse. 67. 83 O19. Vorrichtung zum Schleifen und

Schneiten von Fräsern mit einem in jeder Nich=

tung dreb⸗ und einstellbaren Bügel. Attien⸗

Gefellschaft für Schmirgel · und Maschinen ˖

Fabritation, Bockenheim Frankfurt a. ö

J. 8 7. A. 2157. .

687. 83 oss. Polier. und Schleifscheibe aus

KRorkmasse. Deutsche Kork⸗Werke G. m. b. S.,

Bremen. 1. 10. 97. D. 3114.

68. sz sS2zs. . aus zwei unter sich und mit dem Fenfterrahmen biw. Fensterflügel

gelenkig verbundenen Theilen. Otto Weber,

Eiberfeld, Kölnerstr. 35. 27. 9. 97. W. 5940.

68. S2 8975. Hängeschloß mit drebbaren und

verschiebbaren Zubaltangen. CG. G. Schulte,

Velbert. 17. 9. 97. Sch. 6593. ö

68. 83 O15. Thürverschluß mit Verhänge⸗

schloß, bei welchem die Falle selbsttbätig beim

Zuschlagen der Thür in den Bügel einfãllt.

Alöin Geivel, Chemnitz, Feldstr. 48. 23. 9. 97.

G. 4457. .

68. 83 046. Fabrradschloß mit ringförmigem

zur Hälfte vom Gebäuse gebildetem ũgel mit

Drehriegeln und Springfeder für den Bügel.

SG. A. Heller, Liebenstein, S. M. 2. 10. 97.

5. 8346. . J

68. ss 113. Fensterfeststeller mit pris matisch

ausgebildeter Führungestange und Schubstange.

Carl Graf., Aschaffenburg. 28. 6. 97.

G. 1215

68. s 116. Anzeigevorrichtung as Schubriegel⸗

schlöffern mit einer durch die Riegelverschie bung

vermittels eines in seiner Länge einstellbaren

Drebzapfens gedrekten Anzeigescheibe, Don en ier

Freres, Paris; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz.

24. 8. 97. D. 3048. .

69. s2 799. Verlängerungè korkzieher an Taschen⸗

messern oder Griffen, in einem Bügel zu und

aufklappbar angeordnet. Otto Soppe, Oben ·

kafternberg b. Solingen. 1. 9. 97. S. S371.

69. 82 833. Messerschale mit durch angenieteten Längsstift gebaltenem Backen. Abr. Wundes, Solingen. 27. 9. 97. W. 3948.

70. 82 91S. Postkarten⸗Leseschlüßsel, welcher aus einem systematisch gelochten Karton bestebt. 96 . Landau, Pfalj. 4. 10. 97. W. 5974.

70. 83 020. Zweiseitige Schreibtafel für Tinte aus undarchsichtgen Celluloidblättern auf Leder- karton in einem Holtabmen. Wilbelm Middel⸗ dorf, Dortmund, Ühlandstr. 17. 9. 8. 97. MR. 5764

70. s3 031. ls Kasten ausgebildetes Reiß⸗ brett mit im Seitentbeil vorgesebener, den Rũcken einer Mappe einklemmender Schiene. S. Hotz feld, Faffel, Hohenzollernstr. 14. 22. 9. 87. H. 8486. . ;

70. S3 0s0. Luftdrucktintenfaß mit Verschluß. membran von größerer Fläche als der größte Farquerschnitt zwecks Vermeidung des leber ließens bei Erwärmung. Fritz Feller, Be (lin, Temp Ihofer Ufer 19. 6. IO. 57. K. 7390.

70. s3 054. Schreibunterlage aus einem un- zerreißbaren und abwaschbaren Linienblatt. Fritz Wegen er, Berlin, Prin zessinnenstr. 26. 5. 10. 97. W. 3663. .

70. 83 058. Kopierrahmen für Kartenbriefe mit Verdeckung der gummierten Brieftänder. Julius Heller, Neumarkt, Oberpfali. 98. 10. 97. 5. 853. . .

71. S2 S808. Wasserdichter Jogdschuh mit zwei Seitentaschen und je einem Riemen zum Fest⸗ schnallen, obne Haken, Oesen oder Gummizug. Rudolf Wittkampf, Köln a. Rb., Weidenbach 8. 22. 5 95 R. 3523.

71. 82 886. Schnürstiefel mit binteren elasti⸗ schen Einsäzen. R. Dorndorf, Pöpelwitz b. Breslau. 27. 9 97. D. 3109.

71. S2 995. Eine aus Keil und Vorstecker ge⸗ bildete Leisten. Keil Befestigung. H. Spreen— Gũterslob. 30. 9. 97. S. 3784.

71. s3 O43. Fußmeßavparat mit doppeltem Untergestell und verftellbarem Breiten⸗ und Höben maß. Tb. 2. Bestmaun, Elmshorn. 2. 10. 97. B. 9093.

71. S3 104. Sandalen, bei welchen durch zwei getrennte Durchbrechungen des Vorderblattes ein mit diefem in der Mitte in Verbindung blei⸗ bender Steg gebildet wird. August Wessels/ Döerbaufen b. Augsburg. 2. 10. 837. W. 5867.

72. sz 971. Patrone mit durch ein Binde⸗ mittel zusammengebaltener Schrotfüllung. Dr. O. Jaehne, Tauchern. 13. 9. 97. J. 18235.

72. 83 059. In dem Schloßblech bin und ber⸗ schiebbarer Zugbügel für Handfeuerwaffen. Joh. Bornmann, Drossen. 11. 10. 37. B. 9137.

74. S2 S809. Glektrischer Wecker mit schwin⸗ gendem Magnet und feststehendem Anker. S. Siedle X Söhne, Furtwangen. 24. 9. 97. S. 3762.

74. S2 817. Durch eine Zugkette betbätigter doppelt wirkender Blasebalg mit in eine Pfeife ausmündender Rohrleitung als Signalvorrich⸗ tung. O. M. Tennison, New ⸗Orleans, V. St. A.; Vertr.: Emil Reichelt, Dresden, Hauyptstr. 4. 25. 9. 97. T. 2209.

76. 83 005. Blechspule, deren Scheiben an der Durchbohrzung mit aufgebogenem Löthrande derscben find. Ernst Papfst, Aue i. S. 5 10. 97. P. 3228. .

77. 82 804. Spielieug dochbahn mit in rahmen⸗ artig ausgebildeten Ständern liegendem Geleise. 3 Mohr * Co., Nürnberg. 15. 9. 87.

7273.

77. S2 819. Sprachenlotto, bestehend aus Setz⸗ karten, Studierzetteln und Rufkarten. Ludwig Meyer, Neuß. 25. 9. 97. M. 5929.

77. 82 853. Spielzeugdampfmaschine mit ro- tierendem Kolbenschieber. Karl Bub. Nürn⸗ berg, Gost. Hauptstr. 48. 14. 12. 96. B. 7428.

77. 828569. Zum Bekreiden von Stoßkappen in den Billardrahmen versenkte Vorrichtung mit auf einer Schraubenfeder gelagerter, bei Druck sich drehender Kreidebüchse. Carl Fränken, Köln, Wormserl. 15. 19. 8. 97. FJ. 3786.

(Schlaß in der folgenden Beilage)

Verantwortlicher Redakteur: Si emenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Schol;) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags .

Wald. 2. 9. 7. B. 9072.

Anstalt Berlin 8Ww., Wilhelmstraße Nr. 32.

zum Dentschen Reich

M 257.

Sechste Beilage

den 1. November

s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag,

1897.

—— - r

i in die aus den dels ö und B über te, Geb KRonkurse, e die Tarff. und ö 7

Gentral⸗ Ha

Berlin auch durch die Anzeigers, SW. Bu in n , 32, bezogen werden.

Gebrauchs muster. . Iuß. )

gla ffe. Ech

77. 82 s8s9. Skattabelle mit den Kartengeber an zeigender Theil ung. Carl Hoffmann, Antonien; kult. S. S. 325. 5 53. H. 3630.

77. 82 896. Kugelrücklaufvorrichtung für Kegel⸗ bahnen, aus einem einerseits mit drehbarem Kugelkorb, andererseits mit Gegengewicht ver, sehenen Dopvelbebel. Friedrich Sübner, Sun hl 1. Th. 29. 9 97. H. 8538. .

77. 82 8927. Kegelaufstellvorrichtung mit Kon⸗ trolapparat, aus frei hängenden, beim Treffen felbflthätig hochgebenden, am Kentrolapparat sich anzeigen den Kegeln, welche durch Heben ihrer selbft⸗ sperrenden Gegengewichte in die Bahn zurũck · geführt werden. Friedrich Hübner, Subl i. Th. 239. 9. 97. H. 3539.

77. s3 O36. Billard mit als Schublade aus⸗ gebildetem Kugelfang. Rudolph Baade, Rostock, Alexandrinenftr. 31352. 1. 10. 87. B. 90688.

27. 83 037. Billard für verschiedene Spiel- arten mit abnehmbarer Fangballleiste. Rudolph Baade, Rosteck, Alexandrinenstr. 31 / 32. 1. 10. 97. B. M89.

77. s3 103. GesellschaftSspiel mit zentralem Landschaftsbild, dieses in Gestalt eines stehenden Kreuzes umgebenden Stufenleitern und zu den letzteren fübrenden, in den Ecken angeordneten und in Stationen eingetbeilten Feldern. Rudolf Bautz, Frankfurt a. M., Unterer Atzemer 13. 2. 10. 97. B. 9092.

77. s3 121. Wettrennspiel mit durch ein end- loses, über Rollen geführtes und mittels Kurbel drehbares Seil bewegten Radfahrern o. dal. C. Zeie berg, Berlin, Steinmetzstt. 15 2. 3. 9. 97. 3. 1164.

s0. 83 079. Wurfelförmiger, drehbarer Misch⸗ apparat für Beton, Mörtel ꝛc. mit Wasser⸗ zuführung. L. . Wiesbaden, Dotzheim⸗ straße 17. 16. 9. 97. W. 5901.

s80. S3 1109. Gußplatten aus steinartig er⸗ härtender Masse mit eingegossener hohler Metall umrahmung. Ernst Süßmilch, Leipzig, Kaiser⸗ Wilhelmstr. 18. 20. 11. 96. S. 3603.

sI. S2 874. Verschluß für Packete und Papier beutel mittels eines oder mehrerer an dem be— treffenden Einwickelpapier biw. Papierbeutel befestigter elastischer Ringe. Julius Schnee⸗ mann Æ Co., Hannover. 9. 9. 87. Sch. 6662.

s1. 82 900. Versand Pappschachtel mit senk⸗ rechten Versteifungsstreifen zur Verhinderung des Eindrückens der Seitenwände. G. Lutz, Stutt⸗ gart, Heslach. 29. 9. 97. L. 4624.

s1. sz 970. Kettenglied für Elevatoren, mit an aufgebogenen Schenkeln angenieteter Platte zum Befestigen der Becher. G. Luther, Braun schweig, Frankfurterstr. 61. 11. 9. 97. L. 4574.

s1. S2 990. Außen - Packung für Thee, Kakas u, dgl. aus einem in sich allseitig geschlossenen Geflecht aus Bast, Schilf o. dgl. Th. Geyer, Stuttgart, Keplerstr. 26. 29. 9. 987. G. 4470.

s1. s3 061. Schacht mit selbstihätigen Ver— chlußklappen, zur staubfreien Entleerung von Sammelwagen in Schiffe, Eisenbahnwagen u. s. w. „Staubschutz“ G. m. b. S., Berlin. 6. 2. 97. St. 2104.

s1. sS8 III. Verbundgefäß aus zwei offenen, . einen Mittelring zusammengehaltenen Ge⸗ 3 . Ed. Jepp, Hamburg. 1. 3. 97.

82. 82 987. Darrhorde mit aus dem Vollen gebogenen Ecken. O. S. Gräfe, Ortrand. 77. J. 97. G. 4466.

s32. 82814. Stundenschlagwerk mit festem Anschlatstift an dem Stundenrechen und gerader, schwach geneigter . an der Stunden⸗ staffel zwischen der tiefsten und höchsten Stufe.

Bäuerle, St. Schwarz w. 25. 9. 97. B. 9061.

83. 82815. Vorrichtung an Stunden⸗ und Viertelstun denschlagwerken zur Sperrung des Stundenrechens während der Viertelschläge mit unmittelbar von dem Viertelrohr bewegtem, mit einer federnden Abfangnase versehenem Sperr⸗ hebel. M. Bäuerle, St. Georgen, Schwarzw. 25. 9. 97. B. 9062.

S3. S2 968. Regulatenrwerk mit Futter und

Schlitz in der vorderen Platine zur Herausnahme

. einzelnen Federhauses ohne Lösung von

PNatine und JZeigerwerk. Gugen Schübel,

2 Böblingerstr. 12. 6. 9. S7.

86. S2 872. FKlosetreiniger, bestehend aus einem über den Trichterrand greifenden Blechrahmen mit Führunge plinder fuͤr die Stange des mit einem Ventil versehenen Kolbens. Franz Sebastian, Frankfurt a. M., Mörfelderland⸗ straße 137. 7. 9. 97. S. 3713.

Ss. Sz 9584. Gleichteitig als Spülsteinbürfte zienender Spritzwaferfänger für Spülsteine. 29 2 n,, Hohenzollernstr. 2.

85. sa 080. Schlammfilter, bestehend aus eee durch Flüssigkeitssäulen getrennten 8 HS. Niehaus, Coesfeld. II. 10. 97.

Ses. sa Oss. Klosetbecken für periodische Wasser⸗ ahn mit freiem, außen bemerkkarem eber= . und während der Sitzung gesperrter Spü⸗ mc . 2 Berlin, Ritter str. 12.

S889. 82982. Dao pelhub Jacgquardmaschine, deren Platinen sowohl mit dem Messerkorb, als

Georgen,

dels⸗Register

auch mit dem Platinenboden gehoben werden können. Johs. Girmes Æ Cie., Dedt, Rbeinl. 21. 93. 97. G. 4363.

Alasse.

86. 82 998. Drahtweblitze, deren unterer Schenkel zur Erleichterung des Passierens zwei⸗ tbeilig ist. Kampf Æ Co. u. H. J. Syben, Krefeld. 1. 10. 97. K. 7366.

s6. Sa 0gs. Besatzband mit durch Einzug. und Füllfãden geschlossener . Nitters; haus Æ Sohn, Barmen Ritters hausen. J. 10. 97. R. 4821.

sG. ss 101. Webstahl mit sich mechanisch auf⸗ und niederbewegenden Querarmen vor dem Webeblatte, jum Heben und Senken der Ketten . faden. Gebb. Dür, S. Pietro Severo; Vertr.: k. Düsseldorf. 2. 10. 97.

S6. s3 118. Breithalter für mechanische Web⸗ stähle, mit durch Hakenschrauben befeftigter, durch Teder und Stellschraube kraftschlüssig gebaltener Stange. F. 2. Wächtler, Dülken b. M. Glad⸗ bach. 30. 8. 97. W. 5838.

s7. S2 S895. Drahtsvannapharat, dessen beweg⸗ liche Klemmbacke mittels schräg zur Klemm kante verlaufenden Schlitzes gegen die feste Klemm backe hin verschiebbar gelagert ist. G. Hoffmann, Berlin, Leipzigerstr. 36. 29. 9. 97. H. 8537.

Umschreibungen.

Die folgenden Gebrauchs mufter sind auf die Ramen der nachgenannten Personen umgeschrieben.

glaffe.

33. 31 066. Schirmschiene u. s. w. Rosen⸗ kaimer C Co., Leichlingen.

24. 43 694. Schutzgestell beim Fensterputzen u. s. w. J. Jäger, Offenbach a. M.

34. 52 267. Geldzähltrog u. s. w. Ferdinand Stiebel, Eifenach. .

63. 75 851. Aus gebogenem Holz mit Ge⸗ webe oder Faserstoff ein lage versehene elge u. s. w. fũr Fahrräder. Actiengesellschaft für Metall ·

n nr, vormals R. Zschelletzschky, erlin.

63. 80 491. Fahrrad ⸗Nabenöler u. . w. Georg Beißbarth vorm. Fr. Loos, Nürnberg.

64. 716 258. Krug für Bler u. s. w. Felix Lands, Berlin, Charlottenstr. 22.

684. 75 051. Krug für Bier u. s. w. Felix Lands, Berlin, Charlottenstr. 22.

64. 75 899. Bierkrug u. s. w. Felix Lands, Berlin, Charlottenstr. 22.

78. 71 097. Feuerwerkskörper u. s. w. Wilhelm Fischer, Cleebronn.

86. 80 326. Abnehmbare und verstellbare Schutzvorrichtung für Webstühle u. s. . Christ. Fr. John, Gera.

Verlängerung der Schutzfrist.

Die Verlängerungsgebühr von 0 M ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchs muster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden.

Alasse. 3. 32 788. Nachahmung von Aftrachanpelʒ aus Mohairplüsch. F. Rudolph, Berlin, ö.

Kölln a. W. 24. 31. 10. 94. R.

14. 10. 97. 2. 34 604. Auswechselbarer Oberbemden⸗ Einsatz u. s. w. Max Stempel, Halle a. S. 16. 11. 94. St. 1090.

Marienstr. 8. 9. 10 9.

4. 32 006. Fahrradlaterne u. s. w. Knauth Stein, Kappel Chemnitz. 15. 10. 984. K. 2870. 8. 10. 97.

58. 31774. Mehrzinkige Kuppelungsgabel u. s. w. P. Jorissen, BDüsseldorf⸗Grafenberg. 17. 10 94 J. 759g. 14. 10. 97.

6. 32 629. Abfüll⸗ und Gährspund u. s. w. Wilhelm Widmann, i. F. Camozzi & Schlösser, Frankfurt a. M. 17. 10. 94. W. 2230.

16. 10. 97. 7. 32 008. Zieheisen ˖⸗ Halter u. s. w. Boecker Æ Volkenborn, Hohenlimburg, Westf. 20. 10. 94. B. 3428. 18. 10. 97. 9. 32 849. Kluppen⸗Ringpinsel u. s. w. L. Sterkel, Ravensburg. 6. 11. 94.

t. 901. 18. 196 97.

11. 32 248. Musterbuch u. s. w. T2. M. Barschall, Berlin, Neue Friedrichstraße 38. 18 10. 91. B. 3415. 16. 10. 97.

17. 33 438. Berieselungekühlapparat u. s. w. Joseph Blank, Heidelberg. 28. 11. 94. B. 3599. 13. 10. 97.

20. 32 632. Querbock aus Blech u. s. w. Soerder Bergwerks Æ Hütten verein, Hörde. 9. 114 94. H. 3252. 15. 10. 97.

20. 32 725. Aus Blech gepreßte und gestanzte Weichen und Kreuzungstheile. Hoerder Berg- werks ⸗· Æ Hütten ˖ Verein, Hörde. 12. 11. 94. H. 3268. 15. 10. 97.

20. 31194. Kuppelung mit rahmen förmigen R, u. s. w. Ernst Mühlemeyer, Oberhausen. 20. 11. 94. M. 2380. 15. 19. 97.

233. 31 779. Haarkräusler u. s. w. Harro Cramm, Hamburg, Schauenburgerstr. 3. 16. 10. 94. C. 691. 16. 10. 97.

24. 34 168. Rührschale mit Fußplatte u. s. w. Elise Bercht, Lübeck, Geninerstr. 7. 24. 11. 94. B. 3584. 9. 10. 97.

24. 32 545. Hohle Wringmaschinen⸗ Walze u. . w. Paul Ktunpp, Berlin, Beuthstr. 16. 8. 11. 94. K. 29135. 20. 19. 97.

a4. 322704. Scheibe nach G. M. Nr. 11389 u. s. w. Philipxy Dörrstein, Frankfurt a. M, Steingasse 13. 17. 10. 94. D. 1224. 13. 10. 97.

für Central · Handels · Register für das Deut che kann durch alle Poft⸗Anstalten, für 361 Sn n, Hr n . Fenn hen wee.

da

Deutsche Reich. m. 257)

Das Central Handels ⸗Register für dag Deutsche Reich erscheint in der Regel täglicht - Der

Bezugspreis beträgt 1 E S0 g für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten S0 4. Infertionsprets für den Raum einer Druckzeile 830 3.

Alaffe.

34. 32 813. Bart. oder Lippenschoner für Löffel. John Sarle, Auckland; Vertr.: Robert R. Schmidt u. Henry G. Schmidt, Berlin, Potsdamerstr. 141. 14. 11. 94. E. 901. 1

34. 32 814. Kaffeekanne u. . w. Schwelmer Emaillirwerk, Braselmann, Püttmann Co.. Schwelm i. W. 14. 11. 94. Sch. 2607. 16. 10. 97.

324. 33 715. Elektrischer Schaufensterwärmer. An gemeine Elektricitãts⸗Gesellschaft, Berlin. 1. I2. 94. A. 920. 14. 10. 9.

36. 32 902. Dampfofen u. s. w. Frank⸗ furter Eisengießterei und Maschinenfabrik J. S. Fries Sohn, Frankfurt . M. Sachsen⸗ hausen. 7. 11. 94. F. 1494. 15. 10. 97.

36. 33 058. Füllofen u. s. w. Max Jahn, plegnig min, 9. 11. 94. J. 777. 18. 10.97.

37. 31 587. Konsolträger u. f. w. Hermann Heiland, Charlottenburg, Spandauerstr. 11. 22. 10. 94. H. 3165. 13. 10. 97.

37. 32 082. Auffangstange für Blitzableiter

u. s. w. Eduard Hommert, Coburg, Spital gafse 6. 25. 10. 9. H. 3178. 18. 10. 97.

37. 32 499. Sechseckige Bauplatte u. s. w. Güldenstein C Co., Frankfurt a. M. 26. 10. 94. G. 17360. 14. 16. 97.

37. 32 705. Mit Falzen versehene Bauplatten u. s. w. Güldenstein Æ Co., Frankfurt a. M. 2. 10. 94. G. 1733. 14. 16. 97.

37. 32 852. Zreitbeiliges Konsol u. s. w. Alwin Wetzel u. Leo Altmann, Charlotten⸗ burg. 1. 11. 94 W. 2272. 18. 10. 9.

837. 33 goz. In einander greifende Formsteine nach G. M. Nr. 23 608 u. s. w. Wilhelm Lautenbach, Düsseldorf, Tellstr. 27. 17. 11. 94. G. 906. 15. 10. 97.

38. 32 366. Werkzeugbrett für Kinder u. s. w. Halbach Moeller, Hagen i. W. 22. 10. 94. H. 3161. 12. 10. 97.

38. 39 019. Mangelrolle u. s. w. Rheinische Maschinenleder⸗ und Riemenfabrik, A. Cahen · Leudesdorff Co., Mülheim a. Rh. 8. 11. 94. R. 1986. 19. 19. 97.

45. 32 543. Zerlegbarer Heck.! und Flugkäfig. B. Hammer Th. Kapff Nachf., Ludwigsburg. 7 H. 891 S. 331. 15. 19. M.

45. 33 948. Wasser⸗ oder Jauchefaß u. s. w. Gustav Drescher, Giebichenstein b. Halle a. S. 23. 11. 94. * , 9 7.

47. 32 203. Kugel. oder Zapfenlager u. . w. Felix Hübner, Liegnitz. 18. 10. 94. H. 3154. 14. 10. 97.

47. 32 405. Gewebter Treibriemen u. s. w. T Ch. Fisher, Manchester; Vertr.: Pr. Joh. Schanz u. Max Wertheim, Berlin, Komman⸗ dantenftr. 89. I5. 10. 94. F. 1456. 15. 10.97.

49. 318168. Verstellbare Bohrvorrichtung u. s. w. Eduard Danisch, Düsseldorf, Bilker⸗ Allee 169. 18. 10. 94. D. 1225. 13. 10. 97.

50. 382261. Antriebsvorgelege u. s. w. Maschinenfabrik Rhein und Lahn, Gauhe, Gockel Cie., Oberlahnstein. 31. 10. 94. M. 2296. 13. 10. 97.

51. 32 4189. Stimmenzungen⸗Musikwerk u. s. w. Polyphon · Musikwerke, Aktien⸗Gesellschaft, Wahren b. Leipzig. 5. 11. 984. P. 3493.

16. 10. 97. ö 54. 33 014. Karten für Lehrzwecke u. s. w. 9. 11. 94.

A. Müller, Fröbelhaus⸗Dresden. M. 2326. 16. 10. 97.

62. 45 355. Gepolsterte Sattelschale für Fahr⸗ räder u. s. w. Karl Thomann, Halle a. S, Lessing 35. 13. 10. 94. T. 904. 15. 10. 97.

64. 32 475. Emailschild mit Goldrand u. s. w. 7 7 , . München. 5. 11. 94. B. 3492.

68. 36 285. Oberlichtfenster⸗Oeffner und Schließer u. s. w. A. Westermann, Baden⸗ Baden. 6. 11. 94. W. 2298. 19. 10. 97.

70. 32 019. Zweibeiniger Ständer für Bilder und Karten u. f. w. Inlius Witteler, Köln a. Rh., Eintrachtstr. 168/170. 20. 10. 94. W. 2241. 15. 10. 97.

72. 32 699. Zielstab mit Leibriemen. Theodor von Levetzow, Bremen. 12. 11. 94. 8. 1814. 20. 10. 97.

7686. 32 668. Vließtäfelungöapparat u. s. w. C. E. Schwalbe, Werdau i. S. 22. 10. 94. D. 1230. 19. 10. 97.

77. 32 243. Keil zum Befestigen von Spiel⸗ pferdfüßen u. s. w. R. Weingart, Ohrdruf J. Th. 22 10. 94. W. 2248. 15. 10. 97.

77. 32 357. Holjbrettchen mit Ziegel verband u. s. w. R. Weingart, Ihr f i. Th. MV. 10. 9. W. 2265. 15. 10. 97.

77. 323 7393. Kinderschlagreif mit Jie g Friedrich Ehret, Mannheim P. 4. 16. 12. 10. S 4. G. 875. 12. 10. 97.

80. 32 295. Rauhbleibender Fußboden u, s. w. Asphaltwerk Franz Wigankom, Berlin u. Westend. 1. 11. 94. A. 882. 14. 10. 97.

80. 35 128. Briquetpresse u. s. w. Ile Bergbau⸗Aktiengesellschaft, Gruhe lse, N. L. 4. 1. 95. J. 854. 19. 10. 97.

Löschungen.

Infolge Verzichts. Alasse. 30. 78 091. Papier Dosen u. s. 54. 80 O64. Kartenbrief n. s. w. 64. 74 258. Krug für Bier u. s. w. 64. 785 081. Krug für Bier und ãhnliche Getränke u. s. w.

w.

Klasse. 64. 75 899. Bierkrug u. J. w. 67. 57 0892. Polierscheibe u. s. w. 70. 80 979. Schreibstift u. s. w. Berlin, den 1. November 1897.

aiserliches Patentamt. von Huber. [147370 Technisckes Centralblatt für Berg, und Suüttenwesen, Maschinen und Metallwaaren Fabriken, früher Der Gewerbefreund?“. VII. Jahrgang. Nr. 43. Inhalt: Skizzen aus dem Leben des russischen Fabrikarbeiters. Handlungsgehilfen und Lebrlinge. Bewegung gegen Verkaufs Genossen⸗ schaften. Landwirtbschaftliche Maschinen für die Tropen. Neuanlagen. Vergrößerungen, Brände u. s. w. Rezepte. Wer liefert? Technischer Briefkasten. Handelsnachrichten. Literarisches. Aus stellunge nachrichten. Neu eingegangene Preislisten Submissionen. Verkäufe. Han⸗ delsgerichtlich neu eingetragene Firmen und Firmen- änderungen. Verschiedenes. Metallmarkt.

Patent Anmeldungen.

Rundschau. Illuftriertes Fachblatt für die ge⸗ sammte Blech⸗ u. Metall⸗Industrie mit besonderer Berücksichtigung der Beleuchtungs branche. (Verlag von W. iniecki, Berlin. Nr. 30. In⸗ halt. Unsere Lehrlinge. Zum 50 jährigen Jubiläum der Firma Siemens & Halske, Berlin. Ver⸗ besserte Metallbearbeitungs Maschinen. Ver⸗ schiedenes. Bekanntmachungen des Kaiserlichen Patentamts. Waarenzeichen. Auszüge aus den neuesten Patentschriften. Neue Musterbücher und Preislisten. Verkäufe. Submissionswesen. Handelsgerichtliches. Marktberichte.

Der Metallarbeiter. Eigenthümer und Derausgeber: Carl Pataky. Verlag von Carl

ataky. Berlin 8. Nr. 85. Inhalt; Gewerbliche

undschau. Gießerei Spezial ⸗Maschinen. Gasselbstzünder. Technische Mittheilungen: Schablonierverfahren für Emailgegenstände. Technische Anfragen. Technische Beantwortungen: Gasbereitung für kleines Flämmchen. Geruchloser Lack für Heizapparate. Drähte aus Eisen und Stahl löthen. Neue Patente. Bücherschau. Verschiedenes. Der Geschäftsmann. Patentliste.

Das Deutsche Wollen gewerbe. Zeitschrift für die gesammte Wollen. Industrie, Baumwollen⸗ Industrie und die bezüglichen Geschãfts branchen (Grünberg i. Schl.). Nr. 85s. Inhalt; Walze für Krempeln. Schützenschlag⸗ Vorrichtung. Vorrichtung für Spulmaschinen zum Einfetten der Garze. Gelatinöse Seifen. Deutsche Patente. Gebrauchs muster. Englands aus ländische Kon⸗ kurrenten, insb esondere Deutschland. = Fabrikbrand. Die Nachfrage nach Wollwaaren in Japan. Trockenmaschinen für feine Strichwaare. Markt- berichte.

Deutsche Schlosser⸗Zeitung. Illustriertes Fachblatt für Maschinenbau, Sh lcffere und ver⸗ wandte Zweige. (Verlag von Otto Elsner in Berlin. Nr. 30. Inhalt: Zwang und bessere Cinsicht, Zum Musterblatt Nr. 10. Haupt⸗ Eingangsthor des neuen Rathhauses in Hamburg. Innungsempfang im Reichsamt des Innern. Neuer elektrischer Löthkolben. Herstellung doppel⸗ kegelförmiger Spiralen. Mittheilungen all⸗ gemeinerer Art. Technisches. Patentnachrichten. Fragen und Antworten. Submissionsergebnisse. Deffentliche Verdingungen.

Zeitschrift für Maschinen bau und Schlosserei. (Verlag von Gustav Hoffmann, Berlin N., Schönhauser Allee 56.) Nr. 20. Inhalt: Weitere Beiträge zur Handwerkerfrage. Schmiedeeiserne Hängelaterne. Ausglühen und

aͤrten kleiner Stahltheile. Feuilleton: Der

edit. Illustrierte Patentschau: Thürschloß mit einem durch den Drücker zurückziehbaren Buffer. Zu unserer Zeichnung auf der Titelseite. Berufs genofsenschaftliche Unfallstatistik für das Jahr 1896. Technische Anfragen und Beantwortungen: Patent und Gebrauchsmusterschutzfähigkeit; in⸗ richtung einer Blitzableiteranlage für einen Kirch thurm; Ausbildung zum Elektrotechniker; Zimmer⸗ heizung von einem Küchenherd aus; Gießfãhigkeit und speziftsches Gewicht des Aluminiums; Biegen von Kupferröhren; Reinigung lehmigen Brunnen⸗ wasserg. = Technisches. Allgemeines. Literatur. Bezugsquellen. Submissionen. Markt- bericht. Patente. Gebrauchsmuster. Konkurse.

Allgemeine Brauer und Hopfen⸗ 56 itung. h Organ des Deutschen Brauer⸗ undes, des e, . Württembergischen und Badischen Brauerbundes, des Thüringer Brauer⸗ vereins, des Vereins der Brauereien des Leirziger Bezirks, sowie des Deutschen Braumeister⸗ und Malz⸗ meister Bundes. Publikations⸗Organ sämmtlicher Sektionen der Brauerei⸗ und älzerei˖ 2 genossenschaft. Täglich erscheinendes Fachblatt. 37. Jahr⸗ * r. 144. Inhalt: Zur Vermälzung der S9zer Gerste. III. Die Ein. und Ausfuhr von Gerste, Mal, Hopfen und Bier in Oesterreich. Un⸗ garn. Bier Tin, und Ausfuhr Großbritanniens. Dividenden Schätzungen und Feststellungen. Deußtsche Hopfen und Gerste. Ausstellung in Berlin. Jahresberichte von Aktienbrauereien, Aktienmali⸗ fabrsten u. dergl. Tages. Chronik. Hopfen⸗

markt. Gerstemarkt. Fragekasten.