1897 / 259 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 Nov 1897 18:00:01 GMT) scan diff

Würde bewahrt hat, überzeugend dar. Ergreifende Innerlichkeit vrach aus den schüchternen, demüthigen Gesten des Greises, und esselnd strahlte selbst die kleinste Bewegung der Seele un jede Empfindung des Herjens aus dem sprechenden Auge wieder. Als die reichen Herren bei Tisch den Greis zum Gegenstand ibres leichtfertigen Spottes machten und ihn zum Trinken jwangen, drückte der Darsteller die verschiedenen Phasen der Erregung und der Berauschtheit mit künstlerischer Zurückbaltung und doch mit erstaunlicher Natürlichkeit und Klarheit aus. Im Augenblick der tiefsten Demütbigung sah man in dem stummen Spiel das Bewußtsein der Menschenwürde in dem gequälten Mann ch aufbäumen, die zu jwingender Größe aufwuchs, als er in leidenschaftlicher . seinen Peinigern erklärte, daß die junge Herrin des Hauses trotz ihres vornehmen Namengz seine Tochter sei. In dem Moment, wo die junge, vornehme Herrin ihm am Schluß des Stückes mit den Worten: „Ich glaube Dir“ in die Arme sank, strahlte das Auge des alten Vastli im zauberischen Glanze der Glückseligkeit, der auch dann nicht ganz erlosch, als er vor den stolzen Herren der Gesellschaft wieder demüthig sich zurückzog. Neben dieser großen künstlerischen Leistung Zacconi'z zeigten sich gestern auch die übrigen Mitwirkenden als sebr tüchtige Darsteller. Besonders trat der Gegenspieler des alten Vasili, . Rissone, in der Rolle des Karpathoff durch die tüchtige harakterisierung des vornehmen reichen Russen hervor, der sich der Rohheit seiner Scherze, durch die er den Greis reizt und demüthigt, garnicht bewußt ist. Fräulein Varini gab die junge rrin Olga Petrowna mit warmer und starker Empfindung. Die se arstellerin spielte auch die eigentliche . in dem folgenden Schauspiel Rechte der Seele“ von Giacosa und errang einen persönlichen Erfolg durch die flammende Begeisterung, mit welcher sie als Anna ihrem ungeliebten Gatten gegenüber, dem sie doch die Treue wahrte, die Rechte ihrer Seele vertheidigt, ehe sie ibn verläßt. Herr Zacconi bot auch hier in der Rolle des eifersüchtigen Gatten eine kreffliche Leistung dar, welche aber keine neuen Seiten seiner Kunst offenbarte, nachdem er am Tage zuvor in den Unehrlichen“ schon eine ähnliche, aber bedeutendere darstellerische Aufgabe gelöst batte.

Theater Unter den Linden.

Als sechster Abend im Offenbach-Cyclus wird gegenwärtig „Die Großherzogin von Gerelstein“ mit einem Erfolge auf⸗ geführt, der den der voraufgegangenen Abende bedeutend übertrifft. Der deutsche Kleinstaat von ehedem, wie er sich im Kopfe der rn malte, bevor der Krieg mit Deutschland sie eines Besseren be⸗ ehrte, wird darin auf billige und tendenziöse Art verspottet. Eine politische Satire, die sich so wenig bewahrheitet hat wie diese, kann das deutsche Nationalgefübl beute jedenfalls nicht mehr verletzen; man lacht vielmebr von ganzem Herzen über manchen drolligen Einfall und den Witz, dessen Schärfe man nicht mehr empfinzet, und erfreut sich der pikanten und melodiösen Musik. Die Neuaufführung fand am Sonn abend vergangener Woche statt. Die Titelrolle gab Fräulein Gusti Zimmermann mit großem und wohlverdientem Er⸗ folg. Ihr geschmackvoller Vortrag und die Anmuth ihres Spiels vereinigten sich zu schönfter Wirkung. Auch Fräulein Sigl leistete, von ibrer etwas spitzen Tongebung abgesehen, als Wanda Vortreffliches. Herr Sturm konnte als Soldat Fritz darstellen isch be⸗ friedigen, gesanglich fehlt es ihm auch für die bescheidenen Ansprüche der Operette an Stimmkraft. Das Umg kehrte ist bei Herrn Tarno (General Bumbum) der Fall, der seine wohlklingende Stimme künstlerisch zu verwerthen versteht, jedoch als Darsteller den nöthigen Humor vermissen läßt. Außerordentlich wirksam war die Verkörperung des Prinzen Paul durch Herrn Becker, der durch seine starke Komik stets große Heiterkeit erweckte. Auch der Ausstattung und den von Derrn Direktor Fritzsche selbst getroffenen scenischen Anordnungen kann nur das größte Lob gespendet werden.

* 3 3 1

Gin neuer Schwank von Felix Philippi mit dem Titel Die Wunderquelle' ist vom Berliner Theater zur Aufführung erworben worden.

Im Goethe⸗Theater wird Arria und Messalina von Adolf Wilbrandt am Sonnabend zum ersten Male zur Aufführung gelangen und am Montag wiederholt werden.

dem dritten Symphonie ⸗Abend der Königlichen Kapelle, welcher am 5. November stattfindet, gelangen die Duvertüre Meeresstille und glückliche Fahrt‘ von Mendelssohn, die Symphonie in E- moll von Tschaikowsly und die Symphonie Eroiea“ von Beethoven zur Aufführung. Die öffentliche Hauptprobe findet an demselben Tage, Mittags um 12 Uhr, statt. Herr Kapellmeister Dr. Muck hat für den erkrankten Kapellmeifter Weingartner die Leitung des Konzerts übernommen.

Herr Ernst Kraus tritt in der nächsten Woche mit dem Dampfer Kaiser Wilhelm der Großen von Bremen aus eine Reise nach Amerika an. Der Künstler kehrt im Frübsahr n. J. hierher ar. um alsdann dauernd dem Verbande der Königlichen Oper an⸗ zugehören.

Vom tapfern Schneiderlein, eine Symbolie für Orchester nach dem Märchen der Brüder Grimm., betitelt sich ein neues Werk von Ernst Otto Nod nagel. Die einzelnen Episoden Schneiderlein“, Fliegenplage“, Heldenbewußtsein', Am Königshof“, Das Schneiderlein als Karalier', Erwachen der Neigung“, Das Schneiderlein als Liebhaber, . Der schönen Prinzessin Hand wird der Lo bn des tapfern Schneiderleins- alle diese lustigen, märchenhaften Scenen sind darin mit vielem Geschick unter Verwendung der mannigfach charakteristerenden und tonmalerischen Mittel des Orchesters in inter⸗ essanter Weise mustkalisch geschildert.

Mannigfaltiges.

Von dem Verwaltungsrath des Kaiserin⸗Augusta⸗Vereins für deutsche Töchter erhalten wir folgende Mittheilung zur Ver⸗ öffentlichung ?): .

Der im März 1871 gegründete Kaiserin. Augusta⸗Verein für deutsche Töchter, unter dem Protektorat Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin Auguste Victoria stehend, hat in den abgelaufenen 25 Jahren seines Bestebens 1030 Urterstützungen im Gesammt⸗ betrage von 194 590 S geleistet und außerdem zur Grün dung eines Erziehungshauses, der Kaiserin⸗Augusta⸗ Stiftung in Charlottenburg, wesentlich mitgewirkt. Sein Zweck besteht nach dem mit dem 1. Januar 1898 in Kraft tretenden erneuerten Statut wesentlich in der Fürsorge für hilfsbedürftige Töchter der in deutschen Kriegen seit 1876 gefallenen oder infolge Feldzugebeschädigung ver⸗ storbenen Offiziere, Militärärzte, Militärbeamten und Militärgeistlichen sowie der denselben gleichzustellenden Träger des Rothen Kreuzes. Dem Landbeere sind in den entsprechenden Kategorien die Marine 3. ö Unternehmungen und die Kolonial⸗Schutztruppen gleich⸗ gestellt. Alle deutschen Kontingente sind gleichmäßig zu den Wohlthaten des Vereins berechtigt.

Da das Vereinsvermögen bei Beginn des Jahres nahezu auf gebraucht war, so mußte eine finanzielle Erneuerung stattfinden. Seitens hoher regierender deutscher Fürsten, insbesondere auch Seiner Majestät des Kaisers, sowie seitens der Senate der freien Städte, ferner von nmilitaärischen Verbänden und einer Reihe einzelner Persönlichkeiten, welche besonders darum angegangen worden waren, erfolgte die nächste Hilfe. Es wurden dem Verein in Gaben, (. welche im Militär⸗Wochenblatt“ einzeln quittiert wird, ge⸗ pendet:

Der Verein wünscht nunmehr einerseitg, daß onen, welche nach dem eingangs gedachten zum Bezuge elner Vereint. beihilfe berechtigt sind und etwa keine Kenntniß davon baben,

an ihn wenden mögen, * aber, daß der Kreis einer Spender sich noch weiter ausdehne. Zwar wird von einem offentlichen Aufrufe zu diesem Behuf Abstand genommen, in der Hoffnung, daß ihm auch ohne einen solchen weitere Gaben zufließen werden. Aber der Verein wird jede Verbreitung seiner Ziele durch die Presse sowie weitere Geschenke mit Dank erkennen. Vle letzteren wollen an den mitunterzeichneten Schatzmeister gerichtet werden, soweit nicht im Einzelfalle die Vertrauensmänner des Vereins, welche in den verschiedenen Theilen Deutschlands sich der Förderung seiner Zwecke widmen, die Erhebung übernommen haben.

Berlin, den 31. Oktober 1897.

Der Verwaltungsrath des Kaiserin Augufta⸗Vereins für deutsche Töchter:

von Jagem ann, badischer Gesandter. Vorsitzender; von Strub⸗ berg, General der Infanterie z. D., Stellverfreter des Vorsitzenden; H. Me ver, Geheimer Rechnungs · Rath, Schatzmeister 8. Luisenufer 26 von Burchard, Wirklicher Geheimer Rarb und Präsident der See—⸗ handlung; Gauß, Wirklicher Geheimer Ober⸗Finanz⸗Rath; von Grolman, General der Infanterie und Gouverneur des Invaliden kauses; B. von dem Knesebeck, Königlicher Kammerherr und Vize · Ober. Zeremonienmeister; D. Dr. 8 chneider, Wirklicher Geheimer ann , n,, aj Zwicker, türkischer General⸗ onsul.

Die Berliner Unfallstationen wurden im Monat Oktober in 1764 Fällen, gegen 1445 im gleichen Monat des Vorjahres für erste Hilfe in Anspruch genommen, und zwar 1555 mal bei Unfällen und 209 mal bei plötzlichen Erkrankungen. In den Stationen wurden 1670, außerhalb derselben 94 Personen behandelt. Die Errichtung der Unfallst ation XV steht bevor; die Station wird mit der Sanitätswache 12, Steglitzerstr. S0, verbunden werden. Da die Sanitätswache jedoch für beide Institute nicht ausreicht, so sollen diese in größeren Räumen derselben Stadtgegend untergebracht werden.

Zum Vorsitzenden des Vorstandes des pie e Zoologischen Hartens, an Stelle des verstorbenen Oberst⸗Lieutenanté a. D. A. Duncker, ift Herr Baurath W. Böckmann einstimmig gewählt worden. Der für dieses Amt ursprünglich in Vorschlag gebrachte bisherige Erfte stellvertretende Vorsitzende, Geheime Kommerzien⸗Rath Ed. Veit, lehnte den Vorsitz aus Gesundheitsrücksichten ab.

Der Verein des Museums für deutsche Volks trachten ꝛc. hält unter Vorsitz des Geheimen Medizinal⸗Raths, Professors Dr. Virchow morgen Abend 745 Uhr in der Allgemeinen Na rungs- mittel ⸗Ausstel lung im Meßpalast (Alexandrinenstr. 110) eine Zusammenkunft ab. Die Theilnebmer werden die Ausstellung unter kundiger Führung besichtigen und sich dann zu einem gemeinschaftlichen Mahl vereinigen.

Wöllersdorf (Niederösterreich, 3. November. W. T. B.“ meldet: Gestern Abend sind auf der Strecke Wittmannsdorf Gutenstein zwischen Piesting und Wöllersdorf die Lokomotive und zehn Wagen eines Güterzuges entgleist. Sin Hilfs— bremser wurde getödtet, zwei Personen wurden schwer, eine Person leicht verletzt. Vie Ursache der Entgleisung ist unbekannt. Die Unter⸗ suchung ist eingeleitet.

Reschitza, 3. Nobember. In der hiesigen Grube der öster reichisch⸗ unggrischen Staatseisenbahn⸗Gesellschaft fand ein großer Einsturz statt, bei dem zwei Arbeiter getödtet wurden.

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. ee, /

1892.

Qualitãt

gering

mittel

gut

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster 1606

höchster

**

niedrigster

höchster P niedrigster

f .

.

höchster

416

Doppelʒentner

Durchschnitts· preis für 1Doppel⸗ zentner

Am vorigen Markttage

Durch · schnittg⸗

preis dem

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschlãglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbelannt)

e 2 2 2 8 8 2 2 3 2 8

Allenstein .. Marggrabowa. Lötzen. . Thorn Krotoschin Ostrowo . Nakel.

i w ; Reichenbach i. Schl. .

Freiburg i. Schl. .

Striegau ;

Glatz.

Opp k

Neustadt O. S. annover k

Hagen i. W.

i. 6. . Saargemũnd Breslau.

Allenstein Marggrabowa . Lötzen .. Thorn Küftrin. Krotoschin Ostrowo . Filehne. Nakel

Freiburg i. Schl. . Striegau . Glatz a nn,, Neustadt O. S.. Hannover ld , i. W.

w Reichenbach i. Schl. .

1683 14,80 16,00

1800 17 36

15,00 17335 17,00 16,40 1760 17,50 17,40

1670 16

20,00 18,2, 1800 1800 20,50 13,70

11, 80 12,20

14.20 14,10

11,75 13,55 12,80 13, 10 13,30 14,50 14,70

15, 00

164383 15,30 16,26

1890 1516

15,00 17,60 17,50 16,80 18,50 172450 17,50

16, 0 18,00 20, 99 18,70 189,80 18,00 20,50 15,00

11,80

12,40

14,20 14,30

11,B75 13,80 13,40 13,59 14,20 14,50 14, 80

1850

17,42 ] 18,00 16,40 1660 17,09 18.60 18,20 17,00 15.25 18,30 18,00 18 00 19.20 17.75 18,10 17,360

19 00

20, 28 19320 20,90 18,50 21,00 17,00

Weizen.

16,80

12.55 12,50 12,80 12,80 13,40 14.60 1440 13,25 11450 12,25 14,49 15,90 14,330 15,90 14,75 15,40 13, 0

16 00

18,00 17,00

1830

16,15 19,090 19, 00 19.20 19, O0 18,090 18,70 18.40 17,95 21,00 20,00 20, 56 20, 0 21,60

21 30 166

13,50

1520 1356

14,50 13,75 12, S 13,35 15,00 15, 20 15,30 15,50 15, 00 16,090 14,80 14,090 17,50 15, 00

3 60

ĩ 15,00 15,0909 16,7 15,63 ö ö t 3 6 . 5 d 1 k Magdalena Frau Goetze, den Beckmesser Herr Schmidt, den Veit zusammen hi6 266 6 20 3. ö K J 1) 16, 25 5.25 5, / ö vag ner . den David Herr Lieban. Als Hans Sachs Der Verein ist den Spendern für diese reichen Gaben zu tiefstem l Athen, 2. November. In Patrag, Zante und Misso⸗ i,, JJ, 13 56 1359 l 1556 astlert der Großherzöglich fächsische Kammersänger Herr Fran Dank verbunden, aber mil dicsen Mitteln seiner erweiterten Aufgabe lungiscmurden, dem W. T. B.. zufolge, starke Grd stöße verspärt; JJ 13, 29 1456565 1466 1526 Schwarz. Kapellmeister Sucher dirigiert. noch nicht gewachsen. Es hat ihm daher das Zentralesmits der e, heftigsten trat das Erdbeben in Levkas auf, wo es einige Mauern 6 In Königlichen Schaufpitelhause findet morgen eine Vereine vom Rothen Kreuz in dankenswerther Weise zur Ergänzung un Häuser zum Einsturz brachte. Allenstein 110/31 1103 193 * 1283 Aufführung von Franz Grillparzer's Trauerspiel „‚Sappho“ mit seiner Mittel ein Darlehn von 30 000 gewährt. I a 158 2 Fräulein Poppe in der Titelrolle statt. Den Phaon spielt Herr gz heñ JJ 11 40 1150 13505 . 110 . Thorn JJ Q 12,50 ͤ 13, 00 ; 13,20

Matkoweky, die Melitta Fräulein von Mayburg, die Eucharis Frau ö . Stollberg, den Rhamnes Herr Kahle. ) S. a. Nr. 56 d. Bl. vom 6. März 1897. (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.) 1 . J 156 e 13,50 13,59 14,20

dd d i /// 15. 0. 15,506 13.90 . J . , ; 14,30

ilehne. 14,50 15.00 Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Sucher. (Hans Neues Theater. Schiffbauerdamm 42. / 5. 56 und Wilhelm Mannstädt. Mustk von .

Im Königlichen Opernhause gehen morgen „Die Meister⸗ singer von Nürnberg! von Richard Wagner in Scene. Den Walther von Stolzing singt Herr Ernst Kraus, die Eva Fräulein Hiedler, die

A- an einmaligen Gaben. 54 676 S 90 5. Valencia, 2. November. Infolge des Austretens des Gua—⸗

B. an Jahresbeiträgen für 1597 15589 9 dalaviars ist die Stadt überschwemmt.

eon n nnn, nn n n n h , a , m, n , , , n, n a,

Wetterbericht vom 3. November,

; 1200 13,00 8 Uhr Morgens. ulius Einödshofer. Anfang 75 Uhr.

Sachs; Herr Franz Schwarz, Großherzoglich Pirektion: Sign und Lautenburg. Donnerstag: Gast⸗ e r J 5 nn gn, . 1370 13, 40 ,,, , m ite a, ,,, . be ä Er ructe ö . . ö . und die folgenden Tage: Berliner . 6. R ö 163 P eg P 1e —⸗ ; . f raus, ann ö 6 st ,, 63 Ubt, lalienischen Schauspielgeseslschaft. Siebenter Abend: Fahrten . 6, . . 1 2 haus. 1 244. orstellung. n, Anime soitarie. (Einsame Meunschen) J . 1 16 16468 . -. (. . rauerspiel in 5 Auftügen han . rillrarzer. Dramma in 4 atti di G. Hauptmann. Anfang Glatz. JJ . . ', 1550 In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. . Uhr. err, drs d . . 1 . 6 eusta d . z ö. ) 1 11,3190 11,50 13,50 16, 00 . ; Emden. !. . . f 1329 . 14,35 Hagen i. W. 13,00 13,50 14 15,00 ; , , KJ 18, 9h ö Ebingen. ; 1640 17,60 18,20 18,60 18,22 k 18,0 18,402 18,28 18, 60 1857 111''' 17,60 18, és ö z 19, 00 18672 Pfullendorf. . J 15, 00 15,0 17,60 18,00 17,60 Mülhausen i. E. . 15,00 165, 00 16,90 165,60 Saargemũůnd . 16,00 16,0900 17,00 17,50 16,50 ö Greisenberg i. P. W Db ò f 2,3 12,35 13, 14 Saal Bechstein. Donnerstag, Anfang 8 Uhr: Breslau... 12,10 1250 1400 156, 76 . ( ;

Lieder und Balladen · Abend von Helene Faltus.

Allenstein J 12,47 12.47 13,24 s 14,00 k 135,20 1 4 11,60 11,80 12,80 13,20 . 1''' 44422 Qö— 13,50 14,20 13, 95 k 13400 13500 1350 . . = i 13, 00 13, 109 13,50 : 13,60 . 6 l ö 13,00 3,26 14,00 13,00

1

f 12,80 13, 30 . ö e 15,35 15,35 15,860 16, 15 15,60 Tc 12,55 12, 80 13,20 ! 13,60 J. ö x. 1 13,50 13,90 14,50 15,00 Stri . . 12.40 12,80 13,60 14, 40 e 12, 10 12,50 13,00 13,50 = . . ö. ‚. k 13,40 13,40 13,50 13,60 . 1255 13,50 13,00 26. 10. 1 12, 40 12,560 13,00 13,40 2340 13,00 13,00 26. 10. nnover ; . . 14,40 14,80 . . ö ö x 11,60 11,60 12,ᷣ 0 '. 15,30 13 650 13,00 12, 0 29. 10. 13,00 13,50 15,0909 16, 00 ö. ö . . . 12,C 0 l 13,00 ö ö ; . 13,00 13,00 1335 13,50 1325 13,25 13,25 26. 10. , / 14,40 1440 ö . ö ö 1?''“ 10,80 12,20 12,40 13,0900 13,80 1832 12,55 1239 26. 10. k 12, 74 12,74 13,34 13,34 13,94 890 13,48 13,28 25. 10. Waldsee .... ö - 12,00 13,20 13,20 13,59 1400 1698 13,16 12,78 26. 10.

J 13.56 12356 13 46 14, 16 15 66 2 646 14.94 13545 25. 16. Yfullendorf 155 15,756 1547 26. 16.

k 15, 06 15 65 16 99 16,95 ö. , . K kJ 13,50 13,50 ‚‚n. ö . . 36 * 3

k . w d 11, 80 12,30 12, 80 13,10 13, 80

Stationen. Wind. Wetter.

6 66 666

Konzerte.

Sing Akademie. Donnerstag, Anfang 75 Uhr: II. Klavier⸗ Abend von Josef Hofmann.

Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp. Temperatur in 0 Celsius bo C. 40R.

red. in Millim.

An ang 746 Ubr. Freitag: Gastspiel Zacconi. 8. Abend: La Freitag: Overnbhaus. Die Theater⸗Billetkasse bleibt 9. ö , , n,

geschlossen. 3. Symphonie Abend der König⸗ ,, , , . bürgerliche Tod.)

, ig , . n ler, ,, en,

2 3. eff en e onzertprobe. illet⸗ . ö

U. i,. 2 Freitag von 11—12 Uhr 1 Nachmit:ags 3 Uhr: Zu halben Preisen: ermittagk im Opernhause, Zu allen Vorstellungen des Gastspiels Ermete ilharmonie. Donnerstag., Anfang 75 Uhr: . 3 sind Textbücher in deutscher Sprache bei den . des . e. n

Abonnement B. 36. Vorstellung. Helga's z bactmetes Lurie in sähe, vol Far, Lezislinmechckeg, unmuttelbat nach dem Kehrerereins. sir: Prof. Feliz Schmidt. von Schönthan und Franz Koppel⸗Ellfeld. Anfang Schluß deg Zach onl Gastspielßs wieber ! auf ben

73 Uhr. . Spielplan gesetzt.

Denutsches Theater. Donnerstag: Jugend⸗ freunde. Anfang 75 Uhr. Freitag: Die verfunkene Glocke. Sonnabend: Agnes Jordan. 2 Nebel —3

stil halb bed. 2 Berliner Theater. Donnerstag: Faust Familien⸗Nachrichten.

still bedeckt —4 II. Theil. Anfang 746 Uhr. nter onnerstaa: ö 3 2 bedeckt 3 Freitag (8. Abennements⸗VBorstellung): Der Thenter 1 den Linden. Donmrerttea Verebe icht: Hr. Pastor Hermann Schmidt mit bedeckt Pf von Kirchfeld Off nbach⸗ Cyelus. Die Groftherzogin von Frl. Melanie von Fagow THorst a. d. Emscher).

ö ne n, n ,. Gerolftein. Operette in 3 Akten von Meilhae Geb gin Soßn: Hrn. Haupt M , . und Halsvy. Deutsch von Julius Hopp. Mußik Sebs an, e , , e. Warn 33 in R Triest . von Jacques Offenbach. In Scene gesetzt von 33 26 27 von 3 au ( 6. ottenbarg). nebersicht ber Wit terung Goethe Theater. (Direktion: Intendant Julius Fritz che. JYir gent: Herr Kahellmeifter n Hine Bas Zire d . f orft ssessor Frhn.

. , , . * 1. Drasch) Bbf. Zoologischer Garten. Kantftr. 12. Kryolandi. Anfang 3 Ubr. . Die Wetterlage zeigt seit gestern keine erbebliche Vonneretäg: Hafen aun s Töchter. Anfangs rührt. Freitag: Tie Grokherzegin von Ferꝑglstein. Gestr den;. Hö, blankammr, Fu pektor nd Waier Aenderung. Der Lusttrug ist über gan; Guroha boch * Jerltan B ig abr mementg , Horstelluns :* Cin Senna, Niachmitiags 3 ühr: Zu halben Preisen: D; Robert. Mierscs (Bez lin Or, Ser ieut. und gleichmäßig vertheilt. Das barometrische Soonmernachtstraum. Pariser Leben. Paul Pusch (Bornstedt, Mark). Hrn Prem. Maximum liegt über Südskandinavien Bei Sonnabend: Jum ersten Male: Arria und Lieut. Otto von Treskow Sohn Otto (Fürsten⸗ schwacher östli Luftbewegung ist das Wetter in Meffalina. e er r fen rern, . chan ö ĩ ö J ; ; essor Mar geb. rie ; , Thalia Theater. (garnals. Welt suustt, , wee glei re Ils wöchlerene Mänster, Wiesbaden und Bamberg 7 Grad unter Schiller · Theater. (Wallner Theater.) Theater) Donnergtag: Tohu⸗Bohu. Vaudeville (Dahme).

bem Müteslwerte. Im Bianenlande fanden vielfach Donnerstag: Kyritz Pyritz. Anfang 8 Uhr. in 3 Akten von Maurice Ordonneau. Deutsch von Nachtfrõste statt. Freitag: Das Stärkere. Hierauf: Zum ersten Viktor Lon. Mustt von Viktor Roger. In Scene Deutsche Seewarte. Male: Mitten in der Nacht. Anfang 8 Uhr. gesetzt vom Direktor W. Hasemann. Dirigent:

Sonnabend: Das Stärkere. Hierauf: Mitten Kapellmeister August Karnet. Anfang 71 Uhr. ; ; in der Nacht. Anfang 8 Uhr. Freitag: Die seibe Vorstellung. Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth

Sonntag, Nachmittags 4 Uhr: Hänsel und in Berlin. Gre, k Verlag der Gypedition (Sch ol') in Berlin.

.

2 . .

still bedeckt OnO 2 bedeckt NW 2 Nebel still bedeckt NMW 1wolkig N 2 bedeckt z heiter 3 Dunst I bedeckt O 2 bedeckt 1Dunst L bedeckt I bedeckt

I bedeckt 4 bedeckt

Christiansund Kovenhagen. Stockholm. Haram ; St. Petersbg. Moskau..

FKerrra ou

2

—— 3 2

ü.

.

*

1 3

K

b , , , K . . . .

Swinemũnde Neufahrwasser Memel... Müͤnster ... Karlsruhe.. Bies haden

—— = 2 * —— ö 3

21 0

S2 ,, m DN Go re O

Residenz · Theater. Direltlon: Theodor Brandt. Donnerstag: Odette. Pariser Sittenbild in 4 Auf⸗ zügen von Victorien Sardou. Anfang 74 Uhr.

2

Odo OM tn O OK K O

83 n

w

* ö

8

Breslan . 714

O CGG

0 2 bedeckt 3 Sonnabend: Mein Leopold. 3 wolkenlos 1 K

8 , , , . 89 5

Theater. Cessing

Königliche Schauspiele. Donnerstag: Dyern⸗ baus. 176. Vorftellung. Die Meistersinger von Nürnberg. Große Over in 3 Akten von Richard Wagner. Jan Scene gesetzt vom DOber⸗Regisseur

Theater. Donnerstag: Haus Hucke⸗ bein. Anfang 76 Uhr.

Freitag: Sans Huckebein.

Sonnabend: Hans Huckebein.

Sonntag: Hans Huckebein.

Central · Theater. Alte Jakobstt. zo. Direktion:

Rich. Schultz. Donnerttag: Emil Thomas, als Gaft. Aug ftattun

Berliner Fahrten.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗= Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Fünf Beilagen

gposse . mit Gesang und Tanz in 6 Bildern von ö leinschließlich Börsen⸗Beilage).

Bemer kun

gen. et mitgetheilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppeljentner und der Verkaufgwerth auf volle Mark abgerund z al Ein 2 Een (=) 966 Se. für Preise hat die Bedeulung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist; ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender

Bericht fehlt.