1897 / 261 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 05 Nov 1897 18:00:01 GMT) scan diff

gem, der r mr e mn m mm nnn mern, m, mar Te. 2

melden und das Sxarkaffenbuch vorzulegen, widrigen · falls die Kraftloserklärung des selben erfolgen wird. Reu Ruppin, den 1. November 1897. Königliches Amtsgericht.

(14457 Aufgebot. ö.

Das auf den Namen des Bebrend Claassen Behrends jun. zu Neßmersiel aus gefertigte Spar ˖ bech Litt. . Nr. S198 der Norder Geno ssenschaftẽ ˖ bank e. G. mit unbeschrãnkter Haftpflicht zu Norden ist angeblich seit 1881 verloren. In demselben soll unterm 3. Juli 1876 eine Einlage von sweitausend Mark eingefragen sein. Auf Antrag des Landwirths Dirk Peters zu Schloßfeld, als Vormund über den minderjäbrigen Gerhard Behrends zu Aurich, Rechts-; nachfolger des Bebrend Claassen Behrends jun. wird der unbekannte Inbaber des oben bezeichneten Syxarbuchs aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Februar 1898, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und das Srarbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Rorden, den 17. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht, II.

[23272 Aufgebot. . .

Der , Geerg Wolff in Berlin, ver trelen Türch den Rechte anwalt Aronsobn in Thorn, bat das Aufgebot des Wechsels, 4. 4. Thorn, den 22. Juli 18585, zablbar am 3. Oktober 1885, über 532.75 4, ar genommen von dem Eigenthümer Peter Polnfuß in Gremboczyn, beantragt. Ausftellerin des Wechfels war die frübere Baugesellschaft Degen, Foerster, Wilbelmi und Wolff. Der Inhaber der srkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. März 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. ],

nberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu. melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunde erfolgen wird.

Thorn, ten 5. Juni 357.

Königliches Amtsgericht 48291 Bekanntmachung. .

Die Wittwe Redlin, Wilbelmine, geb. Redlin, zu Kremper dorf. bat für sich und als Bexollmächtigte ibrer beiden Söbne, des Bautechnikers Richatd Redlin ju Schwedt a. Oder und des Uanen Wilhelm Redlin ju Saarburg i. Lothr., namens derselben und für diesesben zugleich mit, das Aufgebot des verloren gegangenen Zweigbypothekendokuments vom 12 Juli 1876 uber das auf dem Grundbuchblatte des Grund⸗ stücks Bd. II Bl. Nr. 63 bezw. Bd. 1 BI. Nr. 39 von Frempendorf Abtheilung II Nr. 12. beim, 3a. für den sezigen Schneidermeister Wilbelm Joachim Friedrich Rerlin zu Berlin, geboren am 3. Juni 1831, ein-

etragene Vatererbe von 150 Thaler, welches bei

ajorennisät des Berechtigten zablbar und dom 7X. Tebensjabre desselben mit vier Prozent derzins⸗ lich ist, bis wobin derselbe frei zu erziehen und in allen Lebensbedürfnifsen zu erbalten ist, beantragt. Die Forderung baftet auch noch auf dem, im Grund⸗ buche von Krempendorf Bd. 1 Bl. Nr. 25 rerzeick⸗ neten, Grundstücke mit und stebt dort in Abtheilung III unter Rr. 4a. des Grundbuchs verzeichnet. Der In⸗ haber der vorstehend bezeichneten Zweighypetheken⸗ urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem Aufgebotẽ termin am 21. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr, anzumelden und die Hypotheken⸗˖ urkunde vorzulegen, widrigenfalls die letztere für kraftlos erklart werden wire.

Meyenburg, den 25. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

18294 .

Juf Antrag des Eigentbümers Jehann Semper in Wulkenzin soll ber das daselbst sub Nr. 23 belegene bm gebörige Haus c. P. ein Hypothekenbuch errichtet werden. Cs werden daber alle diejenigen, welche Realrechte an diesem Hause zu haben vermeinen und derer Eintragung in das daruber zu errichtende Hypo- trekenbuch verlangen, biedurch aufgefordert, dieselben räteftens in dem auf Dienstag, den 4. Januar 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Amt gerichte angesetzten Aufgebot termine anzumelden, unter dem veremtorischen Nachtheile, daß alle nicht angemeldeten und von der Anmeldung pfficht geseßlich nicht autgenommenen Realrechte an dem rroklamierten Hause 8. p. sowehl gegen den jetzigen, als alle kũnftigen Befißer des selben erloschen sein sollen.

Neubrandenburg, den 1. November 13597.

Gropᷣberjogliches Amtegericht. II. Scharenberg.

S296 Aufgebot. er Kaafmann Heinriz Pfennig in Stadthagen, dertreten durch den Recht? anwalt Justij Rath Knodt Büdeburg, Fat als Gigenthümer des Bürger- 127 Ter Ftummenstraße (frũher Nr. 244 iederrstraße) in Stadthagen das Aufgebot der stebenden, auf dem vorbezeichneten Grund⸗ ich eingetragenen Darlehneforde⸗

1 c O HJ 3742

) usend Tkaler Gold, verzinslich mit jährlich 44 9, ju Gunsten des Frãuleins Sor bie Geb⸗ bardt in Stadthagen,

23 jweibundertundfünffnig Taler Kurant, verzins-˖ lich ain jährlich 40, , ju Gunften der städtischen Armerkasse in Stadthagen,

fo ie der über die vorbezeichreten Peften aus- genellten Hrrothekenurkunden vom 1. Norember 3364 und dom 11. Dejember 1854 behufs Löschung der genannten fen nd die Tilgung

in macken und beftges gegeruber werden für kraftlos erllärt md die brrothefen selbst werden gelöscht rer den. . . Stabthagen, n 2. Dtto?er 1377. Furstliche⸗ Amtaeericht. III.

RTropp.

Oeffentliche Ladung. . Die unketernten Erben der ittwe Chrifteph

pee, rm deignelen

Nr. 272/92 der Gemeinde Schlausenbach svãtestens am 15. Mai 1835, Vormittags 10 Ubr, hier anzumelden. Erfolgt keine Anmeldung, so werden: I Maria, 2) Anna, 3) Barbara, 4 Josef und 5) Nicolaus Probst, alle Ackererstandes zu Verschneid, als Eigen ibümer der genannten Parzellen im Grundbuche ein- getragen werden.

Prüm, den 25. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ua.

48284 Oeffentliche Ladung. Johann Backes aus Almutben, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, bezw. dessen unbekannte Erben werden aufgefordert, etwaige Eigen ˖ tbumsansprüche auf Flur 2 Nr. 409/87 der Ge⸗ meinde Schlausenbach spätestens am 15. Mai 1898, Vormittags 10 Uhr, bier anzumelden. Erfolgt keine Anmeldung, so werden die Eheleute Jobann Knodt u. Katharina, geb Backes, zu Amo als Gigenthümer der genannten Parjelle im Grund⸗ buche eingetragen. Prüm, den 26. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtbeilung La.

47774 Aufgebot. ; Die Ehefrau des Domänen pächters Ernst Brink⸗ mann, Marie, geb. Bertram, in Salza, vertreten durch den Rechtẽ anwalt Steigerthal in Wolfenbüttel, als eingetragene Eigenthumerin des Halbspãnnerhofes No. ass. 5 ju Hedeper bat glaubhaft gemacht, daß zu diesem Hofe, abgeseben von den dazu gehörigen, im Grundbuche Bd. 1 BI. 113 namentlich aufge- fübrten Plänen Nr. 112, 591, U., 1341, II, 2838, 150, 225 und 234 der Separationskarte, folgende in der (bei der Separation nicht Tit vermesfenen) Dorflage Hedeper belegene, im Grundbuche nicht einzeln aufgeführte Grundftücke gebören: .

IJ Hof und Baustelle nebst Garten, im Dorfe iu 15 30 2 (73 Quadratruthen), auf der zu den Atten aberreichten Vermessungsbescheinigung mit a. b., C. d., S., F, g., h, i., E, a. bezeichnet, und begrenzt nördlich vom Fommunikationswege nach Acim, zstlich vom Kommunikationswege nach Seinstedt, füdlich vom Hofe des Handels manns Strümpell, westlich vom Hofe des Kaufmanns Meyer,

2) ein als FJelbland benutzter Garten im Dorfe zu 58,38 a (2 Morgen 40 Quadratruthen), auf der zu den Akten überreichten Vermessungsbescheinigung mit 2, b., C., 4.,, &,, a., bezeichnet, und begrenzt nördlich und öfllich von einem Feldwege, südlich und zfllich vom Kommunikations wege nach Wetzleben, weftlich vom Hofe des Ober ⸗Amimanns Rauch, und bat das Aufgebots verfahren zwecks speiieller Eintragung dieser beiden Grundftäcke im Grundbuche beantragt. . . Gemäß § 23 der Grundbuchordnung und S5 823f. R. J. Pe- S. werden daher alle diejenigen, welche ein Recht an den oben bezeichneten Grundstücken zu haben vermeinen, zur Geltendmachung ihrer Ansprüche auf den 22. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, vor unterzeichnetes Herzogliches Amtegericht unter Änd rohung des Rechts nachtheils geladen, daß nach Ablauf der Frist die genannte Ehefrau Brink⸗ mann als Eigentümerin der bezeichneten beiden Grundftücke (durch besondere Zuschreibung derselben auf dem Grundbuchblatte des Hofes No. ass. 5 iu Hedeper) in das Grundbuch eingetragen werden wird, und daß, wer die ibm obliegende Anmeldung unter läßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die Grundstuücke erworben hat, nicht mehr geltend machen kann.

Wolfenbüttel, den 26. Oktober 1897. Herzogliches Amtsgericht. (gez) Winter. Veröffentlicht: Schwanneke, als Gerichtsschreiber.

45780 Aufgebot.

Zur Ermittelung der nachgenannten Personen:

ID des am 18. Dezember 1841 in Gotha ge— borenen, seit November 1877 verschollenen Zimmer⸗ manns Albert Schindhelm von hier, Sohnes des Buchdruckers Eduard Schindbelm und dessen Ebefrau Karoline bier, beide bier verstorben, zuletzt in West Tvons Cook County, Illinois, Nord Amerika, wohn⸗ haft, und

I der nach Amerika ausgewanderten, am 109. Sep⸗ tember 1849 geborenen, seit dem Jabre 1866 ver- schollenen Christiane Auguste Weise von Sülzen⸗ brücken, Tochter des Chriftian Wilbelm Weise und defsen Ehefrau Anna Margarethe Juliane, geb. Grobe, sfpäter verehelichte Schaaf, ebendaher, beide ver⸗ storben, ;

über welche seitdem eine Nachricht nicht anber ge⸗ langt ift, und über deren im Inlande vorhandenes Vermögen beim Herjogl. S. Amtsgericht V bezw. beim Herjogl. S. Awts gericht IL bier vormund ˖ schaftliche Verwaltung eingeleitet ist, wird auf An⸗ trag, und jwar:

a. ju 1 des Wassermeisters Daniel Döhrmann bier, als Projeÿbevollmächtigten der Geschwister des Aufgerufenen, der Frau Anna Becher, geb. Schind belm, da., des Schriftsetzers Hugo Schind helm, . It. in Straßburg, der Frau Emma Zwetz, geb. Schindbelm, bier, der Frau Minna Marx, geb. Schindhelm, das. und der Frau Fanny Döhrmann, geb. Schindhelm, das.

b. ja 2 für die balbbürtigen Geschwister bezw. Geschzisterkinder des Aufgerufenen des Heinrich Ferdinand Siering in Sũlzenbrũden als Alters vormun. des der vier unmündigen Geschwister Oswin, Minna, Albert und Einft Weise das., Kinder des im Jahre 1397 dersterbenen Wilbelm Weise, und als Prozeßbevell⸗ maächtigten der Tberese Heißner, geb. Weise, das., und der Rosalie Schröder, geb. Weise, in Erfurt,

und auf Grund der 55 10, 13 des Gesetzes vom 20. Februar 1855 das Aufgebotsverfahren eingeleitet. Die Vorgenannten, sowie deren Erben werden auf⸗ gefordert, ibre Ansprüche auf das bezeichnete Ver⸗ mögen svätestens in dem vor dem unterzeichneten Amtegericht J, Zimmer Nr. 17 des hiesigen Amte⸗ gerichte gebãudes, hiermit anberaumten Termin am 20. Mai 1898, Mittags 12 Uhr, daselbst geltend iu machen, widrigenfalls Aus schlußurtheil dabin ergeben wird, daß der Zimmermann Albert Schindbelm und die Chriftiane Auguste Weise für todt erklärt werden und ibt Vermögen an die sich legitimierenden Grbberechtigten, bejw. in Ermange⸗ lung solcher an den Gothaischen Staatefiskus ohne Faution werde überlafsen werden; Erben aber, welche sich bis jum bezw. im Termin nicht gemeldet baben, mit ibren Erbansprũchen werden ausgeschlossen werden. Außerhalb des Gerichtssitzes wohnhafte Betheiligte baben einen Bevollmächtigten dem Sitze

. unter dem Rechts nachtheile des Ver- luftes des Anspruches zu beftellen. Eine Wieder ˖ einsetzung in den vorigen Stand gegen eine ertheilte Prãklusivweisung findet nicht statt. Gotha, den 13. Oktober 18897. Herjogl. S. Amtsgericht. J. Oschmann.

(48292 Aufgebot. Auf den Antrag des Steuersupernumerars Hein⸗ rich Druge in Herford, als Vormund der 3 miner jäbrigen Kinder der am 7. September 1897 ju Minden derstorbenen Wittwe Aanes demerten, geborenen Wienand, Wilhelm Johann Carl, Maria Katharina und Martha Franziska Herdemerten, werden alle Nachlaß alãubiger und Vermãchtnißnehmer der Wittwe Agnes Herdemerten aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Februar 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an raumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche und Rechte an den Nachlaß der Wittwe Herdemerten unter An- abe des Grundes und unter Beifügung der Beweis- ücke anzumelden, widrigeafalls sie gegen die Bene⸗ fiialerben ihre Ansprũche nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode der Wittwe Herdemerten aufgekommenen Nußungen durch Befriedigung der angemeldeten An · spruche nicht erschöpft wird. Minden, den 29. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

48385 Sekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 28. Oktober 1897 ist der am 21. Februar 1846 in Jungensand geborene Arbeiter Wilhelm Julius Mallon für todt erklärt. Schwetz, den 1. November 1887. Königliches Amtsgericht.

48092 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerichts zu Meyenburg vom 27. Oktober 1897 sind die unbekannten Erben des am 5. Oktober 1895 ju Plau i. Meckl. verstorbenen Schmiedegesellen August Gerwig genannt Mowitz mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß ausgeschlossen.

Meyenburg, den 2. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

48288 Ausschlußurtheil.

Auf den Antrag des Oberamtmanns C. Börner in Greußen hat das Fürstliche Amtsgericht zu Greußen am 21. Oktober 1897 durch den unter- zeichneten Richter fär Recht erkannt:

Die am 1. Oktober 1889 über je 1000 M aus- gestellten Attien des Greußener Bankvereins zu Greußen Litt. A. Nr. 187 - 194, 2253 - 25 werden für kraftlos erklärt. eee Greußen, den 26. Oktober 1897.

Fürftlich Schwar b. Amtsgericht. Abth. II.

Unterschrift.)

48037 Sekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil vom 2. d. M. ist die von der Lebens versicherungs Aktien · Gesellschaft Germania bier unterm 10. April 1890 für den Kaufmann Carl Johann Friedrich Brandstäter zu Berlin ausgestellte Police Nr. 4653 454 über 1500 A für kraftlos erklart. Stettin, den 2. Nevember 1897. Königl ches Amtsgericht. Abtheilung 15.

48357 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 26. Oktober 1857 ist das auf den Namen des Schmiedemeisters Wilbelm Pfingstmaun zu Königs- steele ausgenellte Sparkassenbuch Nr. 30 431 der ftãdtischen Sparkasse zu Steele, lautend am 1. Ja⸗ nuar 18897 über einen Betrag von zweitausend drei⸗ bundertsieben und siebzig (2377) Mark 24 4, für kraftlos erklãrt.

Steele, den 26. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. 48036 ;

Durch Ausschlußurtheil vom 28. Ottober 1897 ist das der Ehefrau des Kaufmanns Moritz Carle - bach, Toni, geb. Schwarzschild, zu Frant urt a. M., ausgestellte Einlagebuch Nr. 140102. der Frank furter Sparkasse, lautend über den eingelegten Betrag von 344,80 M, für kraftlos erklärt.

Frankfurt a. M., 28. Oktober 1897.

Der Gexrichtsschrewer des Königl. Amtsgerichts. TV.

asoz0]

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts. gerichts Lüchow, Abtheilung 1, vom 19. Oktober 1897 wird auf den Antrag des Viertelhufners Joachim Heinrich Sorstmann zu Ranjau das Sparkassen⸗ buch der Sxarkasse der Stadt Lchow Nr. 8347, lautend über 5850 46 auf den Namen des ge—⸗ nannten Antragstellers, für kraftlos erklärt.

Lüchow, den 19. Oktober 1897

Königliches Amtsgericht. I.

Im Namen des Königs! erkündet Sorau, den 25. Oktober 1897. Erbe, Gerichtsscheeiber. .

In der Bahnhofearbeiter Hermann Warch 'schen Aufgebotesache von Schönwalde (F. Rr. 7 / 7) er- kennt das Königliche Amtsgericht ju Sorau durch den Amtegerichis. Ratb Schuhmann für Recht:

J. daß das Sparkassen buch der Niederlausitzer Nebensparkasse zu Sorau E. Nr. 39 620 über 816 - 5 A, auf die Wittwe Johanne Warch zu Schön⸗ walde lautend, für kraftlos zu erklären,

II. daß die Kosten des Verfabrens, soweit die⸗ selben nicht gemäß Nr. 15h des Sparkassenreglements vom 12. Dejember 1838 außer Ansatz bleiben, dem Bahnbofsarbeiter Hermann Warch ju Schönwalde als dem Antragsteller aufzuerlegen.

Von Rechts Wegen. Schuhmann.

48026 a,.

48032 Durch Ausschlußurtbeil vom 23. Oftober 189 ist der von Schiffl C Sohn zu Großokrilla ausgestellte, von der Firma Friedrich Meyer is Minden accextierte Wechsel vom 8. April 1896 über 266,25 Æ und fallig geworden am 70. Juni 1896 sür kraftlos erklärt. Minden, den 23. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.

48372 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts

Siemianowitz den 25. Januar 1897, über 539,30 , geiogen von Julius Schmel auf Simon Wachsmann und von diesem accevtiert, faͤllig gewesen am 26. April 1897 und zablbar bei der Kommandite des Schlest. schen Bankvereins zu Beuthen D- S., für kraftlos erklãrt worden.

Beuthen O. S., den 23. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

48370 Bekanntmachung.

Durch Urtheil von beute sind fuͤr kraftlos erklärt der Hypotbekenbrief vom 14. Juli 1890 und die Schuldurkunde vom 8. Oktober 18898. wonach im Grundbuch von Blankenese Band V Blatt 248 Ab-

in Hamburg 2000 Darlehn eingetragen fieben. Blankenese, den 30. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

48289 Sekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 7. Oktober 1897 sind folgende Hypotheken ˖ urkunden für kraftlos erklärt: a. diejenige über 47 Thlr. 22 Sgr. (37) richt . Muttererbtheil aus dem Rezeß vom 5. Augu

b. dielenige über 12 Thlr. Sgr. 19 richtig 11 Pfg. Großvatererbe auf Grund der Verhand- lung vom 4. Mai 1842 und

C. diejenige über 25 Thlr. 20 Sgr. aus der Obli⸗ gation vom 21. Oktober 1848,

die ad a, b. und e. für den am 11. November 1830 geborenen und am 20. Dezember 1883 zu Rebberg verstorbenen Hirten Christian Baak im Grundbuche von Rehberg Band 1 Blatt Nr. 36 in Abtheilung 1IIL sub Nr. 1, 3 und 4 eingetragen steben und die gebildet sind:

ad a. aus der Ausfertigung des Rezesses vom 5. Auguft 1837, der Ingrossationsnote vom 22. 25. September 1837 und dem Hyvotbhekenschein vom 25. September 1837, ad b. aus der Ausfertigung der Verhandlung vom 4. Mai 1842, der Ingrossationsnote und dem Hypo- thekenschein vom 24. Mai 1842 und ad c. aus der Ausfertigung der Obligation und dem Hvypotbekenschein vom 21. Oktober 1848 und der Ingtrossationsnote vom 13. November 1848.

Sandau, den 13. Oktaber 1897.

Königliches Amtsgericht.

48384 e ,, , (

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts. gerichts Bocholt vom 20. Oktober 1897 ist der Fyvothekenbrief vom 8. Mai 1884 über die Abtbei⸗ lung III Nr. 6 des Grundbuchs Dingden Band 35 Blatt 208 für den Arbeitẽmann Bernard Schnelling zu Feldmark Bocholt eingetragene Darlehnsforderung von 600 A für kraftlos erklart.

Bocholt, den 26. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

48383

nebst angefügter Schuldverschreibung vom 26. Januar 1886 über die im Grundbuch von Hannover-⸗Heidorn Band VI Blatt 222 in Abth. III unter Nr. 2 auf * des dort verzeichneten Grundstäcks zu Gunften der 7 Geschwister des Arbeiters Christian Dühlmeyer in Kleefeld eingetragene Hwvothek von 5937 * 794 * ift durch Urtheil vom 30. Okteber 18897 für kraftlos erklãrt. Hannover, 30. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht. 46.

Im Namen des Königs! Verkndet am 25. Oktober 1887.

Kogel, als Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache .

N des Felzwebels Artbur Bedarff in Königsberg, 11. Kompagnie des 43. Infanterie Regiments,

2) der Forstaufseherfrau Lydia Haak in Gr. Friedrichsgraben Nr. II per Nemonien, im Beistande ibres Ehemanns H. Haak,

3) des Fräuleins Meta Bedarff in Ruß, vertreten durch den Vormund, die verwittwete Frau Grenz auffeber Amalie Bedarff, geb. Schickedanz, in Ruß,

bat das Königliche Amtsgericht zu Tilsit durch den Amtẽgerichts Rath Mendrzok für Recht erkannt;

Die Hypothekenurkunde über die Post Tutteln Nr. 30 Abtb. II Nr. 8 und Wallud Ridden Nr. 7 Abth. III Nr. 19 von 200 Thlr. 600 6, einge. tragen aus der Schuldurkunde vom 15. Mär 1867 und subingrossiert aus der Zessionsurkunde vom J. Oktober 1873 sür die Wittwe Wilhelmine Be darff, geborene Woblgemuth, zu Spingen, als Zes= sionarin des Partikullers Eduard Zansinger in Tilsit, gebildet aus dem Hypothetenbrief vom 25. Mär 1867, dem Eintragungsvermerk von demselben Dato, dem Subingrossatlonsbermerk vom 6. Oftober 1873 und der Schuldurkunde vom 15. März 1867, wird bebufs Neubildung für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt.

Tilfit, den 26. Oktober 1867.

Königliches Amtsgericht. Abtbeilung 3.

48290

48035

Durch Auktschlußurtheil des Königlichen Amts erichts in Schwelm vom 25. Oktober 1897 ist das gere , binnen, welches zufolge Verfügung vom J. Februar 1872 über die Blatt 181 von Bauer- schaft Schwelm Abth. III Nr. 10 eingetragene Theilbrporhek von 300 Thlrn. und 3 Sgr. gebildet ift, für kraftlos erklärt. Die Kosten hat der Band- wirker August Genuit u Tannenbaum bei Schwelm zu tragen.

48025] Durch Ausschlußurtheil von gestern sind: J. die Gläubiger folgender auf Fischhaufen Nr. 108 b. Abth. MI eingetragener Grbgelder mit jbren Ansprüchen ausgeschlofsen: Nr. 2 und 3: 4 Thlr. 6 Gr. 135 Pi. und 30 Thlr. 11 Gr. 134 Pf. der GSeschwister Jobann Fabian und Maria Kriftand. Nr. 4. 45 Thlr. 37 Gr. 121 Pf. der Anna Christine Kristandt Nr. 63. 10 Thlr. 1 Sgr. 106 Pf. des Johann Christian Erdmann Kristand; JJ. die Hvothekenurkunde über die Post ebenda Abth. III Nr. 6 von 20 Thlr. 3 Sgr. S4 Pf. Erh⸗ gelder aus dem Erbvergleich vom 8/13. Dejember 1851 für kraftlos erklärt. Fischhausen, den 30. Oktober 1897.

n Sc lausenbach erden aufgefordert, Arfvrẽ anf Flu 2? Nr. 20 58 und

des Gerichts zur Annahme künftiger gerichtlicher

vom 235. Oktober 1897 ist der Wechsel de dato

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

tbeilung II Nr. 16 für den Kaufmann P. B. Guth

Die Hypothekenurkunde vom 6. Februar 1886

Pprüchen auf die

Zweite

Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stagts⸗Anzeiger.

M 261.

1. / 7. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall- und Invaliditãts 24. Versicherung. 4. Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. J. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Berlin, Freitag,

Deffentlicher Anzeiger.

den 5. November

B 1

1897.

6. Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs. und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

= Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. ö5.

ank⸗Ausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

418287 Bekauntmachung.

Durch Urtbeil vom 18. Oktober 1887 sind:

L. Die unbekannten Gläubiger und deren Rechts- nachfolger mit ibren Ansprüchen auf solgende Posten auzgeschlossen: . .

J Ter von Spiegel ju Kernperfeld und dessen Röchterachfolger wit ibren Ansprüchen auf die im

Frundbuche don Oeynbausen Band 1 Blatt 8 Ab-

tbeilurg II Nr. 2 eingetragene Pot: 4 Meßzen

Rergen und 4 Metzen Hafer, 1 Huhn, 2 Hähne, S0 Eier und alle 12 Jahre Meiergeld).

Ya. Der Partitulier Johann Meier zu London und dessen Rechtsrachfolger mit ibren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Bredenborn Band 10 Blatt 515 Abtheilung III Nr. 2 eingetragene Poft: 150 Tkaler Darlehn nebft 5 „0 Zinsen aus der Urkunde vom 23. August 18365;

b. der Ackerknecht Johann Becker ju Brakel und dessen Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Srundbuche von Bredenborn Band? Blait 385 Abtheilung 111 Nr. 2 eingetragene Post: 100 Thaler Darlebn nebft 5 0 Jinsen aus den Urkunden vom 10. Februar und 18. April 18656.

e. der Soistmann Mathias Buchholz zu Niebeim und dessen Rechtsnachfolger mit ibren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Nieheim Band 4 Blatt 189 Abtheilung II Nr. 1 m, , Poft: 165 Thaler, theils Waarenforderung, theils Dar- lehn, nebst 5 o / Zinsen aus der Urkunde vom 13. Ok-⸗ tober 18185. ö

3) Der Meinolf GSrotbe zu Bellersen und dessen Rechtsnachfolger mit ibren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Bellersen Band 5 Blatt 33 Ab⸗ tbeilung III Nr. 2 eingetragene Post: „70 Thaler Darlehn nebst 5oso Zinsen aus der Urkunde vom 18. Februar 18417.

4 Die Gebrüder Franz und Wilbelm Ulrich zu Merlsheim und deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Merlsbeim Band H Blatt 67 Abtheilung III Nr. 1 eingetra⸗ gene Poft: je 16 Thaler Abfindung aus der Urkunde vom 2. November 1839.

5) Der Kaufmann Louis Spanier zu Paderborn und dessen Rechtengchfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Nieheim Band 5 Blatt 254 Abtheilung III Nr. 7 eingetragene Post: 303 Thaler 23 Groschen Judikat nebst 60,9 Zinsen von 300 Thalern seit dem 14. Okteber 1863 und 23 Thaler 17 Groschen Kostenauslagen aus dem Erkenntnisse vom 23. Oktober 18635.

s) 2. Der Freiberr von Wendt zu Hardenberg und dessen Rechtsnachfolger mit ibren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Alhausen Band 1 Blatt 3 Abtheilung II. Nr. 27 eingetragene Post: in. ein Spint und jwei Becher Hafer und

egen);

b der Johann Weskamp zu Alhausen und dessen Rechte nachfolger mit ihren Ansprüchen auf Die im Grundbuche von Albausen Band 1 Blait 3 Abtbei⸗ lung III Nr. 13 eingetragene Post: 50 Thaler Datlebn aus der Obligation vom 28. Nodember 1826 und 12. Februar 1827 gegen antichretische Be⸗ nutzung eines Grundftücks).

) Der Kaufmann Lippmann Lilienthal zu Stein- beim und dessen Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen zuf die im Grundbuche von Eversen Band 181att 22 Abtheilung IJ Nr. 4 und 8 eingetragenen Posten: 70 Thaler Waarenforderung nebst 5 o/ Zinsen und Kosten aus der Urkunde vem 23. Februar 1852 und 85 Tkaler 18 Groschen 2 Pfennig, theils Darlehn, theils Waarenforderung, und 5 o/o Zinsen und Kosten aus den Urkunden vom 1. Oktober 1820 und 25. Ja⸗ nuar 18255.

s) a. Die Erben des Hofraths von Pein zu Paderborn und deren Rechtsnachfolger mit ihren An= vrüchen auf den im Grundbuche von Nieheim Band 17 Blatt 882 Abtheilung IL Nr. 8 ein⸗ getragenen Eigenthumsvorbehalt;

b, die Wittwe Bernbard Wiegand und deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf den im Grundbuche bon Nieheim Band 17 Blatt 882 Ab⸗ theilung II Nr. 9 eingetragenen Eigenthums. vorbehalt;

e. die Erben des Dr. Wiegand zu Niebeim und deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Nieheim Band 17 Blatt 882 Abtheilung III Nr. 3 eingetragene Post: „38 Thaler Judikat nebft 5 o/ Verzugszinsen von 6 Thalern 26 Groschen seit Martini 1837, von 8 Thalern Groschen 6 Pfennig seit Martini 1838 und von einem gleichen Betrage seit Martini 1839 und 1840 aus dem Erkenntnisse vom 18. Februar 18413

d. die Geschwister Franz Ulrich zu Altenbeken, an dessen Stelle seine 3 hinterlasfsenen Kinder ge—⸗ treten sind, und Tagelöhner Johann Ulrich zu Sondern und deren Rechtsnachfolger mit ihren An= im Grundbuche von Nieheim Dand j7 Blatt 882 el nn II Nr. 8 ein- zetragene Post: je 30 Thaler Abfindung“.

Die Eheleute Wilhelm Dassel zu Steinheim und deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen 3 den im Srundbuche von Nieheim Band 14

latt 720 Abtheilung II Nr. 2 eingetragenen Gigen⸗ tbum s vorbehast.

M0 Die Geschwifter Maria Theresia und Anna

artia , zu Cariensiek und deren Rechts- sachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grund- 3 von Cariensiek Band 151att 19 Abtheilung III * 1 ,, , Poft: „eine Abfindung von je

Tbalern, fällig zur Zeit der .

1I) Der Kaplan Bernhard Ahle zu Himmighausen nd 353 Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Himmighausen Band 1

aus der Urkunde vom 19. April 1348. 12) a. Der Heinrich Rex zu Pöõmbsen olim Jobann

der Urkunde vom 18. Mai 1796;

Siebenftern und dessen Rechte nachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Pömbsen Band I Blatt 10 Abtheilung II Nr. 11 einge⸗ tragene Post: 100 Thaler Darlebn mbft fünf Pro- zent Zinsen aus der Urkunde vom 3. Juni 18022;

ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Pömbsen Band II Blatt 109 Abibeilung IIl Nr. 12 eingetragene Post: je 20 Thaler und mehrere Natu⸗ ralien aus der Urkunde vom 8. Axril 18207. 13) Der Kaufmann Bernhard Herzfeld zu Stein⸗ beim und dessen Rechtsnachfolger mit ihren An— sprüchen auf die im Grundbuche von Oeynbausen Band 1 Blatt 26 Abtheilung 11 Nr. 4 eingetragene Post; Eine Vormerkung zur Erbaltung des Rechts auf Eintragung einer Hypotbek in Höhe von 96 15 Pfennig nebst 5 Co Zinsen seit dem 1. Janugr 1888, sowie 24 6 Kosten aus dem vorläufig voll⸗ ftreckbaren Urtbheile vom 13. Juli 18885. II Folgende Hypothekendokumente für kraftlos erklãrt I) Das Hyrothekendokument, welches über die im Grundbuche von Bredenborn Band 12 Blatt 3 Ab⸗ tbeilung III Nr. La eingetragene Post: „10 Thaler 12 Groschen für den Gutebesitzer Sarrazin zu Extern⸗ brot gebildet ist und ans dem Zahlungs befebl vom 4. Juni 1852 und dem Hyrothetenbuchkauszuge vem 4. Mai 1854 bestebt. 2 Das Hypothekendokument, welches über die im Grundbuche don Alhausen Band 11 Blatt 33 Ab⸗ theilung III Nr. J eingetragene Post: Eine Abfin⸗ dung von je 12 Thalern für die Geschwister Therese, Karoline, Josef. Anton und Dina Scheidemann zu Albausen“ gebildet ist und aus dem Uebertragsver - trage vom 35. September 1845 und dem Hypotheken- scheine vom 30. Juli 1847 besteht. 3) Das Hypothekendokument, welches über die im Grundbuche von Reelsen Band 1 Blatt 38 Abthei⸗ lung II Nr. 3 eingetragene Post: „150 Thaler Darlebn für den Ackerknecht Ferdinand Menne zu Reelsen gebildet ist, und aus der Urkunde vom 7. Juni 1856 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 12. Juni 1856 bestebt. Nieheim, den 18. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.

(48033 Im Namen des Königs! Verkündet am 14. Oktober 1897. Krusemark, Gerichts. Assistent, als Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache des Vollböfners Heinrich Christoph Ludwig Lübr zu Rolfsen bat das König, liche Amtsgericht, Abtb. HI, in Winsen a. d. L. durch den Amtsrichter Schultz für Recht erkannt: 1) die zu Gunsten des Höoͤfners H. P. Cohrs zu Pufensen ausgestellte Schuldur kunde dom 4. Juli Iĩ835 über 106 Thlr. Darlehn nebst Zessions vermerk vom 30. Dezember 1841 (eingetragen im Grundbuch von Rolfsen Band 1 B1. 1 Abth. II Nr. 2) wird für kraftlos erklärt; 2) diejenigen, welche an der im Grundbuche von Rolfsen Band 1 Bl. 1 Abtb. III Nr. 4 auf Grund der Urkunde vom 21. Nobpember 1843 eingetragenen und auf Grund der Zession vom 253. August 1848 auf den Schneidermeister Jürgen Cbhriftovh Lũchow zu Amelinghausen übergegangenen Darlehnsforderung von 125 Thlr. Ansprüche und Rechte zu haben ver- meinen, werden mit solchen dergestalt ausgeschlossen, daß die Löschung der porbe zeichneten Forderung im Grundbuche erfolgen kann. Die . diefes Urtbeils fallen dem Antragsteller zur Last.

(480241 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil des unterjeichneten Gerichts vom 18. Oftober 18897 sind die unbekannten Inhaber 1. deren Rechtsnachfolger nach fte hen der Hypotheken voften: a. 69 Thlr. 78 Gr. mütterlicher Erbtheil der Christine und des Gottfried Geschwister Fuß, ein⸗ getragen in Abtheilung II Nr. J des Grundbuches von Mohrungen Lange Reihe Nr. 181 und Mohrungen Nr. 458 laut Inventarii über den Nachlaß der Elisabeth Fuß, geborenen Schuli, b. 78 Thlr. 21 Gr. als der im Erbrezeß über den Nachlaß des vorigen Besigers, Maurers aul Fuß, für dessen Kinder, Christine, Gottfried, Johann Jacob, Wilhelm, Catharina Elisabeth und Johann Gbristoph Geschwister Fuß ausgemittelte vãterliche Erbtheile, eingetragen in Abth. III Nr. 2 des Grundbuchs von Mohrungen Lange Reihe Nr. 181 und Mohrungen Nr. 488, mit ihren Ansprüchen auf vorangeführte Posten ausgeschlossen. Mo . den 28. Oktober 1897.

önigliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

48028 In Aufgebotssachen der Erben des Ziegeleibesitzers

J. B. Lühning in Buxtehude ist am 18. Ottober I1897 folgendes Ausschlußurtheil erlassen:

Die Obligation vom 25. September 1878 über die im Grundbuch von Neukloster Blatt 19 in Ab⸗ theilung I unter Nr. 1 ju Gunsten des Ziegelei⸗ besitzers J. H. Lühning in Buxtehude eingetragenen S00 4 wird für kraftlos erklärt.

Buxtehude, den 22. Ottober 1897.

60 Thaler Darlehn nebst 5 o/ Zinsen und Koflen

KLloidt daselbst und dessen Rechtsnachfolger mit ihren 1 Ansprüchen auf die im Grundbuche von Pömbsen Band II Blatt 10 Abtheilung III Nr. 2 einge⸗ tragene Post: 60 Thaler Kaxital nebst Zinsen aus

b. der Slasermeister Becker auf der Glashütte zu

. die Geschwister Gertrud ond Maria Klara Pitter zu Pömbsen und deren Rechtsnachfolger mit

48027 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 13. Oktober bat das unterzeichnete Gericht für Recht erkannt:

Erbtbeil ausgeschlessen;

pothekenurkunde wird für kraftlos erklärt. Neidenburg, den 27. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

48931

Brautschatz forderung für Anna Katharine Schul;jz, jetzt Ehefrau des Todtenhagen

theilung NI Nr. 3 für kraftlos erklärt. Lüchow, den 19. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht. 1. 48034 Im Namen des Königs! Camen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Camen durch den Gerichts⸗Assessor Gerstein für Recht: daß sãmmtliche Eigenthumsvrãtendenten mit ibren Rechten und Ansprüchen auf die Grundstucke Band III Blatt 13 Flur 26 Nr. 320 Camen und Flur 12 Nr. 1167 Bergcamen auszuschließen, und daß die Eintragung des Besitztitels beiüglich des letzteren Grundstückes für den Antragfteller erfolgen kann, daß die Kosten des Verfahrens dem Antragstekler zur Laft zu legen. Camen, den 15. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.

48029 Die eingetragenen Gläubiger und deren unbekannte 5 sind mit ihren Ansprüchen auf die osten: A. Mingstimmehlen Ne. 18 Abth. II Nr. 1 von 14 Thlr. J Sgr., Nr. 2 von 36 Thlr., Rr. 6 von 27 Thlr. 20 Sar. letztere Post übertragen von Mingstimmehlen Nr. 4 —, B. Pritztebmen Nr. 22 Abth. HI Nr. 1 von 9 Thlr. ? Sgr. 4 Pf. Nr. 2 von 9 Thlr. 2 Sgr. 4 Pf., Nr. 4 von 93 Thlr. 1 Sgr. 4 Pf., G. Bergszeningken Nr. 4 Abth. L Nr. 2, bestehend in einer Exnexuationsverbindlichkeit, ausgeschlofsen. Den Besitzer Leopold und Marie, . Pawasserat, Schüßler'schen Ebeleuten und den ltfißer Leopold und Anna, geb. Pawasserat, Riegert schen Eheleuten in Jodjablen, werden ihre Ansprüche auf die Post Bersjeningken Nr. 4 Abth. I Nr. 2 vorbehalten. Pillkallen, den 28. Ofteber 15397. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.

47762 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts

vom 28. Oktober 1897 ift das Hvvotheken⸗Instru=

ment über die auf dem Grundbuchblatt Nr. 83

Fischbach Abtheilung III Nr. 3 für den Richter

Jebann Gottlieb Schlegel zu Fischbach eingetragenen

20 Thaler Kapital in Münze für kraftlos erklärt

worden.

Schmiedeberg, den 29. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.

47763 In der Aufgebotssache der Wittwe Philipp Philips, Natalie, geborene Heymann, ju Rubort, vertreten durch Rechttanwalt Tenbergen, bat das Königliche Amtsgericht in Ruhrort für Recht erkannt: Die Sypothekenurkunde, welche über die im Grundbuch von Meiderich Band 141 Blatt 76 in Abtbl. III zu Gunften des Kaufmanns Philipp Philips zu Ruhrort eingetragene Post von 800 4 gebildet ist, wird für kraftlos erklärt. F. 197. Ruhrort, den 27. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

4727 Bekanntmachung. Die Hypothekenurkunden, welche gebildet sind: 1 über die im Srundbuche von Skorschewoe Blatt? in Abtheilung II Nr. 5 für Joseyh Jacubek ein getragene Forderung von 389 Thlr. 4 Sgr. 6 Pfg. nebst 5 vom Hundert Zinsen, 2) über die im Grundbuche von Kalisch Blatt 19 in Abtheilung III Nr. 3 für den Mühlenbesitzer Berner in Grzybau eingetragene, ju 5 vom Hundert jäbrlich verzinsliche Darlehnspost von 100 Thalern, welche Poft nach Abzweigung des Srundstücks Kalisch Blatt jo von dem genannten Stammgrundstücke auf Kalisch Blatt 101 in Abtheilung III Nr. 1 zu 3 zur Mithaft übertragen ist, sind durch Urtheil vom 17. September 1897 zwecks Löschung der Posten für kraftlos erklärt. Berent, den 23. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

Aus schlußurtheil. erkündet am 25. Oktober 1897. Scheel e, Assistent, Gerichts schreiber. Namen des K 61!

In der Uufgebotssache der Gbefrau Köthner

47729

1837

die minorenne Anna Brjozowski und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die in den Grundbüchern der Grundftücke Diwierznia Nr. 4, 21, 23 und 43 für die Anna Brzozowski eingetragene Poft von 23 Thlr. 21 Sgr. 1 Pfg.

2) die über die im Grundbuche den Diwierznia Nr. 4 in Abth. IL unter Nr. 4 für die minorenne Die Anna Brzozowgki bewirkte Eintragung eines Erb theils von 23 Thlr. 21 Sgr. 1 Pfg. gebildete Sy⸗=

Durch Ausschlußurtbeil des Königlichen Amts gerichts, Abtheilung 1, zu Lüchow vom 19. Oktober 1897 ist die Hprothekenurkunde vom 17./ 19. No- vember 1870 über 125 Thaler Vereinsmünje an Elise Stations ⸗Assiftenten in Bochum in Westfalen, eingetragen im Grundbuche von Lãbbow Band 1 Blatt 35 Ab—

Auf Antrag des Ackerknechtes Heinrich Büscher zu

tbe lung L, in Einbeck durch den Amtsrichter Engelen fr Recht erkannt:

Die Syrethekenurkunde vom 11. Arril 1893 über dreihundert Mark Aklage⸗ Foerderung, eingetragen unter Nr. 1 in Abtbeilung III Axtifel 26 des Grundbuchs ven Crimmensen für die Ebefrau Kötbner Heinrich Böbnig. Auguste, geborenen Dehne, zu Hilwartsbaufen wird für kraftlos erklärt.

Bekanntmachung. J unbekannten Berechtigten zu demjenigen Pfandrechte, welches im Grundbuch von Czarlinen Blatt 1 in Abtheilung III Nr. 4 bei der für den Rittergutsbesizer Treichel eingetragenen Poft von 2775 Tbaler und bei der für den Direktor Adolph Brückmann zu Oschersleben eingetragenen Post von 3600 M in Höhe von 112 Thaler 15 Sgr. für den Assessor Adolph Klemp in Dantig vermerkt und von hier auf das Grundbuch von Czarlinen Blatt 4 übertragen und daselbft in Abtheilung 111 Nr. 1 eingetragen ist, sind durch Ausschlußurtheil vom 253. September 1897 mit ihren Rechten auf jene Pfandvost ausgeschlossen. Berent, den 23. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.

(48074 Oeffentliche Zuftellung.

Die Frau Auna Bertha Clara Jobst, verwittwete Krüger, geb. Brodtke, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Friedmann hier, klagt gegen ihren Ebemann, den Kaufmann Jobann August Friedrich Jobft, zuletzt in Berlin, jesßt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verlaffung, mit dem An⸗ trage auf Ebescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Tbeil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts J zu Berlin auf den 26. Februar 1898, Vormittags 93 Uhr, Jüdenftraße 59, zwei Treppen, Zimmer 13, mit der Aufferderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ö5ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 27. Oktober 1897. Such waldt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 21.

47726

48251 Deffentliche Zustellung. R. 508. 97. C. K. 20.

Die Frau Anna Goldschmidt, geborene Barten⸗ werfer, ju Berlin, Dreysestr. 11, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Schlesinger hier, klagt gegen ibren Ebemann, den Lithographen Louis Emil Goldschmidt, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jzur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zwanzigfte . des Königlichen Landgerichts L zu Berlin, Jüdenftr. 59, HIL Tr., Zimmer 139, auf den 29. Januar 1898, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 1. November 1897.

Lebm ann, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.

48280 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Sattlers Christian Ruhl, Dorette, geb. Vieth, zu Blankenburg 4. H., ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Otto Kuntzen iu Blankenburg a. H, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Blankenburg g. H., jetzt unbe⸗ kannten Aufentbalts, wegen böswilli er Verlassung, mit dem Antrage, die jwischen ibr und dem Be⸗ klagten beftehende Ehe wegen böslicher Verlassung des letzteren vom Bande zu trennen, den Beklagten als den allein schuldigen Theil zu erklären, auch demselben die Koesten des Prozesses aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts treits vor die II. Zivilkammer des Her⸗ zoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 14. Januar 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Auffʒorderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Braunschweig, den 28. Oktober 1897.

H. Rübland, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

482785 Deffentliche Zustelluug;

Der Buchdrucker Johann Friedrich Wiese zu Heide, vertreten durch den Rechtsanwalt Jacoky in Kiel, flagt gegen seine Ehefrau Christine Margaretha Amalie Wiese, geb. Ebel, früber in Heide, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ghebruchs und böß⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf Montag,. den 31. Januar 1898, Vormittags 11 ? mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der 63 bekannt gemacht. Der auf den 20. Dezember 1897 anberaumte Termin ist aufgehoben.

Kiel, den 2. November 1897. . Friedrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Blatt 15 Abtheilung MI Rr. T eingetragene Poft:

Königliches Amtsgericht. I.

Heinrich Bönig, Auguste, geborene Dehne, zu Hil- warts hausen ö 3 das e i. Amtsgericht, 3.