1897 / 262 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 Nov 1897 18:00:01 GMT) scan diff

e se ollmãchtigten bei Strafe des Aus⸗ usses. Een, m. 26 2 mtsgericht Hamburg. Abtheilung * Auf . (gez) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

48607 Aufgebot.

Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver⸗ storbenen Frau Jobanna Dorothea, geb. Lange, rüber verw. Burmeifter, zuletzt des verstorbenen Viehhändlers Hein 6 Friedrich Westpbal Wittwe, nämlich des hiesigen Rechtsanwalts Dris. jur. Hugo Friede, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Gs werden

1) alle, welche an den Nachlaß der in Beschendorf geborenen und hierselbst am 3. September 1897 verstorbenen Frau Johanna Dorothea, geb. Lange, früher verw. Burmeister, zuletzt des in Bargteheide verstorbenen Viebbändlers Hein Hinrich Friedrich Westphal Wittwe, Erb, oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben

vermeinen, und

alle diejenigen, welche den Bestimmungen des

von der genannten Erblasserin am 22. Dezember 1896 hierselbst errichteten und am 7. Oktober 1897 hierselbst publizierten Testaments, ink—⸗ besondere der Ernennung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben er—⸗ theilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, Rapitale zu kundigen und mit Zinsen einzuzieben, fonstige Gelder und Werthpapiere in Empfang u nehmen, Sparkassenbücher zu erheben und äber Alles rechtsgültig zu quittieren, sowie in die Umschreibung und Tilgung ven Hppothek— posten zu konsentieren, widersprechen wollen, hier mit aufgefordert, solche Ansprüche, Forderungen und Widerspruüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, . 19, 3. Stock, Zimmer Nr. II, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 22. Dezember 18927, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im Justizgebäude, Dammthor⸗ straße 15, Parterre links, Zimmer Nr. 7, an, zumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs— bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 29. Oktober 1897. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen. gez] Tesdorpf Dr., Oberamtzrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. 48609) Aufgebot.

Der Justiz⸗Rath Disse zu Münster als Nachlaß pfleger hat das Aufgebot der Erben des Nachlasses der am 19. Juni i897 zu Münster verstorbenen unberebelichten Wilhelmine Wagener beantragt. Die Erhen werden aurgefordert, spätestens in dem auf den . Cktober 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 40, an⸗ beraumten Aufgebots termine ihre Rechte und Ansprüche anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß den sich meldenden und legitimierenden Erben wird verabfolgt und die sich später meldenden Erben alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzunehmen schuldig sein werden und weder Rechnungslegung, noch Ersatz der Nutzungen, fondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern dürfen. E. 37/97.

Münster, den 3. November 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

48604 Aufgebot.

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Häuslers Mathes Baranek aus Klein Peterwiß, werden die unbekannten Erben der am 21. Februar 1897 zu Rlein. Peterwitz verstorbenen unverehelichten Anastasia Waluschek aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗. termine, den 20. September 1898, Vormittags Ii ühr, ihre Anspräche und Rechte auf den etwa 50 betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 235) anzumelden, widrigenfalls fie mit ibren Ansprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung eines folchen aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich etwa später meldende Erbe aber alle Verfügungen bes Erbsd aftsbesitzers anzuerkennen schuldig, von diesen weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen be—

gnũgen muß. Ratibor, den 26. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.

3583) Oeffentliche Bekanntmachung.

Der am 3. Oktober 1897 zu Berlin verstorbene Handelsmann Johann Gottfried Zernikow hat in selnem am 5. Oktober 1897 eröffneten Testamente pom 26. Juni 1895 seine Tochter Rosa Zernikow bedacht.

Berlin, den 29. Oktober 1897.

Rönigltces Amtsgericht J. Abtheilung 95.

(48588 Bekanntmachung.

Vom Königlichen Amtsgericht Nakel wurde beute eckannt, daß

I Erne stine Wilbel mine Bubolz. geboren am 30. März 1852, Tochter der Gepäqdträger Gottlieb und Anna Fbristina, geb. Radke, Buboblz'schen Ehe⸗ leute zu Nakel,

13 Louise Amalie Mathilde Krüger, geboren am 1. Offober 1864, Tochter der Acerwirth Michael und Caroline, geb. Klawitter, Krüger'schen Cheleute ju Wiesentbal, . ;

3) nachftehende Kinder der Schneider David und Beriha, geb. Jacob, Makowski'schen Eheleute ju Nakel, Vornamens:

Dore, geboren den 15. Februar 1847,

b. Hannchen, geboren den 28. Januar 1853, „Jette, geboren den 20. Mai 1856, Jacob, geboren den 16. Mai 1858, Augafte, geboren den 27. Mai 1869, und —Ifasak, geboren den 24 Februar 1863,

4 Carl Rudolf Teschner, geboren am 30. Januar 1864 zu Reichau bei Liebstadt, legitim ierter Sohn der Schubmachermeister Frier rich und Wilbelmine, geb. Schwarz, Teschnerschen Gheleute ju Ostergde,

far todt zu erklären und die Kosten des Verfahrens aus dem . der k zu entnehmen.

Natel, den 2. Dtisber 1807. Königliches Amtsgericht

48594 ;

Es wird hierdurch bekannt gemacht. Herzogl. S. Amtsgericht, II, hier in Sachen des Kaufmanns Gustad Glaser zu Tambach als Generalbevoll¶ mächtigten von der Wittwe Huber, geb. Peter, zu Bellaire, Ohio, Nord Amerika, der Frau Johanne Marie Christiane Tittelbach, geb. Peter, zu Pittsburg. Pa, Nord. Amerika, und des Fisedrich Andreas Peter zu Wheeling, Ohio County, Nord Amerika, mutbmaßliche Erben der Wittwe Marie Dorothea Peter von Tam bach, mittels am 27. Oktober 1897 verkündeten Ausschlußurtheils für Recht erkannt hat:

Caspar Heinrich Peter. Heinrich Peter und Chriftian Peter (Kinder der verstorbenen Wittwe Marie Dorothea Peter von Tambach) werden für fodt erklärt und ihr Vermögen ist den sich legtti⸗ mierenden Erben resp. in Ermangelung solcher dem Fiskus ohne Kaution zu belassen, diejenigen Erben aber, die sich nicht gemeldet haben, werden mit ihren Ansprüchen an gedachtes Vermögen ausgeschlossen. Gin Rechtsmittel oder eine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand findet gegen dieses Ausschlußurtheil nicht statt. Die Kosten des Verfahrens sind von dem Antragsteller zu tragen.

Ohrdruf, den 2. Nobember 1897.

Amtsgerichts Sekretär P. Kuhl,

Gerichtsschrelber Herzogl. S. Amtsgerichts. III.

(48585 Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des hier⸗ felbst wohnhaft gewesenen, am 16. Januar 1897 ver⸗ storbenen Gastwirths Eberhard Schäfer ist durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 29. Oktober 1857 beendet.

Berlin, den 29. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

48669 .

Nr. 27166. Durch Ausschlußurtheil Großh. Amtsgerichts Karlsruhe vom 29. Oktober 1897 Nr. 2 166 wurden folgende, von der Allgemeinen Versorgungeanstalt im Großberzogthum Baden zu Kaͤrläruhe ausgestellte Urkunden:

II Rentenschein Nr. 1385 der Jahresgesellschaft 1837 Klasse Ib vom 13. Mai 1875 über 342 S6 4, auf den Namen von Pauling Beckert lautend;

I) Urkunde über die Lebenszpersicherung Nr. 31099 pom 30. Dezember 1879, auf den Namen und das Leben des Peter Zander lautend, über ein Kapital von 36600 , zahlbar an den Genannten selbst, oder bei dessen früher eintretendem Ableben an dessen Ehefrau, oder falls diese früher ge⸗ storben sein sollte an dessen Rechtsnachfolger;

3 Urkunde Über die Lebensversicherung Nr. 7840 vom 1. Dezember 1871, auf den Namen und das Leben des Heinrich Dietrich Krehe lautend, über ein Kapital von 1560 , welches lt. Nachtrag vom 28. Dezember 1880 auf 900 S6 ermäßigt wurde, zahlbar an den Genannten selbst, oder bei de ffen früher eintretendem Ableben an seine Rechts. nachfolger; 4) ückunde über die Lebeneversicherung Nr. 52 471 vom 360. Dejember 1884, auf den Namen und das Leben der Frau Rosalie Friedländer lautend, über ein Kapital von 10 000 1. zahlbar an die Genannte felbst, oder bei deren früher eintretendem Ableben an deren Kinder, oder falls diese früher ver⸗ storben sein sollten an deren Ehemann, für kraftlos erklärt. Karlsruhe, den 3. November 1897.

Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts:

Katzenberger.

48584 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 36. v. Mis. ist der Depotschzin der Reichsbank zu Berlin Nr. 712518 vom 26. August 1892 über von dem Viehhofs⸗Inspektor Richard Herrmann hier als Vormund des minorennen Karl Ingber zur Aufbewabrung übergebene 400 Æ 406 Preußische Konfols mit Jinsscheinen, fällig am 2. Januar 1893 ff. und Anw. für kraftlos erklärt.

Berlin, den 1 Nevember 1897.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.

48586 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 36. v. Mts. ist der von E. R. Weise mit dem Vermerk im Falle bei M. Hiller Nachf. aus—= gestellte, auf Ernft Reichenbach in Berlin 8. Wilms⸗ ftraße 7, gezogene, von Ernst Reichenbach acceptierte Wechsel d. d. Berlin, 16. November 1895, über am 15. Februar 1896 zablbare 90 S für kraftlos erklärt.

Berlin, den 1. November 1897.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 381.

(48375 Bekanntmachung.

Durch Urtbeile des unterzeichnẽten Gerichts von den heutigen Tagen sind:

J. bezuglich nachstebender Posten:

1 546 Thlr. 282 d Erbe und Ausstattungs⸗ gelder, eingetragen auf Blatt 45 Ober · Sirgwitz Ab⸗ sheilung II Nr 1 für die Geschwister Anna aria, Johanne Clisabeth und Jobanne Christiane Jäkel,

3) 30 Thlr. 89 Darlehn und bezw. 13 Thlr. 38 Æ Kaufgelder, eingetragen auf Blatt 44 Neundorf Abtbellung III Nr. 1 und bejw. 3 für den Pachtmüller Gottlieb Scholz in Stöckigt und bezw. die verw. Häusler Anna Susanna Knobloch, geb. Reiner, in Neundorf,

3 127 Thlr. 381 4 Kaufgelder, auf Blatt 85 Neuland Abtheilung 11 Nr. bie Witwe Johanne Christiane Seewald, Schel;, daselbft,

I iz Thlr. 36 M FKaufgelder, eingetragen auf Blatt 111 Klein Neundorf Abtheilung 1II1 Nr. 3 für Johann George Knebel daselbst,

5 45 Thlr. 135 . Kaufgelder, eingetragen auf Blatt 8 Plagwitz Königl. Ant. Abtheilung II Nr. 5 für Christlane Rössel, geb. Weis ke, daselbft,

alle Gläubiger bejw. deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen, und

II. nachstehende Hyvothekenurkunden:

I) die Hypothekenurkunde äber die auf Blatt 58 Ludwigs dorf Abtheilung III Nr. 2 für den lachẽ⸗ kändler Johann Gottlob Scholz daselbst haftenden Raufgelder von 509 Thlr. 1800 ,

Y) die , über die auf Blatt 67 Cunzendorf für das evangelische Kirchen ⸗Aerarium . haftende Darlehnẽpost von 10 Thlr. 30 4,

3) Hie Hypothekenurkunde über die auf Blatt 246

eingetragen 5 für geb.

2zwenberg Abtheilung III Nr. 12 für den früheren

hanne Elisabethe

Destillateuxr Benno Rothe, früher ju Löwenberg, eingetragene Kauf gelderr von 300 4,

I die Hypothekenurkunde über die auf Blatt 65 Nieder Görisfeiffen Abtheilung II Nr. 1 Für Johann Josef Oswald Juft in Qber-Görigseiffen eingetragene Darlehnepost von 40 Thlr. 120 Æ

und

5) die Hvpothekenurkunde über die auf Blatt 377 Ober⸗Görisfeiffen Abtheilung II Nr. 6 für den Häusler Johann August Borrmann daselbst ein. getragene und auf den Dienstknecht Heinrich Arlt daselbft umgeschriebene Kaufgelderpost von 300 4

um Zweck der Löschung der Posten für kraftlos erklãrt worden.

Löwenberg i. Schl., den 23. und 30. Oktober

1897. Königliches Amtsgericht.

48373 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unierzeichneten Amts- an n vom 25. Oktober 18597 sind die Hypotbeken⸗

riefe über die in Abtheilung 3 des Grundbuches

JI von Bulakow Blatt 13 und Blatt 60 unter . 3 eingetragenen 20 Thaler nebst ho / insen,

nibeil des Martin Szymcjak aus der Carl Sym ; czakschen Nachlaß ache. Erbrezeß vom 5. März 1846,

2) von Koschmin Blatt 72,

2. unter Zahl 13 eingetragenen 330 Darlehn nebst o/ Iinsen aus der notariellen Urkunde vom 26. Januar 1880 für die Kaufmannsfrau Rosalie Krofoschiner, geb. Schöps, in Koschmin,

p. unter Zahl 14 eingetragenen 300 Darlebn nebst S oo Zinsen für den Kaufmann Simon Kaftellan in Koschmin aus der notariellen Urkunde vom

19. April 1880,

3) von Olesie Band 1 Blatt 14 unter Zahl 1b. für Mathias Lesny alias Zacharias, geboren am 5. Februar 1841, noch eingetragenen 50 Thaler nebst Hog Zinsen aus dem Katharina Lesna'schen Erb⸗

26. Oktober rezesse vom I Bejember 1868, für kraftlos erklärt. Foschmin, den 29. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.

48286 Bekanntmachung.

Burch Ausschlußurtheil der unterzeichneten Gerichts vom 1. Nopember 1857 sind die unbekannten Be⸗ rechtigten zu der im Grundbuche von Stettin Band VMI Blatt 1 unter Nr. 19 für den Möbel Fändler August Streblow eingetragenen Post von 375 S nebst 13 M 20 Requisitions⸗ und Em tragungskosten mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen. Dem angeblichen Rechtsnachfolger des Streblow, dem Handelsmann Daege zu Finkenwalde werden seine etwaigen Rechte vorbehalten.

Stettin, den 1. November 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15. 48386) Im Namen des Königs!

Verkündet am 29. Oktober 1897. Küsell, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der auf dem

Grundbesitze des Gastwirths Heinrich Hennigs zu Lindau in Band V Artikel 1 Abtheilung 111 Nr. 1 des Grundbuchs von Lindau für den Gastwirth Friedrich Berkefeld zu Lindau aus der Urkunde pom 15. Mai 1874 eingetragene, mit 4 06 seit IJ. Zuni 1574 verzinsliche Hypothek von 12999 4 Kanfgelder, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Gieboldehausen durch den Amtsrichter Roloff fur Recht: . 1) Die Rechtsnachfolger des im Rubrum genannten verstorbenen Hypothekengläubigers Berkefeld, ins⸗ befondere diejenigen, welche zur Zeit seines am 24. Mai 1884 zu Lindau erfolgten Ablebens zu seiner gesetzlichen Erbfolge die nächsten oder gleich nahe gewesen sind und deren Rechtsnachfolger werden mit hren Rechten und Ansprüchen auf die im Rubrum gedachte Hypothek ausgeschlossen.

Gastwirth Heinrich Henniges auferlegt. (48376 Verkündet am 26. Oktober 1897. Referendar Stolze, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Könige!

In der Aufgebotssache der Dannoberschen Landes- Creditanftalt zu Hannover hat das Königliche Amts⸗ gericht, Abth. I, zu Alfeld durch den Amtsgerichts⸗ Rath Francke für Recht erkannt;

Die zu Gunsten der Hannoverschen Landes ⸗Kredit— anstalt zu Hannover im alten Hypothekenbuche von Warzen unter Nr. 72 eingetragen, vom Ackermann Farl Heuer zu Warzen ausgeftellte Hypotheken. urkundè vom 27.78. August 1847, lautend auf 1987 Thaler Kurant und umgerechnet auf 1774 Thaler Gold, sowie

2 die im alten Hypotbekenbuche von Warzen Nr. 149 und im Grundbuche von Warzen Blatt 18 Abtheilung II Nr. 1 zu Gunsten derselben Anftalt eingetragene, von der Gemeinde Warzen am 29. No⸗ vember 1859 ausgestellte Hyvothekenurkunde über S0 Thaler Kurant werden für kraftlos erklärt.

2e. x. ꝛc. (gez) Francke. Beglaubigt: (L. S) Ratzeburg, Gerichteschreiber Königlichen Amtegerichts.

48382 Bekanntmachung.

J. Die fämmtlichen Prätendenten der im Grund-

buche von Unna Band 11 Artikel 12 Abtheilung III unter Rr. J für den Abraham Samson eingetragenen Forderung von neununddreißig Thalern neun Silber⸗ roschen zwei Pfennige Muttergut zahlbar zur Fa seiner Großjäbrigkeit werden mit ihren eiwaigen Ansprüchen auf die bezeichnete Post aus⸗ geschlossen.

II. Die Kosten des Aufgebots verfahrens werden dem Rentner Falk Mayberg zu Unna auferlegt.

Unna, den 15. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

(48388 Bekanntmachung.

Burch Ausschlußurtheil vom 27. Oktober 1897 sind:

a. Tie , , über die im Grund⸗ buche von Rietberg Band 5 Blatt 1 Abtheilung 111 unter Nr. ? für die Anna Maria Vinnemeyer und den Johann Vinnemeyer eingetragenen Abfindungen von je Einhundert und einem Thaler 265 Sgr. und von Sechsundachtzig Thaler Kaution für die, selben bestehend aus der Urkunde vom 7. Juli 15365 und dem Hypothekenbuchs⸗Auszuge vom

8. Juli 1865, p. die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem

bon Bokel Band IV Blatt 3 Abtheilung II unter Nr. 26 eingetragene und dorthin von Band IJ Blatt 22 des Grundbuchs von Bokel übertragene VPost von Vierjebn Thaler 13 Sgr. JIndikatforde, rung nebst 560 Zinsen seit dem 19. Mai 1870 und wel Thaler 13 Sgr. Proleß. und Eintragunge. kosten für den Böttcher Ferdinand Bröker zu Baten. horst bestehend aus dem Mandate vom 2. Mai 1370 und dem Hypothekenbuchs ⸗Auszuge vom 21. September 1871 für kraftlos erklärt worden. Rietberg, den 30. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.

48374 Bekauntmachung.

Durch Ausschlußurtheil der unterzeichneten Ge⸗ richts vom 29. Oktober 1897 sind:

A. Folgende Sypotheken. Dokumente für kraftloz erklärt worden:

a. über 189 Thlr. 13 Sgr. 9 Pf. 568, 39 4 nebst 8 o igen Zinsen, Muttererbfbeil der Ernestine Wilhelmine Arndt, eingetragen in Abtheilung IIl Nr. 1 des Grundstücks gieren Nr. 4 aus dem Erbrezeffe vom 1. Juni 1831 zufolge Verfügung vom 28. Juni 1832, gebildet aus der Ausfertigung

des gerichtlichen Rezesses, dem Hypothekenschein und

Eintragungsvermerk vom 28. Juni 1832;

b. über noch 30 M nebst 5 Fo igen Zinsen, Bater⸗ erbe der Wittwe Marianna Kasior, eingetragen ursprünglich mit 180 in Abtheilung LI Nr. 10 des Grundftücks Biala Nr. L aus dem Rezesse vom 21. April 1876, seit 27. Mai 1876 und von dort bei Abschreibung nach Biala Nr. 50, 51 und 52, zur Mithaft übertragen, gebildet aus der Ausferti— gung des gerichtlichen Rezesses und dem Hvpotheken— brief vom 20. Januar 1879;

e. über 150 Thlr. 450 S nebst 5 Go igen Zinsen, Darlehn für den Hausmann Martin Luther zu Selchow, eingetragen in Abtheilung UI Nr. l der Grundstücke Selchow Nr. 21 und 590 aus der Schuldurkunde vom 2. Mai 1842 zufolge Ver⸗ fügung vom gleichen Tage, gebildet aus der Aus— fertigung der notariellen Schuldurkunde und dem Hypotbhekenschein vom 30. Mai 1842.

B. Die Inhaber folgender Hypotbekenposten mit ihren Ansprüchen auf dieselben ausgeschlossen:

a. der unter A c. bezeichneten Darlehnsforderung von 450 4

b. des auf dem Grundstück Filehne Nr. 55 in Abtheilung III Nr. 2 für Wilhelmine, Anna, Henriette, Johann Karl und Jobanna Caroline, Geschwister Ehrlich, aus dem Erbrezeß vom 14. Ol. tober 18185, zufolge Verfügung vom 17. Juni 1831,

. Muttererbtheils von 81 Thlr. 17 Sgr.

244576 M nebst h/ igen Zinsen.

des auf dem Grundstück Dratzig Nr. 48 in Abtbeilung II Nr. 16 für den Weichen teller Brunsch zu Kreuz, aus der Schuldurkunde vom 28. Juni 1870 eingetragenen Darlehns von 100 Thlr. S 3090 4 nebst 56 / igen Zinsen.

Filehne, den 293. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.

48073 Oeffentliche Zustellung.

In der Ehescheidungssache der Frau Anna Tiede geb. Hofmann, bier, vertreten durch den Recht anwalt Stern 1, bier, gegen ihren Ehemann, den Musiker Stto Tiede, zuletzt in Berlin jetzt unbekannten Kufenthalts —, wegen Versagung des Unterhalt und böklicher Verlafsung, wird der Beklagfe nach be— reits erfolgter Zustellung der Klage mit Ladung ander weit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits por die 22. Zivilkammer des Königlichen Lande gerichts 1 zu Berlin, Jüdenstr. 5g, Zimmer 118 auf den 115. Februar 1898, Vormittags 160 Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellunz wird dies bekannt gemacht.

Berlin, den 306. Oktober 1897.

Fun ke, Kanzlei Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Tandgerichts J. Zivilkammer 22.

48409 Oeffentliche ,,

Die Ehefrau Ziegelarbeiters Josef Trawinsla alias Trawinski, Caroline, geb. Jedda, zu Apler— beckermark bei Aplerbeck, Prozeßbevollmächtigter. Rechtsanwalt Geselbracht zu Dortmund, klagt gegen ihren Ebemann, den Ziegelarbeiter Josef Tra— winska alias Trawinski, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung. mit dem Antrage, das zwischen den Parteien beste hende eheliche Band zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten dei Rechtsstreits aufjuerlegen. Die Klägerin ladet der Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits vor die II. Zivilkammer des Königlicher Landgerichts zu Dortmund auf den 8. Februar 1898, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassener Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Dortmund, den 30. Oktober 1897. Dan nert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

48407 Oeffentliche Zustellung. Der Fabrikarbeiter Richard Mehlhorn in Irchwit Aubachthal, Prozeßbevollmächtigter: Rech g anwalt Pr. Brösel in Greiz, ladet in seiner Klagesache gegen die Louife verebel. Mehlhorn, geb. Bergmann, früher in Chemnitz, 3 unbekannten Aufentbalte⸗ wegen böewisligen Berlassens ze, die Beklagk. anderweit zur mündlichen Verhandlung des Rechte streitz vor die Zweife Zivilkammer des Fürftliche Landgerichts zu Greiz auf den ELO. Januar 1898. Vormittags 160 Uhr, mit der Aufforderung, eine? bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt bestellen. in Zwecke der öffentlichen Zustellurz wird diefe Ladung bekannt gemacht. Greiz, den 2. November 1897. (L. S.) Merkel, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landgerichts.

48405 ee 14 4 e ellung.

Die Ebefran Glifabeth Beckedorf, geb. Bölle⸗ zu Gröpelingen 6 bei Bremen, vertreten dur Rechts anwalte Dres. Westphalen und Koyemann. welche gegen ihren Ehemann, den Schiff bauer und Taucher Jobann Nicolaus Heinrich Becken rf, unbekannten Aufenthaltg, wegen böglicher Verlafan mit dem Äntrage auf Ebetrennung geklagt hat, lade den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Rechtsstreits vor die Grste Ziviltammer det Land

Hamburg, Gerichtsgebãnde, Admiralitãt

3 J 6 2 * 5

8, Vormitta *, mi uf⸗

r einen dem gedachten Gerichte zuge⸗

lassenen kin * lt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗

6 Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

amburg. den 3. November 1897.

X Eliaufs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

48406 Oeffentliche Zustellung.

: Die rau Steinar beiter Reinisch, Pauline, geb. Sseimann, zu Poischwitz, Proʒeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Meyer bier, klagt gegen den Stein. arbelter Pau Reinisch, früher zu. Poischwitz jetzt unbekannten Aufenthaltẽ, wegen Versagung des Unter⸗ halts und böglicher Verlassung mit dem Antrage: die Ebe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Flägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Liegnitz auf den 25. Januar 1898, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht. . Liegnitz, den 3. Nobember 1897.

Micka, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

15664 Oeffentliche Zustellung.

Der Heinrich Eckert, Maschinist in Mainz wohn⸗ dast, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Friedmann in Mainz, klagt gegen seine Ehefrau Margarethe, geb. Königs, z. It. obne bekannten Wohn. und Aufenthaltsortes, Beklagte, wegen bös sichen Verlassens, Ebebruchs und schwerer Beleidi⸗ gung, mit dem Antrage auf Ebescheidung; Es wolle dem Gericht gefallen, die zwischen den Parteien he— stehende Che für geschieden zu erklären Und die Be— klagte in die Kosten des Rechtestreits zu ver- urtheilen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil⸗ fammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 22Z. Dezember 18927, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug 5 Klage bekannt gemacht.

I. S.) Wolf, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

(48408 Bekauntmachung.

In Sachen der zu München, Steinheilstraße 3 b II wohnhästen Steindruckersebefrau Marie Gschwendner, geborne Maierholjer, vertreten durch Rechts anwalt Grosch hier, Klagetheil, gegen den Steindrucker Franz Faver Gschwendner, fiüher zu München wohnhaft, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehe⸗ scheidung wurde die öffentliche Zuftellung der lage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage unter Entb hrlichkeitserklärung des Sühneversuches die 'ffentsiche Sitzung der J. Zivilkammer des Kgl. Landgericht München L vom Montag, den 14. Februar 1898, Vormittags 9 lihr, be⸗ stimmt, wozu Beklagter durch den klägerischen Ver⸗ kreter mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kgl. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

1) die Ehe zwischen den Streitstheilen wird wegen Verschuldens des Ehemanns dem Bande nach getrennt; ;

2 Beklagter hat die sämmtlichen Streitskosten

zu iragen bejw. dem Klagetheile zu erstatten;

4 das Urtheil wird fär vorläufig vollstreckbar

erklärt.

München, am 3. November 1897. Gerichtsschreiberei des Kal. Landgerichts München J. Der Kgl. Ober⸗Sektretär: Rid.

18416 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Caroline Jaeth, geb. Wolf, in Hom— burg v. d. Höhe, Prozeßbevollmächtigter; Rechts— anwalt Dr. Binge zu Frankfurt a. M., klagt gegen ihren geschiedenen Ehemann, den Masseur Emil Jaeth, früher zu Homburg, jetzt unbekannten Aufent- dalts, auf Vermögenttheilung bezw., auf Herausgabe der Exrrungenschaftehälfte und Entrichtung der Scheidungsstrafe mit dem Antrage, den Beklagten kostenfaͤllig zu verurtheilen: I) an Klägerin 1709 4 nebst 6o/o9 Zinsen feit Klaxezustellung zu zahlen, 2) ein Vermögen verzeichniß vorzulegen. Die Klägerin ladet den Beilagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des König lichen Landgerichts zu Frankfurt a. M auf den L. Fe bruar 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gericht zu—⸗ gelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 1. November 1897.

Ber Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

48418 Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikbefitzer Andreas Esterer dahier hat gegen den Komtoristen August Ganzenmüller, zuletzt hier, nun unbekannten Aufenthalts, auf Rück⸗ erfatäz von veruntreuten Geldern Klage gestellt mit dem Antrage, vorläufig vollstreckbares Urtheil zu er⸗ laffen: der Beklagte sei schuldig, den Theilbetrag von zoo S ju bezahlen und habe die Prozeßkosten zu tragen. Behufs mündlicher Verhandlung der Flage ist vom Kgl. Amtsgericht Altötting unter Bewilligung der öffentlichen Zustellung auf Sams. tag, den 18. Dezember 1. JIs., Vormittags 9 ihr, Termin anberaumt worden, zu welchem der Beklagte vom Kläger geladen wird.

Altötting, 2. November 1897.

Der R. Amtsgerichts. Sekretär: (L. S.) Koeppl.

[43419 Oeffentliche Zuftellung.

Die Firma F. Wagner & Cie. in Bünde, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Ley in Oeynhausen, klagt gegen den , . Eduard Dom hoff, 3. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher zu Bünde, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihr eine . 146, 26 Æ verschulde, mit dem Antrage, den Beflagten zu verurtheilen, an sie 136,15 46 nebst 60/0 ee . seit dem 15. Dezember 1896 sowie 4,10 M Wechselunkosten zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beliagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amte— gericht zu Bünde auf den 16. Dezember 1897, Vormittags 5 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen

Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Bünde, den 29. Oktober 1897. Roemer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

48420) Deffentliche Zustellung.

Die n. F. Wagner & Cie. in Kinde, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Ley, Deynhausen, klagt gegen den Kaufmann Ed. Domhoff. . Zt., unkekannten Aufenthalts, früher zu Bünde, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ibr 71. 7* nebst 6 o/ Zinsen seit 20. September 1897 von 63 92 3 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver. urtheilen, an sie 71,79 66 nebst 6 Zinsen seit 20. Ser tember 1897 von 63, 92 * zu zablen. Die Klä⸗ gerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Känigliche Amtsgericht zu Bünde auf den 16. Dezember 1897. Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bünde, den 29. Oltober 1897.

Roemer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

as666] Deffentliche Zufstellung,;

Der Simeon Weil, Metzger in Schlettstadt, ver⸗ treten durch Rechtaanwalt Port in Colmar, klagt gegen den Georg Riedi, Bäcker, früher zu Artols— beim und jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts, wegen Auflöfung eines Kaufvertrages, mit dem An⸗ trage, den laut Urkunde vor Notar Süffert in Sundhausen vom 13. August 1879 gethätigten, beim Sypothekenamt Schlettstart am 21. August 1879 in Band 1087 Nr. 9 überschriebenen Kaufvertrag, inbalts dessen der Maurer und Ackerer Ludwig Schreiber in Artolsheim an den Georg Riedi dafelbst 26 40 a Feld und Reben, Oberfeld im Banne von Artolsheim D. 254, verkauft hat, für aufgelöst zu erklären, zu erkennen, daß das genannte Grundstück frei von allen Hypotheken und Lasten, womit dasselbe seitens des Käufers beschwert worden sein sollte, an den Kläger zurückfällt, letzteren er= mächtigen, sich in Besitz des Grundstücks zu setzen und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last legen, das Urtheil nöthigenfalls gegen Sicherheit für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtẽ⸗ streits vor die Erste Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar auf den 14. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Weidig, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. (48415 Oeffentliche Zuftellung.

Die Bierbrauerei in Firma Fritz Reutlinger zu Frankfurt a. M., Prozeß evollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Pachten daselbst, klagt gegen den Wirth Ludwig Miglietti, früher zu Frankfurt a. M., Humboldtstraße bo, jetzt in Italien mit unbekanntem Kufenthaltsort, aus im Juli, August und September 1896 käuflich erhaltener Bierlieferungen und wegen rückständiger Miethe für die Zeit vom 1. April bis 31. Oktober 1896, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin S7 8 0 sI 3 nebst 6 do Prozeßzinsen zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits por die Dritte Zivilkammer des Königlichen Land— zerichts zu Frankfurt 4. M. auf den 24. Januar 1838, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 30. Oltober 1897. Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

48665 Oeffentliche Zuftellung.

Steinhauer Franz Haffner, Karl Sailer, Rudolf Schmitt, Karl Heininger, Konrad Ziegler, Philipp Hinkel, Jakob Höge von Eppingen, vertreten durch Rechts anwalte Dr. Schlesinger u. Bytinski hier, klagen gegen den Steinbrucharbeiter Heinrich Benz, z. Zt. an unbekannten Orten, aus Dienst⸗ verding, mit dem Antrage auf Zahlung von bhb 0 15 3 und iwar an Häffner 89 *, an Sailer 82 e 15 3, an Schmitt S8 4 80 3, an Heininger 75 25 A, an Hinkel 176 4 40 , an iegler 627 6 75 , an Höge 81 16 80 *, nebst oso Zinsen vom Klagzustellungstage an, und laden den Bekl. gten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streitz vor die III. Zivilkammer des Großberzog⸗ lichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Donnerstag, den 13. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge= richte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 3. November 1897.

Baier, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

48599] Oeffentliche Zuftellung.

Die Firma C. vom Werth Co. zu Frankfurt a. M., Klägerin, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Leroi zu Hanau, klagt gegen den Optiker Max Stockmar, früher zu Hanau, jetzt mit unbekanntem Aufenthalte abwesend, Beklagten. mit der Behaup⸗ zung, daß sie am 10. August 1897 auf den Beklagten einen Wechsel über 120,75 . habe, welchen Beklagter angenommen, am Verfalltage aber, den s6. ODttober 18957, nicht eingelöst babe, weshalb am 19. Sktober 1897 rechtzeitig Protest erhoben worden sei. Der Wechsel sei von ihr im Regreßwege ein⸗ gelöst, an Wechselunkosten seien 6, 60 4 entstanden. Klägerin beantragt, den Beklagten zu verurtheilen, ihr 177,35 6 nebst 6 C Zinsen aus 120, 7d * seit dem 16. Oltober 1857 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht, 2, zu Hanau auf den G. Jaunar 1898, Vor⸗ mitiags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen mne rng wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hanau, den 30. Oktober 1897.

ünther, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

48600 Oeffentliche Zuftellneng. Die Firma 7 vom b & Co. zu Frankfurt a. M., Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Leroi zu Hanau, klagt gegen den Optiker Max Stockmar, früher zu Hanau, jetzt mit un- bekanntem Aufenthalte abwesend, Beklagten, mit der Behauptung, daß sie auf den Beklagten zwei Wechsel, den einen am 15. Juni 1897, fällig am 5. Oktober 1897, über 126.35 , den anderen am 17. Juni 1897, fällig am 30. September 1897, über 102,30 , ezogen habe, welche Beklagter angenommen, am

erfalltage aber nicht eingelöst habe, weshalb der erstere am 6. und der zwelte am 2. Oktober 1897 rechtzeitig protestiert worden seien. Die Wechsel seien im Regreßwege von der Klägerin eingelöst und an Wechselunkosten bei dem ersten Wechsel 6,40 M, bei dem zweiten 510 4 entstanden, Klägerin hat beantragt: den Beklagten zu verurtheilen ihr 240, 15 4 nebst 60 JZinsen aus 102,30 4 seit 360. September 1897 ond aus 126,38 * seit 3. Ok⸗ tober 1897 zu' zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, 2, zu Hanau auf den 6. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus- zug aus der Klage bekannt gemacht.

Hanau, den 50. Oktober 1897.

: Günther, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

48414 Oeffentliche Zuftellung.

Der Kaufmann R. Bernhöft in Neubrandenburg, verfreten durch Rechtsanwalt Kiesow in Rostock, klagt gegen den Kaufmann Ernst Kliefoth, früher in Rostock, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Kommissionspertrage, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten durch eventuell gegen Sicherhenisleistung für vorläufig vollstreckbar zu er— flärendes Urtheil entweder zur Herausgabe der zwei ihm am 27. und 30. August 1897 gelieferten Brennabor Fahrräder an den Kläger, oder zur Zah— lung von 415,90 nebst 6 Y Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung an denselben, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Großberzoglichen Land gerichts zu Roftock auf den 28. Januar 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rostock, den 2. November 1897.

Wendt, L. G. Sekr.,

Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts. 48667 Oeffentliche Zustellung,

Der Ludwig Hirt, Eigenthümer zu Saargemünd, vertreten durch Geschäftsagent Ports bier, klagt gegen den Rudolf Gerlinger, früher Bäcker zu Saar gemünd, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen rückständiger Hausmiethe für die Monate August, September und Oktober 1897, mit dem Antrage auf Ferurtheilung zur Zahlung von 150 6 nebst Hoso Iinsen feit dem Klagetage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Saargemünd auf den 8. Januar 1858, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saargemünd, den 4 November 1897.

Schmitt, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 48417 Oeffentliche Zustellung.

Der Restaurateur Ludwig Schmitt in Straßburg Neudorf, Colmarerstraße 41, vertreten durch Rechts. anwalt Mechling in Straßburg, klagt gegen den Jofef Portmann, Schreinermeister, früher in Reudorf, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, wegen Zahlung der Miethe einer Werk stätte, sowie auf Auflösung des Miethsvertrages, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung, des Beklagten zur Zahlung von 48 606 nebst Ho /o Zinsen vom Klagezustellungstage und 725 Arrestkosten sowie Auflösung des zwischen Parteien bestehenden Mielhsvertrages bezüglich einer Werkstätte und vor⸗ säufige Vollstreckbaikeitserklärung des Urtheils, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Kaiserliche Amtsgerich! zu Straßburg i. Els. auf Mittwoch, den 26. Ja⸗ nüar 1898, Vormittags 9 Uhr, im Zivil— sitzungssaal. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schönbrod,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

484121

Durch rechtskräftiges Urtbeil des Königlichen Land⸗ gerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldoerf vom 12. Ok⸗ feber 1857 ist zwischen den Ebeleuten Schlosser Albert Gustad Ellenbeck und Antonette Henriette, geb. Brinkmann, zu Ratingen die Gütertrennung ausgesprochen.

Düsseldorf, den 2. November 1897.

Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

148413

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsselderf vom 15. Sktober 1897 ift zwischen den Ebeleuten Spezerei⸗ waarenbändler Karl Meurer und Selma, geb. Geilbausen, zu Hilden die Gütertrennung ausge—⸗ sprochen.

Düffeldorf, den 3. Nobember 1897. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

48411

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichts, J. Zivilkammer, zu Köln vom 23. Sep⸗ lember 1897 Ist zwischen den Eheleuten Kaufmann Moses genannt Moritz Friedland zu Köln und Alma, geb. gien bein, daselbst die Güter⸗ trennung ausgesprochen.

Köln, den 30. Oktober 1897.

Storbeck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

48410 Bekanntmachung.

Durch Urtheil der II. Zwilkammer des Kaiser, lichen Landgerichts zu Metz vom 21. Oktober 1897 ist zwischen den Eheleuten Schuster Nikolaus Lemal und Jobßanna, geb. Pacer, zusammen zu Momers dorf wohnhaft, die Gütertrennung mit Wirkung vom 23. Jalil 1897 ausgesprochen worden.

Metz, den 3. November 1897.

Ber Gerichtoschreiber: Lichtenthaeler.

3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.

eine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen rc.

Keine.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

48629 Bekanntmachung.

Wir machen hierdurch bekannt, daß den Inhabern der Anleihescheine der Stadt Danzig vom Jahre E882 à 3 o die neuen Zinsscheine vierter Reihe für die fünf Jahre vom 1. Oktober 1897 bis 39. September 1997 nebst Anweisung gegen Einreichung der mit den Zingscheinen 3. Reihe ausgegebenen Anweisung vom 8. November d. J. ab von der Kämmerei Kasse hierselbst in den Vormittagsstunden von 9 bis 1 Uhr ausgehändigt werden.

Bei Einlieferung der Zinsschein⸗Anweisungen ist ein Verzeichniß der Anleihescheine nach den einzelnen Abschnitten und der Nummerfolge, mit Namens unterschrift verseben, einzureichen.

Danzig, den 3. November 1897.

Der Magistrat.

(48659 Konvertierung der A 06 igen Anleihescheine . des Kreises Jerichow II.

Mit Bezug auf unsere Bekanntmachung vom 14. September d. J. wird die Frist zur Ein⸗ reichung der A Yο igen Anleihescheine hiesigen Kreises nebst Zinsscheinbogen und Anweisungen zum Zwecke der Abstempelung auf 35 bis zum 30. No⸗ vember d. J,; einschließ:lich verlängert.

Die his Labin nicht zur Abstempelung ein⸗ gereichten Anleihescheine werden den Inbabern hierdurch zur Baar ⸗Rückzahlung am 1. April 1898 mit dem Bemerken gekündigt, daß mit diesem Zeitpunkte die Verzinsung der Anleihescheine aufhört.

Genthin, den 2. Nevember 1897.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Jerichow I. Der Vorsitzende J. V.: Der Kreis⸗Deputirte Frhr. von Plot ho.

lass! Konvertierung der Bielefelder Stadt⸗Anleihen A. und B.

Mit Allerhöchster Genehmigung, Kabinetsordre vom 25. September 1897, ist beschlossen, den Zinsfuß der Anleihen A. (1 250 000 M) und R. (800 O00 S) (Königliche Privilegien vom 14. Februar 1881 und 8. September 1884) von 400 auf 3 herabzusetzen.

Wir ersuchen die Inhaber der Anleihe—⸗ scheine, dieselben mit einem Nummer Ver- zeichniß bis spätestens zum 1. Februar 1898 zur Abftempelung auf 31 o! unserer Stadt⸗ kämmerei einzureichen, und bemerken, daß die Zinsherabsetzung vom 1. Oktober 1898 ab eintreten soll.

Diejenigen Anleihescheine, welche nicht bis zum 1. Februar 1898 eingereicht werden, werden den In habern hiermit zur Rückzahlung auf den 15. Mai 1698 gekündigt. Mit diesem Tage hört die Verzinsung auf.

Bielefeld, den 29. Oktober 1897.

Der Manistrat. 48601 Bekanntmachung.

Die neuen Zinsscheinbogen zu den Stettiner Stadt Anleihescheinen Litt. L. und M. können vom 22. November 1897 ab gegen Rückgabe der Anweisungen auf unserer Kämmereikasse in Empfang genommen werden.

Stettin, den 23. Oktober 1897.

Der Magistrat. J

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

48715 2X z 37 Fabrik Lochmann'scher Musikwerke Aktiengesellschaft in Leipzig⸗Gohlis. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu einer am Mittwoch, den 24. No⸗ vember a. e. in Leipzig, im Sitzungssaal der Fredit C Spar. Bank (Eingang Magazingasse Nr. 6) stattfindenden außerordentlichen Geueralver. sammlung böflichst eingeladen. Jede Aktie giebt das Recht auf eine Stimme. Die Herren Aktionäre, welche an der Generalversammlung theilnehmen wollen, haben dem die Präsenzliste führenden Notar eine oder mebrere Aktien vorzuzeigen. Depositenfcheine über bei der Gesellschaft, bei einer Gerichtsbehörde oder der Credit und Sparbank in Leipzig niedergelegte Aktien berechtigen dicsenigen, auf deren Namen sie ausgestellt sind, ebenfalls zur Theilnabhme an der Generalversammlung. Der Saal wird um 9 Uhr geöffnet und um 10 Uhr geschlossen. Tagesordnung: a. Antrag der Verwaltung auf Erhöhung des Aktien⸗Kapitals. b. Im Falle der Genehmigung zu a. Abänderung res 8 3 der Statuten. Leipzig Gohlis, den 6. Nevember 1897. Der Aufsichtsrath der Fabrik Lochmann ' scher Musikwerke Aktiengesellschaft. L. Herm. Augu stin, Vorsitzender.

esl Aufforderung.

Mit Rücksicht auf den Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 19. September 1896 ersuchen wir unsere Aktionäre, ihre Aktien zum Abstempeln auf Tausend Mark auf unserem Bureau, Pilgers- heimerstraße Nr. 2 gefälligst vorzeigen zu wollen.

München, 4. November 1897.

Acten Gesellschaft sür Lederfabrication.