1897 / 263 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Nov 1897 18:00:01 GMT) scan diff

konisch keilförmigen Bandtheilen für Fahrräder,

Pumpen u. dgl. Julius Mohs, Brandenburg a. H. 14. 9. 97. M. 5891. 17

Nlasse.

623. 83 203. Rahmenbau für Fahrräder u. dgl. aus Röhren, welche aus fournierartigen, in mehreren Lagen übereinander gewickelten und ver⸗ leimten Holzbändern bestehen. J. Gilbert, Victoria; Vertr. Carl D. Lange, Hamburg. 17. 9. 97. G. 4437.

62. s3 232. Fahrrad mit ↄscillierenden, durch Klemmgesperre wirkenden Pedalen, gleichzeitig als Bremshebel für Bremsbänder auf den Ge— sperretrommeln dienend. J. A. Anderson, Wakefield; Vertr.. Emil Reichelt, Dresden. 12.5 10. 97. A. 2363.

63. S3 233. Fahrradpedal aus einem recht⸗ eckigen Metallband Rahmen mit abgerundeten Ecken, dessen Langseiten mit Zacken und Rippen und dessen kurze Seiten mit Lagerschalen und Vorsprüngen versehen sind. Otto Arlt, Görlitz, Salomonstr. 13. 12. 10. 97. A. 2364.

63. 83 236. Kettenrad für Fahrräder, auf welches zwecks Erzielung einer höheren Ueber— tragung ein zweites größeres Kettenrad auf⸗—

esetzt werden kann. Franz Kotulla, Kiel, Feld⸗ aße 6. 13. 10. 97. K. 74265. .

63. 83 253. Selbstthätiges Ventil für Luft—⸗ radreifen, Luftkissen u. dgl. mit einem bei Rück zug des Pumpenkolbens selbstthätig an seinen Sitz angedrückten elastischen oder federnden Ventil- körper. Georg Müller, Schwäb. Gmünd. 20. 4. 97. M. 5331.

63. 83 266. Mit Filz gepolsterter lederner Fahrradsattel. Christ. Koch, Köln, Ruhr 8. 15. 9. 97. K. 7276.

63. 83 314. Fahrradglocke mit zwischen den Schalen drehbarem Reibrade. H. Wißner, Mehlis i. Th. 13. 10. 97. W. 6015.

63. 83 317. Fahrrad mit auf Federn ruhendem Gestell. P. J. Heres u. A. Klein, La Haye; Vertr. Cruard Franke, Berlin NW., Luisen⸗ straße 31. 14. 107 97. 5H. S606.

63. 83319. Gummi⸗Radreifen, dessen innere, konkave Fläche mit der hohlen Radfelge zu— sammen einen Luftraum ergiebt. Rich. Lins, Seydelstr. 13, u. Adolf Günther, Hochmeister— straße 23, Berlin. 1. 3. 97. L. 4031.

63. 83 336. Im Gabelfübrungsrohr eingebaute Fahrradbremse, welche durch einen Hebel, von außen bewegt wird. Bielefelder Nähmaschinen fabrik Baer Rempel, Bielefeld. 17. 9. 97. B. 9024.

62. 83 343. Transportrollen an Radfahrlern⸗ vorrichtur gen, welche nur bei bestimmter Lage der Vorrichtung in Wirkung treten. Holz— warenfabrik Hildburghausen Aug. Schultze, Hildburghausen i. Th. 24. 9. 97. H. 8507.

63. 83 350. Dutch gebogene Klauen und Splinte auf dem Rade befestigter Kifsengummi— , Lutzmann, Dessau. 29. 9. 97.

63. S3 371. Federndes Achsenlager an Velociped⸗ Schlitten. Hans Moos, Ludwigshafen a. Rh. 12. 10. 97. M. 5998.

63. s3 374. Ventil für Luftreifen o. dgl. aus mit dem Luftzuleitungsrohr verbundener, außen aufsetzbarer Platte und zwischenliegender Ventil⸗ klappe. J. C. Mac Spadden, St. Jostph; Vertr.: Erich Peters, Berlin, Mittenwalderstr. 26. 13. 10. 97. S. 3817.

63. 83 375 Elastischer hohler Radreifen ohne Preßluft, durch Spannreifen ausgespannt und durch ein Metallband am Radkranz befestigt. Nic. Schneider, Ludwigshafen a. Rh. 13. 10.97. Sch. 6680.

63. S3 376. Fahrradglocke mit unter der Schale

elagertem, den Klöppel tragendem Reibrade. * Wißner, Mehlis i. Th. 13. 10. 9. W. 6014.

623. s3 400. Schutzhülse mit unten befindlicher Klemmschraube, seitlichem Schlitz und Befestigungs⸗ kettchen am oberen Ende für Fahrradluftreifen⸗ Ventile. A. Minks, Komotau; Vertr.: C. Bloch, Berlin, Leipzigerstr. 56. 30. 9. 97. M. 5944.

623. 83 414. Antriebsvorrichtung mittels Hebel und Frikiionsscheibe für Straßenfahrzeuge. C. Th. G. Schneidewind, Hamburg, Ankel⸗ mannstr. 81. 22. 4. 97. Sch. 5974.

63. 83415. Antrieb sür Fahrräder aus auf der Tretkurbelachse befestigtem mittels Excenter⸗ stange auf ein an der Hinterradgabel sitzendes Zahnrad und damit auf die Hinterradnabe wir⸗ kenden Excenter. Wilhelm Hacker, Bingerbrück. 19. 6. 97. H. 7997.

64. s3 146. Biersiphon mit Isolierschicht und regulierbarem Absperrventil. S. Alisch Co., Berlin. 28. 9. 97. A. 2334.

64. S3 167. Faßhahn mit in der Schlag und Längsrichtung des Hahnkörpers lagerndem eiber. F. Vagt n. M Marx, Dietikon; Vertr.: Gustap Fritz, Schmiedefeld, Kr. Schleusingen. 11. 10. 97. V. 1387.

64. s3 188. Anstichhahn mit aufgesetztem Ge⸗ säß zum Auffangen der beim Anstich und Ein⸗ jühren des Abfüllschlauches in das ö. aus⸗ tretenden Flüssigkeit. Josef Fendt, Höchstädt a. D. 11. 10. 97. F. 3916.

64. s3 172. Eiskühler für Ausschan kkrüge, den untern Theil des Kruges umschließend und auf einen Wulst desselben aufgreifend. Hermann Delin, Berlin, Chorinerst. 9. 11. 10. 97. D. 3134.

684. s3173. Aus dem porösen Theil des Querschnitts von Baumstämmen gusgeschnittene Platte zum Filtrieren von Flüssigkeiten biw. als Üͤntersaz fuͤr Flüssigkeitsbehälter. Heinrich Kahlsdorf, Goflar a. 5H. 11. 10. 97. K. 7412.

64. 83174. Aus Holischliff mit Zusatz von Gips geformte poröse Platte zum Filtrieren von Flüͤssigkeiten bzw. als Untersatz für Flüssigkeits⸗ behaͤlter. 8 Goslar a. H

11. 10. 97. K.

64. sz 180. Druck⸗Schankapparat mit Steig kanal in der Behälterwandung an Stelle des Stechrohrs. Friedrich Blofeld, Alt. Buchhorst. 15. 12. 96. B. 7438.

64. 83188. Biersiphon in Gestalt eines Steingutfasses mit aus zwei Tellern bestehendem Kohlensäurebehälter und von der Koblensäure unberührtem Abflußhahnküken. A. F. Baumann, Schwartau. 29. 6. 97. B. 8613.

684. 83 265. Mittels Drahiklammer auf die Biergläser aufjusteckender Deckel aus Metall,

Papre oder gellulsid. Ewaht Adam, Berlin, Straußbergerstr. 18. 16. 9. 97. A. 2316. Alasffe.

64. 83 282. Gewichts Kontrol⸗ Apparat für Kohlensäure, aus einem auf Federn ruhenden

laschengestell und einem Zeigerwerk bestehend. eorg Wilde, Ludwigshafen a. Rh. 27. 9. 97. W. 5945.

64. 83 321. Flaschenabfüllstopfen mit inner⸗ halb desselben angeordnetem Flüssigkeitszufluß⸗ rohr und unter dem Flüssigkeits druck mittels Schwimmventils sich schließendem Luftaustritts⸗ kanal. Ferdinand Gebhardt, Frankfurt a. M., Schiller str. 15. 3. 7. 97. G. 4218.

65. 83157. Verstellbare Schiffeschraube mit gekrümmten, die Naben der lũgeldrehzapfen umfassenden Zugstangen. C. Klein, Altona Ottensen, Holstentwiete 10. 5. 10. 97. K. 7382.

65. 83 161. Propeller, bestehend aus einer ebenen Ringscheibe, welche in geneigter Lage auf einer quer zur gewünschten Bewegungsrichtung angeordneten Welle sitzt. Rudolf Graf Westphalen, Wien; Vertr.: Alexander Specht u. J. D. Petersen, Hamburg. 5. 10. 97. W. 5982.

65. s3 417. Ruder aus zwei Theilen, deren Enden mit Verzahnungen in einander greifen. Heinrich Wolz, Mainz, Hintere Bleiche 59. J. 8. 97. W. 5769.

66. 83 155. Freistehende, mit der Messerwelle nicht verbundene Leerlaufrolle mit Lagerarm an Fleischschneidemaschinen. Leonhard Gnad, Cann⸗ tatt. 4. 10. 97. G. 4480. ‚.

66. S3 156. Rotierende Fleischschneidmaschinen ˖ Schale mit glatter, geschlosserer Boden flãche. Leonhard Guad, Cannstatt. 4. 10. 97. G. 4482.

66. 83 270. Fleischschneidemaschine mit dem Stand des Arbeiters gegenüber gelegener An— triebe vorrichtung und Ausrückluppelung für die Messerwelle. Earl Seeger, Cannstatt. 20. 9. 97. 2— S. 3745.

68. s3 144. Im Schließblech untergebrachtes Zählwerk für Thürschlösser mit auf einem dem Schloßriegel begeanenden Hebel sitzendem Räder⸗ werk und fester Schaltklinke. Hosmer Tuttle u. William Smith, Cedar Ropids; Virtr.: Emil Reichelt, Dresden. 25. 9. 97. T. 2210.

68. s3 178. Schlüsselsicherung, bei welcher die das Schlüsselloch bedeckende Platte den Schlüssel umfaßt und dessen Herausstoßen verhindert. Carl Knopf, Berlin, Augsburgerstr. 78. 25. 11. 96. K. H956. ;

68. 83 221. Thürband, dessen Zapfen verlän⸗ gert und mit Gewinde und Stell mutter verseben ift. Franz Fach, Remscheid ⸗Hasten. 5. 10. 97. F. 3900.

68. S3 259. Briefeinwurfsmelder mit einer im Innern des Kastens angeordneten Kontakt, leitung für ein Läutewerk, deren Stremkreis durch den eingeworfenen Brief o. dgl. geschlossen wird. Eduard Haufe, Dresden ˖ A., Dürerstr. 107. 7. S. 97 H. S568.

68. 83 271. Fesisteller für Fenster u. dal. mit federndem Riegel und gezahntem Ringstück. J. W. Baltzer, ö. 20. 9. 97. B. 9034.

68. S3 295. Fen terfeststeller aus Gehäuse mit darin gelagertem, zurückziehbarem Schnepper. Dan. Ischebeck, Vörde i. V. 6. 10. 97. F. 1533

68. 83 324. Durch Schaft mit Schrauben⸗ gewinde in einer Grundplatte verstellbares Schnappschloß mit Doppelbartschlüssel zum Fest⸗ schließen von Hebelarmen. Ludwig Rabe jr., Uelzen. 9 8. 97. R. 4638.

68. 83 339. Bascule Doppeleinreiber ˖ Fenster⸗ verschluß mit Verbindungeplatte und einem Schließblech mit doppelschneckenartigem Umlauf. Paul Krolle & Comp., Berlin. 22. 9. 97. K. 7314.

68. 83 366. Mittels Spiralfeder wirkender Druckdorn zum (elbstthätigen Aufspringen der Ueberfalle an Kofferschlössern. Hch. Sudhaus Soehne, Iserlohn. 8. 10. 97. S. 3806.

68. 83 416. Sicherheits ⸗Thürverschluß aus einem metallenen Bügel mit Scharnier am festen Flügel und einer Schraube mit halbmond oder keilfßrmigem, im Bügel geführten Kopf am losen Flügel. Joseph Pauly, Frankfurt a. Unterlindau 67. 3. 8. 97. P. 3115.

69. 83154. Scherengangregelungskeil mit gabelförmig den Gangnogel umfassendem kurzen und durch Schraube stellbarem langen Arm. Friedrich Brangs, Solingen. 4. I0. 87. B. 9105.

70. s3 169. Bleistiftspitzen. Schoner, mit Blei⸗ stiftspitzer vereinigt. Bleistiftfabri Hugo Bremer, Neheim. 11. 10. 97. B. 9140.

70. 831270. Bleistiftspitzer mit Kröpfung zum bessern Anlegen an die Mine. Bleistiftfabrik Sugo Bremer, Neheim. 11I. 10. 97. B. 141.

70. 83171. Schreibstifthalter für hergus⸗ nehmbare Minen mit fest eingefügtem Bleistift⸗ spitzer an dem der Bleistiftspitze , , n,. Ende. Bleistiftfabrik Hugo Bremer, Neheim. 11. 10. 97. B. 9142.

70. s3 234. Schiefertafel mit auf dem Rande angeordnetem Griffelspitzer, einer als Kasten dienenden Vertiefung und, diese bedeckendem Lineal. Richard Petzoldt, Laubegast b. Dresden. 12. 0. 97. P. 3745.

70. 83 269. Mit mehreren Reihen von Löchein in bestimmter Anordnung versehene Schablone für Geheimschrift. Hermann Tzschucke, BDresden. Strehlen, Königsteinstr. J. 20. 9. 97. T. 2203.

70. S3 272. Röhrenförmiger Schreibfeder⸗ halter ans Papier mit konischer, den Kern bilden⸗ der Spitze und trichterförmig erweitertem, zur Aufnahme eines Radiergummis dienendem Ende. Bleistiftfabrik Hugo Bremer, Neheim. 20. 9. 97. B. 9038.

70. 83 277. Lineal mit den einzelnen Buch⸗ staben des Alphabets entsprechenden Abbildungen. Carl Harz, Altona, Kl. Elbstr. 17. 24. 9. 97. H. S485.

70. 83 329. Griffelbehälter mit einzelnen, am Boden mit weichem Stoff ausgefütterten Röhrchen zur Aufnahme der Schreibgriffel. Gustav Maier, Söflingen b. Um. J. 9. 975. M. 5874.

70. 83 379. Tafelgestell mit drebbarer Tafel in einem in vertikaler Ebene schwingbaren Gestell, an welchem die Tafel selbst festgestellt werden

6

kann. Christian Guoth, Trebitschin b. Groß Laffowitz. 15. 10. 97. G. 411.

Feinlezg 189. Genmschlch, banptsählich fu ! . emm hauptsächlich für Sandalen und Schuhriemen, bestehend aus Grundplatte mit Feder und Excenterverschluß ˖ platte aus je einem Stück. Seb. Maier u. J. G. Spiegler, Schw. Gmünd. 25. 8. 97. WM. 5818.

71. S3 325. Wasserdicht imprãgniertes, mit wasserdichten Zwischenlagen versehenes Schuhwerk. Joseyh May., Dirschau. 12. 8. 97. M. 5774.

72. 83 316. Als Spielzeug dienende Armbrust, welche mit einer in einem Schlitz beweglichen Blattfeder ausgerüstet ist. Hermann Plauert, Klosterlausnitz. 14. 10. 97. P. 3255.

72. 83 334. Schloß ohne Umstellung mit zwei abwechselnd zu betbätigenden Abzügen für Drei⸗ laufgewehre. E. Münch Æ Cie., Inh. Emil Münch u. Fried. Schneider, Frankfunt a. O. 15. 9. 97. M. 5897.

74. 83 395. Glektrischer Wecker mit den Anker bildender Glockenschale. S. Siedle Söhne, Furtwangen. 24. 2. 97. S. 3761.

77. S3 191. Mit Wassermantel umgebene Sicherheits spirituslampe. für Modelldampf⸗ maschinenkessel, Kinderkochherde ꝛc. Bernhard Hommola, Ischopau i. S. 28. 8. 97. H. 83489.

77. S3 201, Aus zwei sich kreuzenden Blech⸗ scheiben beste hender Doppelreifen, welcher gleich⸗ zeitig als Ball benutzt werden kann. Bernhard Hommola, Zschopau i. S. 15. 9. N. S. 3145.

77. s3 207. Rackets für Kinder, deren Schlag⸗ fläche aus mit Stickerei versehenem Stoff besteht. A. R. Breinl, Graslitz; Vertr.: Fr. Carl Franke, Berlin, Ritterstr. 37. 21. J. 9. B. 9047.

77. S3 237. Schaukelwagen, dessen Sitzplätze durch Rotationsübertragung von der Wagenachse aus beim Fahren unter Zwischenschaltung einer Ausrückvorrichtung angetrieben werden. . Nemitz, Brüssel. Vertr.. Dagobert Timar, Berlin, Luisenftr. 27/28. 8. 9. 97. N. 1618.

77. S3 249. Kreisel, bei dem das Rotieren durch Niederdrücken einer Schraubenspindel mit steilem Gewinde erzeugt wird. Dr. R. Worms, Berlin, Dorotheenstr. 60. 12. 10. 97. W. 6012.

77. S3 3535. Zu artistischen Zwecken dienende, mittels Ketten oder Handhaben tragbare, frei⸗ schwebende Bühne. Conrad Lülsdorf, Berlin, Rostockerstr. 1. 6. 10. 97. L. 4650.

77. S3 414. Schwimmschuh aus zwei beweg⸗ lichen und in ihrem Ausschlag begrenzten Flügeln. Carl Gesselmaun, Bassum b. Bremen. I2. 6. 97. G. 41650. (

78. S3 394. Zweischenklige Zange zum Aus ziehen und Einsetzen von Zündhütchen aus bzw. in Hülsen mit Einrichtung zum Festhalten der Hülsen in einer durch einen Schieber verstell baren eff nung. Albrecht Kind, Hunstig b. Diering— hausen. 24. 9. 97. K. 7324.

sI. S3 258. Kisten Handgriffe, welche gegen Herausreißen durch eins im Innern des Behälters angebrachte Schiene oder Platte gesichert sind. P. Neumann, Guhrau, Bez. Breslau. 15. 8. 97. N. 1590.

sI. S3 283. Zusammenlegbarer Karton mit zweitheiligem Kläpphoden, dessen Theilungsfugen gegen das Eindringen von Staub durch Bänder gesichert sind. C. F. Voit, Berlin, Wilhelm⸗ straße 105. 28. 9. 57. V. 1377.

s1. S3 288. Kasten aus mehrfach geleimten, auf Gehrung geschnittenen und durch Blechstreifen verbundenen Fournierbrettchen, Barthold Blinck G Co., Hamburg. 4. 10. 97. P. 3223.

sI. S3 391. Hermetischer Rezipientenverschluß aus einem halsumfassenden, einen Kautschukkranz und gegenüberstehende, durchbrochene Laxpen tragenden Ringe, mit Schiebebügel und verdeckter, einen Hohlkehldeckel aufpressender, zentraler Druck⸗ schraube. Fr. Schingen, Aachen, Templergr. 21. 17. 9. 97. Sch. 6291.

sI. S3 393. Stramin⸗Schrank zur Verpackung von Zigarren. J. Kimling Co., Schwetzingen. 22. J. 97. RF. 7310.

s1. s3 E01. Müllwagen mit vom Gestell ab⸗ hebbarem, nach Art eines Baggergefäßes Durch Aufklappung nach unten zu entleeren dem Müll⸗ behälter. Orenstein C Koppel u. Paul Eger, Berlin. 6. 19. 97. O. 1038.

s2. 83 352. Trockenkammer für Kunstwolle mit desonderer Heizkammer und die Luft durch die Wolle saugendem Ventilator. Carl Waffen schmidt, Großenohl b. Derschlag. 4. 10. 97. W. 5969.

s23. s3 153. Regulator Uhr mit a, und Deffnungen in der vordern Platine und in Schlitz und Oeffnungen liegenden Einsätzen zum Heraus- nehmen der Federgehäuse ohne Lösung von Platine und Zeigerwerk. Nicolaus Leiterer, Gebweiler, 2. 10. 97. L. 4640.

s3. 83 420. Taschenuhr / Bügelknopf mit zwei Zapfen zur Befestigung des Bügels. Otto Peter, Bad Sachsa a. Harz. J. 9. 97. P. 3173.

ss. s3 148. Siphon, bestehend aus einer Er— weiterung des Cinfallrohres, in welcher eine bis in die Nähe des Bodens gehende Scheidewand den Einfall von dem Auefluß scheidet. A. Textor, Höchst a. M. 2. 10. 97. T. 2217.

s5. 831786. Gießkannenbrause mit abnehm barer Lochplatte. Gustav Andrea, Gruna b Dresden. 11. 10. 97. A. 2362.

s6. 83 159. Schützenfänger aus die Schützen bahn überdeckendem Stabgstter mit federnd be— festigten Querbändern an beiden Enden dicht unterhalb desselben. Richard Rupprecht, Schildesche b. Blelefeld. 3. 10. 97. R. 4837.

s6. 83 211. Polfaden⸗Spannvorrichtung mit Gegengewicht an den beweglichen Führungsösen, zur Verkütung von Knoten im Doppelplüsch ,,,, Lucas, Elberfeld. 25. 9. 97.

86. 53 319. Gewebe mit schrägen abwechseln⸗ den Streifen von Schuß⸗Flor ⸗Velvet und glattem Grund. Thomas Elson, Manchester; Vertr.: A. Gerson u. G. Sachfe, Berlin, Friedrichstr. 10. 28. 9. 97. EG. 2282.

s6. s3 402. Sec ec u ig Köperplüschgewebe, dessen Grundkette nur zwei Schußsäden und dessen Bindekette die übrigen vier Schußfäden regelrecht bindet. Fritz Wolff J. F. Sohn, Dülken. 7. 10. 97. W. 5992.

ss. 83 408. Webstuhltreiber aus mehreren

Lagen Büffelleder o. dgl. mit zusammengepreßtem

upttbeile, geftauchtzr Schlagfläche und durch

usammenyressen der unteren Kante berge stellte nn

ogenfõrmig begrenzlem Castleton; Vertr. Carl mann u. Th. Stort,

11. 0. 57. F. 357.

Klasse.

86. s3 409. Imnitierter Jute⸗Chenille mit Webart. Berger B. 9146.

s7. S3 129. Schraubenschlussel, dessen Unter- backe mittels einer im Schaft der selben Mutter⸗ gewinde findenden, im Schlüsselgriff drebbar ge⸗ haltenen Schraube verstellbar ist. Emil Liebert, Elberfeld, Hellerstr. 10. 18. 9. 97. L. 4590.

s7. s3 218. An der Seite zabnstangenartig ausgebildeter Schraubenschlüssel; bei welchem die Fixierung des unteren Backens durch einen mittels zweiarmigen Hebels und Feder beweg- lichen Zabn erfolgt. Luckaer Maschinen⸗ fabrik, Linke u. Lange, Lucka, S. A. 4. 10.97. 2. 4646.

s7. S3 226. Rohrzange mit gelentigem Zwischen⸗ glied zwiscken der Greifbacke und dem Druckkebel. F. A. Hoppen, Berlin, Charlottenst. 3. 5. 10. 97.

H. 8556. ss. s3 128. Drehvorrichtung für Bockwind⸗ mühlen aus um die Müble in gespannter Kette laufenden, durch eine mebrtheilige Well: vom Inneren derselben aus bethätigten Rädern. Otto Rädisch, Sablath, Kr. Sorau. 14. 9. 97. R. 4763. Umschreibungen.

Die folgenden Gebrauchs muster sind auf die Namen der nachgenannten Persenen umgeschrieben.

Klasse.

4. 50 314. Glasglocke oder Reflektor u. s. w.

4. 50 880. Lampenglocke mit inneren senk⸗ rechten Rippen u. s. w. S. Æ G. Lion, Hamburg.

4. 55 158. Lampenglocke u. s. w. S. Æ E. Lion, Hamburg.

26. 65 467. Gasglübbrenner mit Regulier⸗ schraube u. s. w. —Dobberke Æ Co., Koͤtzschen⸗ broda i. S.

30. 62 079. Aluminium Verbandschiene u. s. w. Deutsche Waffen und Munitionsfabri⸗ ken, Berlin mit Zweigniederlassung Karlsruhe, u. Dr. Stendel, Karlsruhe.

33. 10 269. Aluminium ⸗Feldflasche u. s. w.

33. 25140. Ueberzug für Feldflaschen u. s. w.

33. 25 569. Aluminium ⸗Fesdflasche u. s. w.

33. 33 979. Flache Aluminium Feldflasche u. s. w.

33. 31 763. Flache Aluminium - Feldflasche u. s. w.

Deutsche Waffen ˖ und Munitions-

fabriken, Berlin mit Zweigniederlassung Karlẽ⸗

ruhe.

34. 64472. Matratze u. s. w. Rudolf Bachrodt, Barmen, Blu nenstr. 142.

34. 65 113. Matratze u. s. w. Rudolf Bachrodt, Barmen, Blumenstr. 14a.

34. 77 S55. Mittels Schraubzwinge am Tisch zu befestigende Schüssel u. . w. Johanna Behrende, St. Rochus b. Neisse ist Mit— inhaberin geworden. ö.

26. 73 391. Grundplatte für Kachelöfen u. s. w. Wilhelm Schläfke, Velten.

37. 79 010. Regenwasserableitungsrohr u. s. w. Albert Pachalhy, Kiel.

51. 59 625. Mundharmonika u. s. w. Carl Eßbach, Brunndöbra i. S. . 51. 75 396. Dämpfervorrichtung für Stahl⸗ zungen⸗Instrumente u. s. w. Troubadour⸗

Musikwerke B. Groß G Co., Leipzig.

54. 65 545. Reklame⸗Plakat aus Blech u. s. w.

Societe Generale des Cirages

vorm. A. Jacquot Cie.,

Slettin.

64. 10 253.

Fuß. J. J. Fielden, ieper, Heinrich Spring. erlin, Hindersinstr. J

rter Persertexpich aus wischenschuß in beidrechter õppe, Oederan. II. 10. 87.

Schrauben verschlußkapsel u. s. w. 614. 10 254. Ring mit Schraubengewinde u. s. w. Deutsche Waffen ˖ und Munitions⸗ fabriken, Berlin mit Zweigniederlaffung Karlẽ—

ruhe. 68. 67 588. Thürband u. s. w. Moritz einstell⸗

Putzrath, Berlin, Potsdamerstr. 54.

68. 70 797. Selbstschließendes und bares Thürband u. s. w. Moritz Eutzrath. Berlin, Pots damerstr. 64.

72. 3. Schrotpatrone u. s. w.

72. 947. Platzpatronenhülse.

72. 056. Exerzierpatrone. .

72. 38 722. Patronenhülse u. . w.

72. 52 615. Vorrichtung zur Erzeugung einer Staubwolte u. f. w. Deutsche Waffen⸗ und Munitionsfabriken, Berlin mit Zweig— niederlassung Karlsrube.

76. 36 213. Hohle Aluminiumspule u. s. w. Deutsche Waffen. und Munitionsfabriken, Berlin mit Zweigniederlassung Karlsruhe.

sI. 60 322. Metalldose mit Doppeldeckel. Socisté Generale des Cirages Fran- ais vorm. A. Jacquot & Cie, Stettin,

s1. 63 680. Metalldofe nach G⸗ M. Nr. 60 327 u. s. w. sSocists Generale des Ci- ages Frangais vorm. A. Jacquot 4 Cie. Stettin.

87. 29 102. Durch Einpressen in dem Werk⸗ zeug befestigter Metallrohrstiel u. s. w. Deutsche Waffen. und Munitionsfabriken, Berlin mit Zweigniederlassung Karlsruhe.

Verlängerung der Schutzfrist.

Die Verlängerungsgebühr von 50 ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden.

Alasse.

3. 32 510. Oesenbefestigungs vorrichtung u. s. w. Ferdinand Arnz, Düsseldorf, Schwanen markt 12. 77. 165. 8 1. 39. M. 6. ö

3. 32 615. Umwendbarer Schnürleib u. . E. Bertha Wuppermann, Charlottenburg, Bis⸗ marckstr. 107. 1. 11. 94. W. 2773. 26. 10. 97.

(Schlaß in der folgenden Beilage.)

m,

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Schol) in Berlin.

Druck der Norddeutschen , und Verlagi⸗ Anstalt Berlin sw., Wilhelmstraße Nr. 32.

zum Deutschen

M 263.

Der Inhalt dieser Beilage,

ĩ d r,

Anzeiger? ilhelmstraße 32, bezogen werden.

Gebrauchsmuster.

glaffe. Schluß.

4. 33 641. Dochtscheide für Petroleumflach · brenner u. s. w. Vereinigte Metallwaaren⸗ fabriken A. G. vorm. Haller * Co., Istona. Ottensen. 16. 11. 894. H. . 22. 10. 97.

4. 33 699. Petroleum ⸗Rundbrenner u. s. w. Brökelmaun, Jaeger Buffe, Neheim. 2. II. 94. B. 3521. 21. 10. 9.

4. 33 865. Laternen⸗Wandarm u. s. w.

Wetzchewald C Wilmes, Neheim a. d. Ruhr.

9 1. 84. W. 2310. 16. 10. 97).

6. 32 093. Trubsack u. . w. Carl Cron, Mannheim, Blsmarckpl. 6. 22. 10. 94. C. 689. 21. 10. 97.

s. 32 781. Seidenspule u. s. w. Gütermann R Co., Gutach, Baden. 1. 11. 94. G. 1747. XB. 16. 97 .

11. 32 776. Schutzumschlag für Schreibhefte u. I. w. Baier Schueider, Heilbronn a. N. 3. ii. 99. B. 34535. 0. 1g. .

13. 33593. Speisewasser Röhrenvorwärmer 1. J. w. Gebr. Burgdorf, Altona. 12.11. 94. B. 3522. 23. 10. 97.

20. 32631. Stromabnehmerrolle u. J. w. üunion Electricitäts- Gesellschaft, Berlin. 5 n sn n 21 J5. 10. 97. ;

21. 32 648. Linienwähler u, s. w. Aktien ˖ Gesellschaft Mix & Genest, Berlin. 27. 10. 94. U. 874. 26. 10. 9].

21. 31 586. Sammlerplatte u. s. w. Neue Berliner Electrizitãts Werke und Accu mulatoren⸗Fabrit᷑ Aktien · Gesellschaft, Ber⸗ sin. 15. 11. 84. A. 898. 23. 10. 9.

24. 33 068. Retortenöfen mit Kanälen u. s. w. Stettiner Chamotte⸗Fabrik Akt. Ges. vorm. Didier, Stettin. 17. 11. 94. St. 994. 20. 10. 97.

24 33 180. Retortenofen u. J. w. Stettiner Chamotte · Fabrik Aktien · Gesellschaft vorm. Didier, Stettin. 14. 11. 94. St. 396. . 109. M.

25. 34538. Riemengang u. s. w. Carl Weyppler, Sternstr. 13, u. Leopold Feldheim, Süidstt iz, Barmen. II. 1I. 84. W. 2343.

25. 10. MN.

30. 32 718. Mehrtheilige Frauen · deibbinde u. s. w. Aline Apitz, Leipzig Gohlis, Hallesche⸗· straße 83. 2. 11. 94. A. G d 0 9].

30. 33 369. Pulverbläser u. s. w. Phil. Penin, Gummi⸗Waagren⸗Fabrik, Akt, Ges.

Leipzig Plagwitz. 7. 11. 94. P. 1 1 10. 97

30. 33 372. Gummistrumpf, Leibbinde u. s. w. W. J. Teufel, Stuttgart, Neckarstr. 51. 5.

O II. G3. —= T. 532. 15. io. 37.

30. 50 s30. Suspensorium u. s. w. W. J. Teufel, Stuttgart. 5. 11. 94. T. 931. J. 16. 97. .

33. 32 726. Metallfutteral u. s. w. R. Wener Æ Co., Berlin. 26. 10. 94. W. 2261. 15. 165. S. .

33. 33 334. Damenhut⸗Koffer u. s. w. G. Schön ⸗˖ jeber, Stuttgart, Büchsenstr. 2a. 9. 11. 94. Sch. 26592. 23. 10. 97.

34. 25 383. Wärmflasche u. s. w. Emaillir⸗ C Stanzwerke vorm. Gebrüder Ullrich, Raikoram't. I7 12. 34. G. 38. 33 10. I.

324. 35 384. Waͤrmflasche u. I. w. Emaillir⸗ Stanzwerke vorm. Gebrüder Ullrich, Raikamme'r. I7T 12. 94. G. 937. 23. 10. 9;

34. 37 815. Gewürzstreuer u. s. w. Robert Macher, Wien; Vertr.. Georg Wohlfarth, Berlin, Fliedrichstr. 23. 25. 10. 94. W. 2268. 22. 10. 97.

36. 32 693. Ofen, Regulierscheibe u. s. Hugo Buderus, Hirzenhain. 12. 11. 94. B. 3511. 23. 16 97. ;

36. 32 949. Hochausgeprägte Herd Haken leiste u. s. w. Josef Schulte ˖ Ufer, Sundern i. W. L II. 94. Sch. 2567. 20. 19. 97.

z6. 33 127. Säulenofen u. s. w. Johann Müller, Gevelsberg. Westf. 30. 10. 94. M. 2293. 26. 10. 97.

37. 3* 999. Setzstufe aus Blech u, s. w. Friedrich u. Theodor Koch, Schwäb. Hall. 8. 11. S4. R. 2915. 23. 10. 9].

37. 33 737. Federnder Doppelsteg u. s. w.

Krafft Schüll. Düren, Rheinl. 20. 11. 94. R. 28963. 22. 10. 9.

z7. 33 967. Wange für Wendeltreppen und gewundene Treppen nach G. M. Nr. 9014 æ. f. w. Friedrich u. Theodor Koch, Schwäb. Hall. 8. 11. 94. K. 2914. 23. 10. 97.

44. 32 546. Zungenförmige Platte u. s. w. J. Weber, Hamburg, Fischmarkt 2. 5. 11. 94. W. 2288. 21. 10. Q.

44. 33 686. Sicherheitsnadel u. s. w. A. Anippenberg, Ichtershausen. 8. 11. 94. K. XVII. 18. 10. N. .

45. 31 962. Dreschkorb für Dreschmaschinen u. f. w. C. F. Richter, Brandenburg a. H. 272. 10. 94. R. 1946. 21. 10. 97.

as. Zz 30s. Turbinensprengwagen u. s. w. 8 Æ Klein, Stutigart. 3. 11. 94. WB. MS. 238. 19. 9.

458. 33 306. Sprengwagen u. f. w. Wey⸗ aubt Æ Fiein, Stuttgart. 3. 11. 94. MS. 23. 19. 9.

as. 37 391. Zylinder für Zweitakt Explo⸗

e. Motoren u. J w. Julius Söhnlein, jegbaden. B. 11. 594. S. 14653. 20. 10. 97.

w.

in welcher die Bek gabwlan· Bekanntmachungen der dentschen Eisenbabnen enthalten

Fünfte Beilage

Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeig

Berlin, Montag, den 8. November

ungen aus den

Berlin, Wilhelmstr. 128.

E. 888. 22. 10. 97.

47. 39 301. Metalldichtung u. s. E. Koch, Hamburg, Admiralitätstr. 94. K. 2892. 26. 10. 9.

50. 38 873.

94. Sch. 2731. 53. 34 462. Christian Könen, Köln a. Rh., T 31. 10. 94. K. 2893. 54. 33 460. Wächter ⸗Kontrolbu

26. 10. 97.

W. 2336. 23. 10. 97.

54. 33 733. Einen Schirm zur von Reklamen ꝛce. haltende Figur. Kun stdruck⸗ A. Æ C. Kaufmann, Berlin. B. 3548. 22. 10. 97.

. 7 1

74. 32 611.

3304.

A. B72. 26 109 97.

77. 32 560. Halter oder Kaste L. Uebelacker, Nürnberg, Untere 29. 10. 94. IN. 236. 20. 10. 9.

77. 33 367. Roulettespiel u. s. Arold, Nurnberg, Deutschherrnstr. 9 Q 911. RK 19 N.

sI. 32 2723. Abfuhrwagen u. s. Fischer, München. 22. 10. 84. IS. 10. 97.

Löschungen. Jufolge Verzichts. Alasse.

13. 73 508. Dampfkessel u. s. w. 21. 74 3279. Elektrodenträger u.

Berichti ung; Der Inbaber des in Nr. 245 B. Kl. 76 aufgeführten Gebrauchsmusters heißt „Schindelmeißer“. Berlin, den 8. November 1897.

von Huber.

els⸗, Gen . 9 Muster de erscheint auch in einem k H, . bem tel

Central⸗Handels⸗Register für das

Das Central. Handels · Register für das Deutsche

kann durch alle Post⸗Anstalten, für die Königliche Expedition des Deutschen 5. und Königlich

ischen Staats

Rlasfe. 47. 32 338. Gasventil u. s. w. Carl Eichler, 26. 10. 94.

w. 20.

W. J. 29. 10.

Friktionsschrotmuühle u. s. w. Franz Schaefer, Mühlbausen i. Th.

16. 12.

Fleischtran portwagen u. s. w.

ũrmcheswall.

26. 10. 9.

u, N w.

Württ. Uhrenfabrik Schwenningen Rich. Bürk, Schwenningen, Württ. 15. 11. 94.

Anbringung Berliner

und Verlags Auftalt vorm. 17. 11. 94.

55. 33 401. Papierstoffholländer u. s. w. Carl Hemmer, Nesdenfels b. Lambrecht, Rheinpf.

ableauklappe u. s. w. Aktien gesellschaft Miy C Genest, Berlin. 27. 10. 94.

n nu f

Thalgasse

w. J. W. n

w. Adolf F. 1465.

w. 5.

s. w. 64. 77 382. Mundschützer u. s. w. sI. 53 213. Wasch. Präparat · Verpackung u. s. w.

des Reichs⸗

Anzeigers unter Gebrauchs muster⸗Eintragungen unter

Nr. 82 415

Raiserliches Patentamt.

48940

Eingang derselben von den Rubrik des Sitzes dieser Gerichte,

Tönigreich tbum Hessen

ürttemberg und dem

Altona.

In das heute zu Altona Kalten kirchener Eisenbahn ˖

Durch die Beschlüsse der Generalversa n Tie . 1856 und 25. September na 10. Mai 1897 öffentlichen folgende Abänderungen Kraft getreten.

registereinträge aus dem Königreich Sa

unter der Rubrik Leipzi

Stuttgart und Darm stgdt veröffentlicht

beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. abends, die letzteren monatlich.

Handels⸗Register.

Die Handelðsregistereintrãge über Aftiengesellschaften md Kommanditgesellschasten auf Aktien werden nach betr. Gerichten unter der die übrigen Handel?

sen, dem rohberz og. resp.

die

onn⸗

48752

hierselbst geführte Gesellschaftsregister ist Nr. 800, betreffend die Aktiengesellschaft

Gesellschaft

zu Altona, Folgendes eingetragen worden:

mmlung vom 1897, welche

Allerböchst ertheilter Konzessionsurkunde vom seitens des Herrn Ministers der Arbeiten genehmigt worden sind, sind des Gesellschafte vertrages in

Die unter der Firma Altona⸗Kaltenkirchener

Eisenbahn ·˖ Gesellschaft gebildete hat den von

Aktiengesellschaft Bau und den Betrieb einer Nebeneisenbahn Altona über Kaltenkirchen nach Bramstedt mit

einer Zweigbahn nach dem Himmelmogr zum Zweck.

Dassesbe wird aufgebracht durch Aus 2. 1340 Stück Stamm ⸗Prioritãts. A über je 300 M mit Vorzugsrecht für eine 4 hig Dividende, b. 146 St über je 3000 Aktien Litt. Ho / ige Dividende, c. 1750 Stück Stamm ˖ Aktien, von

550 Stück auf je 1200 M lauten.

Das Grundkapital, welches ursprünglich 1 200 G00 D. R. W. betrug, beträgt jetzt 1 860 000

abe von: tien Litt. A. Kapital und

uick Stamm ⸗Prioritäts ˖ Aktien Litt. B. W mit einem den Stamm ⸗Prioritätsz⸗ A. nachstehenden Vorzugsrecht für eine

welchen die

alten 1260 Stück auf je 300 M und die neuen

Die Wahl deg Vorstandes (Direktion) oder, falls

dieser aus mehreren Mitgliedern

besteht, die Wahl

des Vorsttzenden und der technischen Mitglieder

bedarf der

offentlichen Arbeiten. Die §§ 22 - 42

erhalten.

abgeändert diejenigen der S5 6

Bestätigung des Herrn Ministers der haben die Bezeichnung 5 21 - 41

efallen sind die Bestimmungen des § 21, ,, mn e, is, ir,

88 18, 24, N, 32 des Gesellschastẽ vertrages.

Altona, den 1. November 1897.

Königliches Amtsgericht. IIIa.

Altomn. In daz hlerselbst geführte Firmenre

zu Rr. Nöz, betreffend die Firma

48753 ister ist heute ul. Schultz,

Das Central · Handels Register für das

Bezugspreis beträgt 1 * 50

S fur das Viertel

er. 18927.

und Börfen⸗Registern, über Patente, Gebrauchs muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und

eutsche Reich. n. 2636)

2 Reich erscheint in der Regel täglich. Der t.

Einzelne Nummern kosten 20 4.

Infertionspreis für den Raum einer Drucheile 80 6.

Altonaer Weinhaus in Altona Folgendes ein⸗ getragen worden: Die Firma ift erloschen. Altona, den 3. November 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIa.

Altonn. 48754

In das hierselbst geführte Firmenregister ist beute unter Nr. 2842 die Firma Altonaer Weinhaus Robert Zimmermann in Altona und als deren Inhaber der Weinhändler Gustav Robert Zimmer⸗ mann in Altona, gr. Bergstr. 210, eingetragen worden.

Altona, den 3. November 1397.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.

Rarmen. (48756

Unter Nr. 1169 und 1641 des Gesellschafisregifters wurde heute zu den Firmen Linkenbach K Holz hauser und armer Cops Färberei Linkenbach X EGie vermerkt, daß der Fabrikant Eduard Holz⸗ hauser am 22. Oktober 1897 verstorben, und daß an feine Stelle die Wittwe Elisabeth Holzhauser, eb. Achenbach, hier, in die Handelsgesellschaft ohne Ver⸗ tretungsbefugniß eingetreten ist.

Sodann wurde unter Nr. 1475 des Prokuren - regssters die den Handlungsgehilfen Richard Besen⸗ bruch, Paul Haase und Otto Weber seitens der vor- genannten beiden Firmen ertbeilte Kollektiv. Prokura eingetragen.

Barmen, den 3. November 1897.

Königliches Amtsgericht. I.

Rarmen. (48755 Unter Nr. 1915 des Gesellschaftgregister: wurde heute zu der Firma Merklinghaus * Cie ber. merkt, daß der Kaufmann Ernst Merklinghaus hier aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden 1 Barmen, den 3. November 1897. Königliches Amtsgericht. I.

Rergedorg. 48757 Eintragung in das Handelsregister. 1897. November 4.

Schloicka Æ Erne in Bergedorf. Anton Friedrich Wilhelm Bernhard beide in Bergedorf

Kar er

Das Amtsgericht Bergedorf.

Inhaber: Schloicka und Albert Erne, wohnhaft.

Bex lin. Sandelsregister 48961 des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin.

Laut n. vom 3. November 1897 ist am 4 November 1897 Folgendes vermerkt:

In unser Gesellschaftsregifter ist unter Nr. 17107, wofelbst die Handelsgesellschaft: .

Internationale Bekleidungs Compagnie

Klopstock Cie.

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein getragen J

Der Schneider Gustav Kadesch Klopstock zu Berlin ist aus der Handelsgesellschaft ausge schieden. Der Kaufmann Isidor Klopstock zu Berlin ist am 3. Robember 1897 als Handels- gesellschafter eingetreten.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 17 243, woselbst die Seer ef fr. Jacoby & Maaß mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Die Gesellschaft ist durch eg fettig Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Fahrradhändler Sieg fried Jacoby zu Berlin setzt das Handel sgeschãft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 30 052 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 30 052 die Firma:

acoby & Maaß mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Fahrradhändler Siegfried Jacoby zu Berlin ein⸗ getragen worden. .

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 16000 wofelbst die Handelsgesellschaft.

Bruns Æ Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein getragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann heobald Dilorenzi zu Berlin setzt das Handelsgeschãft unter unveränderter Firnia fort,

Vergleiche Nr. 30 053 des Firmenregisters.

Demnächft ist in unser Firmenregister unter Nr. 30 063 die Firma:

Bruns C Co. und als deren Inhaber der Kaufmann Theobald Dilorenzi zu Berlin eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 16 895, wofelbst die Handelsgesellschaft: A. Piehler u. Co. ; mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: ; Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft auf⸗ gelöst. Die Frau Adolfine Franziska von der Planitz, geb. Zündt von Kenzingen, zu Berlin setzs das Handelsgeschäft unter unvperãnderter Firma fort. Vergleiche Nr. 30 Oh des Firmen · registers. Demnächst ist in unser Nr. 30 0504 die Firma:

Piehler u. Co. und als deren Inhaberin Frau Adolfine Frans ka pon der Planitz, geb. Zündt von Kenzingen zu Berlin

Firmenregister unter

eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 16478, wofelbst die Handelsgesellschaft: A. 4 S. Sostheim mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein getragen. . .

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelsst. Der Kaufmann Adolf Sost⸗ beim zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

Vergleiche Nr. 30 055 des Firmenregisters.

Demnächft ist in unser Firmenregister unter Nr. 30 055 die Firma: A. Æ S. Sof stheim mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Sostheim zu Berlin einge⸗ tragen worden. . In unfer Gesellschaftsregister ist unter Nr. 16 6453, wofelbst die Handelsgesellschaft: Trilke C Lauter mit dem Sitze ju Berlin vermerkt steht, ein

getragen: durch gegenseitige Ueber⸗

Die Gesellschaft ist einkunft aufgelost.

Der Kaufmann Max Adolph Lauter zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 30 066 des Firmen⸗ registers.

Demnächst ist in unser Nr. 30 056 die Firma: Trilke Lauter mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inbaber der Kaufmann Max Adolph Lauter zu Berlin ein⸗ getragen worden. ͤ Die Gesellschafter der mit dem Sitze ju Rürn⸗ berg und Zweigniederlassung zu Berlin am 1. Ja⸗ nuar 1897 begründeten offenen Handelsgesellschaft: Gottfr. Probst

die Kaufleute Heinrich Probst und Gottfried Probst,

beide zu Nürnberg.

Mies ift unter Nr. 17 479 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen.

Pie Gefellschafter der hierselbst am 28. Oktober 1897 begründeten offenen Handel sgesellschaft:

Kapuzinerbräu Depot Bietoria Rellerei fund Gropp & Heymaun

nd:

Firmenregifter unter

sind

der Kaufmann Carl Grepp zu Charlotten⸗ burg und . der Brauereidirektor Richard Heymann ju Radebeul bei Dresden. Dies ist unter Nr. 17 480 des Gesellschafts« registers eingetragen. Die Gefelschafter der hierselbft am 1. Oktober 1857 begründeten offenen Handelsgesellschaft: ñ̃ Nagel Chlebowsky nd:

der Mützenfabrikant Paul Bruno Robert Nagel zu Berlin und August Richard Chle⸗

der Buchhalter Franz bowsky ju Berlin.

Dies ist unter Nr. 17 482 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen.

Die Gefellschafter der hierselbst am 1. Oktober 1897 begründeten offenen Handelsgesellschaft

Rose X Hermanns

sind

die Kaufleute Friedrich Rose zu Charlotten⸗ burg und Mathias Jeseph Hubert Hermanns zu Berlin. Dies ift unter Nr. 17 483 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen. Die Gefellschafter der hierselbst am 1. Oktober 1897 begründeten offenen Handelsgesellschaft: si Heinzelmann Co. nd:

die Kaufleute Max Heinzelmann und Hermann Heyde, beide zu Berlin. ; Dies ist unter Nr. 17484 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen. Die perfönlich haftenden Gesellschafter der hier · selbst am 24. Oktober 1897 begründeten Kommandit⸗

gesellschaft: Berliner Farbwerke Commandit⸗ Gesellschaft Liebmann, Cronegk Æ Co.

nd: die Kaufleute Carl Liebmann zu Charlottenburg und Paul Cronegk zu Mannheim. Dies ist unter Nr. 17 481 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden, Dem Fabrikant Eduard Praedikow zu Berlin ist für die vorgenannte i, ,, Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 12 439 unseres Prokurenregisters eingetragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 28 620, woselbst die Firma: Otto Rauert Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗

tragen:

r Der Kaufmann Richard Heinrich Wenzel iu Schöneberg ist in das Ce ef hen des Kaufmanns Otts Rauert zu Berlin als ndels⸗ gefellschafter eingetreten, und es it die ierdurch enkftandene, die unveränderte Firma führende offene ,, unter Nr. 17 478 des Gefellschaftsregisters eingetragen.

Demnächst ist in unser Ge sshujfteregister unter

Nr. 7 NS die Handelsgesellschaft; Otto Rauert Æ Cs. mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 20 788,

woselbst die Firma: