. Q rer ee, dee ere , — oa n, ma mann
.
149239 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage 2 —
J. das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 560 524 über 80,32 S, ausgestellt für Fräulein Antonie Heyde, Nostizstraße 25.
II. die unkündbaren vierprozentigen Pfandbriefe der Preußischen Hypotheken ⸗Aktien Bank zu Berlin Serie 19 Nr. 2842 über 200 4A, ausgestellt am 4. Juli 1885, und Serie 12 Nr. 854 über 300 A, ausgestellt am 25. März 1887,
II a. der vierprozentige Hypothekenbrief der Preußi⸗ schen Bodenkredit Aktien ⸗Bank in Berlin Serie 9 Litt. E. Nr. 1162 über 500 S, ausgestellt am 15. Juli 1885,
III. die Ho/igen Berliner Pfandbriefe des Ber⸗ liner Pfandbriefamts vom 1. Januar 1872 bzw. 1. Januar 1876 bzw. 1. Januar 1876 Litt. F. Nr. 25 über 106 Thaler, bzw. Nr. 6178 über 300 M, bzw. Nr. 6180 über 306 4,
V. der 4069 Hypothekenbrief der Preußlschen Boden Kredit ⸗ Aktien ⸗Gesellschaft in Berlin Serie XIV Litt. E. Nr. 931 über 500 M vom 1. April 1892.
V. der von mann Jesch autgestellte, auf Ro= bert Jesch in Berlin, Neue Friedrichstraße 78, ge⸗ zogene, von Robert Jesch acceptierte Wechsel 4. d. Berlin, den 25. Oktober 1895, über am 20. Dezember 1895 zahlbare 100 , -
VI. die Depotscheine der Reichsbank (Reichs⸗Haupt⸗ bank für Werthpapiere):
1) Nr. 886 732, 886 733 und 886 724 vom 29. August 18965, ausgestellt für Johann Krumnow und Frau Luise Krumnow, geb. Becker, hier, über 4000 ƽ 4060 Obligationen der Allgemeinen Deut⸗ schen Kleinbahngesellschaft Aktien⸗Gesellschaft zu Berlin mit f gh e fällig am 1. April 1896 lg; und Anweisung, bezw. 1000 6 40 y
onsolidierte Staats⸗Anleihe mit Zinsscheinen, fällig am 1. Januar 1896 und folg., nebst Anweisungen, bejw. 00 S6 4 vYop0 unkündbare Hypothekenbriefe der
ommerschen Hypotheken⸗Aktien Bank mit Zins⸗ cheinen, fällig am 1. Januar 1896 folg, und An⸗ weisungen,
2) Nr. 631 661 vom 28. März 1891, ausgestellt für die verwittwete Frau Dr. EG. Lohse, geb. Lichtenberg, hier, über 26 150 M 40/ige Preußische konsolidierte Staats Anleihe mit Zinsscheinen, fällig am 1. Juli 1891 folg., und Anweisungen,
3) Nr. 728 648 vom 2. Januar 1893, ausgestellt für Martin Schadow in Gr. Ströbitz, als Vor⸗ mund, und für Kaufmann Heinrich Kuhn in Kottbus, als Gegenvormund der minorennen Martha Marie Schadow, über 1800 , 4 o ige Preußische kon—⸗ solidierte Staats⸗Anleihe mit Zinsscheinen, fällig am 1. Juli 1893 und folg., nebst Anweisungen,
4) Nr. 676716 und Nr. 936 10 vom 13. Ja⸗ nuar 1392 bezw. 18. Juni 1896, ausgestellt für ö Lina Eigenbrodt in Ronsdorf b. Elber⸗ eld über 3000 ce 40e ige Fürstlich Waldeck Pyrmonter Staats-Anleihe mit Zinsscheinen, fällig am 1. Juli 1892 folg., und Anweisung, bezw. 6600 M Aktien der Deutschen Bank zu Berlin mit Gewinn⸗ antheilschein für 1896 folg. und Anweisung,
5) Nr. 760 210 vom 18. Juli 1893, ausgestellt für Frau Florentine Jonas, geb. Jeute, über 1000 0 r oso Deutsche Reichs⸗-Anleihe mit Zinsscheinen, fällig am 2. Januar 1894 und folgenden, nebst An⸗ 2
6) Nr. 692 788 vom 20. April 1892, ausgestellt für die verwittwete Forstmeister Marie Giggl⸗ berger, geb. , in Saargemünd über 270 4010 Prämien ˖ Antheilscheine der Stuhlweißenburg⸗ h Eisenbahn mit Anw. p. 15. Oktober
7) Nr. 816093 und 817 150 vom 265. bezw. 31. Juli 1894, ausgestellt für Hermann Helmich zu Berlin über 1700 S6 4 oo Preußische konfolidierte Staats Anleihe mit Zinsscheinen, fällig am 2. Januar 1895 und folg., nebst Anweisungen, bezw. über 200 0s0. Preußische konsolidierte Staats Anleihe mit
insscheinen, fällig am 1. Januar 1895 u. folg., nebst
nweisungen,
8) Nr. 761 380 vom 22. Juli 1893, ausgestellt für Auguste Bassiner, geb. Frebel, zu Berlin, über 200 66 40ͤ0 Preußische konsolidierte Staats⸗Anleihe mit Zinsscheinen, fällig am 1. Oktober 1893 u. folg, nebst Anweisungen,
VII. die Police der Preußischen Lebensversicherungs⸗ Aktiengesellschaft zu Berlin Nr. 64 474 vom 17. August 1878, ausgestellt für den Zigarrenmacher Gottfried Köhler in Stötteritz über 306 M, zahlbar nach dem Tode desselben,
VIII. die Police der Gegenseitigen Lebens⸗. In validitäts ˖ und Unfall- Versicherungsgesellschaft Prometheus! in Berlin Nr. 7440 vom 16. Mat 1872, ausgestellt auf den Namen der Frau Anna Kreis, geb. Alt, in München über 2000 M,
IX. der achte Prämien ⸗Rückgewährschein vom 1. November 1885 über 59,40 M, gehörig zur Lebens- Versicherungs· Police Nr. 35 812 der Viktoria zu Berlin (Allgemeine Versicherungs⸗Aktien⸗Gesell⸗ schaft) vom 1. Mai 1878,
X. das Sterbekassenbuch Nr. 8189 vom 15. No⸗ vember 1848 über 250 4A, ausgestellt für Herrn TZeouis Gustine, Kunstgärtner,
Rl. die Quittung und zugleich Kautions⸗ EGmpfangsschein der Königl. Elsenbahn⸗Betrüebg⸗ Kasse in Berlin vom 15. November 1894 über ein vom Billetverkäufer Otto Köppe in Rirdorf als Kaution eingeliefertes Sparkasffenbuch der Stadt Berlin Nr. 2778 283 über 300 „,
XII. die Zahlungs anweisung Nr. 34 der Reichs⸗= bank ⸗Hauptstelle zu Posen vom 5. Oktober 18936 über 700 Æ für J. M. Kajsman oder an dessen Ordre
für kraftlos erklärt.
Berlin, den 1. November 1897.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.
48023 Bekanntmachung. 26 Ausschlußurtheil vom 30. Oktober 1897
nd:
J. folgende Urkunden:
A. die Pypothekenurkunde über 150 Thaler Dar⸗ lehn, eingetragen auf Grund der Verhandlung vom 27. April 1861 ex decreto vom 28. April 1861 und einer späteren Zession für die Geschwister Mathilde, Francisca und Theresia Breitkopf aus Leisnitz in Abtheilung III Nr. i des dem inc! i mus Alscher zu Leisnitz gehörigen Grund⸗ tücks Leisnitz Blatt 157, gebildet aus einer Aus— fertigung der Verhandlung vom 27. April 1861 und einem Hypothekenbuchsauszuge vom 28. April 1861;
B. über 900 A Darlehn, eingetragen auf Grund
der Schuldurkunde vom 2. Oktober 1880 für die katholische Kirchengemeinde zu Roben in Abtheilung III Nr. 10 des der unverehelichten Häuslertochter Marie urtig zu Roben gehörigen Grundstücks Roben latt 1068 rust., . aus der Schuldurkunde vom 2. Oktober 1 und Hypothekenbrief;
C. über 100 Thaler Darlehn, eingetragen auf Grund der Verhandlung vom 23. Januar 1864 am 28. Januar 1864 für das , des Königlichen Kreisgerichts Leobschütz in Abtheilung III Nr. 4, 1 und 1 der dem Häusler Anton Tauber zu Amaliengrund gehörigen Grundstücke Amalien⸗ grund Blatt 12 und Alt⸗Wiendorf Blatt 46 und 57, gebildet aus einer Ausfertigung der gericht⸗ lichen Verhandlung vom 23. Januar 1864 und den Hypothekenbuchs⸗ Auszügen vom 28. Januar 1864;
P. über 150 M Darlehn, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 1. Dezember 1890 am 5. Dezember 1890 für die Häusler Anton und Marie Teichert'schen Eheleute zu Roßwald in Abtheilung III Nr. 8 des dem Maurer Eduard Scharbert zu Roben i . Grundstücks Roben Blatt 19 rust. und in
btheilung III Nr. des dem Häusler Franz Franke zu Roben gehörigen Grundstücks Roben Blaft 82, gebildet aus der Schuldurkunde vom 1. Dezember — und den Hypothekenbriefen vom 5. Dezember E über 133 Thaler 10 Silbergroschen väterliche Erbegelder, eingetragen auf Grund des am 24. März 1828 obervormundschaftsgerichtlich bestätigten . kontraktz ex decretoe vom 29. März 18728 für die Geschwister Clara, Anton, Johann und Francisca Krischker in Abtheilung HI Nr. 3 des dem Anbauer Julius Peschke zu Dobersdorf gehörigen Grundstücks Dobersdorf Blatt 37, gebildet aus dem am 24. März 1828 ,, bestätigten Kauf⸗ kontrakt vom 14.23. März 1828 und dem Hypo⸗ ,, vom 29. März 1828;
F. über die Darlehnsrestpost von 53 M 43 8, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 5. Dezember 188090 am 15. Dezember 1880 für den Bauergutsbesitzer Josef Klose in Schmeisdorf in Abtheilung III Nr. 6 des den Stellmacher Eduard und Bertha Niklasch'schen Eheleuten zu Schmeisdorf ,. Grundstücks Schmeisdorf Blatt 18, ge⸗ ildet aus der Schuldurkunde vom 5. Dezember 1880 und dem Hypothekenbriefe vom 15. Dezember 1880;
G. über 160 Thaler Darlehn, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 25. August 1845 und des Ueberweisungs⸗Attestes vom 12. September 1870 ex decreto vom 10. Oktober 1870 für die Geschwister Carl, Theresia und Albert Scherner zu Schönbrunn in Abtheilung 111 Nr. 1 des den Theodor und Florentine Himmel'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Leobschütz Niederfeld Blatt 236, gebildet aus der Schuldurkunde vom 25. August 1845 und dem Hypothekenbuchsaus zug vom 29. August 1895,
H.. Grundschuldbrief über 5100 M Grundschuld, eingetragen am 15. November 1876 für den . grundbesitzer Eduard Salzmann J. aus Badewitz in Abtheilung 111 Nr. 23 des den Anbauer Albert und Marie Hreitkopf'schen Eheleuten zu Badewitz ge⸗ hörigen Grundstücks Badewitz Blatt 14, gebildet aus dem Grundschuldbrief vom 15. November 1876,
J. Svpothekenurkunde über 900 AM Darlehn, ein⸗ getragen auf Grund der Schuldurkunde vom 27. März 18382 am 8. April 1882 für den Bauerguts besitzer Eduard Niklasch zu Gröbnig in Abtheilung II Nr. 9. und Nr. 5 der dem Bäcker Wilhelm Kinzel in Gröbnig gehörigen Grundstücke Gröbnig Blatt 120 und 482 rust. und in Abtheilung III Nr. 7 des dem Landwirth Josef Hanke in Gröbnig gehörigen Grundstücks Gröbnig Blatt 121, gebildet aus der Schuldurkunde vom 27. März 1882 und den Hypo⸗ thekenbriefen vom 8. April 1882,
für kraftlos erklärt;
II. die etwaigen Berechtigten:
A- der Hypothekenpost von 52 Thalern 15 Silber⸗ groschen Darlehen, eingetragen zufolge Verfügung bom 7. März 1839 und angeblich abgetreten an den Auszügler Franz Nierle in Badewitz. vermerkt in Abtheilung 111 Nr. 3 des den Schneider Josef und Johanna Richter'schen Eheleuten in Badewitz ge— hörigen Grundstücks Badewitz Blatt 94 rust. ;
der Hypothekenpost von 40 Thalern Kaufgeld ein getragen zufolge Dekrets vom 30. November 1848 für die Carl und Caroline Slowag'schen Ebeleute drr thellung III Nr. 4 des vorbezeichneten Grund. üs;
B. der Hypothekenpost von 350 Thalern Kaufgeld, , auf Grund des Kaufpertrages vom
; ober , 1865 zufolge Verfügung vom 5. Mai
1866 für Anna Rosina Matzner zu Preußisch Komeise in ,,, . 8 . 9 ö i,.
e e, geb. Mildner, zu Komeise gehörigen Grund⸗ . Komeise Blatt 26; ; ;
C. der Hypothekenpost von 66 Thalern 20 Silber- eroschen Darlehn, eingetragen auf Grund des ge— richtlichen Schuld⸗ und Verpfändungs⸗Instrumentz vom 1. September 1841 ex decreto vom 3. Sep- tember 1841 für den Tuchkaufmann Klein zu Tob— schůt ö 9 ö. ö. . Stadt. gemeinde Leobschütz gehörigen Grundstücks Leobschü Stadt Blatt . ö. h t *
D. der Hypothekenpost von 90 Thalern Darlehn, eingetragen auf Grund des gerichtlichen Schuld., und Hypotheken ⸗Instruments vom I5. April 1835 ex doeçrete vom 18. April 1835 für den Fleischermeister Josef Engel zu Gröbnig in Abtheilung if Nr. 6 ö. vegch 8 4. . und ö
nende schen Eheleuten zu Gröbnig gehörigen Grund stücks Gröbnig Blatt 56 rust; ; ⸗
E. der Hypothekenpost von 60 Thalern Darlehn, eingetragen ex decreto vom S. April 1848 und umgeschrieben am 28. April 1854 auf den damals minderjährigen Josef Weiß zu Leobschütz in Abthei⸗ lung III. Nr. 1L des dem Häusler Carl Gröger zu Hennerwitz gebörigen Grundstücks Poßnitz Blatt 131; E; der Hhypothekenpoft von 66 Thakern zwanzig Silbergroschen Restkaufgeld aus dem Kaufvertrage vom 30. Okteber 1858 vigors decreti vom 198. März 1861, eingetragen für Anton Fuchs zu Krug in Abtheilung HI Nr. 3 des dem Gärtner Josef Willsch zu Krug gehörigen Grundstücks Krug 5 z .
„der für Francisca Skalnik, später verehelichten Ullrich, vermerkten Berechtigung auf Gewährung von 2 Kühen, 1 Kalbe, 12 Schafen, 26 Thasern, Kleider ze. bei ihrer Hochzeit, bezw. freier Ver⸗ pflegung für den Fall ihrer Arbeitsunfählgkeit, ein. getragen auf Grund des am 20. März 1835 gerichtlich bestätigten Kauftontraktes vom 6. März 1855 vigorè
Nr. 11 des den Häusler Josef und Marie Honka. schen Eheleuten zu Krastillau gehörigen Grundstücks Hochkretscham Blatt 155,
H. der für Josef aus Leisnitz vermerkten Berechtigung auf unentgeltliche Verpflegung im Falle der Dienstunfähigkeit und auf, Gewährung einer ortegebrãuchlichen Ausstattung im Falle der Ver⸗ heirathung, eingetragen auf Grund des gerichtlichen Erbtheilungsplanes vom 16. /28. Februar 1842 zu⸗ folge Verfügung vom 28. November 1842 in Ab e ffn II Nr. 8 des dem Anbauer Eduard Dittrich in Leisnitz gehörigen Grundftücks Leisnitz Blatt 115 in Abthellung I. Nr. 12 des dem Erbrichtereibesitzer Constantin Spiller in Leisnitz gehörigen Grundstücks Leisnitz Blatt 34 in Abtheilung II Nr. 13 des dem
äusler Franz Josef Lorenz in Leisnitz gehörigen
rundstücks Leisnitz Blatt 1640,
mit ihren Ansprüchen auf die betreffende Post aus⸗ geschlossen worden.
Leobschütz, den 30. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht.
492401 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 3. November 1897 sind die Inhaber der auf dem Grundstück Nr. 103 Friedland, Bez. Breslau, in Abtheilung III Nr. 1 zufolge . vom 5. März 1863 für den Kaufmann Hugo Schmidt zu Friedland eingetragenen, zu Ho / verzinslichen Dar⸗ lehnsforderung von 48 Thalern mit ihren Ansprüchen auf die betreffende Post ausgeschlossen.
Friedland, Reg. Bez. Breslau, den 4. No⸗ vember 1897.
Königliches Amtsgericht.
49265 Oeffentliche , ,. ;
Die Losfrau Marinke Budelsky, geb. Raudies, zu 1 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt
uerbach in Memel, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Michael Budelsky, unbekannten Auf- enthalts, unter der Behauptung der böswilligen Ver⸗ lafsung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Be—⸗ klagten unter Auferlegung der Kosten für den allein schuldigen Theil zu erklärsn. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen , des Rechts⸗ streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Memel auf den 28. Januar 11898, Vormittags IAI Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Memel, den 6. November 1897.
Frommer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, i. V.
49266 Oeffentliche Zuftellung.
Die verehelichte Wilhelmine Klemstein, geb. Reinicke, zu Pefer vertreten durch den Justiz⸗Rath rer dfrg zu Dessau, klagt gegen ihren in unbekannter
bwesenheit befindlichen Ehemann, den Töpfer ö. mann Klemstein aus Dessau, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf den 27. Januar 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Deffau, den 3 November 1897.
Mayländer, Kanzlei Rath, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
(49103 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Elise Segner, geb. Schreiber, zu Herms. dorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Weber hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Glaser Max Segner, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen böslicher Verlaffung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts Izu Berlin, Jüdenstr. 59, 1ITr., Zimmer 119, auf den 15. Februar 1898, Vormittags LO Uuhßr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 3. November 1857.
a Kanzlei Rath, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22.
(49078 Oeffentliche Zustellung.
Die Viktorine Glé, Tagnerin, in Birdolc hansen, dertreten durch Rechté anwalt Ganser in Colmar, klagt gegen ihren Ehemann Johann Baptist Hanzo, Tagner, früher in Diedols haufen, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen schwerer Mißhandlung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor die Erste Zivilkammer des Kaiserlichen andgerichts zu Colmar auf den 21. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderun ; einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen m nf k bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zu— tellung wird dieser . . Klage bekannt gemacht.
. eidig,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
(49102 Oeffentliche Zusftellung.
Die verehelichte Louise ö geb. Doren burg, in Dessau, vertreten durch den Justiz Rath Freyberg in Dessau. klagt gegen ihren Ehemann, den Tapetendrucker Alfres Biermann aus Dessau, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen bös licher Verlassung, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Herzog⸗ lichen Landgerichts zu Dessau auf den 27. Januar 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. n. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Äuszug der Klage bekannt gemacht.
Defsau, am 3. November 1897.
Mayländer, Kanzlei Rath,
deereti vom 21. März 1835 in Abtheilung 1
Gerichtsschreiber des Serzoglichen Landgerichts.
Petersen, zu Kols strup, Prozeßbevollmächtigter: anwalt, Justiz Katt Stemann in Flensburg, gegen den Arbeiter Peter Michelsen, unbekannten Aufenthalts, unter der . daß Beklagter die Klägerin Anfang der 80er Jahre — 1882 oder 1883 — heimlich verlassen, sich nie wieder um seine Familie bekümmert, vielmehr sich vagabondierend in der Welt herumgetrieben habe, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 33 Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu
lensburg auf den 9. Februar 1898, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Saal Nr. 5, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Flensburg, den 1. November 1897.
Petersen, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(48080 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna Menzel, geb. Jaus, zu Hannover, Christuskirche 1411 — Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justiz Rath Otto zu Halle a. S. — klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter Carl Menzel, zur it in unbekannter Abwesenheit, früher zu Giebichenstein, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte sie böswillig verlassen habe — S§S§ 688 - 690 Theil i1 Tit. 1 A. L. R. — mit dem Antrage, dat Band der Ehe zwischen den Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Prozeßkosten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsfstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S., Poststraße 20, Zimmer Nr. 62, auf den 17. Januar 1898, Vormittags
49076 O tli 2 l Die 3 — Fe , g genen *. ts. kl
9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Halle a. S., den 3. Nobember 1897. Scho s sig, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
as qoq
Die Ehefrau Elisabeth Sophie Margaretha Holtfoth, geb. Krieger, zu Lübeck, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Biß daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Händler Ludwig Carl Christian Holtfoth, früher wohnhaft zu Lübeck, jetzt unbe—⸗ kannten Aufenthalts, auf Ehescheidung mit dem Antrage, die zwischen ihnen geschlossene Ehe dem Bande nach zu trennen und ihren Ehemann für den schuldigen Theil zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits ist Termin vor der Ersten Zivilkammer des Landgerichts zu Lübeck auf Dienstag, den 25. Januar 1898, Morgens II Uhr, angesetzt. Klägerin ladet den Beklagten zu diesem Termine mit der Aufforderung, einen beim ,. Lübeck zugelassenen Rechtsanwalt sich zum Vertreter zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage und der Ladung bekannt gemacht.
Lübeck, 29. Oktober 1897.
Der Gerichtsschreiber der Ersten Zivilkammer des Landgerichts.
(49079 DOeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Johanna Embacher, geb. May, zu Bommels Vitte Nr. 141. Prozeß bevollmächtigter: Justiz⸗Rath. Geßner in Memel, hat gegen den Arbeiter Johann Embacher, ihren Ehemann, früher zu Bommels--Vitte, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böswilliger Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Che und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil geklagt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits und zur ep. Läuterung des bedingten Endurtheils vor die Erste Zivilkammer des König— lichen Landgerichts zu Memel, Zimmer Nr. 1I7,ũ18, auf den 28. Januar 1898, Vormittags IH Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Memel, den 3. November 1897.
Riechert
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
49077 Oeffentliche Zustell ung.
Die Ehefrau des Malers Joseph Seiler, Paula, geborene Kern, zu. Straßburg, vertreten durch Rechtsanwalt Mühleisen, klagt gegen ihren Ehemann, den Maler Joseph Seijer, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts ort, wegen schwerer Beleidigung und Mißhandlung, mit dem Anzrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe und Ver— urtheilung des Beklagten zu den Prozeßlosten, und ladet den Betlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die Dritte Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Stra burg auf den 22. Januar L898, Vormittags 16 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage . .
28 örkens, Kanzlei⸗Rath,
Gerichtsschreiber des Kasserlichen Landgerichts.
49101 Oeffentliche Zustellung.
Josef, Kieffer, Telegraphenstangenarbeiter zu Schirmeck, vertreten durch Rechtsanwalt Zenetti, klagt üer seine Ehefrau Marie Lutfe, geb. Fluck, ohne ekannten Wohn und Aufenthaltsork, mil dem Än—= trage, die Ehe zwischen Parteien aus Verschulden der Beklagten dem Bande nach zu trennen und der letzteren die Kosten zur Last zu legen. Er ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Zadern auf den 24. Ja⸗ nugr E898, Vormittags 19 Uhr, mit der , ,, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke Fer offentlichen Zustellung wird diefer uszug der Klage bekannt ,, .
er Landgerichte⸗ Sekretär: Berger.
14 Deffentliche ung.
len chen der Ehefrau Clise Renneberg, früber u Staßfurt, jetzt in unbekannter Abwesenheit, .. erin, gegen den Kaufmann Bernhard Kamenz in . als Verwalter der Carl ie n, . Konkurs masse, Beklagter, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Marcuse in Staßfurt, wegen Feststellung einer Ferderung, ladet der Beklagte die Klägerin zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechfsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Staßfurt auf den 7. Januar 1898, Vor- * . EI Uhr. Der Antrag des Beklagten eht dahin:
geh dle nglägerin mit ibrer Klage koftenpflichtig
bzuweisen, 27) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗
laren. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. Staßfurt, den 3. November 1897. Schön, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
49113 Oeffentliche Zusftellung.
Der Bahnhofsrestaurateur Oskar Fischbeck in Warlubien, vertreten durch den Rechtsanwalt Lan in Neuenburg, klagt gegen den früheren Dampf⸗ sägenmühlenverwalter Schulze, früher in Bankau, zuletzt in Bromberg aufhaltsam, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der , daß Beklagter in der Zeit vom 2. Juli 1896 bis 11. Mai 1897 aus der Bahnhofsrestauration des Klägers Waaren und Getränke im Gesammtbetrage von 62 4M 60 käuflich entnommen und in seinen Nutzen verwendet, Zahlung aber nicht geleistet habe, ferner Beklagter am 17. Juli 1897 vom Kläger ein baares Darlehn von 10 M erhalten, das ihm dieser vor länger als 4 Wochen gekündigt habe und welches daher fällig sel, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig jur Zahlung von 72,60 S nebst 5o /o Zinfen seit dem Tage der Klagezustellung zu verurtheilen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Neuenburg auf den 3. Februar 1898, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — C. 293/97.
Neuenburg, den 4. November 1897.
Niklews ki Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(49104 Oeffentliche Zustellung.
Der Schlächtermeister Gustav Zimmermann zu Berlin, Karlstraße 17, vertreten durch den Rechts—⸗ anwalt Wölbling zu Berlin, Luisenstraße 45, klagt gegen den Restaurgteur Alex Deichmüller (Deig⸗ müller), früher zu Berlin wohnhaft, jetzt unbekannten Aufen halts, wegen einer Forderung fuͤr in der Zeit vom 8. April bis 19. Mat 1897 gelieferte Fleisch⸗ wagren, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, an den Kläger 331 M 16 3 nebst 5 06 Zinsen seit 1. Juli 1857 zu zahlen und das Urtheil , , fuͤr vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits bor die 26. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Lĩ zu Berlin. Jüdenstr. 59, II Treppen, Zimmer 148, auf den 26. Januar 1898, Vormittags 105 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — O. 412. 97 C. K. 26.
Berlin, den 6. November 1897.
Pick, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 26.
(49110 Oeffentliche ,
Der Kaiserliche Notar Franz Viktor Weber zu Hagenau llast gegen den Joseph Bechtel, Ackerer, früher zu Kaltenhausen, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, eigenen Namens und als Vater und gesetzlichen Vormund seiner minderjährigen Kinder: Andreas, Viktor, Anna und August Bechkel, wegen Kosten für ein nach dem Ableben der Ehefrau bejw. Mutter der Beklagten, am 21. Januar 1895 errichtetes Inventar, mit dem Antrage 9 Ver⸗ urthellung der Beklagten zur Zahlung von 31,68 00 nebst h oso 7 vom Klagezustellungstage ab, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Hagenau auf den 15. Dezember 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen m wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. ö,,
H. Gerichteschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 49115 Oeffentliche Zustellung.
e nn, J. Dukas zu Suliburg i. B., vertreten durch den Geschäfteagenten Wurmser hier, klagt gegen den Chrisostomus Bader, Schreiner, früher zu Reiningen, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, aus Waarenlieferung vom Jahre 1896, mit dem Antrage auf kostenfällige, vor⸗ läufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 132,80 M nebft 60 / Zinsen seit dem 21. Dezember 1896, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Mülhausen auf den 28. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, Vreikönigsstr. 23, Saal 14. Zum Zwecke der öffent⸗ . Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mülhausen, den 4. November 1897.
Wantz, . Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
—
149108) Oeffentliche Zustellung und Ladung. e n. 18. pr. 30. Sktober 18597 hat der Rechte anwalt Lammel in Augsburg namens des Schuh, machermeisterß und Schuhwaarenhändlers Josef Mayer in Augsburg gegen die ledige und großjährige Schuh waaren händlerin Viktoria Bauer, früher in Augsburg, nun unbekannten Aufenthalts, Klage zum K. Landgerichte Augsburg, Kammer für Handelssachen, erhoben mit dem Antrage, zu erkennen:
1) Die Beklagte ist cal ie, an den Kläger die in einem der eg! eigelegten Verzeichnisse auf⸗ geführten Waaren herauszugeben oder für diese Waaren die in diesem Verzeichnisse beigesetzten Preise im Gesammtbetrage zu 1505 M 56 J zu bezahlen,
2) die Beklagte hat die Kosten des Streits zu
1
3) das Urtheil wird rr Sicher heitsleistung fũr vorläufig vollstreckbar erklärt. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor dem K. Landgerichte Augsburg, Kammer für Handels sachen, Termin auf Mittwoch, den 29. De- zember 1897, Vormittags si Uhr, bestimmt, und ladet der Kläger die Beklagte zu diesem Termin mit der Aufforderung, einen bei dem K. Landgerichte Augsburg zugelassenen Rechtsanwalt zu ihrer Ver⸗ tretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung, welche durch Gerichts beschluß vom 3. November 1897 be⸗ — wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ann,, den 5. November 1897. erichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. Beck, K. Sekretär.
(49106 Oeffentliche Zustellung.
Die Gebrüder Dinges, Biscuit. und Zuckerwaaren fabriken in Landshut (Bayern), vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Mübleisen, klagen gegen den C. Stritzinger, früher in Straßburg, jetzt ohne be—⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen einer Forderung für gelieferte Waaren, wit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung zur Zahlung von „S 676,79 nebst 65 Zinsen vom Klagetage an, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 4. Januar 1898, Nachmittags 3 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Hertzig.
49112 Oeffentliche Ladung.
In Sachen des Gasthausbesitzers Franz Schyma aus Zaborze B., Klägers, gegen den Grubenarbeiter Kaspar Swolana, früher zu Kunzendorf, Kreis Zabrze, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen 213,25 S, ladet der Kläger den Beklagten vor das Königliche Amtsgericht zu Zabrze zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits zu einem neuen auf den 8. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termin. — 5 C. 1150/97.
Zabrze, den 6. November 1897.
Slotwinsky, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
49111 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Julius Grabe in Dessau, vertreten durch den Rechtsanwalt Gröpler daselbst, klagt gegen den Kaufmann Adolf Schulz, früher in Aken 4. E., jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Kauf und Liefe— rung eines Fahrrades, mit dem Antrage auf Ver—⸗ urtheilung von 150 S nebst 60; Zinsen seit Zu⸗ stellung der Klage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtesstreits bor das Herzogliche Amtsgericht zu Deffau auf den 22. De⸗ zember 1897, Vormittags 9 Uhr. 66 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stieger, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
49105 Oeffentliche ,,
Ludwig Locker, Vater, Rentner in Lützelstein, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Videnz, klagt unter anderen gegen Henriette Bloch, frühere Ehefrau Kauffmann, ohne bekannten Wohn- und Aufenthalts⸗ ort, als Erbin ihres Vaters, des zu Struth ver⸗ lebten Handelsmannes Karl Bloch, aus dessen Bürgschaftsübernahme für Abraham Bloch, wegen Darlehens, laut zweier Schuldscheine, in Höhe von 2080,00 4 nebst 5 jährigen Zinsen hieraus zu h 0 mit 520, 00 S, mit dem Antrage: die Beklagte durch vorläufig vollstreckbares Urtheil kostenfällig zu ver⸗ urtheilen, nach dem Verhältnisse ihres Erbantheiles an Kläger S 2600,00 nebst Zinsen zu 5 oo jährlich seit dem Klagetage zu bezahlen. Er ladet die Be— klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits
vor die Erste Zibilkammer des Raiserlichen Land— gerichts zu Zabern auf den 7. März 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. im Zwecke der Göffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Landgerichts ˖ Sekretär: Berger.
—
49107 Oeffentliche Zustellung.
Nr. II 374. Der Privat Mathias Jaeger zu Freiburg, vertreten durch Recht gzanwalt Carl Mayer, klagt gegen Auguste Haas, Clementine Haas und Salomon Haas in Amerika, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ausstreichung eines Vorzugsrechts für eine bereits getilgte Kaufschillingsforderung, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung der Beklagten, daß die—⸗ selben, als gesetzliche Erben und Rechtsnachfolger des Abraham Haas und dessen Ehefrau Fanny, geb. Geismar, von Freiburg das im Grundbuch der Ge— meinde Haslach Band VI Seite 215 Nr. 94 ein⸗ getragene Vorzugsrecht in Höhe von 3830 4 streichen zu lassen, schuldig seien, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf Dienstag, den 25. Ja⸗ nuar 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Freiburg, den 2. November 1897.
Dr. Harden, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
49109 Oeffentliche Zustellung. Die Harpener ar mn enn g nffhaft zu Dort⸗ mund klagt gegen den Maschinisten Ludwig Bader zu Altenderne, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen insforderung, mit dem Antrage auf vorläufig voll⸗ . Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 ƽ nebst 5 o/ Zinsen seit Rechtskraft des Urtheils, und jwar bei Vermeidung der Zwangs vollstreckung in das im Grundbuche von Altenderne Band II Artikel 1 eingetragene Grundstück Flur IV Rr. 448/228 der Steuergemeinde Altenderne, sowie in das sonstige Vermögen des Beklagten, falls und insoweit Klägerin aus dem Pfandgrundstock nicht be— friedigt werden möchte, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das
tragen,
Königliche Amtsgerichts zu Dortmund auf den
10. Januar 1898, Bosrmittags A1 2 y Nr. 23. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ ellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schneider, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
49070
Die Ehefrau des Händlers Johann Schmitz, Margaretha, geborene Erven, ohne Stand zu Keldenich, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Oster in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 17. Februar 1898, Vor- mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.
Aachen, den 3. November 1897.
Clie ver, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. II. Zivilkammer.
49071
Die Ehefrau des Kurzwaarenhändlers Abraham Meier, Helene, geb. Heumann, in Lechenich, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schumacher J5. in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter—⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist 1 46 6. u. De k . Vor · mitta r, vor dem Königlichen Landgerichte, 9 i fta nn hierselbst. 66
Bonn, den 4. November 1897.
Stur m. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
49972
Die Ehefrau des Schuhmachermeisters Josef Reuter, Maria, geb. Rings, zu Hennef a. Sieg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wiemer in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 27. Dezember 1897, Bor- mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zivilkammer, hierselbst.
Bonn, den 4. November 1897.
. Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
490731
Die Ghefrau des Schreinermeisters Karl reuter, Emma, geb. Oelric, in Elberfeld, Prozeßbevoll⸗ mäͤchtigter: Rechtsanwalt Neele in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 22. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. IFwillen * hierselbst.
Elberfeld, den 2. November 1897.
. Rubusch, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
49074
Die Ehefrau des Karl Nahrhaft, ern f ge⸗ borene Schenk, in Elberfeld, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Koenig J. in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 22. Dezember 18397, Vormittags O Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer, hierselbst.
Elberfeld, den 2. November 1897.
Ru busch, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(ago? s]
Die Ehefrau des Bierhändlers Emil Kalter, Anna, geb. Becker, in Elberfeld, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Schweitzer in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann . Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bet nn auf . 4 i k Uhr vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivislt. . dierfeibit. bil anner
Elberfeld, den 3. Nobein ber 1397.
. Rub usch Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
499069 Bekanntmachung.
Die Melanie Roos, ohne Stand, zur Zeit in Lemud bei Remilly, Ehefrau des Schweinehändlers Emil Thiriat zu Diedenhofen, vertreten durch Rechtsanwalt Berberich zu Metz, klagt gegen ihren
nannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur münd⸗ ichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffent- liche Sitzung der Zweiten Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts hierselbst vom Donnerstag, den 6. Januar 1898, Bormittags 9 Uhr, bestimmt.
Metz, den 6. November 1897.
Der Gerichtsschreiber: Lichtenthaeler.
149237
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, 1. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 13. Sk tober 1897 ist zwischen den Eheleuten Pflastermeister Wilhelm Dohrmann und Louise, geb. Kirschner, zu Düsseldorf, die Gütertrennung ausgesprochen.
Düfsseldorf, den 5. November 1897.
Saalborn, Aktuar, ; als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lagz35)] Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ heut J. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 13. Okto⸗ er 1897 ist zwischen den Ebeleuten Fuhrunternehmer Benjamin Hebben und Louise, geb. Brocker, zu Sin mn die Gütertrennung ausgesprochen. Düsseldorf, den 5. November 1897. Saalborn, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
492361 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land—⸗ gerichts, J. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 13. Ok tober 1897 ist zwischen den Eheleuten Schreiner meister Heinrich Doevenspeck, und Katharina, 466 Bens, zu Düsseldorf die Gütertrennung ausgesprochen. Düsseldorf, den 5. November 1897. Saaborn. Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lasz33) . Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land-
gerichts, III. . zu Elberfeld vom 15. Ok⸗ tober 1897 ist zwischen den Eheleuten Kaufmann
Friedrich Gustav Hens und der Ida Holtbrügger in Elberfeld die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 3. November 1897. . Ru bu sch. Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
149234
me. rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 15. Oktober 1897 sst zwischen den Eheleuten Tage⸗ löhner Heinrich Löer und der Laura Stolte in Elberfeld die Gütertrennung ausgesprochen.
Elberfeld, den 3. November 1897.
. Ru bu sch. Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc.
Versicherung. Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
149228
Das unterzeichnete Regiment hat alte Bekleidungs⸗ Reitzeug⸗Stücke, ferner alte und neue Tuch sowie Leder⸗Abfälle an den Meistbietenden abzugeben. An⸗ gebote werden bis zum 6. Dezember 1897 entgegengenommen. Bie Verkaufsbedingungen liegen im Ger n mmer des Regiments zur Einsicht aus und werden auf Verlangen gegen Einsendung von 50 3 Schreibgebühren abschriftlich mitgetheilt.
Gleiwitz, den 6. November 1897. Ulanen⸗Regiment von Katzler (Schles.) Nr. 2.
49040
Im Auftrage der Aktiengesellschaft
Consolidirte Redenhütte zu Zabrze
habe ich
nom. MÆ 32100 Stamm Prior. Aktien
Litt. G. Gusammengelegte Aktien)
genannter Gesellschaft, und zwar 9 Stück à 1500 A und 62 Stück à 300 AM öffentlich meistbietend zu verkaufen. Es sind dies diejenigen Stamm⸗Prioritäts- Aktien Litt. B., welche auf solche alté Stamm⸗ Priorität . Aktien entfallen, die bisher überhaupt nicht oder in einer nicht durch 5 theilbaren Anzahl zum Zwecke der Zusammenlegung eingereicht sind. Der Verkauf erfolgt in Gemäßheit der n, der Generalversammlung vom 8. Dezember 1886 für Rechnung der Besitzer der vorerwähnten alten Stamm ⸗Prioritãts ˖ Aktien.
Zur Versteigerung der obenbezeichneten Aktien
habe ich einen Termin auf Donnerstag, den 11. November er., 11 Uhr Vormittags, im Börsengebäude hierselbst, Neue Friedrich⸗ straße 51, parterre links (Sitzungszimmer des Börsenvorstandes) anberaumt.
Der Verkauf der Aktien erfolgt einschließlich der Dividendenscheine für das abgelaufene Geschäftsjahr 1896/97. Gebote sind in Prozenten des Nominal⸗ betrages abzugeben. Eine Berechnung von Stück zinsen findet nicht statt. Den Schlußnotenstempel trägt der Käufer.
Die Käufer sind verpflichtet, die versteigerten Stücke bis zum 15. November 1897 bei der Breslauer Discontobank hier, Charlotten⸗ straße 59, gegen Zahlung des ausmachenden Be— trages und des Schlußnotenstempels abzunehmen.
Berlin, den 6 November 1897.
(L. S.) Huth, Gerichts vollzieber,
Berlin 8W., Friedrichstr. 231.
49227 . Die Lieferung von 240 000 Stück Pflaster! und 2800 Stück dazu gehörigen Bindersteinen für die Ladestraße auf Güterbahnhof Köln-Ehrenfeld soll vergeben werden. Die Verdingungsunterlagen können hier, Domhof 28, im Bureau der unterzeichneten Inspektion eingesehen und gegen freie Einsendung von 50 3 von Herrn Eisenbahn. Sekretär Ambost, hier, bezogen werden. ö ĩ .
Angebote auf Formular sind bis zum Ver— dingungstermine am 23. d. Mts., Vormittags LI Uhr, verschlossen und mit Aufschrift versehen hier einzureichen.
Zuschlagsfrist A4 Wochen.
Köln, den 6. November 1897. .
Kgl. Eisenbahn⸗wetriebs - Inspektion 2.
J / ;; ;7;7 7; /. 5) Verloosung 2c. von Werth⸗ papieren.
49059 Bekanntmachung. .
In dem der Königlichen Haupt⸗ und Residenzstadt Hannover ertheilten Allerhöchsten Privilegium vom 3. März 1890 zur Ausgabe auf den Inhaber lau⸗ tender Anleihescheine im Betrage von 16000 000 4A ist bestimmt worden, daß die Anleihescheine mit wenigstens 1 Prozent des Kapitals unter Zuwachs der Zinsen von den zurückgezahlten Schuldbeträgen, sowie mit den Ueberschüssen der elektrischen Licht- anstalt, der Markthalle und des Friedhofes, soweit solche die Verzinsung der zu ihrer Anlage ver— wandten Beträge und Tilgung derselben mit jähr⸗ lich 1 0,0 übersteigen, zu tilgen sind. .
Diese Vorschriften über die Tilgung sind auf unseren Antrag durch den Allerhöchsten Erlaß von 26. August d. J. dahin abgeändert, daß die Anleihe⸗ scheine vom 1. Januar 1897 ab jährlich wenigstens mit 11 9½ des Kapitals unter Zuwachs der Zinsen von den zurückgezablten Schuldbeträgen zu tilgen sind, dagegen die Ueberschüsse der elektrischen Licht⸗ anstalt, der Markthalle und des neuen Friedhofes zur Amortisation nicht mehr verwendet zu werden brauchen.
Nach den bestehenden Bestimmungen sind den jenigen Inhabern von den hier in Betracht kommen- den Anleihescheinen, welche der vorstebend mitge. theilten Abänderung des Allerhöchsten r, vom 3. März 1890 nicht zustimmen sollten, die An⸗ leihescheine rechtzeitig zu kündigen.
Demgemäß fordern wir alle Inhaber von Schuldverschreibungen der Stadt Hannower, Buchftabe G., auf soweit dieselben in Anlaß dieser Aenderung der Bedingungen des Aller⸗
— 8 * . / . 323
——
8 3
*
—
* w 23