1897 / 264 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Nov 1897 18:00:01 GMT) scan diff

. Q J . , ö 8 2 , , . 3

Waarenverzeichniß: Toilette Crme. Der Anmel⸗ dung ift eine Beschreibung beigefũgt. 3 de TF iss T IzZ5oJ. Naffe Z n.

Txriepxrartigste

Haushalt- Hefe.

Schutzmarke. gesetzl. ge-chützt! Pieses Päckchen ist ausreichend für 2 Pfand Mehl.

Gingetragen für die Erfte Münchner Bäcker⸗ befefabrik Joseph Einstein, Inhaber Mori Einstein, München, ufolge Anmeldung vom 5.7. am 2I. 10. 97. Geschärtsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Preßbefe. Waarenverzeichniß: Preßhefe. vr. 27 187. C. 1796. Rlaffe 4.

Gingetragen für Con- stantia Electric M orks,

Venlo (Holland); Vertr.: F. C. Glaser u L. Glaser, Berlin SW. , Lindenftr. 80, zufolge An⸗ meldung von 10. 8. 97 am 21. 10. 97. Geschãftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb der nachbenannten Wagren. Waaren⸗

verzeichniß: Elektrotechnische Artikel, insbesondere elettrische Glüblampen.

Nr. 27 188. L. 19143. Klasse 2.

Eingetragen für August Löchner, Oberweißbach i. Th., zufolge Anmeldung vom 15.

5. 97 am 21. 10. 97. Ge schäfts betrieb: Herstellung und

Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeickniß: 3. Pharmazeutische Präparate K und Heilmittel.

Nr. 27⁊ 189. B. 4066. Klafse 162.

) 12 Berolina

Eingetragen für die Brauerei Karl Gregory Berliner Adler Bierbrauerei, Berlin, zufolge Anmeldung vom 16. 9. 97 am 21. 10. 87. Ge- schafts betrieb: Bierbrauerei. Waarenverzeichniß: Bier.

Nr. 27 IS860. 6G. 1826. Rlaffe 31.

Eingetragen fũr die Gebr. Gerber, Düsseldorf, zufolge Anmeldung vom 38. 6. 97 am 21. 10. 97. Geschãftsbetrieb: Fabrik zur Herftellung von Schlagriemen für Webfstũhle. Waaren⸗ verzeichniß Schlagriemen.

Nr. 27191. S. 1701. Klaffe E62.

Gingetragen für Heniy B. Simms, Hamburg, Schovenstehl 5, zufolge Anmeldung vom 31. 8. 97 am 21. 10. 97. Geschäftsbetrieb: Vertrieb der nach2 benannten Waare. Waaren verzeichniß: Pilsener Bier. Nr. 27 193. D. 1535. Klaffe L6b.

6

Gingetragen für Deicken Æ Behrmann, Ham burg, zufolge Anmeldung vom 19. 8. 97 am 21. 10. 97. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Weinen, Sxirituosen und Mineralwãssern. Waarenverzeichniß:

Spirituosen und Mineralwäãässer.

. . 97 am 21. 10. 97. e, Her ellung von Schaum 1 Schaumweln. Der Anmeldung ist eine Beschreibung Eingetragen sche Maschinen und Möve⸗Fahrrad⸗ fabrik (Aktiengesell chaft) vorm. Gustav alter C Co., Mühl haufen i. Th., zufolge A

am 21. 10. 97. betrieb: Fabrradfabrik. Waarenvereichniß Fahr⸗ Fahrradtheile und Zubehõrftũcke.

Ar. 27 192. . 1873. laffe 16R.

Rr. 27 198. X. 302.

für die

1 . Geschãfts⸗

Eingetragen Franz Spielhagen, Berlin, zufolge An meldung vom 26. 6. 977 am 21. 10. 97. Geschãftẽ betrieb: Herstellung und Ver⸗ trieb nachgenannter Waaren. Waarenver⸗ zeichniß: Lichte.

Eingetragen für Jörgen B. Lysholm, Drontheim, Norneegen; Vertr. M. Fouquet, Hamburg, zufolge Anmeldung vom 23. 7. 97 am 71. 10. 97 tion und Vertrieb von Spiri Waarenverꝛeichniß: Aquavit.

Klasse 38.

schaftẽ betrieb: Fabrila tuosen und Branntwein.

Nr. 27 195. Sch. 2201.

Nr. 27⁊ 200. S. 1624. slañse 20 0.

fũc

schãfts betrieb:

Klafse 21.

Eingetragen für die Holzechtfärberei⸗Gesell⸗ schaft Eßlingen G. m. b. S., Eßlingen, zufolge Anmeldung vom 15. 4 977 am 21. 10. 897. Ge⸗ Holzechtfärbereibetrieb. Waarenver⸗ zeichniß: Braun, grau und grün gefärbte Rohhöljier.

Nr. 27 202.

Beschreibung beigefügt. Nr. 27 197. D. 1569.

b *

a Rob nr Gala

2

R .

.

1

n 1m Manar / gurt Karmann /n w. are, dann r leemnl, de 29

w

8 all, Oni Sr Cb

Gingetragen für M. H. Goold Æ Co, Liver- pool, England; Vertr.: B. Reichhold u. Ferdinand Nusch, Berlin, Luisenstr. 4, zufolge Anmeldung vom 5. 8. 7 am 21. 10. 97. Geschäfts betrieb: Herstellung und Vertrieb der nachbezeichneten Waaren. Waaren⸗ ver zeichniß: Lichte, Seife, Leucht, Heiz⸗ und Schmier⸗ Oele, Streichhölzer und Stärke, Bläue.

Hach Mr arm Lad Main

Eingetragen für Franz Jos. Daniels, Köln a. Rb. Sternengasse 9-11, zufolge Anmeldung vom 21.9. 97 Geschäftsbetrieb: Branntwein⸗ und Waarenverzeichniß: Kornbranntwein.

Klafse 14.

am 21. 10. 9;. Liqueurfabrik.

Nr. 27 198. G. 1903.

G. 1862. Klasse 202.

Eingetragen für die

gesellschaft J. D. Gruschwitz C Söhne, Neusalz a. T. O., zufolge dung vom 31. 8. 97 am 21. 10. 97. schãfts betrieb; Leinen · und Hanfgarnspinnerei und · Zwirnerei. Fabrit von leinenen Zwirnen, baumweollenen

Nr. 27 203. R. 2031.

Geschãfts betrieb: Bienengerãthen.

Eingetragen für B. Rietsche, Biberach i. Bd., zufolge Anmeldung vom 18. 9. 97 am 21. 10. 97. Fabrikation und Vertrieb von Waarenverzeichniß Imkergeräth⸗ Wabengußformen und Wabenlöthlampen. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Klasse 2.

fäden und Hanfbind⸗ Waarender⸗· zeichniß: Garne aus

Nr. 27 204. R. 780.

Baumwolle, Zwirne aus demselben

Nr. 27 199. St. 931.

Nr. 27194. C. 1790. stlasse L6 b.

e, e, ee,

,

EXx7TFEA DRI

SGingetragen für die Champagner Kellerei Schloß Baur b Meg, Inhaber Heinrich Graeger, Baux b. Metz, zufolge Anmeldung vom

Gingetragen für Wilhelm Nieger, Frankfurt a. M., zufolge Anmeldung vom 19. 4. 98516. 11. 93 am 21. 10. 77. Geschãfts betrieb: Fabri⸗ kation von Seifen und Par⸗ fümerien. Waarenverzeichnih: Toiletteseifen

und Par⸗

Klasse 24.

Nr. 27 205. C. 1792.

Syn )J

Eingetragen für Heinrich Clasen, Hamburg, 52153, zufolge Anmeldung vom

Admiralitãtstr. betrieb: Vertrieb

5. 3. N am 21. 10. 97. Ges nachbenannten Waaren. Waarenverzeichniß: Bronze Legierungen. Der Anmeldung ist eine Be⸗ schreibung beigefũgt.

für Rud. Starcke, Melle, zufolge vom 22. 9. 97 am 21. 10. 97. Geschäfts⸗ abrik chemischer Modukte. r Der Anmeldung ist eine Beschrei⸗

Eingetragen Waarenver

slafse O Fr,

Nr. 27 206. Sch. 2187. laffe 9 c.

18 ARA

Eingetragen für Oecar Schuler, München, Ge= würzmuühlstr. 1b, zufolge Anmeldung vom 15. 5. 97 am 21. 10. 97. Geschäftsbemieb: Herstellung und Bertrieb der nachbenannten Waaren. Waaren. verzeichniß Weiß metall, Messing, Bronze und Roth⸗ 2 in unbegrbeiteter sowie bearbeiteter Form, ürdrücker, Thürknöpfe, Thürschilder, Handhaben, Thürbänder, Klopfer, Briefkaftenschilder, Fenster basquil. Reiber, Knöpfe, Griffe, Fensterbänder, Fenfterfeststeller, Oberlichtsteller. Glasjalousien.

Nr. 27 207. H. 3279. Klaffe 9 .

Eingetragen 0 für

S. Herzbach, Köln

a. h., vor den

Siebenburgen 31, zu⸗

folge Anmeldung vom

4. 6. N20. 1. 93

am 21. 10. 97. Ge⸗

schãfts betrieb Her

stellung und Vertrieb

von Metall druck ·

waaren. Waarenver ·

zeichniß: Durch Stan⸗

zen hergestellte Metall ·

artikel, als. Deillets, Agraffen, Knöpfe, Kapseln und Verschlüsse an Taschen. Der Anmeldung ift eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 27 208. H. 3420. Klafse 9b. Eingetragen für Hoff maun Æ Rügge⸗˖ . berg, Milspe, zufolge Anmeldung vom ö 31. 7. 97 am 21. 10. 97. Geichäͤfts⸗

betrieb: Vertrieb nachbenangter Waaren. Waarenverzeichniß: Werkzeuge fũr Schreiner als: Hämmer, Meißel, Schlösser,

Zirkel, Bohrer, Bohrdreher, Drillbohrer. Winkel, Hobeleisen, Zangen, Sägen, Sägensetzer, Schrauben⸗ dreher, Thürfedern, Werkzeuge für Schlosser: Ambosse, Sperrhaken, Schraubstoͤcke, . Schraubenschlüssel, Bohrknarren, Gasrohrschneider, Klebschrauben, Handschrauben, Fraiser, Schneid ⸗˖ kluppen, Schneideisen, Zangen, Feilen, Beitel, Bohrköpfe, Bolzenabschneider, Nietentreiber, Nieten⸗ döpper; Werkzeuge für Maurer: Winkel, Beile, Kellen, Hämmer; Werkzeuge für Mechaniker: Drill bohrer, Klebschrauben, Handschrauben, Schneideisen, Bohrköpfe; Werkjeuge für Sattler: Locheisen; Werkzeuge für Klempner: Blechscheren, Amböschen, Sperrhaken, Hämmer, Gasrohrschneider; Werkzeuge für Zimmerleute: Winkel, Aexte, Togbohrer; Werk— zeuge für Küfer: Zugmesser; Werkzeuge für land⸗ wirthschaftlichen Betrieb: Schafscheren, Heugabeln, Tüngergabeln, Schaufeln, Gartenrechen, Ketten, Sensen, Sicheln; Werkzeuge für Kechenbedarf: Hackmesser, Wiegemesser, Scheren, RKüchenbeile, Zuckermesser, Kohlenlöffel, Kortzieher, Holikrahnen; Schlittschuhe, Fallen für Ratten und kleine Raub thiere, Nagelzieher.

Nr. 27 209. R. 1825. Klasse 42.

Eingetragen fũr Reuter

E Siecke, Berlin W.,

Markgrafenstr. 38, zufolge

Anmeldung vom 2. 4. 97

am 21. 10. 37. Geschäfts⸗

betrieb: Vertrieb von

Papier, Geschäftsbüchern,

Komtorbedarf; Buch⸗ und

Steindruckerei. Waaren⸗

derzeichniß Flach und

Rollen ˖ Papier jeder Art,

wie Schreib-, Zeichen⸗ .

Druck ⸗, Kopier⸗, Tösch⸗, Filtrier⸗ Kloset⸗ und 1 Papier, rohe und präparierte Papiere für Photo graphie, Kunst und Gewerbe, auch für Verviel— sältigungen, Luxuspapiere, Papierausstattungen, Rassetten für und mit Biiefpapieren, Brief⸗ und Poft · Karten, Briefumschläge, Kartonpapiere und Erzeugnisse daraus, Etiquetten jeder Ausführung form, auch mit Metallklammern auf der Rückseite, Konto, und Geschäftsbücher für Komtors und Be— triebe, Kopier⸗, Notiz⸗ Durchschreibe,, Beftell⸗ Quittungs. u. dergl. Bücher, Kalender, Muster—= beutel Umschläge und ⸗Säcke, Metallklammern jeder Art und sonstige Vorrichtungen zum Heften, Brief taschen, Mappen für Werthpapiere, Akten u. dergl. alle Möbel für Bureaus und Komtors, Armstützen, Anfeuchter, Aktenständer, Briefhalter. Brieföffner, Briefordner, . Briefbeschwerer, Brief⸗

körbe, Bleistifte, Buntstifte, Bleistiftfeilen, Bleistift⸗ halter, n,, iblorhaptes (buchartige Vor⸗ richtung zum Zusammenhalten von Schriftstücken), Briefmarkenkaften, Briefmarken. Anfeuchter, Brief . marken · Perforiermaschine, Bindfaden Behalter, Bind · faden Rollen, Block. Notes, . Ropier⸗ ressentische, Kopier · Maschinen, Kopier Kaften, Kopier= stäpfe, Kopier⸗Pinsel, Kepier-⸗Blätter (Oel- und Kautschuk. ), Konto⸗Korrentformulare, Kupongringe, Drucksachen jeder Art, Faljmappen, Federn, Feder⸗ halter, Federträger, Federschalen, Federwischer, Feder bũrsten, ie,, . Faljbeine, Füllfederhalter, Geld⸗ körbe, Geldkassetten, Geldschwingen, Gesdrollen⸗ papier, Gummibänder, Gummi (6 leb und Radier⸗ Gummipinsel, Gummitöpfe, Griffeln, Goldfederm, Gummirer, Heftzwirn, Kantel, Kreide, Kreidehalter, Lesepulte, Lineale, Linienbogen, Maßstäbe, Messer, Messingstempel, Noli pulte Telepybon I, Roniita fein Schie feipergament a. Porzellan), Oblaten, Desen, ier körbe, Pap. erscheren, Petschafte, Pinsel, Radier ; messer, Registratoren, Regale, Rechenmaschinen, Reiß zeuge, Rundschrifihefte, Rundschriftfedern, Schilder für Schiebladen, Schleifsteine, Schreibmappen, Schreibunterlagen, Schreibzeuge, Schreibtafeln, Scripturen Haken, Scripturen. Schilder, Sandfaͤsser Siegellack, Stempel (Nummerier -, Datum ⸗, Gummi und Kautschuk. ). Schreibmaschinen, Stempel farben, Schwamm nap fe, Schablonen zum Signieren, Signer edern, Signier⸗Pinsel r Tinten intenfässer, Tintenlöscher, Tintenstifte, Tuhen, Tuschen, Tuschnäpfe, Unterschrifts Mappen, Ver⸗ vielfaltigungs · Apparate, Waagen ( Brief · und Hacket /) Winkel, Wechsel· Mappen, Wechsel Perforiermaschinen, ZJahlbretter, Zeichenbretter, JZeichentische, Zeichen . sedern, Ziehfedern, Zirkel, Zwecken heber.

U eibung. Kl. 30. Nr. F ,, . Das Zeichen

ist übergegangen auf: Dango Æ Co., Barmen.

Aenderung der Firma. Kl. 33. Nr. 13727 D. 776). Die Firma ist ardert in: Dentsche Waffen und Munitions- err iten, Berlin mit Zweigniederlafsung Karlsruhe.

36 Löschungen. Am 5. 11. 97:

das in Kl. 27 unter Nr. 19 261 der Zeichenrolle für Paul Herzberg, Berlin w.

das in Kl. 262 unter Nr. 20 960 der Zeichen⸗ rolle für Türk & Pabft, Frankfurt a. M.

eingetragene Waarenzeichen.

Berichtigungen.

Nr. 25 919, Kl. 38 (B. 3650). Reichs ⸗Arzeiger vom 27. 8. 97. Als Waarenverzeichniß gilt: „Rauchtabad, ohne Ausdehnung auf Zigarren“.

Die nachstehenden für Klasse 166. eingetragenen Waarenzeichen sind nach Klasse 28 übertragen:

Nr. 18 215 (K. 1688, R. A. v. 28. 8. 96), 18 318 (K. 1942, R.. A. v. J. 9. 96), 18 334 (K. 1828, R. A. v. 1. 9. 96), 18 336 (K. 1829 R.. A. v. 1. 9. 36), 18 586 (F. 1689 R. A. v. 8 8 96), 19 542 (K. 1827 RA. v. 23. 10. 86), 19 543 (K. 2045 FR.. v. 23. 10. 96), is S335 (CE. 2013 R. A. v. 33. 10. 96), 19 549 (K 2050 R. A. v. 253. 10. 96), 19 550 (K. 2051 R.. A. v. 23. 10 96), 19 554 (K. 2047 R. A. v. 23. 10. 96), 19555 (T. 2046 R. A. v. 23. 10. 96), 19792 (R. 2111 R. A. v. 3. II. 966), 20 139 (B. 3070 R. A. v. J. 11. 96), 0 142 (B. 3071 R. A. v. 17. 11. 96), 20 143 B. 3077 R. A. v. 17. 11. 96), 20 149 (B. 3072 R. A. v. 17. 11. 96), 20 164 (B. 3069 R. A. v. 20. 11. 96), 20 314 (B. 3106 R.⸗A. v. 24. 11. 96), 20 315 (B. 3073 R.. A. v. 24. 11. 96), 20 872 (C. 286 R.. A. v. 22. 12. 96), 20 873 R. 2272 R. A. v. 22. 12. 96), 20 881 (K. 2185

A. v. 22. 12. 96), 20 882 (K. 2180 R.. A. v. 22. 12. 96), 20 884 (R. 2184 R.. A. v. 22. 12. 96), 20 999 (K. 2214 R. A. v. 29. 12. 96), 21 006 (K. 22875 R.. A. v. 29. 12. 96), 21 339 (K. 2348 Rn. 18 1 97), A1 353 st. 2351 R.⸗A. vw. X. 1. 97), 21 360 (K. 2332 R. A. v. 22. 1. 97), 21 361 (FR. 2350 R.. A. v. 22. 1. 97), 21 365 (K. 2321 R. A. v. 22. 1. 97), 21 826 (F. 2305 R- A. v. 12. 2. 97), 21 829 (KR. 2048 R.. A. v. 12. 2. 97), 21 830 (K. 2302 R. A. v. 12. 2. 87), 21 851 (K. 293 R.. A. v. 12. 2. 97), 22 180 (K. 2335 R. A. v. 2. 3. 97), 22 184 (RK. 2349 R.. A. v. 2. 3. 97), 22187 (K. 2344 R.-A. v. 2. 3. 97), 22 193 (K. 2334 R. A. v. 2. 3. 7) 22 194 CK. 2331 R. A. p. 2. 3. 97), 22 196 (K. 2300 R.A. v. 2. 3. 97), 2 197 (B. 3074 R.. A. v. 2. 3. 97). 22 202 (B. 3292 R. A. v. 2. 3. 97), 22 236 (K. 2304 R. A. v. ö. J WJ, ns (n 2333 RM, v. 5. 3. M), 22 250 (R. 2215 R- A. v. 5. 3. 97), 22 253 (K. 2216 R. A. v. 5. 3. 97). 22 348 (K. 2322 R. A v. 9g. 3. 97), 22 352 (FC. 2346 (R.. v. 9. 3. 27), 2366 (K. 2182 R.. A. v. 9. 3. 97), 22 367 (K. 2181 R. A. v. 9. 3 97), 22 377 (K. 2183 R.⸗A. v. 9g. 3. 97), 22 812 (K. 2213 R. A. v. 30. 3. 97), 23 0965 (K. 2570 R. A. v. 9. 4. 97). 23 9697 (K. 2567 R. A. v. 9. 4. 97), 23 098 (K. 2571 R. A. v. 3. 4. 97), 23 112 (K. 2669 R. A. v. 9. 4. 97), 23 138 [R. 2568 R.. A. v. 9. 4 97), 23 565 (X. 2645 R. A. v. 30. 4. 97), 24415 (L. 1738 R. A. v. 1. 6. 97) u. 24 853 (K. 1940 R.. A. v. 22. 6. 97.

Berlin, den 9. November 1897.

gaiserliches Patentamt. von Huber. 48939

Entscheidungen deutscher Gerichtshöfe. (Nach den neuesten Zeitschriften und Sammlungen.)

1) Nach 8 13 des Gesetzes zum Schutz der Waaren⸗ bezeichnurgen vom 12. Mai 1894 wird durch die Eintragung eines Waarenzeichens niemand gehindert, seine Firma in abgekürzter Gestalt auf Waaren, auf deren Verpackung und Umhüllung anzubringen. Daraus ergiebt sich, daß der Firmeninhaber noch weniger gehindert werden kann, seine Firma in jener Weise zu gebrarchen, wenn für einen Dritten ein Waarenzeichen nicht eingetragen ist. Kann aber der Firmeninhaber in dieser Weise seine abgekürzte Firma gebrauchen, so darf er sie auch so als Wgaren⸗ zeichen für sich eintragen lassen. U. RG. vom 28. April 183397, Deutsche Juristenzeitung S. 245.

7 Es ist zulässig, in Deutschland fabrizierten Schaumwein, dessen Trauben aus der Champagne stammen, auf der Etiquette mit der betreffenden französischen Ortsbezeichnung zu versehen, wenn nur daselbft die Thatsache der in Deutschland erfolgten Fabrikat ion ersichtlich ist. Es kann nicht in der AÄAbficht des Gesetzgebers liegen, den Gebrauch von Waarenbezeichnungen zu untersagen, welche sich in ibrer Gesammt heit als richtig darstellen. Beschl.

er. Sen. Colmar v. 31. Aug. 1896, Deutsche Jur.“ tg. S. 2458, vgl. U. R. G. v. 12. Mai 1896.

3) Die Klausel in der Police über die See⸗

, . eines Kasko „ein Viertel bleibt un⸗

versichert mu

L. . Hamburg v. 4. Dezember 1896 a. a. O. S. ö

4) Der Verleger einer Zeitschrift darf nicht ohne Einwilligung des Herausgebers und Urhebers eines Artikels derselben Sonderabdrücke veranstalten. U. R. G. in Berl. Börsen⸗Zeitung“ Nr. 423 S. 6.

Zeitschrift über Vollstr eckungsrecht und

ustellungswesen unter vorzugsweiser Berück⸗ 2 der gesammten Aufgaben des deutschen Gerichts vollzieherftandes. (Früher unter dem Titel: „Zeitschrift für Gerichtsvollzieher“.) In Verbindung mit deutschen Rechtsgelehrten und Fachmännern be= ründet und herausgegeben von inrich Walter,

echtsanwalt und Notar a. D. in Berlin. (Verlag: Siemenroth u. Troschel in Berlin W. 365, . straße 1063 XI. Jahrgang. Nr. 20. Inbalt: Aufruf an sämmtliche Gerichtsvollzieher in Preußen, betreffend titionsangelegenheit. Petition der preußischen Gerichtspollzieher wegen Verbesserung ihrer wirthschaftlichen Lage und dienstlichen Stellung. Allgemeine Verfügung des preußischen Justiz⸗ Ministers vom 30. September 1897, betreffend die Ir nns der den Militäranwärtern vorbehaltenen Stellen. Allgemeine Verfügung des preußischen Juftlz. Ministers vom 9. Oktober 1897, betreffend die Vereinfachung deg Geschäftsganges. Bekannt⸗ machung des , Finanz. Ministert vom 2. Oktober 1897, betreffend Zahlung der Zivil venstonen und Wartegelder im Wege des Post⸗

vom Versicherten eingehalten werden, widrigenfalls der Versicherer seiner vertraglichen Pflichten frei wird, denn es war bedungen, daß der

Versichert, ein Miertel des Nißttes selbff tragen sah. Nationales über den Buttermarkt. Bericht über

die Molkerei Ausstellung in Kolding in Dänemark am 24. und 25. September 1897. Von Dr. Robert Cichloff. Preis und Werth der Kraftfuttermittel. Mittbeilungen. Literatur. Vereine, Ver⸗ bände und Genossenschaften. Rundschau. Sprechsaal. Handelstheil.

schrift für die Flachs⸗ 96 egeben e . Deutscher Leinen

anweis br. Die Gerichts v und das selprotest⸗Verfabren. —— tion der Militär Invaliden. Personal. Nachrichten.

Dentsche In dustrje⸗ Zeitung. Drgan des Zentralverbandes Deutscher Industrieller zur Be⸗ förderung und Wahrung nationaler Arbeit. (Begr. 1876.) Früher: Die Indufstr ie. leich Deuts Konsulats. Zeitung. Herausgeber: Steinmann⸗ Bucher. (Verleger: Arnold Steinmann in Berlin W.) Nr. 20. Inhalt: Die Rektoratsrede Schmeller's. J. Der englische Maschinenbauer, Strike. Größen. verhältnisse und Bevölkerungszahl aller Staaten der Erde (mit zwei graphischen Tafeln). Soziale Bewegung. Unternebmerverbände (Kartelle, Syn- dikate, Konventionen, Fusienen). Allgemeine Sta- tistik. Handels- und. Gewerbestatistik. Der aus⸗ wärtige Handel des deutschen Zellgebiets im Jabre 1886 Die . in Preußen Ende 1896. Zollpelitik. Handelt bertrãäge. Wirthschaftlicher Ausschuß zur Vorberathung und Begutachtung handelspolitischer Maßnahmen. Verkehr wesen. Rechtliches. Die Zentralvereine nach dem Bürger⸗ lichen Gesetzbuch. Landwirthschaft. Genossen ; schaftliche Qiganisatign für den landwirtbschaftlichen Gin⸗ und Verkauf. Anbauflächen und Ernteerträͤge in den Previnzen des preußischen Staats im Jahre 1856. Aus deutschen Konsulate berichten. Aus österreichisch · ungarischen Konsulats berichten. Kon⸗ sulatewesen. Augländische Wiribschaftsgebiete. Die österreichische Eiseninduftrie. Personal⸗ nachrichten.

. für Spiritusindu strie. Offi⸗ zielles Organ des Vereins der Spiritus Fabrikanten in Deutschland, des Vereins der Stärke ⸗Interessenten in Deutschland und der Brennerei. Berufegenossen. schaft. (Verlags buchbandlung Paul Parey in Berlin.) Nr. 44. Inhalt: Warum fallen die Spiritus— preise? Aufbewahren der Hefe am Schlusse der Brennkampagne. Verarbeitung von Melasse auf Spiritus in einer belgischen Brennerei bei 24 stündiger Gähr zeit. Die allgemeine Ausstellung für Nah⸗ rungs mittel, Volksernaͤhrung, Armee und Marine= Veipflegung mit Massenspeisung. Einfluß der Bestandtheile des Mostes auf die Gährung. Von Giuseppe Gelm. Frankreichs Alkoholerjeugung im Betriebs jahre 1896,97. Wochenschau. Kleine Mittheilungen. Fragekaften. Handels theil. Brennerei ⸗Berufsgenossenschaft.

Deutsche landwirtbschaftliche Genossen⸗ schaftspresse. Fachzeitschrift für das landwirth- schaftliche Genossenschaftswesen. (Verlag von Ernft Wiener, Verlag für landw. ö zu⸗ Darmfstadt.) Nr. 20. Inhalt: Bekanntmachungen der Anwaltschaft. Die Milchyersorgung der Städte durch Genossenschaften. Genossenschafts⸗ und Handelsrecht: Wann müssen die einer Zentral⸗ genofsenschaft gelieferten Waaren untersucht werden, damit das Recht der Zurdispositionstellung nicht ver⸗ loren wird? Geld⸗ und Kreditwesen: Unvoll⸗ ständige Bilanzen. Molkereiwesen: Zur Mager⸗ milchverwertbung. Geschäftsergebnisse der vommer⸗ schen Meiereien im Juli und August 1897. Gen ossenschaftszeitung. Personalien. Literatur.

Deuntsche Papier⸗ und Schreibwaaren⸗ Zeitung. e, Deutsche Papier⸗ und Schreib⸗ waaren⸗ Zeitung, G. m. b. H., Berlin.) Nr. 45. Inhalt: Papierfabrikation: Papierfabriken in Schweden. Sächsisch Thüring. Industrie⸗ und Gewerbe Ausstellung zu Leiprig 1897: Buchgewerbl. Maschinen. Briefe aus Frankfurt a. M. Um⸗ schau in der Papier⸗Welt“. Aus der Praxis. Zur Ausfuhr nach Tunis. Besprechungen. Änsichtspostkarten von Adolf Lung. Stuttgart. Neue Geschäfte und handelsgerichtliche Eintragungen. Kleine Mittheilungen.

Illustrirte Zeitung für Blechindustrie (Früher Deutsche Blätter für Blecharbeiter.) Fach⸗ blatt für die Interessen der Klempnerei, Blech bearbeitungsmaschinen., Metallwaaren⸗ und Beleuch⸗ tungsindustrie, Installations branche 2c. (Verlag von ö Stoll jr. IE. Otto Wilhelmy's Erben] in eipzig.) 9. 45. Inhalt: Lehrlinge, Gesellen und Meister nach dem neuen Handwerkergesetz. Von Dr. jur. W. Brandis. (L.) Englische Neuheiten in Metallwaaren. (III.) Patina. ( Edelrost · Bildung auf elektrolytischem Wege. Anschluß der Blitzableiter an die Gas und Wasserleitungen. Die volkewirthschaftliche Lage Italiens. Aus Innungekreisen. Verschiedene Patentsachen. Gebrauchs nuster⸗Register. Handelsregister. Literarisches. Verschiedenes. Submissionen. Marktberichte. Neue Preis kurante und Musterbücher.

Molkerei ⸗Zeitung. Fachblatt für die wissen⸗ schaftlichen, technischen und Handelsbeziehungen der Milchwirthschaft. (Verlag von Th. Mann in Hildes⸗ beim.) Nr. 45. Inhalt: Internationales und

Milch-⸗Zeitung. Organ für das Molkereiwesen

und die gesammte Viehhaltung. Herausgegeben von 7 Dr. CG. Ramm in Bonn. F von

Inhalt: Die Jungviehweiden in Württemberg und Baden. Von Professor Müller ⸗Liebwerd. Ueber die e,, verschiedener Kraftfattermittel auf die Milchergieblgkeit der Kühe. III. Der Handel mit Vieh und Viehprodukten in Rußland. Kleine Mittheilungen. Fragen und Antworten. Marktberichte. Genossenschaftsregifter.

erlag Heinsius Nachfolger in Bremen. Nr. 45.

Der DeutscheLeinen⸗Induftrielle. W = Hanf und w

ndustrieller, Bielefeld) Nr. 775. Inbalt:

Ramie. Eine Razzia durch die Bleicherei. i. Uebersicht. Elbinger Aktien Gesellschaft

ür Leinen“ Industrie Aus der Berufsgenossen

schaft. Marktberichte. Weftfälischer Kohlen ˖ markt.

Der Geschäfts freund. K ns ⸗Zeitun * für die Manufaktur⸗ fektions un odewaaren⸗ * d

Wãsche⸗ Korsett · Handi

Tapisserlie⸗ Kur Wollwaaren . ꝛc. Branche. 19. Jahrgang. (Verlag von Eduard Melchior, Berlin 8X.) Nr. 45 vom 6. November enthält: Zur Geschäftelage. Aus der Kostüm-⸗Konfektion. Ein Appell an den Patriotismus. Breslauer Blumen⸗ und Federn. Industrie. Aus der Seiden waaren · Branche. Submissionen. Handel und Verkehrswege in China. Aus dem Glauchau⸗ Meeraner Bezirke. Die deutschen Webschulen und das Ausland. Englische Wintermoden. Ge⸗ brauchgmuster. Nachrichten aus dem Auslande. Zur Steuereinschätzung. Zur Revision der Kon⸗ kursordnung. Die Konkurrenzklausel. Bunte Postkarten. Die Seidenproduftion der Erde. Aus Geschäftskreisen. Buntes Allerlei. Kon⸗ kursnachrichten.

Speditions- u. Schiffahrts - Zeitung. Zentral⸗Organ für den gesammten internationalen Güterverkehr. (Verlag von W. Hartmann, Berlin.) Nr. 45. Inhalt:. Ein neuer kombinierter Land⸗ und Seetarif. Die Schädigung der Umschlags⸗ geschãfte ducch den Wagenmangel. Die Vibration auf Dampfschiffen. Das allgemeine Wachsen der Handelsflotten. Zur Reise deutscher Handels⸗ vertreter . nach Belgien. Berechnung der Lösch⸗ zeit. Die deutsche und die englische Dampferflotte. Handels. und Verkehrsnachrichten. Literatur. Gütertarifveränderungen. Lifte von Speditions. geschãften. Abgehende Dampfer.

Handel und Gewerbe. Zeitschrift für Deutsch⸗ lands gesammte Gewerbthätigkeit. (Verlag von Siemenroth u. Troschel, Berlin W., Lütz owstr. 106.) V. Jahrgang. Nr. 5. Inhalt: Bekanntmachungen. Handel: Zur Vorbereitung der Handelsverträge. Zur Neuordnung der preußischen Handelskammern. Anstellung von technisch und volkswirthschaftlich dor⸗ gebildeten Attach ss bei den General Konsulaten des Reichs. Kaufmännische Schiedsgerichte. Wirth= schaftsjahr 1896. Notiz. Industrie und Sozial⸗ politik. Deffentliche Lasten und Abgaben. Zollwesen: Zoll auf Haferpräparate. Sodazölle. Rückvergütung des Zolles auf Baumwolle. Ver—⸗ kehr: Beförderung leicht verderblicher Waaren. Personalien.

Gesundbeit. Zeitschrift für öffentliche und private Hygiene. Begründet von Prof. Dr. med. Carl Reclam. Herausgegeben von Dr. med. A. Kühner. (Verlag von F. Leineweber, Leipzig.) Nr. 29. Inhalt: Zur Frage der Auskleidung von Entwässerungskanälen mit Soblsckalen und Platten aus gebranntem Thon. Mäüll⸗Aufarbei⸗ fung. Die Beseitigung des Straßenkehrichts in New. Jork. Die Bedeutung der Körperübungen für die Gesundheit, insbesondere in den verschie⸗ denen Lebensaltern. Feuer⸗ oder Erdbestattung. Rettung bei Feuersgefahr, deren Abwendung und Bekämpfung. Rauch und Rußbelästigung durch Schornsteine und Verfahrungswessen zur Abhilfe. Prelsausschreiben. Volks und Jugendspiele in Deutschland. Besprechungen neuer Schriften. Patente.

Deutsche Färber⸗Zeitun g. (Verlag von Georg D. W. Callwey [Verlag der Deutschen

ärber⸗Zeitung! in München.) Nr. 45. Inhalt:

ie rationelle Seidenerschwerung. Ueber die Fär⸗ berei der wollenen Schlafdecken. Alizarinschwarz vor dem amerikanischen Repräsentantenbaus. Neueste Erfindungen, Erfahrungen und Verbesserungen. Die Organisation der selbständigen Handwerker. Marktbericht. Sprechsaal. Briefkasten. Patent · Liste.

Handels⸗Register.

Die über Akttiengesellschaften und Kommandttgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die 6 Handels⸗

registereintrãge aus dem Königreich Sachsen, dem

Röoͤnigreich Württemberg und dem Großherzog

thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp.

Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die

beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

Aschaffenburg. Bekanntmachung. 49032)

I) Die in der Generalversammlung der Aktionäre der Aktiengesellschaft für Maschinenpapier⸗ fabrikation in Aschaffenburg vom 22. September 1897 beschlossene Erböhung des Grundkapitals auf 2 700 900 M hat nunmehr stattgefunden.

2) Nach Beschluß derselben Generalversammlung sollen die Bestimmungen der Gesellschaftsstatuten in si und 4 geändert werden und sollen lauten wie olgt:

§ 3.

Zweck und Wirkungskreis der Gesellschaft ist der Betrieb der bestehenden Maschinenpapier und der zwei Cellulosenfabriken, der Holzschleiferei und aller hiermit zusammenhängender Fabrikationsarten, ferner die Errichtung und der Betrieb der neuen Cellulose fabrik in Stockstadt am Main.

§ 4.

Das Grundkapital der Gesellschaft befteht in zwei Millionen siebenhunderttausend Mark, zerlegt in 3750 Aktien über je 300 A gleich 1 125 000 M und 1050 Aktien über je 1500 M gleich 1575 000 4

3) Der bisberige Direktor der Aktiengesellschaft Ernst Küderling ist am 1. November 1897 aus der Vorstandschaft ausgetreten, womit seine Berechtigung zur Zeichnung der Firma erloschen ift. Der Vorstand besteht nur mehr aus Philipp Defsauer und Ludwig Engelmayer, welche in der bie herigen Weise die Firma zeichnen und die Gesellschaft vertreten. Die an Wil- belm Schmitt und Kassier Emil Knotbe ertheilte Prokura bleibt wie bisher besteben.

re , rr. 4. November 1897.

Kgl. Landgericht. 4 für Handelssachen.

appel.

Berlin. Sandelsregister 49250 des stöniglichen Amtsgerichts L zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 4. November 1857 find am 5. November 1897 folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:

* n * FKravatten⸗ Schirm⸗

Spalte 1. Laufende Nummer: 17 436. ;

Spalte 2. Firma der Gesellschaft: The Cen- tral Agency Limited.

Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Glasgow in Schottland mit Zweigniederlassung zu Berlin.

Spalte 4. Rechts verhältnisse der Gesellschaft

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft.

Der Gesellschafts vertrag datiert vom 23.24. De⸗ zember 1896.

Gegen stand des Unternehmens ist: Im vereinigten Königreiche und im Auslande das Handelsgewerbe des Verkaufs von Garnen jeder Art, gleichblel ob dieselben aus Baumwolle, Flachs, Seide oder irgend anderem faserigen Material hergestellt sind, sowie dasjenige des Verkaufs aller mit Garn in Verbindung stehenden oder dabei angewandten Apparaten, Ge= rãthschaften, Materialien nebft allem Zubehör, wie zum Beispiel: Nadeln, Nähmaschinen, Schachteln. Plakate, Umschläge, Etiquetten, Spulen, Klöppeln, Werkjeuge und überhaupt alle sonstigen Materialien, Artikel der Waaren, gleichviel ob verarbeitet oder in rohem Zustande, welche dem Grachten des Verwaltungsrathes nach passend oder vortheilhaft seitens der Gesellschaft ver⸗ kauft werden können, zu etablieren und zu betreiben.

Das Grundkapital beträgt 10 000 Pfund Sterling. Dasselkbe ist eingetheilt in 1000 auf den Namen und je über 10 Pfund Sterling lautende Aktien. Die Aktien zerfallen in 500 Stamm ⸗Aktien und 500 Prioritãts⸗Attien. Die letzteren gewähren ein Vox⸗ recht bei der Gewinnvertheilung und bei der Li⸗ quization .

Der von der Generalversammlung zu wänhlende Vorstand besteht aus drei bis sieben Mitgliedern.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch schriftliche, sieben Tage vor der Versammlung dem einzelnen Aktionär zugebende Ladung.

Deffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfelgen im Deutschen Reichs -Anzeiger.

Der Gesellschaft ist die flaatliche Erlaubniß zum Geschäftsbetriebe in Preußen außer unter anderen Bedingungen unter der folgenden ertbeilt worden.

Die Gesellschaft ist verpflichtet, in Berlin eine Zweigniederlassung mit einem Geschäftslokale und einem dort ansässigen General⸗Bevollmächtigten zu begründen und von diesem Orte aus regelmäßig ihre Verträge mit preußischen Unterthanen abzuschließen, sowie auch wegen aller aus ihren Geschäften mit salchen entstebenden Verbindlichkeiten bei den Ge⸗ richten jenes Orts als Beklagte Recht zu nehmen.

General Bevollmächtigter jũr Preußen ist der Kaufmann Ludwig Wilhelm Greve zu Berlin.

Die hiefige Kommanditgesellschaft auf Aktien in Firma ;

Tirection der Disconto Gesellschaft (Ges. Reg. Nr. 52) bat dem Louis Neuhauß zu Schöneberg und dem Otte Hinrichs zu Berlin der⸗ gestalt Kollektivprokura ertheilt, daß jeder derselben in Gemeinschaft mit einem der Geschäftsinbaber oder einem der anderweit bestellten Prokuristen der Ge⸗ sellschaft deren Firma zu zeichnen berechtigt ist.

Dies ist unter Nr. 12 447 bezw. 12 418 unseres Prghuten reg sterẽ eingetragen worden.

Die Kollektirprokuren des Johannes Einsiedler, des Franz von Lewinski und des Max Sterling für die vorgenannte Kommanditgesellschaft sind erloschen, und ist deren Löschung unter Nr. S055 bezw. 8206 bezw. 11 910 des Prokurenrezgisters erfolgt.

Gelöscht ist:

Prokurenregister Nr. 11 8210 die Kollektivprokura

des Heinrich Gerbaulet für die Aktiengesellschaft: Internationaler Lloyd, Ver sicherungs · Actien⸗Gesellschaft.

Berlin, den 5. November 1897.

Königliches Amtegericht J. Abtheilung 89. KBerlim. Sandelsregifter 48251

des Königlichen Amtsgerichts L zu Serlin.

Laut Verfügung vom 3. November 1897 ist am 5. Nobember 1897 in unser Gesellschaftsregifter unter Nr. 5961, woselbst die Handels gesellschaft:

Gebrũder Arons mit dem Sitze zu Berlin vermerkt sieht, ein⸗ getragen ö Die Gesellschaft ist darch den Tod des bis⸗ herigen Mitinhabers Albert Arons aufgelöst. Der Banquier Dr. Paul Arons zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter

Firma fort.

Vergl. Nr. 30 062 des Firmenregisters.

Demnächft ift in unser Firmenregister unter Nr. 30 062 die Firma:

Gebrũder Arous mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Banquier Dr. Paul Arons zu Berlin ein⸗ getragen.

Für die letztgenannte Einzelfirma ift dem Theodor Quehl zu Berlin Einjzelprokura und dem Carl Zeitzschel und Ernst Suffert, beide zu Berlin, Kollektivprokura ertheilt, und ist dies unter Nr. 12443 und 12 444 des Prokurenregisters eingetragen.

Dagegen ist in unser Prokurenregister unter Nr. 8732 und 58733, woselbst die Einzelprokura des Theodor Quehl zu Berlin, sowie die Kollektiv⸗ prokura des Carl Zeitzschel und Ernst Suffert, beide zu Berlin, für die erstgenannte Handelsgesellschaft vermerkt stehen, eingetragen:

Die Prokura ist Nr. 12443 bez. 12 444 übertragen.

Laut Verfügung vom 4. November 1897 ist am 5. November 1897 Folgendes vermerkt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14141, woselbst die Handelsgesellschaft:

Schöttle Schuster mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein getragen: . . In Magdeburg ist eine Zweigniederlassung

errichtet. ; In unser Gesellschaftsregifler ist unter Nr. 15 612, woselbft die r Ge f,.

Kurtze Æ Hering mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Zu Freiberg i. Sachsen befteht eine Zweig niederlassung.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 486, wofelbst die aufgelõste Handelsgesellschaft: Tarlau Æ Lippmann vermerkt steht, eingetragen:

Die Liquidatoren Richard Tarlau, Georg Tarlau und Wilhelm Holtschmidt haben ihr Amt niedergelegt. Kaufmann Richard Levi zu Berlin ist zum alleinigen Liguidator bestellt.

In unser Gesellschaftsregister ift unter Nr. 14772, woselbft die Kommanditgesellschaft: Wiener X Co.