1897 / 265 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 10 Nov 1897 18:00:01 GMT) scan diff

Dentsch er Reichs⸗Anzeiger

und

öniglich Preußischer

Aer Gezugspreis beträgt nierteljährlich 4 M 50 3. Alle Nost⸗Anstalten nehmen Gestellung an; für Gerlin außer den Rost Anstalten auch die Expedition 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sinzelne Aummern kosten 25 3. M 265.

Staats⸗Anzeiger.

Insertionapreis für den Raum einer Aruchzeile 30 3. Inserate nimmt an: die stönigliche Expedition des Arutschen Reichs Anzeigers und Königlich Rreußischen Staats- Anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 22.

Berlin, Mittwoch, den 10. November, Abends.

1897.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Ober⸗Regierungs⸗Rath 4. D. von Dallwitz zu Liegnitz den Rothen Adler-⸗DOrden zweiter Klasse mit Cichenlaub, den Lehrern Diebel zu Hailer im Kreise Gelnhausen und Knöll zu Niederdorfelden im Kreise Hanau, und den emeritierten Lehrern Rücker zu Breslau, bisher zu Jauer im Kreise Ohlau, Oettinger zu Järischau im Kreise Striegau und Laugwitz zu Groltkau, bisher zu Marienau im Kreise Ohlau, den Adler der Inhaber des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern, sowie den pensionierten Schutzmännern Karl Brinkmann zu Mölln⸗Medow auf Rügen, bisher in Berlin, Ernst Klinkert und Eduard Peter, beide zu Berlin, den , meistern Christian Düben, Karl Kehse, Anton Mummert und Otto Schindler, sämmtlich zu Berlin, den . Albert Landgraf, August Bartsch, Albert Brandenburg, K. F. W. Harnisch, Gusta v Hartmann und Johann Klemm, sämmtlich zu Berlin, dem Eiser bahn⸗Bahnwärter a. D. Czupok,, auch Cupok zu Ober⸗Rydultau im Kreise Rybnik, bisher zu Lukew, desselben Kreises, dem Eisenbahn⸗Bahnwärter Wohl⸗ feil zu Altendorf im Kreise Gerdauen, dem Stell⸗ macher in der Eisenbahn⸗Betriebs⸗Werkstätie zu Hannover . drich Zieseniß, dem Eisenbahn⸗Werkstätten⸗Arbeiter hristian Meyer zu Hannover, dem e, , , (Bahnhofsarbeiter) Ehristian Schütte zu Minden i. W, dem Kreisboten Tanski zu Pleß und dem Polizei⸗ Sergeanten a. D. Hippe zu Glogau das Akllgemeine Ehren⸗ zeichen zu verleihen.

Deutsches Reich.

Dem zum Konsul der Vereinigten Staaten von Amerika in Duͤsseldorf, an Stelle des Herrn Peter Lieber, ernannten n. George P. Pettit ist das Exequatur namens des

eichs ertheilt worden.

Das im Jahre 1876 in West⸗Hartlepool aus Eisen erbaute, n . unter britischer Flagge gefahrene Schraubendampfschiff „Winston“ von 743 Registertons . hat durch den Uebergang in das ausschließliche Eigenthum der Firma Paulsen u. Jvers in Kiel unter dem Namen „Naval“ das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem Schiffe, für welches die Eigenthümerin Kiel zum Heimaths⸗ hafen gewählt hat, ist von dem Kaiserlichen Konsulat in Hartlepool unter dem 16. Oktober d. J. ein Flaggenat te st ertheilt worden.

t önigreich Preußen. Ministerium des Königlichen Hauses.

Dem bisherigen Königlichen Regierungs⸗ Baumeister Georg Lübke zu Steglitz ist die Königliche Hausfideikommiß⸗ Bau⸗Inspektorstelle in Berlin verliehen worden.

Ministe rium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Königliche Akademie der Künste.

Bekanntmachung.

Die Wettbewerbe um den großen Staatspreis finden im Jahre 1898 auf den Gebieten der Malerei und der Architektur statt. .

Ausführliche Programme, welche die näheren Bedingungen der Zulassung zu diesen Wettbewerben enthalten, können vom Senat der AÄkademie der Künste zu Berlin, sowie von den Kunst⸗ Akademien zu Dresden, Düsseldorf, Karlsruhe, Cassel, Königsberg i. Pr, München und Wien, den Kunsischulen zu Stuttgart und Weimar, sowie dem Staedel schen Kunstinstitut uu Frankfurt a. M., endlich auch von den Technischen Hoch⸗ 6 Deutschlands bezogen werden.

Berlin, den 4. November 1897.

Der Senat der Königlichen Akademie der Künste, Sektion für die bildenden Künste. H. Ende.

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten. Die Oberförsterstelle Schelitz im n,, Oppeln ist zum 1. Januar k. J. anderweit zu besetzen.

Per son al⸗Veränderungen.

stõniglich Preußische Armee.

Offiziere, Portepee⸗Fäbnriche . Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Neues Palais, 2. November v. Normann, Hauptm. z. D. und Bezicke⸗Offizier bei dem Landw. Bejirk Schlawe, in gleicher Eigen⸗ schaft zum Landw. Bezirk Insterburg versetzt.

Durch , , ,. Kriegs -Ministeriums. 2. No⸗ vember. Neumann (Rudolph), Zeug ⸗Pr. Lt, vom Art. Depot Jüterbog. zum Art. Depot Wittenberg, Pesel, Zeug ⸗Lt. vom Art. Depot Wittenberg, zur Munitionsfabrik, Kropp, Zeug⸗Pr. Lt. vom Art. Depot , zum Art. Depot Koblenz, Grieger, Zeug ˖ Lt. vom Art. Depot Koblenz, zum Art. Depot Banzig, versetzt.

Beamte der Militär⸗Verwalrtung.

Durch Allerhöchsten Abschied. 12. Oktober. Blanke, Zahlmstr. vom 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, bei seinem Aus⸗ scheiden aus dem Sie mit Pension der Charakter als Rechnungs⸗ Rath verliehen.

Durch . des Kriegs⸗Ministe riums. 18. Ok- tober. Göbels, Koßarzt vom Drag. Regt. von Arnim (2. Bran⸗ . Nr. 12, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt.

19. Oktober. Buchholz, Qber⸗Roßarjt vom Westpreuß. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 16, auf seinen Antrag zum 1. November 1897; mit Penfion in den Ruhestand versetzt. Fuch s, Roßarizt a. D., der Charakter als Ober⸗Roßarzt verliehen.

205. Oktober. Bofe, Roßarzt vom Kür. Regt. Kaiser Nikolaus von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6, unter Versetzung zum Hofftein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 24, Kutz ner, Roßarzt vom 2. Groß⸗ herzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, zu Ober⸗Roßärzten, Degner, . vom Magdeburg. Hus. Regt. Nr. 10, unter . zum IJ. Bomm. Feld. Art. Regt. Nr. 2. Loske, Unter⸗ Roßatzt vom Kür. Regt. von Driesen (Westfäl.. Nr. 4, unter Ver⸗ setzung zum Feld ⸗Art. Regt. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, Tir, Unter⸗Roßarzt vom J. Großherzogl. Hess. Drag. Regt. ( Garde⸗ rag. Regt.) Nr. 25, unter Versetzung zum Kür. Regt Kaiser Nikolaus I. von Rußland d,, ,, Nr. 6, zu Roßärzten, ernannt. Ostertag, Roßarzt der Landw 1. Aufgebots, zum Ober ⸗Roßarzt des Beurlaubtenstandes, Schrader, Unter Roßarzt der Reserve, Mem men, Unter⸗Roßarzt der Landw. 1. Aufgebots, Dobern ecker, Lehnig, Lemhoefer, Unter⸗Roßärzte der Res., Petersen, Ünter⸗Roßarzt der Landw. 1. Aufgebots, zu Roßärzten des Beur⸗ laubtenslandes, ernannt. Fenner, Roßarzt a. D., der Charakter als Ober- Koßarzt verliehen. Nickel, Rohßarzt vom 1. Pomm. Feld Art. Regt. Nr. 2, zum Hus. Regt. Fürst Blücher von Wahl statt (Bomm ]) Nr. 5 versetzt. ;

X Sktober. Günther, Duhnsen, Uthke, Papenfuß, Müller, Schmelig, 2 Behm, Lazareth⸗Inspektoren auf Probe bei den Garn. azarethen bejw. in Graudenz, Gnesen, J Berlin, 1 Straßburg i. G., Dieuze, Trier, Koblenz und 1 Metz (Stadt), zu Lazarelh⸗Inspektoren ernannt.

7. Sktober. Stenzler, Rath, Ober⸗Inspektoren und Remonte⸗Depot⸗Administratoren vom Remonte· Depot Mecklenhorst bezw. Neuhof Treptow a. R., der Charakter als Ober Amtmann ver⸗ liehen.

benz Ottober. Untermann, FestungsBauwart der Forti⸗ fikation Metz, zum Festungs ˖ Ober Bauwart, Walke, Wallmeister der Fortifikation Graudenz, zum Feslungs Bauwart, ernannt.

stöniglich Bayerische Armee.

Offiziere, Portepee, Fähnriche 2X. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. XR. Oktober. v. Hellingrath, Pr. Lt. n la suite des 3. Feld Art. Regts. Königin Mutter, unter Rückversetzung in den Stand des genannten Regts,, von der Funktion eines rz liche Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Franz von Bayern vom I Rovember d. J. ab enthoben. Graf v. Holnstein aus Bayern, Pr. Lt. im 3. Feld ⸗Art. Regt. Königin. Mutter, unter Stellung ia Suite diefes Truppentheile, zum persönlichen Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Prinen Franz don Bavern ernannt.

33. Sktober. Belleville, Oberst, bisher A la suite des 1. Fuß Art. Regts. vakant Bothmer und Sektionschef bei der Insp. der Fuß⸗Art,, zum Kommandeur des 1. Fuß Art. Regts. vakant Bothmer, Müller, Oberst Lt., bis her Chef des Zentralbureaus bei dleser Insp, unter Belassung im 2 à la suite des 2. Fuß Art. Regts, zum Sektiongchef bel der Insp. der Fuß Art., Ritter H. Mann Eder v. Tiechler, Oberst. Lt. A Ig stiits des 2. Fuß= Arf. Regts.,, bisher Erster Art. Offitier vom Platz in Ingolstadt, zum Chef des Zentralbureaus bei der Insp. der Fuß - Art, Schleich er, Dberst Lt. und Bat. Kommandeur vom 2. Fuß Art. Rent. unter Stellung Tia suste diefes Regts, zum Ersten Art. Offizier vom Platz in Ingolstadt, Deppert, Major vom Generalstabe der 2. Div., zum Bats. Kommandeur im 2. Fuß⸗Art. Regt., ernannt. Frhr. v. Gebsattel, Hauptm. von der . des Generalstabes, zum Generalftabe der 3. Div, unter Beförderung zum Major ohne Patent, versetz. Brug, Hauptm, bei der Zentralstelle des Generalstabes, Benzino, 89 im Generalstabe der 1. Div., ohne Patent. zu Masoren, Wen ninger Pr. Lt. vom 2. Schweren Reiter Regt. dakant Kronbrinz Grzherzog Rudolph von Desterreich, bis her kommandiert zum Generalftabe, mit einem Patent vom 17. März d. J. zum Hauptm. im Generalstabe (Zentralftelle), befördert.

30. Oktober. Frhr. v. Godin, Hauptm. von der Fortifikation Ingolstadt, unter Stellung ü la suite des Ingen. Korps, zum Lehrer an der Art. und Ingen. Schule ernannt.

Im Beurlaubtenst ande. 31. Oktober, Krug, Sec. Et. im Ref. Verhältniß vom 12. Inf. Regt. Prinz Arnulf, Herzog, Sec Li, im ef. Verhältniß vom 13 Ins. Regt. Kaiser Franz Jofeyh von Oesterreich, beide jum 20. Inf. Regt. versetzt. Fries (Nürnberg), Lismann (Aschaffenburg), Pr. Lts. in der Landw. Inf. J. Aufgebots, zu Hauptleuten, Schneller, Friedrich v. Grund⸗ herr zu Altent han u. Weyherhaus, Ludwig v. GSrundherr zu Altent han u. Weyherhaus, Sec Lts, im Res. ö im J. Feid⸗Art. Regt. König, Lennarj, Sec. Lt. im Res. Verhäͤltni

im 1. Fuß ⸗Art. Regt. vakant Bothmer, Leidig, Zwanziger (Rürnberg). Klein loff (Kissingen, Born, van Aschaffen⸗ burg), And res (Hof). Re u sche r (Kaiserslautern), Sec. Lts. in der Landw. Inf. J. Aufgebots. Pfülf (Bamberg), Sec. Lt, von der Landw. Feld⸗Art. 1. Aufgebots, ju Pr. Lis, Vogt (Nürnberg), Vize⸗Feldw. im 3. Inf. Regt. Prin? Karl von Bavern Hiltner (Nürnberg), Vize Feldw. im 11. Inf. Regt. von der Tann, in Sec. Lts, befördert.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 28. Ok⸗ tober. Leipold, Sec. Lt. vom 2. Chev. Regt. Taxis, mit der Gelaubniß zum Tragen der bisherigen Uniform mit den für Verab— schiedete vorgeschrlebenen Abzeichen der Abschied bewilligt.

365. Oktober. Lobinger, Major à la suite des Ingen. Korps und Lehrer an der Art. und Ingen. Schule, mit der de . lichen Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der bis herigen Uniform mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen der Abschied bewilligt.

Im Beurlaubtenstande,. 31. Ok teber,. Sporer (1 München), Hauptm von der Landw. Inf. J. Aufgebots, mit der Erlaubniß jum Tragen der bisherigen Uniform mit den für Ver⸗ abschiedete vorgeschriebenen Abzeichen, Sartori (Hof, Pr. Lt, von der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Gegenb aur (Erlangen), Anders, Kneit! (Landau), Pr. ts. von der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Riehl (g München), Köhler (Landau), Sec. Lts. von der Landw. Inf. 2. Aufgebots, der Abschied bewilligt.

Im Sanitäts- Korps. 26. Oktober. Müller, Zietak, Dr. Slpp (. Mänchen), Dr. Brauser (Regensburg), Dr. Schmitt Landau), Unterärzte der Res., Perrenon (1 München) Unterarzt in der Landw. J. Aufgebots, ju Assist. Aerzten 2. Kl. befördert.

30. Oktober. Pr. Becker, Assist. Arzt 2. Kl. des 22. Inf. Regts, zur Res. des Sanitäts-Koꝛrps versetzt.

zi. Oktober. Dr. Wild (Rosenheim), Assist. Arzt 1. Kl. der Res., Dr. Walter (Landau), Stabsarzt der Landw. 2. Aufgebots, Pr. Zwißler (Augsburg), Ässist. Arit 1. Kl. der Landw. 2. Auf⸗ gebots, der Abschied bewilligt.

Seamte der Militär- Verwaltung.

26. Ott ober. Dr. Herbert ( München), Wallenreiter (Augsburg). Die m (Ingolstadt), Brantl (Straubing), Hr. Poller, Gsrkm m (Nurnberg, Ar aun er (Kitzingen), Unter ⸗Apotheker in der Res, zu Ober⸗Apotherern befördert.

31. Stktober. Weiß (Landau), Ober ⸗Apotheker der Landw. 2. Aufgebots, der Abschied bewilligt.

Aichtamtliches. Dentsches Reich.

Preußen. Berlin, 10. November.

Seine Majestät der Kaiser und König hörten, wie aus Groß-Strehlitz gemeldet wird, heute Vormittag die Vor⸗ träge des Chefs des Militärkabinets, Generals von Hahnke, und des Chefs des Zivilkabinets, Wirklichen Geheimen Raths Dr. von Lucanus.

Der Aueschuß des Bundesraths für Justizwesen hielt heute eine Sitzung.

Der im Reichs⸗-Eisenbahnamt aufgestellten Nachweisung über die in den Monaten Juli bis September d. J auf den größeren deutschen Eisenbahnen (ausschließlich der rr e bei den fahrplanmäßigen Zügen mit Per⸗ sonenbeförderung vorgekommenen Verspätungen ist Folgendes zu entnehmen:

Anzahl der in Vergleich gezogenen Bahn⸗ . 42 deren Gesammtlänge Ende September 1897 . km,

s

86 4490 1782 687 34 018

davon zweigleisig Befördert wurden Schnellzüge Personenzüge gemischte Züge. . Geleistet wurden

w

im Tages- Betriebslänge im Vierteljahrtz⸗

durchschnitt

Zugkilometer 54 203 41lꝛè8è 589168 1370 Von den fahrplanmäßigen Zügen mit Personenbeförderung haben sich verspätet: im gegen Ganzen G 20 632 und zwar durch Abwarten verspäteter Anschlußzüge 13 3882 3 m bei den verspäteten Zügen e Von den Verspätungen der letzteren Art entfallen auf:

1 Million Zugkilometer Anzahl der versäumten Anschlüsse

im Ganzen durchschnitt

7

w 10758