2 . . ern, r , . eee m , ee, e. 2
b. Quittungsbuch Nr. 33 des Twister Spar⸗ und Darlehnskassenvereins zu Twiste, lautend auf Fritz Müller zu Velbert, . J
C. Quittunge buch des Elleringhãäuser⸗Dehringhãuser Spar und Darlehnskassenvereins zu Elleringhausen zu Hauptbuch 1 Seite S9, lautend auf den Namen der Frau Louise Müller zu Elleringhausen, jetzt zu Velbert, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Juli 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widri⸗ . die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Arolsen, den 2. November 1897.
Fürstliches Amtsgericht. Abth. J. v. Wittgenstein.
39455 Beschlus.
Auf den Antrag des durch den Rechtsanwalt Klotz in . vertretenen Maurers Heinrich Hanke in Oelse wird der Inhaber des angeblich verbrannten Sparkassenbuchs Nr. 24 786 der städtischen Sparkasse zu Striegau über 516,31 , ausgefertigt für den Antragsteller Hanke, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 29. April 1898, Vor⸗ mittags 10 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für . erklärt wird.
triegau, den 16. September 1897. Königliches Amtsgericht.
49095 Aufgebot.
Der Altsitzer Johann Dworak in Kowalewen hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Wechsels, d. d. Bialla, den 2. August 1897, zahlbar am 1. September 1897, von Johann Dworak an eigene Ordre auf die Käthner Gottlieb und Marie Pomilujekt'schen Eheleute in Kowalewen gezogen und Von diesem acceptiert, beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Juni 1898, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. III, an- beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den r vorzulegen, widrigenfalls seine Kraftloserklärung erfolgen wird.
Bialla, den 28. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
359865 Aufgebot.
Das Kgl. Amtsgericht Augsburg hat am 3. Sep⸗ tember 1897 folgendes Aufgebot erlassen:
Auf Antrag des Anton Fränkle, Schrauben und Fagondrehereibesitzer in Triberg (Baden), vertreten durch den Rechtskonsulenten Ludwig Rapp in Wolfach, beschließt das K. Amtsgericht Augsburg in Anwen⸗ dung des Art. 73, 4 3 8 der A. D. W. O. und 837 u. ff. d. R. Z. P. O., nachdem die Erfordernisse j §z 840 d. R. JZ. P.⸗O. und die Zuständigkeit vor⸗
egen:
1) Es sei das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Kraftloserklärung des dem Anton Fränkle als In⸗ dossatar Ende Juni 1897 zu Verlust gegangenen Wechsels Nr. 3074 über 114 S 60 3, faäͤllig am 31. August 1897, ausgestellt am 12. Mai 1897 von C. Deibele in München, zahlbar an die Ordre des Ausstellers, acceptiert von J. Sittle in Augsburg, einzuleiten,
2) Aufgebots termin wird bestimmt auf Mittwoch, 13. April 18938, Vorm. II Uhr, Sitzung saal III Io.
3) An die Inhaber der suh 1 bezeichneten Urkunde ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine ihre Rechte bei Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, andernfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird.
Der Kgl. Oberamtsrichter: . (gez.) Sopter. Augsburg, den 6. September 1897. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Augsburg. K. Sekretär Neuß.
38489) Aufgebot.
Die Kaufleute Wilhelm und August Brömer zu Baltimore, der Brinksitzer August Meier und dessen Kinder: Schuhmacher Wilhelm Meier, die minder— jährigen Carl, Johanne und August Meier zu Hellen ihal und die unverehelichte Marie Meier zu Bal⸗ timore haben als Rechtsnachfolger des weiland Rentners Wilhelm Brömer zu Hellenthal das Auf— gebot der ihnen abhanden gekommenen, vom unter—⸗ jeichneten Gerichte ausgestellten beiden Braun— schweigischen Hypothekenbriefe und der mit denselben durch Schnur und Siegel verbunden gewesenen, vor unterzeichnetem Gerichte aufgenommenen Schuld urkunde vom 4. August 1882 über ein von dem Leibzüchter Wilhelm Brömer dem Brinksitzer August Meier gegen Verpfändung der diesem gehörigen Grundstücke, als: des Brinksitzerwesens No. ass. 25 zu Hellenthal nebst Zubehör, insbesondere einem Garten beim Hause zu 40, richtiger 80 Ruthen, einem Ackerstücke am Buchholze, zwischen Zinkler und Eikenberg, zu 1 Morgen 45 Ruthen, 80 Ruthen desgleichen daselbst, zwischen Gehrmann und Eiken⸗ berg, 80 Ruthen desgleichen daselbst, zwischen Zinkler und Eikenberg, 2 Morgen 86 Ruthen Wiesen am leb ge und Steinbachshöhle und am Hellen thaler Berge, 119 Ruthen desgleichen über dem Schulhause im Dorfe auf Hellenthaler Feldmark und z der 3 Morgen 8h Ruthen 3 Wiese im Hellen⸗ thale Nr. 20 auf Merxhäuser Feldmark, gegebenes, mit 40½ jährlich vom 1. August 1882 an zu ver— zinsendes und 3 Monate nach Kündigung ruͤckjahl⸗ bares, als Hypothek auf den verpfändeten Grund besitz in die Grundbücher vom Hellenthal Band 1 Seite 74 unter Nr. VII, und von Merxhausen Band 1 Seite 367 unter Nr. VII eingetragenes Darlehn von 2900 MS (Gweitausendneunhundert Mark) beantragt. Die unbekannten Inhaber der bezeich- neten Urkunden werden daher unter dem Rechtsnach theile, daß solche dem Eigenthümer der verpfändeten Grundstücke und dem Schuldner und deren Rechts⸗ nachfolgern gegenüber für kraftlos erklärt werden sollen, aufgefordert, spätestens in dem auf Donners⸗ tag, den L 4. April 898, Vormittags 95 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen.
Stadtoldendorf, den 16. September 1897.
SHerzogliches Amtsgericht. (gez. itgau. Veröffentlicht: Schünemann, Gerichtsschreiber.
lis] Aufgebot. 3
Ausweislich des Grundbuchs für Negenborn, Band 1 Seite 167, sind auf die Brinksitzerstelle No. ass. 25 zu Negenborn am 4. September 1814,
8. Juni 1855, ; 1. Mai 1823, j Sttober S6 23. April 1857, bezw.
15. Dezember 1865 ; 16. ö 1555 die nachfolgenden Hypotheken
eingetragen, nämlich: 150 M — 50 Thaler Kon⸗ ventionsmünze — Darlehn nebst 5 / g Zinsen für den vormaligen maire adjoint Johann Carl Kuhlmann zu Negenborn aus der Schuldverschreibung der Wittwe des Brinksitzers Wilhelm Hupe, Sophie Elisabeth, geb. Jäger, zu Negenborn vom 18. März 1812; 150 466 — 50 Thaler Konventionsmünze — Darlehn nelst 5oso Zinsen für den reitenden Förster Melsheimer zu Negenborn aus der von dem Notar Bock aufgenommenen bene, ,, ,. des Brink⸗ sitzers Friedrich Leßmann und dessen Ehefrau, Louise, geb. Brand, zu Negenborn vom 25. April 1823, 180 M — 60 Thaler Kurant — Darlehn nebst 409 Zinsen und Kosten, rückzahlbar nach halb— jähriger Kündigung für den Schneidermeister Christian Vorwohlt zu Golmbach aus der von hiesigem Amts« erichte aufgenommenen Schuldverschreibung des d e, g Carl Leßmann zu Negenborn vom 8. Junk 1855, und der zu Protokoll desselben Ge⸗ richts vom 9. Oktober 1868 erklärten Zession des ursprünglichen Gläubigers, Krügers Conrad Dörries zu Negenborn; 300 S6 — 106 Thaler Kurant — Darlehn nebst 400 Zinsen vom 21. Januar 1857 und Kosten, rückjzahlbar 6 Monate nach Kündigung, für den Schneidermeister Christian Vorwohlt in Golmbach aus der vom Notar Dr. Julius August Ludwig Hampe zu Holz⸗ minden aufgenommenen Schuldverschreibung des Brinksitzers Carl Leßmann und dessen Chefrau Johanne, geb. Vorwohlt, zu Negenborn vom 10. April 1857, 126 . — 40 Thaler — nebst 4 96, vom 14. Juli 1862 in halbjährlichen Abträgen zu ent— richtender Zinsen und Kosten, rückzahlbar nach jähriger Kündigung, für den Schneidermeister Christian Vorwohlt zu Golmbach aus der von hiesigem Amtsgericht aufgenommenen Schuldverschreibung des Brinksitzers Carl 5 vom 14. Juli 1862 und der zu Protokoll desselben Gerichts vom 9. Oktober 1868 erklärten Zession des ursprünglichen Gläubigers, Garnhändlers Conrad Dörries zu Negenborn. Die genannten Gläubiger sind verstorben. Der Eigen thümer der verpfändeten Brinksitzerstelle, Brinksitzer
Carl Leßmann in Negenborn, hat die Tilgung der
unterliegenden Forderungen als por dem 1. Oktober 1878 geschehen glaubhaft gemacht und das Aufgebot wegen Löschung der Hypotheken beantragt. Die un⸗ bekannten Inhaber der vorbezeichneten Schuld⸗ und Pfandurkunden und alle, welche auf die Hypotheken Anspruch machen, werden daher unter Androhung des Rechtsnachtheils, daß die Hypothekurkunden dem Eigenthümer des verpfändeten Grundstücks gegenüber für kraftlos erklärt, die Hypotheken aber gelöscht werden, aufgefordert, spätestens in dem auf Diens⸗ tag, den 5. April L898, Vormittags 95 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine ihre Rechte bei unter⸗ zeichnetem Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen. Stadtoldendorf, den 16. September 1897. Herzogliches Amtsgericht. (gez) Mitgau.
Veröffentlicht: Schünemann, Gerichtsschreiber.
49309 Aufgebot.
Auf Antrag von Daniel Friedrich Kunoth Wittwe, Anna Gesine, geb. Ilse, ist zum Zwecke der Kraftlos—⸗ erklärung der von ihrem verstorbenen Ehemanne ge⸗ willigten und am 1. Dezember 1871 abgelieferten Handfeste, groß 500 Thlr., folgend nach 2600 Thlr., auf sein in hiesiger Vorstadt, an der Schweizerstraße Nr. 2 belegenes, im Kataster mit TII A5 B Va, b, e etzt XII A 5 B V) bezeichnetes Grundstück, ein . zu Gunsten von Georg Heinrich Kunoth in NewYork, das Aufgebot angeordnet. Der Aufgebots⸗« termin ist angesetzt auf Donnerstag, den 30. De—⸗ zember 1897, Nachmittags 5 Uhr, im Ge⸗ richtshause, Zimmer Nr. 27 (Eingang Osterthor⸗ straße Nr. 12). Der Inhaber der Handfeste wird aufgefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebots⸗ termine anzumelden und die Handfeste vorzulegen, , die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Bremen, den 6. November 1897.
Das Amtsgericht. Abtheilung Erbe⸗ und Handfesten⸗Amt, (gez) Arnold Dr.
Bekannt gemacht aus der Kanzlei des Erbe und
Handfesten⸗Amts, den 8. November 1897. C. Viohl, Gerichtsschreiber.
49296 Aufgebot.
Die Böttcher Johann Hermann Heinrich und Her⸗ mann Rudolf Windmöller zu Lengerich, vertreten durch den Rechtsanwalt Fisch zu Tecklenburg, haben das Aufgebot der im Grundbuche von Lengerich Band 1' Blatt 97 auf den Namen des Bötichers Johann Heinrich Windmöller eingetragenen Grund⸗ 36 Flur 13 Nr. 42, 41, 101/113 441/43, Flur 17
r. 6/59, Flur 10 Nr. 141, 283 u. 75 Lengerich zum Zwecke der Besitztitelberichtigung für sie beantragt. Älle diejenigen, welche das Cigenthum der Grund⸗ stücke beanspruchen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf sie spätestens in dem auf den 18. Februar 1898, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und ihr Widerspruchsrecht zu bescheinigen, widrigen⸗ falls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden und die Eintragung der Antragsteller als Eigen⸗ thümer der aufgebotenen Grundstücke erfolgen wird.
. 1. November 1897.
önigliches Amtsgericht.
49298 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Schildhaus zu Bocholt hat namens der Firma Gebr. Westerhoff daselbst bezw. deren Inhaber, die Gebrüder Eduard und Hermann Westerhoff, das Aufgebot des im Grundbuch von Bocholt Band 30 Blatt 202 eingetragenen Grund⸗ stücks Flur 9 Nr. 325/208 10 a 06 ꝗm groß, behufs Eintragung als Eigenthümer beantragt. Alle Eigen⸗ thumsprätendenten werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 12. Januar 1898, Morgens EH Uhr, ihre Rechte und Ansprüche auf das Grund⸗ stück anzumelden, mit der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgter Anmeldung und Bescheinigung des
Widerspruchsrechts die Eintragung des Besitztitels für die Antragsteller erfolgen wird. Bocholt, den 7. Nobember 1897. Königliches Amtsgericht.
49293 w ,, nr,
Die Wittwe Kaufmann Anton Wigger aus Drols—⸗ hagen hat das Aufgebot des 4 Antheils an den Grundstücken Flur 8 Nr. 150 und 487 Steuer- gemeinde Bleche — berichtigt im Grundbuche von Bleche Band 6 Blatt 46 für Friedrich Prinz aus Drolshagen — im Ganzen groß 4929 a, mit Rein⸗ ertrag von O, 68 Thaler beantragt. Alle Eigenthums- prätendenten werden aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 18. Januar 1898, Vor- mittags 11 Uhr, ihre Rechte und Ansprüche auf die Grundstücke anzumelden, mit der Verwarnung, daß infolge nicht erfolgter Anmeldung und Be⸗ scheinigung des Widerspruchsrechts die Eintragung des Besitztitels für Antragftellerin erfolgen wird.
Olpe, den 4. November 1897. .
Königliches Amtsgericht.
(49299 Aufgebot.
Auf Antrag der Ehefrau Anna Margaretha Tank, geb. Storjohann, in Ottensen wird der Bruder der⸗ selben, der mit unbekanntem Aufenthalt abwesende, zuletzt in Ulzburg wohnhaft gewesene Hans Storjohann, ein am 6. September 1827 in Ulz- burg geborener Sohn des Hufners Claus Storjohann und der Cäcilie, geb. Schmuck, weiland in Ulzburg, welcher sich im Jahre 1846 oder 1847 aus Ulzburg entfernt hat, um angeblich auf See zu gehen und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich bis zu dem auf den 29. März I898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten, an Gerichtsstelle abzuhaltenden Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen, welches etwa 600 M beträgt, seinen be⸗ kannten und gehörig legitimierten Erben wird aus— geliefert werden.
Bramstedt, den 27. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht.
(48936 Bekanntmachung.
Auf den Antrag der resp. Vormünder werden
I) der am 26. Oktober 1827 geborene Franz Heinrich Wilhelm Scheibel aus Kopenhagen,
2) die am 18. November 1819 geborene Ehefrau Sophie Margaretha Bauer, geb. Rathje, aus Rendsburg,
3) die am 26. Juli 1826 geborene Maria Eleonore Rathje aus Rendsburg,
hierdurch aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem auf den 23. Februar 1898, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls dieselben für todt erklärt und über ihr unter vormundschaftlicher Verwaltung stehendes Vermögen den Gesetzen gemäß verfügt werden soll.
Friedrichstadt, den 30. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht.
47418 2. Bekauntmachung.
Aufgebot. Auf den Antrag der ,,, nämlich des Kaufmanns Jehann Lübbe in Hamburg und des Referendars Georg Lübbe in Kiel, werden alle, welche Ansprüche und Forderungen aller Art, ins⸗ besondere auch Erbansprüche an den Nachlaß der am 1. Oktober er. zu Wilster verstorbenen unverehelichten Rentnerin Maria Auguste Lübbe, in Wilster wohn haft gewesen, zu haben vermeinen, aufgefordert, solche binnen 12 Wochen, vom Tage der letzten Be⸗ kanntmachung an gerechnet, hei dem unterzeichneten Gerichte bei Vermeidung des Verlustes bezw. der Ausschließung anzumelden. Wilster, den 20. Oktober 1897.
(47660 2. Bekanntmachung. Aufgebot.
Auf den Antrag der Erben des hier am 26. August 1897 verstorbenen Hö und Küsters Peter Schlüter in Wilster, welche den Nachlaß nur unter der Rechtswohlthat des Gesetzes und Inventars
angetreten haben, werden diejenigen, welche Forde
rungen an den Nachlaß zu haben vermeinen, auf— gefordert, solche binnen 12 Wochen vom Tage der letzten Bekanntmachung an gerechnet, zur Ver⸗ meidung des Ausschlusses beim hiesigen Amtsgericht anzumelden.
Wilstek, den 29. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht.
49414
Durch Urtheil vom 22. Oktober 1897 sind der Dienstknecht Carl Blum aus Geestgottberg und der Kellner Otto Schwechten aus Wilhelminenhof für todt erklärt.
Seehausen i. A., den 23. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
49285 ge,, , ,,.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Swinemünde vom 23. Oktober 1897 wird der Seemann Albert Robert Ferdinand stopper von Swinemünde, geboren am 15. Dezember 1846, für todt erklärt.
Swinemünde, den 25. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht.
49458 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil von heute sind die unbe⸗ kannten Erben der am 10. September 1895 zu Wittgendorf verstorbenen Ortsarmen Helene Scharf von dort mit ihren Rechten auf den Nachlaß dieser Erblasserin ausgeschlossen.
Laudeshut i. Schl., den 25. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht. 49456
Durch Aucsschlußurtheil unterzeichneten Gerichts vom 24. September 1897 sind die Kuxscheine Nr. 6826 bis inkl. 6887 der Gewerkschaft Tremonia zu Dortmund für kraftlos erklärt.
Dortmund, den 25. September 1897.
Königliches Amtsgericht.
(49286) Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Stubenmädchens Anna Jäͤschke in Kl. Oßnigk bei Döbkau, vertreten durch den Rechtsanwalt Kuhne in Kottbus, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rosenberg duich den Amtsrichter Kalbfleisch für Recht: Das von der
Sparkasse des Kreises Rosenberg, Westpr., füär Anna Jeschke ausgestellte Sparkassenbuch Nr. i109 772 wird suͤr kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebots hat die Antragstellerin zu tragen. Rosenberg, Westpr., den 27. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht. II.
49415
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amt. gerichts vom heutigen Tage ist das von der städtischen Sparkasse zu Remscheid auf den Namen des August Ludwig Müller in Remscheid ausgestellte Spar⸗ kassenbuch Nr. 7286, 16880 über 3480 * Bestand zum 1. April 1896 für kraftlos erklärt.
Remscheid, den 3. November 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
49411) Im Namen des Königs! Verkündet am 3. November 1897. Tu sch, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache F. 23 965 erkennt daz Königliche Amtegericht u Osterode Oftpr. durch den Amtsrichter Sanio für Recht:
Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse in Osterode Ostpr. Nr. 729 über jetzt 362 6 89 , ausgefertigt für das Schulzenamt in Tharden, wird für kraftlos erklärt.
149287 Berkündet am 2. November 1897. Schramm, Referendar, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
In Sachen betreffend das Aufgebot von Spar— kassenbüchern und Depotscheinen erkennt das König liche Amtsgericht zu Danzig durch den Amtsgerichts⸗ Rath Kunckel für Recht:
L Folgende Sparkassenbücher des Danziger Spar—⸗ kassenaktien vereins ee. i .
I) Nr. 140 192 über 386 M, 2 Nr. 184 850 über 36 M, .
II. der auf den Namen Walter Jost, Danzig, Altstädt. Graben Nr. 44, am 18. Februar 1896 ausgefertigte Depotschein Nr. 210 der Danziger Privataktienbank über 2000 4 Danziger 4060 Hypo- thekenpfandbriefe 2/1060 F. Nr. 1478, 3000 nebst Kupons und Talons
werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Auf— geboté verfahrens werden den Antragstellern auferlegt. 49275 Beschlusß.
Der zu den Akten, betreffend Beschlagnahme und Zwangsversteigerung des dem Schuhmachermeister M. Tbeetz zu Plau bisher gehörigen . C. p. Nr. 321 auf dem Eichberge zu Plau nicht e gereichte Hypothekenschein über die zu dem jetzt end—⸗ gültig geschlossenen Stadtbuche eingetragen gewesene Forderung: Fol. 8, groß 500 M, wird hierdurch für ungültig erklärt.
Plau, den 6. November 1897.
Großherzogliches Amtsgericht.
494162 Bekanntmachung.
Durch Urtheil vom 30. Okiober 1897 hat das unterzeichnete Gericht erkannt:
Folgende Hypothekenurkunden:
J. die Hypothekenurkunde über 753 M Kaufgeld zu 5H O verzinslich, für die unverehelichte Dorothea Marie Adam zu Zerbau eingetragen Abtheilung III Nr. 5 des Grundstücks Nr. 42 Zerbau,
II. die Hypothekenurkunde über 400 Thlr. Dar⸗ lehn zu Hop verzinslich, für den Buchhändler Robert Niegisch zu Glogau eingetragen Abtheilung II Nr. 6 des Grundstücks Nr. 1 Glogischdorf und von da unter Löschung auf dem Stammgrundstück auf das Grundstück Nr. 4 Glogischdorf in Abtheilung II Nr. 3 übertragen,
III. die Hypothekenurkunde über 49 Thlr. Dar⸗ lehn zu Ho so verzinslich, für den Bauergutsbesitzer Gustav Walz zu Driebitz eingetragen Abtheilung II Nr. 49 des Grundstücks Nr. 97 Alt⸗Kranz,
J1V. die Hypothekenurkunde über 35 Thlr. Dar⸗ lehn, für den Bauergutsbesitzer Anton Reinke zu Zerbau eingetragen Abtheilung III Nr. 6 des Grundstücks Nr. 9 Jätschau,
werden für kraftlos erklärt, und zwar zu I, II u. IV zum Zwecke der Löschung der Posten.
Glogau, den 2. November 1897.
Königliches Amtsgericht.
*
a9288
1) Die Urkunde über die im Hypothekenbuche für die ,, Mehren Band II Nr. 187 zu Gunsten der Kreissparkasse und zu Lasten der Ehe— leute Heinrich Hundhausen und Charlotte, geb. Limbach, zu Kircheib eingetragene Hypothek von 2648 Mt, .
2) die Urkunde über die in dem Hypothekenbuche für die Schultheißerei Birnbach Band 17 Nr. 138 zu Gunsten des Schreinermeisters Georg Weber zu Simmern und zu Lasten des Peter Conrad zu Leingen eingetragene Hypothek von 117 , ;
3) die Urkunde über die im Hypothekenbuche für die Schultheißerei Birnbach Band II Nr. 120 zu Gunsten der Wittwe Johann Wilhelm Müller in Weyerbusch und zu Lasten des Hubert Katzwinkel zu Werkhausen eingetragene Hypothek von 50,40 A,
4 die Urkunde über die im Grundbuche von Forst⸗ mehren Band 17 Art. 133 Abth. 111 Nr. 8 und Band II Art. 68 Abth. III Nr. 7, sowie im Grund⸗ buche von Hasselbach Band V Art. 180 Abth. III Nr. 16 zu Gunsten der Firma Schmitz & Cie. in Mülheim a. Rh. und zu Lasten des Johann Bellers⸗ heim zu Forstmehren eingetragene Hypothek von 380,34 M nebst Zinsen und Kosten, .
5) die Urkunde über die im Hypothekenbuche für die Landschultheißerei Altenkirchen Band IV BI. 44 Nr. 31 zu Gunsten des S. M. Hellwitz in Bonn und zu Laften der Eheleute Peter Schumacher II. in Helmenzen eingetragene Hypothek von 405 A,
6) die Urkunde über die im Hypotheken buche der Schultheißerei Birnbach Band . Bl. 166 Nr. 25 zu Gunsten des Lehrers Philipp Grab in Neuerkirch bei Simmern und zu Lasten der Gheleute Heinrich Wilhelm Hahn und Gertrude, geb. Bay, in Oberirsen eingetragene Hypothek von 502, 16 A
werden für kraftlos erklärt.
7 Die im Grundbuche von Wöllmersen Band 11 Art. 62a. Abth. III Nr. 2 zu Gunsten der Marie Gertrude Gutacker, jetzt verehelichten Peter Pöttgen, in Walterschen und deren Sohnes Wilhelm Gutacker und zu Lasten des Christian Hasselbach zu Wöll mersen eingetragene Hypothekenpost von 43 Thlr. 19 Sgr. 7 Pf. wird für erloschen erklärt.
Altenkirchen, den 20. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht.
Mn 2Gö5.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. ö ustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 1. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen *g. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch,
den 10. November
1897.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien Gesellsch. 7. Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank ⸗Ausweise.
Y) Aunfgebote, Zustellungen ö. und dergl.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Schwelm vom 30. Oktober 1897 ist der Pvpothekenhrief, der zufolge Verfügung vom 9. No= vember 1864 über die Blatt 151 von Langerfeld Abth. II Nr. 4 eingetragenen Abfindungen der drel Schwestern Caroline, Johanna und Wilhelmine Dahl gebildet worden ist, für kraftlos erklärt. Die Kosten haben der Fabrikarbeiter Eduard Günther zu Schmitteborn und der Geschäftsführer Emil Wülfing zu Oehde bei Langerfeld zu tragen.
49417 Ausschlußurtheil.
Die im Grundbuch von Hellern Band 2 Blatt 18 Abtheilung III Nr. 19 für die Firma Füßmann G Lindenstruth in Münster gegen den Gigenthümer Möller eingetragene Kautionshypothek vom 14,15. August 1888 von 1200 M wird für kraftlos erklärt.
Osnabrück, 23. September 1897.
Königliches Amtsgericht. 2.
Im Namen des Königs! Verkündet am 4. Rovember 1897. ; Hartmann, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Blumenhändlers Hermann Greewe zu Berlin, Linkstraße 15, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Freienwalde a. O. durch den Amtsrichter Schmidt für Recht:
Die unbekannten Berechtigten der auf dem Grund⸗ stük Band 2 Blatt Nr. 61 Alt⸗Ranft in Ab— theilung 1II Nr. 2 für die verehelichte Altsitzer Biesel, geb. Radecke, zu Alt Ranft aus dem Hypo⸗ thekenbuch von Alt Ranft Vol. 1 Pag. 141 Hl. Nr. 15 chierselbst ex decreto vom 20. Juni 1846 eingetragenen) übertragenen, zu 5 oo verzinslichen Darlehnsforderung von 100 Thlr. d. i. 300 A werden mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung ausgeschlossen. Die Kosten fallen dem Blumen⸗ händler Hermann Greewe zur Last.
Schmidt.
49467
Im Namen des stönigs!
Verkündet am 4. November 1897.
Hartmann, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der verehelichten Eigenthümer Minna Lehmann, geb. Staenicke, und deren Ehe⸗ mannes zu Alt⸗Ranft erkennt das Königliche Amts- gericht zu Freienwalde a. O. durch den Amts⸗ richter Schmidt für Recht: ;
Die unbekannten Berechtigten der auf dem Grund⸗ stück Band 2 Blatt Nr. 35 Alt Ranft für den Kürschnermeister Hermann Bugwitz zu Wriezen a. O.:
I) in Abtheilung III Nr. 18 aus der Urkunde vom 25. Juni 1864 ex deecreto vom 16. Juli 1864 eingetragenen, zu o/o vom 24. Juni 1864 , BDarlehnsforderung von 500 Thlr. d. i. 1500 ,
Y in Abtheilung I Nr. 19 aus der Urkunde vom 6. Januar 1865 ex decreto vom 13. Januar 1865 eingetragenen, zu 5oso vom 1. Januar 1865 verzinslichen Darlehnsforderung von 200 Thlr. d. I. 600 MA,
beide umgeschrieben für die unverehelichte Minna Louise Auguste Staenicke zu Alt. Ranft am 11. April 1876 mit den Zinsen vom 1. Oktober 1875,
werden mit ihren Ansprüchen auf diese Forderungen ausgeschlossen. Die Kosten fallen der Eigenthümerin Minna Lehmann, geb. Staenicke, und deren Ehe— mann in Alt⸗Ranft zur Last.
Schmidt.
49280 Bekanntmachung. .
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 3. November 1897 ist das Instru⸗ ment vom 12. Mai 1840 über die Abtheilung III 2 auf dem Grundstück Nr. 64 Langwaltersdorf für den Hausbesitzer Gottfried Tschersich zu Dittmannsdorf zufolge Verfügung vom 22. April 1861 eingetragene
vpothek von 32 Thalern 17 Silbergroschen für
aftlos erklärt worden.
Friedland, Reg.“ Bez. Breslau, den 4. No- vember 1897.
Königliches Amtsgericht.
49468
49284 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind die über die im Grundbuche von Breitenfelde Band 1 Blatt 13 Abtheilung III Nr. 1 und Nr. 6 auf den Namen des Gendarmen August Wilhelm Laue ju Naugard eingetragenen resp. umgeschriebenen kiten von 606 Thaler und 809 Thaler ge⸗ lldeten Hypothekendokumente zum Zwecke der Löschung dieser Hypotheken im Grundbuche für kraftlos erklärt.
Naugard, den 29. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht.
48410 Auf Antrag der Caroline verehe meister Ludwig Mika und ihres
ten Böttcher⸗ emannes zu Guttentag, vertreten durch den Rechtganwalt Jung mann in KLublinitz, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Guttenfag am 28. Oktober 1897 füt Recht: Die Hypothekenurkunde über 200 Rthlr. Darlehn,
Im Namen des 2g E
ngetragen aus der gerichtlichen Urkunde vom
10. September 1855 am 15. September 1865 für
den Kaufmann Louis Sachs zu Guttentag in Abth Ill Nr. 3 deg der Caroline berehelichten Böttchermeister undwig Mika zu Guttentag gehörigen Grundstücks Bl. 392 Guttentag, gebildet aus dem Hypotheken⸗ , vom 12. September 18655 und einer Ausfertigung des Verhandlungeprotokolls vom 10. September 1855, wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens trägt die Antrag stellerin. Guttentag, den 1. November 1897. Königliches Amtsgericht.
49464 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 23. d. M. sind die Hypothekendokumente über die auf Nr. 71 Szklarka przygodzka Abtheilung III Nr. 2c. und 2 f. eingetragenen 75 Thlr. 3 Sgr. und bezw. 40 Thlr. für kraftlos erklärt worden.
Ostrowo, den 29. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht. 48463 Im Ramen des Königs!
Auf den Antrag des Bauern Karl Marzahn zu Tegel, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz- Rath Neumann zu Spandau, hat das Königliche Amts gericht zu Spandau durch Urtheil vom 4. No- vember 1897 für Recht erkannt:
Der Hpothekenbrief über die für den Bauer Karl Marzahn auf dem zu Hennigsdorf belegenen, der Wuütwe Karoline Plage, geb. Rheinsberg, und dem Maurer Karl Plage zu Hennigsdorf gemein⸗ schaftlich gehörigen und im Grundbuche des König⸗ lichen Amtsgerichts zu Spandau von Hennigsdorf Band Ia. Blart Nr. 53 in Abtheilung III unter Nr. 1 eingetragene Post von 1600 Thbalern — 4800 S, wird für krastlos erklärt. Die Kosten des Aufgebot verfahrens fallen dem Antragstell er zur Last.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 5. November 1897.
Soyka, als Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache des Fabrikbesitzers Willy Muscate zu Dirschau als Bevollmächtigter seiner Ehefrau Lydia, geborene Jantzen, zu Dirschau und des Fräuleins Petrowna zu Spangau, hat das Königliche Amtsgericht in Dirschau durch den Amtsrichter Kuke für Recht erkannt:
Das angeblich verloren gegangene Hypotheken—⸗ dokument vom 27. März 1845, bestehend aus einer Ausfertigung des Müller'schen Erbrezesses vom 8. Oktober 1845 und den Hypothekenbriefauszügen über 459 Thaler 11 Sgr. 11 Pf., noch gültig auf 10 Thaler 13 Silbergroschen, welche für die un verehelichte Rosalie Emilie Angelica Müller zu Spangau auf den den Antragstellerinnen gehörigen Grundstücken Spangau Nr. 6 und Dirschau C. Nr. 45 Abtheilung III Nr. 2 bezw. Nr. 3 ein⸗ getragen stehen und bei Abzweigung des Grundstücks Dirschau C. Nr. 272 von Dirschau C. Nr. 45 mit- übertragen sind, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebots fallen den Antragstellerinnen zur Last. — 3. F. 2/97. —
9289)
49290 Bekanntmachung.
Die Hypothekenurkunden .
1) vom 14. November 1871, 22. März 1872 und s. Juni 1872, .
2) vom 22. März und 6. Juni 1872,
3) vom 6. Juni 1872, über die im Grundbuche von Halle Bd. 72 Bl. 2656 in Abth. III Nr. 1, 2 und 3 für den Rentier Otto Breuer in Halle 4. S. eingetragenen Posten von 2000, 4000 und 2000 Thaler sind für kraftlos erklärt. VIII. F. 30 / 97.
Halle a. S., den 1. November 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8.
49412 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtel vom 3. November 1897 ist
das über die auf dem Grundstücke Leba Blatt Nr. 82
Abtheilung III unter Nr. 5h für den Rentier Simon
Hirschwald in Charlottenburg, früher in Lauenburg
eingetragenen 158 Thlr. 4 Sgr. gebildete Hypotheken⸗
dokument für kraftlos erklärt. ö Lauenburg i. P., den 3. November 1897.
Königliches Amtsgericht.
49466 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts— gerichts vom heutigen Tage sind die Gläubiger der nachfolgenden Hypothekenposten:
IJ der im Grundbuch von Nordborchen Bd. 4 Bl. 45 Abth. III Nr. 6 und von Kirchborchen Bd. 128 BI. 174 Abth. III Nr. 12 eingetragenen Post: 16 Thlr. 26 Sgr. Abfindung für Anna Maria Glisabeth und Marig Katharina Bode, auch eine Kaution von 113 Thlr. 22 Sgr. dafür, daß sie wegen der vorhandenen Schulden nicht in Anspruch genommen werden, eingetragen aus der Urkunde vom 3. März 1842,
2) der im Grundbuch von Wewer Bd. 3 Bl. 1 in Abth. III unter Nr. 29, 30, 31, 33 und 28 ein getragenen Posten: .
a. Nr. 25: 100 Thlr. nebst Ho / o Zinsen für Franz Antepöhler zu Paderborn aus der Urkunde vom 6. Mai 1835 ex decr. de 15. Mai 1841,
b. Nr. 30: für die Ehefrau Bendix, geb. Even, und Maria Katharina Even zu Wewer, und zwar für jede an Abfindung 75 Thlr. Kur,, eine Kuh, Bett, Tisch und Koffer und 26 Thlr. Entschädigungs⸗ gelder aus der Urkunde vom 16. Juli 1818 ex deer. ade 18. September 1841, .
c. Nr. 31: 4 Thlr. Zinsen für Anna Margaretha Maria Brüns auf Grund der Requisition des Pro⸗ zeßrichters vom 24. Nopember 1841 und des Er⸗ kenntnisses vom 21. April 1841, eingetragen zuf. Verf. vom 6. Juli 1842.
d. Abtheil. III Nr. 33. 215 Thlr. Kur. an Dar⸗ lehn mit Ho / Zinsen für Ferdinandine Nolte zu Fürstenberg aus der Schuldurkunde vom 4. Januar 1827, eingetragen zufolge Verfũ ung vom 14. Februar 1846 mit dem Bemerken, 26 Besitzer die Forde⸗ rung bestritten hat,
. Nr. 28: 200 Thlr., zur Hälfte Konv. Münze,
vom
vom 14. Mai 1841, mit ihren Ansprüchen auf die Posten abgewiesen. Paderborn, den 30. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 30. Oktober 1897.
Lange, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot eingetragener Forderungen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neumark Westpr. durch den Amtsrichter Fischer für Recht:
I) Die unbekannten Berechtigten der auf den Grundstücken Lippinken Blatt 49 und Blatt 169 Abtheilung III Nr. 1 für die Geschwister Elisabeth und Johann Chlodzinski
2 Dezember 1831 ; rezesses vom 135. Januar IS53 und des Kauftontrakts
vom 9. März 1835 eingetragenen, bei der Groh⸗ jährigkeit der Gläubiger fälligen und falls die Gläubiger vor erreichter Großjährigkeit das Grund stück verlassen sollten, mit 66½ verzinslichen Vater⸗ erbtheils⸗Forderung von 14 Thalern 25 Sgr. 2 Pf. werden mit ihren Ansprüchen auf diese Forderungen ausgeschlossen.
2 Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den Antragstellern zur Last. — F. 19/97. —
49281
(49283
Im Namen des Königs! Verkündet am 25. Oktober 1897. ; Behrens, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Königlichen Ober ⸗Amtmanns G. Rulffes von Tjücher Grashaus erkennt das Königliche Amtsgericht zu Norden durch den Amts- richter Dempwolff für Recht:
Die eingetragenen Berechtigten zu den im Grund⸗ buch von Osteel Band 28 Vol. 5 Nr. 38 Abthei⸗ lung II eingetragenen Posten, nämlich:
ad 2: an den Besitzer des Pastor Holtz'schen Platzes zu Tjüche von einem Diemath 9 Schaaf Kurant, ;
ad 3: an weil. Enne Janssen zu Westerburer—⸗ Polder Erben von 9 Diemathen ein Thaler in Gold
oder deren Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗ sprüchen auf obige Pöste ausgeschlossen und sollen die letzteren auf weiteren Antrag im Grundbuch gelöscht werden. Die Kosten des Verfahrens fallen dem An⸗ tragsteller zur Last.
Dem pwolff. 49466 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom 3. November 1897 sind die der Person und dem Aufenthalte nach unbekannten Inhaber der bei Pyszonca Nr. 9 in Abtheilung III unter Nr. 4 und Pyszonca Nr. 19 in Abtheilung I unter Nr. für die Geschwister Kaczmarek: Katharina, Johann und Stanislaus eingetragenen Muttererbtheils—⸗ forderungen im Gesammtbetrage von 122 Thlr. 16 Sgr. 9 Pf. — 367,69 4 nebst Zinsen mit ihren Ansprüchen auf dieselben ausgeschlossen worden.
Schrimm, den 4. November 1897.
Königliches Amtsgericht. 494591 Bekanntmachung. .
Durch heute verkündetes Ausschlußurtheil sind
a. das Hypothekendokument über das auf dem Vorwerk Joachimsthal Band 1X Blatt Nr. 250 (früber Band 111 Nr. 3) des Grundbuches von Neu⸗ wedell Abth. 1II. Nr. 3 für Hermann Gustav und Anton Florian, Geschwister Matz, haftende Vater⸗ e. Muttererbe von je 500 Thaler für kraftlos erklärt,
b. in Bezug auf die auf dem Grundstück Band Blatt Nr. S (früher Band II Nr. 27) Neustüdnitz Abth. III Nr. 2 haftende Kostenforderung von 13 Thaler 8 Gr. 6 Pf. der eingetragene Gläubiger Justiz Rath Wagner zu Dramburg, sowie seine Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.
Neuwedell, den 28. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht.
149413
Das Königliche Amtsgericht zu Havelberg hat am 2. November 1897 folgendes Urtheil verkündet:
Die unbekannten Berechtigten der im Grund buche von Havelberg Band 52 Blatt Nr. 802 S. 211 in Abtheilung II unter Nr. 1 aus dem Kontrakte vom 17. 19. Januar 1812 für Johann Heinrich Drüsedow eingetragenen be, ,, , von 480 Thalern werden mit ihren , auf diese n,, Der verehelichten Steuer⸗ mann a. D. Wilbelm Borchert, Juliane Wilhelmine, eb. Sasse, sowie der verehelichten Schneidermeister Eu fe Augufte, geb. Kutscher, zu velberg werden ihre Ansprüche auf die vorgedachte Post vor⸗ behalten.
49279] Oeffentliche Aufforderung.
Auf Antrag der Taglöhners⸗ Ehefrau Elisabetha Löw in München wird deren Ehemann, der Tag⸗ löhner Johann Löm, zuletzt untere e, ,. 104. dahier wohnhaft, seit Oktober 1896 unbekannten Aufenthalts, hiemit öffentlich aufgefordert, zu seiner Ehefrau zurückzukehren, , er nach Ab= lauf von G Monaten die Klage auf Ehescheidung wegen böglicher Verlafsung und die damit verbun⸗ denen nachtheiligen Folgen zu gewärtigen hat.
München, den 3. November 1897. ; . Kgl. Amtsgericht München J. Abth. B. f. 3.S.
(gez) Braun. Zur Beglaubigung:
(L. S.) Klein, Kgl. Sekretär.
auf Grund des Erb⸗
21. November 1896 bis 9. August 1897 Mehl kaufte und empfing und dafür noch einen Restbetrag
von 1371,10 4 schulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten unter Auferlegung der Kosten des Rechts⸗ streits zu verurtheilen, an Klägerin 1371,10 4 nebst 6 9 Zinsen seit 1. November 1897 zu zahlen, und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—
streits vor das Königliche Amtegericht zu Lublinitz
auf den 24. Januar 1898, Vormittags 9. Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — C. 874597. — Lublinitz, den 5. November 1897. Die g sa, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 3.
48268 Oeffentliche Zufstellung.
Der Rechtsanwalt Holz zu Berlin, Behrenstraße 27, als Pfleger des Nachlasses des am 23. August er. todt aufgefundenen Fräuleins Clarg Schulße von hier, klagt gegen den Schuhmacher Joseph Gönczi, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, aus dem Mieths⸗ vertrage vom 28. Juni 1897, mit dem Antrage:
) den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 652 M nebst 55 / O Zinsen
a. bon 1850 4M seit dem 15. Juli 1897,
b. von 507 „ seit dem 1. Oktober 1897 zu ver— urtheilen;
2) den Beklagten zu verurtheilen, darin zu willigen, daß von dem auf Grund des Beschlusses des König— lichen Amtsgerichts J1 Berlin — 76 G. 360. 97 — vom 13. September 1897 bei der Königlichen ver⸗ einigten Konsistorial⸗ Militär⸗ und Baukasse zu hinter⸗ legenden Auktionserlöse der Sache Stiller / Gönczi der Betrag von 652 4 nebst geforderten Zinsen ausgezahlt werde;
3) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 23. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüden⸗ straße 59, II Tr., Zimmer 148, auf den 3. März 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gericht zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wichmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 23.
48873 Oeffentliche Zustellung.
Der Rittergutsbesitzer Graf Leo Skorzewski zu Lubostron, vertreten durch den Rechtsanwalt v. Bier= nacki in Labischin, klagt gegen
I) den Ackerpächter Wilhelm Weigelt,
2) die großjährige Pächtertochter Bertha Hilde⸗ brandt,
zu 1 und 2 in Targowis ko, ;
3) den großjährigen Pächtersohn Heinrich Hilde⸗ brandt, .
4) den großjährigen Pächtersohn Oskar Hilde⸗ brandt, ; ;
zu 3 und 4 früher in n . jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Räumung und Auf hebung eines Pachtverhältnisses, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung:
1) der Beklagten zu 1 und 2 auf Räumung der Pachtparzellen Belauf Targowisko Nr. 13 und 44, sowie Abtragung der darauf befindlichen Gebäude,
2) zu 3 und 4 auf Anerkennung des Ablaufs des Pachtverhältnisses der Pachtparzellen Belauf Tar⸗ gowisko Nr. 13 und 44 aus dem notariellen Ver⸗ trage vom 16. November 1878, sowie auf vor⸗ läufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Labischin den 15. Februar 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lenz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(49446 Oeffentliche Zustellung.
Der Max Aron zu Charlottenburg, Bismark⸗ straße 109, vertreten durch Rechtsanwalt Hoffstaedt zu Berlin, Jägerstraße 70, klagt n. den Heinrich J. Silberstein, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher zu Berlin, Raupachstraße 3, aus einem Wechsel vom 24. April 1897, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 3350 „ nebst 6 oso Zinsen selt dem 3. August 1897, sowie 23, 8.5 Wechselunkosten, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1 Berlin, Jüdenstraße 58, II Treppen, Zimmer 103, auf den 4. Januar A898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 5. November 1897.
ö Dsbenzig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.