1897 / 266 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Nov 1897 18:00:01 GMT) scan diff

I24500l

stücken der benannten B

6.

Ausfertigung. Aufgebot. In den diesgerichtlichen Hypothekenbüchern sind auf den nachbezeichneten Anwesen und Grund esitzer für berschiedene Forderungen und Naturalansprüche der einzelnen je bei⸗

Kurze Angabe des k Besitzes.

Dermaliger Besitzer.

Versicherte Forderun

en, Ansprüche und Naturalrechte.

gesetzten berechtigten Hyvotbeken eingetragen und zwar auf

8 Rur e Angabe des S ; .

verpfaͤndeten Besitzes.

Dermaliger Besitzer.

Versicherte Forderungen, Ansprüche und Naturalrechte.

1

Pl. Nr. 3325 in der Steuergemeinde Adels⸗ hausen.

Anwesen Hs. Nr. 4 in Aschelsried.

Anwesen Hs. Nr. 14 in Aschelsried.

Anwesen Hs. Nr. 115 in Langenmoosen.

Anwesen Hs. Nr. 16 in Schrobenhausen.

Anwesen Hs. Nr. 76 in Schrobenhausen.

Anwesen Hs. Nr. 32 in Junkenhofen.

Anwesen Hs. Nr. 42 in Junkenhofen.

Anwesen Hs. Nr. 10 in Freinhausen.

Anwesen Hs. Nr. 30 in Schrobenhausen.

Anwesen Hs. Nr. 59 in Freinhausen.

Jakob Auernhammer, Gütler in Grill heim.

Johann Stemmer, Gütler in Aschelsried

Aschelsried.

ler in Langenmoosen.

meister u.

Bernhard Benzinger, Schlosser in Schroben⸗ hausen.

Leonhard . Gütler von Junken⸗

hofen. Joh. Krahamer, Gütler in Junkenhofen.

Joh. Wittmann, Wirth in Freinhausen.

Franziska Efinger, Haus⸗

benhausen.

Johann Hönig, Bauer

Bch. f. Freinhausen Bd. II, S. 466.

Anwesen Hs. Nr. 34 in Habertshausen.

Grundstück Pl. Nr. 60 zu 0,7 Tgw.

Anwesen Hs. Nr. 1 in Hönighausen.

Anwesen Hs. Nr. 61 in Aresing.

Anwesen Hs. Nr. 20 in Gerolsbach.

Anwesen Hs. Nr. 116 in Weichselbaum.

Anwesen Hs. Nr. 18 in Schenkenau.

Anwesen Hs. Nr. 3 in Wangen.

Anwesen Hs. Nr. 63 in Priel.

Anwesen Nr. 70 in Priel.

Anwesen Hs. Nr. 4 in Seibersdorf. nn H§. Nr. 9 in Klosterberg.

Anwesen Hg. Nr. 22 in Singenbach.

Anwesen HJ. Nr. 111 in Sattelberg.

Isidor Huber in Haberts⸗ hausen.

Wendelin Helmstreit, Gütler in Grimolz⸗ hausen.

Thomas Weiß, Bauer in Hönighausen.

Josef Müller, Gütler in Aresing.

Katharina Mittl, Güt⸗ lerswittwe in Gerols⸗

bach. Josef Schmid, Bauer in Weichselbaum.

Georg Reiter, Gütler in Schenkenau.

Peter Grasmaier &Gmtler

in Wangen

Walburgo Kottmaier, Gütlerin in Priel.

Mathäus Stadler, Güt⸗ ler in Priel.

Therese Kaltenecker in

Josef Angermaier, Güt 50 Fl. Kaution zur Sicherheit der Benedikt Petz⸗

Carl Geißlinger, Sattler ausbesitzer.

besitzersfrau in Schro.

in Freinhausen, Hyp.“

342, 8sᷓę5 S Kaufschilling für die Gütlerseheleute Georg und Anna Maria Riedelmaier von Karls⸗ kron, wovon ersterer geftorben ist, dagegen letztere Erbin des Georg Riedelmaier nicht zu eruieren war. Hyp.-Bch. f. Adelsbausen Bd. IL S. 183.

10 Fl. I7, 14 4M Wertbheanschlag der Ansprüche auf

Wohnung und Krankenveipflegung für Johann und Josef Kettner nach Verhandlung vom 11. Juli 1834. Hyp. f. Adelshausen Bd. IL S. 155.

* Zehrpfennig für die Austräglerin Anna Maria

ollner,

39 Fl. mütterliches Erbgut dem Johann Maier,

außerehel. Sohn der Gütlere tochter Marianna Hollner, von Aschelsried. Hyp.-Bch. f. Adels- haufen Bd. II S. 123.

schen Erbportionen, eingetragen seit dem Jahre 1852. Hyp.⸗Bch. f. Langenmoosen Bd. II S. 708.

100 Fl. Kaution wegen der über Maria Schröder, Metzgerstochter in Schrobenhausen übernommenen Vormundschaft und den von derselben in Verwahr genommenen Pretiosen und Effekten vermöge ge⸗ gerichtlichen Vertragsbriefes vom 8. März 1837. Hyp.⸗Bch. f. Schrobenhausen Bd. III S. 51.

25 Fl. Vatergut mit 3 0 / verzinslich,

25 Fl. Muttergut unverzinslich, ferner heim Krank

und 9 im ledigen Stande den

AUnterschluf beim Haus bis zur Genesung, die

Krankenkost und Medizin 4 Wochen lang unent—⸗

geltlich, bei der Verebelichung den hochzeitlichen Aus⸗ und Eingang für Thaddä. Biedermann,

Schlosserssohn in Schrobenhausen, der nach Ungarn,

unbekannt wohin, verzogen sein soll. Hyp.⸗Bch. f.

Schrobenhausen Bd. II S. 36.

15 Fl. Vatergut, bei Verehelichung 2 Bettäüberzüge und das Wobnungs⸗ und Krankenverpflegsrecht. 20 Fl. Muttergut und der hochzeitliche Auszug für

Crescenz Hollner von Junkenhofen. Hyp.⸗Bch. f.

Klenau Bd. JL S. 118.

50 Fl. Elterngut für Johann Arnold, Häuslerssohn

von Junkenhofen, und zwar seit 5. August 1859.

Sp. Bch. f. Klenau Bd. JL S. 182.

Am 12. Oktober 1836 36 Fl. Kaution für den Erb⸗ schaftsantritt von Peter Wittmann zu Westerhofen.

Syp.-Bch. f. Freinhausen Bd. IL S. 291.

2751. 47 Kr. Kaufschillingsrückstand zur Befriedigung

der Gläubiger des früheren Besitzers Georg

Buchinger als

I) des Sebastian Bruecklmaier, Schreiner,

2) Balthasar Kern, Handelsmann,

3) Georg Graf, Bäcker,

4 der Viktoria Strobel. Weberin,

H) der Marianna Reisner,

Sj der Marianna Schönacher von Schrobenhausen,

II) des Josef Schaetzler in Augsburg,

I) der Pfarrkirche Schrobenhausen lt, gerichtlichen

Kaufbriefs vom 19. April 1792 u. 17. Februar 1835.

Dem Georg Hönig, Bruder des Besitzers, so lange

er ledig ist, die Wohnung beim Anwesen, bei jeder

Grkrankung 14tägige Freihaltung und den hoch⸗

zeitlichen Auszug im Anschlag von 14 Fl. 24 40

nach Verhandlung vom 15. Mai 1857, eingetragen

am 30. März 1864.

An Rosalie Moll, Gütlerstochter von Haberts⸗

hausen bei Erkrankung im ledigen Stande Unter⸗

schluf, bis zur Genesung Kost und Medizin und freien hochzenlichen Auszug (seit 1859) Bd. J.

Peutenhaafen S. 153.

Am 15. September 1859 25 Fl. unverzinsliches Eltern⸗

gut an Georg Helmstreit, Häuslerssohn von Au und

seit dem russischen Feldzug vermißten Soldaten, dann der Unterschluf für immer, Krankenkost und

Medizin 4 Wochen lang nach Schuldbrief v. 29. Mai

1826 Bch. f. Grimolzhausen Bd. 1 S. 19.

Für Mathias Grabler, abwesenden Bauerssohn von

Wintersoln, eine Kautionssumme von 538 Fl.

922329 A Hohenried Bd. J1 S. 116.

20 Fl. 3428 S0 Elterngut bis zur Fähigkeit

des Selbsterwerbes die Unterhaltung im Hause mit allen Bedürfnissen, ein Dienstlohn im kranken Zustande, den Unterschluf im Hause jeder Zeit und Krankenkost und Medizin 4 Wochen lang für Josefa Müller lt. gerichtl. Uebergabsbrief v.

20. März 1829.

Für Maria Anna Lang von Gerolsbach das lebens—

längliche Wohnungsrecht seit 30. Juni 1845.

Svyr.⸗Bch. f. Gerolsbach Bd. J S. 80.

An Josef Eichner, vermißter Soldat, 150 Fl.

Elterngut bei dessen Verehelichung, 25 Fl. für die Kirchenkleidung, dann freien hochzeitlichen Auszug mit Bier, Brod und Branntwein und Bezahlung des Schneiders, dann im Erkrankungsfalle vier Wochen lang unentgeltliche Verpflegung. Hyp. Bch. f. Gerolsbach Bd. J. S. 508.

160 Fl. Darlehen seit 31. März 1864 für den Haus- besitzer Georg Maier in Wasserburg. Hyp.-Bch. f.

Waidhofen Bd. II S. 167.

250 Fl. Muttergutsrest für den in Amerika befind- lichen Johann Schwaiger lt. Verlassenschaftszeugniß v. V5. Nobobr. 557 seit 5. Uugust 1858. Hyp. Bch. f. Wangen Bd. 1 S. 14.

Im Hyp.-Bch. f. Volkersdorf Bd. I S. 221 ist seit dem Jahre 1837 für einen gewissen Peter Nieder⸗ maier von Priel ein Wohnungsrecht ohne Anschlag eingetragen.

350 Fl. mit 30 / verzinsliches Elterngut, die lebens . freie 3 und im Krankheitsfall

4 Wochen lang unentgeltliche Verpflegung, mit

Kost, Medizin und ärztlicher Hilfe u. den freien

hochzeitlichen Auszug für den landesabwesenden

Josef Stadler von Priel, ferner Naturalansprüche

für Mathias Stadler von Priel. Hyp.⸗Bch. f.

Volkersdorf Bd. II S. 79.

Josef Pichler, Gütler in Seibersdorf. Josef Knäferl, Gütler

in Klosterberg. ͤ

Mathias Rail, Gauer in Singenbach.

Joh. Mair, Gütler m Sattelberg.

55 Fl. Schrittenlocher'sche Kindergelder mit 4 00 verzinslich, nach Schuldbrlef v. 6. November 1828.

16 Fl. 40 Kr. 28,57 Kaution für die der Katharina Gärtner zustehenden Naturalien für Wohnung und Unterstützung in Krankheitsfällen.

10 Fl. unverzinsliches Elterngut für Viktoria Koll⸗ meher Naturalansprüche für Georg Kollmayer und zwar seit 17. Juni 1827.

70 hi Kaution fr eine von des früheren Besitzers Ehefrau Therese Forster, vorigen Meitinger, in Karls huld gemachte, aber vom Besitzer nicht an⸗ erkannte Forderung nach Kaufbrief vom 20. Februar

42

1841.

Sattelberg.

Oberwengen.

Anwesen Hg. Nr. 15 in Hörzhausen.

Anwesen Hs. Rr. 45 in Hohenwart.

Anwesen Hs. Nr. 29 in Hohenwart.

Anwesen Hs. Nr. 33 in Edelshausen.

Anwesen Hs. Nr. 18 in Edelshausen.

Acker Pl. Nr. 5794 zu o, 682 ha St. G. Rettenbach.

Anwesen Hö. Nr. 52 in Weilach. .

35 Anwesen Hs. Nr. 20 in 36

Freinhausen. Grundstück Pl. Nr. 870, Wiese zu 1,278 ha St. Gem. Schroben⸗ hausen.

Anwesen Hö. Nr. 7 in Alberzell.

Anwesen Hs. Nr. 51 in

Einsassen.

Anwesen Hs. Nr. 11 in Arnsried.

Anwesen Hörzhau

en.

. Nr. 20 in

41 Anwesen Hs. Nr. 15 in

Singenbach.

Anwesen Hs. Nr. 30 in Steingriff.

Anwesen Hs. Nr. 37 in Deimhausen.

Anwesen Hs. Nr. 9 Langenmoosen. Anwesen Hö. Nr. 50 in Dettenhofen.

in

Anwesen Hs. Nr. 73 i Hohenwart.

Anwesen Hs. Pr. 35 i Unterweilenbach.

48 Anwesen HL. Nr. 189 i

Oberlauterbach.

49 Anwesen ö Nr. 66 i Oberarnbach

50 Anroesen Hs. Nr. 136 in

Langenmoosen.

oJ Anwesen Hs. Nr. 65 in

Ried.

Anwesen Hs. Nr. 14 in Diepoldshofen.

Anwesen Hs. Nr. 44 in Hohenwart.

Anwesen e Nr. 12 in Hörzhausen.

Anwesen Hs. Nr. 79 in

Anwesen Hs. Nr. 35 in

in Sattelberg.

Martin Huber, Bauer in Oberwengen.

Johann Schmidhofer.

Anna Holzapfel.

Joh. Kraus.

Maria Schweiger, We.

Jakob Wägler, Gütler in Edelshausen.

Xaver Singer vonRetten⸗ bach.

Robert Wagner.

Josef Peyerl, Gütler.

Johann Schmidmaier, Gütler in Niederdorf.

Jakob Neugschwendtner.

Taver Hörmann in Ein⸗

fassen.

Josef Seitz, Gütler in Arnsried.

Hörzhausen.

Josef Reitmaier, Gütler in Singenbach.

Theres Schilling, Gütlerin in Steingriff. Jakob Ismann.

Josef Kriegler, Gütler in Langenmoosen.

Josef Knöferl von Dettenhofen.

Johann Kracklauer, An⸗ wesensbesitzer in Hohen⸗ wart.

Kaspar Schwibinger, Gütler in Unterweilen⸗

bach.

Andreas Schillinger, Gütler in Oberlauter⸗ bach.

Kaspar Harler von Ober⸗ arnbach.

Josef Schrittenlocher in Langenmoosen.

Anton Neugschwendtner von Ried.

Josef Asam in Diepolds⸗ hofen.

Martin Streber von Hohenwart.

Sebastian Knittl in Hörzhausen.

Karl Gamböck, Gütler

Michael Lidl, Gütler in

a. Das Wohnungs⸗ und Krankenverpflegungsre für Simon Gleixner von Sa g, .

b. 100 Fl. Vatergut nebst Wohnungs⸗ und Kranken.

verpflegunge recht für Magdalena und Barbara Irchenhauser von Sattelberg,

C. Wohnungs und Kran kenderpflegungsrecht für Mathias Wittmann von Sattelbergz.

50 Fl. Elterngut, 5 Fl. Kirchenkleidung, bochzeitl. 2 . Wohnungs⸗ und Krankenverpflegungs. recht für Anton Huber von Strobenried. 5 Fl. Kirchenkleidung und hochzeitl. Auszug, sowie Wohnungs« und Krankenverpflegungsrecht für Michael Huber von Strobenried.

1090 Fl. Kaufschillingsrückstand unverzinslich und mit 26 1 . in . a nnn zahl ar für Georg Pollinger von Hörzhausen und seit 12. April 1828. 24

Wohnung und Krankenverpflegsrecht ohne Anschlag

für Johann Bapt. Zeier von Hohenwart seit dem

Jahre 1835 eingetragen.

2160 Fl. Anschlag des Wohnungs- und FKrankenver⸗ pflegsrechtes, sowie des hochzeitlichen Aus uges für Gertraud, Julianna, Magdalena und Katharina Kaltenecker von Hohenwart und Martina Symphorofa und Anna Maria Weber von Hohen⸗ wart je 30 Fl.

20 Fl. Elterngut für Anton Schlingmann von Edelehausen.

30 Fl. mit 400 verzinsl. Elterngut für den ab⸗ wesenden und seit dem russischen . vermißten Andreas Hadler von Edelshausen.

54 Fl. Kaufschilling mit 5 verzl. an Maria Hörmann, ehevorige Reitbergerin, von Rettenbach 4

S. 221.

An Grescenz Maier bei der Verehelichung den freien

hochzeitlichen Auszug, das Wohnungsrecht im ledigen und unversorgten Stande und bei Krüppelhaftig⸗ keit oder Unweltläufigkeit die gänzliche Abnährung

seit 26. Juli 1826.

Am 11. Mai 1825 zehn Gulden dem Vetter Simon Rauscher nach Uebernahmsbrief v. 11. April 1805.

3569 Fl. Kaufschillingsrückstand für den Bierbrauer Anton Bitzel von Schrobenhausen seit 28. April 1826 eingetragen im Hyp.⸗Bch. f. Schrobenhausen. Bd. II S. 645, u. IV S. Zia.

Für Anna Maria Pöllner für den ledigen dienstlosen oder kranken Zustand die Wohnung, jederzeit im Erkrankungsfalle Kost, Medizin 4 Wochen lang und Bedienung auf Krankheitsdauer, bei Standes⸗ veränderung den hochzeitlichen Ausjug, ferner das von ihrer Mutter eingebrachte Ober und Unter⸗ bett, Polster und 2 Kissen, Ueberzügen, Bettlade, Kasten, Schüsselrahmen und Truhe.

100 Fl. unverzinsliches Elterngut, dann bei Krank= heit oder Arbeitsunfähigkeit den Unterschluf bis zur Genesung, Krankenkost, Medizin 14 Tage lang, bei Verehelichung die gebräuchliche Morgensuppe für Jakob Finkenzeller seit 28. Juni 1826.

Die Erziehung im ledigen und kranken Zustand, den

Anterschluf beim Gut für immer, letzteren Falls

Krankenkost, Medizin bier Wochen lang und bel Verehelichung den freien hochzeitlichen Auszug und

die Freihaltung des Schneiders für Johann Georg Schmid seit 15. Juni 1859.

10 Fl. Muttergut, unverzinsl,, im Krankheitsfalle während des ledigen Standes den freien Unter— schluf im Haus, bis zur Genesung den unentgelt⸗ lichen Unterhalt vier Wochen lang für Lorenz Gitschel von Hörzhausen.

Den Unterschluf im Erkrankungsfalle für Therese und Crescenz Stemmer. H. Bch. f. Singenbach Bd. L S. 316.

9 3 K für Maria Hirschinger von

ach.

40 FI. jährl. Anschlag des lebens. Austrages für

Holz und Licht, freier Wohnung, Tisch⸗Krankenkost und bei Erkrankung die Wart für Benedikt Lösch.

Wohnungs und Krankenverpflegsrecht für Erasmus Plettner von Langenmoosen.

200 Fl. Elterngut dem seit dem russischen Feldzug permißten Soldaten Anton Knöferl bei seiner allenfallsigen Zurückkunft nach Uebernahmsbrief

v. 4. Juni 18356.

37 Fl. 50 Kr. 64,28 60 Kapital für den landes⸗

abwesenden Martin Wiest von Gotteshofen.

Erziehungs-, Wohnung, Krankenverpflegsrechte und der hochzeitliche Auszug für Viktoria Riedelsheim, dann für diese Kleider und eine Bettstatt ihrer Mutter.

Die lebenslängliche Wohnung oder beim Wegziehen jährl. 4 Fl. Herbergszins, zur Beheizung jährl. 2 Klafter Scheitholz und 25 Boschen, das Kranken⸗ verpflegsrecht und die Kosten der Beerdigung, die lebenslängliche Tischkost oder den bedungenen Naturalaustrag im jährl. Anschlag v. 12 Fl. für

Theresia Wagner von Lauterbach, dann das Wohnungs⸗ u. Krankenverpflegungsrecht, sowie den hochzeitlichen Auszug für Theresia, Wenzeslaus, Mathias u. Genopvefa Wagner von Lauterbach.

15 Fl. Muttergut, 15 Fl. Erbgut u. bei der Ver⸗ ehälichung ein Bett, ferner das Wohnungsrecht und in Krankheitsfällen 14 Tage lang Medikamente und Krankenkost für Martha Breisach von Ober⸗ arnbach.

15 Fl. Elterngut, im dienstlosen oder kranken Zu— stande die frele Wohnung, Krankenkost und Medizin 14 Tage lang für Katharina Storch von Langen⸗ moofen, die nach Preßburg ausgewandert sein soll.

Am 20. Mai 18453 Wohnungs« und Krankender⸗ pflegungsrecht für Elisabetha und Taver Braun. Am z. Rop. 1843 152 Fl. 17 Kr. Mutter. und Erbgut und das Wohnungsrecht für Georg Selile, ferner das Wohnungsrecht für Theiesia Seljle, ersteres zu Gunsten der Maria Gratzer von Aresing gepfändet. ; .

1850 Fl. 257,14 46 mit 2 o verzinsl. Eltern⸗ gutsrest der Anna Maria Kornberger, geb. Asam, Gütlergwittwe von Ludwigsmoos It. Uebergabt⸗

vertrag v. 20. Januar 1845.

1827 bejw. 1861. Das Wohnungs⸗ und Kranken⸗

verpflegungsrecht fowie der hochteitliche Auszug fin

Michael Pohl inger von Hohenwart ohne Anschlag—

je 16 Fl. Anschlag des Wohnungs⸗ und Kranken⸗

verpflegungsrechtes für Georg und Magdalena

Rauscher.

242 Fl. 55 Kr. Kaufschillingsrückstand zu 40, ber= zinclich und in 8 gleichen Jahresfristen 1356 be- ginnend mit Martini zahlbar für die Gütlert= eheleute Ignaz und Marianna Leitenstern von

Doͤrjhausen Schluß auf der folgenden Seite)

Nachdem die bisberigen Nachforschungen nach den rechtmäßigen * dieser ee, und

ñ los geblieben sind und v Ansprüche frucht 8 en e . 53

Hr en. an gerechnet n

der letzteren auf e Forderung sich beziehenden

werden auf Antrag der vorgenannten dermaligen

wesensbesitzer diejenigen, welche auf besagte Forderungen und Ansprüche ein Recht zu haben glauben, zur

Anmeldung innerhalb sechs Monaten und längstens im Lufgebotstermine am Montag, den 1. Vormittags O Uhr, im diesgerichilichen Sitzungssaale unter dem Rechtsnachtheile öffentlich

1898.

Februar

zufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung diese Forderungen und Aasprüche für erloschen

erklärt und in den Hypothekenbüchern gelöscht würden.

Schrobenhausen, den 10. Juni 1897.

Kgl. Amtegericht.

(L. S.

in k.

Zur Beglaubigung:

Schrobenhausen, den 15. Juni 1897.

Gerichteschreiberei des K. Amtsgerichts Schrobenhausen. (L. S.) (Unterschrift), geschäftsl. K. Sekretär.

49416

l Durch Aus schlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 3. November 1897 sind die In⸗ haber der im Grundbuche von Anröchte Band VII Blatt 45 in Abth. III Nr. 7 für den Anton Jacobi gent. Münstermann zu Anröchte es oblig. vom 24. Nobember 1815 eingetragenen Darlehn forderung von dreißig Thalern im 25 Florinfuße mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.

Erwitte, den 3. November 1897. Königliches Amtsgericht.

49282 l Durch Ausschlußurtheil von heute sind die In⸗ haber der im Grundbuche der . Band 1 Blatt 25 über Gr. Lübars mit Klitzke Abiheilung III Rr. 7 aus dem Notariats ⸗Instrument vom 6. Juni 1526 balb in Gold und halb in Kurant eingetragenen 1000 Thaler Pachtkautions forderung mit ihren An—⸗ sprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Loburg, den 289. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.

49418 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 3. November 1887 sind die unbekannten Berechtigten mit ihren An⸗ sprüchen auf die bei der , , der Grundstücke der Wittwe Wilhelmine Dicker und deren Kinder Schwornigatz Bl. 19 und 271 zur Hebung gekommene Post Abth. III Nr. 13 von 530 Thlr. Vatererbtheil der Marianna und Agathe Stoltmann mit je 40 Thlr. nebst Zinsen aus dem Rezesse vom 11. Dezember 1844 und 18. Januar 1845, welche dorthin übertragen ist von Bl. 44 und für welche noch verhaftet 6 Bl. 108, 113, 114, 116, 117, 236, 266, 321, 326 und die früher Lenz'sche Parzelle, ausgeschlossen worden. 4 F. I5 / 7.

Konitz, den 3. November 1897.

Königliches Amtsgericht. 4.

493160] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 28. Oktober 1897 des hiesigen Amtsgerichts sind: ö. die nachstehend benannten Hypothekenurkunden

über

1) 200 Thlr. Darlehn, zu 490,0 verzinslich, gi die verehel. Schmiedemeister Friederike Dorothea Kunsch, geb. Scholtz, in Hirschberg, eingetragen in Abtheilung 111 Nr. 4 des Blattes von Nr. 86 Häuslerstelle Flachenseiffen,

27) 20 Thlr. und 15 Thlr. Darlehn, zu 5 ½ ver⸗ zinslich, für die evangelische Kirche zu Zobten a. Bober, eingetragen in Abtheilung III Nr. 3 und bezw. 4 des Blattes von Nr. 8 Stelle Dippelsdorf,

für kraftlos erklärt und

B. die Inhaber folgender Hypothekenposten von: 8 Thlr. 15 Sgr. 3 Pf. Darlehn, Rest von 16 Thlr. 25 Sgr. 7 Pf, und von 49 Thlr. 15 Sgr. Illaten für Anna Rosina Liedloff und bezw. für die verehel. Schuhmacher Johanne Eleonore Liedloff, geb. Ketzler, eingetragen in Abtheilung III Nr. 6 und bezw. Nr.] des Blattes Nr. 122 Stelle Flachenseiffen, mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen worden.

Lähn, den 39. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

49465 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts rom 23. d. Mts. sind die unbekannten Berechtigten der auf Nr. 2 Wegry Abtheilung II Nr. 1 ein— getragenen Posten von 9 Thlr. 22 Sgr. 66 Pfg und j7 Thlr. 7 Sgr. 8 Pfg. mit ihren Ansprüchen auf diese Forderungen ausgeschlossen worden.

Osftrowo, den 29. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

49457

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts gerichts vom 2. November 1897 sind die Eigenthums⸗ prätendenten bezüglich der Grundstücke Flur 5 Nr. 292.1 und 2532/2 der Steuergemeinde Stock hausen mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.

Lübbecke, den 4. November 1897.

Königliches n , 49625 Oeffentliche Zustellung.

Die Fabrikweberin Marse Louise verehel. Liebe, geb. Händel, aus Großschönau, zur Zeit in Dresden aufbältlich, vertreten durch den Rechlsanwalt Justiz- Rath Martini in . klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Bäckergesellen Gustav Moritz Liebe, zuletzt in Zittau, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten zur Herstellung des ehelichen Lebens zu verurtheilen, bei dessen Außen. bleiben im Termin aber die Ehe der Parteien theils wegen böslicher Verlassung der Klägerin seitens des Beklagten, theils wegen Ehebruchs des Beklagten zu scheiden, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf den 31. Januar 1898, Vormittags A0 Uhr, mit der e enn, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Hum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgericht Bautzen, am 6. November 1897. Hempel, Sekretär.

49622 Oeffentliche Zustellung. RE. 502. 9. C. K. 20. Die verehelichte Arbeiter Cohen, Sophie Marie, are. de la Corte, zu Plauen Dresden, Pot- happlerstr. 3, Prozeßbevoslmäͤchtigter: Rechtgzanwalt . bier, klagt gegen ihren Ehemann, den be er August Johannes Josep Cohen, früher zu j erlin, , unbekannten Aufenthalts, wegen bös er Verlassung und Ghebruchs, mit dem An- rage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Be⸗

llagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zwanzigfte k des Königlichen Landgerichts L zu Berlin,

üdensftr. 59, II Tr., Zimmer 139, auf den 29. Januar 1898, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 8. November 1897.

Leb mann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.

49624]

Frau Sabine Laura Pfeffer, geb. Göpfert, in Ostheim klagt gegen ihren Ebemann, den Schneider Karl Hugo Hermann Pfeffer, unbekannten Auf— enthaltä, wegen böslichen Verlassens auf Trennung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor die J. Zivilkammer des Großh. Landgerichts bier auf Montag, den 24. Januar 1888, Vormittags 19 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gerachten Landgericht zu⸗ gelassenen Anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen.

Eisenach, den 8. November 1897.

Der Gerichtsschreiber beim Großherzogl. Landgericht.

49630 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Sastlers August Cervenka, . geb. Mohr, zu Solingen, vertreten durch

echtsanwalt Dr. Schweitzer, klagt gegen deren Ehe⸗ mann, den Sattler August Cervenka, früher zu Solingen, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufent⸗ baltsort, wegen Mißhandlung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 4. Februar 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage betannt gemacht.

; Linn, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

49623 Oeffentliche Zustellung.

Rr. 11569. Die Ehefrau des Karl Friedmann Läuger, Maria, geb. Senn, zu Lörrach, vertreten durch Rechtsanwalt Schmitt von da, klagt gegen ihren Ehemann, zur Zeit unbekannten Aufenthalis, wegen harter Mißhandlungen und grober Verunglimpfungen mit dem Antrag auf Scheidung der am 5. Juli 1884 zu Lörrach geschlossenen Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die II. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf Freitag, den 28. Januar 1898, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freiburg, den 3. November 1897.

Dr. Harden, . Gerichteschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

49626 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Kahnschiffers Ludwig Jung, Emilie, geb. Wockersin zu Znnowitz, Proleßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Eichstedt in Wolgast, klagt gegen den Kahnschiffer Ludwig Jung, früher in Tassan, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös— licher Verlassung, mit dem Antrage, die Ebe der Parteien durch Scheidung zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten des Prozesses zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald auf den z. Februar 1898, Vormittags 101 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Greifswald, den 4. November 1897.

R. Thiele, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 49627 Oeffentliche Zustellung.

Der Bäcker Heinrich Leisels zu Hanngver, Nord⸗ mannstraße 15, Prozeßbevolmächtigter; Justiz-Ratb Jüdell zu Hannover, klagt gegen seine Ehefrau Bertha Leifels, geb. Hermann, unbekannten Aufenthaltz, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien beste hende Ehe dem Bande nach zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären, ibr auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hannober auf den 14. Februar 18968, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge— lassenen Anwalt zu bestellen. 8 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 8. November 1897. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 49629] Deffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Erlenwein, geb. Breiling, zu Edenkoben, vertreten durch ihren Prozeß bevoll⸗ mächtiglen Rechtsanwalt Ney in Landau, klagt gegen ihren Ehemann Julius Killan Erlenwein, fruher Feilenfabrikant zu Edenkoben, iet ohne bekannten Lufenthalt abwesend, mit dem Antrage, die Ehe⸗ scheidung zwischen den Parteien wegen schwerer Be⸗ leidigungen gegen den Beklagten aug usprechen, im Falls dez Versaumnißurtheils auch die Ein spruchsfrist sestzusetzen und dem Beklagten die Prozeßkosten zur

Last zu . Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königl. Landgerichts Landau (Pfalz) auf den 21. Januar 1898, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Landau, den 6. Nevember 1897.

Kgl. Landgerichtsschreiberei. ü ller, Kgl. Sekretär. 19628 Oeffentliche Zustellung.

Der frühere Gastwirth Franz Beyer zu Badewitz, Prozeßbevollmächtigter: Justiz Rath Kaiser zu Leob⸗ schütz, klagt gegen die verehelichte Anna Beyer. geborene Ortel, alias Lüschwitz, unbekannten Auf⸗ entbalte, unter der Bebauptung, daß ihn dieselbe böswillig verlafsen bat, mit dem Antrage, das zwischen den 2 beftehende Band der Ehe zu trennen, die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits aufzu⸗ erlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd. lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Zweite Zuvilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ratibor auf den 18. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung wird dieser Aus ug der Klage bekannt gemacht. R. 26/97. III 9823.

Ratibor, den 6. November 1897.

323 Thiel, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts. 49646 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 34863. Der Kaufmann Hermann Welle in Freiburg, vertreten durch Rechtsanwalt Hirsch hier, klagt gegen den früheren Flaschenbierhändler Hasen fratz in Freiburg, aus Kauf vom 19. Juli d. J=, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung des Restguthabens von 58 M nebft 60/0 Verzugszinsen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Freiburg auf Samstag, den 11. Dezember 11897, Vor⸗ mittags O Uhr, Zimmer Nr. 81. Die Einlaffungs frist ist auf 3 Wochen festgesetzt. Zum Zwecke der ösfentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freiburg i. B., den 6. November 1897.

Frey, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

41644 Deffentliche Zustellung.

In Klagsachen des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Beyer in Gera, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Wedekind daselbst, gegen den Kaufmann Robert Reichelt zuletzt daselbst, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Löschung einer Hvpothek, ladet Ersterer den Beklagten Reichelt zur Ableistung des ihm durch rechtskräftiges Urtheil vom 29. Juni 1897 auf- erlegten Eides und zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die J. Zivilkammer des gemein—⸗ schaftlichen Landgerichts zu Gera (Reuß) auf den 25. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Gera, den 8. November 1897.

Landg. Sekr. Buckel, Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.

49696 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Stein C Co. in Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Hugo Sachs in Berlin C., Königstraße 52, klagt gegen den Kaufmann Joh. Jensen, früher in Gluͤckstadt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Waarenforderung, mit dem An— trage, den Beklagten zur Zahlung von 145 35 3 nebst 60 Zinsen seit 1. Sktober 1897 kostenpflichtig zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig voll streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Glückstadt zu dem von diesem auf den 25. Januar 1898, Vormittags LK Uhr, anberaumten Termine. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Glückstadt, den 4. November 1857.

(L. S.) Kegel, . als Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. 49647 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Stanislawa Rauscher, geborene Podhajecka, zu Dresden, Holbeinstraße 97 III, ver- treten durch den Rechtsanwalt Drever zu Görlitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Rentner Jacob Rauscher, früher in Görlitz, Bahnbofstraße 64, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen 300 A für dei Sohne des Beklagten gewährte Wohnung und Kost und für denselben gejahlte nothwendige Aus— lagen mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 306 4M nebst 5 Zinsen seit dem 1. Februar 1897 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Königliche Amtsgericht zu Görlitz, Zimmer 62, auf den 11. Januar 1898, Vor mittags 114 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö

Görlitz, den 2. November 18987.

Schmidt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 49697 Oeffentliche Zufstellung.

Der Mehlhändler Jacob Koch II., in Alzey wohn⸗ haft, vertreten durch Rechtsanwalt Calman daselbst, klagt gegen I) die Elisabetha Groben, ?“) die Maria Katharina Groben, beide in Amerika ohne bekannten Wohnort sich aufhaltend, und 3 Genossen, unter der Behauptung, daß er Gläubiger des Mitverklagten Georg Jacob Groben Bruder der Beklagten sei und als solcher ein Recht auf Einschreibung habe, daß aber zwei dem Georg Jacob Groben gehörige Grundstücke heute noch auf den Namen des Vaterg der Schuldner Josepb Groben eingetragen sind, daß die Beklagten als Miterben am Nachlasse ihres Vaters in die Mutation 2. Grundstũcke, näm⸗ lich: Gemarkung Gau - Bickelheim: Flur TX, Nr. 18, 19 4110 731 Meter Acker in der Herz⸗ ebein und Flur TIy Nr. 354 510 725 Meter

einberg auf der Platt auf den Namen des

Georg Jacob Groben einwilligen müßten, da Be⸗

klagter Georg Jacob Groben dieselben laut vor⸗ helene; Urkunde gekauft babe, mit dem Antrage auf nerdnung dieser begehrten Mutation der Grund⸗ stücke Flur IX Nr. 18, 19 4/10 731 Meter Acker in der Herzgebein und Flur XI Nr. 354 5) 10 725 Meter Weinberg auf der Platt und auf Verurtheilung der Beklagten in die Kosten, und ladet er die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ver das Großberjogliche Amts-= gericht zu Wöllstein auf Mittwoch, den 16. Fe⸗ bruar 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht mit dem Bemerken, daß an Stelle der in 5 189 3 -P. O. angegebenen Frist eine solche von zwei Monaten tritt.

Page, stellv. Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts.

49645 Deffentliche Zustellung.

Die Firma H. Schulte ter Hardt zu Bottrop, vertreten durch den Rechtsanwalt Huperz zu Waren dorf, klagt gegen den Kantinenwirth B. ,, . zu Greffen wegen rückständiger Miethe, sfowie einer Restforderung für erhaltene Waaren, mit dem An trage auf Zahlung von 300 Dreihundert Mark nebst 5o 0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Warendorf auf den 29. Dezember 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu= stellung wird dieser Auszug der Klage betannt gemacht.

Warendorf, den 6. Nobember 1897.

KRleymann, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

49642

Die Ehefrau des Reisenden Bernhard Schneider, Maria, geb. Unterstell, zu Weingartzgasse bei Hennef, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Krupp II. in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ift bestimmt auf den 27. Dezember 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zivilkammer, hierselbst.

Bonn, den 5 November 1897.

; Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

49790 Die Ehefrau des Gärtners Carl Wandels, Emma, 6 Kamphausen, in Kessenich, Prozeßb-vollmächtigter: echts anwalt Dr. Wiemer in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin jur münd⸗ lichen Verhandlung ist bestimmt auf den 27. De⸗ 6 1897, Vormittags 8 Uhr, vor dem öniglichen Landgerichte, J. Zivilkammer, hierselbst. Bonu, den 9. November 1897. Sturm,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

9632

Die Ehefrau des Schlossergesellen Jacob Heimen in Barmen, Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Alfermann in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung ist bestimmt auf den 18. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land- gerichte, 1II. Zivilkammer, hierselbst.

Elberfeld, den 6. November 1897.

; Claus, Gerichtsschceiber des Königlichen Landgerichts.

*. * w 7 7 77

3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.

49476 Sächsische

Baugewerks⸗Berufsgenossenschaft.

Vom 1. Oktober 1892 ab setzen sich die im § 21 des Unfallversicherungs-Gesetzes bezeichneten Organe der Sächsischen Baugewerks Berufs⸗ genossenschaft wie folgt zusammen bezw. sind die Vertrauensmänner und deren Bezirke folgende:

A. Genossenschaftsvorstand.

Mitglieder: I) Rathsmaurermstr. Ernst Schletter in Dres den, . 2) Baumstr. Rich. Döhler in Dresden, J. stellv. Vorsitzender. 3) Baumstr. Wilh. Teichgräber in Dresden, II. stellv. Vor⸗ sitzendder. 1) Baumstr. Jul. Seyfarth in Leiptig, Beisitzer. 5] Baumstr. Ernst Becher in Zwickau, Beisißer. 6) Baumstr. Herm. Ublmann in Chem⸗ nitz, Beisitzer. 7] Baumstr. Aug. Zimmermann in Bautzen, Beisitzer. 83) Hofmaurermstr. Louis Jahn in Gera, Beisitzer. .

Ersatzmänner: 1) Baumste. Ferd. Rothenbũcher in Dresden. 2) Baumstr. Rich. Dachsel in Dresden. 3) Baumstr. Herm. Arnold in Dresden. ) Baumstr. Emil Sichler in Leipzig. 5) Schieferdeckermstr. Theod. Bauer in Plauen. 6) Baumstr. Prof. Emil Torge in Chemnitz. I) Baumstr. Herm. Funke in Zittau. 8) Baumstr. Paul Hoffmann in Greij.

KE. Seftionsvorstände.

Sektion I, Dresden. Mitglieder: 1) Bau⸗ meister Wilh. Teichgräber in Dresden, Voisttzender. 2) Raths zimmermstr. Emil Weber in Dresden, 1. stellv. Vorsitzender. 3) Baumstr. Carl Müller in Dresden, 1f. stellv. Vorsitzender. 4 Baumstr. Osk. Kaiser in Dresden. 5) Baumstr. Herm. Timmel in Potschappel. 6) Baumstr. Max Berndt in . 7) Baumstr. Carl Herrmann in Großen⸗

ain.

Ersatzmänner: 1) Baumstr. Heinr. Jacob in Dregben. 27) Baumstr. Phil. Wunderlich in Dresden. 3) Baumstr. Raim. Zimmermann in Dresden. 4) Baumstr. Adalbert Mirus in Dresden. 5) Amts⸗ zimmermstr. Carl Frdr. Partzlch in Wilsdruff. 6) Baumstr. 86 Porsche in Schandau. 7) Bau⸗ meister Rob. Bretschneider in Goltzscha.

Sektion II, Leipzig. Mitglieder: 1) Bau⸗ meifter Jul. Seyfarth, in Leipzig, Vorsitzender. 2) Baumstr. Emil Sichler in Leipzig, J. stellv.

orsitzender. 3) Maurermstr. Jul. Kornagel in Leipzig, II. stellv. Vorsitzender. 4) Malermstr. Ed. Grüner in Leipzig. 5) Maurermstr. FIrdr. Sebastian in Groißsch. 6] Zimmermstr. Clem. Ufert in Wald⸗ heim. Architekt Gsty. Schmidt in Wurzen.

Ersatzmänner: 1) Maurermstr. Daniel Vogel in Leipzig. 2) Zimmermstr. J. A. Schumann in Leipzig Lindenau. 3) vacat. 4) Baumstr. Aug. . in Trebsen. 6) Baumstr. J. F. Langer in

roßpötzschau. 6) Maurermstr. Cd. Lange in