1897 / 267 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 Nov 1897 18:00:01 GMT) scan diff

Berlin 2M. 1000 M D. u. Mitv G. Bo /. 3000460 Dtsch. V. 26 o/ ov. 00M 100 Dres d. Allg. Trsy. IO / v 000 ldew 225 Dũsseld. Transp. IO /e. 1000 M. EGlberf. Feuervers. 2M /o. 1000 Mt. ö 1000 Ms.

ania, Lebnsv. 2M / ov. S009 Mι& Gladb. Feuer vers. M / od. 1000 Mr

200 bi G Rauchw. Walter Ravensb. Spinn. 119756 Rednh. StP. alte 539 80bz 160 00 bz G 98. 206 118506 252 00G 61,006

8— 86

60.

Gr. Lichtf. T G

agener Gußst. e Maschinfb. mb Elek. W.

nn. Bau St Pe do. Immobil do. Masch. Pr.

do. St.- Pr. do. Lichterf Terr. do. Luckenw. Wll do. Masch. Bau doe. Reuend. Ep. de. Packetfahrt do. Pappen fabr.

dr

Dentscher Reichs⸗Anzeiger

und

S112 . . 11198

82 O e e m,

. Mm

1.

do. Rüdrsd. 26 do. Sped. V. ⸗A. do. Wilm. Terr. Berthold Messing Berzelius Brgw. Bielefeld. Masch. Birkenwerder. Bismarckhũtte. BGliesenb. Bergw. wei , 8 Bochum. Gußst. do. i. fr. Verk. Gonif. Ver. Bwg. Braunschw Kohl. do. St. ⸗Pr. do. Jutespinner. Bredower Zucker Breest u Ko. Well Bresl. Delfabrit Do. ,. Bresl W. F. Linke do. Vorz. Brürxer Kohlenw.

Butz ke Ko. Met. .

Garlsh. Vor. Garol. Brk. Offl Gartonnage Ind. Gassel. Federstahl

do. Trebertrock. 3

Charlottb. Wass.

G hem Fb. Buckau do. GSries heim

do. Weiler do. Ind. Mannh. do. W. Albert do. By... k. ö jemn Werkzeug Concordia Brgb. Goncord. Spinn. Gonsolid. Schalk. do. i. fr. Verk. Cont. El. Nürnb. Cottbus Masch. Gourl Bergwerk Gröllwtz. Pap. kv. Dannenbaum . do. i. fr. Verk. Danz. Delm. Akt. do. do. St. Pr. Dessauer Gas Vꝛutsche Asphalt do. neue l sch⸗Oest. Bgw Ph. Kred. u. Baub. do Gasglühlicht do. Jutespinner. do. Metallpatr. F. do. Spiegelglas do. Steing. SHubbe do. Steinzeug. . do. Thonröhren do. Wasserwerke Donnersm. H. kv. Dortm. Un. A300 do. St. Pr. Lit. A do. Vorz. Akt. 9 do. 1. fr. Verk. Dꝛesd. Bau · Ges. Diss. Chamotte Dass. Drht. Ind. Dasseld. Kammg. Dãsseldorf. Wag. Vuxer Kohlen kv. Dynamite Trust do. ult. Nov. ö gestorff Salzfb. 9896 t Bgwk. Glberf. Farbenw. l glb. Leinen⸗Ind. EGleltr. Kummer Glektt. Unt. Zürich Fm. n. Stanzw. Cel. Wllf. Et. P. Frpendorf. Ind. mansd. Spn.

Jute Akt. . Izther Masch. . cckend. Papierf. rankf. Chaussee raustãdt. Zucker reund Masch. k. riedr. Wilh. Vz. rister Roßm. k. do. do. neue

Gaggenau Eisen. do. konv. do. Vorzug.

Gels weid. Eisen

Gelsenkirch Bgw.

do. i. 6 Verk.

Gelsenk Gußstahl

Gg. Mar. Hütte ; eine

i 53 s auzig. Zuckerf. Goͤrl. Ei enbhnb. do. Maschinenf. l. Greppiner Werke en . J ner Masch.

r. Berl. Dmnib.

1 Se re! o & S Ge

OM O Oo 82

S C 0 8 do O 12 .

9 = 5 745

8 X S

/ . . 2 r 2 2 ö x x 2 3d 0 G L/ = G 2 TD i . = 0,

9 —— .

. 1 w —— —— * Q 7 . . 1 .

Sd DT, sd, de, d ‚, =. ..

C ——— ——— —— —– C.

ö 8

22 123

IL XRCCIIIS w V . —— ö

20

Fr . . 2 AW DG, = 2 22 2 2 22 —— * WN 2

—— ——— Q —— ——— ——————

& O R Q , & αο 0, = ẽ——

. 220 2 3

195,404, 75a, 20 b; 1166063 13 00 150, 75 bi G 168,50 bz 57, 00636 290, 006 101, 006 144, 606 257 003 G 106, Si G 284,506 124,003 G 42, 006 131,756 366,25 bz G 216.00 632, 50 bz G 280,00 bz 96, 75 bz 288,006 143, 25 bz G 156, 75 bz G 270,25 6 123,256 115.254 135, 00 b G 129,70 b G 147,75 bz G 283,75 187, 75G 285. 00 bz S6 a 285,25 bi 144,25 bz G 140 50 b; G 159, 25 6G 29h, 00 bz G 128,25 bz G

104306 107, 25 G 224, 90 bz 154,90 bz G 148, 006 132 506

149, 75 G 357,50 bz G 132,006 133,506 153, 25 b G 132 006 114,756 169, 1063 G

1

gh o bz gh 5 Gzgh dobz

1000; 00240 75 b G 1000 40, 00et. bz G 600 84 603 B 1000 95,506 1000 239, 25 bz G 1000 170, 0906 B 10 * 176. 75h

76a 76, 40 bz 98, 50bz G 143, 56 b; G 159 50 bz G 342,756 66, 10 bz 203,30 bz 119,003 G 129. 256

1

8350 200,60 G 11,006 196, 9006 111,500 133,008 142,006 115,003 G 26, 23 G 276, 9006 10,606

68, 40bz G 41,75 G 10l, 00bz G 155. 506 187, 00 bz

al 87, 404, 10 bz 132. 75G 128, 00 et. bB

135, 00 bz B

113,206 133 603 G 170, 00bz G 159 0063 G 179, 006 109, 006 113 00bz G 259, 75 bz 221 00 103 506 180, 00 282 50 bz G

128, 00 et. B

57,50 et. b G

e ahlen rb. W. Gum. ort Brückb. k.

do. St. ⸗Pr. do. Brgw. kon 9e 3 4 rp. Brgb.⸗Ges. *. 5 . * 28 T.

rz. W St P. kv. do. St. A. A. kv.

irschbg. Masch. o 3 öchst. Farbwerk. oͤrderbütte alte de. alte konv. do. do. St. ⸗Pr. do. Et. Pr. Litt. A oesch, Eis. u. St. Hoffmann Stärke ofm. Wagenbau owaldt Werke üttenh. Spinn. nowrazl. Stein do. abg. Int. Baug. St Pr Jeserich· Asphalt

Kahla Porzellan:

Kaiser⸗ Allee.. Kaliwk. Aschersl. Rapler Maschin. Kattowitz. Brgw. Keyling n. Thom. Köhlmnn. Stärke Köln. Bergwerk. Köln⸗Müsen. B. do. do. konv. König Wilh. kv. do. do. St. Br. König. Marienh. Kgsb. Msch Vorz. do. Walzmühle Königsborn Bgw. Königszelt Przll. Körbisdorf. Zuck. Kurfürstend. Gef ds. Terr. Ges. Lauchhammer .. do. konv. Laurahũütte. do. i. fr. Verk. Leipz. Gummiw. Leopoldsgrube .. Leopoldshall ... do. do. St. Pr. Leyk. Joseft. Pay. Ludw. Löwe & Ko. Lothr. Eisenw. . do. St. Pr. Louise Tiefbau kv. do. do. St. ⸗Pr. Mrk. Masch. Ibr. Mrk.⸗Westf. Bw. Magd. Allg. Gas do. Baubank do. Bergwerk Marie, kons. Bw. Marienh. : Kotzn.

Maschin.

Msch. u. Arm. Massener Bergb. Mech. Web. Lind. Mech. Wb. Sor. Mech.

M

Mix u. Genest Tl. Nähmasch. Koch Nauh. sãnrefr. Pr. Neu Berl. Omnib Neufdt. Metall v. Neun od. Kunst. . Neuß, Wagenfbr. Niederl. Kohlenw Nienb. Vorz. A. Nolte, N. Gas⸗G. IMidd. Eis w. Bolle do. Gummi.. do. Jute⸗Spin. Nrd. Lagerh. Brl. do. Wllk. Brm. Nordstern Brgw. Dberschl Chamot do. Eisenb. Bed. do. G. J. Car. H. do. neue do. Kolswerke do. Portl.-Im. Oldenbg. Eisenh. Portl. Zem.

r. Kupfer

hön. Bw. Lit. A

do. A. abg. do. B. i .

ietschm.,

luto Steinkhlb.

do. St. Pr.

omm. Masch. F.

. 0

eßspanfabrik.

38 sss 33s

& O I X ο S &= O Q - G 0

D

22

6

1128S & S o =, 8 14 5 o w 88

2 = 2220 3dñ 0 D 0 0 . , 0 82 K ——

D —— * ——— ——— ——— —— *

S 21118229 rr

111

26 6 2

—— 3

S x CM 0 . 183

Se 8 0 1

* = =

2

2 2

. ER C —— 26

D M O O0).

22

111 * S =

1

D O

.

Do O See , , öS, 8 9 * 2 2 * *

& e RO σ.·

*

I Lz TSSI -I , -

ö /// / = D . 2 0 2222 222R— 22

—— & 0 O &, S & œ 0 = 223

2

. x T —— —— 88288 * 3 *

de O 0 D.

ö—

Dr , = O O 12 28 1 deer X = e D D 2 D 21

. * 1

Q SG S & R RSI C I 0 0 S ,

3

wer-

—— · * R— —— = ———

& S = = 20 233

8 e e er e, e- ,.

4130,00 135, 006 155,50 bz 7,75 B

120 / soo l 36, 90 bz G

187,25 bz

S7, 40A, 60a 30a 50bz 600

197, 5036 122 806 50 506 94,50 bz G 91, 006

161,25 bz G 185,256

148, 10 b; G 143,25 bz G 130 006

179,60 b G 201 70G

201, 30 2, 7 a, 90 bz

172,506 130,506 143,50 bz G 470,506

8, 10G 11,406 18,50 128, 75 B 180,75 6 175,50 6G 214,00 bz 137,75 bz B 90, 00 bz 62,60 G 74,50 B 202,506 173,75 bz G 312, 00G 105,00 bz G 45,25 bz G 89,50 G 163, 106 123,50 bz G 255, 00 bz 245,506 56,00 100, 25 bz 242 80 bz G 295.75 bz G 92,75 bz 71,25 G 120506 154,75 bz 220, 00G 11,6036 718.006 G 129 00 bz 142, 006 185,50 bz G 174, 70 bz

174,504, 75a, 60 bz zoo / ioo 149. 75 B

1607 75bz G

ooo / vo 76,00 B

266f. 5266 100; cο0 4·ę7, 25 bz G

29, 30 G

108,50 135,25 G 93 00 bz G 127, 256 70, 60 bz G 136,006 107 50 83, 40 bz 135,90 b; G 96,50 G 129,00 3B 173. 756 166, 096 157,506 1599 100, 0063 B 176. 75 bi G 168,006 255, 25 G 112,75

108,25 b G 77, 25 bz G 130, 306

91,25 bz G 159,25 B 210, 25 b G 145,75 bj G 110,003 G 128, 40bz G

169, 75 bi G 1659, 00bj G

68, 20b G zoo / ioc 7 6,0 bz

79, Get. b G

120 00et. G

124,75 bz G

Rh. Wstf. Kalkw. Riebeck Montnw. Rositz. Brnk. W. . i ãchs. Guß? do. Kmg. V⸗A do. Masch . Kapp. do. Nãhfãden kv. do. Thür. Brk. do. do. St. Pr.

do. Wbst. Fabr.

Sagan Spinner. 9 Saline Salzung. 6 Sangerh. Masch. 227

Schãff er & Walk. Schalker Sruben

Schering Chm. F. do. Vorz⸗⸗ Akt. en nn 5 6 do. do. St. Pr. do. Cellulose . do. Gasgesellsch. do. Portl. Imtf. do. Kohlenwerke do. Lein. Kramfta Schön. Frid. Terr Schriftgieß. Huck n r Schulz⸗Knaudt Seck, Mühl. V. A Sentker Wtz. Vz. Siemens, Glash. Sitzendorf. Porz. Spinn und Sohn SpinnRenn u Ko Stadtberg. Hũtte Staßf. Chem. Fb. Stett. Bred Zem. Stett. Ch. Didier do. Elektriz · Wrk. do. Vulkan B.. do. do. St. ⸗Pr. Stoewer, Nähm. Stolberger Zink do. St. Pr. StrlsSpilk St ⸗4. Sturm ßalzziegel Sũdd ; Iwnm M /g Terr. G. Nordost

do. Südweft Thale Gis. Et. P. do. V w Thũring ( do. Nadl. u. Stahl Tillmann Wellbl. Titel ,, Trachenbg. Zu er Tuchf. Aachen kv. Ung. Asphalt. Union, Bauges. do. Chem. Fabr. N. d. Lind. Bauv. do. Vorz. A. A. D d, VarzinerPapierf V. Brl⸗Fr. Gum. V. Berl Mörtelw Vr. Köln⸗Rottw. Ver. Hnfschl. Fbr. Ver. Met. Haller Verein. Pinselfb. do. Smyrna · Tpy Viktoria Fahrrad Vikt.Speich. G. Vogt lãnd Masch. Voigt u. Winde Volpi u. Schlũt. Vorw. Biel. Sp. Vulktk., Duisb tv. Warfstein. Grub. Wassrw. Gelsenk. Westeregeln Alt. do. Vor). Akt. . Westf Drht · Ind. do. Stahlwerke do. Union St⸗ P.

9 nee,,

nn ,, , , , , S- * 1 2 3 2 0

*

—— D · · D - & & =- O · - - - 2 0. D · · D ./ T · d e e- - - --- 2.

ere e T e ,

*

D 00 O er 10

O M QO

D WN d )

XI X I A= GO

—— 381 & - 1 28 2 08 223

ö

wr

28

O CM O = . . V ö 8 6

* iO 00.

28 ——— 1 7

8

2 283

—— = *— 2

k1 /

———— Sd Sz I SSS e

Ns So b; G 121,506 194 406 190, 25 bz G 186,003 G 264 006 183, 106 107, 106 135,090 bz G 37. 00bz G 190, 1096

96, 006

Sl, So G 279.50 B 27,75 G 109, 25 G 29,5063 G 21II, 00 bz G 211, 00 bz G 115,00 bz 135,506

569. 00 bz G 232 00536 81 75bz3 193, 10 bz G 220 25 3 G 134,506 140,50 b G 77,25 B 121,60 b G 174, 506 160, 00 bz G 363 006 G 159, 50 bz 173, 60 bz

199 756 68.30 bz 140,006 129 00 B 126, 756 109, 006 106, 25 bz G 126, 40 bz 13100636 74, 25 bz G 148,50 bz G 192, 006 51,50 bz G a4, 75 bz G 74,75

236,006

jo 26 G 125 5b. G 1306 53 756 197,50 bz G

133,006 130, 06

180, 1023 G 171, 00b3G 165,606 119,256 217, 006 50.25 bz B S6, 906 121,006 80,50 G 119,006 168, 90 b3 G 134.75 bz 288 00 bzB 199,50 107,256 142. 50 b3 6 197, 00 b G

oM (8,50 ki G

104756 128, 25 b; G 106,75 G6

B 6 6 * ö 2 ö ö 2 2 —— ——— *

8

4 = 2220

Sw t

139. 496 .

* L

ö

1 2 6 b

do. Vor. Att.

246. 106

12, 70 bz

Dal 3alò, 190 12,75 bj 1000 113.30 b 6 300 72,75 b) 1000 103 4063 O3, 5 Qu, 60Qu, Qa, 60 b; 1000 84, 25 6 1000 989,25 6G 00 Le. ob, 60 by fl. f.

ob Gas b 60bj 6 71 4 1.1 500 ge. B2, 75G

Ver sicherun gs Aktien.

zurt und Dioidende pr. Stud

Divendende pro

M. Feuerv. 2M . 1000

Aach. G. 250 /o v. 00 M, Allianz 25 0/0 von 1000 6... Berl. Feuerv. G. WM / ov. 1000 Mαν. Berl. Hagel J. G. 2M v. 1000Mιυ. B bensv. G. 200φν LO Colonia, Feuerv. WM /9 v. 1000 Concordia, Leby. 200 / ov. 1000 Dt. Feuery. Berl. 20s / ov. 1000

1896 380 52 36 1000 bB ne

0 188 360

54

222 50 bz G* 41,2 G = 145,255 G S lad zob ch 149,606

173. 50e bz B

240 00e bz B

Töln elvers. G. 2M / πo. OOO.

Rückpers. S. Wo / gp. 500 Mr Leipzig Feuervers. SM / gv. 1000 Ms Magdeb. Feuerv. 2M /p. 1000 R Magdeb. Hagel. 33 Hh / o v. HM Mar Mag deb. Lebens. 2M gv. 00 Mir Magdebg. Rückvers . Ges. 100 Mur Mannh. Vers. Ges. 250/1000 Niederrh. Gut.. O0 /sev. S0 ́ Nordd. Vers. 25 9 / von 4500 4A Nordstern, Lebv. 205/90. 1000 a Nordstern, Unfallv. 300 / ov. 3008. 60 90 Oldenb. Vers.⸗ GS. 2M /g v. 00 Mir 72 Lebensvers. 2M / ov. 00 Mr 45

r

3111111

1113811

Nat. ⸗Vers. 250 / v. 400 Mr 66 ovldentia, 1000 von 1000 st. 42 MWestf. Llor d 100 / av. 1000 Mu 60

Rh. ⸗Westf. Rückv. 1M / 99. 400 Mar 30 Sãchs. Rũckv.⸗ Gef. Ho / op. 00 Mer 56 Schles. Feuerp.⸗ GS. 2M / q. 500 s. 65 Thuringia. V. GS. M0 /ox. 1000 140 Transatlant. Gũt. WM /op. IH00A 50 Union, Allg. Vers. M / op. 3000. 60 Union, Hagelvers. M / op. dM Mun 45 Viktoria, Berlin 200 / 9p. 1000er 180 Westdtsch. Vs. B. 200/v. 1000. 60 Wilbelma. Maadeb. Alla. Io0 Mαπ. 33 36 1945

Berichtigung. (Amtliche Kurse.) Vorgestern: Stadtberger Hütte 121et. 3G. Gestern: Schles. Idsch. neue 36 / Pfdbr. 99,306. Trans vaalbahn ult. 217, 75bʒ.

Nichtamtliche Kurse.

Bank⸗Aktien. Dävidende vro iss i835 gf. 3. X. St. zu A] Rieler Bank. S7 S 6 LI S5 fa obig Industrie⸗ Aktien. Dividende pro 1806 1806 gf. 8. T. Std zu-

Annener Gůst. v. 2 8 300 127,50 bz 8 Ascan. Chem. kv. 6 87 600 153,506 Baug. J. Mittlw. 260 Zb, 0obz G Berl. Aquarium 0

do. Zementbau 123 12 175, 006 Braunschw Pfrdb 171,50 Brotfabrik... 212006 Chemn. Frb. Kör. 19 006 D. V. Petr. St. P. 23, So 3 Eilenbrg. Kattun 75 006 agonschm. St. P 77,756

ankf. Brau. kv. 143,206

lũckauf B w VA 76 00 bz G Gummi Schwan. 217,50

inrichsõhall ..

ss. Rhein. Bw. arlsr. Str.-B. Rgsb. Pfdb. V. A. Langens. Tuchf kv. Dranienb. Chem. Rathen. Opt. 3 Stobwasser Vz. Sudenbg. Masch. Tapetenf. Nordh. Tarnowitz St. P. Weißbier Ger.) do. (Bolle) Zeitzer Maschin.

Fonds⸗ und Aktien ⸗Börse. Berlin, 11. November. Die Börse eröffnet heute in etwas festerer Haltung und mit zum thell etwas böheren Kursen auf spekulativem. Gebict Die fremden Tendenzmeldungen lauteten ziemlit günstig, boten aber besondere geschäftliche Anregung nicht dar. . Hier entwickelte sich das Geschäft anfangs erna lebhafter und gewann in einigen Papieren größen Belang. Im Verlaufe des Verkehrs unterlagen? Kurse nur unwesentlichen Schwankungen, d schwächte sich die Haltung gegen Schluß etwas ab. Der Kapitalsmarkt wies ziemlich feste Gesamm⸗ haltung für heimische solide Anlagen auf bei ch malen Umsätzen; Reichs Anleihen und Konsols fest Fremde Fonds waren zumeist behauptet; Italiens etwas anzlehend, auch Mexikaner und Türkenloes—

fester. Der Privatdiskont wurde mit 40/0 notiert.

uf mnternationalem Gebiet gingen Desterreichi Kreditaktien zu etwas höherer

22

l

6G

ö

*

DO ON O O O N QꝘ O0

*

109 56 146 00h

Iod 56 lo zh Ihr hr

= = . . . 3 20 2

——

T V . . ö 2 R 8 R ö 2 2 w ö ö 6

** —— *

2 2

. . ne, * 22 ö. wankungen mäßig aft um; Franzosen Lombarden schwach, italienische Bahnen behauxrtet schweinerische fester. ;

Von inlãndischen Eisenbahnaktien waren Dortmnn⸗ Gronau schwãcher, Lübeck Büchen unverändert, Dj pr n he Südbahn und Marlenburg⸗Mlawka nach, gebend. .

Bankaktien waren in den Kassawerthen zienmlit 16 und ruhig; die spekulatlyen Depisen anfanz? fester und lebhafter.

Industriepaptere behauptet, zum theil etwas an zießend, wie Schiffahrts Aktien, Brauerelen. Zementfabriken. Montanwerthe theilweise festet aber zumeist ruhig.

. 6 ĩ 6 0 . Rich , . ö. x GG , = garioffeln 760 ö.

von der Keule 1 Eg Lo * ch lg 136 t; Lon

flei

1 kg 1,50 . 11,60 A. Butter 1 Eg 200 Gier 50 Stud 5, 05 A; 260 Karr fen 1 Kg 2,40 MÆ; 1, 20

2,40 M; 1 ander 160 2

1

1

6 ) K

Königlich Pr

Aer Kezugspreis betrgt vlerteljahrlich 2 M 50 . Alle Rost⸗Anstalten nehmen Gestellung an;

eußischer Staats⸗Anzeiger.

E *.

Insertionspreis für den Raum einer Aruchzeile 30 . ö

Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

für Gerlin außer den Host-Anstalten auch die Ezpedition

8Ww., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Rummern kosten 25 53.

des Aeutschen Reichs Anzeigers

und Königlich Rreußischen Staats-Anzeigers

l

Berlin, Freitag, den 12. November, Abends.

Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. ——— ————

1892.

22

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Hauptmann Schartman im Pienier⸗Bataillon Fürst Radziwill (Osipreußisches) Nr. 1, dem Schriftsteller, Professor Zudwig Pietsch zu Berlin, dem Rechtsanwalt und Notar, Justiz-⸗ Kath Dr. jar. Kistemaker zu Osnabrück, dem epan⸗ zelischen Pfarrer Heydler zu Barnewitz im Kreise West⸗ havelland und dem Kreis⸗Bauinspektor Wichert zu Insterburg den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, dem Major Kraatz, Kommandeur des Pionier⸗Bataillons F Radziwill (Ostpreußisches) Nr. 1, den Königlichen Kronen⸗ rden dritter Klasse, . dem Premier⸗Lieutenant Preuß im Pionier⸗-Bataillon ürst Radziwill (Ostpreußisches) Nr. 1 und dem Eisenbahn— Bahnmeister Beppler zu Beverungen im Kreise Höxter den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, den emeritierten Lehrern Podewils zu Rynarschewo im Kreise Schubin, bisher zu Wusterhanse im Kreise Neustettin, und Tölle zu Dössel im Kreise Warburg den Adler der In⸗ haber des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern, sowie dem Vize⸗Feldwebel Gorny im Pionier⸗-Bataillon Fürst Radziwill (Ostpreußisches Nr. 1, dem Polizei⸗Wachtmeister Ziegler und den Polizei-Sergeanten Wilhelm Klose, Hermann Rogge und Andreas Wegener, sämmtlich zu Barmen, und dem Metalldreher Heinrich Müller zu Rathenow das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung

3 ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar:

des Ehrenkreuzes des Großherzoglich mecklen— burg⸗schwerinschen Greifen⸗Ordens:

dem Abtheilungs-Vorsteher im Geodätischen Institut, Professor Dr. Westphal zu Potsdam;

des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Groß— herzoglich oldenburgifchen Haus- und Verdienst⸗ Srdens des Herzoögs Peter Friedrich Ludwig: dem Sekretär bei der Direktion der National-Galerie zu Berlin Klee;

des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich braunschweigischen Ordens Heinrich's des Löwen: dem Direktor der Sing-Akademie, Vize-⸗Präsidenten der Akademie der Kuͤnste, Profeffor Dr. Blumner zu Berlin;

der Ritter-Insignien erster Klasse des Herzoglich anhaltischen Haus⸗Ordens Albrecht's des Bären:

dem außerordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät der Universität zu Halle a. S. Dr. Oberst;

des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus-Ordens:

dem Landrichter August Schwarz zu Marburg; des Fürstlich J Ehrenkreuzes erster Klasse: dem ordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät der Universität zu Halle a. S. Dr. Fehling; der zweiten Klasse desselben Ordens:

dem Privatdozenten in der medizinischen Fakultät der Universität zu Halle a. S., Professor Dr. von Herff;

des Ehrenkreuzes erster Klasse des Fürst lich . Haus⸗Ordens:

dem Geheimen Justiz Rath Dr. Kahl, ordentlichem Pro⸗ fessor in der juristischen Fakuitaͤt der Universität zu Berlin;

ferner:

des Kaiserlich russischen St. Annen⸗Ordens zweiter Klasse:

dem Geheimen Justiz Rath Dr. von Liszt, ordentlichem . der juristischen Fakultät der Mniversität zu Halle a. S.;

des Großherrlich türkischen Medschidje⸗Ordens vierter Klasse:

dem praktischen Arzt Dr. Fenner zu Ebsdorf im Kreise Marburg;

des Ritterkreuzes des Ordens der Königlich italienischen Krone:

dem preußischen Staatsangehörigen, praktischen Arzt Dr. Nolda zu Montreux; sowie

der dritten Klasse des Königlich serbischen St. Sawa⸗Ordens: dem preußischen Staatsangehörigen, katholischen Missions⸗ pfarrer Willibald Czock zu Nisch.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: die von der Königlichen Akademie der Wissenschaften voll- zogene Wahl Seiner Majestät des Königs Oscar II. von Schweden und Norwegen zum Ehrenmitglied der Akademie zu bestätigen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Gerichts-Assessor Rudert in Meiningen zum Amts⸗ richter in Dortmund zu ernennen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der bisherige Kreis⸗Wundarzt Dr. med. Meinhardt in Anklam ist zum Kreisphysikus des Kreises Anklam ernannt worden.

Dem Klostergutspächter Sohnemann in Wülfinghausen ist . Charakter als Königlicher Ober-⸗Amtmann beigelegt worden.

Königliche Akademie der Wissenschaften.

Die Königliche Akademie der Wissenschaften hat den Pro⸗ fessor an der Universität Heidelberg, rb sher fo ig badischen Geheimen Rath Dr. Ernst Immanuel ekker zum korrespondierenden Mitglied in ihrer philosophisch⸗historischen Klasse gewählt.

Ministerium für Land wirthschaft, Domänen und Forsten.

Der Thierarzt Julius Simmat zu Schlawe ist zum Königlichen Kreis-Thierarzt ernannt und demselben die Kreis⸗ Thierarztstelle für den Kreis Schlawe übertragen worden.

Der Thierarzt Dr. Heinrich Thoms zu Montabaur ist zum Königlichen Kreis-⸗Thierarzt ernannt und demselben die Kreis⸗Thierarztstelle für den Unterwesterwaldkreis übertragen

worden. K ö Dem Kunstgärmer Hermann Weidlich, Obergärtner

der Familie Borsig zu Berlin, ist der Titel, Garten⸗Inspektor“ verliehen worden.

Aichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 12. November.

Der kommandierende Admiral, Admiral von Knorr ist heute vom Urlaub wieder hier eingetroffen und der Admiral Koester, Chef der Marinestation der Osisee, nach Kiel wieder abgereist.

Der Regierungs-Assessor Schönfeld zu Trier ist der Königlichen Regierung zu Frankfurt a. O., der Regierungs⸗ Afseffor Hr. Wegner zu Stolg i. P. der. Königlichen Regierung zu Schleswig und der Negierungs . Assessor Goltz, 3. Zt. in Voigtdorf bei Bärwalde, der Königlichen Regierung in Trier zur weiteren dienstlichen Verwendung überwiesen worden.

Laut telegraphischer Meldung an das Ober⸗ Kommando der Marine ist S. M. S. „Möwen, Kommandant Kor⸗ veiten Kapitän Merten, am 2. November in Yap (Karo⸗ linen⸗Inseln) angekommen und am 3. November nach Hongkong in See gegangen.

Sachsen.

Zum Präsidenten der Ersten Kammer ist von Seiner Masestäͤt dem König der Wirkliche Geheime Rath Graf von Könneritz ernannt worden. Die Zweite Kammer wählte in ihrer 2. Präliminarsitzung am 10. d. M. den Abg. Br. Ackermann zum Präsiden ten, den Abg Dr. Streit zum Ersten und den Abg. Pr. Georgi zum Zweiten Vize⸗

zräsidenten. . 2 ö. Landtage zugegangene Staatsbausbalts- Etat für 1898559 schließt in feinem ordentlichen Theil, dem Etat der Ueberschüsse und demjenigen der Zuschüsse, mit je 82 934 98d

Summe der Ueberschüsse und Summe der Zuschüsse jährlich ab. Bei diesen Beträgen bandelt es sich jedoch nur um Nettosummen, da die Abschlußsumme des Etats der Ueberschüsse, der diejenigen Betriebs. und Verwaltungszweige umfaßt, deren ganze Bestimmung es ist, Finnahmequellen für den Staat zu bilden, und die deshalb auch entweder nur Einnahmen haben, oder deren Einnahmen doch, wenigstens der Regel nach, größer sind als die Ausgaben, nar den Unterschied zwischen den Einnahmen und den auf deren Gewinnung zu verwendenden Ausgaben, die Abschluß⸗ summe des Etats der Jaschüsse aber, der diejenigen Betriebs- und Verwaltungszweige in sich schließt, von denen Einnahmen entweder überhaupt nicht oder doch nur nebenbei eiwartet werden können, und bei denen deshalb auch, mindestens der Regel nach, die Ausgaben größer sind als die Einnahmen, nur den Unterschied zwischen den Aus⸗ gaben und den etwaigen Einnahmen darstellt. Die Summe der zu er— wartenden Roheinnahmen ist für den Etat der Ueberschüsse mit 191 575 938 M, für den Etat der Zuschüsse mit 43 909 477 4, für beide Etats zusammen also mit 235 485 415 M jährlich, die Summe der voraussichtlich zu bestreitenden Ausgaben für den Etat der Ueber⸗ schüsse mit 1085 640 983 Se, für den Etat der Zuschüsse mit 126 844 432 „M, für beide Etats sonach ebenfalls mit 2355 485 415 jährlich beziffert. Von dem Brutto und Netto des Etats der Reberschüsse entfallen 148212596 Einnahmen und 101 707 063 S Ausgaben, mithin 46 505 533 46 Ueberschuß auf die Nutzungen des Staatsvermögens und der Staatsanstalten, und 43 363 342 M Einnahmen und 6933 920 * Ausgaben, mit- hin 36 429 422 MS Ueberschuß auf Steuern und Abgaben. Das Brutto und Netto des Etats der Zuschüffe vertheilt sich mit S9 50? M Einnahmen und 36 746 Jo 1 Ausgaben, mithin I6 656 602 M Zuschuß auf allgemeine Staate bedũrfnisse leinschließlich der Verzinsung und Tilgung der Staatsschulden), 574 Einnahmen und No 49 M Ausgaben, mithin 270 275 1 Zuschuß auf das Gesammt⸗ Ministerlum nebst Dependenzen, 7 4983 500 S Einnahmen und 11545 69090 M Ausgaben, mithin 4052 1960 6 Zuschuß auf das Departement der Justiz, 3 879 555 66 Einnghmen und 16826 253 6 Ausgaben, mithin 12 846 698 SM. Zuschuß auf das Departement des Innern, 509916 * Einnahmen und 7 814 517 S Ausgaben, mithin 7 304 601 M Zuschuß auf das Departement der Finan en, 1 367 762 0 Einnahmen und 15 859 613 4 Ausgaben, mitbin 14 4891 81 S Zuschuß auf das Departement des Kultus und öffentlichen Unterrichts, 50 Einnahmen und 145 380 * Ausgaben, mithin 165 300 6 Zuschuß auf das Departement des Aus. wärtigen, 30 451 300 M Einnabmen und ebenso viel Ausgaben aaf das finanzielle Verhältniß Sachsens zum Reiche, 17 218 6 Ginnadmen und 5 048 800 M Ausgaben, mithin 5 es 5s2. schuß Penstons. Etat, 2 092 805 6 endlich auf Dotationen (18 lÜeberweisungen aus der Grundsteuer an die Schulgemeinden) Reservefonds (245 671 S6). Der größte Theil des zu erwartender Mehrbetrags an Ueberschüssen entfällt auf die Forften, die Staate eifenbahnen, die Einnahmen der allgemeinen Kassenderwaltung und die direkten Steuern. Erbeblichere Mehraufwendungen machen sich ins besondere erforderlich für die dem Etat der Ueberschässe angedörenden fiskalischen Erzbergwerke bei Freiberg, die Ver zinsung d Staat schulden und der Finanzhauptkassenschulden, sowie die Tilgung Staatsschulden, für die Landgerichte, Amtsgerichte und Staatsanwalt. schaften, die ö in Dresden, die Landesanstalten, das Finanz⸗Ministerium, die Straßen. und Wasser Bauverwaltung, die siniversitãt Leipzig, die evangelischen Kirchen, die Gymnasien, die Realgymnasien und Realschulen, die Lehrerseminare, die Volksschulen und die Pensionen. Ins Gewicht fallender Minderbedarf ist nirgends wahrzunehmen. Für einmalige Herstellungen, Anschaffungen und Unternehmungen, deren Kosten aus den Einnahmen des laufenden Staatshaushalts nicht bestritten werden können, sind im außer ordentlichen Staatshaushalts Etat vorläufig 196 496 114 * eingestellt, die ihre Deckung theils in vorhandenen Beständen, theils in einer Anleihe finden follen, wegen deren Aufnahme die Staate— regierung sich die Einbringung einer besonderen Vorlage vorbehalten hat.

Mecklenburg.

Der gemeinsame Landtag der Großherzogthümer Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Skrelitz ist gestern in Sternberg eröffnet worden.

Oesterreich⸗Ungarn.

Der Kaiser empfing gestern Nachmittag den Minister des Aeußern Grafen Goluchowski und darauf den öster⸗ reichischen Minister⸗Präsidenten Grafen Badeni und den ungarischen Minister⸗Präsidenten Baron Banffy in Einzel⸗ Audienzen.

Den Wiener Blättern zufolge hat der Abg. Dr. Eb enhoch die Annahme des Präsidiums des Abgeordneten⸗ hauses endgültig abgelehnt. Int g dessen werde in der heutigen Sitzung der bisherige Erste Vize⸗Präsident von Abräbamovichh zum Präsioenten und der biehexige Zweite Vize⸗Präsident Dr. Kram arz zum Ersten , . gewählt werden. Bezüglich des Zweiten Vize⸗Prä identen herrschten noch auseinandergehende Meinungen.

In der gestrigen 236 des österreichischen Ab⸗ geordnetenhauses kam der bg. Hofmann von Wellen⸗ hof (Deutsche Volkspartei) auf die Weigerung des Vize⸗ Präsidenten von Abrahamowicz zurück, am Schlusse der Sitzung formelle Anträge der Linken zur namentlichen Ab⸗ siimmung zu bringen, und beantragte eine dahin gehende Ergänzung des Sitzungsprotekolls und hierüber nament⸗ liche Abstimmung. Der Vize⸗Präsident von , . mowicz erklärte, es sei die Pflicht des Präsidenten, das