1.
.
mablin infolge einer Intrigue sich und ihren Sohn durch Gift ge⸗ i5dtet hat, flürzt der Sultan sich in die Flammen, die den Palast Sobeñdeng, in welchem die Leichen aufgebahrt sind, zerstören. — Dieser äußere Rahmen der Ereignisse kann natürlich kein Bild geben von der fesselnden Charakteristik der Personen, von der treuen Schilderung des Volkelebens in Granada, von der anregenden Beschreibung der Dertlichkeiten und Bauwerke und von den stimmungsvollen Naturschilderungen, die schon allein das Buch lesenswerth machen. Die Verfasserin enn in glattem und ge⸗ wähltem Stil und vergreift sich nur selten im Ausdruck; aber der Verlauf der Erzählung, manche Cpisoden und Einschiebungen lassen vermuthen, daß ihr die Darstellung der ‚im Kopfe fertigen! Heschichte einige Schwierigkeiten bereitet hat. Wenn es sich um eine Erstlings⸗ arbeit handelt, wird auch in diesem Punkte bei zukünftigen Arbeiten das Gelingen nicht ausbleiben.
Verkehr s⸗Anstalten.
Paris, 11. November. (W. T. B.) Nach amtlicher Bela nnt⸗ machung ist die durch das Gesetz vom 4. Dezember 1838 eingeführte ö von 1,B75 Francs allen Reisenden erlassen, welche in
dulogne 3. m. ein für den Personendienst bestimmtes S eeschiff be⸗ steigen oder verlassen und mit einem durchgehenden Fahrschein von . a Belgien, Holland, Deutschland und darüber hinaus ver— ehen sind.
St. Peters burg, 10. November. (W. T. B.) Die ‚Nowosti“ melden: Der russischen Gesellschaft Parowo sostroiteliny⸗ Park (Lokomotivenbau-Park) ist von der Regierung gefiattet worden, eine Bestellang von 400 Lokomotiven im Auslande zu machen. — Die Nowosti? hören ferner, daß die russische Reglerung ihren Bedarf an Schienenma terial von nun ab im Auslande decken werde. Die Maßnahme sei durch die allzu großen Bestellungen bei den russischen Fabriken hervorgerufen, die den An sprüchen des inländischen Marktes nicht genügen könnten und die Eisen⸗ preise infolgedessen steigern.
St. Peters burg, 11. November. Bei Schlüsselburg gingen geflern nach einer Meldung des W. T. B.“ kleine Eis⸗ schollen aus dem Ladogasee in die Newa. In St. Petersburg waren heute früh 2 Grad Wärme; das Wetter ist feucht.
Simferopol, 12. Nobember. Wie die ‚Nowoje Wremja“ be⸗ richtet, frieren die Häfen am Asowschen Meere infolge der
lötzlich eingetretenen Fröste zu. Beträchtliche Mengen Getreide lieben infolge dessen zur Zeit vom Transport ausgeschlossen.
Venedig, 11. November. (W. T. B.) Auf Einladung der Verwaltung der bayerischen Staats-Eisenbahnen wird morgen hier eine internationale Konferenz stattfinden, in welcher über die Weiterführung des Nord-Süd- Brenner ⸗Expreßzuges der Internationalen Schlafwagen Gesellschaft, der jetzt in Verena FDält, berathen werden soll. An der Konferenz werden Ver— treter der preußischen und der bayerischen Stagtè-Eisenbahn . Verwal⸗ tung, der öoͤsterreichlschen Südbahn, des österreichischen Lloyd, der Inter nattenalen Schlafwagen. Gesellschaft und des italienisch, adria— tischen Eisenbahnnetzes theilnehmen.
Bremen, 11. November. (W. T. B. Norddeutscher Lloyd. P. D. Werra“ 11. Nop. Vm. v. Genua n. New ⸗ York abgeg. Haller, v. La Plata kommend, 11. Nov. Mras. in Antwerpen an gek. Wille had‘ 10. Nov. v. Baltimore n. Bremen abgeg.
19. November. (W. T. B.) PD. „Preußen“ 11. Nov. Mrgte: Reife v. Genua n. Southampton fortges. ‚Lahn' II. Nov. Mras. in New-Hork angek. Saale“, v. New⸗Vork kommend, JI. Nov. Nm. a. d. We fer angekommen. ‚Coblenz*, n. Brasilien best, JI. Rov. in Antwerpen angek. „Fulda.? 11. Nov, Nm. Reife v. Neapel n. Genua fortges. Darm stadt“, v. Australien rommend, II. Nov. in Port Said angef. und Reise n,. Bremen fortgef. „Bonn“. v. Baltimore kommend, 12. Nov. in Bremer haven ange. Stuttgart“, v. Bremen komnm end, 11. Nov. in Ftew. Jork angek. Weimar“ 11. Nov. v. New. Jork n. Bremen abgeg. . ee erb sr, 11. November. (W. T. B. Hol land ⸗Amerika. Linie. Dampfer ‚Obdam“ von Rotterdam heute Nachmittag n. New⸗JYork abgegangen.
Theater und Musik.
Königliches Schau spiel haus. . Tie gestrig- erste Aufführung des Lustspiels Das neue Weib
von Ruvhlf Stratz fand vor einem beifallsfrohen Hause statt.
einstere Stoffe herangewagt hat, wendet sich mit seiner neueren Arbeit dem leichteren Genre zu, welches in eister Linie Lie Zuschauer in eine frohsinnige Stimmung versetzen und belustigen will. Das Stäck ist denn 2 nach den in dieser Wirkung bewährten besten Muftern auf- gebaut, aber der Verfasser kat, besonders im erften Akt, 68 zeit⸗ gemäße neue Wendungen des alten Themas gefunden, das mit einer Verlobung endet. Der Thiel bat also keine tiefere Bedeutung und . nur Gelegenheit, kleinstädtisches Professoren.· und Studenten ˖ eben humoristisch zu schildern. Das neue Weib“, Erna Textor, hält sich im ersten Akt sebr tapfer, als es mit heiligem Kifer um den Eintritt in die Hörsäle der Universität kämpft; im zweiten Auf⸗ zuge aber nimmt das junge Mädchen, das noch eben mit großem Ernst seinen Wissensdurst der Trinkfröhlichkeit der männlichen Studenten jugend gegenüberstellte, schon an lustiger studentischer Unterhaltung theil und zieht mit den zukünftigen Kollegen auf das nächste Dorf hinaus; im dritten Aufzug bietet Erna, da sie erfahrt, a. ihre An⸗ nahme, sie sei reich, kelsg ist, demüthig und ergeben ihre Hand dem gutherzigen, langwelligen Mathias Leineweber, der ihr aus Liebe die reichen Mittel hatte zufließen lassen, über die sie verfügte. Im letzten Akte aber verlobt sie sich mit einem jungen Professor und Referve⸗Lieutenant Bauernfeind, der ihr heftigfter Widersacher beim Kampf um das Universitätestudium war. Das neue Weib! ist also nur im ersten Akt neu‘ und unterscheidet sich später in seinem Wesen und Charakter kaum von anderen jungen Mädchen, die in Lustspielen geschildert zu werden pflegen. Für diese kleine Enttäuschung werden die Zuschauer jedoch reichlich durch die humgristischen Glossen über die Zustande an esner kleinstädtischen Universität entschädigt. Man lernt hier den würdevollen greisen ö kennen, ferner den auf seinen Rang stolzen Professor von Boas, Excellenz, den modernen jungen Professor und zuletzt den Privatgelehrten, der gleichen Ruhm in seinem Laboratorium und in der Kneipe genießt. Die Studenten singen, trinken, fechten und treiben Scherze mit dem Pedell und dem Poliieidiener, auch noch manche andere Scenen sind lebendig und lustig. — Was die Darstellung anbetrifft, so wurden alle Massenscenen frisch und fröhlich durchgeführt; die Dekorationen boten hübsche Blicke auf ein altes Städtchen und ein liebliches maien⸗ grünes Thal; die Einzeldarsteller waren vorzüglich und sicherten den Erfolg. Das neue Weib“ stellte Fräulein Poppe nicht nur geistvoll dar, sondern traf auch glücklich die Töne des Gemüthè, die sie zum Aus⸗ druck zu bringen hatte. Frau Schramm bot ein köstliches Bild einer kleinstädtischen Klatschbase dar, die aber doch Mitgefühl erregte, wenn sie ihrem gelehrten Gatten, dem Dr. Schirmer, die Stiefel in die Kneipe nachtrug oder ihn geduldig am Arm zupfte, um ihn heimzu— führen. Frau Conrad war eine resolute kleine Zahnärztin, deren liebesehnendes Herz endlich den ‚ewigen“ Kandidaten an sich fesselt. Diefen Kandidaten, der um eines Legats willen sein Stu dium nie beendigt, spielte Herr Blencke mit xrielem Humor. Zu ihm gesellten sich Herr Hertzer als flotter Bursche, der schon verschiedene Universitäten wegen seiner tollen Streiche hat verlassen müssen, und Herr Hartmann, der den ersten Chargierten der Cheruskia‘ in ostpreußischem Dialelt sehr drollig gab. 8 Pohl war als greiser Prorektor voll milder Würde, und Herr eßler brachte den modernen Professor, der die Titelheldin heirathet, frisch und herzhaft zur Gestung. Herr Vollmer erzielte einen ke⸗ sonderen Erfolg durch die maßvolle und doch überaus komische Ge⸗ taltung des ewig trinkfrohen Dr. Schmelzer, der nur eins fürchtet, nämlich die Frau. Die kleine Rolle des langweiligen Leineweber führte Herr Kraußneck trefflich durch.
Im Königlichen Opernhause geht morgen Richard Wagners Triffan und Ifolde“ unter Kapellmeister Dr. Mucks Leitung in Scene. Den Tristan singt der Königlich baverische Kammersänger Herr Heinrich Vogl als Gast, die Isolde Frau Sucher, den König Marte Herr Mödlinger, den Kurwenal Herr Hoffmann, die Brangäne Frau Goetze. den Seemann Herr Lieban. .
Im Königlichen Schauspiel hause wird morgen das vier⸗ aktigẽ Lustsplel Dat neue Weib. von Rudolph Stratz wiederholt.
Das Märchen⸗Ensemble (Geschwister Seitz), das bisher Sonntags⸗ Nachmittags ⸗Vorstellungen von „Hänsel und Gretel; im Thalr(a—= Thea ter veranstaltet hat, bereitet für die Weihnachtstage eine Auf— fübrung von Im Märchenreich“ von Franz Woenig vor. Die Erst⸗ aufführung dieses Märchenspiels findet am Sonntag, den 21. d. M., Nachmittags, bei kleinen Preisen statt.
Mannigfaltiges.
Ein „Verein zur Förderung der Kunst“, welcher eine in der Hauptsache auf materielle und ideelle Förderung der Künstler,
sowie auf 6 und Erweiterung des Interesses und Verständ. niffes für die Kunst im Volke gerichtete Thätigkeit entfalten will, it kürzlich bier begründet worden. Publilaticntergan des Vereins i
die Allgemeine Musikalische Rundscha⸗ (Verlag von Rüh
u. Hunger, Berlin) in Verbindung mit einem vom Vorstand herausgegebenen und von Otto Ploecker⸗Eckardt redigierten Blatte betitelt! Zur Förderung der Kunst'. Das Ghren. Präsidium deg neuen Vereins, der seine Thätigkeit nicht auf Berlin beschränken will, setzt sich aus den Herren Theodor Fontane, Dr. Ludwig Fulda, Gerhart Hauptmann, Joseph Kainz. Siegfried Ochs, Hermann Sudermann, Richand Strauß und Ernst von Wildenbruch zusammen.— Der Verein veranstaltet am nãchsten Montag, Abends 8 Uhr, im Saale des Hotels Vier Jahreszeiten“, Prin Albrechtftraße, seinen ersten öffentlichen Vortragsabend. Das Thema des Abendg lautet: Das Lied unserer Zeit', und jwar spricht Herr Otto Ernst aus Hamburg über Das Lied in der modernen Lyrik, Herr Uni⸗
versifäts⸗Prosessor Dr. Oskar Fleischer über Das Lied in der
modernen Musik⸗. Die Vorträge werden durch Rezitationen von Liedern Falke's, D. v. Liliencron's, Bier baum's u. A., sowie durch Gesänge von Hugo Wolf, Hans Putzner, Rudolf Buck u. A. illustriert, die Rezitationen und Musikvorträge von berufenen Künstlern ausgeführt werden. Der Eintritt ist für Mitglieder koftenfrei; für Nichtmitglieder werden an der Abendkasse Gastkarten zu 2 4 ver⸗ abfolgt werden. — Beitrittserklärungen nimmt die Geschãftsstelle des „Vereins zur Förderung der Kunst‘, Berlin NW., Klopstockstraße 2, sowie die Redaktion der „Allgemeinen Musikalischen Rundschau', W. Friedrichstraße 58 J, entgegen.
Im. Verein Berliner Kaufleute und Industrieller wird am Mittwech, den 17. Nevpember, Herr Ingenieur Erich Rathenau (im großen Saale des Kaiserhofes, Abends 8 Uhr) über Die neuesten Ergebnisse der Elektrotechnik“ einen Vortrag mit erläuternden Experimenten halten.
Gleiwitz, 12. November. Der „Oberschlesische Wanderer“ meldet: Gestern Nachmittag gerieth der Holjschacht der Lythrandra-⸗Grube“ bei Antonienhütte in Brand. Der Brand fonnte gegen 11 Uhr Nachts gelöscht werden; sieben Arbeiter sind ums Leben gekommen.
Flensburg, 12. Nevember. W. T. B.“ meldet: In der vergangenen Nacht wurde der Bahnhof Schwackendorf an der Bahn Flensburg — Kappeln durch eine Feuersbrunst mit sämmt— lichen Nebengebäuden vollständig e ingeäßschert; der Viehbestand ist in den Flammen umgekommen.
Debreczin, 11. Nevember, Heute Abend fuhr, wie. W. T. B.“ berichtet, ein von Nyiregyhaza kommender Personenzug vor dem biesigen Babnhofe auf einen dort stehenden Güterzug auf. Vier Wagen des Güterzuges wurden beschädigt, ein Waggon des Personen⸗ zuges wurde zertrümmert; sechs Reisende erlitten Verletzungen. Von Debreczin aus wurde Hilfe geleistet.
Portici, 12. November. Der Abfluß der Lava aus dem Vesüv (s. Nr. 263 d. Bl) nimmt, wie . W. T. B. berichtet, merklich ab, ebenso die Thätigkeit des Kraters; nur der Aschenauswurf dauert noch fort, wenn auch in geringerem Maße. .
Madrid, 11. Norember. Aus der Gegend von Malaga und Valencia werden, dem . W. T. B. zufolge, Ueberschwem mungen , n. mehrere Häuser wurden zerstört. Sturm und Regengüsse zerrschen allgemein in den östlichen und südlichen Landestheilen.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depesch en.
Konstantinopel, 12. November. (W. T. B.) Wegen der fortdauernden Schwierigkeiten, die der griechischen Schiff⸗ fahrt auch für Transitgüter bereitet werden, haben die griechischen Delegirten die Botschafter um ihre Ver— mittelung ersucht. Hierüber und wegen der noch bestehenden Meinungsverschiedenheiten bei den Friedens verhandlungen finden Berathungen der Botschafter statt.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
r 262.
Berichte von deutschen Fruchtwärkten.
Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger
Berlin, Freitag, den 12. November
1897.
Qualitãt
mittel
Gezahlter Preis für 1 Dopp
elzentner
höchster c niedrigfter 1
höchster
*.
höchfter
*.
Doppeljentner
preis fũt 1Doppel⸗ zentner
Durchschnitts·
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnitts⸗ preis
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschlãglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
— —
.
—
Kottbus. Wongrowitʒ .
atibor Göttingen Witten Geldern. St. Wendel Hahene,, 1 Langenau, Württemb. 1 Colmar i. E.. Chůteau⸗Salins. Breslau. Glogau. Neuß.
Landsberg a. W. . Kotibus .. . . irschberg Ratibor. Göttingen Witten. Koblenz. Geldern.. St. Wendel Aachen Döbeln. ,,, Colmar i. E.. Chůteau⸗Salins Breslau. ; Glogau. Neuß ..
Wongrowitz. Hirschberg Ranibor. Göttingen Witten. Geldern. St. Wendel Döbeln. , Colmar i. E. Chůteau· Salins Breslau.
11.80 13,20 13,50
1010 11,70 1700 166 150
1700 13516 1556
18 50 1856
17,60 20,40 20,30 20.53 19,60 16,60 1650 18,70
12,80 1400 12,80 14,40
13,60 13,60 1450 15,20 15,00
13, 70 15,30 16,11 14,00 1420 1490 13,70
1220 13,80 14,06 14,090 10,50 11.70
17.30 17, ö 14,00 13,70 14,10
Weizen.
1750 1886 18536
1940 26 g
18, 10 20, So 20, 0 21,05 20, 09 17,10 16.60 19, 20
13,40 14,00 13.00 14,70
13,70 14,40 1450 15,50 15,00
14,05 15, 80 16,11 16,00 14,60 1400 14,20
12,60 14,20
15,90
15,00 1140 12,00
17,50 1785 16,00 14,00 14,10
8
8
D —
—
—
—
2888833
—
—
8 . g 8 8888
—
ͤ
83
yr
17,80 18,50 19, 0 19,10 18,30 20, 40 20,80 20, 00 20, 90 18,60 21,80 21,00 22, 10
15 o 17.00 20,00
1400 1411 13,60 15,70 189.80 14,20 14,60
15, 80 15,40 15,50
1630 1222
15 30 10 6 14535
13,50 15,70
17,00 12.40 12.30 1700 16,00 18, 00
15,70 15,20
14,06 12.10 14,40 15, 80
1450 1528 15.38
15, Sᷣ 16,365
1400 14,36
12,47 14,07 13,63
11549 16. 85 17 48 1735
1410
15210 1743 1er
14.17
14 D m , aa a 8.
Der Verfasser, der sich früher schon wie im Blauen Brief an J ee e k
Wetterbericht vom 12. November, Theater. Schiller Theater. (Wallner - Theater) Central - Theater. Alte Jatobstt 0. Direktion 8 a 8 Uhr Morgens. mich & j (. 8x Sonnabend: Wallenstein's Tod. Anfang 8 Uhr. Rich. Schultz Sonnabend: Emil Tzomgs, als Gaß. k 1469 15.9 18,99 2 15.20 14.99 14.56 6 . ö RNönigliche Schauspiele. Sonnabend: Opern, Sonntag, Rachrailtags 3 Uhr: Die Kreuze. Berliner Fahrten. Hun less,. Ausftattungzpa⸗ Wongrowitz. . 12539 1399 13359 3,5690 1999 13,53 13,10 * 3 baus. 1854. Vorstellung. Tristan und Isolde in schreiber. — Ubends 3 Uhr: Die Räuber. mit Gesang und Tanz in 6 Bildern von Jultut J 13, 20 1349 13559 n 13, Sᷣo 13,45 1370 3 Akten von Richard Wagner, Dirigent: Kapell⸗ Montag: Wallenstein's Lager. — Die Freund und Wilhelm Mannstäbt. Musik vor Gd i] — 13.90 1320 6 13, 08 13, O8 meister Dr. Muck. (Tristan; Herr Heinrich Vogl! Piccolomiui. Anfang 8 Uhr. i Einédshofer. Anfang 7 Uhr. . 12,50 1325 153,3 14,20 ; ; Königlich bayerischer Kammersänger, als Gast.) J Sonntag und die folgenden Tage: Berliner 1 1369 1359 1940 — 15,40 J ; z Anfang 66. Uhr. gahrten. G i 1250 1259 1599 1 1350 : 1250 1292 Schauspielhauz. 253. Vorstellung. Das neue (Lessing -Theater. Sonnabend: Zum 25. Male: e iss ir sßs 1300 113,80 13.21 13. 15 Weib. Lustspiel in 4 Aufzügen von Rudolph Haus Huckebein. Anfang 73 Uhr. J 13,50 K K 14.00 ö. ; . ; Stratz. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Sonntag. Nachmittags 24 Uhr (volksthümliche 9 ert Sigmaringen... 96. 13, 00 135,20 ==. 13, 39 13,50 Grube. Anfang 74 Uhr. Preiseh: Zwei Wappen. — Abends 71 Uhr: onzerte. J — d — K — Qö — 4, ; 14 . Sonntag: Opernhaus. 185. Vorstellung. Aida. Hans Huckebein. Langenau, Württed.. . 6 1499 1480 34 14,42 Oper in 4 Akten von G. Verdi. Text von Antonio Montag: Haus Huckebein. G w 1356560 1389 1999 ; 15.350 14,00 14,50 Ghislanzoni, für die deutsche Bühne bearbeitet von Dienstag: Haus Huckebein. Chhteau· Salins 12,00 13,00 ; . . ;
— —
Bar. auf O Gr.
u. d. Meeressp
Stationen.
Wind. Wetter.
in O Celsius 50 C. — 40R
Temperatur
red. in Millim
T 8 —
Aelinullet .. W 3 bedeckt Aberdeen. 9 bedeckt FGhristiansund still bedeckt Ropenhagen. 2Dunst Stockholm. 2 halb bed. Haparanda. 4 wolkig Gork, Queens⸗ town Gherbourg.
—
Sing ⸗Ahademie. Sonnabend, Anfang 8 Uhr: I. Konzert der Meininger Hofkapelle. Dir. General Musikdirektor Fritz Steinbach.
8
n
E — do CO O
8
8GG
Julius Schanz. Ballet von Paul Taglioni. Anfang Breslau. ö w 1230 12,80 13.10 3.30 13,80
r ühr. . k 1526 1575 1s id5 ig ss ig s 160 13, . 8 Regen Ml hruspielhau 254. Vorstellung. Das neue Nenes Theater. Schiffbauerdamm 4 a. / 5. . w — ß — — —
Neuß 14.16 26 13, v 140 1111. bedeckt Weib. Lustspiel in 4 Aufzügen' von Rudolph Direktion: Sigmund Lautenburg Sonnabend: Ascher. 3 ; 1 Nebel Stratz. 9 76 Uhr. z mittwoch. Schwank in 3 Akten von Hans Fischer Zaanl Bechstein. Sonnabend, Anfang ? ubt: Nebel Neues Opern⸗Theater: Uriel Acosta. Trarerspiel und Josef Jarno. — Vorher: Lieb' im Spiel. Vortrags⸗Asbend von Emmy Klocke (Gesang 2 Nebel in ? Aufzügen Von Kari Gutztom. Anfang 75 Ühr. Plauderei in J Aft von Norhert Fall. Anfang . Ubr. und Johanna Loevinson (Rezit.).
4 bedeckt = Der Blllet⸗Verkauf zu diefer Vorstellung findet Sonntag, Montag: Aschermittwoch. Vorher: sich im Großen und Ganzen als ein wirksames Mittel zur Unter
1 wolkenlos Sonnabend und Sonntag von g9— 10 Uhr und Lieb' im Spiel. 3 heiter Ioz—1 Uhr bezw. 12 —· iz Uhr im Königlichen Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Za halben Preisen: Fami lien Na chri chten ö 89
Jö 5 . Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ tödteten Thieren infolge der Maul· und lauen senche nd nur von h r ; Verlobt: Frl. Else Adrian mit Hrn. Sec. Lient. Maßregeln. Württemberg und Baden mitgetheilt; sie betrugen 248 Stück Rind. drückung der Seuche, ohne daß sich hierbei erhebliche wirthschaftliche
Paris TX halb bed. Schauspielhause ftatt. Preise der Plätze: 3, 2, Trilby. = i . R vieh, 535 Schafe, 5 Ziegen, 164 Schweine, zusammen 2410 Thiere. Schädigungen bemerkbar gemacht hätten. Residenz Theater. Direltion: Theodor Brandt. Theodor von Detten (Bielefeld —Paderborm. Die Verbreitung der Maul- und Klauenseuche Die 6 5ßten Bestände an Klauenvieb in den neu be—
Hünster .. wolkig Lö „ und 75 J. Aufgeld wird nicht erhoben. Karlsruhe .. 3 Nebel Die Billets tragen die Nummer 112. i Ee gen n ä a a i . w ; 2. ebertragungen der Maul und Klauenseuche auf Menschen haben
,, enn, , Seen g . , . eböften waren vorbanden in den Regierungs. 2c. Bezirken wieder 6 namentlich durch den Genuß ungekochter Milch,
Wiesbaden. O 2 bedeckt ünchen woltig im Jahre 1896. troffenen ] Deutsches Thrater. Sonnabend: Jugend 3 ̃ . abet J, . — PHänrchur? T*di332. Potsdam 104 363. Hildesheim Jbo sal, Merse, ferner bei der Behandlung und Wartung kranker Thiere stattgefunden. ; - — ö Elisabetkh Na gdeburg ⸗ dam z a, freunde. Anfang 7 Uhr. . J 9 J di err gn nnen, Fumetti mit Frl i 9 ch dem elften Jahresbericht über die Verbreitung von Thierseuchen kur Sl tz. Braünschwweig o7 zas, Lünckurg 46 S05, Unterfranken .
Chemnitz .. * bedeckt Deutschen Reich, bearbeitet im Kaiserlichen Gesundheitsamt, j 37 839. Mi D535; Sonntag, Nachmittags 23 Uhr: Hamlet. — Uhr. Geboren:; Ein Sohn: Hrn. Hauptmann Sauber. Verlag von Jultus Springer in Berlin.) 8 8 n,, n , Ueber die Rinderpest in Süd-Afrika
K 2 bedegt J 2 wolkenlos . ** ; Breslau ... ĩ 2 bhalb bed. Abends 75 uhr: Jugendfreunde. tio renzlau 39 299, Steinburg 26 7453, Aschersleben 2 368, . . —⸗ ; r zweig (Caffelh. Dru, Hauptmann. Mahi Die ; ĩ wohl PHöarienburg i. Cann. 25 857. Reubaldentleben 20 zö2. Jerichow ü. wird in den „Verbͤffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheits . Amts Montag: Mutter Erde. Theater Unter den Linden. Sonnabend: Frhrn. von Bodenhausen (Görlitzn — Hin. . ihrer , . ö r rer ,. 17 236 g gkl 17581, Kari ig 17 398, Helmstedt 17 838. Folgendes berichtet: Amtlichen Nachrichten aus Kapstadt vom ö kichter Bod. (Filebne⸗ . Hrn, Bürgermz en. Thierbe stände wieder erheblich zugenommen. Es wurden etwas mehr Wie früher, wurde die Maul. und Klauen seuche auch im Berichts 7. September zufolge ist die Seuche in Oudtöhonrn und in Paarl jahre in mehreren Fällen aus dem Auslande eingeschleppt; größten. bei Kapftadt aufgetreten. Es ist ferner das Gerücht verbreitet, daß
Ile d Aix .. O 1 hester . It halb bed. . Offenbach ⸗ Cyclus. Die Großherzogin von — — kenbach . ; ; Lotitschke (Tarnowitz . — Eine Tochter; alg . fa z im Vor. Gerolstein. Operette in 3 Aktien von Meilhge Major von Branconi (Offenbach a. M. — Yrn. , n , gn n, ö. Gen he * tbeils jedoch trugen zur Verbreitung der Seuche wieder diejenigen auch Ter zwischen Paarl und Kavstadt belegene Schlachthof, von dem
16 5 6
Bemerkungen.
Die verkaufte Menge wird auf volle Doppeljentner und der Verkaufgwerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnittgpreig wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. Ein ,. i, (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist; ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender
Bericht fehlt.
ian, 85 — —
8386
J 8
8
— 2 — R O ON .
Neufahrwasser Memel
SGG
8
G 565
UGG
8
114
— M O . — — , 0 d O — 0
1 6 . ODS 1 wolkenlos n Berliner Theater. Sonnabend: Zum erften ö — ö 2 Garl ton Knablauh (Benin im gesammten Handelsverkebr mit Vieb, besonders aus die Stadt mit Fleisch versorgt wird, durch die Zufuhr kranker
Uebersicht der Witterung. Male: In Behandlung. Anfang 75 Ubr. bon Jacgueg Offenbach. In Scene gesetzt von G est uren? r, Prem. Lient. Kurt von ü x ;. s w erfa ö in d t d d Jausierbandel, begründet und der Ver. Thiere verseucht ist. hren hatte; ebenso war auch am Schluß des Jahres der Stand in den Märkten und dem Hausi 9 zern ehen ven ro. Sahne g h, ang
Eine Depression ist nordwestlich von Schottland * 4. R. ᷣ 36 n.,. ; j j Dir ö j schienen und hat ihren Wirkungskreis über die n , , , . ö 5 . . Königsberg J. Pr). — Hr. Amtzrichter p. derselben ein wesentlich ungünftigerer als bei Beginn desselben schleppung des Ansteckungestoffes günstig sind. Außerdem bat die Britischen Inseln und das Nordseegebiet ausgebreitet, Montag: Der Pfarrer von Kirchseld. Sonr ag: Die růt herzogin von Gerolftein Sadlon (Kuppy). — Hr. Landgerichts Rath a. Versch ont e g. d. nur das Gebiet der freien und Ünterlassung oder mangelbaste Ausfübrung der volsieilich angeordneten von Kapstadit belegenen Malmesburv ein Ausbruch der Seuche fest— wo die Temperatur gestiegen und die Winde auf. Sonntag, Nachmittags 3 uhr: Zu halben reien! Karl Haeclel (Hotãdam). ban gad Lübeck, Ker Regierungsbesitk Gumbinnen und, dag olden. Maßregeln. der. Verkebr nicht desinfläerter Perfonen (Schlächter, gestelt, und sind auch in Wynberge einem der Vororte Kavstadte, ver. gefrischt sind. Am höchsten ist der Luftdruck über 7 Die Fledermaus. . — urgische Fürstenthum Lübeck. Verbältnißmäßig wenig betroffen Dienstbgten), die Benutzung tranker Tdiere n. Arbeitsdiensten, die Ldächtige Todesfälle unter dem Vieh vorgekommen. Im Osten ist die Südost⸗Europa. Bei schwachen südlichen Winden ist Verantwortlicher Redakteur: S iemenr oth . Mecklenburg. . Strelitz und die Reglerungsbezirke Königsberg, Unterlassung oder . erung der 8 2 , 9 Pest . ort . 6 ö. ö der wissenlkafti . ; anzig, ö ück. zerfeuchund vieler Ortschaften zur Folge gebabt. Mebrfach sind die ie Regierung hat einen Ber er an der wissenscha en ĩ kg, Wanfsurt, Köslin, Stralsund unt Tehabrück, Ane, e ,, . . * Urkeltnisse sowie auf mangelbafte Station in Wierer beschäftigten Doktoren Turner und Kolle über
k n, 5. . ohne . Goethe Theater. ( Direktion: Intendant ghalia TCherter, ernte. Adelöh Genf J. ; Niederschläge; die Temperatur ist zwar gestiegen, J. Prasch.) Bhf. Zoologischer Garten. Kantstr. 12. ? . ormals: oy enst⸗ in Berlin. di z 9 ö ʒ ünstige bauli i Prasch . Zoologische? * „Seuche, in 23 Staaten, 8h, Mfeglerun ge, . an,, ,,, ,. et zurũckgefũbrt. eine neue Methode zur Bekämpfung der Rinderpest veröffentlicht.
siegt aber noch fast überall unter dem Mitte lwerth. Sonnabend, Rachmittags 3 Uhr: Maria Stuart. Theater.) Sonnabend: Zum ersten Male: Die sSb4 Kreisen ; ie Za oder unterlassene Destin Wärmeres, meist trübes Wetter mit Regenfällen und — Abends 73 Uhr: 2 und Mefsalina. , Band in t Akten hon Cs Verlag der Expedition (Sch oli) in Derlin, der , . fer nnr, 9 oi er uhr ö. 9 . Von 19 Impfung! b. b. der abfichtsichen Uebertragung des An. Das Verfahren berubt aun der weiteren Ausarbeitung der von Pro— auffrischenden Winden demnächst wahrscheinlich. Sonntag, Nachmittags 3 Übr: Das vierte Graveg. In Scene gesetzs vom Direktor W. Hase. Drug der Norddeutschen Buchdruckerei und Vet lact⸗ neu betroffenen 68 7g Gehöften vorhandenen, mithin theils erkrankten, steckungesteffes auf das gefunde Vileb, ist wieder umfangreicher Gebrauch sessor Koch begonnenen Versuche mit Impfserum und besteht im Deutsche Seewarte. Gebot. * Abends 75 ühr: Die Jungfrau von mann. Vorher: Zum ersten Male: Der kleine Anstalt Berlin sw., Wilhelmstraße tr. 3 theils gefährdeten Thiere betrug 7i6 481 Stück RKindvieb, 572 248 gemacht worden, der fast ausnabmmslos des crwarteten Grfelg Des wesentlichen. aus der gleichzeitigen Impfung mit dem Blute rinder. Orleans. Michon. Schwank in 1 Akt von Paul von Schön—⸗ Fünf Beilagen fe, iz Sa0 Ziegen, 252 68 Schweine, ins esammt L Sas 437 Thiere, schnelleren und milderen Verlauf der Seuche batt⸗. Die in fast Allen pestkranker Thiere und einem auß dem Blute immunisterter Thiere w Montag: Ter Salontiroler. than. Anfang 71 Ubr. leinschlie lig Dor en Seilege gegen 464 646 im BVorsahre. Die Verluste an gefallenen und ge. ! Bundesstaaten zeitweise erlassenen Verbote der Viebmärkte erwiesen ! genommenen Serum. ; einschließli rsen⸗Beilage).
J Sonntag: Dieselbe Vorstellung.
Spies 1. Vierteljahre, nachdem fie im z. eine geringe räumliche Abnabme Umstände bei, welche