Mannigfaltiges. . 196 Tagen. Gespeist worden sind täglich im Durchschnitt J nur 25060 und in der südlichen Rbeinprovinz kaum 1890 der Durd. Der unter dem Protektorat Seiner Majestät des Kaisers und As Kinder, unter diesen täglich gan; unentgeltlich 1766 Kinder, gegen schnittsmenge gemeffen worden. Schnee fiel vereinzelt im Osten un Königs ftehende Verein zur Besserung der Strafgefangenen lung von 5 für die sung 419 Kinder. Gegen Entrichtung von den 7, ohne jedoch im Tiefsande eine bleibende Schneedecke hervormm. bielt am 12. d. M. Abends im Bürgersaale des Rathhauses seine A für die Sy 9 wird jedes sich meldende Kind (ohne Recherche) u. rufen; nur aug den Gebirgen wurde eine . in Höhe von big 8 Jahres versammlung ab. Rach dem vom Vorsitze nden. Wirk. gelaffen. Die Zabl sämmtlicher Speisungen beträgt z26 287. Der 29 em gemeldet. Troß der recht bäußgen Nebel war die Sonne lichen Geheimen Ober. Justiß . Rath Dr. Starke erstatteien Be. Verein war im, letzten Winter ganz auf die Selbftbilfe angewicsen; scheindauer ein wenig übernormal, im en sogar ungewöhnlich gro richt haben im vergangenen Jahre im Bureau deg Vereins trętzdem hat sich seine singnunielll Lage. auf derselben Höbe Das warme, sonnige Wetter ju Ende wer, d gerte ch nicht in der insgesammt 4549 Perfonen Beschä ftigung nachgefucht und konnten 696. wie im vorigen Jahre, Im Verwastungejabre 1896/97 Oktober hinein fort, da eine Depression von der norwegischen Kft. 278 Erwachsene und 552 Jugend liche, insgesammt 3654 Personen, kegann der Verein seine Thätigkeit mit einem Bestand von ostwärts 1 und für uns kühle nördliche Winde verursachte. Die Tem. in Arbeit gebracht werden. Her diesen waren nur I385 Straf⸗ 6756449 „e, er schloß i mit dem Bestand don 682771 Für peratur sank infolge dessen bel trübem, regnerischem Welter sehr raf gefangene wirklichen Sinne des Worteg, und zwar amen den wbevorstebenden inter wird. der Verein zumal bald eine andere Depresfsion von Nordosten her quer iba 262 aus Zuchthäufern, 85s0 aus Gefängniffen und 275 aus dem reiche 5 vorläufig in 7 Küchen fortsetzen. — Deutschland wanderte. Unmittelbar darauf wurde ein Hochdrugkgebie Moabiter Untersuchungsgefãngniß, 26. ume auch der Straf⸗ berige Vorsitzende, Herr Hermann. Abraham, hat den Vorsitz von Ginfluß, das sich von Südwest⸗ Europa über Schweden nach Ruf. vollstreckung dienen 66 hatten eine , verb üßft, und niedergelegt, wurde aber von der Generalrersammlung zum Ehren land autdehnte und kalte östliche Winde, im Osten mehrfach auch 1562 leiteten aus der Verbüßung einer aft en die Gerecht gung . ernannt. An seiner Stelle ist das Vorstandsmitglied Schneefälle veranlaßte. Um den 7. breitete es sich dam her, die Hilfe des Vereins in Anfpruch zu nehmen. Nur fehr wenigen konnte Herr Hr. Max Bauer, Mitglied des Vaterländischen Frauenvereins, südwäris aus, wodurch in Deutschland Aufklaren und bei Arbeit in ihrem bisherigen Beruf nachgewiesen werden; 2778 wurden der gewählt worden. An Stelle des Dr. Max Bauer ist Herr Stadt ⸗ schwacher Luftbewegung starke nächtliche Ausstrablung eintrat. Vom Landwirthschaft zugeführt, 35 an Unternehmer von Erdarbeiten und vikar, Prediger Köhler als Beisitzer in den Verstand eingetreten. 8. an wurde jedoch ein im Nordwesten erschienenes und langsam nach Ziegeleien gewiesen, 178 wurden in Handwerksbetrieben untergebracht, , Skandinavien porrückendes Minimum maßgebend, das mildere ozeanische No erhielten Beschaftigung in Fabriken, 127 als Kutscher, Gärtner Das Damen ⸗Comité für den Bazar, der zum Besten der Winde berbeiführte und ein lebhaftes Steigen der Temperatur be. der Hausdiener, und 73 wurden als. Schreiber u. dergl. beschäftigt. Notleidenzen Schlesieng unter dem Protektorat Ihrer wirkte. Als dann um die, Monatsmitte im Desten ein Gebiet mt Sine besondere Seftion besteht für die entlaffenen Strafgefangenen Majestät der Kqiserin und Königin am 24 d. M. im alten Reichs hohem und im Westen eins mit niedrigem Luftdrucke lag, trat be latholischer dn fee In einzelnen Fällen wurde auch weiblichen tagsgebäude in der Leipzigerstraße eröffnet werden wird, hat nun⸗ südlichen Winden eine weitere Erwärmung und damit ein schöner Strafentlassenen Arbeit Verschafft. Aus den Mitteln bes Vereins mehr einen Arbeitsausschuß gewählt. Den Vorsitz in diesem Aus. Nachsommer ein. In der zweiten Hälfte des Oktobers ftand Deutsch. wurden in Interesse der Pfleglinge aufgewendet 185 780 „6, schuß führt die Herzogin von Ratibor, stell vertretende Vor⸗ land unter dem Einfluß einer unregelmäßig wandernden Antievklone, die Verwaltung erforderte S581 9 Bie Gefammtausgaben sitzende ist die Grãaͤfin . An den Vorbereitungen für welche echt herbstliches Wetter bei schwacher Luftbewegung und häufigen beliefen sich auf 27 380 M; auf jeden ÜUntergebrachten den. Bazar wird bereits emsig gearbeitet. Die Allgemeine Nebel hervorrief. Langsam nahm die Bewölkung ab, und infolge der entfallen fomit 7,53 Mν Gesammtaufwendungen und spezell Glektrizitäts⸗Gesellschaft läßt die (lektrische . bierdurch ermöglichten Ausstrahlung sank die Temperatur anhaltend 237 6 BVerwaltungskoften. Vereinnahmt wurden 25 365 M6, (kestenfrei herstellen, und ebenfalls kostenfrei werden die Berliner bis zum Monateschlnß, wo sie 55 unter der normalen lag. 12228 6 zahlten bie in Ärbeit gebrachten Pfleglinge Elektrizitätswerke den erforderlichen Strom liefern. Die Ausschmũcung d zurück, 6674 M gingen an Beiträgen ein, darunter 605 0 des Saales und seine Einrichtung hat Herr Architekt Blumenfeld Die Langenscheidt sche Verlags buchbandlung (Profe ssor von Seiner Majeftäf dem Kaifer und König und 70 . von von der Firma Gebr. Bauer übernommen; ihm zur Seite stehen die . Langenscheidt) in Berlin 8sW. (Halleschestraße 17) versendet auch bis jetzt Sejner Königlichen Hoheit dem Prin zen Friedrich Leopold; oo S6 Maler Herren Vodenstein, Gutknecht und 2 und deren Gehilfen. für dag Jahr 1858 einen ebensoö interessanten wie reichhaltigen zahlte die Stadt Berlin, j5o0 . wurden aus dem Fonds der Auch reiche Gaben sind dem Basar schon geftiftet worden, namentlich Rbreiß kalender. Der Benugen desselben kann daraus bei jedem n e,, cchtschen üpuftaelken, ͤßer uch von behenkenbei ehe dee, denise , fable ge deeeshägrs, Kuen. sn Ss is zs al 166 231 6 zen 2g z Ces wo zoo sös ooJ s 20 n 1 1035. gio sss zsois sss is So 256 9 as one sr So;
. ö , . 6 ö. in erte g if K S durchlaufende Posten. In einem längeren Vortrage verbreitete — ö lichkeit an diesem Tage das Licht j ¶ . 6 2 ift, ö . 9 Fin . e .. Roggen. 100 za3 8 gao 714 493 zoꝛ 46597 296 82 536 7870165: 211 0 1258 235 vis 184 is a0 I 324 259 So 8os 462 33 130 333 837 235 ͤ
Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-AUnzeiger
Mm 2G9. Berlin, Montag, den 15 November 1897.
r — — — —— — — —— — —
Deutsches Reich. Ein- und Ausfuhr von Getreide und Mehl in dz netto bis Ende Oktober 1897. *)
n, .
n,,
. Abgang von e men in den Big jetzt freien Verkehr 46
ĩ im ̃ Gesammteinfuhr A2. unmittelbar in den b. auf Mühlen · Mühlen; f ; freien Herkehr (sofort b. auf Mühlen. ( auf Niederlagen Nele b. auf Mühlen Gesammtausfuhr a. aus freiem Verkehr verzollte Mengen) lager 1 a. verzollte Men gen . ) b. aus Mühlenlagern / H verzollte 1
, ¶ ktob Januar Januar Okto Januar Januar Mengen Januar Okto⸗ Januar 18 53 Oktober fis jez: ber. dies rst. Ottober Fakes zen Ottober zi igt ber, än Oktober ö Oktober 3. SBWDltober ee.
Hier von Einfuhr
K
[
259 A1 260 Sl r aan er 1s 6e
23 7952 2 (n, . 62 ea 331 s83 ina n, m,
e, n,, 6. X*b, 1ct rel, or rei, ds end 6 t. n,. 1638 165666
ch nach der Erstattung des Jahresberichts der Landgerichts Rath Dr. ,, ö d 18 19 . chin ien, ehre, umd s Fahrem szüund, ö.otmber, Lich ein urge Biögtapbi srden. Fils icke Pienät si ae ander; Gate .. 1 601 72 81z68 os 1ꝗ0110 6161 824 229 127131 zis sos 1631 465 U 157 216 95d 1 8ö3 433 1488 14 199 Jo 619 2072.
Vorsitzenden schloß die Sitzung. zum Besten der Berliner Stadtmission statt, zu welchem ferner auch dag wohlgetroffene Porträt eines der in Betract kommen P ö 4
elisch über Maßnahmen für die heranwachsende Jugend. Mit einer 1 QDvation für den 25 Jahre lang für die Sache des Vereins wirkenden findet in den Konferenzsälen des Anhalter Bahn hoft ein Bazar farbige Umrahmung der Blätter gewählt. Beinahe jedes Blatt weist ö letztere die Betheiligung der Freunde ihrer Sache in Stadt und Land den Dichter, Komponssten, Künstler ꝛc, einige paffende Sprüche oder J , n,, n n ,, JJ , . , t ö ür Ki = ; ö = i ische Der seit November 1893 bestehende Verein für Kinder eff Zum Verkauf geeignete Gaben aller Art, wie Kunstgegen⸗· Verse sowie kalendarische Notizen aller Art auf. Betzenmehl 37 275 344 sos ) 27 413 ) 246 308 — — 5 224 34 20 — 867 15 231 — — 57 844 360 30
Volksküchen“ hat am Mittwoch v. W. im Bürgersaal des Rath⸗ stände, Lebensmittel ꝛ6., sind willkommen und werden im Zentral⸗ 60 771 564 469
hauses seine Generalversammlung abgehalten, in welcher der Bericht bureau SW., Johanniterstraße 6, gern entgegengenommen. Der Mann beim, 13. November. Amtlich wird gemeldet: /
über das Berwaltungsjahr vom J. Oktober 1896 bis 30. September Verkauf findet an beiden Tagen von 11 bis 3 und von 5 bis 8 Uhr statt. 12. d. M., Abends 8 Ühr, ist in Station Biblis . n . Roggenmehl 853 13 508 *) 21 9) 30 J ¶ 1321 . ö 10 — 9. 124 499 gos 644
1897 erstattet wurde. Die Aufgabe des Vereins besteht darin, — — ; Rückmeldung cin von Groß Rohrheim kommender Personenzn ; 1
armen Kindern, insbesondere Schulkindern, die zu Hause Infolge, des großen Qugrtalsumzuges in der Zeit vom auf einen noch nicht ganz in die Station eingefahrenen Güterzuß Einfuhrüberschuß
unzureichend genährt, werden, täglich während, des Winters ein 16. September bis Ende Oktober sind aus den Polijeirevieren aufgefahren. Der Heizer des Perfonenzuges wurde schwer, zwe ktober Januar bis jetzt
warmes, kräftiges Mittagessen zu verabreichen. Zu diesem nicht weniger als zo6 5893 Meldungen bei der Zentralstelle, dem König‘ andere Personen wurden leicht verletzt. Der Tender (dez i 2 064 4609 11 986 214
Zwecke sind in den verschiedenen Stadtgegenden Berlins, Küchen Lichen Finwohner- Meldeamt, eingegangen, deren Eintragung Personenzuges und vier Wagen des Güterzuges wurden beschädigt, 685 473 b 705 h76
errichtet mit anstoßenden Speiseräumen. Im Winter 1893,94 be, in das Melderegister naturgemäß geraume Zelt erfordert. Der Andrang beide Fahrgeleise waren gesperrt. Als nach 27 Stunden ein Geleiz G 1531106 9 õb0 320 blhö 998 5 439 628
rr, 10 Küchen, vertheilt im ganzen Stadtgebiet mit besonderer des Adressen aufsuchenden Publikums ist nach einem solchen Umzuge fahrbar gemacht worden war, konnten die Perfonenjüge mit Ver— Außerdem zollfrei in Mengen von nicht mehr als 3 kg für Bewohner des Grenzbezirks: Oktober: ) 3771 — 2) 932,
erücksichtigung der Gegenden, in denen die ärmere Bevölkerung erfahrungẽgemäß ein ungewöhnlich großer, namentlich aber in den spätung bis zu 3 Stunden, die Güterzüge mit Verspätung bis
wohnt. Der Vorstand des Vereins besteht aus 15 Mit- , von 15 bis 2 Ubr. Hi das Königliche Polizei. 5 Stunden befördert werden. Gin . Cee fame l ch'n Januar bis jetzt: H 48 415 — * 11546. ) Entsprechende Uebersichten werden künftig halbmonatlich gegeben.
Berlin, den 13. November 1897.
gliedern 14 Herren und einer Dame,. der Vorsteherin für Präsidtum bekannt macht, empfiehlt es sich daher, behufs schnellerer Hoheit des Großherzogs von Hessen wurde 26 Minuten aufgehalten.
den Wirthschaftsbetrieb sämmtlicher Küchen. Die Kassen. Abfertigung in der Zeit von 8 bis 10 Uhr früh oder von 2 bis 4 Uhr H geschäfte. Korresponden; u. s. w. liegen in den Händen Nachmittags auf dem Meldeamt zu erscheinen. Schwerin i. Mecklb., 13. November. W. T. B.“ meldet: eines besoldeten. Rendanten. Ferner ist für jede Küche . , Die Taucher Roholsky und Andresen, welche die Leichen ein Bezirkscomité thätig, bestehend aus einem Vorsitzenden und der Der Schriftsteller W. Finn. beging am 13. d. M. sein Seiner Hoheit des Herzogs Friedrich Wilhelm zu Mecklenburg und erforderlichen Anzahl von Mitgliedern und Ehrendamen. Die noth⸗ 25 jähriges Dienstjubilüum als vereidigter Dolmetsch und Translator der anderen bei dem Üntergang des Torpedoboots 8 236 Verunglückten leidenden Kinder werden meist von den Lehrern der Gemeindeschulen bei den hiesigen Landgerichten J und II. geborgen haben, sind heute Mittag von Seiner Hoheit dem Herzog⸗ den Bezirkscomités zugewiesen, es werden aber auch unmittelbare Ge⸗ : , Regenten empfangen und durch Verleihung von Orden auß— suche der Kinder oder ihrer Angehörigen entgegengenommen, ferner Ueber die Witterung im Monat Oktober 1897 berichtet gezeichnet worden. Am Nachmittag begaben sich die beiden Taucher Vorschläge von Arnien⸗Kommissions⸗ 8 ern, Armen⸗Kom. das Königliche Yer eren in e Institut auf Grund der angestellten nach Rabensteinfeld, wo sie von Ihrer Ce len Hoheit der Groß⸗ missions · Mitgliedern, Armenärzten u. s. w. Die Bezirks. Beobachtungen Folgendes: Als kühl und trocken ist die Witterung herzogin Marie empfangen wurden. comité informieren sich über die Nothlage der Kinder und treffen des verflossenen Oktobers zu bezeichnen. Zu Beginn und um die — — Entscheidung über die Zulassung zur Freispeisung. Der Mitte des Monats traten zwar einige warme Tage auf; in der übrigen Göteborg, 14. November. Der deutsche Dampfer Hilma Verein hat ca. 3200 zahlende Mitglieder und wird außerdem alljähr- Zeit aber lag die Temperatur gewöhnlich unter dem Normalwerth, am Biß mark“, welcher zwischen Hamburg und den Stäben der lich von etwa 15-1800 Spendern unterstützt. IT Jahre 1896/97 bedeutendsten, und zwar um mehr als Ho, in der Zeit vom 6. bis 8. schwedischen Westküste regelmäßig verkehrte, ist, wie W. T. B. betrugen die Beiträge 13 858, 95 é, die Spenden 12 35876 ½; Infolgedessen wies das Monatsmittel meist einen Fehlbetrag auf; nur die meldet, heute früh 4 Uhr in der Nähe von Göteborg von einem Qualitat darunter befindet sich eine vorläufige Ueberweisung des Vorsitzenden Rheinprovinz und die höheren Gebirgslagen batten einen geringen Ueber ⸗ englischen Dampfer übersegelt worden. Die Hilma Bißmark“ j aus dem Ertrage der Volksernahrung auf der ESewerbe-Ausflellung schuß. Die Niederschläge blieben im gan en Lande hinter den nach lang. fank alsbald. Bie Mannschaft wurde geretter und nach Göteborg gering mittel gut Verkaufte Verkauft preis 1896 in Höhe von 2000 Im Winter 1896/97 waren die zehn Küchen jährigen Beobachtungen zu erwartenden Beträgen zurück, am wenigsten gebracht. . ; Menge
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner werth für Durch⸗
etwa vom 16. November 1896 bis 31. März 1897 geöffnet, im Durch ⸗ noch in den Küstengebieten; im Binnenlande dagegen erreichte die . . . schnitt — da die Küchen an den Sonntagen geschlossen waren — an 1 Trockenheit einen hohen Grad. Sind doch z. B. im Warthegebiete (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.) . s 1 Doppel · schnitts˖ niedrigster höchster P niedrigster höchster niedrigster Doppelzentner zentner preis
Donnerstag: Wallenstein's Lager. — Die mit Gesang und Tanz in 6 Bildern von lu Piccolomini. Anfang 8 Ubr. reund und Wilhelm Mannstädt. i ln, * 28
Kaiserliches Statistisches Amt. von Scheel.
Berichte von dentschen Fruchtmärkten.
Durchschnitts⸗· Am vori Außerdem wurden 9. ga nn, am Markttage
(Spalte 1) nach üũberschlaglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Theater.
Wetterbericht vom 15. November,
8 Uhr Morgens.
sp
Wind. Wetter.
us 506. El
Stationen.
Bar. auf 0 Gr. Temperatur in O Cel
u. d. Meeres red. in Millim
Belmullet .. 779 1 bedeckt Aberdeen. I6bb 5 wolkig Christiansund 754 4 Schnee Kopenhagen. 751 1 Dunst Stockholm. J750 bedeckt Daparanda. 755 2 bedeckt
t. Petersbg. 758 2 Regen Moskau... IJ]764 1 bedeckt
Cork, Queens⸗ bedeckt
Regen Regen bedeckt bedeckt wolkig Dunst heiter heiter wolkig Dunst bedeckt . bed.
— — M — O d —
768 758 757 752 754 757 Neufahrwasser 760 Memel ... 760
7. d ünster. .. 756 Karlsruhe. I62 Wiesbaden. I!.61 München.. 764 Ghemnitz .. 1.762 alb bed. Berlin.. 759 wolkig Wien. I6h ill bedeckt Breslau ... 762 Dunst
C d d dò de d de de w— L o Q r . .
le dAir. . JL S halb bed. 1 wolkig et,, äh bedeckt
Uebersicht der Witterung.
Ein tiefes Minimum, welches gestern über der Nordsee lag, ist nordostwärts nach dem Skagerak
ortgeschritten, daselbst stürmische westliche Luft⸗ ewegung verursachend. Auf den Britischen Inseln ist bei Herrannahen eines Hochdruckgebietes vom Djean das Barometer sehr stark gestiegen, 4 den Seillyß in vierzehn Stunden um I6I mm,. In Deutschland ist bei schwachen süd⸗ lichen Winden das Wetter mild, im Westen trübe, im Osten noch heiter; an der deutschen Nordsee, wo auffrischende Nordwestwinde wehen, ist allenthalben etwa * gefallen. Kühleres, veränderliches und windiges Wetter demnächst wahrscheinlich. Deutsche Seewarte.
Aöͤnigliche Schauspiele. Dienstag: Opern- haus. 187. Vorstellung. Der Ring des Nibe⸗ lungen. Bühnenfestspiel von Richard Wagner. Zweiter Abend: Die Walküre in 3 Akten. Diri⸗ ent: Kapellmeister Dr. Muck. (Wotan: Herr van
ooy, Brünahilde: Frau Lili Lehmann, Königliche Kammersängerin, als Gäste.) Anfang 64 Uhr.
Schauspielhaus. 256. Vorstellung. Das neue Weib. Lustspiel in 4 Aufzügen von Rudolph Stratz. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang 71 Uhr.
Mittwoch: Opernhaus. Keine Vorstellung. Die Theater⸗Billetkasse bleibt geschlossen. Konzert des Königlichen Opernchors, unter Mitwirkung des Königlichen Kapellmeisters Herrn Dr. Muck. Billets zu den bestehenden Dpernhauspreisen sind bei Bote u. Bock zu haben Anfang 71 Uhr. — Mittags 12 Uhr: Oeffentliche Hauptprobe. Billets zu 2 und 1 4 sind ebenfalls bei Bote u. Bock zu haben.
Schauspielhaus. Geschlossen.
Die General⸗Intendantur der Königlichen Schau⸗ spiele beabsichtigt auch im Jahre 1898 neben dem Jahres⸗Abonnement ein Sonder ⸗Abonnement auf die Plätze des J. und II. Ranges, des Parquets und der Tribünen, A für 40 Montags⸗, B für 40 Freitags⸗Vorstellungen im Königlichen Schau⸗ spielhause, auszugeben. Schriftliche Meldungen werden im Bureau der General⸗Intendantur (Doro⸗ theenstraße 27) bis 1. Dezember d. J. entgegen⸗ genommen.
Dentsches Thrater. Dienstag: Jugend. freunde. Anfang 73 Uhr.
Mittwoch: Geschlossen.
Donnerstag: Die versunkene Glocke.
Berliner Theater. Dienstag? In SBe—⸗ handlung. Anfang 75 Uhr.
Mittwoch: Geschlossen.
Donnerstag: In Behandlung.
Goethe · Theater. ( Direktion ¶ Intendant . Prasch.) Bhf. Zoologischer Garten. Kantstr. 12. Dlengtag: Othello. Anfang 7 Uhr.
Mittwoch: Geschlossen.
Donnerstag: Die Jungfrau von Orleans.
*
Schiller Theater. (¶ Wallner ⸗ Theater.) Dienstag: Wallenstein 8 Tod. Anfang 8 Uhr. mitn, (Bußtag): Geistliches Konzert. An⸗ ang r.
Lessing · Theater. Dienstag: aus Suckebein.
Anfang 73 Uhr.
Mittwoch: Geschlossen. Donnerstag: Haus Huckebein. Freltag: Hans Huckebein.
Neunes Theater. Schiffbauerdamm 4a. / 5. Direktion: Sigmund Lautenburg. Dienstag: Ascher⸗ mittwoch. chwank in 3 Akten von Hang Fischer und Josef Jarno. — Vorher: Lieb im Spiel. Plauderei in 1 Akt von Norbert Falk. Anfang 795 Uhr.
Mittwoch: Geschlossen.
Donnerstag, Freitag: Aschermittwoch. Vorher: Lieb' im Spiel.
Residenz· Theater. Direktion: Theodor Brandt. Dienstag: Die vierte Dimen ion. Schwank in 3 Akten von Alexandre Bisson, für die deutsche Bähne bearbeitet von P. Hirschberger. — Finale. . in 1 Akt von Paul Linsemann. Anfang Abr.
Mittwoch: Geschlossen.
Theater Anter den Linden. Dienstag: Offenbach · Spelus. Die Großherzogin von Gerol⸗ stein. Operette in 3 Akten von Meilhac und Halsvy. Deutsch von Julius Hopp. Musik von Jacques Offenbach. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche.
Herr Kapellmeifter Korolanyt. Anfang
. Uhr.
Mittwoch: Geschlossen.
Donnerstag: Die Großherzogin von Gerolstein.
Sonntag, den 21. d. M. (Todtensonntag), Abends 7E Uhr: Einmalige , , Der Maskenball. Oper in 5 Akten von Auber.
Thalia · Theater. (Vormals: Adolph Ernft⸗ Theater) Dienstag: Die Drillingsmutter. Schwank in 3 Akten von Clo Graves. In Scene 66 vom Direktor W. Hasemann. Vorher: Das
etterhäuschen. Anfang 75 Uhr.
Mittwoch: Geschloss
en. Sonnabend, den 260. . M., Nachmittags 4 Uhr:
Hänsel und Gretel. — Vorher: Das Wetter⸗ hãuschen.
Central · Theater. Alte Jakobstr. zJ. Direltion: Rich. Dienstag: Emil Thomas, als — — Bursezt. Aug stůttungs yo s⸗
Mittwoch: Geschlossen. Donnerstag und die folgenden Tage: Berliner
Fahrten.
Ronzerte.
Sing ⸗Akademie. Dienstag, Anfang 8 Uhr: LV. (letztes) Konzert der Meininger Hof⸗ kapelle. Dir. General ⸗Musikdirektor Fritz Steinbach.
Saal Beth stein. Dienstag, Anfang 7 Uär⸗ Lieder⸗Abend von Marianne Geyer.
Familien ⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Marie von Tiedemann mit Hrn. Prem. Lient. Arthur Grafen Posadowsky⸗Wehner (Russoschin Danzig). — Frl. Margareiha von Beczwarzowsly mit Hrn. Oberft von Grawert Eiegnitz - Torgau). — Frl. Marie Wilke mit
rn. Assistenz⸗Arzt Dr. Walter Krebs (Burg — agdeburg).
Verebelicht: Hr. Hauptmann Heino von Basedow mit Frl. Elisabeth von Seume (Mainz). — Hr. Hauptmann Caspar Friedrich von Bülow mit Frl. Anra Kniey (Wismar).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Prem.⸗Lieut. Joachim Blecken von Schmeling (Berlin). — Sec. Lieut. Friedrich Frhrn. von Rotenhan (Berlin). — Hrn. Sanitäts⸗Rath Dr. Hermann Hesse (Ilten).
Gest or ben:; Hr. Landrath und Geheimer Re— gierunge . Rath a. D. Gugen von Selchow n — Fr. Lia von DOertzen, geb. von
nobloch (Sondershausen).
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Schol;) in Berlin.
Druck der Nord chen Buchdruckerei und Verlags Anftalt k W Nr. 37.
Sieben Beilagen leinschließlich Börsen · Beilage), ( 830)
* **
, / 3 2 2 2 8 2 2 9 22638
*
Tilsit.
Brandenburg a. 5. ;
Fürstenwalde, Spree frankfurt a. O.. nklam Stettin..
, , .
e re. —ĩ eusalz a. O.. gan. 6 ö Bunzlau Goldberg . eobschũtz 1 Saljwedel .. Halberstadt . Eilenburg Erfurt Gee; Goslar. Duderstadt. Lüneburg . ; oppard Kleve. Wesel Neuß .. München Straubing. Regensburg. Großenhain Meißen. 1. lauen i. V. . autzen.. Heidenheim Ul
. Offenburg.. Braunschweig. Altenburg k Diedenhofen Breslau
18,00 17,30
17,50 17.40 18,00 17.60 17,350 17,40 17,50 18, 00
18,50 18,30 18,00 17,60 19,75
1824
17,75 19,090 18,80 18.26 17,78 17,75 17450 18,00 18,00 17,80 17260 16,80 1700 19,00
20,40 20, S(o 19,20 20,89 20, 93 20, o 18,25 17,50 19,50 18,50 18,24
20, b0 21,60 18,00 18, 30
20 80 776
& S SDQοά,