1897 / 269 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Nov 1897 18:00:01 GMT) scan diff

Iooꝛ64] 8 . Zustellung. Die verehelichte Förster, Hermine, geb. Schulze, Uu Förderstedt, Prozeßbevollmächtigter: gere, orendorf hier, Aagl gegen ihren Ghemann, den Schmied Auguft Förster, früher in Schönebeck a. E., ] t unbelannten Aufenthalts, wegen böglicher Ver⸗ affung, mit dem Antrage, die der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die terte Zipilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 9. Februar 1898, Vor⸗ mittags 9 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 9. Nobember 1897. Könnecke, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

loöc263] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Bäcker und Landwirth Anna Spreu, geborene Gröschel, zu Rackwitz bei Julius burg, Kreis Oels, vertreten durch den Justiz⸗Rath 6 zu Oels, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäcker und Landwirth August Spreu aus Sandra schütz, Kreis Groß⸗Wartenberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Oels auf den 8. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oels, den 16. November 1897. . . Langen, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lboꝛb6 Oeffentliche Zustellung.

Die Katharine Biesinger, geb. Benzing, Fabrik arbeiterin zu Schwenningen, vertreten durch Rechts- anwalt Dieringer in Rottweil, klagt gegen ihren Ehemann Anton Biesinger, zur Zeit in Amerika mit nabekanntem Aufenthalt, früher zu Schwenningen, unter der Behauptung, daß der Beklagte im Mai 1890 sich ohne rechtmäßige Ursache von seiner Ehe⸗

frau getrennt und sich ohne deren Zustimmung oder deren Vorwissen nach Amerika begeben habe, auf Scheidung der Ehe wegen böslicher Verlafsung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Rottweil auf Dienstag, den 8. März E898, Vormittags Sz Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rottweil, den 30. Oktober 1897.

Kurz, Gerichtsschreiber des Königlich Württ. Landgerichts.

50267 Oeffentliche Zustellung.

Die Anna Jeg geb. Fischer, in Schwenningen, vertreten durch Rechtsanwalt Schiele in Rottweil, klagt gegen ihren Chemann Friedrich Jerger, Mineralwasser⸗Fabrikanten, mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesend, früher in Schwenningen, unter der Behauptung, daß dieser Mitte Oktober 1896, steck= brieflich verfolgt, heimlich, ohne Wissen seiner Frau, nach Amerika durchgegangen sei und sich seither in keiner Weise um ste bekuͤmmert habe, auf Scheidung er Ehe wegen böslicher Verlassung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Rottweil auf Dienstag, den 8. Marz 1898, Vormittags Si Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der IFffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rottweil, den 30. Oktober 1897.

Kurz, Gerichtsschreiber des Königlich Württ. Landgerichts.

lb oho] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schlossers Wilhelm Koerner, Bertha, geb. Borchardt, zu Falkenburg i. Pomm., vertreten durch den Rechtsanwalt Sommer zu Star⸗ gard i. P., klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Wilhelm Koerner, früher in Falkenburg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen, und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Stargard i. P. auf den 23. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stargard i. P., den 9. November 1897.

Münchow, Gericht schreiber des Königlichen Landgerichts.

lbozo0] Nückkehrbefehl.

Ver Hilft postbote k zuletzt in Nürnberg wohnhaft, der nach Angabe seiner Ehefrau Margaretha, zur Zeit in Büchenbach bei Roth a. St, dieselbe im Jahre 1889 böelich verlassen und sich zuerst nach England begeben hat, jetzt aber un⸗ bekannten guscn kan ist, wird aufgefordert, zu seiner Ehefrau zurückzukehren, widrigenfalls er Chescheidungs⸗ klage zu gewärtigen hat.

Nürnberg, den 5. November 1897.

. K. Amtegericht. 6 6) * (Unterschrift.) lboꝛs6]

Deffentliche ustellung;

Der Kaufmann Hugo Reuter in Berlin, Groß⸗ beerenstraße 78, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Halle in Berlin, Kronenstraße 56, klagt gegen I den Restaurateur Viktor Fouquet und *) dessen Ghefrau Anna Fouquet, früher zu Berlin, Mühlen⸗ straße 33, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Abkommens vom 5. Mai 1897 unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte zu 1 dem Kläger für gelieferte Zigarren und Zigaretten 194 M ver⸗ schuldete und durch Urtheil in den Akten 1606.

252/97 des Königlichen Amtsgerichts 1 Abtheilung 16. vom 1. März 1897 zur Zahlung dieser Summe!

It klagten zu 1 unter Hinzurechnung der

koftenpflichtig verurtheilt worden ist, daß nach dem Abkommen vom 5d. Mai 187 die 863 55 3 beträgt, und daß die Beklagte 7 60 f. rägt, und da e zu ũr als selbftschuldnerischer Bürge hafte, mit dem An⸗ trage auf vorläufig solidarische vollstreckbare Ver⸗ urtheilung zur Zahlung von 130,55 M nebft 60/0 Zinsen seit Klagezustellung an ihn. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Abtheilung 16, Jüdenstraße 59, II Treppen, Zimmer 142, auf den 19. Januar 1898, Vor⸗ mittags IO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen in ung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Berlin, den 9. November 1897. Krenke, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 16. h0d 80] Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelegesellschaft in Firma Jules Mumm G Co. zu Reims, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Robert Lehfeld in Berlin W., Pots⸗ damerstraße 134 b. II. klagt gegen den Georg Pinkuß in Berlin, Thiergarten⸗Hotel, Königgrätzer⸗ straße, Ecke Potsdamerstraße, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Lieferung von Wein laut Rech⸗ nungen vom 3. April und 13. November 1694 mit dem Antrage auf Zahlung von 693 nebst 60½ Zinsen a. von 2351 S seit 3. Juli 1894, b. von 462 M seit 13. Februar 1895, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 15. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüden—⸗ straße 58 1, Zimmer 72, auf den 10. Februar 1898, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die öffentliche Zustellung ist durch Beschluß der 15. Zivilkammer Königlichen Landgerichts J1 vom 8. November 1897 bewilligt.

Bisch off, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 15.

60284 Oeffentliche Zustellung.

Der Graf Wilhelm zu Solms⸗Sonnewalde auf Röse, vertreten durch Rechtsanwalt Mentzendorff in Bitterfeld, klagt gegen den Landwirfh Daniel Völkner aus Rösa, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 30 MS½ rückständiger Hypothekenzinsen von 1560 M zu 4 G, eingetragen im Grundbuche von Rösa Band V Blatt 196, für die Zeit vom 1. April bis 1. Oktober 1897 und beantragt, den Beklagten zur Zahlung von 30 M zu verurtheilen, sowie das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bitterfeld auf den L 8. Januar I898, Vormittags 11 Uhr. 3 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bitterfeld, den 9. November 1897.

Müller, Selretäͤr,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

60444 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 35 0035. Die Wittwe Enge, Inhaberin der irma C. F. Enge, zu Freiburg, vertreten durch echts anwalt Dr. Platenius daselbst, klagt gegen den Willy Hager aus Potsdam, früher in Freiburg, jetzt an unbekannten Orten abwesfend, aus Kleider kauf vom Jahre 1895, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurtheilung zur Zahlung von 161 M 80 nebst 6 9C Zinsen vom Klagzustellungstag an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Großherzogliche Amts⸗ gericht zu Freiburg auf Mittwoch, den 22. De- zember 1897, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungsfrist wird auf 4 Wochen festgesetzt.

Freiburg i. B., 9 7. November 1897.

rey,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. 50443] Oeffentliche Zustellung. . Nr. 12 865. Die Hofbuchdruckerei Ernst Kölblin zu Baden⸗Baden, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Elsasser in Baden, klagt gegen den Dr. med. Rudolf Zilles, früher in Baden, zur Zeit an un⸗ bekannten Orten abwesend, wegen Lieserung von Druckarbeiten in den Jahren 1893 1897, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an die klägerische Firma 872 M 25 3 nebst 6 co Zins seit dem Klagzustellungs tag zu bezahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Donnerstag, den 16. Februar 11898, Vor⸗ mittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 19. November 1897.

Renner, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

bob 48 Oeffentliche Zustellung.

Der Hotelier Karl Seltmann in Prag, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Wilke in Dresden, klagt . den ehemaligen Lieutenant im Kgl. Sächs. Reiter Regiment Hans von Lüttichau, zuletzt in Großenhain, dermalen unbekannten Aufenthalts, wegen einer Darlehnsschuld von 1000 Gulden 6. W., mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 1000 Gulden 5. W. nebst 5o/o ginset davon seit dem 15. September 1873 zu verurtheilen. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 29. Jauuar 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dresden, am 13. November 1897. Sekr. Birckner, Gerichte schreiber beim Königlichen Landgericht.

hobbh2] Oeffentliche Zustelluug. Die Feuerversicherungsgesellschaft Rhein und Mosel in Straßburg, vertreten durch ihren General⸗

Agenten Tribout in Metz, Klägerin, vertreten durch Rechte anwalt Justiz⸗Rath Stroever in Metz, klagt gegen die Jeanne du Costlosguet, Eigenthümerin

des Be⸗

4 Naney,. Beklagte, wegen am 16. Juni 1896 er⸗ allener Feu Prämie im Betrage von 111,55 M, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urtheilung zur Zahlung von Sur e d fe en, 55 Pfennig nebst 5 o/ Zinsen vom Klagezustellungs⸗ tage ab und das Urtheil für vorläufig vollftreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mund. lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz, Justizpalast, Saal 39, auf den 29. Dezember 11897, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dauer, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

(60553 Oeffentliche Zustellung.

Der Ackerer Peter Becker zu Freilingen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Geller zu Adenau, klagt gegen I) den Ackerer Gerhard Giefer, 2) den Ackerer Karl Anton Horu, beide früher ju Frei⸗ lingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Sr enen fas forkl ern. mit dem Antrage auf kostenpflichtige und solidarische Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 131,20 M nebst 5 oo Zinsen seit Zustellung dieser Klage, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Blanken⸗ heim auf den 15. Februar 1898, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird 566 Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Kunz, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

ohh 4 Oeffentliche Zustellung.

Der Tuchwaarenhändler Alexander Weyl und der Handelsmann Gustaxv Bernheim, beide aus Bies— heim, klagen gegen den Taver Rafser, Landwirth von Heiteren, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, aus Waarenlieferung bezw. aus Ackerkauf, mit dem Antrage auf kostenfällig vor⸗ läufig vollstreckbare Verurtheilung zur Zahlung von 9 M bezw. 10 ½S mit 50/0 Prozeßzinsen. Sie laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Neubreisach auf den 23. Dezember 1897, Vormittags y Uhr. e. Zwecke der öffentlichen rn nh wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(E. S.) Grasser, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

löõ0bb l] Oeffentliche Zustellung.

Der Möbelhändler F. H. Millies in Hamburg, Düsternstraße 5, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Dr. Koch in Wandsbek, klagt gegen den Kaufmann Josias Sibbers, fruher zu Wandsbek, auf Grund Miethsvertrages, betreffend das Haus Zollstraße 38 in Wandsbek und unter der Behaup— tung, daß Beklagter an Miethe 423,35 M schulde und der Gerichtsstand vor dem Königlichen Amts. gericht Wandsbek bei Abschluß des Miethevertrages vereinbart sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen:

a. dem Kläger 423,35 M nebst Ho / 9 Prozeßzinsen zu zahlen,

b. darin zu willigen, daß der durch den Gerichts⸗ vollßieher Waterstrat hier im April 1896 bei der Hinterlegungsstelle in Schleswig hinterlegte Auktions erlös für versteigerte Sachen des Beklagten in Höhe von 406 ε an den Kläger ausbezahlt werde

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wandsbek auf den 4. Januar 1898, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wandsbek, den 12. November 1897.

Rougemont, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

hoh 49] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Carl Rohloff zu Löbegallen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Prowe in Pillkallen, klagt gegen die Wittwe und Erben des Altsitzers Johann Brannies, darunter den Hilfsjäger Heinrich Brannies, zuletzt in der Elbinger Stadtforst, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ertheilung der Vollstreckungsklausel, mit dem Antrage:

I) die Urtheile des Königlichen Amtsgerichts Pill⸗ kallen vom 17. Januar und 17. März 1896 und den Kostenfestsetzungsbeschluß vom 28. April 1896 in Sachen Rohloff eta Brannies C. 819/95 gegen die Beklagten als Wittwe und Erben des am 36. August 1896 verstorbenen Altsitzers Johann Brannies mit der Maßgabe, vollstreckbar zu erklären, daß die Be⸗ klagte zu 1 Anna Brannies, geb. Lehnertat, nur in Höhe des mit dem Erblasser besessenen gütergemein⸗ schaftlichen Vermögens haftet,

2) die Kosten des Rechtsstreits den Beklagten auf⸗ zuerlegen, ö 22 das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗

ären,

und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Pillkallen auf den 22. Februar 11898, Vor- mittags 10 hr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten Hilfejäger Heinrich Brannies wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Pillkallen, den 8. November 1897.

midt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

bobbhb] Oeffentliche Zustellung. Philippine Steinbrecher, Kaufmanngwittwe von

Königsberg i. Fr., klagt gegen Georg Lichtenauer, led. und großf. Wirthssohn von Unfinden, z. Zt. un— bekannten Aufenthalts, wegen Forderung, und ladet ihn zur mündlichen Verhandlung vor das Kgl. Amts gericht Hofheim zu dem von diesem auf Dienstag, den 28. Dezember E897, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine. Klägerin beantragt, den Beklagten zur Zahlung von 264 ½ Hauptsache nebst 6 oM Zinsen aus 230 A vom 18. Juni 1882 ab an sie, sowie zur Tragung der Kosten zu ver- urtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbWar zu erklären.

ofheim, den 13. Nobember 1887.

erichtsschreiberei des Kgl. Bayr. Amtegerichts.

(L. S.) Metz, Kgl. Sekretär.

b0657 Oeffentliche Zustellung.

Demmin, klagt 6 den fruheren Ernst Diers, zuletzt in Stettin, jetzt unbekan Aufenthalts, wegen elnes im Monat Mal d. 8 äbersandten bagren Darlehns von 300 mit den Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheile an die erin 3069 * nebst 5 oo Verzuggninse seit dem J. November 1897 zu jablen auch Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, un ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung de Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Stettin, Zimmer 45, auf den 7. , 1898 Bormittags 9 uhr. 7 Zwecke der öffentlich. 66 wird dieser Auszug der Klage bekann gemacht. Stettin, den 8. November 1897. Adam Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 2.

50285 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann n,. Alexi ju Wiesbaden vertreten durch Rechtẽanwalt Frey daselbst, klag feen den Landpirth und Milchturanftaltgbesize

dam Häfner, früher in Wiesbaden, dermalen m unbekanntem Aufenthalt abwesend, aus Kartoffel. lieferung in der Zeit vom 24. September 1895 hi 28. März 1896, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 64 M 25 9 nebst 60, Zinsen seit J. April 1896 zu verurtheilen, demselben auch die Kosten des Verfahrens inkl. dersenigen des Arresf verfahrens aufzuerlegen, auch das Urtheil für vor. läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be, klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestrez⸗ vor das Königliche Amtsgericht IIb. zu Wiesbaden auf den 4. Jauuar E898, Vormittags 9 Uhr, im Gerichtsgebäude, Gerichtsstraße 2, Zimmer 97). Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wiesbaden, den 8. Nobember 1897.

Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 2h

0560]

Die Ehefrau des Pulverarbeiters Kraemer, Catharina, geb. Schreiber, zu thal. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bastian in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter. trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ift bestimmt auf den 10. Januar 1898, Vor- 2 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte J. Zivilkammer, hierselbst.

Bonn, den 12. November 1897.

Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

50558]

Die Ehefrau des Fahrradfabrikanten Caspar Rüggeberg zu Barmen, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Fechner in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur münd— lichen Verhandlung ist bestimmt auf den 18. Ja—⸗ nuar 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.

Elberfeld, den 11. November 1897.

. Linn, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

50559

Die Ehefrau des Fabrikanten Karl Schüruer, Wilhelmine, geb. Becker in Barmen, Prozeßbewvoll mächtigter: Rechtsanwalt Krüsemann J. in Barmen, klagt gegen ihren Chemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 18. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr, ver dem Königlichen Landgerichte, I. Zivilkammer, hierselbst.

Elberfeld, den 11. November 1897.

Linn, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

50478

Die Ehefrau des Fabrikarbeiters Joseph Mink, Maria, geb. Probst, in Andernach, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Henrich in Koblenz, klag gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf der L3. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr, in Sitzungssaale der II. Zivilkammer des Königlicher Landgerichts zu Koblenz anberaumt.

Brennig Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

boꝛs?] .

Die Ehefrau des in Köln, große Witschgasse 1 wohnenden Schreiners Mathias Balmes. Katharine gi Nebinger, ohne Geschäft, Prozeßbevoll mächtigter

echtzanwalt Zündorf in Köln, klagt gegen ihrt⸗ Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur münd, lichen Verhandlung ist bestimmt auf Montag, den 31. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr, rer dem Röniglichen Landgerichte, If. Zivilkammer hierselbst.

Köln, den 9. November 1897.

. Woltze, Aktuar, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

50280]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land. gericht, J. Zivilkammer, zu Bonn vom 18. Oktete 1567 ist zwischen den Gheleuten Bäcker Philhe⸗ Zorn und Helena, geb. Hambach, in Bonn dr Gütertrennung ausgesprochen.

Bonn, den 9. November 1897.

Sturm, r Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

50279 Durch

Gottfried Paulinen⸗·

rechtskräfiiges Urtheil des Königlicke

Landgerichts, J. Zwilkammer, zu Bonn vom 186.

tober 1597 ist zwischen den Eheleuten Marr

und Spelsewirth Peter Fritz und Catharine,

Müller, zu Siegburg die Gütertrennung ausgesprochtn Bonn, den 11. November 1897.

Sturm

Gerichtsschreiber des Röniglichen Landgericht?

lo? 2) .

Burch rechts kräftiges Urtheil des Königlichen Lan, gerichts, 2. Zivilkammer, zu Düselderf vom 1 . eber 1897 ist zwischen den Eheleuten anf. Wilhelm Elfes und . Johanna Kathe Josefine, geb. Botschen⸗Horst, in Krefeld die Gũůte: trennung ausgesprochen.

Düffeldorf, den 8. November 1897.

Die Frau Minna Blank zu Treptow a. Toll.,

vertreten durch den Justij⸗Rath Dr. Tirschner zu!

Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgericht

poste gsenrn nten

3 263

W ——

1. Untersuchungs⸗ Sachen.

2. Aufgebote, ie en u. dergl.

3. Unfall und Invaliditãts. c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen rc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Dritte Beilage zum Deutschen RKeichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag,

Deffentlicher Anzeiger.

den 15. Nobember

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch Erwerbs und Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1897.

irthschafts⸗Genossenschaften.

/

Y) Aufgebote, Zustellungen und dergl. 0:

3

Dußch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts 2. Zivilka mer, zu Düsseldorf vom 19. Ok⸗ ober 1897 1st zwischen den Eheleuten Schuhmacher Wilhelm Müller und Katharina, geb. Erper, in Krefeld die Gütertrennung ausgespuechen.

Düsseldorf, den 9. November 1897. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

502761

. Turch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerschts, IJ. Zivilkammer, ju Düsseldorf vom 19. Ok⸗ sober 1397 ist zwischen den Eheleuten Stuckaturer Franz Carl Lier und Antonie Sopbie, geb. Stũ⸗ beck, zu Düsseldorf die Gütertrennung ausgesprochen.

Düsseldorf, den 10. November 13897.

Aran d, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

50277]

t Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, I. Zivilkan mer, zu Düsseldorf dom 20. Ok⸗ ober 1897 ist zwischen den Eheleuten Kunstgärtner Julius Ernst Mangert und Caroline Antonie, 6. Tudwig, zu Rheydt die Gütertrennung ausgesprochen

Düffeldorf, den 10. November 1897. t

Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

50275

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerschts, II. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 19. Ok⸗ ober 1897 ist zwischen den Eheleuten Maurer Johann Christoph Josef Lier und Maria Louise, geb. Daumen, zu Düsseldorf die Gütertrennung aus⸗ gesprochen.

Düfsfeldorf, den 10. November 1897.

Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

50278)

, Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 2 Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 20. Ok- ober 1897 ist zwischen den Cheleuten Klempner Adolf Stein und Martha, geb. Schütze, zu Düssel dorf die Gütertrennung ausgesprochen.

Düsseldorf, den 10. November 1897. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

50274

l Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 2. Ziviltammer, zu Düsseldorf vom 20. Ok sober 1897 ist zwischen den Eheleuten Tagelöhner Franz Schmitz und Frau, geb. Margraff, zu Düssel⸗ dorf, die Gütertrennung ausgesprochen.

Düfseldorf, den 10. November 1897. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

50270] Durch rechtekräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗

gerichts, 11. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 18. Ok⸗

ober 1897 ist zwischen den Eheleuten Riemendreher

6 Brune und der Anna, geb. Dürholt, in armen die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 11. Nobember 1897.

Flas dick, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

bo268] Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, II. Zwilkammer, zu (Elberfeld vom 323. Oktober 1897 ist. zwischen den Eheleuten Notariat. Sekretär, früheren Hotelier Hermann Albert Bach und der Auguste, geb. Gersabeck, zu Barmen die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den . 1897.

Flasdick, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ho269 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichts, II. Zivilkammer, zu ,,. vom 19. Ok⸗ kober 1397 sst zwischen den Cheleuten Schlächter . Ernst Üerpmann und der Auguste, geborenen osendahl, die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 11. November 1897. Flagdick, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

boꝛ81 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land= gerichts, II. Zivilkammer i Köln vom 6. Oktober Iödr ift zwifchen den Eheleuten Faßbinder Hesnrich Graß und Kunigunde, geb. Zimmermann, in Köln, dels erf d. 77, die Gier un ausgesprochen. öln, den 4. November 1897. Woltz e, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lboꝛr 1 eta nn mag n s.

Durch Urtheil der Ersten Jivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts e on 25. ltober 1557 ist wischen den Gheleuken Riꝑeolaus Willunecker, Sattler, und Pauline, geb. Gresser, zusammen zu Metz wohnhaft, die Gütertrennung mit Wirkung vom 10. Juli 1897 ausgesprochen worden.

Metz, den 11. November 1897.

Der Landgerichts Sekretär: Bach.

) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.

Verkäufe, Verpachtungen, ö. Verdingungen ꝛc.

Versteigerung von Aktien!

Auf Grund des Artikels 311 des Handelsgesetz⸗ buchs werde ich am Montag, den 22. November 1897, Vormittags 11 ÜUhr, in meinem Amts- lokal zu Berlin, Lothringerstraße Nr. 30,

300 Stück ( 1000 M Nennwerth) Stamm ⸗Aktien der Mecklen⸗ burg⸗Pommerschen Schmalspur⸗ bahn Aktien⸗Gesellschaft

gegen sofortige Baarzahlung öffentlich veisteigern.

Michaelssen, Gerichtsvollzieher, in Berlin, Lothringerstraße 30.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. bog7 6]

Bei der in Gemäßheit des Gesetzes vom 5. No— vember 1853 Nr. 451 der Gothaischen Gesetzsamm lung am 2. d. Mts. stattgehabten 86. Ausloosung von Schuldbriefen der Herzoglichen Ablösungskasse hier, die zur Ablösung von Grundlasten ausgegeben worden sind, sowie bei der an demselben Tage auf Grund des Gesetzes vom 4. März 18576 Nr. 8 der Gothaischen Gesetzsammlung erfolgten 39. Aus⸗ loosung bon Schuldbriefen der genannten Kasse, deren eng zur Ablösung von Abgaben und Leistungen an Kirchen, Pfarreien ꝛc. . hat, sind die nachbezeichnefen Schuldbriefe betroffen und zur Ab⸗ zahlung bestimmt worden:

A. Schuldbriefe zur Ablösung von

Grundlasten:

Liti. A. Nr. 28 147. Litt. E. Nr. 34 55 70 104 433 555 678 1117 1133 1146 1238 1301 1629 1807 2034. Litt. C. Nr. 254 271. Litt. D. Nr. 145. Litt. E. Nr. 196 349.

EK. Schuldbriefe zur Ablösung von

Abgaben an Kirchen, Pfarreien ꝛc.: Litt. A. Nr. 3096.

Litt. E. Nr. 3096 3114 3115 3159 3385 3402 3508 3609 3639 3650 3817 3856 3861 3950 3991.

Litt. C. Nr. 3068 3119.

Litt. D. Nr. 3020.

Litt. E. Nr. 3041 3080 3104.

Die Inhaber dieser Schuldbriefe werden hierdurch aufgefordert, dieselben nebst den dazu br s gen noch nicht fälligen Zinsabschnitten und den Ilnsleisten innerhalb eines halben Jahres, vom Tage des Er— lasses der gegenwärtigen Bekanntmachung an ge⸗ rechnet, bei der Herioglichen Verwaltung der Ab- lösungskasse in Gotha einzureichen und dagegen den Nennwerth dieser Schuldbriefe in baarem Gelde, sowie auch die laufenden Zinsen bis zum Tage der Kapitalzahlung, sofern diese bis zum 1. Mai 1898 erfolgt, in Empfang zu nehmen. Mit dem eben= genannten Tage hört die Verzinsung der sämmtlichen obenbezeichneten, ausgeloosten Schuldbriefe auf.

Außerdem wird zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß an demselben Tage die am 27. Oktober 1893 ausgelooften, inzwischen sämmtlich realisierten Schuld ˖ ö. der Ablösungskasse, nämlich:

a. Schuldbriefe zur Ablösung von Grundlasten:

Litt. A. Nr. 122. .

Litt. B. Nr. 62 192 246 347 563 781 1078 1092 1103 1135 1249 1344 1554 1805 2050. lätt. C. Nr. 295 343 495.

att. D. Nr. 99.

Litt. B. Nr. 282 388 417 459 557.

Db. Schuldbriefe zur Ablösung von Abgaben an stirchen ꝛe.

itt. A. Nr. 3155. .

Iitt. B. Nr. 3271 3319 3361 3407 3481 3486 3692 3897 3951 3992 49051.

Iitt. C. Nr. 3040 3080.

Litt. D. Nr. 3058 3060.

Litt. B. Nr. 3226 3231, nebst den dazu gehörigen Zinsleisten und den abge · lieferten Zingabschnitten der gesetzlichen Bestimmung gemäß verbrannt worden sind.

Ferner wird darauf aufmerksam emacht, daß . ende bereits früher ausgelooste Schuldbriefe der

blöͤsungskasse, nämlich:

a. Schuldbriefe zur Ablösung von Grundlasten:

itt CG. Nr. 274.

Litt. B. Nr. 168 422,

p. von den Schuldbriefen zur Ablösung von Abgaben an Kirchen ꝛge.:

derjenige Litt. C. Nr. 3038 ; bis jetzt zur Einlösung nicht präsentiert worven find. werden daher die Inhaber der selben zu deren . mit dem Bemerken auf.

efordert, daß die Verzinsung dieser Schuldbriefe fell faehrt hat.

Schließlich wird noch bekannt ien daß von den am J. Mal 1855 fällig gewesenen Kupons der U dem Rentenbrief Litt. B. Rr. 168 gehörige (Ab⸗ chnitt IV Nr. 18) bis best zur Einlösung nicht eingereicht worden ist und na Ablauf der vier⸗ jährigen Verjährungöfrist seine Gültigkeit ver · loren hat.

Gotha, am 8. November 1897.

Herzoglich S. Staats Ministerium.

Reine.

v. Strenge.

396571 Ausloosung

von Dortmunder Stadt ⸗Anleihescheinen. Es sind aus geloost und werden zur Rückzahlung am 31. Dezember d. J. gekündigt:

I von der Anleihe des Jahres 1884: Buchstabe A. zu 3000 M Nr. 22 27 78 142 170 215 248 218 358 und 450,

Buchstabe R. zu E000 ½ Ne. 92 168 2066 208 242 272 336 396 413 431 485 571 605 635 738 756 799 827 898 und 964,

VBuchstabe C. zu 500 M Nr. 46 68 13 167 207 272 289 314 331 434 455 458 651 695 705 723 754 767 811 und 872,

2) von der Anleihe des Jahres 1891

E. Ausgabe März 1893:

Buchstabe A. zu 300900 Nr. 152, Buchstabe B. zu 1000 M Nr. 29 90 132 148 187 215 260 328 342 441 444 507 549 591 595 603 641 und 805, Buchstabe C. zu 500 S Nr. 5 39 115 137 148 177 211 223 306 307 342 346 357 364 379 415 423 438 440 481 5I9 564 570 b76 776 802 873 927 932 und 936,

I. Ausgabe August 1895: Buchstabe A. zu 3000 M Nr. 221 230 316 374 und 386, Buchstabe R. zu 1900 6 Nr. 1009 1093 1125 1160 1223 1228 1251 1263 1390 1529 1653 1695 18653 1889 1916 1961 1993 2060 2062 und 2099, Buchstabe C. zu 500 ½ Nr. 1066 1069 1171 1175 1176 1191 1365 1399 1558 1571 1579 1693 1630 1891 1899 2014 2065 2155 2221 2262 227 2318 und 2336,

III. Ausgabe 1896/97: Buchstabe A. zu 3000 M Nr. 584 634 6650 und 732, Buchstabe EB. zu 1000 ½S Nr. 2214 2391 2402 2404 2418 2444 2468 2630 2642 2659 2672 2675 2678 3054 3069 3075 3086 3113 3149 3231 und 3237,

Buchstabe C. zu 500 ςν Nr. 2594 2595 2692 2693 2695 2708 2711 2807 2872 30465 3201 3228 3512 3560 3588 3606 3614 und 3726.

Vom 28. Dezember d. J. ab können die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Stadt-⸗A nleihe⸗ scheine und der am 2. Januar 1898 noch nicht ver—⸗ fallenen Zinsscheine nebst Talons von der hiesigen Stadthauptkasse und, soweit sie die Anleihe vom Jahre 1891 . Ausgabe betreffen, auch von der Bank für Handel und Industrie zu Berlin, Darmftadt und Frankfurt a. M., sowie von dem Bankhause Wiskott & Co. hierselbst, soweit sie die L. Ausgabe dieser Anleihe betreffen, von der Deutschen Bank zu Berlin, A. Schaaffhausen⸗ scher Bankperein zu Berlin und Köln, Essener Ereditanstalt zu Effen und Dortmund und, so⸗ weit sie die LI. Ausgabe dieser Anleihe betreffen, von der Deutschen Bank zu Berlin, Bank für Handel und Industrie zu Berlin, Darmstadt und Frankfurt a. M., A. Schaaffhausen'scher Bankverein zu Berlin und Köln, Essener Creditanstalt zu Essen und Dortmund und von dem Bankhause Ephraim Meyer Sohn zu Haunover erhoben werden. .

Der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird vom Kapital gekürzt.

Von den im Jahre 1895 und 1896 ausgeloosten Dortmunder Stadt ⸗Anleihescheinen sind zur Cinlösung noch nicht vorgelegt:

1884er Anleihe Buchstabe B. Nr. 817 über 1000 4

ö C. Nr. 517 über 500 0

1891er Anleihe Buchstabe C. Nr. 10h über 500 A

Dortmund, den 23. September 1897.

Der Magistrat. Schmieding.

nnn Bekanntmachung.

Bei der Ausloosung der nach dem Tilgungs— plane auf den 31. Dezember 1897 zur Rückzahlung bestimmten Anleihescheine des Aulehens der r,, . Ems über 440 000 4A, vom 1. Ok- tober 1882, sind folgende Nummern gezogen worden:

Litt. A. Nr. 2 36 45 und 174 à EO00 M 4000 06

Litt. E. Nr. 166 192 316 und 318 à 500 46

Litt. C. Nr. 3 103 106 139 172 187 261 und 299 à 200 Mp 16090 .

Die Inhaber dieser Anleihescheine werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß deren Verzinfung nur bis zum Einlösungstermin 31. De— zember 1857 stattfindet und das diese Kapital. beträge im Verfalltermine bei der Stadtkasse Ems oder bei der Deutschen Geuossenschaftsbauk von Soergel, Parrisius Cie. zu Berlin und deren Kommandite zu Frankfurt a. M. gegen Ablieferung der Anleihescheine und der dazu ge— hörigen Zinsscheine erhoben werden können.

Ens, den 14. Juni 1897.

Der Magistrat. Spangenberg.

50470]

: Der von uns ausgefertigte Versicherungsschein Ar. 20 387, ausgestellt am 1. Januar 1868 auf das Leben der Frau Amalie Emilie Richter, geb. Köttnitz, in Schkeuditz, ist uns als verloren an gezeigt worden.

In Gemäßheit von § 15 der Allgemeinen Ver sicherungt Bedingungen unseres Statuts machen wir bies hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos erklären und an

telle ein Duplikat ausstellen werden, wenn

chen sich innerhalb dreier Monate vom unten

gesetzten Tage ab ein Inhaber dieses Scheines bei uns nicht melden sollte. U Leipzig, den 15. November 1897.

Cebenzuersicherungs · Gesellschast zu Leipzig. Dr. Otto. Dr. Walther, i. V.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

5050] Wir he

bren unt, die Aktionäre unserer Gesellschaft

zu der em 8. Dezember d. J, Nachmittags

4 Uhr, zu Mechernich im Hotel Schwarz statt⸗

findenden achten ordentlichen Geueralversamm⸗

lung einzuladen. Tagesordnung: .

1) Berich: des Vorstandes über die Verhältnisse der Sesellschaft, ihren Vermögensstand und aber den Geschäftsbetrieb für die Zeitperiode vom 11. Juli 1896 bis 19. Juli 1897.

2) Bericht des Aufsichtsrathes, insbesondere über die Prüfung der Rechnung und der Bilanz für die ad 1 genannte Periode, sowie detz Vorschlages zur Gewinnvertheilung.

3) Genehmigung der Bilanz und Beschluß über die Verwendung des Gewinnüberschusses.

4) Genebmigung der Uebertragung von Aktien.

55 Wahl zweier Mitglieder des Aufsichtsrathest.

Diejenigen Aktionäre, welche der Generalversamm⸗

lung beiwohnen ollen, haben acht Tage vorher

ihre Aktien am Sitz der Gesellschaft gegen Be⸗

scheinigung zu hinterlegen und bis zur n,

der Generalversfammlung liegen zu lassen.

Wiederempfang der Aktien ist die Bescheinigung

zurückzugeben

Weechernich, den 8. Novemher 1897.

Mechernicher Consum⸗Verein Actien⸗Gesellschaft.

Der BVorstand. B. zu Felde. A. Eick. J. Krischer.

oh 5d] ; . . Actienbierbrauerei Gambrinus in Dresden.

Hierdurch laden wir unsere Aktionäre zu der Mitt⸗ woch, den 8. Dezember 1897, Nachmittags 3858 Ühr, im kleinen Saale des Trianon, Dresden (Eingang Schützenplaßß Nr 2 und Trabantengasse Nr. 125 statffindenden ordentlichen General⸗ versammlung auf das Geschäftsjahr 1896,97 ein.

Tagesordnung:

1) Vorlegung des Rechnungsabschlusses und des

Jahresberichtes auf das Geschäftsjahr 1896.ũ97 mit Bericht des Aufsichtsrathes, Richtig⸗ sprechung der Jahresrechnung, , über die Verwendung des Reingewinnes un 6 des Ver landes und des Aufsichts⸗ rathes. Fesistellung der Mitglieder des Aufsichtsrathes und Wahl. Herr Privatus Fr. Schneider Dresden, scheidet nach dem Turnus aus, fl aber sofort wieder wählbar.

3) Aueloofung von 58 St. 490 igen Obligationen der Gesellschaft vom 31. März 1875.

Der Geschäftsbericht und die Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust- Konto liegen vom 22. Tovember 1897 ab bei den Bankhäusern

Günther * Rudolph, Dresden, Mende Æ Täubrich, Dresden, und im Brauerei⸗Komtor, Dresden, Löbtauer⸗

straße bo, aus.

Dresden, am 10. November 1897. Aetienbierbrauerei Gambrinus in Dresden. Der Auffichtsrath. Die Direktion. Dr. Tharandt, C. Bachmann. Vorsitzender. A. Wolf.

ooëßs2] Altiengesellschaft Fahrrad⸗ und Maschinen⸗Fabrik

(vorm. S. W. Schladitz) .

Wir beehren uns, die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Mittwoch, den 8. De⸗ zember 1857, Vormittags 11 Uhr, im Bank— gebäude der Creditanstalt für Industrie und Handel, Dresden, Altmarkt 13511, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung einzuladen.

Tagesordnung: 1) Vortrag des Jahresberichts, der Bilanz nebst Gewinn und Verlust⸗Konto. 2) Entlastung des Vorstandes und Aussichtsrathes. 3) Beschlußfassung über Verwendung des Rein⸗ gewinnes.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind dicsenigen Aktionäre berechtigt, welche ibre Aktien späteftens am zweiten Tage vor der Geneyal⸗ versammlung, den Tag der Generalversammlung nicht mitgerechnet, gemäß § 23 des Gesellschafts⸗ vertrages, bei der

Creditansftalt für Industrie und Handel,

Dresden, Altmarkt 13, bis nach Abhaltung der Generalversammlung hinter⸗ legen, worüber den Altionären von der Hinter legungsstelle eine Bescheinigung ausgestellt wird, welche als Legitimation für die Theilnahme an der Generalversammlung dient. .

Geschäftsberichte können bei obenbezeichneter Hinter⸗ legungsstelle vom 22. 8. M. ab entnommen werden.

Dresden, den 12. November 1897.

Der Vorstand der Attiengesellschaft Fahrrad⸗

und Maschinen⸗Fabrik (vorm. S. W. Schladitz) . S. W. Schladitß.