Antriebkettenrad und den Tretkurbeln angeordneter
Zahnradũbersetzung. Albert Korustãdt u. Richard 2 Arnswalde. 4. 10. 97. — K. 7378.
a
e. ö
623. 83 716. Einrad für Radfahrer, dessen Sattel durch zwei vorn und hinten angeordnete und sich gegen den Radreifen stützende Rollen in seiner Lage i wird. J. H. F. Carstens, Altona a. C., Gr. Freiheit 88. 20. 4. 97. — C. 1546.
G63. S3 717. Fahrrad mit in der Rohrgabel unterhalb des Sitzes angebrachtem Uebersetzungs⸗ rad und durch Kurbeln und Gestänge mit letzterem verbundenen Trethebeln. Friedrich Weiß heimer, Lambrecht, Pfalz. 28. 5. 97. — W. 5511.
G83. S3 718. Kronradantrieb für Fahrräder mit durch Verstellung der mit Getrieben versehenen Transmissionsachse erzieltem, veränderlichem Ueber⸗ setzungsverhältniß. M. Schram, Nürnberg, Krelingstr. 39. 8. 7. 97. Sch. 6316.
63. 83 720. Antriebsvorrichtung für Fahrräder u. dgl. mit auf der Nabe des anzutreibenden Rades gelagertem, dieses vermittels Kupplung nur bei der Vorwärtsbewegung antreibendem, durch die Schwingung eines Zahnsektors nach vor⸗ und rückwärts gedrehtem Zahnrad, bzw.
ahnsegment. W. E. Nageborn u. F. C. udrems, Detroit; Vertr.: Dr. Richard Wirth, Frankfurt a. M. 18. 9. 97. — N. 1626.
63. 83 721. Lenkstangenbefestigung für Fahr⸗ räder, bestehend aus einem mit Gewinde versehenen und geschlitzten, konischen Rohr mit innen konisch ausgedrehter Ueberfallmutter. Max Koenigs⸗ , ,, . a. M., Weserstr. 13. 30. 9. 97.
63. S3 730. Klemmverbindung zwischen Hebel und Achse oder Zapfen mit durch Anziehen der Klemmschraube angezogenem Keil. J. G. Aceles, Perry Barr; Vertr.; Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, Berlin, Hindersin⸗ straße 3. 16. 10. 97. — A. 2368.
63. S3 731. Mittels einer Drahtklaue und eines verstellbaren Kettensteges o. dgl. an der Lenk— stange bzw. dem Gabelkopf zu befestigender Fahr— radgepäckträger. Georg Schilling & Söhne, Mehlis i. Th. 18. 10. 97. — Sch. 6702.
63. 83 732. Beim Auftreten in die Gebrauche⸗ lage hochklappender Fußhalter für Fahrradpedale. . Lahr, Baden. 18. 10.97.
63. S3 733. Die Pneumatik umgreifender, elastischer Radschutzreifen mit Querwellen auf der Lauffläche und frei auf einander gleitenden Enden. Otto Siedentopf, Berlin, Leipziger⸗ straße 131. 18. 10. 97. — S. 3824.
63. S3 734. Gabelende für Fahrräder mit alatter Außenseite und verdeckter Achsenbefestigung. 2 Mannheim, L, 2, 8. 19. 10. 97. —
63. S3 735. Fahrradgestell mit durch Spring⸗ ring hergestellten Knoten. Eduard Schürhoff, Magdeburg⸗Buckau, Schönebeckerstr. 102. 19. 16. 97. — Sch. 6713.
63. S3 736. Fahrradgestell mit durch Rillen und Ringe hergestellten Verbindungen. Eduard Schürhoff, Magdeburg⸗ Buckau, Schönebecker⸗ straße 102. 19. 10. 97. — Sch. 6714.
63. S2 737. Vorrichtung zum Zusammenziehen von Fahrradgestellen mit allseitig verstellbaren Supporten. Eduard Schürhoff. Magdeburg⸗ Buckau, Schönebeckerstr. 102. 19. 10. 97 Sch. 6715.
63. S3 738. Fahrradsicherung mit Zahnkuppe⸗ lung zur Verbindung der Lenkstange mit der Vorderradgabel und einem Buchstabenringschloß zur Verhütung der Kupplung beider Theile durch . . Mannheim, L, 2, 8. 20. 10.
63. S3 739. Sitzklemmmeffe mit zwei nach hinten divergierenden Stutzen zum Anlöthen der Hinterradstrebe. Carl Heß, Mannheim, L, 2, 8. 20. 10. 37. — H. 8643.
63. 83 7410. Durchsichtige Platte mit drehbaren Federspannklammern zum Befeuchten und Auf⸗ kleben von Gummiplatten auf verletzte Fahrrad⸗ luftschläuche. A. Sorg, Weidenhain b. Vacha. 20. 10. 97. — S. 3831.
62. S3 741. Fahrradsattel mit zwei überein⸗ anderliegenden vorn vereinigten Längsfedern, von denen die obere die hintere Querverbindung bildet. Fr. Stephan, Mühlhausen i. Th. 20. 16. 97. — St. 2506.
63. 82742. Lenkstangengriff aus Kork o. dgl. für Fahrräder mit beiderseits in ringförmige Schnitte eingeführten, in der Mitte aber nicht zusammenstoßenden Metalleinlagen. Th. Young, Tottenham; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin, Luisenstr. 43/44. 21. 10. 97. — J. 20.
63. S3 743. An einem Laternenpfahl o. dgl. zu befestigende Schelle zum Anschließen von Fahr⸗ rädern. Louitz Spiegel, Berlin, Leipzigerstr. 83. 21. 10. 97. — S. 3834.
624. 83 744. Lenkvorrichtung für Accumulator⸗ wagen, deren seitlich , Lenkachsen mit einer Trommel durch Seile oder Ketten ver bunden sind. Allgemeine Berliner Omnibus ö , , Berlin. 21. 10. 97. —
62. 82 745. Fahrradständer aus einer aufrecht stehenden mit verschließbaren Blöcken versehenen und zu Reklame Anzeigen ze. verwendbaren Tafel. F. C. Lehfeldt, London; Vertr.: A. Gerson u. G. ,. Berlin, Friedrichstr. 10. 22. 10. 97.
62. 83 746. Verstellbare Fahrradlenkstange mit fester Klemmmuffe für das Gabelrohr. Borussia⸗ Fahrrad Werke Richard Siebert, Berlin. 22. 10. 97. — B. 9209.
67. 83717. , mit durch Gegeneinanderstehen der beiden Enden gebildetem Innenangriff der Hände. Albert Frank, Mün— chen. 29. 10. 97. — F. 3547.
83. S3 748. Fahrrad Droschke mit zwischen zwei Vorderrädern angeordnetem Sitz für den Fahrgast und einem hinteren Lenk. und Treibrad unter dem Fahrradführer-Sitz. Emil Savor, Berlin, Katzbachstr. 5. 23. 15. 97. — S. 3835.
63. Sz 749. HBefestigungsvortichtung für Lenk stangen, Sattelstützen u. dgl. mit konischer, das oben rertital geschlitzte Rabmenrohr m g, ziehender Mutter. arl Heß, Mannheim L, 2. 8. 33. 160. 87. — JH. S669!
62. Sz 750. Rad mit Keilbefestigung der
Rlaffe.
623. s8 752. ehrra z gr f in Birnenform aus einer Celluloidröhre mit übergeschobenem Ballen aus Holz oder Leder. Leopold Sommer, Nürn⸗ berg, Fürtherstr. 46. 23. 10. 97. — S. 3843.
63. S3 753. Sicherheitsschloß gegen Fahrrad⸗ diebstahl, bestehend aus einer versperrbaren, die Ausruhstege verbindenden Traverse. Victor e m, wen, Jakobsberg 23. 23. 10. 97.
63. 83 760. Ovalgeformter, vorn und hinten spitz zulaufender Radfahrerschirm. Gottlieb Bina, Fürth i. B., Maxstr. 1. u. Konrad Villing, Bickenbach i. Hessen. 23. 8. 97. — B. 8889.
64. 83 429. Aus zwei über⸗ oder ineinander geschobenen Theilen bestehendes Siphon -⸗Faß, mit Tragebogen oder Tragewulst für den Auf und Einsatz. A. G. Hoffmann, Berlin, Johanniter⸗ straße 2. 21. 9. 97. — H. 8480.
64. S3 439. Aus einem Stück bestehendes Metallfaß für Siphons mit abgebogenen, oberen Trageflächen für den Auf. und Einsatz. A. G. 8 69 Berlin, Johanniterstr. 2. 21. 9.97.
64. S3 469. Kohlensäurebehälter mit abschraub⸗ barem Deckel und durch Hilfsdruckstift zu be— thätigendem Ventil. C. H. A. Hormann, Altona Ottensen. 13. 109. 97. — H. S694.
64. S2 471. Ausschankgefäß mit verschließbarer Oeffnung im Deckel und mit Anschlußstutzen für die Bier. und Kohlensäureleitung am Zapfhahn. Louis Krafft, Berlin, Michaelkirchpl. 24. 14. 10. 97. — K. 7428.
64. Sz A886. Spundbüchse aus Hohlkonus mit äußerem Gewinde und Flanschen und aufzu— schraubender Mutter. Ladislaw Neumann, Janowitz; Vertr.: Gustav Stargardt, Berlin, Chausseestr. 2b. 18. 10. 97. — N. 1659.
64. S3 505. Schwinghahn mit feststehendem Küken und drehbarem Hahnkörper für Bieraus— schank. Albert Müller, Berlin, Friedenstr. 34.
e g Ts. Hir n ckflůss f
64. S3 665. Zapfhahn für dickflüssige Flüssig⸗ keiten, mit unteren Randschneiden. Fr. Weber (vorm. H. Six), Feudingen. 21. 10. 97. — W. 6045.
64. S2 670. Durch die Ablaßvorrichtung bei deren Anschluß bethätigtes Ablaßventil für Milch⸗ trant portgefäße ꝛcc. Wilhelm Helm, Berlin, Anhaltstr 8. 22. 10. 57. — H. Za.
64. S3 672. Gefäßverschluß aus einem Pfropfen, der zwecks Herausziehens mit einer Schlinge ver⸗ bunden ist. Gustay Weishut, Hamburg, J. Brandstwiete 20. 22. 10. 97. — W. 6055.
64. S3 679. Hebelverschluß für Krüge mit an den Hals des Gefäßes sich anlegendem Schließ⸗ hebel. Fritz Rögner, Berlin, Bergmannstr. 111, Ernst Semper, Schöneberg, Gothenstr. 9, u. Eduard Preusler, Schöneberg, Sedanstr. 40. 21. 9. 97. — R. 4783.
684. S3 6834. Metallteller für Bieruntersätze mit Holzpappeneinlage, mit in der Mitte durch⸗ brochen ausgefülltem Boden des Randringes. Joh. Hybbeneth, Dortmund, Ostenhellweg 41. 9. 10. 977. — H. 8576.
64. S3 711. Faßverschluß, bestehend aus einer im Spundloch befestigten Kapsel mit in dieser urch Bajonettverschluß gesichertem Spundzapfen. ,, Ziegenhals. 23. 10. 97. —
65. S3 530. Ruder mit kugelartigem Büchsen⸗ aufsatz, mit Ringnuthe innere Vorsprünge einer Stütz⸗Oese umfassend. Andrew Smith, Chicago; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin, Luisenstr. 26. 12. 10. 97. — S. 3814.
65. S3 596. Bootsdavits mit an der Außen-
wand des Schiffes gelegenen Drehachsen. Carl
Schneemann, Bremen, Schlachthofstr. 13. 10.
97. — Sch. 66765.
66. sSs3 451. Selbstthätige Spreizvorrichtung
mit auf schrägen Doppelbahnen laufenden, die
Windenseile führenden Laufkatzen und an denselben
drehbaren, die Windenseile beeinflussenden Klinken.
Maschinenbau⸗Actien ˖ Gesellschaft vorm.
Beck Æ denkel, Cassel. 9. 10. 97. — M. 5981.
66. S511. Aufhängevorrichtung für geschlach⸗
tetes Vieh (Breitscheid) mit auslösbaren und ver⸗
schiebbaren Winkelhebeln. Maschinenbau⸗
Actien Gesellschaft vorm. Beck C Henkel,
Cassel. 29. 9. 97. — M. 5941.
66. S3 532. Selbstspannende Schlachthaus⸗
spreize mit im Tragkörper drehbar gelagerten,
von einem Anschlag und pendelnden Haͤngern be⸗ einflußten, die Lasthakenrollen tragenden Hebeln.
Gottfried Scheld, Cassel, Orleansftr. 32. 12. 10.
97. — Sch. 6666.
67. S3 489. Mit Fingerhülsen und Befesti⸗
gungsftreifen versehener Putzer. Jos. Sechs,
Köln, Sachfenring 101. I9. 10. 97. — S. 3828.
67. S3 567. Tischmesserschärfer aus einem an⸗
schraubbaren Gestell und darin bald mit der einen,
bald mit der andern Kante nach oben einlegbarem
Schärsstahle. Lebrecht Töllner, Cronenberg.
27. 9. 97. — T. 2213.
67. S3 696. Scheibenbürste für Polierzwecke
mit das Zerspringen des Holzes verhindernden
Zwingen. Victor Weitmann, Schwäb. Gmünd.
20. 190. 97. — W. 6041.
68. S3 455. Aus einem hinter dem Verschluß⸗
bolzen liegenden, durch Schlüssel zu verschiebenden
Bolzen bestehendes Lenkstangenschloß für Fabr⸗
räder. Adam Opel, Rüsselsheim a. M. J. JI0.
97. — O. 1090.
68, 83 456. Fensterfeststeller aus in beiden
Endstellungen durch Bajonettverschluß gesichertem
Fallriegel und am Flügel zu befestigender Füh⸗
tung , Gustav Priesner, Glogau. 9. 16. 97.
G8. 83506. Riegel für einflügelige Thüren und Fenster, welcher zur Erzielung eines leichten Deffnens bzw. Schließens mit Keilspitze versehen ist. Joseph Kaiser. Münster i. W., Overberg⸗ straße 10. 25. 9. 97. — K. 7341.
G68. Sz 58. Fischband mit zwei nachstellbaren Kugellagern zur Verminderung des Vertikal. und Sestendruckein flusses. Anton Bosch, Bamberg. 8. 10. 97. — B. 9131.
68. 8 52G. Gegen einander versetzte Rahmen⸗ riegel für Geldschrankthüren. Max Mirus, Köln, Unter Fettenhennen 7. 12. 10. 97. — M. 5993.
Arthur Baermann, Berlin, Luisenstr. 4344. 12. 10. 97. — T. 2232. ;
Klasse.
68. s3 529. Durch Zusammenstecken der End- 2 schließbare Gelenkkette. H. F. Loos,
ürnberg, kern f 3. 12. 10. 97. — L. 4655.
68. S3 579. Fischband mit an spitzwinklig ge⸗ bogenen Lappen angerolltem Scharnler. Gebr. Dörken, Gevelsberg i. W. 4. 10. 97. D. 3123.
68. s3 630. Fensterlaufscharnier für Kutsch⸗ wagen, mit Schraube und Mutter zwecks Regu—⸗ lierung der Laufschienenneigung. Robert Schaar⸗ wächter, Barmen. 27. 9. 97. — Sch. 6616.
68. sz 758. Gitterthorschloß mit schließender Falle und geradem Schlußriegel. Steinbach C Vollmann, Heiligenhaus b. Düsseldorf. 21. 8. 97. — St. 2418.
69. S2 434. Taschenmesser mit einem auf dem Rücken desselben verschiebbaren und feststellbaren Lorkzieher oder andern Instrument. Friedr. Neuhaus, Solingen. 24. 9. 97. — N. 1636.
69. Sz 445. Taschenmesser mit an der Seite des Heftes befindlichem Korkzieher und an der entgegengesetzten Seite befindlichem, zum Oeffnen desselben dienendem Champagnerhaken o. dgl. Ernst Steinfeld, Solingen. 9. 10. 9
St. 2493.
69. S832 494. Zange zum Ausschneiden von Knopflöchern, bei welcher der eine Theil das Schneidewerkzeug, der andere eine drehbare, für verschiedene Knopflochgrößen einstellbare Unter— lage besitzt. Alois Casek, Wien; Vertr.: G. Brandt, Berlin, Kochstr. 4. 16. 7. 97. C. 1650.
69. S2 700. Taschenmesser für Imker mit Nuthenreinigungs⸗ und Abstandsstiftmaßklinge. 5 Blasberg, Solingen. 20. 10. 97. —
70. S3 545. Bleistifthalter, hei welchem die Feile zum Anspitzen in einer über den Bleistift zu steckenden Hülse untergebracht ist. Helene Buob, München, Heßstr. 90. 20. 7. 97. —
B. 8714.
720. S3 620. Dreileistiger, das Einschieben bezw. Einlegen und Wiederherausnehmen der Schreibtafel, sowie das Ausschreiben der Schreib⸗ fläche zulassender Schultafelrahmen. Jean Cron, Oberrad b. Frankfurt a. M. 3. 8. 97. C. 1668.
70. S3 638. Markenanfeuchter, bestehend aus einem , , . mit trichterförmigem, durch⸗ löchertem Einsatz mit Anfeuchteschwmamm. Peter Tiemann, Lüneburg. 4. 10. 97. — T. 2220.
70. S3 644. Am Schreibheft angeordnete, ab⸗ er er Klappe zur Erzielung einer bestimmten
ge desselben. Ludwig Bruhn, Sonnborn a. d. W. 7. 10. 97. — B. 9118.
70. s 648. Kopirkarton, welcher grauschwarz gefärbt ist, um etwaige Abdrücke auf demselben unleserlich zu machen. G. J. Wildridge, Airdrie; Vertr.: Franz Haßlacher, Frankfurt a. M. 9. 10. 97. — W. 6002.
70. S3 658. Halter mit beweglicher oder ein⸗ geleimter Schreibmine mit am hinteren Ende herausnehmbar im Halter befestigten Messerchen. Bleistift Fabrik vorm. Johann Faber, A.⸗G., Nürnberg. 16. 10. 95. — B. 9170.
70. S3 661. Schreibfederreiniger mit trockener und feucht gehaltener Filzscheibe auf gemeinsamer in verschiedene Winkelstellungen einstellbarer und umlegbarer Achse. Balduin Heller's Söhne, Teplitz; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Spring mann u. Th. Stort, Berlin, Hindersinstr. 5. 20. 10. 97. — H. 8640.
70. S3 699. Rahmenartiges Oelblatt um Kartenbriefe kopieren zu können. Betche, Berlin, Neue Roßstr. 1. 20. 10. 97. — B. 9198.
70. S3 703. Taschenfederhalter mit einstellbarer Zuführvorrichtung und einem mit dem Tinten— behälter verbundenen Ansatz. Dr. R. Worms., Berlin, Dorotheenstr. 60. 21. 10. 97.
W. 6051.
71. S3 446. Schuh⸗Erweiterer, bestehend aus zwei um Scharniere drehbaren Schuh⸗Leisten⸗ in welche mittels einer in die obere Leisten- älfte einzuführenden Schraubenspindel von ein⸗ ander entfernt werden. Anton Schüffl, Ringel⸗ berg; Vertr z:; Ottomar R. Schulz u. Otto ö, Leipzigerstr. 131. 9. 10.97.
= 1.
71. S3 589. Schuhverschluß durch eine vorn an der ge af ian kreuzweis übereinander greifende eder. Hugo Merkel, Koblenz. 12. 19. 97. — M. 5992.
71. S3 623. Einsteckbarer Knopf für Knöpf— stiefel, bestehend aus einer runden Platte und einem länglichen Kopf, beide durch entsprechende DOesen verbunden. Gräfin Emma zu Cafstell, Tübingen. 11. 9. 97. — C. 1701.
72. S3 663. Luftschußwaffe mit vor den Ab⸗ zügen gelagertem, vorwärts drehbarem Spann hebel. Oscar Will, Zella St. Bl. i. Th. — 20. 10. 97. — W. 6043.
72. S3 677. Patronenfüllapparat für rauchloses und Schwarzpulver, mit Scharnierbewegung und leicht auswechselbarem Meßbehälter. Felix Tor⸗ w wi, Königepl. 6. 18. 5. 977. —
72. S3 697. Mittels Knaggen und Schrauben muttern und verdrehbaren Platten am Gewehr ver⸗ und feststellbares Zielfernrohr. F. W. Wolff, Joachimsthal. 20. 10. 97. — W. 6043.
72. 83 698. Visiereinrichtung für Feuerwaffen aus halbem Visier mit abgeschrägter Ecke und halbem Korn. J. Herquet, Hamburg, St. Pauli, Wilhelminenstr. 14. 30. 10. 97. — H. 8641.
72. S3 708. Bleigeschoß für Schrotrobre mit ,. und einem daran befestigten t
ilipfropfen. Ed. Kettner, Köln a. Rh, Hohe— raße 67. 22. 10. 97. — K. 7485.
76. 83 516. Zwirnknäuel mit Perle am äußeren Fadenende. Socits anonyme Filature et Filteries FH eunies, Alost; Vertr.: * G. Bärwintel u. Dr. Friedrich Thiersch, eipzig. 2. 10. 97. — S. 3789.
76. 853 537. Kegel und verschiebbare Scheibe zum Verändern der Wickelbewegung an Spul⸗ maschinen. Felix Syhre, Leipzig, Georgenstr. 8. 5. II. 96. — S. 2961.
76. S3 694. Mittels Hebelwerks aus. und ein⸗
schaltbares Zwischengetriebe für die Transport-
räder von Putzwollstreckmaschinen. J. G. Dom⸗
schilderlosen Speichen. Paul Schmahl, Bib a. d. Riß. 2X8. 16. un S9 Ih .
68. Sz 528. Vorhängeschloß mit eine re, karte für das Schlüsselloch aufnehmendem A
eisen, M. Gladbach. 19. 10. 97. — D. 3150.
klapprahmen. John Tourtel, London; Vertr.. 77. 83 426. Billardstock mit einer durch eine
eder auswechselbar befestigten Spitze. ]
auc deschler, Helmstedt. 20. 9. 97. — me.
*. ,
77. S3 433. Scheustellungs apparat mit zwei Arten von Bildern , dgl, in getrennten Räumen, deren eine Art von einer Schauöffnung unmittel- bar, deren anderg in einem Spiegel ju sehen ist. . Jöhstadt i. S. 24. 9. 97.
77. ST 439. Würfelspiel, bestehend aus drei die Augen tragenden Scheiben in einem durchbrochenem Deckel versehenen Gehäuse. Roben . Berlin, Goltzstr. 43. 2. 10. 97.
77. S3 A2. Schlitischubhalter mit am Schlitz schuh angebängter Lasche und die Knöchel und de Juß umspannendem Kreuzriemen. O. Kuipyer, Berlin, Steinmętzstr. 17. 6. 10. 97. — R. 733)
77. S3 443. Sprungständer für Turnzwecke atz umlegbarem, hohlem, mit ausziehbarem, graduierten Verlaͤngerungsstabe versehenem Pfosten mt Schnurführung und leicht löslicher Befestigum des Sprungseiles. Anton Daucher, Franken. thal i. Pf. 6. 10. 97. — D. 3133.
77. S3 484. Mit Eintheilung versehene Karte der Gebiete um den Nordpol als Spielfeld un verschiedene, die Zusammensetzung einer Nordpol. fahrt bildende Figuren als Spielgegenstaͤnde eines Würfelspieles. Louis Promoli, Bambern. 15. 10. 9a7. — P. 3254. ö
77. S3 507. Griff für Springseil mit in den Kopf des Griffes eingesetztem Spiegel. Michal . Albrecht Dürerstr. 19. 25. 9. 97 8511.
77. S3 510. Riesenrad im Kleinen, bestehend aus einem mittels Uhrwerkes getriebenen Rade mit daran schwingend aufgehängten Gehäusen, als Spielzeug. Adolf Kohlmann, Nürnberg, Tucherstr. 15. 28. 9. 97. — K. 7356.
77. S3 558. Kreisel, durch Aufzieh und aus⸗ lösbare Spiralfeder und Haltehülse bethätig. Friedrich Weber jun., Berlin, Melchiorstr. I5 J5. 9. 57. — J. 68g.
77. S3 559. Häuschen mit durch Schiebevor⸗ richtung beweglichem, rufendem Kukuk. Anton Weber, Wissen a. d. Sieg. 13. 9. 97. — W. 5884.
77. 83578. Selbstthätiger, an einer Schnur über zwei Rollen laufender, durch Gewicht be— schwerter Kreidedarreicher. Hans Hirschlaff, Berlin, Mittelstr. 20. 1. 10. 97. 64.
77. 83 584. Von der Kurbel bethätigte, eseillierender Dampfschieber an einfach wirkenden Modell dampfmaschinen. Franz Bauer, Nurn⸗ berg, Reichsstr. 8. 9. 10. 97. — B. 9iz3z.
77. S3 634. Spielbrett mit in jeder Ecke an, gebrachten Reklametäfelchen und mit zur Pointz—⸗ Notierung durch Schieber verdeckbaren Zahlen, kolumnen. H. V. Bolls, Paris; Vertr.: Dr. W. Haußknecht u. V. Fels, Berlin, Potsdamer⸗ straße 112. 1. 10. 97. — B. 90691.
77. S2 667. Spielzeug (sog. Luftkreisel), be= stehend aus einer mittels Schnurrolle in Um— drehung zu versetzenden Scheibe mit schräggestellten Flügeln. Gebhard Klien, Augsburg, Alte Gasse F. 335. 22. 10. 97. — K. 7473.
77. S3 722. Flaggensignalspiel aus einem auf einer Fußplatte zu befestigenden Miniaturmast mit ansteckbaren Signalflaggen. C. O. Radde, Hamburg, Gr. Bleichen. J. 10. 97. — R. 4820,
S0. S3 540. Strangpresse mit zweitheiligem, unmittelbar an das Maschinengestell angelenkten Zylinder. Julius Gilcher, Kusel, Pfah, 22. 5. 97. — G. 4096.
SI. SZ 495. Zigarrenkistchen aus einem Stül Pappe mit fünf rillen oder ritzenförmigen Bruch= stellen an den Kanten und mit Befestigungs lappen an den Querwänden. Vachaer Cartonunagen⸗ . Vacha a. d. Werra. 24. 8. 97. —
—
SI. S3 509. Aus einem zugeschnittenen Stich
steifen Materials bestehende nahtlose Tasche mit umgebogenen Längsrändern und darüber geklappten Ansätzen des Boden⸗ bzw. Deckentheils. Ernst Lemberger, Wien; Vertr.. C. Fehlert 1 G. ., Berlin, Dorotheenstr. 32. 27. 9. 97.
SI. 83 680. Packetiermaschine für Handbetriel mit röhrenförmigem Gestell und verstell haren Gestängeführungen. W. Springer, Varel Oldenb. 22. 9. 97. — S. 37565.
823. S3 519. Mit Flächen versehener Ver⸗ bindungstheil zur Befestigung von Uhrfedern auf ihrer Welle. Gebrüder Junghans, Schram— berg. Württ. 9. 10. 97. — J. 1840. .
S3. S3 520. Stopfbüchsenartiger, am Auffug— rohr von Remontoiruhren anzubringender St verschluß. Adalbert Zorn, Königsberg i. Pr., Vorkstr. 41. 11. 10. 97. — Z. 1186.
sz. 83 516. Durch Riegel oder Schraube ab⸗ nehmbar befestigtes Deckblättchen auf Unrabe= kloben von Taschenuhren. Otto Schneider, Dähre i. S. 31. 7. 97. — Sch. 6404.
s3. S5 s 63. Selbstthäͤtige Hebelbremfe, welch die Gewichtssaiten in den Trommelrillen so lange festhält, bis sie selbst durch Einhängen des Ubt— gewichts ausgeschaltet wird. A. Willmann E Co., Freiburg i. Schl. 22. 9. 97. — W. 392.
83. S3 751. Hängeuhrgehäuse, sog. Fra schwinger mit verlängerter, eingelegter Rückwand und einem durch eine Borwand vor dieser unten⸗ halb des eigentlichen Gehäufses gebildeten Hob raume zur Verbesserung des Schlagfedertones. . Paschen, Hagen i. W. 2. 10. 97.
32
ss. 83 5817. Brause mit Luftrohr. Call e, n, , n,. a. M, Rhönstr. 12. 4. 10.9].
ss. S3 602. Aus einem elastischen Schlauch mit einliegendem Siebe bestehender Druckrer⸗ hinderer für Wasserleitungshähne. Josef Wörz, Um a. D. I6. 10. 57. zB. so336. s5. S3 613. Schwimmerventil für Sr ülkaste mit Ventilschluß durch Excenter und Verstell bar leit des Hubes dadurch, daß die Dre hachse de⸗ Schwim merhebels durch Stellschraube in Schliz⸗ führung verschoben wird. Nicolaus Wey, 54 baden, Helenenstr. IJ. 7. 10. 7. — W. 59M. (Schluß in der folgenden Beilage)
Verantwortsicher Nedalteur: Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Ver Anstalt Berlin Syö., Wilhelmstraße Nr. 32
der nachgenannten Personen umgeschrieben.
63. 41 956. Steuerung u. s. w.
19 269.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aug den gabiylan · Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten
K / * .
6
Fünfte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Käniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag,
d, erscheint au
delg, Jenoffenscha tg. Zeichen. Muster⸗ in einem besonderen Blatt unter dem Titel
den 15. November
1897.
Int Bo rsen. Renten, iber Patente, Gebrauchz muster, Konkurse, sowle die Tarff. und
Gentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. n. 263)
. auch Ur te
Gebrauchsmuster.
fllasse. Schluß.
S856. S3 681. Druckminderer für Zapfbähne mit Gummieinlage und zwei oder mehreren halb- kugelförmigen Sieben in derselben, Louis Hahn, Krefeld, Königsstr. 129. 28. 9. 7. — H. S624.
s5. 83 704. Druckminderer für Wasserleitungs⸗ hähne mit Gummi⸗Manschetten von V-förmigem Duerschnitt. Fritz Emmerich, Krefeld, West⸗ wall 154. 21. 15. 97. G. 3506.
ss. s3 712. Schlauchverbindung für Zapf⸗
bähne ohne Schlauchgewinde mit Gummiman— schetten in V- förmigem Querschnitt. Fritz Emmerich, Krefeld, Westwall 154. 23. 10. 97. —
s6. S3 A99. Vade mit mehreren Treibern und Schützen zum Weben mehrerer Stoffbreiten. Max . Schönfeld b. Greiz. 14. 9. 97. Sch. 6676.
s6. 83 500. Band mit schnurenartig gewebter Leiste. C. A. Weidmüller, Chemnitz, Lange⸗ straße 18. 20. 9. 97. — W. 59lb,
s6. 83 562. Plüschband für photographische Zwecke aus Wolle und Baumwolle, mit oder sshne Eisengarn, sowie erhabenem Flor und nie⸗ derer Kante. Georg Pinoff, Görlitz, Elisabeth⸗ straße 11. 20. 9. 97. — P. 3196.
S7. 83 688. Blechdosenoͤffner mit gezahntem Sch neidrand. George Molidor, Independence;
: M. Schmetz, Aachen. 15. 10. 97. — R. si. .
89. S3 755. Kandispotten mit Metalldrähten bzw. Metallblechstreifen an Stelle der bisher ge⸗ bräuchlichen Fäden. Franz Tschernitschek, Trautenau; Vertr.. G. Brandt. Berlin, Koch⸗ straße 4. 21. 1. 97. — T. 1862.
Umschreibungen. Die folgenden Gebrauchs muster sind auf die Namen
e 32, bezogen werden.
lasse.
. 34 586. Sammlerplatte u. s. w. — Watt, Atkumulatoren Werke, Berlin.
za. 59 576. Eintheiliger, federnder Draht⸗ zeitungs halter u. . w. — Wilh. Martin & Co. G. m. b. H., Meiderich.
34. 720 148. Waschmaschinentrommel u. s. w. — Gebrüder Poensgen, Düsseldorf.
42. 76 442. Manometerschutzvorrichtung u. . w. — J. C. Eckardt, Erste Süddeutsche Ma⸗ nometerbauansftalt und Federtriebwerk ˖ Fabrik, Cannstatt b. Stuttgart.
51. 28 054. Aufklappbarer Dämpfer u. s. w. — Jul. Heinr. Zimmermann, Leipzig, Quer⸗ straße 26 u. 28.
68. 44 489. Versteifungsrohr u,. s. w.
63. 48 194. Zwei⸗ oder mehisitziges Fahrrad u. s. w. .
68. 66 251. Dreirad u. s. w.
63. 69 289. Zusammenklappbares Fahrrad
. ü 693. Verstellbare Fahrradlenkstange
.
3 694. Verstellbare Fabrradlenkstange u. s. w. Styria⸗Fahrrad Werke Joh. Puch X Comp., Graz; Vertr.: A. Gerson u. G. Sachse, Berlin, Friedrichstr. 10.
716. 44 559. Doppelspule. — Isage Edge⸗ combe, Plymouth; Vertr.: Dr. R. Worms u. S. Rhodes, Berlin, Dorotheenstr. 60.
77. s1 388. Als Gummiballverzierung dienen des dreitheiliges Abziehbild u. s. wn. — Münden Hildesheimer Gummiwagren⸗ Fabriken Gebr. Wetzell, Aktiengesellschaft. Hildesheim.
S2. 66 360. Runder, rotierender Trocken⸗ apparat u. s. w. Gebrüder Poensgen, Düsseldorf.
Verlängerung der Schutzfrist. Die Verlängerungsgebühr von 60 4 ist für die nachftehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem n blut angegebenen Tage gezahlt worden. asse.
32. 32 614. Blankscheit u. s. w. Vöckling⸗ haus Æ Kerkenbusch, Berlin. 29. 10. 94. — V. b, 86. 10. 9].
2. 33 162. Kohlstock⸗ Hemd u. s. w. Waaren ⸗˖ haus für Armee und Marine, Berlin. b. 11. 94. — W. 2985. 29. 10. 97.
2. 33 485. Stiefelhose aus Leder u. s. w. eli Boitmer Lauban. 8. 11. 94. — V. 643.
2. 33912. Kragenknopf u. s. w. Gebr. Saar burg, Neuß. 5. 11. 94. — S. 1441. 30. 10. 97.
2. 346 517. Strumpf mit Plüsch. Fessel u. s. w. The Nottingham Mꝑanu ratur img Company (Limited), Chemnitz. 22. 11. 94. 5. Si. X. I0. 57.
4. 22 AEG. Laterne u. s. w. Hörnle & Gabler, Zuffenhausen b. Stuttgart. 5. 11. 94. — H. 3225. 27. 19. 97. .
4. 33 4234. Ampel mit bajonettartiger Glocken ⸗ fesstellung u. s. w. Richard Möbius, Neheim a. d. Rubr. 12. 11. 94. — M. 2369. 29. 10. 9.
v. 35 741. hoff Remscheld. 22. 12. B.
5. 19. M.
6§8. 32 681. Einhängerahmen für Niederdruck— filter u. s. w. Paul Ramus, Magdeburg. 12. 11. 94. — R. 1994 27. 10 97.
18. 33 765. Welle mit Gabeln u. s. w. W.
Zünderzange 66 Paul Bier⸗
3604.
ndels⸗Register für das Deutsche Rei önigliche Expedition des Deutschen Rei
kann durch alle
8 Anstalien, für und Königlich
reußischen Staats-
Klasse.
20. 33 871. Kasten⸗Feststeller für Kippwagen u. s. w. Arthur Koppel, Berlin, Dorotheen · straße 32. 16. 11. 94. — K. 2953. 1. 11. 97. 20. 34 461. In einem Tragbügel verschiebbar befestigter Arbeitsdraht für oberirdische Leitungen u. s. w. Siemens Halske, Aktiengeselll⸗ k 22. I1. 94 — S. 1489. 1 .
20. 34 749. Bremsauslösevorrichtung u. s. w. The Heberlein Selr Acting HKaüil- way KEreak Company, Limited, Berlin. 7. 11. 94. — H. 3238. 2. 11. 97. 20. 38 804. Rollenanordnung u. s. w The Heberlein Selr Acting HKRailway Rreak Company, Limited, Berlin. 1 8. H. 3231. 2. 11. 97.
21. 32 667. Federnde Befestigung von Schutz ⸗ kappen u. s. w. Siemens C Halske, Aktien e , ne, Berlin. 10. 11. 94. — S. 1448. 1 11 97.
21. 33 551. Hänge ⸗Anschlußdose u. s. w. Siemens C Halske, Arktiengesellschaft, Berlin. 10. 11. 94. — S 1450. 1. 11. 97. 2I. 33 603. Wandanschlußdofe u. s. w. Siemens K Halske, Aktiengesellschaft, Berlin. 10. 11. 94 — S. 1449. 1. 11. 9. 24. 33 250. Retortenofen u. s. w. Stettiner Chamotte⸗Fabrik, Akt. Ges. vorm. Didier, Stettin. 19. 11. 94. — St. 1006. 690 975 24. 33 482. Kammer mit Dampfrohr u. s. w. zum Reinigen von Rauchgasen. Ernst Lamberts, Berlin, Schwerinstr. 16. 15. 11. 94. — L. 1831. 26. 16. 97. . 24. 38 609. Hohlrost für Wassererwärmung u. s. w. Urban Bleier, Zürich u. Jos. Morath, Vevey; Vertr. Carl Fr. Reichelt, Berlin, Luisenstr. 26. J. 11. 94. — B. 3502. 23. 10.97. 25. 32 848. Auf der Maschine gehäkelte Borte u. s. w. F. C. Anselm Nachfolger, Offen bach a. M. 1. 11. 94. — A. 881. 29. 10. 97. 25. 33 533. Strick oder Wirkwaare u. s. w. Rudolf Schäfer C Co., Düsseldorf. 7. 11. 94. — Sch. 26581. 30. 10. 97. 33. 33 132. Metallreisekoffer u. s. w. Waaren ⸗ haus für Armee und Marine, Berlin. 6. 11. 94 — W W. 2289. 29. 10. 97. 33133. Trepenbett u. s. w. Waaren⸗
23. Berlin.
haus für Armee und Marine,
5. 11. 94. — W. 2290. 29. 10. 97.
33. 332 134. Verstellbarer Klappstuhl u. s. w.
Waarenhaus für Armee und Marine,
Berlin. 5. 11. 94. — W. 2295. 29. 10. 97.
34. 32 122. Klosetmantel u. s. w. Schnabel
c Steiner, Köln a. Rh. 26. 10. 94.
Sch. 2651. 25, 10. 977.
34. 32 747. Christbaumständer u. s. w. Franz Manerhoff, Berlin, Stralsunderstr. 9. 1.11. 94. — M. 2502. 28. 10. 7.
24. 32 820. Klosetbecken u. s. w. Ferdinand Müller, Hamburg. 14. 11. 94. — M. 2366. 30. 10. 97. ; .
24. 33145. Waschmaschine u. s. w. Cmil Beyer, Chemnitz. 20. 11. 94. — B. 3669. 29. 10. 97.
34. 33 891. Gaskocher u. s. w. Friedrich Siemens C Co., Berlin. 20. 11. 94. S. 1479. 30. 10. 97.
34. 34 073. Von zwei durch Stangen ver bundenen, zusammenklappbaren Holzkreuzen ge tiagene Platte u. s. w. Waarenhaus für Armeere und Marine, Berlin. 5. 11. 94. — W. 2291. 29. 19. 9.
34. 37 022. Wiege und Hack⸗Messer u. Rich. Köchermann, Chemnitz i. S. 28.1 — K. 3227. 29. 10. 97.
36. 33 917. Regulierschieber u. w. Schulz K Wehrenbold, Justushütte. Post. Weiden hausen, ö. Biedenkopf. 12. 11. 94. — Sch. 2602. 8 11 9
37. 33 s77. Dachfenster mit Schmiege u. s. w. August Schmeil, Giebichenstein b. Dalle a. S. 10. 11. 93. — Sch. 2596. 27. 10. 97.
42. 33 768. Hohlpylindrisches Verdampfung gefäß u. s. w. Dr. Ernst Beckmann, Erlangen. 12. 11. 894. — B. 36520. 265. 10. 97.
44. 32903. Haarnadel aus ovalem Draht. A. Knippenberg, Ichtershausen. 15. 11. 94. = R. zBI4. 26. 10. 97. ö
45. 33 098. Säegehäuseklappe für Schubrad⸗ Säemaschinen u. s. w. Albin Linck, Juh. d. F. Louis Linck, Langensalza i. Th. 17. 11. 94. — L. 1838. 28. 10. 9. .
47. 33 2068. Stirnräder u. . w. Carl Wen⸗ mann, Eisengießerei Maschinen fabrik Osnabrück. 22. 11. 94. — W. 2354. 2.11. 97.
54. 1 * e nf . . bundene gezahnte Lochstreifen. Sei ' re ö 153. 11. 94. — H. 3264. 25. 10. 97.
59. 32 809. Steigrohr u. s. w. A. Borfig, Berlin, Kirchstr. 6. 14. 11. 34. — G. 1786. . —
58. 33152. Druckrobr als Flüssigkeits. debe · zeug u. s. w. A. Borsig⸗ Berlin, Kirchstr. 6. 14. 11. 4. — G. 1784. 27. 10. 97.
59. 33 411. Steigrohr u. s. w. A. Borsig⸗ Berlin, Kirchstr. 6. 27. 11. 94. — G. 1813.
10. 9. . . Halbkugelsörmige Erweiterung
59. 33 457. des Steigrohres u. s. w. A. Dorsig; 6 20. . .
iichstr. 6. 14. 11. 834 — G. 1786. . 189. Kugelförmige Erweiterung des Steigrohrs u. s. w. A. Borsig, Berlin, Rirch⸗ straße 6. 14. 11. 94. —— G. 18531. N. 10. 97.
ö 95
M. Rockstroh, Plauen b. Dresden, Grenzstr. 12. 8 n n,, R. 1980. 1. 11. 97.
63. 33 234. Gepäckträger u. s. w. Albin
Anschütz, Mehlis i. Th. 5. 11. 94. — A. 886. .
Klasse. 63. 83 720. Antriebsvorrichtung für Fahr⸗ räder u. s. w. W. E. Nageborn u. F. C. Andrews, Detroit; Vertr.: Dr. Richard Wirth, 5 a. M. 18. 9. 97. — N. 1626. 18. J. 97
64. 33 oso. Flaschenverschluß u. s. w. Albin 6 Penig 1. Schl. 3. 11. 94. — L. 1792. 30.
65. 33 320. Vorrichtung zum Anzeigen der Drehungsrichtung von Schiffsmaschinen u. s. w. J. W. Ray, Liverpool; Vertr.: Arthur Baer⸗ mann, Berlin, Luisenstr. 43 44. 17. 11. 94. — B 7 19 97 J ö h 67. 33148. Sägen⸗Schärfmaschine u. s. w. Friedrich Schmaltz, Offenbach a. M. 10. 11. 94. Sch. V5 7. 375. IG. 37.
67. 33 651. Horizontale Schleifscheibe u. s. w. Wilb. Großmann, Pforzheim. 16. 11. 94. — G. es, , g ,, .
68. 32 763. Sicherheitskette u. s. w. J. D. Theile, Schwerte i. W. 29. 10. 94. — T. 922.
28. 16. 97. / 68. 33 872. Schloß u. s. w. August Lange 16. 11. 94. — L. 18534.
wiesche, Geveleberg. 28. 160. 97.
72. 33 618. Gewehrfutteral u. s. w. Herr⸗ mann, Münder a. Deister. 14. 11. 94. K ⸗
76. 33 755. Metallspindel für abzuscherende Kötzer u. s. w. Eduard Koecher, Greiz. 16. 11. 94. = R. 2915. 33. 10. 55.
89. 32 698. Vorlage für Schnißelmesserkasten u. s. w. C. W. Stöcker, Gräfrath b. Solingen. 27. 10. 94. — St. 983. 27. 10. 97.
Löschungen.
Klasse. Infolge Verzichts. 11. 74 402. Blatt mit gelochtem Rande u. s. w. 35. 33 683. Gipsplattenwand u. s. w.
Aenderung des Vertreters.
In der Gebrauchsmusterrolle ist bei Nr. 14 106, 22 638, 28 221, 33 792, 34 07, 34 099, 45 510 und 56 660 vermerkt worden:
Zum Vertreter ist Freiherr Clemens von Bechtolsheim, Berlin, Joachimsthalerstr. 10, bestellt. Berlin, den 15. November 1897. Raiserliches Patentamt. von Huber.
Bekanntmachungen, betreffend die zur Veröffentlichung der Handels⸗ ꝛc. Register⸗Eintrãge
bestimmten Blätter.
Moringen. Bekanutmachung. ho0d 90 Die Veröffentlichungen im hiesigen Handels und Musterschutzregister erfolgen 1888 im Reichs- Anzeiger, in der Göttingen⸗Grubenhagenschen Zeitung und in der Moringer Zeitung. Die Eintragungen im Genossenschaftsregister werden veröffentlicht bei größeren Genossenschaften in den vorgenannten drei Zeitungen, bei kleineren Genossenschaften im Reichs- Anzeiger und der Göttingen⸗Grubenhagenschen Zeitung. ö Moringen, den 8. November 1897. Königliches Amtsgericht.
Handels⸗Register.
Die Handelsreglstereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels. registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog- thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn abends, die letzteren monatlich.
Aachen. ͤ (60317 Bei Nr. 2046 des Gesellschaftsregisters, woselb die Kommanditgesellschaft unter der Firma „Bim⸗ berg E Bertaut“ mit dem Sitze zu Aachen ver⸗ zeichnet steht, wurde in Spalte 4 vermerkt: Die Kommanditgesellschaft ist in eine offene Handels- gefellschaft umgewandelt. Die Gesellschafter sind die Kaufleute 36 Bimberg jr., Victor Bertaut und Robert Croon, alle in Aachen. Jeder derselben
ist zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.
Bei Rr. 1667 des Prokurenregisters, woselbst die dem Robert Croon in Aachen für die Kommandit, gesellschaft unter der FJirma „Bimberg Bertaut in Aachen ertheilte Prokura verzeichnet steht, wurde in Spalte 8 vermerkt: Die Prokura ist erloschen.
Aachen, den 11. November 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.
Altenburg. Bekanntmachung. 50318
Auf dem die Firma E. T. Engelmann Söhne in Rußdorf betr. Fol. 142 des Handels registerẽ des Amtsgerichts ist heute das Ausscheiden des bisherigen Mitinhabers Ernst Moritz Engelmann verlautbart worden. .
Altenburg, am 10. November 1897.
Herzogl. Amtsgericht. Abth. L Krause.
õobos]
Dag Central ⸗ Handels. Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt 5 50 9 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 0 8. — In sertionspreis für den Raum einer Druckzeile 80 .
Altenburg. Bekanntmachung. 50319 In das Handelsregister des Amtsgerichts ist beute auf Fol. 248 die Firma F. G. Schmalz Erben in Altenburg eingetragen und verlautbart worden, daß a. Agnes Helene verw. Schmalz, geb. Döhler, in Altenburg, b. Max Schmalz, Maschinenschlosser in So Paulo (Brasilien), 6. Oskar Schmalz, Maschinenschlosser in Altenburg, d. Arno Schmalz, Kaufmann in Altenburg, e. Martha verehel. Kauf⸗ mann Heydenreich, geb. Schmalj, in Altenburg In haber der Firma, davon die unter a., b., C., 6. Genannten von der Vertretung ausgeschlossen sind. Altenburg, am 10. November 1897.
Herzogl. Amtsgericht. Abth. J. Krause.
Altona. h00031 In das hierselbst geführte Firmenregister ist heute
unter Nr. 2843 die Firma E. Quedens Wittwe
in Altona und als deren Inhaberin die Wittwe
Caroline Catharina Henriette Quedens, geb. Blumen⸗
hagen, in Altona, Königstr. 208, eingetragen worden. Altona, den 19. Nobember 1897.
Königliches Amte gericht. Abtheilung IIa. KRerlim. Sandelsregister sõ05 28 des , ,. Amtsgerichts L zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 10. November 1897 sind am 11. November 1897 folgende Eintragungen er⸗
folgt:
Ii unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:
Spalte 1. Laufende Nummer: 17 567.
Spalie 2. Firma der Gesellschaft: „Kohlen⸗ säure“ Apparate ˖⸗Bauanstalt Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin.
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.
Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 6., 16. 21. Juli 1897; ein Nachtrag zu demselben vom 24. August 1897, ein fernerer Nachtrag vom 22. Ok⸗ tober 1897. .
Gegenstand des Unternehmens ist die Erwerbung und Verwerthung von Patenten der Kohlensäure—⸗ Industrie, sowie der Bau und der Vertrieb von Apparaten der KohlensäureIndustrie,
Das Stammkapital beträgt 24 900 M. „ Deffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs ⸗ und Königlich Preußischen Staats · Anzeiger.
Geschäftsführer sind:
1) der Ingenieur Albert Müller zu Berlin, 25 der Kaufmann Rudolph Winntkes zu Berlin.
In unser Gesellschaftgregister ist unter Nr. 6402,
wofelbst die Kommanditgesellschaft auf Aktien, in
irma:
ö C. Schlesinger / Trier Cie.
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht,
getragen: .
Die in der Generalversammlung vom 14. Juli 1897 getroffene Bestimmung, das Gesammt⸗ kapital der Kommanditisten um 1 000 000 zu erhöhen, ist zur Ausführung gelangt.
Das Gesammikapital der Kommanditisten beträgt nunmehr 5 000 C00 M. NDaßselbe ist eingetheilt in Kommandit ⸗Antheile (Aktien) und zwar in 36 àz 50000 A, 16 12 500 und 600 à 500 SM, welche sämmtlich auf den Namen lauten.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 17 126, wofelbst die Aktiengesellschaft in Firma; ;
Galvanische Metall Papier Fabrik
Actien Gesellschaft
ein
mit dem Sitze zu Bertln bermierlt sleht, ein—
etragen:
ö Der Chemiker Carl Endruweit zu Berlin ist Mitglied des Vorstandes geworden. Berlin, den 11. November 1897. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 89.
KR erlin. Sandelsregister Io 0h 29 des Königlichen Amtsgerichts I zu Gerlin.
Laut Verfügung vom 9. November 1897 ist am 11. November 1897 in unser Firmenregister unter Nr. 30 079 die Firma:
Ig. Wortmann
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Ignatz Wortmann zu Berlin ein— etragen worden. ] 6 Verfügung vom 10. November 1897 ist am 11. November 1857 Folgendes vermerkt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 16069, woselbst die Handelsgesellschaft:
Gottschalk Æ Laske
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge
en: . . Der Kaufmann Siegfried Gottschalk ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Hermann Grünwald zu Berlin ist am 1. November 1897 als Handels- esellschafter eingetreten.
* , Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 715,
woselbst die F‚tommanditgesellschaft:
Samburger Engros. Lager A. Jandorf E Co.
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗
tragen: H ; . daß eine Kommanditistin ihre Einlage er
höht hat. . . Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10296, wofelbst die Handelsgesellschaft: Eugen Schreyer ; mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗
tragen: