Großhandels · Durchschnittspreise von Getreide meinde, doch so. daß beide Theile als ein ö —— — r aus —— y von Amerika. 4 * da K . '
deut en · Blãtzen edacht sind. Alle Erscheinnngen, welche ö far die * ö . . re. 1897 — eigneten und in sämmtlichen oder der Mehrzahl der Gemeinden vor⸗ 'i 2580 4 — kommen, sind tabellarisch veranschaulicht worden; diese Tabellen bilden d . deren,, pee, ir I Dore ener- Exalte i) nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche. einen in gleicher Vollftändigkeit bisher noch nirgends erreichten Bei⸗ Tr T 7. nach ũberschlagliqhe l000 kg in Mark. 2 * e, 9 bid = der 1 4 . Schãtzung verlauft ñ Waare, soweit nicht etwas Anderes bemerkt. achweisungen ie einzelnen Gemeinden geht ein allgemeiner aus Ver. Staaten von Amerika. 194720 niedrigster hẽöchster niedrigster höchster niedrigfter Doppel jent eee in — 2 Theil voran, welcher dankenswerthe Mittheilungen über das Staats- I 75 730 ppeljentner — Woche Da 3. ebiet, seine Eintheilung und geschichtliche Entwickelung, über die J 64 780 Preis unbelannt⸗ 8. 13. 60 ommunalverfassung sowie über die Grundlagen und die Beschaffen⸗ k 26 500 * * * *. * * V ; ; . Novbr. Vor- wbeit des beigebrachten statiftischen Materials enthält. In dem vor- k 17 440 Ger st e 86 Wien 1897 woche — 29 n , r r 5 des 111 13 360 ; . ü ; ͤ 4 ; zogtbum enburg. des Hauptgebietsthei es Großherzog⸗˖ D* , ie, , Ten = , ums Kerangetogen werden, waäbrenß die gleiche Bearkeinung für Tie Kartoffeln: nichts J re ö 140 u „60 11396 3 36 — sireß iris räumlich daron getrennten und in Verfassung und Ginichtungen ab.— II. Ausfuhr. =. * , ö d ; ; ⸗ ; 12,00 12, 26 12,40 er, ung ksche 14 6, 14 6 weichenden beiden Fürstenthümer Lübeck und Birkenfeld in einem . Elend KJ . — — . — 6 . fte, slopaki * . = zweiten Bande in Aussicht genommen ist. Re, nan Denschland . 22 250 . , , gen. Mittelaualitat. , K , beer, — d,, , , x J . a. 1 . . . rl 5s J3 Lieutenant 6. D. II. Band. Berlin, Verlag von Carl Siegis ⸗ . 1 J . ; ; 1470 15,00 15,00 2736090 1733 mund. — Auch im vorliegenden Jahrgang zeigt sich die Redaktion be⸗ d 144 380 d Nr d 2 J — 14,00 1400 2 strebt, den Grundzug des Blattes zu wahren, der die Pflege und ö 29 320 . 2 H— k ö. 60 1420 14,20 14,30 14,30 9 96 9793 Belebung des soldansschen Geistes in der Armee und im Volke, der J 1 Schivelbein... w 1354 13,42 1 14, 00 14, 0 Roggen 165 5. = Liebe zu Kaiser, Landesherrn und Reich, zum Ziel hat. Demgemäß TI To 7;
1 13, 00 14,00 1690 165 — 2 elzen, Saxonka 153.45 . ö 11 * 1256 468 13 20 1425 6 ; soobss 8 96] setzt, sich Der, Inhalt zusgmmnen aus Festgrüßen, ür die, ver. Gerste: nach Deutschland . . ...... . 27 8.9
Ga emu 1780 1780 5 16. 3 schiedenen Kirchenfeste und Glückwünschen zu den Geburtstagen der G, 3716
. J 3 1806 1750 is o w /// ..)) 11,90 11,90 12,40 12,40 13,45 Reichen bach 1 . 14,25 14,50 1475 15,00 15,50 e g. J n 13, 00 1400 1410 14,70 l 15,70
Qualitat Auherdem wurde gering mittel gut am Markttag
* S*
k Kaiserlichen Majestäten und der hervorragendsten Bundesfürsten, — r, 1 patriotischen Novellen und Erzählungen, soldatischen Humoresken, 6 JJ ö . an, 4 . a n gen * . Sitten JJ . 994 un ebräuche, eldzugs⸗ Erinnerungen, zahlreichen Beiträgen ; 36 260 dæ 6 11 5 . . lieferbare Waare des laufenden Meonats 1 36 über die deutsche Armee und Marine in ergangenheit und — Hel nicht?. - 6 , 2 14,59 15350 Vein . ö wart sowie über fremde Heere, mannigfachen Mittheilungen aus ais: nach , , n, wd k. / o. 168 — — — K Donau. 171,15 17258 fremden Ländern, äber Naturgeschicht, Technit ꝛe und zum Schluß J . MJ , , 1. 168 ; . A ⸗ Beizen Red Winter Rr. 2 . 16 33 1g sz 31 J . V J 135 8. . ö . ; 338 186 95 ücken, wie en ö en, viele gute und passen ö — 1 . MJ . . — 1 15.20 15,60 ; La Math n ste r va in k gewählte Illustrationen. — Für den nächsten Jahrgang wird eine Reihe Kartoffeln: nach England... 1ũ150 e, ,,,, ö ö 3 i. . 1800 1959 ; ; ö — 24 ; 11083 11045 lnteressanter Artikel über den Dienst im Kriege“ verheißen. ö 220 . ö , . V 1 er 3 — 1 15.75 . ; ; . 15771 16343 Beginnend mit der Mobilmachung und. dem Verhalten der d 1804 w 18 — 18 46 — 1150 ? 10. 11. Hellen, Pon. Ddefsa⸗ 13759 155 3 einberufenen Mannschaften des Beurlaubtenstandes, mit. der Ein. 2 I55 dz , . . ö J — 16 ö — 1 . . . ; . ; n von. 2 ⸗ . . k 2. K soll . . B. Oktober. , . . ; , 8, 9, . ; . s ie gesammte Thätigkeit des Soldaten im Kriege zu populärer, all . . JJ . 1 . 150 1559 . Mark Lane. 162 74 165 os gemein verständlicher Darstellung gebracht werden. Der Name des ö ö 666 ö . 1 75 2, 12500 1300 14,50 ̃ ᷣ ⸗ ; ⸗ genen sl. . 1g t d BVerfafsers. dez kekannken und bemäbrten Mitarbeiters des Blattes z aus Ver. Staaten von Amerika... 18159 . mden V. k w 1550 5 . 5 14,35 ? 1* 11. x . 3 Generals der Infanterie von Kretschman, bürgt für den Werth dieser Ruhland J 17600 3 i. W ; 13,50 139 14.900 19500 ; l ; . . Heizen ; ü 28 ) 158 81 156 09 Beiträge, auf die hiermit besonders aufmerksam gemacht sei. — Der . 15 780 . r. J i J — 16,62 16,92 3 17538 ⸗ 1 englisches Getreide, 116 75 11759. „Deutsche Soldatenhort“ kann entweder in einzelnen Nummern w 2800 k 18,00 2 Mittelpreis aus 196 Marktorten 147 13 150 0 (monatlich drei) zum vierteljährlichen Preise von 1 1 80 8 oder in 54 376 dz
1 ö 16090 17,900 17, S0 18,20 18,60 erste Liverpool. 12 Monatsheften zu je 60 bezogen werden.
e . 18,242 18,80 1980 19109 80 19369 J 16,80 17,20 17,40 17,70 18, 10 J 1 . 165,82 15,82 16,00 1 ß 17350 17,50 17,60 J 12,00 12,00 16,80 16,80 17,50 Mühlbausen i. . 1650 1659 1750 17,50 — Saargemůnd J 16,00 16,00 16,B50 16,50 7B 17,25 Dinkelsbühl. ö J 18,860 19,9090 19,20 19.40 19,70 J 18,75 18,75 15,0909 19600 19,40
51 470 d TD 7
2 90
P—
Seo S0. & & οοσο S3
161.52 16442 aus De er aten von Mnera⸗; 336 120 ö * z 1388 000 16447 16636 Dandel und Gewerbe. JJ o
j galifornier 18531 18615 Die Wochenübersicht der Reichsbank vom 15. November 1897 Deutschland .. k ; 60 6b0 Weizen Chicago Spring . 173.7 weist bei einem gesammten Kassenbestande von 872779 000 (1896 . 29 400 Northern Dulutb 1s 6, 1s, ß nt Mrs Hog, 1365 iz oiz go; e der Vorwoche gegenniber eine Zu. J 2826 Manitoba Spring 33 1864, nahme auf aa 37 15 ooõ figög Zunahme 133 Hog, 1563 Zu, k 456 12941 118,33 nahme 162 6900) 06; der Metallbestand von S335 347 0990 (1896 Hd i 360
7 T T
J 181 490 J 100 870 e 84 390
d S686 *
engl. weißer (neu) engl. gelber (neu)
—
: ö . iges, gä, ää Css 600 156. zie iz Co) Ce allein Fat um 27 zös Soo (igt J 17,40 18,40 18.60 18,80 19,50 ‚ Taliforn. Brau⸗ 6. 128,8 Zunahme 11 781 000, 1895 Zunahme 663 000) 4 zugenommen. Der Ueherlingen , 17,00 17,16 17,16 7 17,360 k ! ; ; Gerste Canadische 98,08 31-08 Bestand an Wechseln von 667 972 000 (1896 674 577 000, 1895 1 12560 1266 1256 1456 ̃ ; Schwarze Meer 8641 5641 700 g33 oo) 6. jeigt eine Abnahme um J 781 665 (i856 k w 2 6 66 7. 1855 ö . 11. Cbicago—
J . ö ö 13,70 14,00 15,B70
S a
2
t ; ö ; ö Zunahme 3 562 000, 1895 Zunahme 41 770 000) S6, und der Wein, oe, me, . 8* , . Monats. 143,58 145,90 ai nnd 9 . 9 90773 ,, 100 h29 I ̃ ⸗ ; . w 895 83140 6 a ĩ um 000 1396 Ab⸗ Weizen, Lieferungs⸗Waare des laufenden Monats .] 147,47 150,47 nahme S8 208 020 ) 1895 ö 13796 006) ö Bemerkungen. auf diesen beiden Anlagekonten zusammen hat sich also ein Rückgang
von 40 377 000 (1896 Abnahme 4 646 000, 1895 Zunahme 28 974 000) A
* * dd /
. 8
d 7070 Ver. Staaten von Amerika.... 5760 dd 200 ,, 100
ö S0
Allenstein . . . . . . . . . 2 12,47 13,24 13,24 . 14,00
Marggrabowa .
Lötzen. Elbing Thorn.
Luckenwalde . Trankfurt k
Stettin. Pyritz.
Stargard Naugard.
Schivelbein.
Köslin
Lauenburg i. P.
Frotoschin File hne
Schneidemübl
Nakel . Znin.
Reichenbach 6. Schl. Freiburg i. Schl...
Glatz.
Lüben.
Schönau a. K. .
Lauban
Reustadt O.. Halberstadt.
Eilenburg Marne
Hannover Goslar
Duderstadt.
Lüneburg. Emden
Paderborn . agen i. W.. Limburg a. L..
Kirn. Goch . Trier. Ehingen. Waldsee .
Pfullendorf
Villingen Engen
12,00 10,00
13,78 13,00
13,00 11,60 13,20 13,60 13, 40
12,40
15,35 12.80 12,90 12,50 12,80 12,40 13,20 12,40 14,50 14,50 12,00
14, 00 13,33 13,50 12,40 12,80 13,50
13,90 13,60 12.00 12,80 12,A50 12,80 12, 10 14,00
13, 00 12,40 10,40 13,090 14,75 1400 14,50
13 20 12356 15 36
14 00 13 56 13 06 1756 13 66 15, 66 17385 13 65 1356 13.65 17 65 15.46 1766 1456 1556 1356 14.66 14. 16 15.35 1556 17656 15 66 14 0b 13.66 17366 13 75 14 06 1246 17.336 13.56 15 75 1276 15.56
15.30 12.30 16.46 135.56 14,575 14.00 1456
13,40 12,00 13,20
14.00 13.350 13,00 12,90 13,00 15,60 13,20 13,50 13,00 13,30 12, S0 13 40 12, S0 15,00 15,50 12,50 14,40 15,00 14,00 14400 13,00 13,00 15,00 14,00 12,60 13,75 14,00 13,00 1348 13,70 13,75 12,70 15,60
1520
1450 15.66 14336 15, 66 1320 13.66 1246 15 66 14.66
14,00 13,40 1400 16,25 13,60 14,00 13,50 13,80 13,20 13,60 13,2
15,550 16,090 12,80 16,00 16,090 144567 14,80 13,60 13,60 16,00
13,60 14,00 14,80 13,80 14,40 15,00 14,20 13,20 16,20
1536 93944
266 296 5370 6 590
124 275 41656
3435 2499 5 806
7235
635
1243
1409 14,58 13,090 13, 18
1379 1321 1357
12,74 13,51 13,87 1377 12,70
1223
1600
1450 13,0900
153.55 1327
12, 0
13,75
1285 15.558
13,89 14,25
1256
1Tscheiwert Weizen ist — 163, 89, Roggen — 147,42, Hafer — 88,28 Kg angenommen; 1 Imperial Quarter ist für die Weizennotiz an der Londoner Produktenbörse — 504 Pfd. engl. gerechnet; für die Gazette averages, d. h. die aus den Umsätzen an 196 Marktorten des Königreichs ermittelten Durchschnittepreise für einheimisches Ge⸗ treide, ist 1 Imperial Quarter Weizen — 480, Hafer — 312, Gerste 400 Pfd. engl. angesfetzt. 1 Bushel Weizen — 50 Pfd. engl.; 1 Pfd. engl. — 453,5 g; 1 Last Roggen — 2100. Weizen — 2490 Eg.
Bei der Umrechnung der Preise in Reichswährung sind die aus den einzelnen Tages⸗Notierungen im Deutschen Reichs und Staats⸗ Anzeiger ermittelten wöchentlichen Durchschnitts. Wechselkurse an der Berliner Börse zu Grunde gelegt, und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien, für London und Liberpool die Kurse auf London, sit Chicago und New⸗Jork die Kurse auf New-⸗Jork, für St. Petersburg und Odessa die Kurse auf St. Petersburg, für Paris, Intwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Plätze.
Literatur.
Statistische Beschreibung der Gemeinden . thums Oldenburg. Im Auftrage des Großherzoglich olden⸗ burgischen Staats. Ministeriums bearbeitet und herausgegeben von Dr. paul Kollmann, Geheimem Regierungs⸗Rath und Vorstand des Großherzoglich oldenburgischen Statistischen Bureaus. Mit einer Karte. VII und 719 Seiten. Oldenburg, Verlag von Ad. Litt⸗ mann. — Es geht gegenwärtig eine Strömung durch die wissen⸗ shaftliche Statistik, welche die bei den Durchschnittsergebnissen ür ganze Länder und Welttheile oder schließlich für das zwilisierte Gesammtgebiet der Erde verweilende Forschung zu ergänzen erstrebt, und zwar einerseits in der Richtung durchgreifender Aus einanderhaltung der beobachteten Thatsachen nach sozialen Schichtungen, andererseits durch sorgsame Berücksichtigung. des geographischen Details. Namentlich die letztere Forschungsweise ist in mannigfacher Beziehung erfolgreich. Sie ermöglicht die Klarlegung der lokalen, statistisich beobachteten Verschiedenheiten gesellschaftlicher Erschei⸗ nungen und zugleich die Verknüpfung der Erkenntniß dieser Grscheinungen mit anderen sonalwissenschaftlichen Feststellungen lokalen Charakters, intbefondere solchen geographischer Natur. Lußerdem knüpft sich an die sorgsamen lokalstatistischen Feststellungen das konkrete Interesse der lokalen Spezialforschung aller Art, wie nicht minder der praktischen lokalen Staats. und Gemeindeverwaltung. n hervorragender Weise bietet das eingangs genannte Werk, die Statistische Beschreibung der Gemeinden des Herzogthums Olden⸗
ergeben. Auf passiver Seite zeigt der Betrag der umlaufenden Noten mit 1106 819 6000 (1896 1983 645 000, 1895 1141 619 000) M der Vorwoche gegenüber eine Abnahme um 34 023 9000 (1896 Abnahme 20 498 000, is95 Abnahme 19 911 0900) S, während die sonstigen täglich fälligen Verbindlichkeiten (Giroguthaben) mit 459 509 000 (1596 452 670 0090, 1895 4890 045 000) υς eine Zunahme um 34 050 000 (1896 Zunahme 23 195 000, 1895 Zunahme 43 371 000) 4 erkennen lassen. .
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks
an der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 16. d. M. gestellt 14 228, nicht recht⸗ zeitig gestellt 871 Wagen.
In Oberschlesien sind am 16. d. M. gestellt 6327, nicht recht ˖ zeitig gestellt keine Wagen.
Antwerpener Getreidehandel.
Bis Mitte September war das Geschäft auf dem Antwerpener Getreidemarkt anhaltend lebbaft. Seitdem gingen die Preise auf den amerikanischen Märkten zurück. Da gleichzeitig in Antweryven starke Ankünfte stattfanden, kam das Geschäft zum Stillstand. Die Müller hatten kein Vertrauen und kauften nur für sofortigen Bedarf.
Auch zu Anfang Oktober lag das Getreidegeschäft still. Danach schlugen die Preise in Nord Amerika wieder eine steigende Richtung ein. Die europäischen Märkte schlossen sich dieser Bewegung an, und infolge dessen stellten sich die Preise für gewisse Qualitäten Ende Oktober um 14 bis 2Franken für den Doppelzentner höher, als Ende des vorhergehenden Monats.
Im 6 Oktober kam in Antwerpen auch wieder einmal preußsscher Weizen zum Verkauf, was seit sehr langer Zeit nicht mehr der Fall gewesen ist. 2.
Die Vorräthe in Antwerpen wurden geschätzt:
Anfangs Oktsber auf 250 9090 dz Weizen, 25 000 , Gerste, 15 0900 Mais,
Anfangs November , 200 009 Weizen, 20 0900 Gerfte, 10000 Mais.
Die Ein⸗ und Ausfuhr während der verflossenen beiden Monate ergiebt sich aus der folgenden Uebersicht:
A. Septem ber.
J. Einfu br. . Roggen: aus Ver. Staaten ven Amerika.. 389 60 1 28 960
388 560 dz aus Ver. Staaten von Amerika.... 12 640
aus Ver. Staaten von Amerika.... 137 739 JJ 41 840 d 2420
176 490 42
a , ö
II. Ausfuhr. Roggen: nach Holland.. . 5 920 eg land HJ 4700 10 620
Weijen: nach Deutschland!?... . 149 540 ü 31 350
k / 40 180 930
Gerste: nach Mentschland 14810 ,,,, 7 450
d 20 22 280
Hafer: nichts. . , 78 820 Vlland JJ 17600 w 3500 99920
Kartoffeln: nach England! 13 760 Ver. Staaten von Amerika... 420 e 300 J 140 dd io 130 J ii), 16
14760 42
Rotterdamer Getreidemarkt.
Die matte Stimmung, die anfangs Oktober auf dem Getreide⸗ markt herrschte, besserte sich im Laufe des Monats merklich. Viel trug hierzu das Bekanntwerden der endgültigen Ernteergeb⸗
Altenburg . . . 1 2 . 2 . * * 1 R 16,00 17, 00 17, 00 — 285 1644 1570 burg', eine reiche Ausgestaltung der lokalstatistischen Nachweise in ; zu de i Gaarden nd ? 1559 1309 13.59 14.00 10700 13,35 13,31 14 e Verbindung . die lokale Spezialforschung und Verwaltung 1 13 400 nisse bei, die selbst hinter den geringen Erwartungen noch zurück⸗ Dinkelsbühl... — 13,60 1480 1919 20 14340 1554 14,00 14,30 116 16 leere genen Feststellungen. In diesem sind die für das Herzog. 11 1000 blieben. . . . ö 1 n w . . . thum ldenburg in Betracht kommenden 119 Gemeinden, soweit es ; TDI Der Umsatz in Rotterdam war ziemlich bedeutend, und trotz l h . 26 14,80 ö 7229 13,93 1371 anging, nach allen für sie bedeutungsvollen Gesichtepunkten zum . großer Zufuhren trat infolge der regen Nachfrage eine Verminderung Ueberlingen . ö 12, 00 1 a4 t 156 9g . ; . ! ki senstand der Erforschung und Beschreibung e,, Maßgebend Weizen: aus e. Staaten von Amerika. . J. der . ö. hw bie Trat ö ö z afür wa ĩ n umfaͤnglichere räum⸗ Kd 822 eizen. wo ie Qualität der neuen Donausorten no r, daß die oidenburgischen Gemeinen amfanglich ‚ schlechter war, als man erwartet hatte, fanden dieselben doch reichlich
San i. M. . 1350 1750 1300 ; . l ; ᷣ z — z 1 eri ö 3363 ruma . ⸗ 450 11. . e, eine J ; IL von Wohnplätzen um⸗ umãnien. JI 122 880 r r och
145 1430 14,30 14,40 ö. mehr oder minder große Anzah platz 1 57 420 Käufer. Die Beschaffenheit des südrussischen Weizens ließ im all—⸗ ; 5 gemeinen zu wünschen übrig.
e n. J 130 1189 iz310, 15329 . . — J , e, nn 83 w euß K ö ö ö 27 7 ( tliche ä ich nach Lage der J 3
14,40 274 13,70 13,70 eben am kräftigsten pulsiert, welche zuglei g 1 me. hien rh fern; ghachweus beg Vorrcgelg — kesoche
in den besten Sorten — wurden etwas höhere Preise erzielt. Be⸗
j7.
* 0
bestehenden Verhäͤltnifs. in allem, wat fie angeht und waz in ihnen
Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mack abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unab
Bemerkungen.
erundeten Zahlen berechnet.
vergeht, für die Erkenntniß der Zustände des gesammten Landes die nächste und die unmittelbarste Bedeutung haben. Die so entstandene
I 14060
k / 12780 R 80
sonders bestand Nachfrage nach schwerer Waare von der alten Ernte, Vom Schwarzen Meer war die Zufuhr gering. Mit dem Verkauf der noch unterwegs befindlichen — übrigens unbedeutenden — Mengen
e f rer ef ien el ein hach la ener für die statistisch erfaßten
Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise bat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist; ein Punkt (.) in den 22 sechs Spalten, daß entsy . 36
Bericht fehlt.
öffentlichen und tlichen V in, soweit sie sich in den
. ö 1 . . . H F 77 e,. U. 3. man sich nicht. In amerikanischem Roggen 4 t ü worden. . war der Pandel lebhast.
ken bei ad n . . ö Gerste: aus Rußlandbꝛꝛꝛ 147 . Gerste. Die flaue Stimmung bielt infolge der minderwerthigen
werthe Bauten und Älterthümer, die Bauart der Bauernhäuser, 1 86 390 Qualstät der Anfuhr auch weiter an. Im Kleinhandel war das
herrschende Volksgebräͤuche und von Alters her eingebärgerte Feste, k 25 39 Geschäft ein wenig besser, jedoch auch nicht lebhaft zu nennen.
iin landeskundliche Interesse darbleten; außerdem sind die wicht gsten VJ i ö 17 z Hafer. Die 3 . zeigte sich im allgemeinen fester als im
orte geschichtlichen Tdatsachen den Hits gf en eingereiht. Dleser Deu chlandt 208 Monat September. Die russische Fit war gering oder schlecht,
y gemein dewesse behandelte Stoff ist in jweifacher Weise ver= . von Amerika 1 ere . y, , . ö. ñ N te. Amert gan aulicht tabellari- r w ais. Au ais war fester als bisher. American mixe
ah teil. in Hestal e n, gemein anz ee. abel DTD ö T. l wurde wenig zugeführt und bei steigendem Preise schnell untergebracht.
sther liebersschten, thells fa Krtlichen Clnzselnachwelfungen fur jede Ge.