der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. O., den 13. November 1897. Grö sch ke Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
51109 Oeffentliche Zuftellung.
Der Ehefrau des Seraphin Faller, Emma, geb. Dierenbach, zu Pfaffenweiler, vertreten durch Rechte anwalt Feederle, klagt gegen ibren Ehemann, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen 2 Ver⸗ unglimpfung und Ehebruchs, mit dem Antrage auf ge der im Norember 1865 geschlossenen Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 1III. Zivilkammer des Großberzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf Dosnnerstag, den 13. Januar 1898, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu be⸗ stellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Freiburg, den 13. November 1897.
Dr. Blume, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 50863 Oeffentliche Zustellung.
In Klagsachen der Wilhelmine Anschütz, geb. Robr⸗ lapper, in Laitelshain, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Büttner in Gera, gegen deren Ehemann, den Schlosser Christian August Anschütz, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts ˖ streits vor die J. Zivilkammer des gemeinschaftlichen Landgerichts zu Gera (Reuß) auf den 18. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der ,, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwa zu beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Gera, den 15. Rovember 1897.
Buckel, Landg. Sekr., Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.
61108 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Musikers Gustav Kragtz, Bertha, geb. Hoff mann, zu Grünberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Goedicke in Halberstadt, klagt gegen ihren genannten Ehemann, in unbekannter Abwesen⸗ heit, früher zu Wernigerode, auf Grund böslicher Verlassung auf Trennung der Ehe mit Schuld auf seiten des Beklagten. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Halberstadt auf den 15. Zebruar 1898, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗
macht. Halberstadt, den 15. November 1897. Reichel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
50864 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Ida Bertha Emilie Pingel, geb. Ansorge, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Bitter, klagt gegen ihren Ehemann Theodor Heinrich Carl Pingel, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruches, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien wegen Chebruchs des Beklagten vom Bande zu scheiden, auch dem Beklagten die Kosten des Rechtsftreits aufzuerlegen, und
streits vor die Fünfte Zivilkammer des Land— gerichts ju Hamburg, Gerichtsgebäude, Admiralität⸗
straße Nr. 56. Zimmer Nr. 53, auf den 29. Januar
18898, Vormiitags 97 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ enen Anwalt zu kestelen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.
8. den 13 November 1897.
Kuerg, Gerichtsschreiber des Landgerichts. (51111 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 129865. Gottfried Geiger, Eva, geb. Deutsch, zu Mann heim, J V. 17, vertreten durch Rechtsanwalt Frühauf hier, tlagt gegen ihren genannten
bemann, zuletzt in Oestringen, z. Zt. an unbekannten Orten, wegen Ehescheidung, mit dem
Antrage, die am 5. Juni 1877 geschlossene Ehe der
Streittheile für aufgelöst zu erklären, und ladet den Beklagten zur Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Donnerstag, den 10. Februar 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der ger , Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 13. November 1897.
(L. S) Ertel
Gerichtsschreiber des
(bo865 Oeffentliche Zuftellung.
Der Josef Reitz, Artist in Koblenz, Hohenzollern⸗
straße Nr. 29, vertreten durch Rechtsanwalt Maur in Koblenz, klagt gegen seine Ehefrau Margaretha, geborene Nellessen, Konzertsängerin, früher in Koblenz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen Parteien vor dem Standesamt Köln Deutz am 3. Februar 1891 — Urkunde Nr. 16 — abgeschlossenen Ehe, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz auf den E14. Februar 1898, Vor⸗ mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. J. Zivilkammer.
lõos62) itlich⸗
Oeffentliche Zustelluug.
Rr. 11 053. Die Ehefrau des Fidel Rund, Marie, geb. Rehm, in Rechtsanwalt Jung in
wesend, wegen grober Verunglimpfung, mit dem
ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
Die Ehefrau des Handelsmanns
mündlichen Verhandlung des des
Großherzoglichen Landgerichts. 4 Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ahrens⸗
izenhausen, vertreten durch onstanz, klagt gegen ihren 550 4 nebst H o/ genannten Ehemann, an unbekannten Orten ab⸗ tage, und zwar
Antrage auf Scheidung ibrer Ehe ** Ver⸗ schuldens des 6 — und ladet den Beklagten 8 fan Ver ** 44 n, n, 28 ie 1. Zivilkammer des Großberzogli and⸗ erichts zu Konstanz auf . den 9. Fe⸗
ar 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ronstanz, den 13. November 1897.
Brugger, . Gerichtsschreiber des Ge g er zglichen Landgerichts.
51105 Oeffentliche Zuftellung. .
Die Frau Barbara Kuntz, geborene Deck in Rheinzabern, durch Rechtsanwalt Beringer in Landau vertrefen, klagt gegen ibren Ehemann Franz Josef sKuntz, Tagner, früher in Rbeinzabern, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage, wegen Mißhandlung und Beleidigung die Ehescheidung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Be= klagten die Prozeßkoften zur Last ju legen, die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechte streits vor die Zivilkammer des König ˖ lichen Landgerichts Landau (Pfalz) auf den 4. Fe- bruar 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zusteklung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Landau, den 15. November 1897.
Königliche Landgerichtsschreiberei: Müller, Kgl. Sekretär.
(51 120] Oeffentliche Zustellung. ;
Die Tabackfabrikantenstochter Hedwig Hosstetter von Straubing und deren minderjähriges außer⸗ eheliches Kind Josepba, dieses gesetzlich vertreten durch seinen Vormund Joh. B. Hofstetter. Kauf⸗ mann in Geiselböring, haben gegen Job. B. Fink, Maschinenschlosser von Dachau, zuletzt in München, nun unbekannten Aufenthalts, bierorts Klage wegen Anerkennung der Vaterschaft und Alimentation er⸗ hoben und beantragt, daß Beklagter in einem — soweit gesetzlich zulässig — für vorläufig voll streckbar erklärten Urtheile kostenfällig für schuldig erkannt werde:
1) die Vaterschaft zu dem von der Taback⸗ fabrikantenstochter Hedwig Hofstetter am 1 Sep tember 1896 außerehelich geborenen Kinde Josepha anzuerkennen;
3) derselbe bat einen jährlichen Unterbaltsbeitrag von 144 ƽ in monatlichen Raten von 12 4, voraus⸗ zahlbar bis zum vollendeten 13. Lebensjahre des Kindes, zu entrichten, sowie das Schulgeld und die halben Kur und Leichenkosten wenn nöthig zu bezahlen; . ᷣ
3) derselbe hat an die Kindsmutter eine Kindbett—⸗ kostenentschädigung von 26 4 zu bezablen;
4) derselbe hat die Kosten des Rechtestreites zu tragen; Kö
3) wird das Urtheil binsichtlich der jeweils fälligen Alimente für vorläufig vollstreckbar erklärt.
Die Klagspartei ladet den Beklagten zur mündlichen Verhar dlung des Rechtestreits vor das K. Amts- gericht Erding zu dem von diesem auf Mittwoch, den 9. März 1898, Vormittags 8ᷓ Uhr, im Sitzungszimmer Nr. 3 anberaumten Termine nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung.
Erding, 15. November 1897.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Erding.
Der K. Sekretär: (L. S.) Högn.
oll 2s veschluß.
I) der minderjäbrigen Elise Deutschmann, bevor⸗ mundet durch den Tischlermeister Merkel, dieser im Prozeß vertreten durch die Klägerin zu 2,
2) die verwittwete Maurer Deutschmann, Mathilde, geb. Schulj, alle in Beenz bei Prenzlau,
gegen den Bäckergesellen Alexander Guderian, früher zu Beenz bei Prenzlau, wird der Verbandlungs—⸗ termin vom 21. November 1897 aufgehoben und neuer Termin zur mündlichen Verhandlung auf den 10. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr, an— beraumt. Dies wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.
Prenzlau, 16. November 1897.
Königliches Amtsgericht.
50871 Oeffentliche Zustellung. ( Der Rentner J. H. Westphal in Tonndorflohe und die Wittwe und Erben des Gastwirths C. Reiche in Ahrensburg, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Ketelsen in Ahrensburg. klagen gegen den Kaufmann Theodor Heinrich Detlef Busse, unbekannten Auf— enthalts, früher zu Ahrensburg wohnhaft, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihnen für die Zeit vom 1. Mai 1897 bis 1. November 1897 an Miethe für eine hierselbst, Steinkamp, belegene Villa 325 schulde, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreck⸗ bares Eikenntniß den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 300 M nebst 5 0 p. a. Zinsen seit 5. November 1897 zu zahlen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des
burg auf Freitag, den 14. Januar 1898, Vormittags 10 hr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ahrensburg, den 15. November 1897.
Schaefer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. õlII2 Oeffentliche Zustellung.
Die Genossenschaftsbank (früher Spar⸗ und Vor⸗ schuß Verein) zu Altona, vertreten durch den Direktor Schenk und den Kassierer Hohmann zu Altona, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Nickels in Altona, klagt gegen den Schneider W. Siegel, bisher zu Wandsbek, Lärmberg 12, pt., bezw. zu Altona, Markt⸗ straße 2, aufhältlich, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen jährlicher — vom 1. Auguft bis 1. No- vember 1897 — Miethe für einen in dem Hause große Bergstraße 92 zu Altona befindlichen und von dem Kaufmann Detlef v. Vett zu Altona, welcher seinen Anspruch an die Klägerin zediert hat, ge⸗ mietheten Laden mit Komtor, mit dem Antrage auf lostenpflichtige Verurtheilung jur Zahlung von insen seit dem Klagzustellungs- solidarisch mit dem Mitbellagten
Kaufmann R. Durkop in Altona, und vorläufige
olsttechbarteit des Nrtheils gegen Sicher elta leistun
9. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die LV. Zivilkammer des König⸗ 39 Landgerichts zu Altona auf Freitag, den 28. März 1898. Vormittags LI Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 12. Nevember 1897.
v. Průschenk,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (5134 Oeffentliche in. ; . Der Schneidermeister Sendke in Berlin, Dorotheenstr. 30, vertreten durch den Rechtsanwalt Lahn ju Berlin. Dorgtheenstr. 30, klagt gegen den Kaufmann Wilbelm Stahlbock, zuletzt in Köpenick, Grüũnauerstr. II, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen im Jahre 1897 gelieferter Kleidungsstücke, mit dem Antrage auf Tkoftenpflichtige Verurtheilung zur Zahlung von 79,25 46 (Neun und siebzig Mark 25 Pf) nebst 6 9½ Zinsen seit dem 12. Juni 1897 und dem Antrage das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J zu Berlin, . d Stadt bahn 26/27, Zimmer 8, auf den 22. Januar 1898, Vormittags 93 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 55 C. 1817. 97. —
Berlin, den 15. November 1897.
(L. S.) Loepp ke, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 65. —
51114 Oeffentliche Zustellung.
Der Banquier Alwin Hilger zu Duisburg, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Dr. Michels zu Duisbura, klagt gegen die Handelsfrau Toni Werntgen, früber zu Meiderich, jetzt unbe⸗ kannten Aufentbaltsorts, auf Grund des Wechsels vom 17. Juli 1897, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurtbeilung zur Zablung von 4034 nebst 6 0½ Zinsen von 4000 4 seit 17. Oktober 1897 und von 347061 seit Klagezustellung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streitsz vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 7. Ja nuar 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Duisburg, den 11. November 1897.
Schwarzkopf, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
23 Deffentliche Zustellung.
Die Firma Hermannn und Louis Herzfeld in Bochum Prozeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Hölscher zu Herne, klagt gegen den Metzger Ludwig Schürmann, früher zu Baukau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ibr Be⸗ klagter für eine ver dem 1. Auauft 1897 käuflich gelieferte Fleischmüble und Füllmaschine noch den Restbetrag von 7416 „6 schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreck⸗ bare Verurtheilung zur Zablung von 74,16 „ — vierundsiebenzig Mark 16 Pfg. — nebst 6 Prozent * en seit dem 1. August 1897. Die Klägerin adet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Herne auf den 5. Januar 1898, Vormittags Sit Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Herne, den 13. . 1897.
üũtter,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 51119 Oeffentliche
Der Privatmann Friedrich Mewes zu Magdeburg, Wallstraße Nr. 12, klagt gegen den Kaufmann Oskar Engel, früher zu Maadeburg, jetzt in un⸗ bekannter Abwesenbeit, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für die von ihm durch Mieths⸗ vertrag vom 2. März 1897 in seinem Hause Heiligegeiststraße Nr. 12 in Magdeburg auf die Zeit vom 1. April 1897 bis dahin 1898 für den jaäͤhr⸗ lichen Miethszins von 575 S6, in vierteljährlichen Raten ö zablbar, gemiethete und be⸗ nutzte Wohnung die Miethszinsrate auf die Zeit vom 1. Juli bis 1. Oktober 1897 mit 143,75 4 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver— urtheilen, an den Kläger 143 ½ 75 3 nebst 60 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, die Prozeßkoften zu tragen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht A., Ab- theilung 3, zu Magdeburg, Domplatz 9, Zimmer Nr. 3, auf den 15. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 9. Nobember 1897.
Rexhausen, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts à. Abtheilung 3.
51115 Oeffentliche Zuftellung.
Der LX. Heid, wohnhaft in Annweiler (Rbeinpfaly, vertreten durch Rechtsanwalt Teutsch in Metz, klagt gegen den Pferdebändler H. Bornemann, früher in Ban St. Martin bei Metz, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Forderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten, an Kläger zu bejablen die Summe von 530 M noebst S./ Zinsen vom 1. Oktober 1897 ab, dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen und das ergebende Urtheil event. gegen Sicherheit für vorläufig voll— streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Erste Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 11. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Ein lassungsfrist ist auf eine Woche herabgesetzt.
Metz, den 15. November 1897.
Der Landgerichts. Sekretãr: Bach. 651116 Oeffentliche Zustellung.
Die Barbara Artus, ittwe Car wig Odile Rentnerin zu Vic a. d. Seille, vertreten durch Rechtsanwalt Berberich zu Metz, klagt gegen die
51123
ustellung.
Julie Rens, Wittwe von zu Vic, jetzt obne bekannten Wohn. und Aufenthalts. ort, für der Beklagten solidarisch mit ihrem in. zwischen verstorbenen Ehemanne am 30. Okto 1895 gegebenes Darlehn und für Koften eines Arrest. befehles, mit dem Antrage auf koftenfällige Ver⸗ urtheilung der Beklagten zur Zahlung von 818 4 nebst 5 o/ Zinsen aus 800 Æ seit dem 30. Oktober 1895 und aus dem Reste vom Tage der Klags. erhebung ar, sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeits. erklärung des Urtheils gegen Sicherheitsleistung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Metz auf den 2. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf. forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zufstellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Laurent, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
51472 Oeffentliche Zuftellung.
Die Margaretha Vidvard, Wittwe von Domi⸗ nikus Francomme zu Nebing, klagt gegen die Firma Rellin K Bard, früher zu Nebing, jetzt ohne be— kannten Sitz im Deutschen Reiche, wegen rückstän⸗ diger Miethe, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtbeilung der Beklagten zur Zahlung von Drei⸗ hundert Mark nebst Zinsen zu 3500 seit dem Klage— zustellungstage durch für vorläufig vollstreckbar zu erklãrendes Urtheil, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Albesdorf auf den 30. De
ember 1897, Vormittass 10 Uhr. Zum wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö Berghausen, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
51473 Oeffentliche Zuftellung.
Der Schneidermeister Eberbard Schmücker zu Engers, vertreten durch Rechtsanwalt Mechelen zu Neuwied, klagt gegen den Musiker Daniel Jakob Böhr, zuletzt zu Engers wohnhaft, jetzt unbekannt wo sich aufhaltend, aus Lieferung von Kleidungẽ⸗ stücken und Schneiderarbeiten vom Jahre 1896, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zablung von 248,90 M nebst 5o Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Neuwied auf den 14. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neuwied, den 18. k 1897.
enn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
651117 Oeffentliche Zustellung.
Die Margaretha Esselin, Wittwe von Claudius Odile, Rentnerin, zu Vic a. d. Seille, vertreten durch Rechtsanwalt Berberich zu Metz, klagt gegen die Julie René, Wittwe von Auaust Paquant, früher zu Vie, jetzt ohne bekannten Wohn. und Auf⸗ enthaltsort, für ein der Bellagten solidarisch mit ihrem inzwischen verstorbenen Ehemann am 4. Fe= bruar 18965 gegebenes Darlehen und für Kosten eines Arrestbefehles, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten zur Zablung von 2026,70 M nebft 5 0 Zinsen seit dem 4. Februar 1895 aus 2000 66 und aus dem Reste vom Klage⸗ zustellungstage ab, sowie auf vorläufige VollstreckbWar⸗ keitserklärung des Urtheils gegen Sicherbeitsleistung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 2. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Laurent, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
511251 Königliches Amtsgericht München . Abtheilung A. für Zivilsachen.
In Sachen Fangohr, Franziska, Kasernenwärters⸗ frau hier, Schellingstr. 36/ III Rückgeb, Klagetheil, egen Becker, Antonie, led. großj. Buffetdame aus 3 — früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Forderung, wird Becker, Antonie, nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Klags⸗ zustellung zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgerichtes vom Samstag, den 15. Januar 1888, Vormittags 9 Uhr, Justizpalast (Erd⸗ gescheß), Sitzungs sagsl, Zimmer Nr. 6, geladen. Die Klägerin wird beantragen:
I. Die Beklagte ift schuldig, an Klägerin 40 zu bezahlen.
II. Dieselbe hat die Kosten des Rechtsstreites zu tragen bezw. zu erstatten. ö
III. Das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklãrt.
München, den 15. November 1897.
Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S. Weber, K Sekt.
51129 Oeffentliche Zustellung.
Der Hofbesitzer Valentin Patschull zu Eichenberg — Prozeßbevollmãͤchtigter: Rechtsanwalt Neumann zu Neustadt W. Pr. — klagt gegen die Besizer Johann und Rosalie, geb. Parchem, Glosa'schen Eheleute aus Eichenberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten eingetragene Gigenthümer des Grundstücks Gichenberg Blatt 6d sind und auch früher im Grundbuche von ,, Blatt 2 als Eigenthämer eingetragen waren, da dieselben am 13. September 1879 dem Hofbesitze Andreas Sliwinski aus Koffakau notarielle Voll- macht ertheilten, ibre in der Gemeinde Eichenber belegenen Liegenschaften, namentlich das Grundstü Gichenberg Blatt 2 mit saͤmmtlichem Zubehör, bis zum J. Sktober 1880 zu verkaufen und auftjulassen, daß auf Grund dieser Vollmacht der Bevollmächtigte Andreas Sliwinski das ganze in der Gemeinde Gichenberg liegende Besitzihum der Beklagten für den Preis von 12000 M an ihn, den Kläger, ver⸗ kauft habe und . in dem hierüber am 10. Januar 1880 notariell verlautbarten a ne versebent⸗ lich nur dag Grundstuück Gichen berg Blatt 2 al⸗ verkauft bezelchret, weil ihnen, den Kontrahenten,
Baqugut. frier . geundftũckt
bekannt war, daß für die Bestandtheile des Gichenberg Blatt 59, welches an ihn, n Kläger. mitverkauft und in dem vereinbarten jse mit eingerechnet, ein besonderes Grundbuch⸗ angelegt war und daß aus diesem Grunde auch de Auflassung von Gichenberg Blatt 69 unterblieben am er, Tläger, desbalb dieselbe noch zu verlangen habe, mit dem Antrage: .die Beklagten werden verurtheilt, dem Kläger Grundstück Eichenberg Blatt 69 aufzulassen und e Kosten des Rechtsstreits zu tragen. IJ. Das Urtheil wird für vorlaufig vollstreckbar
art. 6 Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Zerbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Izntsgericht zu Neustadt W-Pr. auf den . Fe—⸗ zruar 1898, Vormittags 9 Uhr, 2 zr 106. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung vnd dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Neuftadt W. Pr., den 11. November 1897.
after, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lbb Oeffentliche Zustellung.
Der Maurermeister Adolf Henk hier, Kleine Yfablitraße . Prozeßbevollmächtigte: die Rechts nwalte Dr. Stehmann & Kleinrath II. hier, klagt gegen den 3. Zt. flüchtigen Zimmermeister Robert heinel, früher wehnbaft Grethchenstraße 31, hier, us Wechselverbindlichkeiten, mit dem Antrage: Fönigliches Landgericht wolle mittels gegen Sicher beitzleistung für vorläufig vollfstreckbar zu erklärenden ürtbeils den Beklagten kostenpflichtig schuldig er⸗ fennen, den Kläger zu liberieren von der von ihm jbernommenen Verpflichtung, sein, dem Beklagten zegebenes Accept, nach welchem er sich verpflichtet
t, am 24. November d. J. an den Beklagten oder desen Ordre die Summe von 650 S zu zahlen, einjulssen, wolle auch den Beklagten verurtheilen, das Accept an den Kläger zurückzugeben, eventuell Königliches Landgericht wolle den Beklagten mittels gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar i erklärenden Urtheils kostenpflichtig schuldig er⸗ kennen, dem Kläger zu zablen 650 M nebst 5 0/o Ihen seit dem Tage der Einlösung des Accepts, in dem Falle auch die Kosten des Arrestverfahrens 8. 336/97 bei dem hiesigen Königlichen Amtsgericht u tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des f, vor die III. Zivil⸗ hmmer des Königlichen Landgerichts zu Hannover uf den 8. Januar 1898, Vormittags IO Uhr, nit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ iichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Flage bekannt gemacht.
Hannover, den 15. November 1897.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
öllz5] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 48 751. Der Adlerwirth August Wilhelm 9 von Eutingen, vertreten durch Rechtsanwalt ufner hier, klagt gegen den Emil Klingel, ledig, von Eutingen, z. Zt. an unbekannten Orten ab⸗ resend, aus Kauf von Speisen und Getränken, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 112 Æ 41 3 nebst 5 o / Zins vom Klagzustellungs tage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits ver das Großherzogliche Amtsgericht u Pforzheim auf Freitag, den 28. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Pforzheim, 15. November 1897.
. Lobrer, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
6ll26 Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Brzezinskti in Königsberg, ver treten durch den Rechtsanwalt Prowe in Pillkallen, lagt gegen die Witiwe und Erben des Altsitzers Ichann Braunies, darunter den Hilfsjäger Hein⸗ ih Braunies, zuletzt in der Elbinger Siadtsorst, ißt unbekannten Aufenthalts, wegen Ertheilung der Vollstreckunge klausel mit dem Antrage:
dem Kläger die Vollstreckungsklausel für das Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Pillkallen vom I. Dezember 1895 und dem Kostenfestsetzungs⸗ beschluß vom 22. Januar 1896 gegen die Beklagten ls Wittwe und Erben des am 30. August 1896 detstorbenen Altsitzers Johann Brannies mit der Naßgabe zu ertheilen, daß die Beklagte zu 1 Wittme
nna Brannies, geb. Lehnertat, nur in Höhe des nit dem Erblasser besessenen gütergemeinschaftlichen Vermögens haftet, ö
ö. den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auf juerlegen,
) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ iren,
und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amts—⸗ Fiicht zu Pillkallen auf den 22. Februar 1898, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen zustellung an den Bellagten Hilfssäger Heinrich 35 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Pillkallen, den 8. November 1897.
; Schmidt, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
biiä! Deffentliche Zuftellung.
Der Gasthofpächter C. Spieck aus Wenden, ver kreten durch den Rechte anwalt Troege in Rastenburg, alt gegen den früheren Postboten, jetzigen Arbeiter gh Pitow, unbekannten Aufenthalts, wegen
66 M, mit dem AÄntrage, den Beklagten zur ahlung von 67 ½ 65 3 nebst 5 o/ Zinsen von
60 4 seit dem 4. Februar 1897 zu verurtheilen ö das Urtheil far vorläufig vollstreckbar zu erklären, nd ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung ö Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu It ur auf den d. Januar is s, Vormittags 3 um Zwecke der öffentlichen Zustellung
ö dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
astenburg, den 10. November 1857.
; Leiß II. derichteschrelber des Könngl. Amtsgerichte, i. B. entliche Zustellung. . verwittwete Grundbesftzerin Julianna Riedel gra een ca, vertreten durch den Justiz⸗Rath von iur. in Pleschen, klagt gegen den Steinmetz lannt diebch früher zu Raszkow, jetzt unbe⸗ . Aufenthalts, wegen Abgabe einer eldesfiatt⸗ Versicherung bor cht und Ausstellung einer
—
löschungsfäbigen Quittung, mit dem Antrage, den Beklagten 5 zu verurtheilen:
a, anzuerkennen, daß er der einzige Erbe seines im Mai 1896 ertrunkenen 11 Jahr 3 Monate 12 Tage alten Sebnes Wilhelm August Liebchen ist und eine dabin gebende eidesstattliche Versicherung vor Gericht oder einem Notar abzugeben,
b. als Erbe über die im Grundbuche von Bieganin Nr. 16 Abtheilung III Nr. 1 und Wrzesnica Nr. 9 Abtheilung III Nr. 3 für Wilhelm August Liebchen eingetragenen 200 1 nebst Zinsen löschungsfähig zu 2 beziehungsweise in Löschung dieser Posten zu willigen,
C. das Urtheil für vorlãufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts-
gericht zu Pleschen auf den 21. Januar A898,
Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Henke für den Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
51130 Oeffentliche Zusftellung.
Der Besitzer G. Domnick aus Wenden, vertreten durch den Rechtẽanwalt Troege in Rastenburg, klagt gegen den früheren Posiboten, jetzigen Arbeiter C. H. Pitow, unbekannten Aufenthalts, wegen 60 M 15 3, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von S0 S 15 3 zu verurtheilen, die Kosten des Rechts. ftreits einschließlich der des Arrestverfahrens zu tragen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Raftenburg auf den 5. Januar 1898, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rastenburg, den 10. November 1897.
Leiß II. Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, i. V.
51330 Oeffentliche Zuftellung.
Der Gustav Rivoiret, Kaufmann in Metz, Ma⸗ zellenstraße 18, klagt gegen den Wagenvermiether Valdung, früher in Groß. Meyeuvre, jetzt in Joeuf (Frankreich! wegen Waarenlieferung sowie der Koften eines Arrestbefehls, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 76.08 6 nebst 5o /g Zinsen vom Klagezustellungs⸗ tage an, sowie vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Straßburg i. Els. auf Mittwoch, den 16. März 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. . chönbrod,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtögerichts.
lol1l2 DOeffentliche Zustellung.
Der Eigenthümer August Troyke in Thorn, Kulmer Chaussee, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Stein in Thern, klagt gegen den Fleischer und Ar— beiter Heinrich Heuer, früher in Thorn, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß im Grundbuche des ibm ger n Grundstücks Thorn, Neue Kulmer Vorftadt Nr. 161, für den Beklagten in der dritten Abtheilung unter Nr. 1 300 4 nebst Zinsen eingetragen stehen, und daß derselbe am 29. April 1895 deswegen von ihm durch Baarzahlung befriedigt sei, aber darüber noch nicht löschungsfähig quittiert habe, mit dem Antrage:
1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, die Löschung der im Grundbuche von Thorn, Neue Kulmervorstadt Nr. 101 Abtheilung III Nr. 1 für ihn eingetragenen 300 „ nebst Zinsen zu bewilligen;
2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklãren.
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Thorn auf den 26. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Thorn, den 12. November 1897.
Zurkalows ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 6.
51113 Oeffentliche Zustellung.
Die Wilhelmine Huber, Oberförsterswittwe im Forsthaus Lichtenstein, O. A. Reutlingen, vertreten durch Rechtsanwalt Sailer hier, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden früheren Gast⸗ wirth Emil Karl Dederichs, zuletzt wohnhaft in . OA. Reutlingen, aus Darlehen, mit dem
ntrage, den Beklagten zur Bezahlung von 6000 nebst 3950/0 Zinsen hieraus seit 11. November 1895 kostenfällig zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zisilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tübingen auf Mittwoch, den T2. März 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tübingen, den 16. November 1897. Gerichtsschreiber des K. Landgerichts: Reichert.
51124 Oeffentliche Zuftellung und Ladung.
Das Kgl. Amtsgericht Waldmünchen hat in Sachen des Uhrmachers Karl Maier in Furth gegen den ehemaligen Stationsführer N. Meißner, zuletzt . in Voithenberg, nun unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Forderung, auf klägerischen Antrag vom 10. November er. mit Beschluß vom 12. dess. Mts. die öffentliche Zustellung der Klage an den Be⸗ klagten bewilligt. Demgemäß wird dem Beklagten eröffnet, daß zur mündlichen Verhandlung der Sache Termin auf Samstag, den 12. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr, anberaumt ist, wozu der Beklagte hiermit geladen wird und 3 in demselben beantragt wird, Urtheil dahin zu erlassen:
1 eißner sei schuldig an den Uhrmacher Maier in Furth 27 * Kaufpreisrest zu bezahlen,
2) derselbe habe die Kosten des Rechtsstreits — inklusive der Kosten eines etwa zu erwirkenden Arrestes — zu bezahlen,
1. 4 Urtheil werde für vorläufig vollftreckbar erklãrt.
Waldmünchen, den 17. November 1897.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichtes: (L. S) Aichm eyer, K. Sekretär.
Das Kgl. Amt des Kaufmanns — Stationsfübrer N. Meißner, zuletzt
ol Iz? Oeffentliche und Labung. K nton Kerner in Furth gegen den
wohnhaft in Volthen berg, nun unbekannten Aufent- balts, wegen Forderung auf klägerischen Antrag vom 6. November er. mit Beschluß vom 12. November cr. die öffentliche Zuflellung der Klage an den Be— klagten bewilligt. Dem * wird dem Beklagten eröff net, daß jur mund e erhandlung der Sache Termin auf. Samstag, den 12. Februar 1898. Vorm. 9 Uhr, anberaumt ift, wozu der Beklagte hiemit geladen wird, und daß in demselben beantragt wird, Urtheil dahin ju erlassen:
I) der Beklagte sei schuldig, an den Kaufmann Anton Kerner in Furth 136 6 66 4 zu bezahlen,
2) derselbe habe die Kosten des Rechtsstreits, ein ˖ schließlich der durch das Arrestverfahren erwachsenen,
u en, 38) das Urtheil werde für vorläufig vollstreckbar erklãrt. Waldmünchen, den 17. November 1897. Gerichtsschrelberei des Königlichen Amtsgerichts. (L. S.) Aichm ever, K. Sekretär.
651411] Bekanntmachung.
Zufolge eines zwischen Albert Eduard Hor— nung, Kaufmann, zu Station Fischbach, Gemeinde Martin⸗Weierbach, und Emilie Karoline Dreyer, ohne Geschäft, zu Niederwörresbach bei Herrftein, Birkenfeld, am 5. November 1897 vor dem König⸗ lichen Notar Zens in Sobernheim abgeschlossenen Ehevertrags soll in der zukünftigen Ehe nur eine auf die Errungenschaft beschränkte Gütergemeinschaft stattfinden, wie solche durch die Artikel 1498 und 1499 des jetzt hier geltenden Bürgerlichen Gesetz. buches näher bestimmt ist.
Grumbach, den 9. November 1897.
Figge, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
logen
Die Ehefrau des Redakteurs Ludwig Weber, Anng, geb, Kinbach, in Honnef g. Rh., Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Rosenberg in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf. den 10. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zivil⸗ kammer, hierselbst.
Bonn, den 13. November 1897.
; Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. logs]
Die Ehefrau des Kleinhändlers und Fabrikschlossers Jakob Geuß, Philippine, geb. Weber, in Siegburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt J. R. Helle⸗ lessel J. in Bonn, klagt gegen ihren Chemann auf Gütertrennung. Termin jzur mündlichen Verhand- lung ist bestimmt auf den 10. Januar 1898,
Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land⸗ gerichte, J. Zivilkammer, hierselbst. Bonn, den 13. November 1897.
Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
51403 Bekanntmachung.
In Sachen Maria Collin, Ehefrau von Ernst Miclo, Spezereiwaarenhändler in Schnierlach, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Koebel in Colmar, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Güter emeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des
echtsstreits vor der J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. ist Termin auf den 7. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Der Landgerichts Sekretär: Weidig. 50866 ?.
Die Ehefrau des Händlers Friedrich Wilhelm Schorre Jr., Antonie, geb. Korthaus, zu Dümm⸗ linghausen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz Rath Dr. Reuß zu Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 20. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer, hierselbst.
Köln, den 11. November 1897.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts:
Goeth ling.
õoss?]
Die Ehefrau des Schreiners Nikolaus Edlinger, Maria, geb. Asinus, in Köln, Eulengarten 1, Prozeß⸗ bevollmäͤchtigter: Rechtsanwalt Mertz in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf Montag, den 31. Januar 1898, Vormit⸗ tags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.
Köln, den 12. November 1897.
. Woltz e, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
öl 4oꝛ] GSũtertrennung Eugenie, geb. Meyer, Ehe
** n S. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsttzungssaale des genannten ts anberaumt. Mülhausen i. E., den 15. November 1897. Der Landgerichts Sekretãr: Hansen.
51044
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichts, J. Zivilkammer, zu Bonn vem 19. Oktober 1897 ist zwischen dem Sattlermeister Carl Schmitz und dessen Ehefrau in Godesberg die Gütertrennung ausgesprochen.
Bonn, den 13. November 1897.
Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
50868]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 20. Ok-= tober 1897 ist iwischen den Eheleuten Schmiede⸗ . Maleike und Charlotte, geb. Paul, zu Tüseldorf die Gütertrennung ausgesprochen.
Düfseldorf, den 12. November 18597.
Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. ᷣ0s? o
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 18. Ok- tober 1897 ist jwischen den Eheleuten Zigarren bändlers Hermann Brune und der Johanna, geb. Neinbaus, in Elberfeld die Gütertrennung aus. gesprochen.
Elberfeld, den 9. November 1897.
Ru busch,. Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. ᷣos69)
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 18. Oktober 1897 ist zwischen den Cheleuten Schlossermeister Wilhelm Arrenberg und der Margaretha, geb. Hellgrewe, in Elberfeld die Güter⸗ trennung ausgesprochen.
Elberfeld, den 12. November 1897.
. Rü busch, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
51401]
Durch rechtskräftiges Urtheil Landgerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 19. Oktober 1897 ist zwischen den Eheleuten Händler August Lamwers und der Hermine, geb. Ursprung, in Ronsdorf die Gütertrennung ausge— sprochen.
Elberfeld, den 15. November 1857.
̃ Flasdick, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
des Königlichen
oldoq]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichts, J. Zivilkammer, zu Köln vom 14. Oktober 1897 ist zwischen den Eheleuten Buchdrucker Wilhelm Piel in Köln und Anna, geb. Roß, daselbst die Gütertrennung ausgesprochen.
KölnL den 13. Nevember 1897.
ö Storbeck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
6ldos]
Durch Urtheil der J. Zivilkammer des Kaiser—⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 2. November 1897 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Albert Stehberger, Wirth, und Emma, geb. Münch, beide in Straßburg, Schießrain Nr. 2, wohnhaft, ausgesprochen.
Der Landgerichts. Sekretär: (L. S.) Krümmel.
51100 Oeffentliche Ladung.
In der Zusammenlegungssache von Maden, Kreises Fritzlar, werden die mit unbekanntem Aufenthalts orte abwesenden, nachgenannten Interessenten
I) Jäger, Friedrich Emanuel, für seine Ehefrau Anna Glisabeth, geb. Geiser,
2) Mah, Martin, Johannes Sohn,
3) May, Adam, Johannes' Sohn,
4 May, Anna Elisabeth, Johannes' Tochter,
zur nachträglichen Vollziehung des Auseinander⸗ setzungsrezesses nebst Nachtrag J auf Donnerstag, den 30. Dezember 1897, Vormittags 0 Uhr, in das Bureau der Königlichen Spezial- Kommission in Nieder Wildungen unter Hinweis auf die gesetzlichen Folgen der Säumniß und mit dem Bemerken geladen, daß für Instruktion und Entscheidung von Streitigkeiten besondere, nach 8 4 des Kostengesetzes vom 24. Juni 1875 zu berechnende Kosten werden erhoben werden. (M. 60. Nr. III 7169).
Cafsel, den 12. November 1897.
Königliche m ette.
51257
öffentlichen Kenntniß.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts. .. Versicherung. Tiefbau⸗Berufsgenossenschaft.
y Bekanntmachung. In Gemäßheit der Bestimmung des § 21 des Unfallversicherungsgesetzes vom 6. Juli 1884 bringen wir die Zusammensetzung des Genossenschafts⸗Vorstandes, die Bezirke der Vertrauens⸗ männer, sowie die Namen derselben und ihrer Stellvertreter nach dem gegenwärtigen Stande zur
A. Genossenschafts⸗Vorstand.
——
Mitglieder.
Ersatzm nner.
1) O. Bandke, Eisenbahn⸗ Bauunternehmer in Berlin W., Neue Winterfeldtstr. 15.
2) Carl Krause, in Firma C. Krause & Co., in Berlin SW., Kreuzbergstr. 4.
3) G. Schöttle, Ingenieur in Berlin W., Pots-⸗ damerstr. 121 c
4 Paul, Stadtbaurath in Spandau.
I) Friedr. Schuster, Reg. Baumeister in Wilmers dorf, Prinzregentenstr. 59
27) (Gewählt war Herr Deckers in Berlin, der in⸗ zwischen aber aus der Berufsgenossenschaft aus⸗ eschieden ist.)
3) Philipp Balke, Ingenieur in Berlin W.,
endlerstr. 3. 4) Jankowski, Gemeinde⸗Baurath in Schöneberg.