1897 / 273 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Nov 1897 18:00:01 GMT) scan diff

29 ork Zentralbahn 106, Northern Pacific Preferred (neue Emifs.)

srfolk and Western

biladelphia and Reading First Preferred 463, Union 9 40,9 Vereinigte Staaten Bonds pr. 19825 127t,

mercial Bars 575. Tendenz für Geld: Leicht Waarenbericht.

do. in New⸗Orleans 56 / is

Preferred Interimg. Anleihescheine) 43,

Baumwolle Preig in New Jock 58, do. für Lieferung pr. Dezember 5, 65, do. do. pr. Februar 5. 75, etroleum Stand. white in New-⸗Yort 3,40, do. do. in Philadelphia 5,35, do. Refined lin Cases)] o, 95, do. Credit Balances at Oil City pr. Dezember 65, Schmalz Western steam 4.50, do. Rohe C Brothers 4,90, Mais per November 321, do.

Dezember 323, per Mai en per November 97, do. cifie Aktien ilber Com- Rio Nr. 7 64, do.

Februar 5. 50, Mehl,

Chicago, 19. November.

35, Rother Winterweinen ver Dezember N t, do. Mi, do. per Mai 934. 7 nach Liverpool 45,

ver Spring Wheat elears 3, 85,

13,75, Kupfer 19,75. Nachbörse: Weizen 4 c. höher.

Baumwollen⸗Wochenbericht.

bäfen 399 000 Ballen. Ausfuhr nach

Ausfuhr nach dem Kontinent 214 000 Ballen, Voꝛrath 872 000 Ballen.

fest während des ganzen Börsenver

letz gat, 8 2 e, Te n .

Dezember 5. 30, do. do. udher Speck short

Groß London 7.

W. T. B) Weizen allgemein aufs auf Käufe für Rechnung des

Export und . Kabelberichte du

Weizen yr. ber 95, do. pr. 95 November 26 . Schmal br. November Ih. do. pr. Januar . 277. ear 450. Pork pr. November 7,32. ;

Rio de Janeiro, 19. November.

Auslands sowie auf festere ausländische Meldungen und auf Ernte, aus R d

Maig inf ute: a 2 6 für den

Mais pr.

(W. T. B. Wech s el auf

Buenos Aires, 19. November. (W. T. B. Goldagio 176, 19.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.

Erwerbs und

Oeffentlicher Anzeiger.

iederlafsung ꝛc. von

. * . u. Aktien ⸗Gesellsch.

K

9. Bank ⸗Ausweise.

10. Verschiedene

ekanntmachungen.

) Untersuchungs⸗Sachen.

50103 .

Der Maurer Albert Horn, zuletzt in Lebnin wohn⸗ Haft gewesen, geboren am 25. Oktober 1872 zu Tehnin, Kreis , wird beschuldigt, als beurlaubter Reservist ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, Uebertretung gegen 360 Nr. 3 des Straf⸗ gesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des König⸗ lichen Amtsgerichts hierselbst auf den 7. Februar 1898, Vormittags 95 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Brandenburg 4. H. zur Haupt— verhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Aus—⸗ bleiben wird derselbe auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks kommando zu Pott dam ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden.

Brandenburg a. H., den 26. Oktober 1897.

Fache, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

51661 Bekanntmachung. .

Die durch Beschluß der Strafkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts Zabern vom 24. Dezember 1896 angeordnete Beschlagnahme des Vermögens des Handlungsgehilfen Silvan Klein, geboren am 11. August 1875 zu Ingweiler, jetzt in Döle wohn⸗ haft, ist durch Beschluß derselben Strafkammer vom 13. d. Mts. aufgehoben worden.

Zabern, den 17. November 1897.

Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

5780 Verkäufe. ö

Zum öffentlich meistkietenden Verkaufe des zum Zwecke der Zwangsversteigerung beschlagnahmten, dem Gärtner A. Kempke hierselbst gehörigen, an der Glambeckerstraße sub Nr. 23 alk fr gelegenen Wohnhauses C. p. wird der Verkaufstermin auf Donnerstag, den 10. Februar 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, und der Ueberbotstermin auf Donnerstag, den 10. März 1898, Vor- mittags 9 Uhr, angesetzt. Zur Anmeldung aller dinglichen, gesetzlich von der Anmeldungepflicht nicht ausgenommenen Ansprüche an das bezeichnete Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse gehörenden Gegenstände, zur Vorlegung der Originalien und , schriftlichen Beweismittel, sowie zur etwaigen Prioritäts⸗Ausführung steht Termin auf Donnerstag, den 10. Februar 1898, Bor⸗ mittags 9 Uhr, an, zu dem die betheiligten Gläubiger unter dem Nachtheile der Abweisung und des Ausschlufses hiermit geladen werden. . letztere Termin isi auch zugleich für die endliche Re⸗ gulierung der gerichtsseitig zu entwerfenden Ver⸗ kaufs bedingungen, welche vom 26. Januar 1898 ab auf der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Ge⸗ richts zur Einsicht der Betheiligten auslie en werden, bestimmt, und wird dem Schuldner, dem Sequester und den betheiligten Gläubigern freigelassen, in demselben zu erscheinen, sowie ianerhalb einer Frist von 3 Tagen vor diesem Termine Vorschläge für die Verkaufsbedingungen einzureichen. Die Besichtigung des Grundstücks ist Kaufliebhabern nach zuvoriger Meldung beim Sequester, Kaufmann Franz Gund⸗ lach hier, gestattet.

Neuftrelitz, den 12. November 1897.

Großherzogliches Amtsgericht. Abth. II. (gez) Kretschmann. Beglaubigt: Diätar Braun, als Gerichtsschreiber. sols 7s]

Auf Antrag der Wwe, Wilhelm Menn (Hirte⸗ liesches), Catharina, geb. Birkelbach, zu Erndtebrück für sich und als Sen eralhevoll mãchtigi⸗ ihrer Kinder Wilhelmine, Wilhelm, Caroline, Ludwig, Ottilie und Maria Menn, werden die Holzaktien Nr. 200, 201 und 202 der Waldgenossenschaft Erndtebrück zum Zwecke der 2 6 einer neuen Ausfertigung aufgeboten. Der Inhaber dieser Holzaktien wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 17. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, an der Gerichtsstelle seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Aktien für kraftlos werden erklärt werden.

Berleburg, den 26. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. 1353791 Aufgebot. .

Auf Antrag des Gutsbesitzers Stephan in Reschken, vertreten durch den Rechfsanwalt Dr. Berner in Osterode O. Pr., werden die Inhaber der angeblich verbrannten Aktien der Zuckerfabrik Melno Nr. 439, 440, 441, 442, 443, 444, zum Nennwerthe von je 300 4 aufgefordert, ihre Rechte auf diese Aktien spätestens im Aufgebotstermin den 3. Dezember 1897, 11 Uhr Vormittags, bei dem unter— zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, anzumelden und die Aktien vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung derselben erfolgen wird.

Graudenz, den 8. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

22018 1) Herr

Aufgebot. Lehrer Gottlleb Friedrich, dahier, nun verstorben, hat seinerzeit bei der städtischen Spar⸗ kasse dahier am 27. Dezember 1887 für seine Kinder

Kätchen und Christian Friedrich 20 M angelegt und am 4. Juli 1889 für sein Kind Marie Friedrich

14 4 Die hierüber ausgestellten Schuldscheine Litt. MN. Nr. 7584 und Litt. O. Nr. 3880 haben sich in dem Nachlaß der Eltern nicht vorgefunden, weshalb der Vormund der Kinder Herr Georg Dürr den Antrag gestellt hat, Aufgebot zu 22 und diese Urkunden demjenigen unbekannten Inhaber gegenüber, der seine vermeintlichen Rechte hierauf nicht geltend macht, für kraftlos zu erklären.

2) Gli en Antrag hat Herr Korbwaarenbändler Michael Krines, dahier, bezügl. eines ihm verloren

egangenen Depositenscheines der K. Filialbank da⸗

ir vom 15. Februar 1892 über die Hinterlegung von 2000 6 40/0 Bayer. und 800 MS 40/0 Pfand“ briefe der Nürnberger Vereinsbank gestellt.

3) Gleichen Antrag hat Herr Restaurateur Johann Josef Hammer, dahier, bezüglich einer vom Herrn Banquier Kirchner dahier unterm 4 November 1895 ausgestellten, ihm muthmaßlich entwendeten Schuld⸗ urkunde Nr. 38 über angelegte zu 29 verzinsliche od M gestellt. ;

4) Gleichen Antrag hat Bauführer Andreas Berthold, dahier, durch seine bevollmächtigte Ehe⸗ frau bezüglich eines ihm zu Verlust gegangenen städtischen Sparkassenscheines dahier vom 8. Oktober 1895 Litt. L. Nr. 7163 über 100 AM gestellt.

5) Gleicher Antrag wurde von der Zimmermanns⸗ wittwe Barbara Gottfried, dahier, wegen eines ihr zu Verluste gegangenen städt. Sparkassenscheines dahier, datiert 10. Oktober 1876 Litt. A. Nr. 4940, über angelegte 105 gestellt.

6) Gleicher Antrag wurde von der ledigen Ladnerin Frl. Gretchen Berger bezüglich der ihr verloren gegangenen städt. Sparkassenscheine

vom 15. Januar 1885 Litt. K. Nr. 929 über an— gelegte 12 ,

März 1885 Litt. K. Nr. 2071 über 3 4, Mai 1885 Litt. K. Nr. 3742 üher 3 , Juli 1885 Iitt. RK. Nr. 5150 über 3 M, 25. November 1885 Litt. K. Nr. 7504 über

Es wird deshalb Aufgebotstermin auf Freitag, 4. Februar 11898, Vormittags 109 Uhr, Sitzungssaal Nr. 30 J. Obergeschoß, dahier, be—⸗ stimmt und der jeweilige Inhaber dieser Urkunden aufgefordert, spätestens am Aufgebotstermin seine Rechte beim unterfertigten Gerichte zu wahren, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Auch der Antragsteller oder ein Bevollmächtigter desselben hat an diesem Termine zu erscheinen.

Würzburg, 16. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. (gez Rottmann.

Vorstehendes Aufgebot wird gemäß § 842 und 847 der 3. P. O. öffentlich bekannt gemacht.

Würzburg, 25. Juni 1897.

Die Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der K. Ober⸗Sekretär: (L. S.) Andreae.

51459 Aufgebot.

Die folgenden beiden Bepositalscheine:

1) Nr. 28 der Königsberger Vereinsbank vom 2. Januar 1890, ausgestellt für Fräulein Rosa Tschernusky hierselbst über 3 Stück 40/0 Russische 1889er Konsols Serie II,

2) Litt. A. Nr. 80 der Ostpreußischen Land⸗ schaftlichen Darlehns⸗Kasse vom 14. Juni 1897, aus— gestellt für Rechnungs⸗Rath A. Schubert hierselbst über ein beschnürtes und versiegeltes Packet in grauem Packpapier mit der Aufschrift: ‚Eigenthum des Rech⸗ nungs⸗Rath A. Schubert in Königsberg i. Pr., Tragh. Pulverstr. Nr. 45“,

sind angeblich verloren gegangen.

Auf Antrag:

zu 1 des Fräuleins Rosa Tschernuski, durch ihren Vater den Kaufmann Salomon Tschernuski und dieser durch den Rechtsanwalt Arnheim hierselbst vertreten,

zu 2 der Alleinerbin des verstorbenen Rechnungs« Raths 3. D. A. Schubert, Fräulein Anna Schubert hierselbst,

werden die Inhaber der genannten Deposital⸗ scheine aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 17. Juni 1898, Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 63, ihre Rechte auf jene Deposital⸗ scheine anzumelden und die letzteren vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden werden.

Königsberg i. Pr., den 9. November 1897.

Königliches Amtsgericht. Abth. II.

1460 Aufgebot.

Der Kaufmann Carl Johann Paul Biengräber in Hamburg in Vollmacht seiner Ehefrau Christiane Elise Marie Biengräber, geb. Gerstenkorn, vertreten durch den Rechtsanwalt Br. C. Kirger daselbst, hat das Aufgebot zur Kraftloserklärung des auf Namen der Alcke Lütten lautenden Sparkassenbuchs der Bergedorfer Städtischen Sparkasse Litt. D. Fol. 234 Nr. 2883 über ein von derselben eingezahltes und am 24. Januar 1884 auf 3189,15 ½ angesammeltes Guthaben beantragt, indem der verstorbene Kauf. mann Friedrich Wilhelm Gerstenkorn in Bergedorf das Recht auf dieses Guthaben durch Auszahlung desselben an die genannte Alcke Lütten erworben habe, und der Antragstellen namens seiner Ehefrau sämmtliche Aktiva und Passiva des Nachlasses des verstorbenen Friedrich Wilhelm Gerstenkorn für seine Rechnung übernommen habe. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Juni 1898, Vormittags 16 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebots termine 6 Rechte anzumelden und die Ur

kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Bergedorf, den 16. November 1897. Das Amtsgericht. (gez.) Lamprecht, Dr. . Veröffentlicht: W. Müller, Gerichtsschreiber.

(49778) K. Württ. Amtsgericht Gmünd. Aufgebot.

Gustav Bernhardi, Jehaber eines Speditions, und Bankgeschäfts in Stuttgart, vertreten durch die Rechts anwalte Dr. Daur & Kauffmann daselbst, hat das Aufgebot eines Wechsels beantragt. Der Wechsel lautete über 60 M, wurde am 25. Mai 1897 ju Gmünd von S. Haas auf Josef Hetzel in Schw. Gmünd gezogen und von Hetzel acceptiert; er ist zahlbar am 15. September 1897 an die Ordre des Ausstellers. Durch eine Reihe zusammenhängender Indossamente gelangte der Wechsel in den Besitz des Antragstellers Bernhardi, welcher ihn mit dem Girs: An die Reichsbanknebenstelle Schw. Gmünd“ ver⸗ sehen, ihn aber noch nicht an diese Stelle begeben hat. Gemäß Beschlusses des K. Amtgsgerichts Gmünd vom 6. d. Mts. wird der Inhaber des Wechsels aufgefordert, spätestens in dem auf Diens tag, den 12. Juli L898, Vormittags 11 Uhr, vor dem K. Amtsgerichte Gmünd anberaumten Auf- gebotgztermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung des Wechsels erfolgen wird.

Den 9. November 1897.

Gerichtsschreiber Müller.

51458 Aufgebot.

Die Wittwe Minna Unger, geborene Krüger, in Köselitz bei Coswig hat das Aufgebot der Aus— fertigung der Schuld und Pfandverschreibung vom 4. . 1889 mit Zession bom 2. April 1894 über 1000 A und S000 Æ 9000 M, buchstäblich: Neuntausend Mark, die für sie auf dem Band XV Blatt 22 des Grundbuchs von Roßlau geführten Grundstücke der Wittwe Marie Schulz, geborenen Kitzing, in Roßlau hypothekarisch eingetragen stehen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 13. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Roßlau, den 13. November 1897.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. 28) Dr. Kielhorn.

soll8ũ] Aufgebot.

Der Halbspänner Hermann Düerkop zu Nauen, welcher glaubhaft gemacht hat, daß die auf seinem zu Nauen sub No. ass. 4 belegenen Halbspänner⸗ hofe für den Kurater der geistesschwachen Marie Schlüter in Bodenstein aus der gerichtlichen Obli⸗ gation vom 10/12. Februar 1847 eingetragene Hypothek von 60 Thlr. 180 46 vor dem L Oktober 1878 zurückgezahlt ist, hat, da der jetzige Inhaber der fraglichen Obligation unbekannt ist, den Erlaß des Aufgebotsverfahrens beantragt. Der unbekannte Inhaber der Obligation, sowie alle die⸗ jenigen, welche auf die erwähnte Hypothek Ansprüche erheben, werden demgemäß aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Mai 1898, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Termine die Urkunde vorzulegen und ihre Ansprüche anzumelden, i rigenfglt die Obligation dem ꝛc. Düerkop gegenüber für kraftlos erklärt, die Hypothek aber gelöscht wird.

Lutter a. Bbg., den 6. November 1897.

Herzogliches Amtsgericht. W. Huch. olr31]

Auf Antrag des Maurers Wilhelm Nachtwey in Teistungen werden alle die unbekannten Berechtigten, die Eigenthumsansprüche zu haben vermeinen an folgenden Grundftücken: ideelle Antheil, eingetragen für Musikus Ludwig Heinrich Nachtwey, an

a. dem im Häͤusergrundbuche von Teistungen Band 111 Blatt 47 eingetragenen Hause Nr. 70 nebst Plan 173 b, Kartenbl. 6 Parz. 246, 286/247 von 6 a 60 m bezw. 15 a 10 4m,

b. den im Flurgrundbuche von Teistungen Band 1 Blatt z07 eingetragenen Grundstücken Plan 3 im Wasserteich und Plan 1732 im Dorfe, Rartenbl. 1 Parz. 135 und Kartenbl. 6 Parz. 285/247 von 48 a 30 4m bezw. 2 a 50 ꝗm

aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens im Auf⸗ gebotstermine, am 9. Februar 1898, Vormit⸗ tags 11 Uhr, geltend zu machen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen und der Besitz⸗ titel für Antragsteller berichtigt werden wird.

Worbis, am 15. November 1897.

Königliches Amtsgericht. 3.

51733 Aufgebot. z d . September Mittels Rezesses Nr. 23 009 vom ,,

d. Is., bestätigt am 7. Oktober d. J., ist zwischen der Herzoglichen Kammer, Direktion der Forsten in Braunschweig und dem Kleinköther Ludwig Rein- brecht in Badenhausen die Ablösung der dem Gehöfte No. ass. 21 zu Badenhausen zuftehenden Berechti⸗ i zum Bezuge sorstzinsfreien Bauholes aus den

erzoglichen Forsten gegen eine Kapital. Entschädigung von 1239 M 59 3 nebst Zinsen zu 4 ο p. a. vom 30. August 1897 an gerechnet, vereinbart worden. Auf Antrag Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten in Braunschweig, werden alle Diejenigen,

welche Ansprüche an die abgelöste e,, resp. das zur Auszahlung kommende Ablösungskapital zu erheben haben, hierdurch aufgefordert, solche Rechte spätestens in dem zur Auszahlung des gedachten Ab. lösungekapitals auf den 15. Januar 16898, Morgens 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richte angesetzten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit solchen Ansprüchen der Antragstellerin gegen. über ausgeschlossen werden sollen. Seesen, den 11. November 1897. Herzogliches Amtsgericht. W. Haars.

(51734 Aufgebot.

Auf Antrag der verehelichten Hausbesitzer Johanna Wilhelm, geb. Adler, in Schlegel und des Aug— züglers Wilhelm Adler in Eckersdorf, wird deren Bruder, der Maurer Franz Adler, welcher im Jahre 1879 oder 1880 nach Amerika ausgewandert ist. auf. gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 12. Oktober 1898, Vormittags 10 uhr, an hiesiger Gerichtsstelle im Zimmer des Prozeß. gerichts zu melden, widrigenfalls seine Todes. erklärung erfolgen wird.

Glatz, den 15. November 1897. Königliches Amtsgericht.

51659 Beschluß.

Die verwittwete Dachdeckermeister Zapfe, Henriette, 6. Hentschel, zu Stralsund vertreten durch den

echtsanwalt Baier dortselbst hat die Todeg— erklärung ihres von Richtenberg, seinem derzeitigen Wohnsitz, aus nach den Vereinigten Staaten von Nord-⸗Amerila ausgewanderten und dort im Jahre 1867 verschollenen Bruders Kaufmanns Franz Carl Roman Hentschel, geboren am 22. Mat 1834 zu Richtenberg als Sobn des Handelsmannes Joseph Hentschel und dessen Ehefrau Brigitte, geb. Fritsche, beantragt. Der vorbezeichnete Kaufmann Franz Hentschel wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. Dezember 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an der Gerichtsstelle anberaumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt und sein Vermögen als seinen Erben angefallen erklärt werden wird.

Franzburg, den 8. November 1897.

Königliches Amtsgericht. 45780 Aufgebot.

Zur Ermittelung der nachgenannten Personen:

I) des am 18. Dezember 1841 in Gotha ge⸗ borenen, seit November 1877 verschollenen Zimmer⸗ manns Albert Schindhelm von hier, Sohnes des Buchdruckers Eduard Schindhelm und dessen Ehefrau Karoline hier, beide bier verstorben, zuletzt in West in . County, Illinots, Nord-Amerika, wohn⸗

aft, un

2) der nach Amerika ausgewanderten, am 10. Sey⸗ tember 1849 geborenen, seit dem Jahre 1866 ver— schollenen Christiane Auguste 56. von Sülzen⸗ brücken, Tochter des Christian Wilhelm Weise und dessen Ehefrau Anna Margarethe Juliane, geb. Grobe, später verehelichte Schaaf, ebendaher, beide ver— storben, ;

über welche seitdem eine Nachricht nicht anher ge langt ist, und über deren im Inlande vorhandenes Vermögen beim Herzogl. S. Amtsgericht V bezw. beim Herzogl. S. Amtsgericht II hier vormund⸗ schaftliche Verwaltung eingeleitet ist, wird auf An- trag, und zwar:

Aa. zu 1 des Wassermeifters Daniel Döhrmann hier, als Prozeßbevollmächtigten der Geschwister des Aufgerufenen, der Frau Anna Becher, geb. Schind⸗ helm, das. des Schriftsetzers Hugo Schindhelm, z. Zt. in Straßburg, der Frau Emma Zwetz, geb. Schindhelm, hier, der Frau Minna Marx, geb. Schindhelm, das., und der Frau Fanny Döhrmann, geb. Schindhelm, das.,

b. zu 2 für die halbbürtigen Geschwister beim. Geschwisterkinder des Aufgerufenen des Heinrich Ferdinand Siering in Sülzenbrücken als Altersvormun- des der vier unmündigen Geschwister Oswin, Minna, Albert und Ernst . daf. Kinder des im Jahre 189! verstorbenen Wilbelm Weise, und als Prozeßbevell⸗ mächtigten der Therese Heißner, geb. Weise, daf. und der Rosalie Schröder, geb. Weise, in Erfurt,

und auf Grund der §S§ 10, 13 des Gesetzes vom 260. Februar 1855 das Aufgebotsverfahren eingeleitet. Die Vorgenannten, sowie deren Erben werden auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche auf das bezeichnete Ver⸗ mögen spätestens in dem vor dem unterzeichneten Amtsgericht , Zimmer Nr. 17 des hiesigen Amts. gerichtsgebäudes, hiermit anberaumten Termin am 29. Mai 1898, Mittags 12 Uhr, daselbst geltend zu machen, widrigenfalls Ausschlußurtheis dahin ergehen wird, daß der Zimmermann Alber Schindhelm und die Christiane Auguste Weise für todt erklärt werden und ihr Vermögen an die legitimierenden Erbberechtigten, bezw. in Ermange⸗ lung solcher an den Gothaischen Staatsfiskus ohne Kaution werde überlassen werden; Erben aber, welche sich bis zum bezw. im Termin nicht er. haben, mit ihren Erbansprüchen werden außgeschlossen werden. Außerhalb des Gerichts fitzes wohnhafte Betheiligte haben einen Bevollmächtigten dem Sthe des Gerichts zur Annahme künftiger gerichtlicher n , . unter dem Yechtsnachtheise dez Ver lustes des Anspruches zu bestellen. Eine Wieder einfetzung in den vorigen Stand gegen eine ertheilte Präklusivweisung findet nicht statt.

Gotha, den 13. Oktober 1897.

Herzogl. S. Amtsgericht. I. Oschmann.

ohnhafte Betheiligte

Aufgebot. der Testamentsvollstrecker des ver⸗ stolbenen Kanfmanneg Julio Cesareo Gaven und überlebenden Ebefrau Anna Helene, geb. nämlich des Nicolas Hugo Dubbers und Jeseph Edgar Nölting, vertreten durch ie Hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Kleinschmidt

und 2 wird ein Aufgebot dahin erlassen:

wer

. welche an den Nachlaß des in Malaga geborenen, hierselbst wohnhaft gewesenen und am 19. September 1897 in Neuemühle ver⸗ storbenen Kaufmannes Julio Cesareo Gayen Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben ver⸗

meinen, und alle diejenigen, welche den Bestim mungen des von dem genannten 4 in Gemeinschast mit selner überlebenden Ehefrau Anna Helene, geb. Cramer, am 6. Dezember 1893 hierselbst errichteten und am 7. Oktober 1897 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Er⸗ nennung der Antragsteller zu Testamentt voll- streckern und den denselben ertheilten Befug⸗ nissen, namentlich der Befugniß, in Um. und Wegschreibung von Grundstüͤcken und Hypo⸗ iheken, sowie in die Anlegung und Tilgung von Klauseln, ohne daß es eines weiteren Konfsenses bedürfen soll, allein zu konsentieren, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 5, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 12. Januar 1898, Vormittags II Uhr, anberaumten Auf—⸗ gebotstermin im Justizgebäude, Dammthor—⸗ straße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, an= zumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 13. November 1897. Das Amtsgericht Hamburg,

Abtheilung fuͤr Auf 2

gez) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

ol 40 Aufgebot. 56

Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Halbspänners Adolf Kramer zu Miesterhorst, werden die unbe⸗ lannten Erben des am 28. März 1831 zu Ziegen⸗ hals geborenen und am 25. Februar 1396 zu Miester⸗ horst berstorbenen Hirten Carl Englisch aufgefordert, sätestens in dem auf den 7. November 1898, Vormittags 10904 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden und hr Erbrecht nachzuweisen, widrigenfalls der Nachlaß den sich meldenden und ihr Erbrecht nachweisenden Erben, in Ermangelung solcher aber dem Fiskus verabfolgt werden wird, die sich später meldenden Grken aber alle Berfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig sind, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, vielmehr nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern dürfen.

Gardelegen, den 7. November 1897.

Königliches Amtsgericht.

51455 Aufgebot. .

Auf Antrag des Pflegers Lehrers Heinrich Mestern in ö, wird die Friederike Karoline Hedwig zenannt Line)) Mündlein, geboren am 25. Ja⸗ ar 1818 zu Grömitz, hierdurch aufgefordert, sch spätestens in dem auf Dienstag, den 8. März 1898, Vormittags 10 Uhr, anbe— aumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls dieselbe für todt erklätt werden und ihr im Lande vorhandenes Ver⸗ mögen alsdann ihren bekannten und gehörig legiti⸗ mierten Erben eigenthümlich verabfolgt und gefetz⸗ näßig zugethellt, oder, wenn dergleichen nicht vor⸗ banden sind, noch ein Jahr lang aufbehalten und dann dem Fiskus zuerkannt werden wird. Alle die⸗ nigen, welche an das Vermögen der obgenannten Abwesenden Erbansprüche oder sonstige Forderungen u haben vermeinen, werden aufgefordert, solches an— lumelden und zu bescheinigen.

Neustadt i. Holst., den 5. November 1897.

Königliches Amtsgericht.

btb] Aufgebot.

Am 11. Juli 1897 1 der Restaurateur Georg Ortleppy zu Friedrichroda verstorben. Sein Nachlaß betrãgt nach den bisherigen Ermittelungen tarmäßig G5 M 94 3. Dieser Summe steht eine höhere Schuldenmasse gegenüber. Seine Ehefrau und Kinder haben daber die Erbschaft nur mit der Rechtswohl. hat des Inventars angetreten und einen Antrag ge⸗ fellt, zufolge deffen Hiermit nach s 5 des Goth. Hesetzez vom 20. Februar 1555 (Nr 91) die ge⸗ anmten Erbschaftsgläubiger aufgefordert werden, hre Forderungen und etwaigen Vorzugsrechte bis zum 21. Februar 1898, Mittags A2 jihr, bei Im. unterzeichneten Amtsgericht? bel Strafe des Ausschluffes anzumelden und zu bescheinigen. Gläu⸗ diet, welche bereits beim Gericht oder beim Tischler⸗ meister Valentin Liem in Friedrichroda, als Vor⸗ mund der Kinder, angemeldet haben, brauchen nicht nechmals anzumelden? Außerhalb des Gerichte sitzes 9e haben einen am Sitze des eri chte wohnhaften Bevollmächtigten zur Annahme unftiger gerichtlicher Ausfertigungen zu bestellen, da außerdem der Verlust der Forderung in Aussicht fleht. l Tn ebera (Sachfen Gotha), am 6. No—

1 ö

dembe Herzogl. S. Amtsgericht. III. E. Böhm.

bn Oeffentliche ekauntmachung. zr er am 3. Oktober 1897 zu Berlin verstorbene i smann Robert Sachs hat in dem mit seiner 6 Bertha, geb. Markus, am 75. Juni 1895 * * 26 She, rn, . einen Pflegling David e enann Dtto Sachs 1 k ö . Rin den 15. November 1897. nigliches Amtsgericht J. Abtheilung 96.

loge] 8 ar .

erschollenheits verfahren. e 29 813. Bag Gr. Amtsgericht Bruchsal hat

solgenden Endbescheid erlaffen: boirner am 22. Oltgber 1864 in Mingolsheim ge— fn . leit Herbst 1396 vermißte Ila Stein wird e e gelle erklärt und hat die Kosten des Ver⸗

gen.“ . wia, den 13. November 1897.

der Gerichisschreiber Grelle hig; Sch ů t.

ol4oi] etłauntma Hung, Durch Ausschlußurtbeil de? hiesigen Königlichen . 91 * 8 . ift der 8 ovember Micha Sonnenberg für on n 4 ; Guesen, den 9. November 1897. Königliches Amtsgericht.

sõl492 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom J. November 1897 ist der am 4 Februar 1862 zu Goczalkowo geborene Valentin Cieslewicz für todt erklärt.

Guesen, den 9. November 1897.

Königliches Amtsgericht.

(õl497] Verschollenheitsverfahren.

Nr. 7242. Mit Beschluß des Großh. Bad. Amts gerichts St. Blasien vom Heutigen wurde Berthold Wasmer von Todtmoos unter Verfällung in die Kosten des Verfahrens für verschollen erklärt.

St,. Blaften, 10. November 189.

Der Gerichtsschreiber Gr. Bad. Amtsgerichts: Röd le.

lolo] Verschollenheits verfahren.

Nr. 7640. Mit Beschluß des Großh. Amtsgerichts St. Blasien vom Heutigen wurde Johann Adam Hierholzer von Hierhol; Gemeinde Wolpadingen, unter Verfällung in die Kosten des Verfahrens für verscho len erklärt.

St. Blasien, 15. November 1897.

Der Gerichte schreiber Großh. Amtsgerichts: Unterschrift.) solsoo])

Das Verfahren, betreff end das Aufgebot der Nachlaß. gläubiger und Vermächtnißnehmer des am 4. April 1897 in Priment verstorbenen Vikars Thaddaeus von Kaysiemicz, ist beendigt.

Wollstein, den 14. November 1897.

Königliches Amtsgericht.

sõib? i]

Durch Ausschlußurtheil vom 11. November 1897 ist für Recht erkannt: Die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des verstorbenen Wirths Carl Sochbaum in Minden, welche sich nicht gemeldet haben, können gegen den Benefizialerben ihre An— sprüche nur noch insoweit geltend machen, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Be. e nn der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft w

Minden, den 16. November 1897. Königliches Amtsgericht.

(51478 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom I2. d. M. ist die von der Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft Ger mania hier unterm 6. September 1890 für den Kolonialwaarenhändler Paul Breuer zu Steele ausgestellte Police Nr. 457 293 über 3050 46 für kraftlos erklaͤrt.

Stettin, den 12. November 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15.

51477 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 12. d. M. ist der von der Lebens versicherungsAktiengesellschaft Ger⸗ mania hier unterm 24. Januar 1879 für Johann Wilhelm Ludwig Suhr ausgestellte Depositalschein zur Police Nr. 234 10990 für kraftlos erklärt.

Stettin, den 12. November 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15.

(51476 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 12. 8. M. ist der von der Lebensversicherungs. Aktiengesellschaft Germania hier unterm 17. März 1877 für Joseph Graff zu Ehrenfeld bei Köln ausgestellte Depositalschein zur Police Nr. 192 126 für kraftlos erklärt.

Stettin, den 12. November 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15.

51475 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 12 d. M. ist der von der Lebensversicherungs⸗Aktien. Gesellschaft Ger⸗ mania hier unterm 3. September 1894 für Dr. med. Max August Emil Schneider ausgestellte Deposital⸗ schein zur Police Nr. 427 223 für kraftlos erklärt.

Stettin, den 12. November 1897.

Königliches Amtsgericht. Abth. 15.

(51474 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 12. d. M. ist das von der Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft Germania hier unterm 11. Januar 1876 für Anna Caroline Schmidt, geb. Eichblatt, zu Berlin, ausgestellte Sterbekassenbuch Nr. 308 522 für kraftlos erklärt.

Stettin, den 12. November 1897.

Königliches Amtsgericht. Abth. 15.

õl494] Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom beutigen Tage ist das Quittungsbuch der Anhalt ⸗Dessauischen Landesbank Nr. 1772 über 350 00 4Æ, buchstäblich ‚Dreihundertfünfzig Mark“, lautend auf den Namen der verwittweten Frau Rittergutsbesitzer Elisabeth Steinkopff, geb. Stein⸗ kopff, hierselbst, für kraftlos erklärt worden. Dessau, den 16. November 1897. Herzoglich en, Amtsgericht. ast.

51483 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 9. November 1897 sind folgende Spar⸗ kassenbücher: .

J. Litt, D. Nr. 1699 der Kreis- Sparlasse zu Glogau über 104 55 S, lautend auf den Benjamin Schorsch zu Doberwitz,

II. Nr. 54 264 der Städtischen Sparkasse zu Glogau über 72.62 66, lautend auf den Kellner Rudolf Härtelt zu Glogau.

II. Nr. 36 290 der Städtischen Sparkasse zu Glogau über 458,09 S, lautend auf den Gerichts⸗ Assessor Ernst Abel zu Glogau,

für kraftlos erklärt worden.

Glogau, den 9. November 1897.

Königliches Amtsgericht.

51572 Bekanntmachung. ; Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts

vom heutigen Tage ist das Spar kassenbuch der Spar⸗

kasse des Amtes ingen zu Winz Nr. R729 über

zor 52 , auegestelt für der Scheeisermeisse . Krampe zu Ueberruhr, für kraftlos erklärt orden. Hattingen, den 6. November 1897.

Königliches Amtsgericht.

olds2]

Durch Ausschlußurtheil vom 6. November 1897 ist das auf den Namen des Hilfsheizers Friedrich Fischer zu Detmold und über eine Einlage von etwa 460 M lautende Sparbuch der Kreis. Sparkasse zu Minden Nr. 32369, welches angeblich von der Ghefrau Fischer irrthümlich verbrannt ist, für kraft⸗ los erklãrt.

Minden, den 13. November 1897.

Königliches Amtsgericht. Im Namen des Königs! Verkũndet am 29. Oktober 1897. Schü ne mann, als Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot des Quittungẽ⸗; buches der städtlschen Sparkasse zu Woblau Nr. 4772, lautend auf den Namen August Schu⸗ mann, Grottly, über 44 33 , erkennt das König. liche Amtsgericht zu Wohlau durch den Amte gerichts· Kath Wunderlich für Recht:

Das Quittungsbuch der städtischen Sparkasse zu Wohlau Nr. 4772 wird für kraftlos erklärt, und es werden die Kosten des Aufgebotsverfahrens den Antragfstellern auferlegt.

old? 9]

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist die Urkunde über die im Grundbuche von Hüthum Band TV Blatt 163 in Abtheilung III unter Nr. 3 aus dem Uebertragsvertrage vom 4. Oktober 1880 für die drei Geschwister 1) Johann, 2) Maria, 3) Friederike Willemsen eingetragene Abfindung vom väterlichen Vermögen im Betrage von je 156,85 für kraftlos erklärt.

Emmerich, 15. November 1897.

Königliches Amtsgericht.

51495

6old4585

Der Grundschuldbrief über ursprünglich 3000 4 Abtheilung III Nr. 11 auf Stolv Band J Theil 2 Blatt Nr. 113, noch gültig auf 2400 , ausgefertigt ursprünglich für Ernst Selke, später umgeschrieben auf Heinrich Westphal, ist für kraftlos erklärt.

Stolp, 10. November 1897.

Königliches Amtsgericht.

51416 SBekauntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die Hypothekenurkunden über

a. 965 Thlr. 19 Pfennig Vatererbe, eingetragen mit je 31 Thlr. 20 Sgr. 35 Pf. für . Christine Henriette Tappe, Friederike Caroline Marie Tappe und Marie Mathilde Charlotte Tappe, aus dem Erbre ß vom 12/17. Januar 1859 in Abthei⸗ lung III Nr. 13 des der Wittwe Friederike Krekow gehörigen Grundstücks Rohrbruch Nr. 43, gebildet aus der Verhandlung vom 12. Januar 1859, dem Attest vom 17. Januar 1359 und dem Hypotheken buchsauszug vom 14. Februar 18569,

b. 40 Thlr. Vatererbe, eingetragen mit je 10 Thlr. für Wilhelmine Hulda Bertha, Clara Martha Malwine, Bertha Auguste Louise und Mathilde Anna Pauline, Geschwister Röder, aus dem Rezesse vom 6. Oktober / 8. Dezember 1868 in Abtheilung HI Nr. 1 des der Wittwe Friederike Krekow gehörigen Grundstücks Rohrbruch Nr. 80, gebildet aus dem Erbrezeß vom 6. Oktober, dem Atteste vom 8. Dezember und dem Hypothekenbuchs—⸗ auszuge vom 15. Dezember 1868,

c. 249 Thlr. Muttererbe, eingetragen mit je 80 Thlr. für Wolf, Albertine und Rosalie, Ge⸗ schwister Jablonsky aus dem Rezesse vom 11. Januar, 28. Juni 1849 Abtheilung HI Nr.? des dem Kauf⸗ mann Paul Reichert gehörigen Antheils an dem Grundstücke Zanzhausen Rr. 28, gebildet aus dem 5 vom 11. Januar und der Verhandlung vom 15. Februar 18438 nebst Legitimationsattestes und Hypothekenschein vom 24. September 1849,

für kraftlos erklärt.

Landsberg a. W., den 10. November 1897.

Königliches Amtsgericht.

61573 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerichts Frankfurt a. M, Abth. Bockenheim, vom 8. Oktober 1897 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Ginnheim Band X Artikel 439 in Abtheilung II für den Kaufmann Albert Bernhard Kinimann eingetragene Hypothek von 1000 i. B. eintausend Mark für kraftlos erklärt worden. (F. 4/97.)

Frankfurt a. M., 15. November 1897.

Königliches Amtsgericht. Abth. Bockenheim.

51496 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 11. November 1897 sind die Hypothekenurkunden über noch 10 zehn Thaler Muttererbtheil und 18 achtzehn Thaler 8 Sgr. 3 Pfg. Vatererbtbeil des Michael Kinski, eingetragen in Abtheilung III Nr. 2 resp. 3 des dem Gastwirth Friedrich Rautenberg gehörigen Grundstückes Auer Nr. 9, gebildet aus dem Erb⸗ theilungsrezeß vom 17. März / 2. April 1842, dem Eintragungsbermerk und Hypothekenschein vom 15. Februar 1843 resp. aus dem Erbtheilungsrezeß vom 10. Juli 1850 / 9. Mai 1851, dem Eintragungs⸗ vermerk und Hypothekenschein vom 15. April 1852 für kraftlos erklärt.

Saalfeld, Ostpr., den 11. November 1897.

Königliches Amtsgericht.

51484 ekt anntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 13. November 1897 sind

1) das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buch von Zohlow Bd. 7 Bl. Nr. 11 in Abth. III Nr. 3 eingetragenen 376 Thlr. Vatererbe und 19 Thlr. Ausstattung für Christian Gottlieb Watschke zu Neuendorf

2) das Hypothekendokument über die im Grundbuch von Polenzig Bd. 1 Bl. Nr. 14 und Polenziger Bruch Bd. 1 Bl. Nr. 14 in Abth. II Nr. 8 bezw. 383 eingetragenen 654 Thlr. 16 Sgr. 6 Pf. und 845 Thlr. 13 Sgr. 6 Pf. für den Bauer Julius Haucke zu Polenzig,

3) die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Klauswalde Bd. 1 Bl. Nr. Abth. III Nr. 96 für den Bauer August Paech und a. den Halbbauer Johann Rex zu Kurtschow, b. die Louise ver⸗ ehel. Schäfer Bohm zu Klauswalde, (. die Eleonore

Ren, verehel. Zinnmerpolier Henkel in Polennig ela⸗ getragenen 200 Thlr. für kel s erklärt. Neppen, den 15. November 1897. Königliches Amtagericht.

sõlddo] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 13. November 1597 sind die beiden Schuldurkunden vom 8. August 1851 über die auf der Besitzung des Schmiedemessters FGarl Bahr zu Oldesloe im Grundbuche von Oldesloe Band 1 Artikel 5 Abtbeil. II Nr. J und 23 für Catbaring Maria Dorotha Bahr und Catharina Maria Friederike Bahr in Oldesloe eingetragenen Vypothetenpoften von je 60 M für kraftlos erklãrt.

Oldesloe, den 14. November 1897.

Königliches Amtsgericht. Schmid.

(51486 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts—⸗ gerichts zu Osterburg vom 10. November 1897 sind nachstehende Hypothekenurkunden für kraftlos erklärt worden:

I) über die im Grundbuche von Krusemark Bd. I Blatt 61 für den Ackermann Friedrich Mewes zu Baaben aus der Schuldurkunde vom 19. Dezember 1868 Abth. III Nr. 3 und aus der Schuldurkunde vom 8. November 1871 Abth. III Nr. 4 einge⸗ tragenen Darlehnsforderungen von je 50 Thlr. 1693. *.

über die im Grundbuche von Groß-Rossau Bd. 23 Bl. 18 in Abth. III Litt. B. für den 6 3. Oktober 1798 geborenen Andreas Ludwig Dob⸗ berkau aus dem Rezeß vom 22. Mai 1817 einge⸗ tragenen 38 Thlr. 11 Groschen Muttergut und Lätt. M. für die Geschwifter Friedrich Wilhelm und Doręgthee Sophie Dobberkau aus dem e, vom . Oktober 1853 eingetragenen 210 Thlr. Mutter⸗ erbe,

3) über das im Grundbuche von Erxleben Bd. 1 Blatt 305 in Abth. ILL Nr. 12 aus dem Rejeß vom 2. Mai 1854 zufolge Verfügung vom 16. Juni 1854 eingetragene Vatererbe der Geschwister Joachim Friedrich, Carl Friedrich, Joachim Chriftian, Marie Luise Charlotte, Marie Dorothee Emilie, Friedrich Wilbelm Grobler von je 529 Thlr. 3 Sgr. 53 Pf.

4 über die im Grundbuche von Späningen Bd. Bl. 49 in Abth. III Nr. 2 nach dem Inhalt des väterlichen Testaments de publ. den 31. März 1831 auf Grund des Erbrezesses vom 14 November 1833 eingetragene Ausstattung der Geschwister Anna . Marie Elisabeth, Johann Christoph

inde.

(50287

Auf Antrag der nachbenannten Grundstäückseigen⸗ thümer sind durch das am 8. November 189 ver- kündete Urtheil des unterzeichneten Gerichts die nach⸗ stehend beschriebenen Hypothekendokumente für kraft⸗ los erklärt und die eingetragenen Gläubiger und deren unbekannte Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die nachstehenden im Grundbuche eingetragenen Posten ausgeschlossen worden:

1) Das Dokument über 100 Thlr. Vatergut, ein⸗ getragen aus dem Erbrezeß vom 4./6. Dezember 1836 zufolge Verfügung vom 5. Dezember 1836 für den minorennen August Haase zu Stücken auf dem Grund⸗ stücke des Kossäthen Albert Liefeld und seiner Ehe⸗ frau Emilie, geb. Haase, zu Stücken, Grundbuch bon Stücken Band 1 Blatt Nr. 30 Abth. III. Nr. 3, gebildet aus einer Ausfertigung des Erbrezesses vom 4/6. Dezember 1836, Ingrossations vermerk und Hypothekenschein vom 6. Dezember 1836.

2) Die Dokumente und Posten über

a. 50 Thlr. . Kapital‘, eingetragen aus der Schuld⸗ verschreibung vom 24. November 1772; Datum der Eintragungeverfügung nicht ersichtlich, für den Stadt⸗ verordneten Krüger, Angaben über das Dokument fehlen in den Grundakten.

b. 20 Thlr. Reftkaufgeld, eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 10. Oktober 1775 für den minorennen Johann George Schlund. Weitere Angaben fehlen in den Grundakten, zu a. und b. auf dem Grundstücke des Schuhmachermeisters' Hermann Jungnickel zu Beelitz, Grundbuch von Beelitz Band I Nr. 157 Aktz. 205 Abth. III Nr. 1 bejw. 2.

3) Das Dowkument über 500 Thlr. Kaution, eingetragen aus der Verhandlung vom 25. Jult 1866 zufolge Verfügung vom 8. August 1866 für die Handelsgesellschaft M. K J. Bieber zu Potsdam auf, dem Grundstück des Böttchermeisters Albert Spießbach zu Beelitz, Grundbuch von Beelitz, Band II Nr. 86 Aktz. 124 Abth III Nr. 5, ge⸗ bildet aus einer Ausfertigung der Verhandlung vom 25. Juli 1866, Hypotbekenschein und Ingrossations⸗ vermerk vom 8. August 1866.

) Die Dokumente und Posten über

a. 50 Thlr. Restkaufgeld, eingetragen aus dem Vertrage vom 27. Oktober 1857 zufolge Verfügung vom 29. Oktober 18657 für den Hirten Friedrich Block ju Beelitz Dokument gebildet mit der Aus⸗ fertigung vorstehenden Vertrages, Hypothekenbuch—⸗ auszug und Ingrossationsvermerk vom 5. Ja⸗ nuar 18658,

b. 200 Thlr. Darlehn, eingetragen aus der Schuld⸗ verschreibung vom 3. Januar 1863 zufolge Verfügung rom 4. Januar 1862 für die Witiwe Lucas, Marie Louise, geb. Reben, in Beelitz, Dokument gebildet mit der Ausfertigung vorstehender Verschreibung, Hypo thekenbuchauszug und Ingrossationsnote vom 4. Ja⸗ nuar 1862,

zu a. und b. auf dem Grundstück des Maurers Julius Schoeneberg zu Beelitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Teuscher zu Treuenbrietzen, Grundbuch de. . Hsr. Band 1 Nr. 40 Abth. III Nr. 3

ezw. 10.

5) Das Dokument und die Post über 53 Thlr. Rest, eingetragen aus dem Erbpergleich vom 30. März 1799 zufolge Verfügung vom 28. Sep⸗ tember 1809 für die Wittwe Schulz, Anna Dorothee, geb. Ernicken, zu Körtzin auf den Grundstücken I) des Büdners Ferdinand Haase, 2) des Büdners enn Jänicke, beide zu Körtzin, 3) des Büdners

erdinand Nieserwitzky zu Stangenhagen, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Teuscher zu Treuen⸗ brietzen, Grundbuch von Körtzin Band 11 Blatt Nr. 36, Band III Blatt Nr. 53, Band III Blatt Vr. 63, Abtheilung III Nr. La. bezw. 1 bezw. 13 en über das Dokument fehlen in den Grund⸗ akten.

6) Das Dokument und die Post über 3900 Thaler, Schuldgrund fehlt, eingetragen aus der Obligation dom 25. März 1799, besage Hyp, Prot. Vol. VI Pag. 82 eodem für den Bauer Friedrich Krüger in