1897 / 273 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Nov 1897 18:00:01 GMT) scan diff

afeld auf dem Grundstücke des belm Wernicke zu Beelitz, 2 2 anwalt Teuscher zu Treuenbrietzen, Grundbuch von Beelitz Band I Nr. 239 Abth. III Nr. 9. An 23 über das Dokument fehlen in den Grund⸗ alten.

7) Die Dokumente und die Fon über

a. 30 Thlr. 19 Sgr. 6 Pf. Kaufgeld für die Wittwe Stahnsdorf, Marie Elisabeth, geb. Lorenz, umgeschrieben auf Johann Heinrich Stahnsdorf,

b. 50 Thlr. Kaufgeld fuüͤr Friederike Charlotte Stahnsdorf, ; ö b0 Thlr. Kaufgeld für Jobann Heinrich Stahns⸗ orf,

eingetragen aus dem Vergleich vom 2. Januar 1801 am gleichen Tage auf dem Grundftücke des Schuhmachermeisters Johann Karl Fiedler zu Beelitz, , von Beelitz Band VI Nr. 433 Abth. III

4. 1.

8) a. Das Dokument und dle Post über 225 Thlr. Theil ven 16575 Thlr. Muttergut, einge⸗ tꝛagen aus der Verhandlung vom 2. Mai 1829 zu⸗ folge Verfügung vom 6. Mai 1829 für Wilbelm Eduard Simon aus Beelitz auf Beelitz Band IX Nr. 657 Abth. III Nr. 3, jetzt Beelitz Osr-⸗Band Nr. 54 Abth. III Nr. 4b., Angaben über das Dokument fehlen in den Grundaklten. .

b. Die Post über 2060 Thlr. Darlehn, eingetragen aus der Obligation vom 2. August 1820 zufolge Verfügung vom 3. August 1820 für Dorothee Elisa⸗ beth Seebald auf Beelitz Band II Nr. 77 (jetzt Band 1 Nr. 54 Abth. Iil Nr. 2). Grundstücks⸗ eigenthümer: Ziegeleibesitzer Ludwig Simon zu Beelitz, vertreten durch Rechtsanwalt Teuscher zu Treuenbrietzen.

97) Das Dokument und die Post über 250 Thlr. Waaren. und Darlehnschuld, eingetragen aus der Obligation vom 29. Januar 1823 zufolge Verfügung vom 15. Februar 1823 für den Kaufmann Gerson Mettwitz zu Beelitz, abgetreten an die unverehelichte Karolins Johanne Bergemann zu Beelitz, auf den Grundstücken des Kaufmanns Karl Scherer und dessen Ehefrau Henriette, geb. Borchardt, zu Beelitz, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Teuscher zu Treuen⸗ brietzen, jetzt des Kaufmanns Robert Scherer zu Beelitz, Grundbuch von Beelltz Hsr. Band III Blatt Nr. 148 und Lor. Band 1 Blatt 34 Abth. III Nr. 9, Angaben über das Dokument fehlen in den Grundakten. .

10) Das Dokument über 14 Thlr. 7 Sgr. 4 Pf. Kaufgeld, eingetragen aus dem Vertrage vom 19. März 1852 zufolge Verfügung vom 25. Mai 1852 für den Büdner Gottlieb Rietz zu Salzbrunn, ab— getreten an Friedrich August Rietz zu Salzbrunn, auf dem Grundstücke des Büdners Ferdinand Bochow zu Salzbrunn, vertreten durch Rechtsanwalt Teuscher zu Treuenbrietzen, Grundbuch von Salzbrunn Band Blatt Nr. 53 Abth. III Nr. 4, gebildet aus der Ausfertigung vorgedachten Vertrages, Hypotheken⸗ buchauszug Und Ingrossationsnote vom 25. Mai 1852.

11) Die Post Über 46 Thlr. Muttererbe, ein⸗ etragen aus dem Rezesse vom 22. Februar 1859 zu- . Verfügung vom 29. März 1859 für Friedrich Ferdinand Welsch zu Beelitz auf den Grundstücken I) des Kolonisten August Welsch, 2) des Arbeiters Karl Klocke, zu 1 und 2 zu Friedrichshof, 3) des Maurers Wilhelm Borstel in Beelitz, sämmtlich vertreten durch Rechtsanwalt Teuscher in Treuen brietzen, Grundbuch von Beelitz Ldr. Band 1 Nr. 56, Band jX Nr. 646, Band XWXVII Blatt Nr. 1905 Abth. III Nr. 6 bezw. 4 bezw. 1.

19) Das Dokument über 380 Thlr. Rest von 600 Thlr., eingetragen aus der Obligation vom 7. Mai 1869 zufolge Verfügung vom 14. Mai 1869 für die Webermeister Ehrenberg'schen Eheleute, abgeireten an die Geschwister Adslf. Auguste, Marie, Julius und Gustav Kempel zu Beelitz auf dem Grundstück der unverehelichten Emma Grunack zu Beelitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Winkler zu Belzig, Grundbuch von Beelitz Band 1V Nr. 261 . Blatt 172 Abth. III Nr. 7, Angaben über das Dokument fehlen in den Grundakten.

13) Das Dokument und die Post über 5090 Thlr., eingetragen aus der Obligation vom 11. No—⸗ vember 1801 zufolge Verfügung vom 11. No vember 1801 für den Förster George Gehricke in Amt Krossen auf dem Grundstück der verehelichten Stellmachermeister Utecht, Emilie, geb. Basien, zu Beelitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Winkler zu Belzig, Grundbuch von Beelitz Band IV Nr. 229 Abtheilung III Nr. 1, Angaben Über das Dokument fehlen in den Grundakten.

Beelitz, den 9. November 1897.

Königliches Amtsgericht.

51493 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil des Königl. Amtsgerichts zu Parchwitz vom 8. Nopember 1897 ist das Hypo-

17. Februar

thekeninstrument vom . AUagust 1840 über die auf

Nr. 26 Koitz Abth. 1III Nr. 2 für Anna Rosina Walter zu Koitz eingetragenen 100 Thaler Mutter erbe für kraftlos erklärt worden. Parchwitz, den 15. November 1897. Königliches Amtsgericht.

Iol6b66]

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Briesen vom 13. November 1897 sind die Inhaber der auf dem Grundstück Bahrendorf Blatt 30 Abtheilung III Nr. 3 für den aus⸗ gewanderten Friedrich Zabel eingetragenen Erbtheils⸗ forderung von 14 Thaler 5. Silbergr. 14 Pfg. mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung autgeschlossen und ist der über dieselbe gebildete Hypothekenbrief für kraftlos erklärt worden.

Briesen, den 13. November 1897.

Königliches Amtsgericht.

(51488 Bekanntmachung. ; Auf den Antrag des Rentengutsbesitzers Heinrich Quast zu Käseburg und des Eigenthümers Friedrich Mathwig zu Hausfelde erkennt das , Amts⸗ 8 zu Filehne durch den Amtsrichter Bock für

Das Hypothekendokument über 1060 Thlr. 300 M Reftkaufgeld, eingetragen aus der Schuld⸗ urkunde vom 18. Oktober 1825/1827 für den Grafen von Blankensee auf Schloß Filebne in Abtheilung 1I1 Nr.? der Grundstücke Etablissement Käseburg bew.

usfelde Nr. 8, gebildet aus der Ausfertigung der Schuldurkunde und dem pern the f ; vom

28. Juni 1841, wird für kraftlos erklärt. Die KRoflen fallen den Antragftellera zur Last. Filehne, den 16. November 1897. Königliches Amtsgericht.

51481 Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache der Hypotbekendokumente über die auf dem Grundstück des Schlächtermeisters Ludwig Burmeister Alt⸗Tellin Band II Blan 72 Nr. 32 in Abtheilung III Nr. 1 und Nr. 2 für den Lohgerber Karl Frebhse in Treptow a. Toll. einge⸗ tragenen Posten über 2090 bejw. 100 Thlr, hat das Königliche Amtsgericht, Abtheilung J, in Demmin in der Sitzung vom 11. Nobember 1897 durch den Amtsgerichts Rath Rhades für Recht erkannt;

Die Hypothekendokumente über die auf dem Grundstück Alt Tellin Band II Blatt 72 Nr. 32 in Abtheilung III Nr. 1 und Nr. 2 für den Loh⸗ erber Karl Frebse in Treptow a. Toll. eingetragenen

esten über 200 Thlr. bezw. 100 Thlr. werden für kraftlos erklärt. Die Koften des Aufgebots fallen dem Schlächtermeister Ludwig Burmelster in Alt- Tellin zur Last.

5öl4t899 Im Nauen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot der im Grund⸗ buche von Magdeburgerforth Band 1 B1latt Nr. 3 und Band II Nr. 42 Abtbeilung 1 unter Nr. 85. bejw. 1. auf den Namen des Otto Fritz Ernst Schwerdtner eingetragenen Post von 1009 Thlrn. 3000 S Muttererbe erkennt das Königliche Amts⸗ gericht Ziesar auf die mündliche Verhandlung vom 10. November 1897 durch den Gerichts. Assessor Fabian für Recht

Der Gläubiger der im Grundbucke von Magde⸗ burgerforth Band 1 Blatt Nr. 3 und Band II Blatt Nr. 42 in der Abtheilung III unter Nr. 8f. bezw. Nr. 1f. aus dem Testamente der verehelichten Sastwirth Schwerdtner, Johanne Charlotte Friederike, geb. Müller, vom 22. Ok⸗ tober 1870, publiziert den 26. Februar 1871 und der Verhandlung vom 26. Juni 1871 für Otto Fritz Ernst Schwerdtner laut Verfügung vom 23. August 1871 eingetragenen 10900 Thsr. Mutter- erbe, bezw. die Rechtsnachfolger derselben werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens trägt die Vereinsbrauerei zu Burg, Aktiengesellschaft zu Burg b. M.

Fabian.

(ol 714 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Buchbinder Auguste Werner, geb. Erbe gen. Pätke, zu Berlin, Putbuserstraße 50 III bei Klein wohnhaft, vertreten durch den Rechtsanwalt Georg Oppenheimer zu Berlin, Kurstraß⸗ 41/42, klagt gegen ihren Ehemann, den Buchbinder Emil Werner, zuletzt in Berlin wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenihalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung, Versagung des Unterhalts, unordentlicher Lebensart und grober Verbrechen, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 17. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Berlin. Jüdenstr. 58 J, Zimmer 68, auf den 9. Februar 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen R. 108. 9 16.

Berlin, den 16. November 1897.

Becker, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 17.

Deffentliche Zustellung. Die Elisabetha, geb. Wilhelm, ohne Gewerbe in n, ,. Ehefrau von Johann Engel, früher

51676

ckersmann, jetzt Tagarbeiter, z. Zt. unbekannten Wohn- und Aufenthaltsorts, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Eduard Maier in Mainz, klagt gegen den genannten Johann Engel, Tagarbeiter, ohne bekannten Wohn- und Aufenthalts⸗ ort, Beklagten, wegen Mißhandlung, schwerer Be⸗ leidigung und böslichen Verlassens, mit dem Antrage auf Chescheidung: Es wolle dem Gr. Landgerichte gefallen, die Ghescheidungsklage für zulässig und be⸗ gründet sowie demgemäß die Ehe der Parteien für geschieden zu erklären, den Beklagten in die Kosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 31. Januar 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der i, t gemacht.

0

(L. . Gerichtsschreiber des e herzoglichen Landgerichts.

51121 Seffentliche Zustellung und Ladung.

Unterm 12. November 1897 hat der Bauer Michael Schnaus von Prappach als gerichtlich bestellter Vor mund über das von seiner Tochker Franziska Schnaus am 153. Januar 1891 außerehelich geborene Kind Namens Oskar“ gegen den ledigen großjährigen Bierbrauer Josef Michel von Spar, zuletzt in Nürn⸗ berg, nun unbekannten Aufenthalts, Klage zum K. Amtsgerichte Haßfurt erhoben mit dem Antrage, zu erkennen:

ö. Der Beklagte ist schuldig, an die Kuratel über Oskar Schnaus 720 A Alimente auf die Zeit vom 1. Januar 1892 bis dahin 1898 zu bezahlen.

2) Der Beklagte hat die sämmtlichen Koften des Rechte streites zu tragen.

3 ö. Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklãrt.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites ist vor dem K. Amtsgerichte ßfurt Termin auf Freitag, den 24. Dezember 1897, Vormit⸗ tags 9 Uhr, bestimmt, wozu der Kläger den Be⸗ klagten ladet. um Zwecke der öffentlichen * stellung, welche durch Gerichtsbeschluß vom 13. No- vember 1897 bewilligt wurde, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Haftfurt, den 17. November 1397.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der K. Sekretãr: (L. S.) Tröger.

s5l47 1] Sekanutmachung. K ; ö

Die led. großj. Fab erin Sasanna 2. von Gutschönlind und der Oekonom Chriftoph Reiz von Schönwald, dieser als Vormund über der ersteren außereheliches Kind Johann Jäger, haben unterm 16. J. Mts. gegen den led. groß Bauarbeiter Wenzel Günther von Reichenthal, 3. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, Klage zum K. Amtsgerichte Selb erhoben mit dem Antrage, es wolle erkannt werden: Beklagter ist schuldig,

J. an die Kuratel über Johann Jäger

a. einen jährlichen, in Vierteljahresraten voraus- zahlbaren Unterhaltsbeitrag von 96 S6 von der Geburt des Kindes, d. i. vom 25. April 1897, bis zum zurückgelegten 14 Lebensjahre und darüber hinaus zu zahlen, falls das Kind wegen geistiger oder körper licher Schwäche unfähig werden sollte, sich selbst zu ernähren, auf die Dauer dieser Unfähigkeit, ;

b auf die gleiche Zeitdauer das seinerzeitige Schulgeld, die allenfallsigen Kur⸗ und Leichenkosten sowie die Handwerkserlernungskoften zu entrichten;

II. an die Kindsmutter einen Kindbettkostenbeitrag von 25 60 zu zahlen;

III. die Streitskosten zu tragen. ö.

Das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Zur Verhandlung ist Termin auf Freitag, 4. Februar 1898, Vormittags O Uhr, bestimmt. Zu diesem Termine wird hiemit Be— klagter, nachdem die öffentliche Zustellung bewilligt ist, geladen.

Selb, 18. November 1837.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. S8) Bu bb, K. Sekretär.

51657 Oeffentliche Zuftellung.

Der Ort? armenverband zu Starkowiee, vertreten durch den Gemeindevorstand daselbst, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Langiewicz in Kroötoschin, klagt gegen den Arbeiter Johann Wieczorek, früher zu Starkowiec, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter Ende 1891 Starko—⸗ wiec verlassen und seine Ehefrau sowie seine zwei unmündigen Kinder in hilfloser Lage zurückgelassen und sich seitdem um deten Unterhalt nicht mehr ge⸗ kümmert hat, infolge dessen Kläger die Catharina Wieczorek vom 1. Juli 1896 ab als zur Unterstützung gesetzlich verpflichteter Armenverband unterstützen und unterhalten mußte, mit dem Antrage; den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 278,0 4 nebst 5 o Zinsen seit Zustellung der Klage zu zahlen, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu eiklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Krotoschin auf den 17. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus. zug der Klage bekannt gemacht.

Krotoschin, den 12. November 1897.

Wickert, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 2.

51469 Oeffentliche Zustellung.

Der Tapezier und Dekorateur Eduard Zander zu Charlottenburg, Spreestraße 25, Prszeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Emanuel zu Berlin, Kom⸗ mandantenstraße 62, klagt gegen den Kaufmann Victor Louis Fraissinett, früher zu Berlin, Stral⸗ sunderstraße 29, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß auf seinen Antrag durch Be⸗ schluß des Königlichen Amtsgerichts Charlottenburg vom 4. Juli 1895 wegen zweier vollstreckbarer Forde⸗ rungen von zusammen 375 S nebst Zinsen und 6,46 6 Kosten gegen den Maurermeifter Karl Reichert in Charlottenburg, Leibnizstraße 23, eine dem Schuldner Reichert gegen den Baumeister Friedrich Johnke in Charlottenburg zustehende Provisions⸗ forderung von 500 ½ für ihn gepfändet und ibm zur Einziehung überwiesen sei, daß ferner die am 2. Juni 1895 von dem Schuldner Reichert an den Beklagten erfolgte Zession dieser Forderung nur zum Schein und in der dem Bellagten bekannten Absicht erfolgt sei, des Reichert's Gläubiger zu benachtheiligen, die Zession deshalb ihm gegenüber unwirksam sei und pen ihm angefechten werde, mit dem Antrage den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, darin zu willigen, daß von der durch den Rechtsanwalt Leyser in Charlottenburg als Prozeßbevollmächtigten des Baumeisters Friedrich Johnke daselbst am 22. No⸗ vember 1895 zum Zeichen II R. 1105/85 Haupt- Journal Nr. 7748 bei der Königlichen vereinigten Konsistorial⸗, Militär! und Baukasse in Berlin hinterlegten Summe von 427 46 und von den anf⸗ gelaufenen Zinsen der Betrag der klägerischen Forde⸗ rungen von 71 S nebst 5o½ Zinsen seit dem 20. September 1890 und 300 S nebst 6 0½0 Zinsen seit dem 30. November 1892, 4 M Wechselunkosten und 6,40 SM Pfändungskosten an den Kläger aus⸗ gezahlt werde. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 26. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstraße 59, II Treppen, Zimmer 148, auf den 5. Februar 1898, Vormittags 101 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelgssenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 3 . Klage bekannt gemacht. O. 421. 97.

Berlin, den 13. Nobember 1897. Pick, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 26.

(51468 Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft 56. & Co. zu Berlin, Rosenstraße 18, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. jur. Halpert in Berlin, Neue Friedrich= straße 76 Il, klagt gegen (.

1 den Herrn M. Hirschmann in Hanau a. Main,

2) den Kaufmann J. Katz, früher in Berlin, Friedrichstr. 97, jetzt unbekannten Aufenthalts,

3) den Herin J Levy hier, Novalisstr. 16,

aus dem Wechsel vom 21. März 1897, protestiert am 22. Juni 1897, mit dem Antrage: den Beklagten zu 2 solidarisch mit dem bereits verurtheilten Be⸗ klagten zu 3 zur Zahlung von 2500 4 nebst 60/0

insen seit dem 22. Juni 1897 und 23,33 4

echselunkosten an Klägerin zu verurtheilen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zu 2 zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Fünfte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin. Jüdenstr. 59 II, Zimmer 116, auf den 183. Januar 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum

der l nt g 53 , , m, dme. unger, a * e mn n,,

51470 ellung. kei e , ,,, 2 Passauer⸗

23 Nr. 6/7, vertreten durch den Rechtsanwalt Arthur Heilbronn in Berlin, klagt gegen den In. genieur Richard Maffsom, jetzt unbekannten Auf. nthalts, früher in Berlin, Königin Augustastraß⸗ Nr. 8, bei Pobl, wegen Bezahlung gelieferter Bücher mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 181,K,s0 * nebst 6 do Zinsen leit Klage. zuftellung zu zahlen, im Unvermögensfalle aher die ihm vom Kläger gelieferten Bände 5 bis 10 pen Meyer's Konversatiens Lexikon, 5. Auflage, Bände 6 bis 16 nebst 4 Registerbänden von Weber Allgemeine Weltgeschichte. 2 Auflage, ferner folgende Bücher: Chamisso's Werke, 2 Bände Bürger Werke, 1 Band Novalis! und Fouque's Werke 1 Band Homer's Ilias, Homer's Odyssee, an Kläger berauszugeben, und das Urtheil für vorläufig voll. streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits dor daz Königliche Amtsgericht 1, Abtheilung 43, in Berlin, Jüdenstraße Nr. 59, III Treppen, Zimmer Nr. 16z, auf den 14. Januar 11898, 10 Uhr Vor mittags. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, am 16. November 1897. (L. S.) Neuendorff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 43.

51677 Bekauntmachung. ö

In Sachen der zu München wehnhaften Komp. toiristenseheleute Otto und Therese Prößl, vertreten durch Rechtsanwalt Spranger hier, Klagetheil, gegen Ludwig Schiemer, angeblich Anwesensbesitzer in Steckdorf, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten wegen Herausgabe, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der III. Zivil- kammer des Königl. Landgerichts München L vom Montag, den 7. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Betlagter durch den kläge= rischen Vertreter mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Königl. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der kläge— rische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

I) der Beklagte ist schuldig, an Klagetheil den Pfandbrief der Pfälzischen Hypotheken⸗ und Wechsel, bank Serie WV Jäitt. C. Nr. 07136 zu 500 4 nebst Kupons ab 1. April 1897 und Talon heraus zugeben, bezw. dessen Herausgabe durch Rechtsanwalt Schmittberger in München zu gestatten;

) derselbe hat die Kosten des Rechtsstreites m tragen; . .

3) das Urtheil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.

München, am 18. November 1897. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München J.

Der Kgl. Ober Sekretär: Rid.

51720 Oeffentliche Zustellung.

Der Schlächtermeister Hermann Plaetke zu Berlin, Kanonierstraße 10, vertreten durch den Rechtsanwalt Modler zu Berlin, Charlottenstraße 27, klagt gegen den Molkereibesitzer Carl Maier, früher zu Rel— nickendorf, Berlinerstraße 35 wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Darlehnsforderungen zum Gesammtberrage ven noch 1800 S6 bezw. Ein, villigung in die Auszahlung der in Sachen Plaetkt Mu Maier 11 E. 724. 98 unterm 28. Sertember 1897 bei der Königlichen Konsistorial⸗, Militär- und Baukasse hier deponierten 500 A mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen

1) 1806 4 nebst 5o o Zinsen seit dem 26. Ser. tember 1857 gegen Empfangnahme von 4 Wechseln nämlich: ö

über 600 M per 6. Oktober 1897. 500 26. Oktober 1897. 150 1. November 1897, 6560. . 26. Dezember 189 an den Kläger zu zahlen,

2) in die Auszahlung der in Sachen Plaetke n Maier II P. 721. 88 unterm 28. September 189 bei der Königlichen vereinigten Konsistorial⸗, Mill tär⸗ und Baukasse hier deponierten 300 4A nebst der aufgelaufenen Zinsen an den Kläger zu willigen,

3 die Koften in Arreftsachen Plaette / a Mai 10 G8. 28. 97 Akten des hiesigen Amtsgerichts I dem Beklagten zur Last zu legen, .

4) das Urtheil gegen Sicherheits leistung für der= läufig vollstreckbar zu erklãrenn,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verband lung des Rechtsftreit; vor die 16. Zivilkammer Königlichen Landgerichts J zu Berlin, Jüdenstt..è 1Treppe, Zimmer 72 auf den IS. Februar 1 898 Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, mne bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt! bestellen. n Zwecke der offentlichen Zu stellunz wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 13. November 1897.

Jacobi, Gexichtsschreiber . des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer !*

51719 Oeffentliche Zustellung. R Der Faufiaanu Adolf Zapletal zu Frankfurt a * I5 I, Prozeßbevollmãchtigter Rechtsanwalt chwarzschild, klagt gegen den Kaufmann Rinn Edelhoff, früher zu Frankfurt a. M., jetzt ar. kannt wo? abwesend, auf Grund eines vom . klagten unterm 1. August 1897 acceptierte Ker äber 750 46, zahlbar am 15. September 18 welcher mangels hlung protestiert wurde, * dem Antrage, im Wechfelprozesse klagend, den 4 klagten zur Zablung der , /. von 750 2. san mt 6 oe Jin en? seit J6. September 18567 e 60 46 Wechselunkosten und zum Kostenersaß i verurtheilen. Der Kläger ladet den Bellagt a mündlichen Verhandlung des Recht ftreit? . Grfte Kammer für Handelt sachen des König Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den * nuar 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der . ng einen bei dem gedachten *, * lassenen Anwalt zu en. Zum Zwecke de 1. lichen Zustellung wirb dieser Auszug der kannt gem

urt a. M, den 16. Nobember 186 .

.

Mn 273.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Au fgebote, aer en u. dergl.

3. Unfall und Invaliditãts- 36. Versicherung. 4. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛzc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 20. November

1897.

Kommandit· Gesellschaften auf Aktien u. Aktien. Geselssch.

9. Bank⸗Ausweise.

Deffentlicher Anzeiger.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

7) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

solsõ8] Oeffentliche w

Die Eheleute Bahnhofsrestaurateur Ernst Friedrich Eysenck zu e, und dessen Ehefrau Emilie, geb. Scheibel, zu Herbesthal, vertreten durch Rechts. anwalt Pannenbecker zu Rüdesheim, klagen gegen den Kaufmann Albert 26 ohne bekannten Wohnort und Aufenthaltsort, wegen Löschungsbewilligung eines dem Beklagten zustehenden Eigenthumsvorbehaltes auf den Nummern 2467 und 30712. des Stsckbuchs der Ge- meinde Destrich, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfãllig schuidig zu erkennen, darin einzuwilligen,. daß der zu seinen Gunsten auf den in der Gemeinde Destrich gelegenen, im Stockbuch der genannten Ge⸗ meinde unter den Nummern 2467 und 3071 a. ein⸗ , . Immobilien eingetragene Eigenthumsvor⸗ ehalt von 11 000 auch insoweit gelöscht werde, als er die Bewilligung der n,. in seinem Löschungsantrage vom 17. September 1897 nicht er⸗ theilt bat, also einzuwilligen, daß außer den 10 700 4, deren Löschung er in dem genannten Antrage vom 1I7. September 1897 bewilligt und beantragt, auch der nach Löschung dieser Summe verbleibende Rest von 300 Mt gelöscht werde; mit dem ferneren An⸗ trage, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er—⸗ klären. Die Kläger laden den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung über den Rechtsstreit vor das Königliche Amtsgericht zu Rüdesheim auf den S8. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr.

Rüädesheim, den 12. November 1897.

ieken, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

ol6? 2)

Die Ehefrau des Lagerarbeiters Otto Geldsetzer, Aline, geb. Sauer, in Remscheid, Prozeßbevoll⸗ , . Rechtsanwalt Flucht in Elberfeld. klagt gegen Ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin jur mündlichen Verhandlung ift bestimmt auf den 25. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr, vor n BFniglichen Landgerichte, II. Zwilkammer, hier⸗ klbst.

Elberfeld, den 13. Rovember 1897.

Claus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

bl675]

Die Ehefrau des Bäckers und Konditors Heinrich Leister, Catharina, geb. Lorenz, zu Sobernheim, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Lönartz zu Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 13. Januar 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im e, , der II. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.

Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ol666]

Die Ehefrau des P. Schmitz, Gertrud, geb. Faust, zu Köln⸗Arnolds höhe, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Schrammen in Köln klagt gegen ihren Ehe⸗ mann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 22. Januar E898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zwilkammer, hierselbst.

Köln, den 8. November 1897.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts:

Goethling.

ol b66]

Die Ehefrau des früheren Bäckers, jetzt gewerb⸗ sosen Wilhelm Palmen, Katharing, geb. Fölzer, in Köln, Annostraße 18. Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt C. Trtmborn in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur muͤnd⸗ lichen Verhandlung ist bestimmt auf Montag, den 21. Januar 18g98, Vormittags 9 Uhr, vor i b öniclichen Landgerichte, II. Zwilkammer, hier⸗

elbst. Köln, den 13. November 1897.

Woltz e, Aktuar. ;

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

löl66?7]

Die Ehefrau des Bäckergesellen Peter Schüller, Maria, geb. Dierkes, ohne Geschäft in Köln, Spul⸗ gie , 11 , . ter: Rechtsanwalt Fichholtz in Kön klagt gegen . Ghemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf Montag, den 31. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land⸗ gerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.

stöln, den 13. November 1897.

Woltze, Aktuar als Gerichteschrelber des Königlichen Landgerichts.

Ibis

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen ng u, II. nm . zu Elberfeld vom XB. Oktober 1897 ist zwischen den Gheleuten rt ge r nhl Adolf Lücklug und Anna Klara, * ngels, zu Remscheid die Gütertrennung aug⸗

verfeld, den 3 meren ber 1887. aut, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

löls6s . Durch rechtskräftigeg Urtheil des Königlichen Land er hte II. Zivilkammer, zu Glberfeld vom 19. Ot. ber isg st zwischen ben Gheleuten Fabrifant par Burggräfer und der Maria Catharina,

geb. Schneider in Barmen die Gütertrennung aus⸗ gesprochen. Elberfeld, den 1 1897. auß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

51669]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, I. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 19. Ok- tober 1897 ist zwischen den Ebeleuten Schreiner Johann Bickendorf und Gertrud, geb. Muhs, in Barmen die Gütertrennung ausgesprochen.

Elberfeld, den 13. November 1897.

Claus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

516701

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, II. , . zu Elberfeld vom 19. Oktober 1897 ist zwischen den Eheleuten Händler Robert Liebeck und Maria, geb. Buß, in Barmen, die Gütertrennung ausgesprochen.

Elberfeld, den 13. November 1897.

Claus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

5671

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 19. Ok- tober 1897 ist zwischen den Eheleuten, dem früheren Kaufmann und jetzigen Agenten Rudolf Homberg und der Emilie, geb. üller, in Barmen die Gütertrennung ausgesprechen.

Elberfeld, den 13. November 1897. Claus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

651673 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 26. Ok⸗ lober 1897 sst zwischen den Eheleuten Bandwirker Emil Fischer und Ida Auguste, geb. Beindorf, in Ronsdorf die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 15. November 1897. Claus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

51440 Bekanntmachung.

Nachstehende, bei uns anhängige Auseinander⸗ setzungen, als:

A. im Regierungsbezirk Magdeburg. I) Kreis Jerichow J.

Zusammenlegung der in der Gemarkung Gom⸗ mern gelegenen, zum Gemeindebezirk Dig ge⸗ hörigen Feldabschnitte: Schenkenfeld, großer Blau⸗ rock, kleiner Blaurock und Schinderenden.

2) Kreis Jerichow II.

Ablösung der den Eigenthümern der 24 Büdner⸗

ke g in Jerchel zustehenden Raff⸗ und Leseholz⸗ erechtigung in den Feet des Rittergutes Jerchel. 3) Kreis Osterburg.

Ablösung der der Pfarre, Küsterei und Schule zu Berge, der Kirche, Pfarre, Küsterei und Schule zu Giesenslage, sowie der Pfarre, Küsterei und Schule zu Räbel aug den Gemeindeverbänden Berge, Giesens⸗ lage und Räbel zustehenden Reallasten.

4) Kreis Salzwedel.

a. Ablösung der der Pfarre, Küsterei und Schule in Altensalzwedel, dem Pfarrwitthum daselbst und der Kirche, Küsterei und Schule in Mardorf aus den Gemeindeverbänden Altensalzwedel und Maxdorf zustehenden Reallasten,

b. Theilung des bei der Flurseparation von Stöck⸗ heim für die 11 Ackerleute daselbst zur gemeinschaft⸗ lichen Benutzung ausgewiesenen Schweine⸗ und Gaͤnseweideplanes,

C. Theilung der nach 5 8 des am 29. August 1844 bestätigten Separationzrezesses von Wüllmersen Gthl. W. Nr. (310) 267 für die Eigenthümer der Ackerhöfe 1, 2, 4 und 5h zu Wüllmersen zum ge⸗ meinschaftlichen Elgenthum, ür die übrigen Inter essenten mit Ausnahme der Schulstelle zum Flachs. röthen ausgewiesenen Schweineweide, Plan Nr. 7 der Karte von 6 Morgen 90 Quadratruthen.

B. i, ne, Merseburg. 1) Krels Bitterfeld.

Ablösung der 34 Grundbesitzern zu Schierau 3 stehenden Raff und Leseholzberechtigung in der Sr. Hoheit dem regierenden e . r n g, von Anhalt gehörigen Rittergutsforst Schierau.

2) Kreis Delitzsch.

a. Ablösung der der Pfarre, Küsterei und Schule zu Hohenleina, sowie der Kirche, Küsterei und Schule zu Priester aus den Gemeindeverbänden Hohenleinag, . Cupsal, Pröttitz und dem Gutsbeꝛirke

leincrosti ʒustehenden Reallasten,

b. Ablssung der der Kirche, Pfarre, Küsterei und Schule zu Woöllnau aus dem Gemeindeverbande da⸗ selbst zustehenden Reallasten.

3) Kreis Weißenfels.

a. Nachträgliche ,, n. ung der bei der Hauptfseparatlon von Lobitzsch in vermengter Lage verbliebenen e,, ; ö. ,, . org ml

uptseparatlon von er ngen Auengrundstücke.

. 4) Kreis Zeitz.

Spezialseparation der Feldmark Hohenkirchen werden hlerdurch in Gemäßheit der 85 10, 11 und 13 deg Gefetzes vom 7. Juni 1821, der S5 23 ff. der Verordnung vom 30. Juni 1834, des 109 des Ablöfungesgesetzes vom 2. März 1850 und des Artikels 15 des i von demselben Tage, die Er⸗ gänzung der Gemein , nn, betreffend, zur Ermittelung bis 6j unbekannt gebliebener Theil⸗ nehmer sowie zur Feststellung der Legitimation der bis jetzt zugezogenen und nicht anderweit bereits

ung der bei der * vermengter Lage

Wochen und spätestens in dem auf den 12. Ja⸗ nugr 1898, Vormittags 10 Uhr, im Dienst⸗ ebäude der unterzeichneten General-⸗Kommisstsn hier immer Nr. 13 anstehenden Termine zu melden, widrigenfalls der Ausbleibende die Auseinandersetzung, selbst im Falle der Verletzung, gegen sich gelten lassen muß.

Merseburg, den 11. November 1897.

Königliche G a schk e.

5439) Oeffentliche Bekanntmachung.

Folgende bei uns anhängige Auseinandersetzungen:

A. Regierungsbezirk Arnsberg. Kreis Arnsberg

I) Ablösung der der Wittwe Gutsbesitzer Wilhelm Hörster, Florentine, geborene Schroer, gt. Kersting, zu Horst bei Balve von Grundstücken der Steuer gemeinde Eisborn zustehen den Realabgaben E. 948.

2) Ablösung der auf dem Band 1 Blatt 46, Band III Blatt 10, Band 1 Blatt 27, 37, 23, 9 des Grundbuchs von Kirchlinde eingetragenen Grund⸗ stücken zu Gunsten

I) des Gutsbesitzers Friedrich Nagel zu Wett⸗

Ehefrau Michael Kleeschulte und des Ferdinand Lehmann daselbst, 3) der Ehefrau Wilbelm Nagel ju Retringen, 4 des Kaspar Wortmann gt. Wern daselbft, ruhenden Reallasten H. 2513. Kreis Brilon. 3) Spezialseparation der Grundstücke der Feld⸗ mark Assinghausen A. 268. Kreis Hörde. ) Ablösung der auf den Grundstücken der Wittwe ilsmann Band L Blatt 172 des Grundbuchs von olzwickede und des Bergmanns Wilhelm Sperl⸗ aum Band II Blatt 25 des Grundbuchs von Wickede ruhenden Reallasten H. 2802. . Kreis Lippstadt. 5) Spezialseparation der Grundstücke der Feld⸗ mark Seringhausen S. 534. 6) Wirthschaftliche Zusammenlegung der Grund⸗ stücke der Feldmark Horn H. 636. 7) Wirthschaftliche Zusammenlegung der Grund⸗ stücke der Feldmark Uelde L. 41. Kreis Meschede. 8) Ablösung der der Pfarrkirche zu Eslohe im , zustehenden Fischerei⸗ Berechtigung

Kreis Olpe.

9) Ablösung der auf den Grundstücken des Ge⸗ mein debezirkes e, , . zu Gunflen der kirch—⸗ ling 3 zu Drolshagen ruhenden Reallasten

10 Spezialseparation der Grundstücke der Feld⸗ mark Feldmannshof F. 116.

11) Spezialseparation der Grundstücke der Feld⸗ mark Gelslingen G. 198.

Kreis Siegen.

12) Spezialseparation der Grundstücke der Feld⸗ mark Heisberg H. 644.

13) Spezialseparatien der Grundstücke der Feld⸗ mark Niederdresselndorf N. 200.

14) Spezialseparation der Feldmark Oelgershausen

O. 246. Kreis Wittgenstein.

15) Ablösung der auf den Fürstlich Sayn Wittgen⸗ stein Hobenstein'schen Waldparzellen Flur 1 Nr. 87, S8, 112/89, 113.89, 90, l, g2 und 983 der Kataster⸗ gemeinde Banfe lastenden Hütungs rechte der Kanonisten von Lindenfeld L. 338.

B. Regierungsbezirk Minden. Kreis Hoͤxter.

16) Spezialseparation der Grundstücke der Feld⸗

mark Eilversen E. 266. Kreis Lübbecke.

im Fledderbruch der Gemeinde Varl, nämlich der

Parzellen: Flur 12 Nr. 241, 298, 341, 360, 454,

475, Flur 13 Nr. 1241, Flur 14 Nr. 46, Flur 19

Nr. 47/7? und Flur 28 Nr. 313/18, 314 / 18,

6 gig, 9 t , . den ö s! . usammenlegung rund⸗

stücke der nnn, in rn nordostlich der

Kreisstraße ven Lübbecke nach Alswede S8. 537.

Kreis Minden.

19) Wirtbschaftliche Zusammenlegung der Grund

stücke der Feldmark Hablen H. 618.

29) Wirthschaftliche Zusammenlegung der Grund⸗

stücke der Feldmark Windheim W. 459.

C. Regierungsbenirk Münster.

Kreis Münster Land.

21 . der den katholischen geistlichen 3 i . Särbeck zuftehenden Realberechtigungen D. Regierungsbezirk Düsseldorf.

Kreis *

22) Wirthschaftliche Zusammenlegung der Grund⸗ stücke in Flur 11 und theilwelse in Flur und I der Gemeinde Esserden E. 250

werden mit Bezug auf die * 11, 13 big 15 des Ausführungs Gesetzes vom 7. Juni 1821, §§ 25 bis N der Verordnung vom 30. Juni 1834, 8 109 des Hi es. etzes dom 2. Maͤrz 1850, §5 187 der Deutschen Zivil Prozeß Ordnung vom 30. Januar 1877 und § 28 des Gesetzes vom 18. Februar 1880 bekannt gemacht und alle noch nicht zugezogenen mittelbar oder unmittelbar Betheiligten hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem am Dienstag, den 11. . 1898, Vormittags EI Uhr, an unserer , . Ludgeristraße I9, Zimmer Nr. 2, vor dem Regierungs⸗Rath Herbener anstehenden Termine bei uns anzumelden und ju begründen. er, den 6. November 1897.

17 de, , n n, von Gemeinheitsgrundstũcken füh

3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.

51020

Knappschafts⸗Berufsgenossenschaft.

Nach den in diesem Jahre vorgenommenen Er⸗ änzungswahlen bestehen der Genofsenschaftsvor⸗ and und die Sektionsvorstände aus folgenden Personen: 1) Genossenschaftsvorstand. 1) Bergrath Krabler zu Altenessen, Vorsitzender, 2 Kommerzien⸗ Rath Weyland zu Siegen, 1. Stellvertreter, 3) Bergrath Berg zu Zwickau i. S., 2. Stell⸗ rern, for 2. D. v Boch ergassessor a. D. ieper zu um, . Sen, r. Scherben Lipine O. Schl zergrat erbening zu Lipine O.“ . 2. Schriftführer, ; 6) Bergrath Boltze iu Klausthal a. H., 77 Bergwerksdirektor Hilbck zu Dortmund, s) Kommerzien Rath Hupertz zu Aachen, k Finanz Rath Jencke zu GEssen a. d. R., 10) Ober⸗Bergrath Kramer zu München, 11) Generaldirektor Kuhlow zu Halle a. S., 12) Geheimer Bergrath Leuschner zu Eisleben, 13) Bergrath Othberg zu Eschweiler⸗Pumpe, 14) Bergwerksdirektor Peltner zu Neuweißstein b. Waldenburg i. Schl. 15) Generaldirektor Pieler zu Ruda O.⸗Schl., 16 8 Bergrath Vogel zu St. Johann ar). 2) Vorstaud der Sektion L (Bonn). 1) Geheimer Bergrath Bogel zu St. Johann . Vorsitzender, 2) Ober⸗Bergrath Prietze zu Saarbrücken, 1. Stell⸗ vertreter, 3) Hüttenbesitzer L. Vopelius zu Sulzbach b. Saarbrücken, 2. Stellvertreter, 4) Bergrath Othberg 1. Schriftführer, 5) Berginspektor Althans zu Luisenthal, Kr. Saarbrücken, 2. Schriftführer, 6) Bergwerks direktor ,. zu Essen a. d. R., 7) Bergwerksdirektor Klemme zu Kohlscheid, 8) Bergrath Kreuser iu Mechernich, . n nn, Walther Siebel zu Kirchen a. d. S., 10) Generaldirektor Sorg zu Bensberg. 2) Vorstand der Sektion II (Bochum). ñ , n a. D. Pieper zu Bochum, Vor⸗ ender, 2) Bergwerksdirektor Hilbck zu Dortmund, 1. Stell⸗ vertreter, 3) Bergrath Erdmann zu Witten a. d. R., 2. Stell⸗ vertreter, , . G. Hanau ju Mülheim a. d. R, . riftführer

ä,, G. Waldthausen zu Essen a. d. R., 2. Schriftführer,

6) Bergrath Behrens ju Herne i. W.,

7) Bergwerksdirektor Kleine zu Dortmund,

8) Bergrath Krabler zu Altenessen,

9) Rentner von Viebahn zu Soest.

4) Vorstand der Sektion III Klausthal a. S.).

an,, Boltze zu Klausthal a. H., Vor⸗

ender, 2) Ober ⸗Bergrath Bräuning zu Oker, 1. Stell⸗ vertreter,

3) Bergwerksbesitzer W. Suder zu Blankenburg a. H., 2. Stellvertreter, H Bergrath Franke zu Obernkirchen, 1. Schrift⸗

rer, fu 9 Direktor Bäumler zu Seesen, 2. Schrift⸗ üũhrer,

6) Bergrath Lengemann zu Klausthal a. H.

Ss) Vorstand der Sektion NV (Halle a. S.). 1) Generaldirektor Kuhlow zu Halle a. S., Vor⸗

sitzender,

2) Bergrath Schröcker zu Halle a. S., 1. Stell⸗ dertreter, 3) Bergmeister Schrader zu Elsleben, 2. Stell⸗ vertreter, 4) Ober Bergrath Weißleder ju Leopoldshal,

1. Schriftführer, * üttenmeister von Grabowski zu Eisleben, h riftführer,

6) Ober Bergrath Mentzel zu Schönebeck a. G., J) Bergwerkodirertor Voigt zu Bitterfeld,

8) Bergassessor Vollert zu Halle a. S., 9) Generaldirektor Werminghoff zu Berlin.

6) Borstand der ion V Waldenburg i. Schl. ).

1) Bergwerksdirektor Peitner zu Neuweißstein, Kr. Waldenburg, Vorsitzender, 27) Bergwerks direktor Festner zu Gottesberg, Kr. Waldenburg, 1. Stellvertreter,

9 Bergwerksdirektor Dr. Grunenberg zu Hermt⸗ dorf, . Breslau, 2. Stellvertreter, 4 Bergwerksdireltor Stolz zu Neuweißstein, Kr. Waldenburg, 1. Schriftführer, 24 wwerksdirektor Schulte zu Waldenburg, 2. rifffũhrer, 6) Bergwerksbesitzer Brucksch zu Nieder ⸗Schoͤn⸗ brunn, Kr. Lauban, ; ö. Berginspektor Höwert zu Weißstein, Kr. Wal- enburg, 9 erwaltungsdlreltor Reuschel ju Niederhermt⸗

dorf, Kr. Waldenburg. 7) Vorstand der Sektion VI (Tarnowitz O. - Schl. ). I) Bergrath Scherbening zu Lipine, O. -Schl.,

legitimlerten Interessenten öffentlich bekannt 86 t. Gs wird allen . welche dabei ein In e ju haben vermeinen, käberlassen, sich binnen s

gõnigliche 6 m ,

Vorsitzender,

zu Eschweiler⸗ Pumpe.

——